Patientenratgeber. Diabetes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenratgeber. Diabetes"

Transkript

1 Patientenratgeber Diabetes

2 Einleitung Die Zuckerkrankheit ist bereits seit der Antike bekannt und heute in der Bevölkerung weit verbreitet. In der Fachsprache heißt sie Diabetes mellitus. Dieser lateinische Ausdruck kann als «honigsüßer Durchfluss» übersetzt werden. Er bezieht sich auf eines der Merkmale der Zuckerkrankheit, das die Ärzte schon in der Antike relativ einfach diagnostizieren konnten: Bei unbehandelter Zuckerkrankheit wird Glukose (Traubenzucker) über den Urin ausgeschieden. Bereits vor langer Zeit wurde bei medizinischen Abklärungen auch der Urin untersucht, unter anderem durch «Abschmecken», der bei der Zuckerkrankheit dann tatsächlich süß schmeckte. Daher rührt diese Bezeichnung. Selbstverständlich sind heute Untersuchungsmethoden, diagnostische Möglichkeiten und verfügbare Behandlungen sehr viel fortgeschrittener als damals. Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Krankheit, ihre Ursachen, die kurz- und langfristigen Folgen für Betroffene und die Maßnahmen, die gegen die Erkrankung ergriffen werden können. Heute gibt es zahlreiche Informationsquellen zu Fragen rund um die Zuckerkrankheit. Allerdings sind nicht alle Quellen verlässlich. Dies betrifft insbesondere auch Informationen aus dem Internet. Diese Broschüre basiert auf den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen, ersetzt aber auf keinen Fall die regelmäßige Betreuung durch Fachpersonen wie Hausärztinnen und Hausärzte oder Spezialisten für Diabetes (Endokrinologen beziehungsweise Diabetologen). Zögern Sie nie, bei Fragen, Zweifeln, Unsicherheiten oder ganz einfach beim Wunsch nach mehr Informationen in Bezug auf Diabetes Ihre betreuende Fachperson darauf anzusprechen. Im folgenden Text wird aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit auf eine genderneutrale Formulierungverzichtet. Selbstverständlich sind mit allen männlichen Personenbezeichnungen auch Frauen gemeint.

3 Typ-2-Diabetes Informationen für Betroffene Inhalt Der Zuckerstoffwechsel 7 Was heißt Stoffwechsel? 8 Energielieferanten in unserem Körper 8 Regulation der Glukoseversorgung von Körperzellen 9 Insulin und seine blutzuckersenkende Wirkung 10 Regulation der Insulinfreisetzung 12 Diagnose und Verlaufsbeobachtung 27 Unterscheidung zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes 28 Blutzuckermessung 28 Glukose im Urin 29 Messung der Glukosetoleranz 29 HbA1c-Messung 30 Regelmäßige ärztliche Kontrollen 30 Zuckerkrankheit 13 Typ-1-Diabetes 14 Typ-2-Diabetes 14 Schwangerschaftsdiabetes 16 Andere Ursachen für erhöhten Blutzucker 16 Mögliche Beschwerden bei Diabetes 19 Spektrum der Beschwerden bei Diabetes 21 Lebensstil und Ernährung bei Typ-2-Diabetes 31 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 35 Die Bedeutung einer konsequenten Diabetestherapie 36 Medikamente gegen Diabetes 36 Antidiabetika und ihre Wirkungsweise 37 Therapie mit Insulin 38 Langfristige gesundheitliche Folgen 23 Gehirn 24 Herz 24 Nieren 25 Nerven 25 Netzhaut 25 Durchblutung von Armen und Beinen 25 Einige nützliche Internetadressen rund ums Thema Diabetes

4 Der Zuckerstoffwechsel 7

5 Der Zuckerstoffwechsel Der Zuckerstoffwechsel Der Zuckerstoffwechsel Um die krankmachenden Vorgänge, die bei der Zuckerkrankheit eine Rolle spielen, besser zu verstehen, sind gewisse Kenntnisse über den Zuckerstoffwechsel im Körper von gesunden Personen nützlich. Was heißt Stoffwechsel? Der Stoffwechsel gehört zu den lebensnotwendigen Vorgängen und dient dem Aufbau und der Erhaltung des Körpers. Dabei werden Stoffe, die wir zum Beispiel über die Nahrung aufnehmen, im Körper weiterverwertet. Oft werden diese Stoffe über mehrere Schritte umgewandelt und in Körperzellen eingebaut, als Depot gespeichert oder ausgeschieden. Die einzelnen Bereiche des Stoffwechsels werden nach den Substanzen benannt, die dabei verarbeitet werden. So bildet beispielsweise der Aminosäurestoffwechsel die Grundlage für die Produktion oder den Abbau von Eiweißen. Der Zuckerstoffwechsel umfasst alle Umwandlungsprozesse von Kohlenhydraten, während der Fettstoffwechsel jene Vorgänge im Körper zusammenfasst, bei denen Fette (z. B. Cholesterin) im Körper auf- oder abgebaut werden. Durch die Stoffwechselvorgänge wird der Körper unter anderem mit Energie versorgt. So werden beispielsweise Kohlenhydrate, die wir durch die Nahrung aufnehmen, zu Glukose (Traubenzucker) verarbeitet und in dieser Form über das Blut im Körper verteilt. Energielieferanten in unserem Körper Jeder Prozess in unserem Körper sei es die Betätigung der Muskulatur, das Lösen einer Rechenaufgabe oder die Verdauung von Nahrung benötigt Energie. Energie gewinnt der Körper aus Kohlenhydraten, Fetten oder Eiweißen, die wir mit der Nahrung und Getränken zu uns nehmen. Über das Blut erreichen diese Stoffe die einzelnen Körperzellen in den verschiedenen Organen. Selbstverständlich haben Kohlenhydrate, Proteine und Fette in unserem Körper noch vielzählige weitere Aufgaben, die hier aber nicht besprochen werden. Die meisten Zellen können sowohl aus Proteinen und Fetten als auch aus Kohlenhydraten Energie gewinnen. Nervenzellen hingegen sind ausschließlich auf Glukose angewiesen, da sie andere Energieträger nicht verwerten können. Bei einem Energieüberschuss legt der Körper Energiedepots an. Dabei kann Glukose in eine Reserveform umgewandelt werden, die Glykogen genannt wird. Überflüssige Energie wird aber auch in Form von Fetten gespeichert und im Fettgewebe gelagert. Auch Proteine, einer der wichtigsten Bestandteile der Muskulatur, können im weiteren Sinn als Energiespeicher bezeichnet werden. Verfügen wir über zu wenig unmittelbar verfügbare Energie, werden die Energiedepots mobilisiert. Zuerst wird Glykogen in Glukose umgewandelt und steht so wieder als Energiequelle zur Verfügung. Wird dem Körper in dieser Zeit keine zusätzliche Energie zugeführt, sind die Glykogenspeicher nach etwa einer halben Stunde geleert. Wenn nach dieser Zeit weiterhin Energie benötigt wird, werden Fette aus den Depots mobilisiert. Sie werden in Glukose umgewandelt und liefern den arbeitenden Körperzellen weiterhin die notwendige Energie. In Extremsituationen, wenn weder Glykogen noch Fettreserven vorliegen, können auch Proteine als Energielieferanten dienen. Dabei werden die Proteinbausteine (Aminosäuren) in Glukose verwandelt und stehen so wieder als Energie zur Verfügung. Einfach gesagt: Wenn die Bilanz zwischen Energieverbrauch und Energiezufuhr über die Nahrung nicht im Gleichgewicht ist, wird entweder überflüssige Energie gespeichert oder gespeicherte Energie wieder zur Verfügung gestellt. Regulation der Glukoseversorgung von Körperzellen Es ist wichtig, dass Glukose ständig im richtigen Maß verfügbar ist unabhängig davon, ob sie nach einer Mahlzeit über die Nahrung «in den Körper geschwemmt» wird oder bei längeren Hungerperioden aus den Depots mobilisiert werden muss. Das bedeutet, dass das Glukoseangebot im Blut konstant sein sollte, damit die Zellen jederzeit über eine ausreichende Energiegrundlage verfügen. Die Konzentration der Glukose im Blut wird auch als Blutzuckerspiegel bezeichnet. Bei gesunden Personen liegt der Blutzuckerspiegel in einem bestimmten Normalbereich. Nur nach den Mahlzeiten steigt der Spiegel an, um innerhalb kurzer Zeit wieder auf die Normwerte zu sinken. 8 9

6 Der Zuckerstoffwechsel Der Zuckerstoffwechsel Die Regulation ist sehr kompliziert und wird durch verschiedene Hormone vermittelt. Diese werden hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse und den sogenannten Nebennieren produziert. Hormone sind Botenstoffe, die unterschiedliche Wirkungen auf die verschiedenen Körpersysteme und Organe ausüben. Nur das Hormon Insulin ist in der Lage, den Blutzucker zu senken. Alle anderen Hormone, die am Zuckerstoffwechsel beteiligt sind, steigern den Glukosegehalt im Blut. Insulin und seine blutzuckersenkende Wirkung Insulin wird von spezialisierten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet und gelangt über die Blutbahn an seine «Einsatzorte». Die Bauchspeicheldrüse ist zudem für die Produktion von Verdauungssäften und von Glukagon dem Gegenspieler von Insulin verantwortlich. 1 3 Kohlenhydrate gelangen mit der Nahrung in den Verdauungsapparat. Die Bauchspeicheldrüse genauer genommen die Betazellen 2 4 4a 4b 4c Die Kohlenhydrate gelangen über den Darm in den Blutkreislauf der Blutzucker steigt. geben vermehrt Insulin ins Blut ab. Die Wirkung von Insulin ist vielfältig. Generell kann gesagt werden, dass eine Insulinausschüttung zu einer Senkung des Blutzuckers und zum Aufbau von Energiedepots führt. Insulin fördert den Einstrom von Blutzucker in die Zellen (vor allem in das Fett- und Muskelgewebe). Als Folge dieser Insulinwirkung sinkt der Blutzuckerspiegel. Dies kann sehr rasch (innerhalb von Minuten) passieren. Insulin fördert in der Leber und den Muskelzellen den Aufbau des Zuckerspeichers Glykogen. Insulin hemmt den Umbau von Proteinbausteinen (Aminosäuren) in Glukose. Es fördert die Aufnahme von Proteinbestandteilen in die Muskelzellen und ihren Aufbau zu kompletten Eiweißen. Insulin fördert den Fettaufbau (u. a. aus Glukose). Unter dem Einfluss von Insulin wird Glukose aus dem Blut in die Muskelzellen aufgenommen und Zuckerspeicher werden angelegt (Glykogen). Unter dem Einfluss von Insulin wird Glukose in die Fettzellen aufgenommen und der Fettaufbau wird gefördert. Unter dem Einfluss von Insulin wird Glukose in der Leber in Zuckerspeicher umgewandelt (Glykogen). Fazit: Der Blutzucker sinkt unter der Wirkung von Insulin. Zuckerspeicher Blutzucker und Fette sinkt werden durch aufgebaut. die Wirkung von Insulin. Fazit: Der Zuckerspeicher und Fette werden aufgebaut

7 Der Zuckerstoffwechsel Regulation der Insulinfreisetzung Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse jeweils nach Bedarf ins Blut abgegeben. Die wichtigste Regulationsgröße ist der Blutzuckerspiegel. Wenn dieser tief ist, wird kaum Insulin ins Blut abgegeben. Das ist beispielsweise zwischen den Mahlzeiten der Fall, wenn keine Glukose unmittelbar über die Nahrung zugeführt wird. Die Zuckerkrankheit Gelangt Glukose neben anderen Energieträgern während dem Essen über den Magen und den Darm ins Blut, wird sofort mehr Insulin durch die Bauchspeicheldrüse abgegeben. Dadurch wird der Zucker vom Blut in die Körperzellen transportiert. So liegt der Blutzuckerspiegel bereits kurze Zeit nach der Nahrungsaufnahme wieder im Normalbereich. Auch Eiweißbestandteile regen die Insulinausschüttung an. Dies ist insofern sinnvoll, da Insulin dafür sorgt, dass Eiweißbestandteile in die Zellen aufgenommen und zum Eiweißaufbau verwendet werden. Die Insulinfreisetzung ins Blut wird nicht nur durch den Blutzucker dirigiert. Es gibt verschiedene Hormone aus der Magen-Darm-Wand, die bei beginnender Nahrungsaufnahme ausgeschüttet werden und die Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse fördern. So «informieren» sie die Bauchspeicheldrüse über den bevorstehenden Blutzuckeranstieg. Kaum gelangt die Glukose dann aus dem Verdauungsapparat ins Blut, wird sie durch die Wirkung von Insulin in die Körperzellen transportiert. Insulin bzw. seine Freisetzung durch die Bauchspeicheldrüse unterliegt auch noch anderen Einflüssen, die hier aber nicht besprochen werden

8 Die Zuckerkrankheit Die Zuckerkrankheit Die Zuckerkrankheit ist schon seit der Antike zumindest in ihren Ansätzen bekannt. In der Fachsprache redet man von Diabetes mellitus. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Formen von Diabetes mellitus: den Typ 1 und den Typ 2. Es existieren noch andere, seltene Formen der Zuckerkrankheit, die in dieser Broschüre jedoch nur kurz besprochen werden. Allen Diabetesformen ist gemeinsam, dass der Zuckerstoffwechsel gestört ist und die Blutzuckerwerte ohne entsprechende Maßnahmen zu hoch sind. Der Diabetes mellitus hat je nach Form sehr unterschiedliche, teilweise auch noch nicht vollständig bekannte Ursachen. Typ-1-Diabetes Früher wurde diese Form auch «juveniler Diabetes» genannt, da sie vorwiegend bei Kindern und jungen Erwachsenen aufgetreten ist. Bei Typ-1-Diabetes werden die Zellen zerstört, die in der Bauchspeicheldrüse Insulin herstellen und ins Blut abgeben (Betazellen). Dazu kommt es, wenn der Körper bzw. das Immunsystem die eigenen Betazellen aus bisher unbekanntem Grund angreift. Diese Entwicklung läuft relativ rasch ab, sodass es innerhalb kurzer Zeit zu Beschwerden kommen kann. Wenn sich das Immunsystem wie bei Typ-1-Diabetes gegen den eigenen Körper richtet, spricht man auch von einer Autoimmunkrankheit. Betroffenen fehlt also Insulin, um den Blutzucker zu senken. Dadurch kommt es zu erhöhten Blutzuckerwerten. Typ-1- Diabetes ist nicht heilbar und bleibt lebenslang bestehen. Typ-2-Diabetes Bei etwa 90 % der Diabetesfälle handelt es sich um einen Typ-2-Diabetes. Früher wurde diese Form auch als «Altersdiabetes» bezeichnet, weil die Krankheit vorwiegend bei älteren Menschen auftrat. Heutzutage stimmt diese Aussage aber nicht mehr vollumfänglich und es finden sich auch immer häufiger jüngere Menschen, die einen Typ-2-Diabetes ausbilden. Die Ursachen für diese Diabetesform sind nicht vollständig geklärt. Man weiß allerdings, dass der Körper nicht mehr richtig auf Insulin anspricht. Zu Beginn der Krankheit ist die Bauchspeicheldrüse noch voll funktionsfähig und produziert normal Insulin. Dieses wirkt aber nicht so, wie es sollte, und es scheint, als ob die Zellen die Empfindlichkeit für Insulin einbüßen. Die Zellen können trotz Anwesenheit von Insulin weniger Glukose aus der Blutbahn aufnehmen. Folglich bleibt der Blutzuckerspiegel zu hoch. Man spricht auch von «Insulinresistenz». Die Entwicklung von Typ-2-Diabetes ist schleichend. Obwohl bereits krankhafte Prozesse laufen, erscheint der Zuckerstoffwechsel anfänglich noch normal. Bei beginnender Insulinresistenz greift die noch gesunde Bauchspeicheldrüse korrigierend ein, indem sie mehr Insulin produziert. Dadurch bleibt der Blutzucker über eine gewisse Zeit einigermaßen unter Kontrolle. Der gestörte Blutzuckerstoffwechsel ist in diesem Anfangsstadium an den erhöhten Insulinwerten messbar. Schreitet die Krankheit fort, verändert sich auch der vorher geschilderte Zustand. Zwischen den Mahlzeiten (im nüchternen Zustand) kann der Blutzucker noch normal sein. Nach den Mahlzeiten, wenn der Blutzucker relativ schnell ansteigt, wird Glukose aber langsamer als üblich aus dem Blut in die Zellen aufgenommen. Dadurch bleibt der Blutzucker im Blut nach den Mahlzeiten zu lange erhöht. Man «toleriert» die Glukose nicht mehr wie üblich, was auch als «krankhafte Glukosetoleranz» bezeichnet wird, die Vorstufe des Typ-2-Diabetes. Wie beschrieben ist bei dieser Diabetesform die Insulinproduktion durch die Bauchspeicheldrüse anfänglich intakt. Um das abnehmende Ansprechen auf Insulin zu kompensieren, wird immer mehr des Hormons produziert. Irgendwann im Krankheitsverlauf (in der Regel Jahre nach den ersten messbaren Krankheitszeichen) ist die Kapazität der Bauchspeicheldrüse erschöpft. Die Insulinproduktion beginnt, allmählich zu versiegen, und die Blutzuckerwerte liegen nun permanent zu hoch. Die genaue Ursache für die Abnahme der Wirkung des Insulins ist nicht vollständig bekannt. Die Entwicklung wird jedoch begünstigt durch Erbfaktoren, Übergewicht und Bewegungsmangel. Typ-2-Diabetes ist auf dem Vormarsch. Immer mehr sind auch jüngere Menschen betroffen, was auf die steigende Häufigkeit stark übergewichtiger junger Personen zurückzuführen ist. Typ-2-Diabetes ist wie Typ-1-Diabetes nicht heilbar

9 Die Zuckerkrankheit Die Zuckerkrankheit Schwangerschaftsdiabetes Bei Schwangerschaftsdiabetes (auch Gestationsdiabetes genannt) handelt es sich um eine Sonderform der Zuckerkrankheit, die während einer Schwangerschaft auftreten kann. Im Gegensatz zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes ist diese Form vorübergehend und der Zuckerstoffwechsel normalisiert sich nach der Entbindung meistens wieder. In seltenen Fällen kann es sich aber auch um ein erstes Auftreten eines Typ-2-Diabetes handeln. Die Ursache für Schwangerschaftsdiabetes ist die vermehrte Freisetzung verschiedener Hormone während der Schwangerschaft (Östrogen, Progesteron, Cortisol, Prolaktin u. a.). Diese Hormone fungieren als Gegenspieler von Insulin und reduzieren ihrerseits das Ansprechen der Körperzellen auf Insulin (Erhöhung der Insulinresistenz). Kann die Bauchspeicheldrüse diesen Effekt durch eine erhöhte Insulinausschüttung nicht ausgleichen, entwickelt sich ein Schwangerschaftsdiabetes mit erhöhten Blutzuckerwerten. Faktoren, die das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes erhöhen, sind beispielsweise starkes Übergewicht vor der Schwangerschaft, Typ-2-Diabetes in der Familie, Alter über 30 Jahre, Schwangerschaftsdiabetes bei einer früheren Schwangerschaft oder eine bereits bestehende «krankhafte» Glukosetoleranz vor der Schwangerschaft. Andere Ursachen für erhöhten Blutzucker Es gibt verschiedene andere Erkrankungen oder Zustände, die mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel einhergehen können. Insgesamt sind diese aber sehr selten. Im Folgenden werden einige Beispiele genannt. Erblich bedingte Störungen Verschiedene genetisch bedingte Erkrankungen können das Insulinsystem stören. Entweder ist die Produktion selbst verändert oder ein Erbschaden bewirkt, dass ein erhöhtes Glukoseangebot nicht erkannt wird und keine Insulinfreisetzung erfolgt. Solche Erkrankungen treten meist vor dem 25. Lebensjahr auf. Störungen der Bauchspeicheldrüse Bei jeder größeren Schädigung der Bauchspeicheldrüse, bei der die insulinproduzierenden Zellen (Betazellen) mit betroffen sind, kann die Insulinausschüttung vermindert werden, was zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Dazu gehören unter anderem Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Bauchspeicheldrüsenkrebs, operative Bauchspeicheldrüsenentfernung, Verletzungen oder zystische Fibrose (Mukoviszidose). Medikamente und Gifte Gewisse Medikamente können den Blutzucker direkt oder indirekt über eine Hemmung der Insulinausschüttung erhöhen. Selten sind Gifte die Ursache für zu hohe Blutzuckerspiegel. Virusinfektionen Fallweise konnte man Diabetesfälle auf Virusinfektionen zurückführen, bei denen es zur Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen kam. Hormonproduzierende Tumoren Sehr selten kommen auch Tumoren vor, die Hormone produzieren, die wiederum die Insulinausschüttung hemmen. Solche Tumoren treten primär in der Bauchspeicheldrüse, dem Dünndarm oder der Nebenniere auf

10 Mögliche Beschwerden bei Diabetes 19

11 Mögliche Beschwerden bei Diabetes Mögliche Beschwerden bei Diabetes Bei den diabetesbedingten Beschwerden muss zwischen frühen und späten Folgen unterschieden werden. Während die Frühzeichen ab Krankheitsbeginn einsetzen, dauert es bei den Spätsymptomen Monate bis Jahre, bis sie spürbar werden. Bei den Spätsymptomen handelt es sich also viel eher um Zeichen der langfristigen gesundheitlichen Folgen von Diabetes (Komplikationen). Diese werden in Kapitel «Langfristige gesundheitliche Folgen» besprochen. Grundsätzlich sind die Frühsymptome bei den verschiedenen Diabetesformen ähnlich. Ihre Intensität ist allerdings nicht immer gleich und nicht jeder Patient zeigt das ganze Beschwerdespektrum. Bei Typ-1-Diabetikern sind die Symptome in der Regel sehr viel stärker ausgeprägt als bei Typ-2-Diabetikern, da sich Typ-1-Diabetes in kurzer Zeit entwickelt und die Blutzuckerwerte in der Regel auch ziemlich stark erhöht sind. Die Beschwerden zeigen sich so relativ schnell innerhalb von einigen Tagen bis wenigen Wochen. Viele Typ-2-Diabetiker haben dagegen kaum Symptome, sodass die Diagnose erst spät und nicht selten auch zufällig gestellt wird. Besonders auffällige Symptome wie vermehrtes Wasserlassen und rascher Gewichtsverlust sind bei dem sich langsam entwickelnden Typ-2-Diabetes wenig ausgeprägt. Spektrum der Beschwerden bei Diabetes Häufiges Wasserlassen Starker Durst Ungewollter Gewichtsverlust Schwächegefühl, Abnahme der Leistungsfähigkeit Heißhungerattacken Schwitzen Kopfschmerzen Wadenkrämpfe Sehstörungen Hautsymptome wie Juckreiz, Gesichtsrötungen, Hautinfektionen Störungen der sexuellen Funktion: Potenzstörungen Ausbleiben der Regelblutung 20 21

12 Langfristige gesundheitliche Folgen 23

13 Langfristige gesundheitliche Folgen Langfristige gesundheitliche Folgen Eine chronisch erhöhte Blutzuckerkonzentration hat ungünstige Auswirkungen auf den Körper. Es ist deshalb wichtig, dass der Blutzucker bei Diabetikern durch die verfügbaren antidiabetischen Maßnahmen so gut wie möglich im Normalbereich gehalten wird. Damit lassen sich Komplikationen verzögern, reduzieren oder im besten Fall auch verhindern. Der Grund für die langfristigen Folgen bzw. Komplikationen von Diabetes sind Gefäßveränderungen. Durch den hohen Blutzucker werden die Wände von Arterien (das sind alle Gefäße, die vom Herzen wegführen) geschädigt. Betroffen sind sowohl ganz große als auch sehr feine Arterien. Durch die Gefäßwandveränderungen wird die Gefäßfunktion gestört. Dies kann zu einer Beeinträchtigung des Blutflusses und der Durchblutung verschiedener Organe führen. Häufig betroffene Organe und Strukturen sind das Gehirn, das Herz, die Nieren, die Nerven, die Netzhaut und die Arterien in Beinen oder Armen. Gehirn Das Gehirn reagiert sehr empfindlich auf Durchblutungsstörungen. Bei lange bestehendem und unbehandeltem Diabetes kann die Hirndurchblutung abnehmen, weil die versorgenden Arterien durch Gefäßwandveränderungen verengt werden. Im Extremfall kommt es zu kompletten Verschlüssen von Hirnarterien, was auch als Schlaganfall bezeichnet wird. Herz Der Herzmuskel, verantwortlich für das Vorwärtspumpen des Bluts, vollbringt lebenslang eine unheimliche Arbeitsleistung. Durchschnittlich 70-mal schlägt das Herz pro Minute und pumpt das Blut vorwärts. Dazu braucht es viel Energie und Sauerstoff, die es über eigene Arterien aus der Schlagader erhält. Diese Arterien nennt man auch Herzkranzgefäße oder Koronararterien. Wie im Gehirn kann es über die Jahre zu einer Verengung der Herzkranzgefäße und zu einer Durchblutungsstörung des Herzens kommen (koronare Herzkrankheit). Dadurch ist das Herz nicht mehr in der Lage, die gewohnte Leistung zu erbringen, was als Herzversagen oder auch Herzinsuffizienz bezeichnet wird. Die gestörte Durchblutung kann außerdem anfallsweise Herzschmerzen (Angina pectoris) verursachen oder zu Störungen des Herzrhythmus bis hin zum plötzlichen Herzstillstand führen. Kommt es zum kompletten Verschluss einer Koronararterie, spricht man von einem Herzinfarkt. Nieren Die Nieren filtrieren «Abfallstoffe» aus dem Blut und regulieren den Wasser- und Salzhaushalt im Körper. Eine einwandfreie Nierendurchblutung ist für die normale Nierenfunktion unabdingbar. Werden die Nierengefäße und die mikroskopisch kleinen Filtrationsstationen der Niere durch den hohen Blutzucker geschädigt, kann es zu einem allmählichen Verlust der Ausscheidungs- und Regulationsfunktion der Niere kommen. Diabetes ist in unseren Breitengraden die häufigste Ursache für chronisches Nierenversagen. Bei Nierenversagen muss das Blut mittels apparativer «Blutwäsche» (Hämodialyse) von den auszuscheidenden Substanzen befreit werden. Nerven Nerven, die unsere Muskulatur kontrollieren oder unserem Bewusstsein Empfindungen wie Berührung, Schmerz, Druck etc. übermitteln, werden durch feinste Gefäße mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Diabetes kann auch zu Durchblutungsstörungen der Nerven führen. Dadurch kann es zu einer Störung der Nervenfunktion kommen. Diese kann sich beispielsweise durch Missempfindungen wie Ameisenlaufen, Kribbeln, Einschlafen oder Taubheitsgefühl bis hin zu Schmerzen, die häufig zuerst an den Füßen oder Händen auftreten, bemerkbar machen. Man spricht bei dieser Komplikation auch von diabetischer Polyneuropathie. Netzhaut Die Netzhaut wird durch feinste Blutgefäße durchblutet, die durch den hohen Blutzucker ebenfalls geschädigt werden. In der Folge kann es zu Mangeldurchblutung oder Einblutungen in die Netzhaut kommen. Eine Abnahme der Sehfähigkeit ist möglich. Im schlimmsten Fall führen diabetische Komplikationen an der Netzhaut zu Erblindung. Im Fachausdruck heißt diese Komplikation diabetische Retinopathie

14 Langfristige gesundheitliche Folgen Durchblutung von Armen und Beinen Wie an anderen Stellen auch kann Diabetes zur Verengung von Arterien in den Extremitäten führen. Sind beispielsweise die Beinarterien betroffen, dann reicht die Durchblutung bei Aktivitäten wie Gehen nur bis zu einem gewissen Belastungsgrad. Wird dieser überschritten, fehlt den Muskeln Sauerstoff, was zu Empfindungsstörungen (Einschlafen, Kribbeln, Ameisenlaufen, Schmerzen) führen kann. Man ist so gezwungen, immer wieder anzuhalten und abzuwarten, bis genügend Blut durch die verengten Gefäße nachgeflossen ist und die Missempfindungen nachlassen. Man bezeichnet diese Störung auch als Schaufensterkrankheit, da Betroffene durch die wiederkehrenden Gehpausen den Anschein machen könnten, die Schaufenster zu betrachten. Im Fachausdruck heißt sie periphere arterielle Verschlusskrankheit. Im Extremfall kann sie dazu führen, dass das Gewebe aufgrund des Durchblutungsmangels abstirbt. Diagnose und Verlaufsbeobachtung 26 27

15 Diagnose und Verlaufsbeobachtung Langfristige Diagnose und gesundheitliche Verlaufsbeobachtung Folgen Für die Diagnose von Diabetes und die genauere Bestimmung der Diabetesform stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Grundsätzlich wird die Diabetesdiagnose aber durch eine Blutzuckerbestimmung im Labor gesichert. Am Anfang der Abklärung steht meist das Arztgespräch. Dabei werden Beschwerden, Vorgeschichte, bekannte Krankheiten in der Familie, eingenommene Medikamente und andere wichtige Anhaltspunkte, die Hinweise auf die Erkrankungsart geben können, erfragt und besprochen. Anschließend untersucht der Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand. Spezielles Augenmerk legt er dabei auf die Organe, die bei Diabetes geschädigt werden können. Dafür kommen fallweise Methoden wie Herzultraschall, Elektrokardiogramm (EKG), Nierenfunktionstests, Augenuntersuchungen, neurologische Abklärungen und Messung der Extremitätendurchblutung zum Einsatz. Bei diagnostischen Unsicherheiten muss gegebenenfalls auch nach seltenen Ursachen gesucht werden, die für einen erhöhten Blutzucker infrage kommen (siehe Seite 16). Unterscheidung zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes Typ-1- und Typ-2-Diabetes werden anhand von Patientenmerkmalen unterschieden, die sich aus der Befragung, der körperlichen Untersuchung und aus spezifischen Laborwerten ergeben. Blutzuckermessung Das Mittel der Wahl für die Diabetesdiagnose ist die Bestimmung der Glukosekonzentration im Blut. Dazu wird wenig Blut entnommen und im Labor untersucht. Dieser Test wird am zuverlässigsten im nüchternen Zustand durchgeführt, das heißt mehrere Stunden nach der Einnahme der letzten Mahlzeit (Getränke eingeschlossen). Es bietet sich deshalb die Zeit vor dem Frühstück an, da die meisten Menschen während der Nacht nichts zu sich nehmen. Übersteigt der gemessene Nüchternwert den normalen Blutzuckerwert, ist die Diagnose gestellt. Diese muss allerdings an einem anderen Tag nach dem gleichen Vorgehen bestätigt werden. Möglich sind auch Spontanmessungen, die nicht im komplett nüchternen Zustand erfolgen. Ihre Aussagekraft ist aber begrenzter, da der Blutzucker unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme rasch und abhängig von der eingenommenen Nahrung ansteigt. Trotzdem können auch Spontanmessungen durchgeführt werden, wenn die speziellen Umstände bei der Interpretation der Werte berücksichtigt werden. Glukose im Urin Im Urin gesunder Personen kann Glukose nicht nachgewiesen werden. Glukose im Urin deutet also immer auf eine Beeinträchtigung des Metabolismus hin. Normalerweise wird Glukose durch die Nieren zurückbehalten. Wenn der Blutzucker aber eine kritische Grenze übersteigt, wird auch die Rückgewinnungskapazität der Nieren überschritten und Glukose wird im Urin messbar. Nicht selten kann es bei anderweitigen Harnuntersuchungen sein, dass Glukose im Urin entdeckt wird und den Verdacht auf Diabetes weckt. Messung der Glukosetoleranz Der Blutstropfen wird auf ein Trägerplättchen abgestreift, das in das Blutzuckermessgerät eingeführt wird. Der Wert wird nach wenigen Sekunden exakt angezeigt. Vor der Messung des Blutzuckers erfolgt eine schmerzlose Blutentnahme mittels eines modernen Blutentnahmegeräts (ein kleiner Blutstropfen genügt). Stellt sich die Frage nach einer gestörten Glukosetoleranz, wird der sogenannte orale Glukosetoleranztest durchgeführt. Dabei wird in nüchternem Zustand eine definierte Menge Glukose eingenommen und nach einer festgelegten Zeit der Blutzucker gemessen. Bei Gesunden hat sich der Blutzucker zur Zeit der Messung bereits normalisiert, während er bei einer gestörten Glukosetoleranz noch über dem Normalwert liegt

16 Diagnose und Verlaufsbeobachtung HbA1c-Messung HbA 1c ist ein Messwert, der speziell geeignet ist, die Wirksamkeit einer Therapie zu überprüfen. Bei HbA 1c handelt es sich um «verzuckertes» Hämoglobin. Hämoglobin ist ein Inhaltstoff der roten Blutkörperchen, die unter anderem für den Sauerstofftransport im Blut zuständig sind. Auch bei Nichtdiabetikern ist ein geringer Teil des Hämoglobins verzuckert. HbA 1c ist also auch bei gesunden Personen messbar. Bei Diabetikern mit erhöhtem Blutzucker wird jedoch mehr Hämoglobin verzuckert und der HbA 1c -Wert ist gegenüber Personen mit normalem Blutzucker erhöht. Lebensstil und Ernährung bei Typ-2-Diabetes Die Lebensdauer eines roten Blutkörperchens im Körper beträgt etwa drei Monate. Danach wird es abgebaut und durch ein neues ersetzt. Das darin enthaltene Hämoglobin bzw. die «verzuckerten» Anteile können deshalb Auskunft darüber geben, wie sich der Blutzucker in der zurückliegenden Zeit verhalten hat. Je höher die durchschnittlichen Blutzuckerwerte waren, desto größer sind der Anteil von verzuckertem Hämoglobin und somit der entsprechende HbA 1c -Messwert. Mithilfe des HbA 1c - Messwerts kann überwacht werden, ob eine Diabetestherapie genügend wirksam ist. Regelmäßige ärztliche Kontrollen Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung, die lebenslang besteht. Sie entwickelt sich langsam und schreitet in der Regel schleichend fort (Seite 15). Die anfänglich bestehende Insulinresistenz mit noch intakter Funktion der Bauchspeicheldrüse erfordert sehr spezifische Therapien. Gleiches gilt für das Stadium, in dem die Insulinproduktion durch die Bauchspeicheldrüse bereits zurückgeht oder wenn die Insulinproduktion ganz zum Erliegen kommt. Deshalb muss die Krankheitsentwicklung immer wieder überprüft und die Therapie entsprechend angepasst werden. Wenn bereits Diabeteskomplikationen vorliegen, ist auch deren Entwicklung zu überwachen. Gegen die Komplikationen gerichtete Therapien und anderweitige Maßnahmen sind gegebenenfalls anzupassen. Ein Diabetiker sollte sich deshalb regelmäßigen ärztlichen Kontrollen unterziehen

17 Lebensstil und Ernährung bei Typ-2-Diabetes Dem Lebensstil und der Ernährung kommen beim Umgang mit Typ-2-Diabetes sehr große Bedeutung zu. Übergewicht und Bewegungsmangel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung dieser Diabetesform. Viele Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig, haben ungünstige Essgewohnheiten und bewegen sich wenig. Deshalb sind Umstellungen in Sachen Ernährung und eine bewusstere Lebensführung beim Umgang mit der Erkrankung zentral und bilden die Basis jeder therapeutischen Maßnahme. Es ist unumstritten, dass allein eine Gewichtsreduktion, begleitet von einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, zu einer Verbesserung der Blutzuckersituation führt. Bereits wenige Kilo Gewichtsreduktion können die Ansprechbarkeit der Zellen auf Insulin verbessern und den Blutzucker senken. Einige Patienten erreichen alleine dadurch eine Blutzuckernormalisierung und können zumindest für eine gewisse Zeit auf die Einnahme von Medikamenten verzichten. Auch regelmäßige Bewegung kann den Blutzuckerspiegel bis zu einem gewissen Grad senken und fördert die Wirkung des körpereigenen Insulins. Es versteht sich von selbst, dass solche Maßnahmen eine große Motivation seitens der Betroffenen voraussetzen. Praktisch niemandem und damit sind auch gesunde Menschen gemeint wird es leicht fallen, das gewohnte Alltagsmuster zu durchbrechen, sich plötzlich mehr und vor allem auch regelmäßig zu bewegen und zudem noch lieb gewonnene Speiserituale zu ändern. In Anbetracht der langfristigen gesundheitlichen Konsequenzen lohnt sich aber jeder Versuch, den Alltag stärker nach seiner Krankheit auszurichten. Das muss auch nicht gleichbedeutend mit verlorener Lebensqualität sein. Sport oder auch nur eine verstärkte körperliche Aktivität, die damit verbundene Gewichtsreduktion und eine bessere Fitness können das Selbstwertgefühl stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern nicht zuletzt mit der Perspektive, die eigene Krankheit besser in den Griff zu bekommen. Auch die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten hin zu ausgewogenen, gesunden und nicht minder schmackhaften Mahlzeiten kann das Leben bereichern und lässt Neues entdecken

18 Diagnose und Verlaufsbeobachtung Solche Anpassungen erfordern genügend Motivation und Durchhaltewillen und vor allem auch professionelle Unterstützung, die für Betroffene heutzutage allerdings sehr gut verfügbar ist. Die beste Anlaufstelle für Tipps und Anregungen in Bezug auf die Ernährung ist die auf Diabetes spezialisierte Ernährungsberatung. Ihr Arzt wird Ihnen entsprechende Kontakte vermitteln können. Die Ernährungsberatung wird Ihnen helfen, eine auf Typ-2-Diabetes ausgerichtete Ernährung zu erlernen. Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Auch für die Beratung und Unterstützung hinsichtlich mehr körperlicher bzw. sportlicher Betätigung gibt es zahlreiche gute Adressen. Auch hier kann Ihnen Ihr Arzt oder die Ernährungsberatung unterstützend zur Seite stehen. Es muss nicht gleich ein Marathon sein. Umstellungen fallen leichter, wenn dabei nicht gleich alles auf den Kopf gestellt wird. Eine Veränderung hin zu mehr Bewegung kann auch sachte oder eben auch Schritt für Schritt erfolgen

19 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Viele Typ-2-Diabetiker kommen nicht darum herum, Medikamente einzunehmen. Trotzdem bilden auch bei diesen Patienten die im vorigen Kapitel erwähnten Maßnahmen wie Gewichtsreduktion, körperliche Aktivität und ausgewogene Ernährung eine wichtige Grundlage. Die Bedeutung einer konsequenten Diabetestherapie Absolut oberstes Ziel ist immer die Normalisierung des Blutzuckers durch eine Anpassung des Lebensstils und durch zusätzlich eingesetzte Medikamente. Es kann schwer sein, bei einer Erkrankung wie Typ-2-Diabetes, die anfänglich wenige Beschwerden verursacht, regelmäßig Medikamente einzunehmen. Unter Umständen können auch Nebenwirkungen auftreten. Dies kann die Motivation für eine konsequente Therapie weiter erschweren. Man muss sich deshalb immer vor Augen halten, dass man von einer Therapie besonders dann langfristig profitiert, wenn diese strikt nach den ärztlichen Anweisungen eingenommen wird. Es lohnt sich, denn so können die langfristigen, nicht ungefährlichen Risiken von Diabetes eingedämmt werden. Medikamente gegen Diabetes Für die Behandlung von Diabetes sind zahlreiche Medikamente (Antidiabetika) verfügbar. Sie unterscheiden sich zwar in ihrer Wirkungsweise, schlussendlich kommt es aber mit allen Optionen zu einer Senkung des Blutzuckers. Die meisten Antidiabetika können geschluckt werden. Man spricht deswegen auch von «oralen Antidiabetika» (sie stellen in der Regel den Beginn der medikamentösen Therapie dar). Es gibt unterschiedliche Klassen von Antidiabetika, deren Wirkung in der folgenden Tabelle kurz zusammengefasst wird. Antidiabetika und ihre Wirkungsweise Wirkstoffklassen Insulin-Sekretagoga (Sulfonylharnstoff, Glinide) Biguanide (Metformin) Insulin-Sensibilisierer (Rosiglitazon, Pioglitazon) -Glucosidase-Hemmer (Acarbose, Miglitol) Insulin Wirkungsweise Verbessern die Insulinsekretion der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Betazellen) Reduzieren die Glukosesynthese in der Leber und erhöhen die Insulinsensitivität der Muskel- und Leberzellen Reduzieren die Insulinresistenz und verbessern dadurch die Insulinwirkung Hemmen die Glukoseaufnahme im Verdauungsapparat Bei Bei unzureichender körpereigener Insulinproduktion kann kann zusätzliches Insulin Insulin gespritzt gespritzt werden werden Je nach Höhe des Blutzuckers und in Abhängigkeit von der medikamentösen Wirkung werden orale Antidiabetika einzeln oder kombiniert verabreicht. Da Typ-2-Diabetes in der Regel voranschreitet, muss die Therapie von Zeit zu Zeit angepasst werden. Entweder kann eine Dosiserhöhung ausreichen, um den Blutzucker in Schach zu halten, oder eine andere Substanz muss der bestehenden Therapie beigefügt werden. Der behandelnde Arzt entscheidet zusammen mit dem Patienten, welche Therapie in der aktuellen Situation am besten geeignet ist. Er gibt auch die notwendigen Erklärungen und Instruktionen, wie und wann die verschriebenen Therapien einzunehmen sind

20 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten Wie jede andere medikamentöse Therapie können auch Antidiabetika Nebenwirkungen haben. Meistens treten Nebenwirkungen vermehrt zu Beginn einer Therapie auf. Häufig klingen diese aber nach einiger Zeit wieder ab. Wichtig ist, dass die Therapie nicht ohne Konsultation eines Arztes geändert oder abgesetzt wird. Eine kritische Nebenwirkung, die bei gewissen oralen Antidiabetika auftreten kann, ist die Unterzuckerung. Dabei sinkt der Blutzucker unter das normale (gesunde) Niveau. Informationen zu Risiken und Nebenwirkungen sowie Antworten auf dahingehende Fragen erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Möglich ist sie, wenn zu viel Insulin gespritzt wird und der Blutzucker zu stark absinkt. Eine Unterzuckerung kann auch eintreten, wenn zwar die korrekte Insulindosis verabreicht wird, gleichzeitig jedoch unüblich wenig Nahrung zu sich genommen wird oder der Glukoseverbrauch durch eine ungewöhnlich starke körperliche Aktivität gesteigert ist. Informationen zu Risiken und Nebenwirkungen sowie Antworten auf dahin gehende Fragen erhalten Sie von Ihrem Arzt. Therapie mit Insulin Wenn die Bauchspeicheldrüse selbst nicht mehr genügend Insulin produzieren kann, muss die Diabetestherapie durch zusätzliche Gabe von Insulin ergänzt werden. Da Insulin im Verdauungsapparat «verdaut» würde, ist eine Insulintherapie in Form einer Tablette bis heute nicht möglich. Insulin muss deshalb mit einer Spritze unter die Haut verabreicht werden. Diese Spritztechnik nennt man auch subkutane Injektion. Bei korrekter Durchführung ist eine subkutane Injektion praktisch schmerzlos. Die Technik ist einfach zu erlernen und kann durch die Betroffenen nach entsprechender Schulung problemlos selbst durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Verabreichung von Insulin wird an die Ernährung angepasst. Häufig wird ein so genanntes Basisinsulin gespritzt, das lange wirkt und den Grundbedarf an Insulin über eine gewisse Zeit abdeckt. Zu den Mahlzeiten, wenn die Zuckerzufuhr akut erhöht wird, können zusätzliche, kurz wirksame Insulingaben notwendig sein, um den Blutzuckeranstieg nach der Mahlzeit zu dämpfen. Die Insulintherapie wird ebenfalls durch die behandelnde Fachperson im Detail erklärt und die Betroffenen werden eingehend geschult. Wichtig ist, dass die Therapieanweisungen strikt befolgt werden. Auch bei der Insulintherapie gibt es Nebenwirkungen und gewisse Risiken. Dabei sei speziell auf das Risiko einer Unterzuckerung hingewiesen, die sehr gefährlich sein kann

21 Einige nützliche Internetadressen rund ums Thema Diabetes Bitte hier abtrennen! INFOSCHECK Informationsmaterial rund um das Thema Diabetes kostenlos anfordern! Ja, ich möchte folgende Materialien anfordern: Diabetes-Tagebuch Rezepte für Diabetiker Die gewünschte Information ist kostenlos und unverbindlich. Sie wird Ihnen per Post zugestellt. Bitte geben Sie dazu die notwendigen Adressdaten auf der Rückseite dieser Karte bekannt

22 Notizen INFOSCHECK Postentgelt zahlt Empfänger Name Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort An MERCK Gesellschaft mbh Zimbagasse Wien Österreich

23 GLU-03/12-CMC-5-D

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Was ist Diabetes mellitus?

Was ist Diabetes mellitus? Was ist Diabetes mellitus? URSACHEN UND FOLGEN. Che cos è il diabete Lilly Was ist Diabetes mellitus? DIABETES MELLITUS ist eine Erkrankung, die das ganze Leben andauert. In Italien sind 3,5 Mio. Menschen

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich. www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de

ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES. Leben so normal wie möglich. www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de ALLGEMEINE FAKTEN ÜBER DIABETES Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de WAS IST DIABETES UND WIE ENTSTEHT ER? Aktuell werden rund sechs Millionen Menschen in Deutschland wegen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gesundheitswirksame Bewegung

Gesundheitswirksame Bewegung Herbst 2007 Seite 1 / 6 Merkblatt 2.2 Inhalt: Gesundheitswirksame Bewegung S. 2 Warum Bewegung gesund ist S. 2 Bewegungsempfehlungen für Erwachsene S. 3 Empfehlungen für bereits Aktive S. 4 Bewegung im

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr