Fall 4: Der Scheck ist weg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 4: Der Scheck ist weg"

Transkript

1 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 1 Fall 4: Der Scheck ist weg Probleme: Leistungskondiktion Anweisungsfälle (Dreieck): Leistung Nichtbestehen/nachträglicher Wegfall der Anweisung Leistung in Kenntnis der Nichtschuld, 814 BGB Durchgriffskondiktion Doppelmangel: Kondiktion der Kondiktion oder Wertersatzanspruch Literatur: Giesen, Grundsätze der Konfliktlösung im Besonderen Schuldrecht: Die ungerechtfertigte Bereicherung, Teil 1: Leistungskondiktion, Jura 1995, 169, 173 ff; Medicus, BürgR 23 [2011] Rn. 674 ff; Larenz/Canaris SR II 2 13 [1994] II 2 70 IV S. 223 ff; Gursky, 20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht 6 [2008], 3. Problem, S. 17 ff. Grundfall A. Ansprüche B G auf Rückzahlung von I. Aus 985 BGB Die früher teilweise vertretene Theorie der Geldwertvindikation erlaubte einen Herausgabeanspruch auf Geld aus 985 BGB auch dann, wenn die konkreten Scheine und Münzen ununterscheidbar mit anderem Geld des Besitzers vermischt worden waren. Diese Auffassung widerspricht 948, 947 BGB mit 951 BGB oder mit 1008 ff, 741 ff BGB. Zudem würde damit die Behandlung von Bar- und Buchgeld verwischen (zum Meinungsstreit MünchKomm/Baldus 5 [2009] 985 Rn.26); auf Buchgeld kann 985 BGB in keinem Fall angewandt werden. II. Aus 812 I 1 Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion) G hat mit Auszahlung der Besitz und Eigentum am Geld erlangt. 2. Durch Leistung der B Leistung ist die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Die Zweckbestimmung legt bei Drei- und Mehrpersonenverhältnissen fest, wer Bereicherungsgläubiger und wer Bereicherungsschuldner ist. Der Leistende legt mit der Tilgungsbestimmung den Leistungszweck fest, sie muss aus der Sicht des Leistungsempfängers ausgelegt werden (BGH , VII ZR 285/61, BGHZ 40, 272; dazu bereits Fall 3). Bei einer wirksamen Anweisung bestehen zwei bereicherungsrechtliche Leistungsbeziehungen entlang den Vertragsverhältnissen: Im Deckungsverhältnis (Scheckvertrag ggf. als Geschäftsbesorgungsvertrag B S, 675 BGB dazu noch unter B.I.1.) erbringt die Bank B in Ausführung des im Scheck liegenden Auszahlungsauftrages eine Leistung an den anweisenden Kontoinhaber S. Der Kontoinhaber S leistet seinerseits

2 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 2 den ausgezahlten Betrag im Valutaverhältnis (Kaufvertrag S G, 433 BGB) an den Überweisungsempfänger G. Im Zuwendungsverhältnis B G leistet die B hingegen nicht rechtlich, sondern lediglich faktisch: B zahlt nicht in Erfüllung einer eigenen Verbindlichkeit an G, sondern nur aufgrund ihrer Verpflichtung gegenüber dem Anweisenden S als dessen Zahlstelle. Schuldner im Valutaverhältnis = Anweisender Gläubiger im Valutaverhältnis = Anweisungsempfänger S is ltn ä im g rh n e t u s v g is n e L u c k e D B Leistung im Valutaverhältnis G Angewiesener = Schuldner im Deckungsverhältnis Indem die Bank auf Vorlage eines Schecks Geld zahlt, leistet sie keinesfalls an G als Empfänger: Weder wollte die Bank subjektiv an G leisten, sondern allenfalls ihre Pflicht gegenüber ihrem Kunden S aus dem Scheckvertrag erfüllen, noch leistete die Bank aus Sicht des G; aus seiner Sicht war sie lediglich Zahlstelle. Kein Herausgabeanspruch B G aus Leistungskondiktion III. Aus 812 I 1 Alt. 2 BGB (Nichtleistungskondiktion) G hat mit Auszahlung der Besitz und Eigentum am Geld erlangt. 2. In sonstiger Weise G dürfte das Eigentum und den Besitz an den nicht durch eine Leistung (auch eines anderen) erhalten haben: Die Nichtleistungskondiktion ist gegenüber der Leistungskondiktion subsidiär: Der Bereicherungsschuldner ist zur Herausgabe dessen, was er durch Leistung erlangt hat, allenfalls im Wege der Leistungskondiktion, nicht aber über die Kondiktion nach 812 I 1 Var. 2 BGB verpflichtet (Fall 3). Hier könnte G die durch vorrangige Leistung des S erhalten haben: S hat mit der Übergabe des Schecks an G eine Tilgungsbestimmung des Inhalts abgegeben, dass er mit dem Scheck erfüllungshalber ( 364 BGB) seine Pflicht zur Kaufpreiszahlung aus dem Kaufvertrag S G erfüllen wolle (Fall 3). Eine Leistung

3 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 3 des S an G liegt eigentlich vor. Problematisch ist jedoch, dass S den Scheck widerrufen hat und damit die Anweisung gemäß Art. 29 I, 32 I ScheckG unwirksam ist (anders als in Fall 3 geht es nicht um ein fehlerhaftes Deckungs- oder Valutaverhältnis, sondern um die Mangelhaftigkeit der Anweisung an sich). Rechtsprechung und Literatur kommen bei einem gutgläubigen Scheckempfänger zum identischen Ergebnis (anders bei Bösgläubigkeit; dazu sogleich in der Variante): a. Nach BGH hat S durch Sperren des Schecks die Anweisung zur Auszahlung der Kaufpreissumme an G wirksam widerrufen und damit seine Tilgungsbestimmung zerstört. Die Auslegung der Tilgungsbestimmung aus objektiver Empfängersicht stoße mangels Auslegungsobjekts an ihre Grenzen. Fehlt es an einer Tilgungsbestimmung (Unterschied zu den Fällen der Zuvielüberweisung BGH , XI ZR 371/07, BGHZ 176, 234) kann sich die vermeintlich angewiesene Bank zumindest dann das Geld nicht vom Leistungsempfänger zurückholen, wenn dieser vom Widerruf nichts wusste. So lange dürfe der Empfänger auf dessen Sicht es ankomme davon ausgehen, dass die Bank in Erfüllung des Deckungsverhältnisses eine Leistung gegenüber ihrem Kunden (S) erbringe (BGH , VII ZR 8/73, BGHZ 61, 289, 293 ff = NJW 1974, 39 ff; BGH , VII ZR 370/82, BGHZ 87, 393, 397 = NJW 1983, 2499). Unterstützend verweist der BGH in späteren Entscheidungen (BGH , XI ZR 125/03, BGHZ 158, 1 = NJW 2004, 1315 m.nw.) auf die Argumentation unter b, wonach S durch die Scheckübergabe an G diesem gegenüber in zurechenbarer Weise einen Rechtsschein hervorgerufen habe, die Leistung der Bank sei seine Leistung. Die Bank müsse sich an ihren Vertragspartner, also an S, halten. b. In Anschluss an Canaris (WM 1980, 355 f. und Larenz/ Canaris Schuldrecht II/ 2, 70 IV 3 S. 229 ff.) sieht ein Teil der Lit. in der Rechtsprechung eine unzulässige Verabsolutierung der Lehre vom Empfängerhorizont. Maßgeblich sei vielmehr analog 170 ff. BGB, ob ein vom Anweisenden zurechenbar veranlasster Rechtsschein einer Weisung vorliegt oder nicht: Es muss (1.) objektiv ein solcher Rechtsschein bestehen, (2.) muss der Rechtsschein dem Anweisenden zurechenbar sein und (3.) muss der Empfänger auf den Rechtsschein vertraut haben (Gutgläubigkeit). Ein zurechenbarer Rechtsscheintatbestand kann etwa dadurch gesetzt werden, dass der Anweisende wie hier ein Scheck dem Empfänger ausgehändigt und nur gegenüber der Bank gesperrt hat. c. Nach Canaris (WM 1980, 354, 366 und Larenz/ Canaris SR II 2 13 [1994], 70 IV 3b S. 229 ff.; sich

4 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 4 anschließend: Thielmann AcP 187, 23, 43 Fn 78; Reuter/Martinek, Ungerechtfertigte Bereicherung, 1983, 11 IV 4 c; MünchKomm/Schwab 5 [2009] 812 Rn. 118) fehlt es hingegen schon an einem wirksamen Widerruf der Tilgungsbestimmung: Die Bestimmung, dass mit der Verwertung des Schecks die Kaufpreisschuld S G getilgt werden soll, haben S und G bei der Hingabe des Schecks als Leistung erfüllungshalber i.s. des 364 II BGB durch Verwertungsabrede, also durch Vertrag getroffen. Von einem Vertrag kann sich der Schuldner S nur durch Anfechtung seiner Willenserklärung, durch Rücktritt oder durch Aufhebungsvertrag befreien. Besteht kein Grund für eine einseitige Aufhebung des Vertrages, kann er nur einverständlich aufgehoben werden. Solange dies nicht geschehen ist, besteht nicht nur ein vom Schuldner zurechenbar hervorgerufener Rechtsschein eines wirksamen Leistungsversprechens, sondern besteht ein wirksames Leistungsversprechen: S hat über die Bank wirksam auf den Scheck gezahlt. d. Nach allen Auffassungen hat im Rechtssinne S an G geleistet: o o o G war gutgläubig. d.h. wusste nicht, dass der Scheck widerrufen worden war. Aus der nach BGH maßgeblichen Sicht eines objektiven Dritten in der Position des G hat S an G geleistet. Durch die Begebung des Schecks an G hat S zurechenbar den Rechtsschein einer wirksamen Anweisung gesetzt. Dieser Rechtsschein ist durch die Sperrung des Schecks lediglich gegenüber der Bank B, aber nicht gegenüber G zerstört worden. G hat auf den durch den Scheck in seinen Händen gesetzten Rechtsschein vertraut und durfte bei Einreichung des Schecks davon ausgehen, dass mit der Zuwendung der die B als bloße Zahlstelle für S handeln wollte und damit dessen Pflicht zur Kaufpreiszahlung erfüllte (siehe weitergehend noch Variante unter I 2 b). Auch nach Canaris (gerade B.II.3.) hat S die trotz Sperrung des Schecks an G geleistet und die Kaufpreisschuld erfüllt, da S seine Tilgungsbestimmung nicht wirksam widerrufen hat. Da S an G geleistet hat, besteht in keinem Fall ein Herausgabeanspruch B G aus Nichtleistungskondiktion.

5 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 5 B. Ansprüche B S I. Auf Aufwendungsersatz gem. 675 I, 670 BGB 1. Scheckvertrag als Sonderform des Geschäftsbesorgungsvertrags Zwischen Banken und Bankkunden besteht häufig ein Bankvertrag (früher: Girovertrages) als Rahmenvertrag; alternativ werden einzelne Verträge für jeden Leistungsbereich abgeschlossen. Liegt ein Rahmenvertrag vor, ist dieser entweder ein Zahlungsdienstvertrag i.s. der 675 c ff. BGB, zum Beispiel Girovertrag, oder ein allgemeiner Geschäftsversorgungsvertrag i.s. des 675 BGB. Ist der Leistungsbereich Scheck ausdrücklich in einem Rahmenvertrag geregelt, gelten für ihn unabhängig davon, ob der Rahmenvertrag als Zahlungsdiensterahmenvertrag oder Geschäftsbesorgungsrahmenvertrag ausgestaltet ist, die allgemeinen Regelungen des Geschäftsbesorgungsvertrags nach 675 BGB und nicht die besonderen Regelungen für Zahlungsdienstleistungen nach 675 c ff. BGB, denn Zahlungsvorgänge im Zusammenhang mit der Ausführung von Schecks sind nach 1 X 6a ZAG keine Zahlungsdienstleistungen i.s. der 675 c ff. BGB (Palandt/Sprau 71 [2012] 675 Rn. 14 und 675c Rn. 5; MünchKomm/Casper 6 [2012] 675c Rn. 16; Zahlungsdienstleistungen sind dagegen etwa Überweisungen und der Lastschriftverkehr). Ist der Scheckvertrag nicht ausdrücklich geregelt, kommt er in der Regel als gesonderter Geschäftsbesorgungsvertrag stillschweigend durch Aushändigung der Scheckvordrucke im Rahmen des bestehenden Rahmenvertrages zustande (Palandt/Sprau 71 [2012] 675 Rn. 14; vgl. auch BeckOK/Fischer 23 [2012] 675 Rn. 57) 2. Aufwendungen B müsste Aufwendungen i.s. des 670 BGB gemacht haben. Aufwendungen sind freiwillige Vermögensopfer. B hat mit der Einlösung des von G eingereichten Schecks und der Auszahlung der freiwillig ein Vermögensopfer erbracht. 3. Zur Ausführung des Auftrags Voraussetzung für einen Ersatzanspruch aus 670 BGB ist, dass B die zur Ausführung eines durch S erteilten Auftrags aufgewandt hat. Durch die Ausstellung des Schecks und seine Aushändigung an G hat S die B angewiesen, gegen Vorlage des Schecks an den Scheckinhaber G zu zahlen oder bei dessen Bank gutzuschreiben (Auszahlungsauftrag). S hat den Scheck jedoch vor Auszahlung des Geldes an G sperren lassen und damit den Auszahlungsauftrag gegenüber B widerrufen, 671 I, 790 BGB: Die Bank kann nach einem Widerruf das Konto des Anweisenden nicht

6 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 6 mehr belasten und muss eine bereits erfolgte Belastung wieder zurückbuchen. Wegen des Widerrufs hat B den Betrag nicht zur Ausführung eines Auftrags S B ausgezahlt. Kein Anspruch; etwaige Aufwendungen wären idr ohnehin durch den Girovertrag abgegolten. II. Wertersatzanspruch aus 812 I 1 Alt. 1, 818 II BGB (Leistungskondiktion) a. S könnte durch die Einlösung des Schecks von seiner Kaufpreisschuld gegenüber G aus 433 II BGB i.h.v befreit worden sein. S schuldete G nach 433 II BGB mangels abweichender Abreden Kaufpreiszahlung in bar. Denkbar ist aufgrund der Üblichkeit von Überweisungen im Geschäftsverkehr allenfalls die konkludente Abrede, dass die Kaufpreisschuld durch Überweisung von Buchgeld auf ein Konto des G getilgt werden konnte. Die Hingabe des Schecks ist nicht die geschuldete Leistung i.s. des 362 I BGB; mithin hat nicht schon die Hingabe des Schecks den S von seiner Kaufpreisschuld befreit. Vielmehr liegt in der Hingabe des Schecks eine Leistung erfüllungshalber i.s. des 364 II BGB. Die Leistung erfüllungshalber tritt neben den ursprünglichen Anspruch des Gläubigers (hier auf Barzahlung aus 433 II BGB) und ist für den Gläubiger deswegen günstig. Wie die Leistung an Erfüllungs Statt setzt die Leistung erfüllungshalber einen Vertrag voraus; ohne diese Verwertungsabrede tritt trotz Verwertung der Leistung erfüllungshalber keine Erfüllung ein. Eine Verwertungsabrede haben S und G getroffen. Erst die Verwertung des Schecks tilgt die Schuld i.s. des 362 I BGB, siehe 788 BGB: Wird ein Barscheck ausgezahlt, liegt normale Erfüllung durch Barzahlung vor; wird der Betrag dem Gläubiger aufgrund eines Verrechnungsschecks auf dessen Konto gutgeschrieben, ist Buchgeld geleistet. Erst mit der Auszahlung der gem. 433 II BGB geschuldeten an G ist die Kaufpreisschuld des S nach 362 I BGB erloschen. b. Allerdings ist das Erlangte nach normativen Gesichtspunkten zu bestimmen (Fall 3). Erlangt ist dasjenige, was der Zuwendende (B) im Verhältnis zu seinem Vertragspartner (S) leisten soll und will: Im Verhältnis B S geht es um die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Scheckvertrag und nicht um eine etwaige Schuldbefreiung gegenüber G. B wollte durch die Scheckeinlösung ihren Verpflichtungen gegenüber S zur Ausführung der erteilten Kontoaufträge nachkommen und ihm (oder in seinem Auftrag jedem beliebigen Dritten) das verlangte Geld auszahlen.

7 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 7 Problematisch ist allein, dass zum Zeitpunkt der Zahlung S den Scheck bereits widerrufen hatte und aus Sicht des Leistungsempfängers S durch die Zahlung auf den Scheck die Bank nicht an ihn im Rahmen des Scheckvertrages leistete. Das ändert aber nichts daran, dass S normativ den Geldwert von erlangt hat (Fall 3 Variante 2). 2. Durch Leistung S müsste den Wert von durch Leistung, d.h. durch bewusste und zweckgerichtete Vermögensmehrung der B erlangt haben. B hat den Scheck bewusst eingelöst, um die vermeintliche Zahlungsanweisung des S zu erfüllen. Sie hat damit zweckgerichtet in Erfüllung dieses Auftrags geleistet. 3. Ohne Rechtsgrund Rechtsgrund für die Leistung der B ist die einzelne Anweisung im Rahmen des Scheckvertrags mit S. Da S den Scheck gesperrt und damit den Auftrag zur Zahlung der an G gegenüber B widerrufen hatte, bestand im Verhältnis B S kein Rechtsgrund für die Leistung der B an S. 4. Ausschluss, 814 BGB 814 BGB gibt dem Bereicherungsschuldner (S) eine Einwendung, wenn der Bereicherungsgläubiger (B) in Kenntnis der Nichtschuld geleitstet hat (venire contra factum propium). Kenntnis von der Nichtschuld meint positive Kenntnis im Zeitpunkt der Leistung, grobe Fahrlässigkeit schadet nicht. Mit guten Gründen könnte die Kenntnis des den Widerruf entgegen nehmenden Bankangestellten der Bank analog 166 I BGB zugerechnet werden; somit eine positive Kenntnis der B von der Nichtschuld unterstellt werden (dazu Erman/ Buck-Heeb 13 [2011] 814 Rn 8; MünchKomm/Schwab 5 [2009] 814 Rn 14). Der BGH erwägt hingegen nicht einmal, 814 BGB anzuwenden. Nach BGH Wertersatzanspruch B S in Höhe von aus 812 I 1 Alt. 1, 818 II BGB, der entfiele, wenn mit guten Gründen 814 BGB bejaht würde. Variante Ansprüche B - G auf Rückzahlung von I. Aus 812 I 1 Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion) G hat mit Auszahlung der Besitz und Eigentum am Geld erlangt. 2. Durch Leistung der B

8 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 8 Leistung ist die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Zweckgerichtet bedeutet zur Erfüllung einer Verbindlichkeit gegenüber dem Empfänger (solvendi causa). Maßgeblich ist nach h.m. die Sicht des Leistungsempfängers und damit des potentiellen Bereicherungsschuldners. G wusste, dass die Bank nicht auf eine eigene Schuld gegenüber G an ihn leisten wollte. Kein Anspruch B G auf Herausgabe der aus 812 I 1 Alt. 1 BGB II. Aus 812 I 1 Alt. 2 BGB (Nichtleistungskondiktion) Besitz und Eigentum am Geld. 2. In sonstiger Weise G dürfte die nicht durch vorrangige Leistung, insbesondere nicht durch Leistung des S erlangt haben. a. Anders als im Grundfall hatte G Kenntnis vom Widerruf der Anweisung durch S: G wusste, dass B die Anweisung nicht mehr befolgen durfte. Nach der Rechtsprechung (OLG Köln , 7 U 8/82, NJW 1983, 1500; BGH , VII ZR 370/82, BGHZ 87, 393, 397 = NJW 1983, 2499, 2500) kann sich G bei Kenntnis des Widerrufs nicht auf eine angebliche Tilgungsbestimmung des S berufen (mangels Gutgläubigkeit bezüglich des gesetzten Rechtsscheins), so dass eine Leistung der S an Gaus Sicht des G ausscheidet. Auch die Bank leistete nicht an G (bereits I.2.). Aus Sicht des G hat ihm folglich niemand das Geld zweckgerichtet zugewandt, hat also niemand geleistet. b. Nach Canaris (WM 1980, 354, 366 und Larenz/ Canaris SR II 2 13 [1994], 70 IV 3b S. 229 ff.; sich anschließend: Thielmann AcP 187, 23, 43 Fn 78; Reuter/Martinek, Ungerechtfertigte Bereicherung, 11 IV 4 c; MünchKomm/Schwab 5 [2009] 812 Rn. 118) haben S und G bei der Hingabe des Schecks eine Leistung erfüllungshalber i.s. des 364 II BGB durch Verwertungsabrede, also durch Vertrag getroffen. Von einem Vertrag kann sich der Schuldner S nur durch Anfechtung seiner Willenserklärung, durch Rücktritt oder durch Aufhebungsvertrag befreien. Besteht kein Grund für eine einseitige Aufhebung des Vertrages, kann er nur einverständlich aufgehoben werden. Solange dies nicht geschehen ist, besteht nicht nur ein vom Schuldner zurechenbar hervorgerufener Rechtschein eines wirksamen Leistungsversprechens, sondern besteht ein wirksames Leistungsversprechen: Die Bank hat unabhängig von der Gutgläubigkeit des G mit Recht auf den Scheck gezahlt.

9 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 9 Nach Canaris hat S aus Sicht des G die in Erfüllung der Kaufpreisschuld trotz Sperrung des Schecks an S und trotz Kenntnis des G von der Sperrung geleistet. Der der Tilgungsbestimmung zugrunde liegende Vertrag bildet dann zugleich den Rechtsgrund zum Behaltendürfen (sich im Ergebnis anschließend MünchKomm/Schwab 5 [2009] 812 Rn. 123). Nach dieser Ansicht ergeben sich zwischen Variante 1 und Grundfall keine rechtlichen Unterschiede: Der Bank steht auch bei Kenntnis des Scheckinhabers vom Widerruf wegen vorrangiger Leistung des S an G kein Direktanspruch gegen G zu, sondern nur gegenüber S aus 812 I 1 Alt. 1 BGB, der dadurch keinen wirtschaftlichen Schaden erleide, da er durch die nach dieser Ansicht erfolgten Leistung S G über B als Zahlstelle von seiner Kaufpreisschuld gegenüber G befreit wurde. c. Für den BGH spricht, dass ein bösgläubiger Scheckempfänger grundsätzlich nicht schutzwürdig ist und deswegen kein Grund besteht, ihn vor Konditionsansprüchen der Bank zu schützen. Diese im Ergebnis interessengerechte Lösung stößt allerding auf dogmatische Bedenken: Canaris führt zu Recht aus, dass die vorweggenommene Tilgungsbestimmung des S gegenüber G durch die Scheckübergabe auch nur durch Widerruf in diesem Verhältnis zerstört werden kann. Ein Widerruf in dem davon zu trennendem Verhältnis S-B ist für G selbst dann irrelevant, wenn er auf anderen Weg als durch Erklärung des S von dem Widerruf erfährt. G hat nach BGH das Geld weder durch Leistung des S noch der B erlangt, also in sonstiger Weise. Nach Canaris hat S dem G geleistet, so dass der hier geprüfte Anspruch der B gegen G wegen vorrangiger Leistung an G ausscheidet. Nach BGH ist wie folgt weiter zu prüfen: 3. Auf Kosten der B Das Geld hat B aus ihrem Vermögen, also auf eigene Kosten ausgezahlt. 4. Ohne Rechtsgrund G hatte keinen Anspruch auf das Geld gegen B; mit der Zahlung ist auch kein eigener Rechtsgrund geschaffen worden. 5. Rechtsfolge G muss die Geldzeichen rückübereignen und den Besitz rückübertragen, sofern diese noch unterscheidbar in seinem Vermögen vorhanden sind. Andernfalls schuldet er Wertersatz nach 818 II BGB.

10 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) 10 Anspruch B G auf Herausgabe der bzw. Wertersatz i.h.v aus 812 I 1 Alt. 2 BGB bzw. 818 II BGB. Zahlt G das Geld an B zurück, hat S seine Kaufpreisschuld nicht wirksam getilgt und kann G von S nach 433 II BGB Zahlung verlangen. Dass B damit das Risiko der Insolvenz des G trägt, führt zu keiner anderen Bewertung. Wenn B den Widerruf des S nicht beachtet, muss sie die daraus folgenden Risiken tragen; der Anweisende S hat alles getan, um die Folgen einer versehentlichen Zahlung von sich abzuwenden. Variante 2 Ansprüche B - G auf Rückzahlung von I. Aus 812 I 1 Alt. 1 BGB (Leistungskondiktion) G hat mit Auszahlung der Besitz und Eigentum am Geld erlangt. 2. Durch Leistung der B Leistung ist die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Zweckgerichtet bedeutet zur Erfüllung einer Verbindlichkeit gegenüber dem Empfänger (solvendi causa). Mangels Kausalgeschäft hat keinesfalls B an G geleistet. Kein Herausgabeanspruch B-G aus Leistungskondiktion II. Aus 812 I 1 Alt. 2 BGB (Nichtleistungskondiktion) G hat Besitz und Eigentum am Geld erlangt. 2. In sonstiger Weise Es dürfte keine vorrangige Leistung, insbesondere keine Leistung des S an G vorliegen. a. Ein nicht vom Aussteller unterschriebener Scheck ist unwirksam, so dass hier eine Anweisung an die Bank, dem G auszuzahlen vollständig fehlte. Hat der Zahlungsempfänger Kenntnis vom Fehlen der Anweisung, stellt sich die Zuwendung der angewiesenen Bank aus seiner grundsätzlich maßgeblichen Sicht nicht als Leistung seines Schuldners dar (siehe Variante). Selbst wenn der Zuwendungsempfänger (G) den Mangel der Anweisung nicht kennt, hat die Haftung zugunsten eines gutgläubigen Dritten dort ihre Grenzen, wo der Anweisende (S) keinen zurechenbaren Rechtsschein für eine Anweisung gesetzt hat. Es ist nicht zulässig, auf den Empfängerhorizont des Zuwendungsempfängers abzustellen, wenn der vermeintliche Anweisende nicht einmal den Rechtsschein gesetzt hat (BGH , XI ZR 125/03, BGHZ 158, 1 = NJW 2004,

11 Prof. Dr. Dagmar Kaiser Examenskurs Bereicherungsrecht (Herbst 2012) ; , XI ZR 381/01, BGHZ 152, 307 = NJW 2003, 582). Das entspricht der Rechtscheintheorie von Canaris. b. Hier: aa. Hat G den Scheck dem S gestohlen, wusste er, dass der Scheck nicht von S stammt und damit auch, dass die Bank mangels Anweisung nicht auf die Kaufpreisschuld des S zahlte. In diesem Fall hat nicht S Geld an G geleistet, sondern hat G sich das Geld erschlichen. G ist dann nicht schutzbedürftig. bb. Ist dem G der Scheck durch Angestellte des S ausgehändigt worden, ohne dass G wusste, dass der Scheck unwirksam war, ist dessen Vertrauen auf die Wirksamkeit des Schecks nur schutzwürdig, wenn S zurechenbar den Rechtschein eines wirksamen Schecks gesetzt hat. Dafür kommt es darauf an, ob S die Weitergabe des Schecks durch seine Angestellten zurechenbar ermöglicht hat. Das ist hier nicht der Fall; der Angestellte hat den Scheck aus einer abgeschlossenen Schreibtischschublade des S gestohlen. S hat das Geld nicht an G geleistet. Eine vorrangige Leistung des S an G scheidet in beiden Versionen der Variante 2 aus: G hat damit das Geld weder durch Leistung des S noch durch Leistung der B (schon unter I.2.) erlangt, also in sonstiger Weise. 3. Auf Kosten der B Das Geld hat B aus ihrem Vermögen, also auf eigene Kosten ausgezahlt. 4. Ohne Rechtsgrund G hatte keinen Anspruch auf das Geld gegen B; mit der Zahlung ist auch kein eigener Rechtsgrund geschaffen worden.. 5. Rechtsfolge G muss die Geldzeichen rückübereignen und den Besitz rückübertragen, sofern diese noch unterscheidbar in seinem Vermögen vorhanden sind. Andernfalls schuldet er Wertersatz nach 818 II BGB. Herausgabe- bzw. Wertersatzanspruch B G aus 812 I 1 Alt. 2, 818 II BGB. Zahlt G das Geld an B zurück, hat S seine Kaufpreisschuld nicht wirksam getilgt und kann G von S nach 433 II BGB Zahlung verlangen.

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen? 10. Fall Die Geschäfte laufen Die Geschäfte mit dem Autohaus laufen soweit ganz ordentlich. Eines Tages verkauft der F dem Kunden K ein Fahrzeug zum Preis von EUR 2000,00. die Parteien einigen sich dahingehend,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Überweisungen in der Insolvenz 26. April 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Grundkonstella5on: Rückabwicklung bei mehrgliedriger Überweisung II. Exkurs: Terminologie

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 184/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Februar 2005 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Examensklausurenkurs - Klausur im Zivilrecht vom 11.06.2011 1626, 1629

Examensklausurenkurs - Klausur im Zivilrecht vom 11.06.2011 1626, 1629 2 I 80 Abs. 1 InsO 1, 13, 35 GmbHG G 488; 1191 Sicherungsvertrag K V M 1626, 1629 675, DepotG 675f S 3 I. Anspruch auf Löschung aus dem Sicherungsvertrag? - taugliche Anspruchsgrundlage nur, wenn Darlehen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Zahlungsdienstevertrag (1) 2. K hat die PIN gemeinsam mit der ec-karte aufbewahrt: Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l Satz 1 BGB.

Zahlungsdienstevertrag (1) 2. K hat die PIN gemeinsam mit der ec-karte aufbewahrt: Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l Satz 1 BGB. Zahlungsdienstevertrag (1) Beispiel: An einem Geldausgabeautomaten werden 1.500 Euro vom Konto des K abgehoben. Seiner Bank B gegenüber behauptet K, er habe kurze Zeit vorher seine ec-karte verloren und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet

Provisionssicherung bei Immobilienangeboten im Internet Referent: Rechtsanwalt Wolfgang Lehner IVD-Immobilientag Rheinland- Pfalz am 30.10.2009 in Mainz 2 Grundsätze Es gibt hinsichtlich der Entstehung und der Durchsetzung des Provisionsanspruchs kein spezielles

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Name, Vorname/Firma (nachstehend Kunde) Strasse, Nr. PLZ, Ort

Name, Vorname/Firma (nachstehend Kunde) Strasse, Nr. PLZ, Ort Name, Vorname/Firma (nachstehend Kunde) Strasse, Nr. PLZ, Ort Der Kunde erklärt, die von der Luzerner Kantonalbank AG (nachstehend "LUKB") im Rahmen des SEPA- Firmenlastschriftverfahrens offerierten Dienstleistungen

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. Email:..

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. Email:.. Crewvertrag I. Schiffsführung Die als Skipper bezeichnete Person ist der Schiffsführer. Skipper PLZ:. Ort:.. Der Skipper führt für alle Teilnehmer eine Sicherheitsbelehrung durch, weist sie in die Besonderheiten

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 PD Dr. A. Schall Fall zur Grundschuld Zivilrecht E ist Eigentümer eines Grundstücks. Er hat mit dem G, einer Privatperson,

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr