Technische Universität Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Braunschweig"

Transkript

1 - 2 - Technische Universität Braunschweig Informationen zum Fach Institut für Wirtschaftswissenschaften Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Professor Dr. Wolfgang Fritz Abt-Jerusalem-Str Braunschweig Tel.: (0531) Fax: (0531) (Prof. Fritz): w.fritz@tu-bs.de WWW-Seite: (Stand: )

2 Übersicht 1 Das Personal Der Abteilungsleiter Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung Das Sekretariat 5 2 Der Gegenstandsbereich des 6 3 Die Forschung 7 4 Das Lehrangebot Überblick Die Lehrveranstaltungen im einzelnen Vorlesungen Seminar Übung Debate 17 5 Das Studium Das Fach in den einzelnen Studiengängen Simultanstudiengänge Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium (WWA) Magisterstudiengänge (ohne Medienwissenschaften) Medienwissenschaften Erziehungswissenschaft (Bildung und Beratung) Psychologie als betriebswirtschaftl. Nebenfach oder Anwendungsfach Die Prüfungen im Fach Prüfungsumfang und -schwerpunkte Prüfungsablauf Diplomarbeit, Studienarbeit oder wissenschaftliche Hausarbeit Einige Hinweise zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten 25 6 Basisliteratur 28 7 Ausgewählte Veröffentlichungen 29 1 Das Personal 1.1 Der Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Fritz, geb. 1951; Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, 1978 Abschluss als Diplomkaufmann; wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Hochschulassistent am -Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Raffée an der Universität Mannheim; 1984 Promotion, 1985 Auszeichnung der Dissertation "Warentest und Konsumgütermarketing" mit einem Preis der Karin-Islinger-Stiftung der Universität Mannheim; 1990 und 2003 Lehrbeauftragter an der TH Darmstadt; Vertretungsprofessor für an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg; 1992 Habilitation an der Universität Mannheim, 1993 Auszeichnung der Habilitationsschrift "Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg" mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen -Vereinigung; 1992 Berufungen auf vier Lehrstühle; seit 1992 Universitätsprofessor und Leiter der Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere, im Institut für Wirtschaftswissenschaften der TU Braunschweig; zusätzlich Gastprofessor für internationales an der Universität Wien; 1995 Berufung auf ein Ordinariat für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien; 1997 Ernennung zum Honorarprofessor an der Universität Wien; Dekan des Fachbereichs für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften an der TU Braunschweig; Berufserfahrung als langjähriger Inhaber mehrerer Unternehmen; Gutachter- und Beratertätigkeit für verschiedene Unternehmen im Konsumgüter-, Investitionsgüter-, und Dienstleistungssektor; ca. 250, zum Teil internationale Publikationen, darunter zwölf Bücher; zahlreiche Vorträge, u.a. in den USA, Österreich und der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Empirische Erfolgsfaktorenforschung, marktorientierte Unternehmensführung, internationales, Online- und Electronic Commerce. Ein Gesprächstermin mit Herrn Prof. Dr. Fritz ist mit dem Sekretariat zu vereinbaren (Tel.: /3203).

3 Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung Dipl.-Wirtsch.-Inform. Jessica Dettmann (Tel.: , j.dettmann@tubs.de), geb. 1978, Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig. Dipl.-Kff. Wencke Gülow (Tel , w.guelowg@tu-bs.de), geb. 1979, Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Kempe, geb. Rudloff (Tel.: , m.kempe@tu-bs.de), geb. 1976, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bettina Lorenz (Tel , b.lorenz@tu-bs.de), geb. 1977, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Röthele (Tel , s.roethele@tubs.de), geb. 1974, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Braunschweig. Die Sprechzeit der Mitarbeiter ist am Mittwoch von 10 bis 11 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung. 2 Der Gegenstandsbereich des Das wird heute meist verstanden als eine Management-Konzeption, in deren Mittelpunkt die zielorientierte Gestaltung von Austauschprozessen und -beziehungen insbesondere mit Partnern auf Absatz- und Beschaffungsmärkten sowie im Bereich der allgemeinen Öffentlichkeit steht (Absatz-, Beschaffungs- und Public ). In diesem Sinne umfasst der Objektbereich des grundsätzlich sowohl kommerzielle Institutionen (Unternehmen; kommerzielles ) als auch nicht-kommerzielle Einrichtungen (z.b. öffentliche Verwaltungen; nicht-kommerzielles ). Den Schwerpunkt des fachlichen Interesses bildet das kommerzielle im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung. Eine konsequente Führung des Unternehmens nach den Anforderungen des Markts umfasst folgende allgemeine Hauptaufgaben: die Analyse der -Situation mittels -Forschung; die Planung der -Konzeption, d.h. der Leitideen, Ziele und Strategien des sowie der konkreten -Maßnahmen (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik); die Implementierung der -Konzeption, z.b. durch die Schaffung geeigneter organisatorischer Rahmenbedingungen, sowie die Kontrolle der -Aktivitäten. Diese Hauptaufgaben des -Managements prägen Lehre und Forschung im 1.3 Das Sekretariat Das Sekretariat der Abteilung wird von Frau Birker betreut (Tel /3203, marketing@tu-bs.de). Die Sprechzeiten des Sekretariats sind Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr. Fach auch an der Technischen Universität Braunschweig. Diese Aktivitäten des finden inzwischen häufig nicht mehr allein auf traditionellen Marktplätzen (Marketplace) statt, sondern sie verlagern sich teilweise auf virtuelle, elektronische Marktplattformen, wie z.b. das Internet (Marketspace). Deshalb bildet auch die Konzeption des Internet- bzw. des marktorientierten Electronic Commerce einen Schwerpunkt von Lehre und Forschung. Wir bitten Sie, die Sprechzeiten der Abteilung einzuhalten.

4 Die Forschung Die Forschung der Abteilung ist praxisorientiert und empirisch ausgerichtet. Unter Einsatz anspruchsvoller Techniken der Datenanalyse werden auf erfahrungswissenschaftlicher Basis solche Fragestellungen untersucht, die für die Wirtschaftspraxis von Bedeutung sind. Dies geschieht teilweise auch in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern (University of Rhode Island, Kingston, USA; Universität Wien; Technische Universität Dresden). Die Forschungsschwerpunkte bilden bisher die marktorientierte Unternehmensführung und die empirische Erfolgsfaktorenforschung. Dabei sind empirisch u.a. untersucht worden: - Determinanten der Produktinnovation; - der Einfluss der Marktorientierung auf den Unternehmenserfolg im Investitions- und Konsumgütersektor; - die Bedeutung der Corporate Identity und der Unternehmensstrategie für den Erfolg von Konsum- und Investitionsgüterherstellern; zur Messung der interkulturellen Kompetenz von Führungskräften entwickelt werden soll. - Das Projekt Online-, in dessen Mittelpunkt der Einsatz des Internet im -Mix von Unternehmen steht, wobei sich die Untersuchung auf verschiedene Branchen des Investitionsgüter-, Konsumgüter- und Dienstleistungssektors erstreckt. Auch im Rahmen dieses Projekts bestehen Forschungskooperationen mit der University of Rhode Island. Darüber hinaus wurden Spezialprobleme des E-Commerce im Rahmen von Dissertationen empirisch untersucht, etwa das Zustellproblem physischer Güter und das Konsumentenverhalten in Internet-Auktionen. Auch in Zukunft sollen Fragen des Einsatzes neuer Online-Medien im, des E- und M-Commerce sowie Probleme des internationalen im Zentrum der Forschungsaktivitäten stehen, wobei der Investitionsgütersektor im besonderen Maße berücksichtigt werden wird. Eine Übersicht über die wichtigsten Veröffentlichungen der Abteilung findet sich unter: - die Produktqualität als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung; - der Einfluss des Umweltschutzes auf den Unternehmenserfolg; - die Auswirkungen einer Rezession auf die Marktorientierung und den Erfolg von Unternehmen; - der Erfolg und die Erfolgsfaktoren der strategischen Unternehmensberatung. Diese Forschungsschwerpunkte werden ergänzt um Fragestellungen aus den Bereichen der Online-Medien, des E-Commerce und des internationalen. Folgende Forschungsprojekte seien hervorgehoben: - Das Kooperationsprojekt Global Classroom, das zusammen mit der University of Rhode Island (USA) durchgeführt wird, sollte die Frage beantworten, ob die internationale, internetgestützte Lehrveranstaltung Debate (s.u.) die interkulturelle Sensitivität der Teilnehmer zu verbessern hilft und sich dadurch als dauerhafte Ergänzung eines Lehr- und Ausbildungsprogramms empfiehlt. - Das gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und der University of Rhode Island (USA) realisierte Forschungsprojekt Interkulturelle Kompetenz, in dem u.a. der Einfluss interkulturell kompetenten Handelns auf den Auslandserfolg von Entsandten untersucht und ein personalwirtschaftlich einsetzbares Instrument

5 Das Lehrangebot 4.1 Überblick Aufbauend auf der Einführungsvorlesung (BWL IV), die einen ersten Überblick über den Objektbereich des Fachs eröffnet, werden in sechs Vorlesungen zum einen vertiefend Grundlagen behandelt zum anderen aber auch spezielle Probleme des erörtert. Die Vorlesung Käuferverhalten und - Forschung trägt den Aufgaben der -Analyse Rechnung. Sie umfasst die Untersuchung des Entscheidungsverhaltens der Kunden sowie die Methoden und Techniken der Marktforschung. Die Planung und Realisation von Zielen und Strategien des werden in der Vorlesung Strategisches thematisiert. Die Gestaltung der vier klassischen absatzpolitischen Instrumente, d.h. der Maßnahmen der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik, bildet den Inhalt der Vorlesung Management des -Mix. Diese beiden letztgenannten Vorlesungen gehen somit auf die Planung und Implementierung der - Konzeption ein. Im Gegensatz zu den übrigen Vorlesungen werden sie jedoch nur in unregelmäßigen Zeitabständen angeboten. Spezielle Probleme des werden in den Vorlesungen Investitionsgütermarketing, Internationales und Internet- und Electronic Commerce aufgegriffen. Die besonderen Aspekte des für technische Anlagen, Systemtechnologien, Einzelaggregate, Bauteile und Komponenten kommen in der Vorlesung Investitionsgütermarketing zur Sprache. Die aufgrund der zunehmenden Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtigeren Fragen der nationale Grenzen überschreitenden Unternehmenstätigkeit bilden unter marktorientiertem Aspekt den Gegenstand der Vorlesung Internationales. Der zunehmenden Virtualisierung des Wettbewerbs und des trägt die Vorlesung Internet- und Electronic Commerce Rechnung. In ihr werden der Einfluss der Internet-Ökonomie sowie die Konzeption des marktorientierten Electronic Commerce dargestellt. In Seminar und Übung werden besondere Aspekte des vertieft, vor allem solche aus den Bereichen des Investitionsgütermarketing, des E-Commerce und des internationalen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Debate den Studierenden die Möglichkeit, in englischer Sprache via Internet mit Studierenden an der University of Rhode Island (USA) ausgewählte Themen des zu diskutieren. Der Erwerb eines Übungsscheins möglich in der Übung sowie der Debate bildet die Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Abgerundet wird das Lehrprogramm durch Gastvorträge von Vertretern der Wirtschaftspraxis und Exkursionen zu namhaften Unternehmen (z.b. VW; BMW). Den inhaltlichen Zusammenhang der Veranstaltungen verdeutlicht die Abbildung. Die Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und können als einzelne Module des gesamten Lehrprogramms weitgehend unabhängig voneinander gehört werden. Eine Ausnahme hiervon stellt aufgrund ihres einführenden Charakters die Vorlesung (BWL IV) dar. Grundstudium (BWL IV): Vorlesung (2 SWS) Hauptstudium Übung oder -Debate (2 SWS) Seminar zum (2 SWS) Vorlesungen: Investitionsgütermarketing (2 SWS) Internet- und Electronic Commerce (2 SWS) Käuferverhalten und forschung (2 SWS) Internationales (2 SWS) Strategisches (2 SWS) Management des -Mix (2 SWS) Sonderveranstaltung: für öffentliche Betriebe (2 SWS)

6 Die Lehrveranstaltungen im einzelnen Vorlesungen Die Lehrveranstaltungen beziehen sich in erster Linie auf das Absatzmarketing von Unternehmen im Konsumgüter- und Investitionsgüterbereich. Ausgehend von einer breiten allgemeinen basis werden insbesondere die technologie- und investitionsgüterspezifischen sowie die Online-Bezüge des vertieft. Darüber hinaus wird die strategische und internationale Dimension des besonders berücksichtigt. Die angebotenen Vorlesungen können in beliebiger Reihenfolge und Kombination besucht werden. Es wird jedoch empfohlen, mit der Vorlesung (BWL IV) zu beginnen, soweit dies nicht ohnehin - z.b. in den Simultanstudiengängen - durch die Prüfungsordnung vorgeschrieben ist. Die einzelnen Vorlesungen haben folgenden Inhalt: a) Vorlesung (BWL IV; 2 SWS; jedes Sommersemester) Diese Vorlesung bietet, wie erwähnt, einen ersten Überblick über das Fach und richtet sich daher an Anfänger. Sie ist - je nach Prüfungsordnung - als Veranstaltung BWL IV obligatorischer Bestandteil des Grundstudiums. Sie geht vor allem ein auf: - Allgemeine Grundlagen des, - -Forschung, - Ziele und Basisstrategien des, - Instrumente der Absatzmarktgestaltung, - -Implementierung sowie - -Kontrolle. Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Fritz gehalten. Als grundlegendes Lehrbuch dazu wird empfohlen: Fritz, W./von der Oelsnitz, D.:. Elemente marktorientierter Unternehmensführung, 3. Aufl., Stuttgart Die Präsentationsfolien können aus dem Internet heruntergeladen werden. Den Zugang teilen wir auf Anfrage gerne mit. b) Vorlesung Käuferverhalten und -Forschung (2 SWS; unregelmäßig, im Wintersemester) Informationen über das Verhalten der Kunden sind eine wesentliche Voraussetzung für den effizienten Einsatz der -Instrumente. Diese Aspekte sowie die Techniken der Informationsgewinnung und -auswertung stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im einzelnen werden behandelt: - Käuferverhalten und -Forschung im System des, - Kaufverhalten von Konsumenten, - Psychologische Partialerklärungen, - Soziologische Partialerklärungen, - Totalerklärungen, - Kaufverhalten von Organisationen, - private Unternehmen, - öffentliche Unternehmen, - Kaufverhalten im Internet, - -Forschung, - Forschungsdesign, - Datenerhebungsverfahren, - Operationalisierung und Messung der zu erhebenden Sachverhalte, - Auswahl der Untersuchungseinheiten und Durchführung der Datenerhebung, - Datenanalyse, u.a. mittels multivariater Verfahren, - Dokumentation, - -Forschung im Internet Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. Die Präsentationsfolien können aus dem Internet heruntergeladen werden. Den Zugang teilen wir auf Anfrage gerne mit.

7 c) Vorlesung Strategisches (2 SWS; unregelmäßig, im Wintersemester) Diese Veranstaltung vertieft Fragen der Zielbildung und der Strategienentwicklung im, wobei neben strategischen Analyseinstrumenten vor allem kunden- und konkurrentenorientierte Strategieansätze zur Sprache kommen. Inhalt der Vorlesung: - Unternehmenspolitischer Rahmen und Ziele des strategischen, - Früherkennung und strategische Analyse, - Strategiealternativen, - strategische Wahl, - Strategieimplementierung sowie - strategische Kontrolle. Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. d) Vorlesung Management des -Mix (2 SWS; unregelmäßig, im Wintersemester) Die Gestaltung der vier "klassischen" -Instrumente Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik wird im Rahmen dieser Veranstaltung ebenso behandelt wie das Problem ihrer möglichst optimalen Kombination. Inhalt der Vorlesung: - Elemente des -Mix, - Instrumente des Beschaffungsmarketing, - Instrumente des Absatzmarketing, - Produkt- und Programmpolitik, - Preis- und Konditionenpolitik, - Distributionspolitik und Außendienstgestaltung, - Kommunikationspolitik, - Instrumente des Public, - Kombination der Elemente des -Mix. Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. e) Vorlesung Investitionsgütermarketing (2 SWS; jedes Sommersemester) Die besonderen Probleme des für Investitionsgüter (z.b. Anlagen, Systemtechnologien, Einzelaggregate, Teile, Roh-, Werk- und Einsatzstoffe, Energie) sowie die spezifischen Problemlösungsansätze bilden den Gegenstand dieser Vorlesung. Inhalt: - Grundbegriffe, Besonderheiten und Forschungsansätze des Investitionsgütermarketing, - -Management eines Investitionsgüterherstellers: - Analyse der -Situation, - Gestaltung der -Konzeption, - -Implementierung, - Geschäftstypenspezifische Probleme des Investitionsgütermarketing im Anlagen-, Produkt-, Zuliefer- und Systemgeschäft. Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. Die Präsentationsfolien können aus dem Internet heruntergeladen werden. Den Zugang teilen wir auf Anfrage gerne mit. f) Vorlesung Internationales (2 SWS; jedes Wintersemester) Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft werden Fragen des internationalen in der Praxis immer wichtiger. Diese Veranstaltung vertieft: - Internationalisierung als Herausforderung für das, - Informationsgrundlagen des internationalen, - die internationale -Konzeption: - Ziele, - Strategien, - Instrumente und die - Implementierung und Kontrolle des internationalen. Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. Die Präsentationsfolien können aus dem Internet heruntergeladen werden. Den Zugang teilen wir auf Anfrage gerne mit.

8 g) Vorlesung Internet- und Electronic Commerce (2 SWS; jedes Sommersemester) In dieser Vorlesung wird gezeigt, wie das Internet unser herkömmliches - Verständnis teilweise verändert und wie es als neues Instrument des und des marktorientierten Electronic Commerce eingesetzt werden kann. Dabei kommen zur Sprache: - die Bedeutung der Internet-Ökonomie, - Grundbegriffe, Geschichte, Technik und Dienste des Internet, - das Internet als elektronische Marktplattform, - Rahmenbedingungen des Internet- und des Electronic Commerce, - das Internet als Instrument des -Managements und des Electronic Commerce: - Besonderheiten des Internet-, - -Forschung im Internet, - die Konzeption des Internet- (Ziele, Strategien, Maßnahmen), - die Implementierung und Kontrolle des Internet-, - Internet- und E-Commerce in der Praxis, - die Zukunft der Internet-Ökonomie. Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. Das grundlegende Lehrbuch bildet: Fritz, W.: Internet- und Electronic Commerce: Grundlagen Rahmenbedingungen Instrumente, 3. Aufl., Wiesbaden Die Präsentationsfolien (rd. 300 Seiten) können aus dem WWW heruntergeladen werden. Der Zugang wird auf Anfrage mitgeteilt. h) Vorlesung für öffentliche Betriebe (2 SWS; unregelmäßig, im Wintersemester) Diese Veranstaltung umfasst: - Gegenstandsbereich der öffentlichen Betriebe und des, - Analyse der -Situation, - Gestaltung der -Konzeption öffentlicher Betriebe, - Leitideen und Ziele, - -Strategien öffentlicher Betriebe, - Absatz- und beschaffungspolitische Maßnahmen öffentlicher Betriebe, - Die Gestaltung der -Organisation öffentlicher Betriebe. Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz gehalten. Als grundlegendes Lehrbuch dazu wird empfohlen: Raffée, H./Fritz, W./Wiedmann, K.-P.: für öffentliche Betriebe, Stuttgart Seminar (2 SWS; jedes Semester) Im Seminar werden spezielle aktuelle Themen des vertieft, insbesondere auf dem Gebiet des Investitionsgütermarketing, des Online- und des E- Commerce sowie des internationalen. Im Rahmen des Seminars finden außerdem regelmäßig Exkursionen zu und Präsentationen von renommierten Unternehmen statt. Aufgabe der Studierenden ist - neben der regelmäßigen Teilnahme an den Seminarveranstaltungen - die Anfertigung einer Seminararbeit sowie ein Vortrag mit Diskussion zum gewählten Thema. Die Teilnehmer bekommen einen Seminarschein, wenn sie in Seminararbeit und Vortrag gemeinsam mindestens die Note "ausreichend" erzielen. Der Seminarschein ist Voraussetzung für das Anfertigen einer Diplomarbeit, Studienarbeit oder wissenschaftlichen Hausarbeit im Fach sowie - je nach Prüfungsordnung - für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Veranstaltung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz und seinen Mitarbeitern geleitet. Die Zulassungsvoraussetzung für das Seminar bildet der Übungsschein (s.u.).

9 Übung (2 SWS; jedes Semester) In dieser Fortgeschrittenen-Übung werden anhand von Übungsfragen und kleineren Fallstudien ausgewählte wichtige Themenbereiche des vertieft. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Übungsveranstaltungen und eine abschließende zweistündige Klausur, die mindestens mit der Note 4,0 (ausreichend) bewertet sein muss, können die Teilnehmer einen Übungsschein erwerben. Dieser Schein, der alternativ in der Debate erworben werden kann (s.u.), ist Zugangsvoraussetzung für das -Seminar und - je nach DPO - auch für eine Abschlussprüfung. Die Veranstaltung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz und seinen Mitarbeitern geleitet Debate (2 SWS, jedes Wintersemester) In der Debate werden in Gruppenarbeit betriebswirtschaftliche Themen via Electronic Mail mit Studierenden an der University of Rhode Island, USA, diskutiert. Die Form der Diskussion orientiert sich hierbei an der angelsächsischen Tradition der Debatte und wird in englischer Sprache durchgeführt. Die Teilnahme an der Debate beinhaltet, neben der selbständigen Einarbeitung in die Technologie, insbesondere die Ausarbeitung der Argumente und deren Austausch mit den Diskussionspartnern, die Zusammenstellung eines Abschlußberichts sowie die Präsentation der zentralen Ergebnisse der Debate. Bei einer mindestens ausreichenden Leistung wird ein Übungsschein erteilt. Die Veranstaltung wird von Herrn Prof. Dr. Fritz und seinen Mitarbeitern geleitet. 5 Das Studium 5.1 Das Fach in den einzelnen Studiengängen Simultanstudiengänge Im Grundstudium wird das Fach als einführende Veranstaltung (BWL IV) angeboten. Diese Vorlesung wird mit der BWL IV-Klausur abgeschlossen. Studiengang Bezeichnung der - Vertiefung im Hauptstudium der Simultanstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen der Studienrichtung Bauingenieurwesen als betriebswirtschaftliches Fach I oder II als Wahlpflichtfach Wirtschaftsingenieurwesen der Studienrichtung Elektrotechnik als betriebswirtschaftliches Fach I oder II als Wahlpflichtfach Wirtschaftsingenieurwesen der Studienrichtung Maschinenbau als betriebswirtschaftl. Vertiefung I oder II als Ergänzungs fach Umfang 12 SWS 4 SWS 12 SWS 6 SWS 12 SWS 3-8 SWS Prüfungsvoraussetzung Form der Prüfung Studienarbeit (in Klammern: max. Verlängerung) Diplomarbeit (in Klammern: max. Verlängerung) ein Seminarschein im Studienfach schriftliche Prüfung (4 Stunden.) keine 15-min. mündl. Prüfung ein benoteter Leistungsnachweis im Studienfach schriftliche Prüfung (4 Stunden) keine 20-min. mündl. Prüfung - 10 (+3) Wochen Voraussetzung: Seminarschein 10 (+2) Wochen Voraussetzung: Seminarschein 6 (+2) Monate Voraussetzung: Seminarschein ein benoteter Leistungsnachweis im Studienfach schriftliche Prüfung (4 Stunden) keine 15 o min. mündl. Prüfung 4 (+2) Monate Voraussetzung: Seminarschein 3 (+3) Monate Voraussetzung: Seminarschein Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Fakultät über evtl. Neuerungen. Zum Wintersemester 2004/05 tritt für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau eine neue DPO in Kraft mit folgenden Regelungen: Länge Studienarbeit: 3 Monate; Länge Diplomarbeit: 6 Monate als betriebswirtschaftliche Vertiefung I oder II (12 SWS): Pflichtfächer: Investitionsgütermarketing, Internationales und Seminar zum

10 Wahlpflichtfächer: Internet- und Electronic Commerce, Käuferverhalten und -Forschung, Strategisches, Management des -Mix, für öffentliche Betriebe, Übung - Ausgewählte Themen des, Debate Gemäß der neuen DPO geht das Seminar mit der erworbenen Note in die Gesamtnote mit ein. Zur Berechnung der Gesamtnote wird die schriftliche Prüfung mit 12,5 Leistungspunkten gewichtet und das Seminar mit 5,5. als Wahlpflichtfach III: Hier können mit Ausnahme des Seminars alle o.g. Veranstaltungen belegt werden, sofern diese nicht bereits im Rahmen der Vertiefung besucht worden sind. Studiengang Bezeichnung der - Vertiefung als betriebswirtschaftliches Fach I oder II Integrierter Studiengang Wirtschaftsinformatik als Wahlpflichtfach I als Wahlpflichtfach II Finanz- und Wirtschaftsmathematik als betriebswirtschaftliches Fach I oder II Umfang 12 SWS 10 SWS 4 SWS 12 SWS 8 SWS Prüfungsvoraussetzung Form der Prüfung Studienarbeit (in Klammern: max. Verlängerung) Diplomarbeit (in Klammern: max. Verlängerung) ein benoteter Leistungsnachweis im Studienfach (Fortgeschrittenenübung od. Seminar) schriftliche Prüfung (4 Stunden) ein benoteter Leistungsnachweis im Studienfach (Fortgeschrittenenübung) schriftliche Prüfung (4 Stunden) keine 15-min. mündl. Prüfung 3 Monate Voraussetzung: Seminarschein 6 (+3) Monate Voraussetzung: Seminarschein ein Seminarschein im Studienfach schriftliche Prüfung (4 Stunden) - als wirtschaftswiss. Wahlpflichtfach keine schriftliche Prüfung (4 Stunden) 6 (+3) Monate Voraussetzung: Seminarschein Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Fakultät über evtl. Neuerungen. integriert werden kann. Sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Prüfungen erstrecken sich jeweils auf die im vorgegebenen Umfang (12, 10, 8, 6 oder 4 SWS) besuchten Lehrveranstaltungen Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium (WWA) Im Rahmen des Wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums muss unterschieden werden, ob das Fach als Vertiefungsfach oder als viertes Prüfungsfach gewählt wird. Hieraus resultieren im Einzelfall folgende Regelungen: WWA als Vertiefungsfach als viertes Prüfungsfach Umfang im HSt. 12 SWS 4 SWS Prüfungsvoraussetzung Form der Prüfung Wissenschaftl. Hausarbeit (in Klammern: max. Verlängerung) ein Seminarschein im Studienfach vierstündige schriftliche Klausur (BWL I-IV ) und schriftliche - Prüfung (4 Stunden) 3 (+3) Monate Voraussetzung: Seminarschein Magisterstudiengänge (ohne Medienwissenschaften) keine 15-minütige mündliche -Prüfung Die Magisterzwischenprüfung im Nebenfach Betriebswirtschaftslehre wird mit der BWL III/IV-Klausur* abgelegt. Die Vorlesung (BWL IV) wird in jedem Sommersemester angeboten. An der entsprechenden Klausur kann in jedem Semester teilgenommen werden. Wird im Rahmen des Nebenfachs Betriebswirtschaftslehre als betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtung gewählt, so muss für die Magisterprüfung ein Studienumfang von 12 SWS nachgewiesen werden. Die abschließende Prüfung erfolgt in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über das jeweils besuchte 12 SWS-Lehrprogramm. Als Prüfungsvorleistung ist ein Seminarschein im Fach erforderlich (der wiederum einen Übungsschein voraussetzt). Weitere Regelungen für die einzelnen Magisterstudiengänge entnehmen Sie bitte der jeweiligen Studienordnung. Die Tabellen veranschaulichen kurz die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie das Fach als wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsfach in das Hauptstudium BWL I: Einführung in die BWL (Prof. Dr. Hentze), BWL II: Produktionswirtschaft (Prof. Dr. Spengler), BWL III: Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Gürtler), BWL IV: (Prof. Dr. Fritz)

11 Medienwissenschaften Studierenden der Medienwissenschaften im Hauptfach, die im Rahmen des Grundstudiums belegen ( I ), sowie Studierenden der Medienwissenschaften im Nebenfach wird in jedem Sommersemester die Vorlesung (BWL IV) angeboten. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, kann in jedem Semester an der Klausur BWL IV teilgenommen werden. Im Rahmen des Hauptstudiums ( II, III bzw. spezielle Medienökonomie ) können die Studierenden der Medienwissenschaften im Hauptfach grundsätzlich aus dem gesamten Spektrum der von uns angebotenen Vorlesungen für das Hauptstudium wählen. Inhaltlich wird aber der Besuch der Vorlesung Internet- und E-Commerce (jedes SS) empfohlen. Leistungsnachweise können im Rahmen der beiden Übungsveranstaltungen Ausgewählte Themen des bzw. -Debate und dem -Seminar (-Übungsschein vorausgesetzt) erworben werden. Für weitere Details siehe folgende Tabelle. Grundstudium Leistungsnachweise Belegung ohne LN Hauptstudium Leistungsnachweise Belegung ohne LN Alte StO Neue StO Hauptfach Nebenfach Hauptfach Nebenfach I BWL IV I BWL IV Modul3 Organisation der Medien - Übung Modul3 Organisation der Medien Internet- und E-Commerce - I BWL IV - I BWL IV - Schwerpunkt Medienökonomie III (2SWS) bzw. spezielle Medienökonomie (max. 4SWS) 1. LN: - Übung 2. LN: - Seminar weitere medienwiss. Fächer II -Debate Modul3 Organisation der Medien BWL IV II, III (je 2SWS) bzw. spezielle Medienökonomie (max. 4SWS): Internet- und E-Commerce sowie weitere bel. wählbare VLen. - - Schwerpunkt Medienökonomi e III BWL IV Schwerpunkt Medienökonomi e III BWL IV Sonderfall BWL im Nebenfach : Leistungsnachweise (LN) die im Rahmen der BWL als Nebenfach eingebracht werden, können nicht auch im Rahmen der Medienwissenschaften eingebracht werden (dies gilt insbes. für die VL BWL IV, die im Rahmen der BWL im Nebenfach als Teil der Magisterzwischenprüfung fest vorgeschrieben ist). Entsprechend ist für Leistungsnachweise im Bereich der Medienwissenschaften auf andere Veranstaltungen auszuweichen Erziehungswissenschaft (Bildung und Beratung) kann im Rahmen des Studiums der Erziehungswissenschaft als Zusatzfach mit 12 SWS vertieft werden. Die Studierenden können dabei frei aus den angebotenen Veranstaltungen der Abteilung wählen. Die abschließende Prüfung im Zusatzfach erfolgt in Form einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über das jeweils besuchte 12 SWS-Lehrprogramm. Als Prüfungsvorleistung ist ein Seminarschein im Fach erforderlich (der wiederum einen Übungsschein voraussetzt) Psychologie Studierende, die als nicht-psychologisches Wahlpflichtfach wählen, müssen Vorlesungen in einem Umfang von 6 SWS belegen. Dies bedarf jedoch einer Zustimmung des Prüfungsausschusses. In der Auswahl der Vorlesungen sind die Studierenden frei. Sinnvoll erscheint ein Besuch mindestens der Vorlesungen BWL IV sowie Käuferverhalten und -Forschung. Die Prüfung erfolgt mündlich. Außerdem kann als Zusatzfach mit 8 SWS gewählt werden. In diesem Fall wird die Teilnahme an der -Übung mit abschließender Klausur sowie der Besuch dreier Vorlesungen empfohlen. Auch hier wird die Prüfung mündlich abgelegt als betriebswirtschaftliches Nebenfach oder Anwendungsfach Die an als Nebenfach oder Anwendungsfach interessierten Studierenden sollten sich wegen der vielfältigen Regelungen für die unterschiedlichen Studiengänge in jedem Fall in ihrem jeweiligen Fachbereich erkundigen, welche Möglichkeiten ihnen offen stehen. Als Beispiele seien hier lediglich die Fächer Maschinenbau und Informatik aufgeführt.

12 Studierende, die im Rahmen des Grundstudiums eine -Prüfung ablegen wollen (z.b. als Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung in einem nichttechnischen Fach), nehmen an der BWL IV-Klausur teil und sollten entsprechend die Vorlesung BWL IV () besuchen. Studenten, die einen Nachweis über 2 SWS Nebenfach oder Wahlfach im Hauptstudium erbringen wollen, können dies nur im Rahmen einer 15-minütigen mündlichen Prüfung tun, nicht im Rahmen der BWL IV-Klausur. Die Auswahl der Vorlesung ist dabei frei (sofern die jeweilige Prüfungsordnung nicht eine Hauptstudiumsvorlesung vorsieht). Beachten Sie bitte weiter unten die Hinweise für die Prüfungen Maschinenbau Studierende, die in Rahmen des Grundstudiums eine -Prüfung als Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung in einem nichttechnischen Fach ablegen wollen, nehmen an der BWL IV-Klausur teil, die in jedem Semester stattfindet. Die dazugehörige Vorlesung (BWL IV) wird in jedem Sommersemester angeboten. Wird als Ergänzungs- oder Zusatzfach im Hauptstudium gewählt, so findet über die besuchten Vorlesungen eine mündliche Abschlussprüfung statt. Falls lediglich 2 SWS belegt werden, ist der Besuch der Vorlesung Investitionsgütermarketing obligatorisch, die dann den Gegenstand der mündlichen Prüfung bildet Informatik Wird Betriebswirtschaftslehre, insbesondere, als Nebenfach studiert, so muss als Diplomvorprüfung die BWL I-IV-Klausuren * abgelegt werden. Die Vorlesung (BWL IV) wird in jedem Sommersemester angeboten. Im Hauptstudium werden 12 SWS aus den Hauptstudiumsveranstaltungen der Abteilung (siehe Abb. auf S. 10) gewählt. Als Prüfungsvorleistung zum Hauptdiplom ist ein Seminarschein im Fach erforderlich (der wiederum einen Übungsschein voraussetzt). Die Prüfung erfolgt in Form einer vierstündigen schriftlichen Prüfung. 5.2 Die Prüfungen im Fach Prüfungsumfang und -schwerpunkte Der jeweilige Prüfungsumfang bestimmt sich nach der Studienrichtung und der Art der -Vertiefungsform. Dies ist in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt, die für das Fach eine bestimmte Anzahl von SWS vorsieht (2 bis 12 SWS). Studierende der Simultanstudiengänge, der Informatik sowie des WWA, die in einem Umfang von 10 SWS oder 12 SWS belegen, werden schriftlich geprüft. Prüfungen bis zu einem Umfang von 8 SWS erfolgen mündlich. Alle Prüfungen beziehen sich nur auf die im erforderlichen Umfang belegten Lehrveranstaltungen. Dabei werden alle Lehrveranstaltungen an einem Prüfungstermin abgeprüft; eine Verteilung auf mehrere Prüfungssitzungen ist nicht möglich. Für die Anmeldung zu den Prüfungen beachten Sie bitte den entsprechenden Aushang bzw. die Ankündigungen auf unserer Webseite Prüfungsablauf Schriftliche Prüfungen dauern mit Ausnahme von BWL IV i.d.r. vier Stunden. Für mündliche Prüfungen ist i.d.r. eine Länge von 15 Minuten vorgesehen. Geprüft wird das gesamte Gebiet der von den Prüfungskandidaten angegebenen Lehrveranstaltungen. Die Kandidaten müssen sich mit Personalausweis und Immatrikulationsbescheinigung bzw. Studentenausweis ausweisen können. Die mündlichen Prüfungen werden stets als Einzelprüfungen abgenommen Diplomarbeit, Studienarbeit oder wissenschaftliche Hausarbeit Die Voraussetzung für die Anfertigung einer Diplomarbeit, Studienarbeit oder wissenschaftlichen Hausarbeit ist der Seminarschein, der wiederum einen Übungsschein voraussetzt. * BWL I: Einführung in die BWL (Prof. Dr. Hentze), BWL II: Produktionswirtschaft (Prof. Dr. Spengler), BWL III: Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Gürtler), BWL IV: (Prof. Dr. Fritz)

13 Einige Hinweise zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten Für die Anfertigung schriftlicher Arbeiten gelten folgende Richtlinien: Kopf: Das Titelblatt muss neben dem Thema - sowie bei Seminararbeiten ggf. dem aktuellen Seminaroberthema - und dem Namen des jeweils betreuenden Assistenten den Namen und die Matrikelnummer des/der Verfasser(s) sowie dessen/deren vollständige Semesteranschrift (falls vorhanden: mit Telefonnummer) enthalten. Bei Diplomarbeiten ist die Angabe des Bearbeitungszeitraums erwünscht. Gliederung: Den Ausführungen ist eine mit Seitenzahlen versehene und numerisch geordnete (1.1; etc.) Gliederung voranzustellen. Dabei gehört zu einem Gliederungspunkt x.1 mindestens auch ein Gliederungspunkt x.2! Die Gliederung selbst trägt - ebenso wie eventuell vorhandene Abkürzungs- und/oder Abbildungsverzeichnisse - keine Seitenzahl. Letztere sind nur bei einer größeren Zahl von Abkürzungen bzw. Abbildungen erforderlich und werden mit römischen Ziffern durchnumeriert. Format: Die Seitennummerierung erfolgt mit arabischen Ziffern, beginnend bei der "Einleitung" mit "1". Der Text wird in Schriftgröße 12 (Schrifttyp möglichst Times/Times New Roman) eineinhalbzeilig formatiert. Der Abstand zwischen den Absätzen beträgt höchstens zwei Zeilen. Der Rand beträgt oben und unten 2,5 cm, rechts 2 und links 5 cm. Der Text wird mit Blocksatz formatiert. Um zu große Abstände zwischen den Wörtern zu vermeiden, ist auf eine korrekte Silbentrennung zu achten. Die Textlänge soll bei Seminararbeiten 15 Seiten nicht überschreiten. Ein Anhang ist hier nur in Ausnahmefällen vorzusehen. Bei Diplom- oder Studienarbeiten bewegt sich das Seitenlimit i.d.r. um die 60 Seiten. In besonderen Fällen kann nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer von dieser Vorgabe abgewichen werden. Der Anhang wird nicht bewertet. Wichtige Informationen gehören deshalb in den Text. Zitierweise: Es kann mit Fußnoten oder im Text zitiert werden. Letzteres ist aber nur bei kurzen Quellenangaben zulässig. Wörtliche Zitate sind in Anführungszeichen zu setzen und nur durch die Literaturquelle zu belegen (z.b. 1 Fritz, W., 1995, S. 348). Sinngemäß übernommene Gedanken sind durch den Zusatz "vgl." zu kennzeichnen (z.b. 1 vgl. Fritz, W., 1995, S. 348). Sekundärzitate sind generell zu vermeiden. Werden mehrere Quellen eines Autors aus einem Jahr zitiert, so sind diese durch a, b, c,... zu unterscheiden (z.b. 1 vgl. Fritz, W., 1995a, S. 348). Pauschale Quellenbelege oder "Sammelbelege" ohne genaue Seitenangabe sind unzulässig. Hinweise auf Auflagen, Verlage oder Verlagsorte gehören nicht in die Fußnote, sondern in das abschließende Literaturverzeichnis. Die Nennung der Literaturquelle ist im ganzen Text einheitlich zu verwenden und ins Literaturverzeichnis aufzunehmen. Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis wird nur die im Text unmittelbar verwendete (zitierte) und nicht die darüber hinausgehende, auf andere Weise themenrelevante Literatur aufgeführt. Die Quellen sind alphabetisch und - bei mehreren Werken eines Verfassers - chronologisch ("von alt nach neu") zu ordnen. Zitierfähig sind nur allgemein zugängliche Publikationen, also keine Vorlesungsmitschriften. Ist der Autor eines Beitrags nicht angegeben, so wird der Beitrag mit o.v. (ohne Verfasserangabe) zitiert. Bei Sammelwerken muß nur der Beitrag, aus dem zitiert wird, aufgeführt werden. Das Sammelwerk selbst wird hier im Vollbeleg zitiert (s.u.). Bei Belegen aus dem Internet sind die (genaue) URL der Quelle und der Zeitpunkt des Abrufs anzugeben sowie das zitierte Dokument zu speichern. Beispiele Fritz, W. (1995a): -Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., Stuttgart Fritz, W. (1995b): Umweltschutz und Unternehmenserfolg, in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg. (1995), Heft 3, S Köhler, R. (1992): Absatzorganisation, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp Nua Internet Surveys (2000): How Many Online?, how_many_online/index.html, abgerufen am o.v. (1989): Differenzierte -Rezepturen werden nicht nur im Vertrieb gebraucht, in: Karriere, Beilage der Wirtschaftswoche Nr. 44, 1989, S. 1-2.

14 Wichtig ist die Einheitlichkeit bei der Zitierweise und im Literaturverzeichnis. Gravierende Verstöße gegen formelle Gestaltungsrichtlinien, insbesondere Zitiervorschriften, können zu einer schlechteren Benotung führen. Umfassende Richtlinien für Diplom-, Studien- und Projektarbeiten erhalten Sie außerdem auf unserer Webseite ( Weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Studienmethodik: Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, 6. Aufl., München 1999; Corsten, H./Deppe, J.: Arbeitstechniken für Wirtschaftswissenschaftler, München, Wien 1996; Koeder, K.: Studienmethodik, 3. Aufl., München 1998; Theisen, M.R.: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens, 2. Aufl., München 1995; Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 9. Aufl., München Basisliteratur a) Einführungstexte Bänsch, A.: Einführung in die -Lehre, 4. Aufl., München 1998 Becker, J.: Das konzept, 2.Aufl., München 2001 Bruhn, M.:, 5. Aufl., Wiesbaden 2001 Froböse, M./Kaapke, A.:, Frankfurt/M Kuß, A.: -Einführung, Wiesbaden 2001 Olbrich, R.:, Berlin u.a Fritz, W./v.d. Oelsnitz, D.:. Elemente marktorientierter Unternehmensführung, 3. Aufl., Stuttgart 2001 Raffée, H./Fritz, W./Wiedmann, K.-P.: für öffentliche Betriebe, Stuttgart 1994 Steffenhagen, H.:, 4. Aufl., Stuttgart u.a b) Umfassende Lehrbücher Becker, J.: -Konzeption, 7. Aufl., München 2002 Berndt, R.:, Band 1-3, versch. Aufl., Berlin u.a. Homburg, C./Krohmer, H.: management, Wiesbaden 2003 Hüttner, M./Pingel, A./Schwarting, U.: -Management, 2. Aufl., München 1999 Kotler, P./Bliemel, F.: -Management, 10. Aufl., Stuttgart 2001 Meffert, H.:, 9. Aufl., Wiesbaden 2000 Meffert, H.: -Management, Wiesbaden 1994 Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H.:, 19. Aufl., Berlin 2002 c) Nachschlagewerke Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.): Gabler Lexikon, Wiesbaden 2001 Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes -Lexikon, 2. Aufl., München 2001 Tietz, B./Köhler, R./ Zentes, J. (Hrsg.): Handwörterbuch des (HWM), 2. Aufl., Stuttgart 1995 d) relevante Zeitschriften Die Absatzwirtschaft Industrial Management International Journal of Research in Journal of Consumer Research Journal of Journal of Research Science - Zeitschrift für Forschung und Praxis Auf vertiefende Literatur zu ausgewählten Aspekten des wird in den entsprechenden Spezialvorlesungen hingewiesen.

15 Ausgewählte Veröffentlichungen Fritz, W.: Internet- und Electronic Commerce. Grundlagen Rahmenbedingungen Instrumente, 3. Aufl., Wiesbaden Dholakia, N./Fritz, W./Dholakia, R.R./Mundorf, N. (Eds.): Global E-commerce and Online : Watching the Evolution, Westport, CT, Fritz, W. (Hrsg.): Internet-. Marktorientiertes E-Business in Deutschland und den USA, 2. Aufl., Stuttgart Fritz, W.: Erfolgsursache, Stuttgart Fritz, W.: Market Orientation and Corporate Success: Findings from Germany, in: European Journal of, Vol. 30, No. 8, 1996, Fritz, W.: -Management und Unternehmenserfolg, 2. Aufl., Stuttgart Fritz, W./von der Oelsnitz, D.:, 3. Aufl., Stuttgart Fritz, W./Lang, P./Wäscher G. (Hrsg.): Technik, Markt, Umwelt, Stuttgart Raffée, H./Fritz, W./Wiedmann, K.-P.: für öffentliche Betriebe, Stuttgart Eine vollständige Übersicht über die Veröffentlichungen findet sich im Internet unter: Alle Angaben ohne Gewähr. Braunschweig, im November 2006

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Das Institut für Marketing

Das Institut für Marketing Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das Institut für Marketing Kurzprofil Das Institut Institutsleiter (seit 1993): Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Sekretariat: Frau Ingrid

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

https://office.kis.uni-kl.de/

https://office.kis.uni-kl.de/ KIS-Office https://office.kis.uni-kl.de/ Anmelden Benutzername Passwort Datenschutzerklärung Was ist KIS-Office > Login Web-Organizer für Studierende der TU Kaiserslautern KIS-Office ist das Informationsmanagementtool

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Das Institut für Marketing

Das Institut für Marketing Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das Institut für Marketing Kurzprofil Das Institut Institutsleiter (seit 1993): Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Sekretariat: Monia Ben

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr