Organisatorische Gestaltungsempfehlungen für eine erfolgreiche Dienstleistungsorientierung
|
|
- Mina Kirchner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dr. Reinhold Mayer Senior Partner, Mitglied des Vorstands Stuttgart, 11. November Stuttgarter Unternehmergespräch Organisatorische Gestaltungsempfehlungen für eine erfolgreiche Dienstleistungsorientierung Horváth & Partner GmbH
2 Die Gestaltung des industriellen Dienstleistungsgeschäfts ist ein Beratungsfeld von Horváth und Partners Controlling und Finanzen Strategie und Innovation Prozesse und Organisation Automotive Gestaltung des Dienstleistungsgeschäfts Chemical-Oil-Pharmaceutical Consumer & Industrial Goods Transportation Utilities Financial Industries Public Management 2
3 Typologisierung von industriellen Dienstleistungen Pre-Sales- Dienstleistung After-Sales- Dienstleistung Produktunabhängige Dienstleistung Betreibergeschäft Merkmale Produktdienstleistungsbündel, die aus einer Hand verkauft werden Dienstleistungen für Betriebsphase eines Produkts, die teilweise zusammen mit Produkt verkauft werden können Dienstleistungen, die keinen unmittelbaren Bezug zu Produkten des Unternehmens haben Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von Objekten Differenzierung zum Wettbewerber Eigenständiges zusätzliches Geschäft Eigenständiges Geschäftsfeld Eigenständiges Geschäftsfeld Zweck Erhöhung der Wertschöpfung Unterstützung des Produktverkaufs Stabilisierung konjunktureller Schwankungen des Produktgeschäfts Förderung des Produktgeschäfts Beispiele Systemgeschäft Planungs- und Engineeringleistungen Ersatzteile Serviceleistungen Schulungen Software Wartung/Reinigung von Industrieanlagen und Gebäuden Straßen und Bauwerke Industrieanlagen 3
4 Organisatorische Gestaltungsempfehlungen im Überblick Pre-Sales- Dienstleistung After-Sales- Dienstleistung Produktunabhängige Dienstleistung Aufbauorganisation Auf-/Ausbau von Kompetenzfeldern im Rahmen einer gegebenen Organisation Eigenständige Vertriebsverantwortung? Umsatz- und ergebnisverantwortliche Einheit mit Zugriff auf alle Leistungsersteller Eigenständiges Geschäftsfeld mit eigener Organisation und eigenen Ressourcen Synergieschaffung Förderung der Zusammenarbeit von Vertrieb, Engineering, Einkauf und Produktion Koordinierter Produkt- und Servicevertrieb mit gegenseitigen Incentive-Strukturen Verwendung von Image, Know-how und Erfahrung aus dem Produktgeschäft Kernprozesse Aufsetzen konsequenter Vorentwicklungs- und Innovationsprozesse für das Systemgeschäft Aufbau eines Produktmanagementkonzepts für Lösungsanbieter Intensive Beschäftigung mit Wertschöpfungsprozessen des Kunden Hochperformante Serviceprozesse Einsatz spezifischer Prozesskompetenz beim Neuaufbau des Geschäftsfelds 4
5 Kann das Dienstleistungsgeschäft erfolgreich sein? Check am Raster des 7-K Modells Spreche ich die Sprache des Kunden Kann ich die Dienstleistung verkaufen Bin ich mit meinem Dienstleistungsangebot glaubwürdig Wer kauft die Dienstleistungen Wie bin ich positioniert Was werden die Innovationen auf dem Dienstleistungssegment sein Kann ich mithalten Konzepte für die Zukunft Strategischer Kern (Leistungsangebot, Zielkunden Zielmärkte) Wertkette Welchen spezifischen Nutzen kann ein Outsourcen für den Kunden bringen Welchen Kooperationspartner brauche ich um die Dienstleistung erfüllen zu können Humankapital Kundenschnittstelle Kundenwahrnehmung Kooperationspartner 5
6 Erfolgsfaktoren für das Pre-Sales Dienstleistungsgeschäft Kundenwahrnehmung Humankapital Kundenschnittstelle Konzepte für die Zukunft Pre-Sales Dienstleistungen Wertkette Glaubwürdigkeit schaffen durch stufenweise Ausweitung der Wertschöpfungskette Kooperationspartner Kompetenz aufbauen und einkaufen Referenzkunden aufbauen auch bei Renditeverzicht Prozesse gestalten und standardisierte Schnittstellen gestalten Komplexität im Griff halten, Geschäft muss Ergebniszielsetzung erfüllen 6
7 Erfolgsfaktoren für das After-Sales - Dienstleistungsgeschäft Kundenwahrnehmung Humankapital Kundenschnittstelle Konzepte für die Zukunft After-Sales Dienstleistungen Wertkette Klares Produktportfolio entwickeln und kundengruppenspezifischen Service anbieten Kooperationspartner Tiefe Kenntnis der Wertschöpfungsprozesse des Kunden für spezifische Angebote und überzeugende Nutzenargumentation Abgestimmte Vertriebsorganisation für Produktgeschäft und Servicegeschäft Geeignete Steuerungssysteme und Incentivestrukturen Hochperformante Serviceprozesse und adäquate Servicelevels 7
8 Erfolgsfaktoren für das After-Sales - Dienstleistungsgeschäft Kundenwahrnehmung Humankapital Kundenschnittstelle After-Sales Dienstleistungen Klares Produktportfolio entwickeln und kudengruppenspezifischen Service anbieten Konzepte für die Zukunft Kooperationspartner Wertkette Tiefe Kenntnis der Wertschöpfungsprozesse des Kunden für spezifische Angebote und überzeugende Nutzenargumentation Abgestimmte Vertriebsorganisation für Produktgeschäft und Servicegeschäft Geeignete Steuerungssysteme und Incentivestrukturen Hochperformante Serviceprozesse und adäquate Servicelevels 8
9 Erfolgreiche Serviceangebote erfordern eine intensive Analyse der Kunden- und Wettbewerbssituation Geschäftsmodell des Kunden - Branchenspezifkas - Einbindung der Anlage - Verfügbarkeitsanforderungen Strategische Präferenzen - Kernkompetenzfokussierung - Kapitalkosten / Fixkostenmanagement Ersatzteillieferung Services on demand Ressourcensituation - Know-How Breite und Tiefe - Räumliche Verfügbarkeit Relevante Wettbewerber und deren Leistungsangebote Anlagenverfügbarkeit sichern 9
10 Erfolgsfaktoren für das After-Sales - Dienstleistungsgeschäft Kundenwahrnehmung Humankapital Kundenschnittstelle Konzepte für die Zukunft After-Sales Dienstleistungen Kooperationspartner Wertkette Klares Produktportfolio entwickeln und kudengruppen spezifischen Service anbieten Tiefe Kenntnis der Wertschöpfungsprozesse des Kunden für spezifische Angebote und überzeugende Nutzenargumentation Abgestimmte Vertriebsorganisation für Produktgeschäft und Servicegeschäft Geeignete Steuerungssysteme und Incentivestrukturen Adäquate Verkaufsprozesse, Hochperformante Serviceprozesse und optimale Kundenbetreuungsprozesse 10
11 Kritische Fragen an den Verkaufsprozess Sales End-to-End Prozesse Strategy to Selling Selling to Satisfaction Satisfaction to Retention Sales & Marketing Planning Leads & Opportunity Mgmt. Offer Mgmt. Werden die Lösungs- und After-Sales Umfänge in der Absatzplanung berücksichtigt und ausreichend geplant? Werden im Opportunity Management After-Sales Aspekte ausreichend berücksichtigt? Wird ein aus Gesamtunternehmenssicht optimales Angebot aus Produkt und After Sales- Umfängen erstellt? 11
12 Kritische Fragen an den Auftragsbearbeitungssprozess Sales End-to-End Prozesse Strategy to Selling Selling to Satisfaction Satisfaction to Retention Customer Order Mgmt. Customer Service Mgmt. Customer Contract / Data Mgmt Werden die unterschiedlichen Anforderungen von Produkt- und After- Sales-Geschäft in der Auftragsabwicklung berücksichtigt? Sind die Customer Service Prozesse bereits ausreichend hinsichtlich Serviceanforderungen ausgebildet? Werden Kundenverträge und -aufträge (Alt/Bestand) gesamthaft gemanaged und verwaltet? 12
13 Drill down des Auftragsbearbeitungsprozesses Sales End-to-End Prozesse Strategy to Selling Selling to Satisfaction Satisfaction to Retention Customer Order Management Customer Service Management Customer Contract / Data Management Customer Request Receiving Correspondence / Review of correspondence Workload Management / Prioritization Availability Check (capacity, time, material, ) Feedback Customer / hand over to Service Delivery 13
14 Kritische Fragen an den Kundenbetreuungsprozess Sales End-to-End Prozesse Strategy to Selling Selling to Satisfaction Satisfaction to Retention Customer Feedback Mgmt. Strategic Account Mgmt. Werden Kundenfeedbacks gesamthaft für Produkt- und After-Sales Geschäft eingeholt und ausgewertet? Werden sowohl Produkt- als auch After-Service- Kundenhistorien im Rahmen des strategisch Account Managements genutzt? Werden Produktlebenszyklen je Kunde mit einer After-Sales Versorgungsstrategie gekoppelt? 14
15 Serviceversprechen muß im Alltag funtionieren: Prozesse und Systeme sind zu gestalten Hotline Kundenanruf geht an Hotline ein SAP R/3 Enterprise Customer Service interaktiv Anlage anhand technischer Platz (Land, Kunde, Anlage, Maschine) identifizieren SAP R/3 Enterprise Customer Service interaktiv Servicemeldung mit Zuordnung Anlage anlegen SAP R/3 Enterprise Customer Service interaktiv Garantiestatus und bestehende Serviceverträge anzeigen Lösungsdatenbank Altsystem (Access) interaktiv Beratungsgespräch führen, ggf. in Lösungsdatenbank nachsehen Da kurz nach der Systemumstellung noch sehr wenig Störungsmeldungen im SAP verfügbar sind, wird noch die alte Lösungsdatenbank genutzt. Anliegen ist mit telefonischer Beratung erledigt Sofortiger Technikereinsatz ist erforderlich OR Terminierter Technikereinsatz ist erforderlich Materialsendung ist erforderlich Störungsdienst Wartungsdienst Ersatzteilprozess OR SAP R/3 Enterprise Customer Service interaktiv Zusatzinformationen zu Servicemeldung (u.a. Störungscode) erfassen Kundenanruf ist abgeschlossen 15
16 Erfolgsfaktoren für das Produktunabhängige Dienstleistungsgeschäft Humankapital Kundenschnittstelle Kundenwahrnehmung Produktunabhängige Dienstleistungen Glaubwürdige Story Konzepte für die Zukunft Wertkette Glaubwürdiges Leistungsportfolio Kooperationspartner Eigenständige Organisationseinheit Vertrautheit mit dem Denken der Kunden (wer ist Ansprechpartner beim Kunden) Team-Erfahrung mit dem Ziel-Ansprechpartner Geschäftsfeld-Patenschaft bei Vorstand / Geschäftsführung 16
17 Controlling muss eine Organisation steuerbar machen und die richtigen Steuerungsgrößen definieren Profit Center Incentivierung Deckungsbeiträge Kalkulation Vertrieb ist Profit Center, Leistungsersteller sind Cost Center Produktgeschäft & Servicegeschäft optimal incentivieren Einheitlich ermittelte DB s für Produktgeschäft & Servicegeschäft Kalkulationsprinzipien und Zuschläge harmonisieren Produktgeschäft Servicegeschäft 17
Unternehmenserfolg mit kooperativer Vertriebsmethodik
mb+p - Management Beratung und Praxis Unternehmenserfolg mit kooperativer Vertriebsmethodik Wolfgang Hirsch München, 10.Juni 2015 1 Profitable Umsatzsteigerung durch eine gezielte Vertriebsmethodik Aktuelle
N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M
N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung
IT Governance - Nur das Ganze zählt. MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1
IT Governance - Nur das Ganze zählt MAN SE Peer Stauske 03. März 2010 1 Inhalt Die MAN Group IT @ MAN Nutzfahrzeuge IT Governance MAN SE Peer Stauske IT Governance automotiveday CeBit 3.3.2010 2 Inhalt
IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH
IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH Wir wollen in die Riege der führenden IT-Dienstleister in Deutschland.
Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert
Smart Advisory Emotionale Kundenberatung auf das Wesentliche fokussiert SWISS CRM FORUM 2013 Christian Palm Swisscom (Schweiz) AG Next Generation Customer Dialogue Solutions 2 Smart Interaction Simple
CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL
CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation
Die Brücke zwischen Geschäftszielen und der IT BPM & SOA
Die Brücke zwischen Geschäftszielen und der IT BPM & SOA Carsten Kreß Corporate BPM Manager June 2005 1 Modernes Dienstleistungsmanagement Herausforderungen stärkere norientierung verbesserter nservice
Unsere Leidenschaft. Service, Bestände, Kosten mit uns haben Sie das magische Dreieck des Supply-Chain-Managements im Griff. Supply Chains never sleep
Unsere Leidenschaft Service, Bestände, Kosten mit uns haben Sie das magische Dreieck des Supply-Chain-Managements im Griff Supply Chains never sleep - 1 - ILOCS bietet Software, Trainings und Lösungen
wagner management consulting
Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt
INDUSTRIEGÜTER- MARKETING
INDUSTRIEGÜTER- MARKETING MANFRED HENTZ VOLKHARD WOLF www.dhbw-mosbach.de Zukunft braucht Herkunft. Vgl. Marquard, O., Zukunft braucht Herkunft, Philosophische Essays, Stuttgart, 2003. Seite 2 THEMENZUORDNUNG
Die IT als Internal Service Company. Dr. Günter Steinau
Die IT als Internal Service Company Dr. Günter Steinau Die IT als Internal Service Company (ISCO) Die BEIT Systemhaus GmbH IT-Abteilung vs ISCO Die Merkmale einer ISCO Der Weg zur ISCO Unsere Erfahrungen
5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen
5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen
Ersatzteilmanagement Ausgangslage vs Zielgeschäft Einblicke in die Strategie von LiSEC. Mag. Sebastian Göttlinger / LiSEC / 01.03.
Ersatzteilmanagement Ausgangslage vs Zielgeschäft Einblicke in die Strategie von LiSEC Mag. Sebastian Göttlinger / LiSEC / 01.03.2016 1. LiSEC 2. Herausforderungen 3. Serviceausrichtung Inhalt 4. Maßnahmen
IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)
Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt
Neue Perspektiven. Neue Kräfte. Neues Wachstum
Neue Perspektiven Neue Kräfte Neues Wachstum Januar 2010 2 Kurzprofil (I) BLOME+PARTNER ist eine hochspezialisierte Beratungsgesellschaft mit führender Technologiekompetenz und hoher Marktorientierung
MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015
CUSTOMER SAURER. SUPPORT INSERT E-COMMERCE TEXT IN ALS SLIDE MASTER NEUER VERTRIEBSKANAL IM AFTER SALES THOMAS ARTER, 16.08.2013 THOMAS ARTER 06.11.2015 AGENDA 1 SAURER UND SCHLAFHORST FIRMENVORSTELLUNG
Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant
Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Tectura
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Tectura Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Tectura Life Sciences auf der Basis von Microsoft Navision
Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements
Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements Nutzen Sie das Potential Ihres Unternehmens, Ihrer Kunden und Geschäftspartner Ich stehe Ihnen zur Seite, wenn Sie Ihr Unternehmen
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?
Kienbaum Management Consultants Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell? ecommerce-audit zur Überprüfung bestehender Strategien, Prozesse und Strukturen Practice Group Retail Kienbaum
PRozesse Organisation TEchnik MitArbeiter
Unsere Firmendarstellung Auf neuen Wegen PRozesse Organisation TEchnik MitArbeiter PROTEMA Unternehmensberatung GmbH 1996 gegründet PROTEMA North America Inc 2005 gegründet LOPREX GmbH 2002 gegründet Nouakchott
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller
Geschäftsstrategie und SOA - ein Thema für den Mittelstand? Prof. Dr. Gunther Piller Aktuelles 2 Langfristige strategische IT- Planung existiert [im Mittelstand] in vielen Fällen nicht Bitkom: IuK im Mittelstand,
Mit Kreativität und neuen Ideen Umsätze steigern und Kosten senken. Elmar R. Gorich Vorstand Vertrieb & Marketing
Mit Kreativität und neuen Ideen Umsätze steigern und Kosten senken. Elmar R. Gorich Vorstand Vertrieb & Marketing Interim Sales (Akquisition - Sales - Resulting) Solution Sales rent a power sales force
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations 2 Das Unternehmen DLCON Seit 20 Jahren ist die DLCON AG mit Sitz in Weinheim an der Bergstraße ein kompetenter Partner für IT-Dienstleistungen. Wir setzen
Fragebogen zur Internationalisierungsfähigkeit von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen im Rahmen des ERGO- Projektes des ISF München
1 Fragebogen zur Internationalisierungsfähigkeit von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen im Rahmen des ERGO- Projektes des ISF München Allgemeine Angaben Firma: Name des Ausfüllenden: E-mail: Position:
Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen.
Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen. Unternehmenspräsentation, 2015 CGI Group Inc. Ihr Partner weltweit: Das Unternehmen CGI Erstklassige Business- und IT-Beratung Service für über
Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.
Industrie Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten. Der industrielle Mittelstand steht für die erfolgreiche Kombination aus professioneller Tradition, Innovationsfähigkeit und globaler Exzellenz.
Hidden Champions der Beratungsbranche vorgestellt: Karim Barkawi über Barkawi Management Consultants GmbH & Co. KG
Hidden Champions der Beratungsbranche vorgestellt: Karim Barkawi über Barkawi Management Consultants GmbH & Co. KG Name: Karim Barkawi Funktion: Managing Partner Organisation: Barkawi Management Consultants
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen
Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825
Folien zum Textbuch Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme Teil 2: Managementunterstützung auf strategischer Ebene Datenverwaltung und -auswertung Textbuch-Seiten 794-825 WI 1 MUS MUS auf strategischer
ABWL Grundlagen des Marketing
The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing
: Unternehmenspräsentation. SICK Vertriebs-GmbH
: Unternehmenspräsentation SICK Vertriebs-GmbH Der SICK-Konzern auf einen Blick Gegründet 1946 - über 65 Jahre Sensorerfahrung Rund 5.850 Mitarbeiter weltweit In 88 Ländern präsent: Mit fast 50 Tochtergesellschaften
«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»
«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,
Your voice. to the customer. + Premium B2B. Dialogmarketing-Spezialist
Your voice to the customer Premium B2B Dialogmarketing-Spezialist Marktcheck In 2007 hat man noch 3,7 kalte Kontaktversuche benötigt, um einen Interessenten zu erreichen. Heute sind es bereits 8* Wir unterstützen
Electronic Supply Chain Management
Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
Am Arbeitsmarkt gesuchte Qualifikationen in der maritimen Wirtschaft
Fragestellung: Welche Qualifikationen werden von Unternehmen bei der Suche nach Fachpersonal nachgefragt? Vorgehensweise: Suche nach Stellen im maritimen Bereich in Online-Stellenbörsen und in Tageszeitungen
Herzlich willkommen. ACP Gruppe Österreich & Deutschland. 2007 ACP Gruppe
Herzlich willkommen ACP Gruppe Österreich & Deutschland Präsentation am 27.02.2008 Conect Informunity Optimieren der Infrastruktur Markus Hendrich ACP Business Solutions/Geschäftsführer Agenda ACP als
Vertrieb der Kunde im Mittelpunkt. Ein Vortrag mit Schwerpunkt Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit! MARKET-ON-DEMAND
Vertrieb der Kunde im Mittelpunkt Ein Vortrag mit Schwerpunkt Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit! Von: Ing. Roland Oliver Fürbas The Sales Development Company 1 MARKET-ON-DEMAND (kurz MoD) ist
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage
WSO de. Allgemeine Information
WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6
Übersicht Vertriebs-Instrumente, Tools, Techniken und Trainings
Übersicht Vertriebs-Instrumente, Tools, Techniken und Trainings Unternehmens-, Vertriebs- und Kunden-Planung - Unternehmens-/Consensus Demand Planning - Vertriebs-Strategie-Entwicklungs-Prozess - Übersetzung
SAP Cloud for Sales für ALGRA AG. Effiziente Umsetzung eines neuen Kundeninformationssystems für mehr Transparenz im Markt
für ALGRA AG Effiziente Umsetzung eines neuen Kundeninformationssystems für mehr Transparenz im Markt Aarau, Donnerstag, 26. Februar 2015 Simon Helbling ABILITA AG Markus Römer ABILITA AG Agenda für ALGRA
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und
Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.
Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen
Strategieentwicklung und deren Umsetzung
entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung
Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz
Entwicklung einer E-Learning Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz Accor, europäischer Marktführer in Hotellerie und Tourismus sowie weltweit eine der größten Gruppen im Reise-
AT SOLUTION PARTNER GMBH
AT SOLUTION PARTNER GMBH HCM SERVICES @ AT SOLUTION PARTNER Christian Senfter AT Solution Partner GmbH 2013 ATSP All rights reserved. Folie 1 AT SOLUTION PARTNER Starke Partner finden sich zusammen und
treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016
treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 Preisliste 2015 1 treorbis Variant Sales 2 treorbis Variant Calculation 3 treorbis Variant SCM 4 treorbis Variant Wood 5 treorbis Variant Process Optimization
sovanta Sales Companion - Mehr Verkaufserfolg durch die optimale Unterstützung Ihrer Vertriebsmitarbeiter mit mobilen Geschäftsanwendungen
sovanta Sales Companion - Mehr Verkaufserfolg durch die optimale Unterstützung Ihrer Vertriebsmitarbeiter mit mobilen Geschäftsanwendungen Die zentrale Aufgabe von Vertriebsmitarbeitern im Außendienst
Middleware Software Strategie Application / Integration Server Dr. Lutz-Peter Kurdelski Manager Pre Sales Germany BEA Systems GmbH BEA Systems Business Problem: Der x-business Marktplatz Technologische
Customer Relationship Management - Ihre optimale Lösung
Customer Relationship Management - Ihre optimale Lösung Werner Gottschlich Vertriebssystem der Zukunft? - Was bedeutet CRM? Kunden finden - Kunden gewinnen - Kunden binden Basis: Kundenbedürfnisse, -wünsche
Collaborathon 21./22. Januar 2016
Collaborathon 21./22. Januar 2016 Flyer Dr. Sylvie Römer Jörg Schönhärl Kathrin Sahin Stuttgart, 18. September 2015 Überblick Zielsetzung, Teilnehmer und Location Agenda und Sessions Organisatorisches
Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014
Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,
SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung
SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung Clemens Dietl Vorstand m.a.x. it Unternehmenssoftware Zeitstrahl Von der Finanzbuchhaltung zu SaaS 2004 SAP Business Suite 2010
Helbling IT Solutions
helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen
Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)
Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit
Open Source ERP und CRM Lösung ADempiere für das steirische Produktionsunternehmen LD Pool
Open Source ERP und CRM Lösung ADempiere für das steirische Produktionsunternehmen LD Pool cibex gmbh Dr. Thomas Krausse www.cibex.net / t.krausse@cibex.net Praktische Open Source ERP und CRM Lösung ERP
Interaktiver Vortrag CRM perfekt oder Vertrieb so nebenbei Die Wahrheit liegt dazwischen
Beratung & Begleitung im Vertrieb Interaktiver Vortrag CRM perfekt oder Vertrieb so nebenbei Die Wahrheit liegt dazwischen Nürnberg / 18. April 2013 Referent Matthias Bär Gründer / Vertriebsstratege, Trainer
Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand
Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Im Mittelstand zu Hause BARDEHLE PAGENBERG ist eine mittelständische Kanzlei und
Unsere Kernkompetenzen 1
Unsere Kernkompetenzen 1 MyConAP führt Ihr Unternehmen nachhaltig zum Erfolg. Unsere Kernkompetenzen umfassen alle Bereiche von der strategischen Beratung über die Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse,
Prozessanalyse KUNDENBEZOGENE PROZESSE. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit
Prozessanalyse KUNDENBEZOGENE PROZESSE Integrieren des Kunden in die Vision Vision Wo sieht uns der Kunde In 5 Jahren? Kunde Mission Strategische Ziele Prozesse Wer sind wir? Wie wollen wir vorgehen? Was
Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers
Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen
Die Herausforderungen im Key Account Management
Die Herausforderungen im Key Account Management Immer mehr Unternehmen planen ein professionelles Key Account Management oder wollen das bestehende leistungsfähiger machen, um die Schlüsselkunden noch
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters
On-Demand Softwarelösungen - Chancen und Herausforderungen eines Anbieters Saas Forum Geschäftsmodel der Zukunft!? IT-Forum Bonn-Rhein-Sieg 23.06.2010 GmbH Thomas Wurzel Gorch-Fock-Str. 6, D-53229 Bonn
Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!
ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
Innovationpitch: Dienstleistung in der Krise verkaufen
Vortragsthema Innovationpitch: Dienstleistung in Krise verkaufen 1 Vorstellung enterpriser GmbH & Co. Co. KG KG Serviceorientiertes Serviceorientiertes Management Management Geschäftsgrlage Geschäftsgrlage
Implementierung Beschwerdemanagement & Customer Service
ConSol*CM6 Webcast Implementierung Beschwerdemanagement & Customer Service 22. Februar 2013 Norbert Ferchen Inhalte des Webcasts Grundidee/ Vision Beispiel - einfacher Fall Verteilung/ Dispatching Einbindung
Ihr Outsourcing-Partner für die. Wir verwalten nicht nur Unterstützungskassen
Ihr Outsourcing-Partner für die betriebliche Altersversorgung Wir verwalten nicht nur Unterstützungskassen Historie der RobAV GmbH Dienstleister für die bav Die RobAVGmbH wurde im Jahr 2005 gegründet,
Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending
Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse
Erfolgreiche Transformation
Dr. Mischa Seiter Stuttgart, 07. Mai 2010 Erfolgreiche Transformation zum Agenda Relevanz und Stand des geschäfts g Übersicht über das IPRI-Transformationsmodell zum Ausgewählte Transformationsfelder 2
Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual?
Die nächsten 12 Monate der IT Business as usual? Informations- und Erfahrungsaustausch über IT-Entwicklungen 3. Roundtable des Münchner Unternehmer Kreises IT (MUK) 28.10.2002 Klaus Hommer Senior Director
Potenziale Ideen zur verstärkten Zusammenarbeit mit der ITForschung
Potenziale Ideen zur verstärkten Zusammenarbeit mit der ITForschung Fokus: Vertrieb/Marketing 2. GFFT Jahreshauptversammlung Wesel, Januar 2008 - Germany Prof. Dr. Martin Przewloka SAP AG, Global Marketing
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
IHR FULLSERVICE-VERTRIEBS- UND MARKETING-DIENSTLEISTER
IHR FULLSERVICE-VERTRIEBS- UND MARKETING-DIENSTLEISTER COOPETITION: AGGREGIERTE POWER ZUM VORTEIL UNSERER KUNDEN DER TREND ZU GLOBALISIERUNG, VERKÜRZTEN PRODUKTLEBENSZYKLEN UND EINE SICH STARK BESCHLEUNIGENDE
PEI Produkt Evaluierung und Implementierung. aus Features werden Kundennutzen
PEI Produkt Evaluierung und Implementierung aus Features werden Kundennutzen Kunden B2B Unternehmen Hersteller von sehr technischen oder komplexen Produkten Dienstleister Regenerative Energien Automotive
Den Vertriebserfolg im Multichannel-Vertrieb gezielt steigern - ein integriertes Cockpit als (ein) zentraler Stellhebel. Dr.
Den Vertriebserfolg im Multichannel-Vertrieb gezielt steigern - ein integriertes Cockpit als (ein) zentraler Stellhebel Dr. Manuel Thomet Zielsetzung der Präsentation 2 Nach dieser Präsentation verstehen
Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011
Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Perfect solutions are always simple!
Perfect solutions are always simple! Vorstellung ebit GmbH CRM-Softwarehaus und Produzent von AGILIA Customer Care Software Spezialisierung in den Bereichen CRM, Call Center, Direktmarketing, Internetmarketing,
IT Service Management
Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.
Muster-Businessplan. Firmenname. Gründerteam. Datum
Firmenname Gründerteam Datum 1 1. Executive Summary 2 2. Produkt bzw. Dienstleistungsbeschreibung... 2 2.1 Produktbeschreibung & Entwicklungsstand... 2 2.2 USP, Stärken & Schwächen... 2 2.3 Innovationsgrad
Digitalisierung Industrie 4.0
Duales Studium Smart Production and Digital Management Digital Business Management Digitalisierung Industrie 4.0 Im Fokus Betriebswirtschaftslehre Ingenieurswissenschaften Digitale Transformation Geschäftsmodellinnovation
Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling
Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
Der Spass mit iitc. Was integriertes IT-Controlling wirklich ausmacht. Q to be AG
Der Spass mit iitc. Was integriertes IT-Controlling wirklich ausmacht Q to be AG Präsentation für Von Marco Linsenmann Q to be AG 20.03.2013 1 Q to be AG Aufgabenfelder- und die dazu realisierten Q to
it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik
it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung
white sheep GmbH Firmenprofil Unternehmensberatung
Firmenprofil Die Ende 2000 gegründete hat derzeit 20 angestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir unterstützen Sie beim Einsatz von SAP durch Beratung, Entwicklung und Administration insbesondere
Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen
Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt
Trends & Entwicklungen im Application Management
Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo
Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo Donnerstag, 16. Juni 2011 Microsoft Dynamics CRM As A Business Plattform Höhe Integration und Kompatibilität mit anderen Microsoft Produktportfolio Microsoft
Benutzerzentriertes Multichannel Management
Benutzerzentriertes Multichannel Management 17 th Key Note Event 2015 Bosshard & Partner IT Digitalization 8. April 2015 Remo Schmidli Leiter Multichannel Management 1 Verschiedene Personen mit verschiedenen
Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.
Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen
Certified Service Manager (ISS)
Managementwissen für die Servicepraxis Service-Organisationen entwickeln, effizient und zukunftsorientiert steuern Erfahrungen sprechen für sich... Ich kann mit einem umfassenden Fachwissen gegenüber unseren
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing
On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015
Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität
Durchblick schaffen. IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen
Durchblick schaffen IT-Komplettdienstleister für Ihr Unternehmen Wir tanzen gerne mal aus der Reihe... Alle Welt spricht von Spezialisierung. Wir nicht. Wir sind ein IT-Komplettdienstleister und werden
plus.epc (Enterprise Projekt Control) Navigate GmbH Systeme und Consulting TECHNO SUMMIT am 3. Juli 2014
plus.epc (Enterprise Projekt Control) Navigate GmbH Systeme und Consulting TECHNO SUMMIT am 3. Juli 2014 Navigate GmbH Systeme und Consulting www.navigate-online.de 1 Navigate GmbH Systeme und Consulting