RCP Tutorial Th Letschert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RCP Tutorial Th Letschert"

Transkript

1 RCP Tutorial Th Letschert Seite 1 Th Letschert

2 RCP-Anwendung RCP-Anwendungen Eclipse Plattform für Entwicklungswerkzeuge Ab 2.1: auch Plattform für Desktop- (Rich-Client-) -Anwendungen Anwendung auf Basis der Eclipse-Plattform RCP-Anwendung = Anwendungslogik als Plugin(s) + Eclipse-RCP ( Basis-Eclipse ) RCP-Anwendung erstellen: Plugin(s) entwickeln und testen (mit Eclipse) als RCP-Anwendnung exportieren Basiert auf: B. Daum, Rich-Client-Entwicklung mit Eclipse 3.3 Seite 2 Th Letschert

3 RCP-Anwendung erstellen und auführen Eine erste RCP-Anwendung erstellen Plugin-Projekt anlegen New Project ~> Plugin Project z.b.: MyFirstRCPApp Rich Client Application? ~> yes! Template ~> Hello RPC Add Branding? ~> yes! In Application.java einfügen: public static final String PLUGIN_ID = "MyFirstRCPApp"; Testen Hauptfenster des Projekts (MyFirstRCPApp): ~> Overview Tab (unten) :Testing : Launch an Eclipse Application Applikation erstellen plugin.xml -> Run As -> Run Configurations Tab Arguments: -consolelog hinzufügen File ~> new ~> Product Configuration: Filename angeben File ~> Export ~> Plugin Development ~> Eclipse Product: Zielverzeichnis angeben Im Zielverzeichnis ist die Anwendung im Verzeichnis eclipse als ausführbare Datei Seite 3 Th Letschert

4 RCP Beispiel SimpleMath RCP-Beispiel-Anwendung SimpleMath erstellen Plugin-Projekt anlegen New Project ~> Plugin Project: SimpleMath Rich Client Application? ~> yes! Template ~> RCP Application with a View Add Branding? ~> yes! Das Plugin wird die Eclipse-Workbench mit einer View-Komponente erweitern In Application.java einfügen: public static final String PLUGIN_ID = "SimpleMath"; Plugin.xml anklicken: Zeigt Informationen zur Applikation (Tabs am unteren Rand beachten) Tab Overview auswählen => allgeime Info / Einstieg in spezielle Themen Aufbereitung der Konfigurationsdateien plugin.xml Manifest.MF Die RCP-Anwendung SimpleMath basiert auf Eclipse Core zu der sie ein Plugin als anwednungsspezifische Erweiterung beisteuert. Seite 4 Th Letschert

5 RCP Plugin-Struktur: Extensions Points und Extensions Seite 5 Th Letschert

6 RCP Beispiel: plugin.xml / zentrale Konfiguration View Starten plugin.xml Seite 6 Th Letschert

7 Extensions Extension Points und Extensions: Beispiel org.eclipse.core.runtime.applications Plugins können Extension-Points definieren. Der Extension-Point org.eclipse.core.runtime.applications ist in Eclipse Core definiert. Zum Extension-Point org.eclipse.core.runtime.applications gehört das Interface org.eclipse.equinox.app.iapplication An einen Extension-Point wird eine Extension angedockt. Dazu wird eine Klasse zur Verfügung gestellt, die das Interface implementiert. IApplication <plugin> <extension Definiert Interface <<implements>> id="application" point="org.eclipse.core.runtime.applications"> Application <application> <run class="simplemath.application"> Extension-Point </run> </application> Implementiert Plugin </extension> Extension Interface </plugin> implementiert plugin.xml, Konfigurationsdatei des Plugins, definiert die von diesem Plugin definierten Extensions. Eine Extension ist: Die Klasse simplemath.application implementiert das Interface das mit dem Extension-Point aktiviert Eclipse Core org.eclipse.core.runtime.applications verbunden ist Seite 7 Th Letschert

8 Extensions Extension Point und Extension Im Tab Extensions finden sich die von diesem Plugin definierten Extensions unter den Extension Points denen sie zugeordnet sind. Extension Info zum ausgewählten Extension Point Extension Points, an die dieses Plugin andockt Seite 8

9 Extension-Points Extension-Points Übersicht Das Plugin erweitert die Eclipse-Plattform und dockt dabei an folgende wichtige Extension-Points an: org.eclipse.core.runtime.applications Primärer Einstiegspunkt in die Applikation org.eclipse.ui.perspective Perspektiven der Anwendung. Perspektive: Anordnung von Komponenten in der Workbench org.eclipse.ui.views Views der Anwendung definieren org.eclipse.core.runtime.products Spezielle Konfiguration(en) der Applikationen als Produkt. Seite 9

10 Extension-Points Extension-Point.core.runtime.applications Dieser Extension-Point muss von jeder RCP-Anwendung mit einer Extension versehen werden. Für die Eclipse-Plattform ist es der Eintrittspunkt in die Applikation. Die Klasse simplemath.application wurde als Einstiegspunkt generiert. Seite 10

11 Extensions: core.runtime.applications ~> Application public class Application implements IApplication { public Object start(iapplicationcontext context) { Display display = PlatformUI.createDisplay(); try { int returncode = PlatformUI.createAndRunWorkbench( display, new ApplicationWorkbenchAdvisor()); if (returncode == PlatformUI.RETURN_RESTART) { return IApplication.EXIT_RESTART; return IApplication.EXIT_OK; finally { display.dispose(); public void stop() {... Seite 11 UserInterface erzeugen Workbench erzeugen, starten und disply zuordnen Workbench konfigurieren

12 Extensions: Application ~> ApplicationWorkbenchAdvisor public class ApplicationWorkbenchAdvisor extends WorkbenchAdvisor { private static final String PERSPECTIVE_ID = "SimpleMath.perspective"; public WorkbenchWindowAdvisor createworkbenchwindowadvisor( IWorkbenchWindowConfigurer configurer) { return new ApplicationWorkbenchWindowAdvisor(configurer); public String getinitialwindowperspectiveid() { return PERSPECTIVE_ID; Delegation der Fensterkonfiguration an eine weitere Klasse. Die (initiale) Persektive wird definiert als Klasse mit der ID SimpleMath.perspective Perspektiven sind definierte Erweiterungen, die Id ist in plugin.xml definiert und einer Klasse zugeordnet. Seite 12

13 Extensions: ApplicationWorkbenchAdvisor ~> ApplicationWorkbenchWindowAdvisor public class ApplicationWorkbenchWindowAdvisor extends WorkbenchWindowAdvisor { public ApplicationWorkbenchWindowAdvisor( IWorkbenchWindowConfigurer configurer) { super(configurer); Delegation der ActionBar- Konfiguration an eine weitere Klasse. public ActionBarAdvisor createactionbaradvisor( IActionBarConfigurer configurer) { return new ApplicationActionBarAdvisor(configurer); public void prewindowopen() { IWorkbenchWindowConfigurer configurer = getwindowconfigurer(); configurer.setinitialsize(new Point(400, 300)); configurer.setshowcoolbar(false); configurer.setshowstatusline(false); ApplikationWorkbenchWindowAdvisor: Konfiguration einzelner Fenster. Seite 13

14 Extensions: ApplicationWorkbenchWindowAdvisor ~> ApplicationActionBarAdvisor public class ApplicationActionBarAdvisor extends ActionBarAdvisor { // Actions - important to allocate these only in makeactions, and then use them // in the fill methods. This ensures that the actions aren't recreated // when fillactionbars is called with FILL_PROXY. private IWorkbenchAction exitaction; public ApplicationActionBarAdvisor(IActionBarConfigurer configurer) { super(configurer); protected void makeactions(final IWorkbenchWindow window) { // // // // Creates the actions and registers them. Registering is needed to ensure that key bindings work. The corresponding commands keybindings are defined in the plugin.xml file. Registering also provides automatic disposal of the actions whenthe window is closed. exitaction = ActionFactory.QUIT.create(window); register(exitaction); protected void fillmenubar(imenumanager menubar) { MenuManager filemenu = new MenuManager( "&File", IWorkbenchActionConstants.M_FILE); menubar.add(filemenu); filemenu.add(exitaction); Seite 14

15 Extension-Points Extension-Point.ui.perspectives Dieser Extension-Point erlaubt es Perspektiven in die Workbench einzubringen. Eine Perspektive definiert ein spezifisches Layout der Oberfläche. Eine Perspective wird als Extension am Extension-Point org.eclipse.ui.perspective definiert. Zu jeder Perspektive muss eine Klasse angegeben werden die das Interface org.eclipse.ui.iperspectivefactory implementiert. Diese Klasse gestaltet die Perspektive. Seite 15

16 Extensions: ui.perspectives Definierende Klasse package simplemath; public class Perspective implements IPerspectiveFactory { public void createinitiallayout(ipagelayout layout) { String editorarea = layout.geteditorarea(); layout.seteditorareavisible(false); layout.setfixed(true); layout.addstandaloneview(view.id,false, IPageLayout.LEFT, 1.0f, editorarea); View anzeigen Seite 16

17 Extension-Points Extension-Point.ui.views Dieser Extension-Point erlaubt es Views in die Workbench einzubringen. Eine View ist ein Bestandteil der Oberfläche mit der Informationen dargestellt werden. Views und Editoren sind die beiden Grundbestandteile einer Workbench. Eine View wird als Extension am Extension-Point org.eclipse.ui.views definiert. Zu jeder View muss eine Klasse angegeben werden die das Interface org.eclipse.ui.iviewpart implementiert. Üblicherweise wird das Interface nicht direkt implementiert, sondern die abstrakte Klasse org.eclipse.ui.part.viewpart erweitert. Seite 17

18 Extensions: ui.views Extension-Point Extension package simplemath; public class View extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.view"; View Seite 18

19 Activator Activator Die Klasse Activator kontrolliert den Lebenszyklus des Plugins, z.b. Start und Stop. Instanzen dieser Klasse werden vom Framework erzeugt. Ebenso werden ihre Methoden von dort aktiviert. Ein Activator muss Plugin erweitern. <<interface>> BundleActivator <<implements>> Plugin AbstractUIPlugin Manifest-Version: 1.0 Bundle-ManifestVersion: 2 Bundle-Name: SimpleMath Plug-in Bundle-SymbolicName: SimpleMath; singleton:=true Bundle-Version: Bundle-Activator: simplemath.activator Bundle-Vendor: FH-Giessen Require-Bundle: org.eclipse.ui, org.eclipse.core.runtime Bundle-RequiredExecutionEnvironment: JavaSE-1.6 Bundle-ActivationPolicy: lazy Manifest.MF Activator Seite 19

20 Extensions : Übersicht Plugin-Kontrolle Seite 20

21 RCP / JFace Model und View Seite 21 Th Letschert

22 View ViewPart Views werden als Erweiterung von org.eclipse.ui.part.viewpart definiert CreatePartControl Die Methode public void createpartcontrol(composite parent) baut die Grafik des Views auf. Extension Point org.eclipse.ui.views Views werden als Extensions am Extension-Point org.eclipse.ui.views definiert Seite 22

23 View: Extension-Point Extension Point org.eclipse.ui.views Der Extension-Point org.eclipse.ui.views hat die Struktur: <extension point="org.eclipse.ui.views"> <category id= name=" "></category> <view id=" " name=" " category=" " class=" " icon=" "> </view> </extension> Category: Einteilung der Views in Kategorien View: Definition eines Views id : eindeutige ID (muss in der View-Klasse als ID definiert sein!) name: Name des Views category: optinale Kategorie class: View-Klasse icon: optionales Icon, das den View repräsentiert Seite 23

24 View Beispiel : Id und Name modifizieren Modifikation des Views im Beispiel SimpleView Im Beispiel sollen innerhalb des Views einfache Berechnungen ausgeführt werden. View-Id und Klassen-Namen werden entsprechend angepasst: name : ComputeView id : SimpleMath.ComputeView Klassenname : ComputeView <extension point="org.eclipse.ui.views"> <view name="computeview" class="simplemath.computeview" id="simplemath.computeview"> </view> </extension> public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; plugin.xml ComputeView.java (vorher View.java) Seite 24

25 View Beispiel : ComputeView ComputeView füllen Die View-Klasse ComputeView muss jetzt an ihre Aufgabe angepasst werden. Zwei Methoden sind dafür mit Code zu füllen: createpartcontrol erzeugt die Controls des Views. Im generierten Beispiel wird ein org.eclipse.jface.viewers.tableviewer erzeugt. Controls sind Widgets die als GUI-Elemente der Zielplattform realisiert werden. setfocus setzt den Fokus Seite 25

26 SWT / JFace / TableViewer TableViewer Viewer Die Klasse TableViewer ist eine JFace-Klasse. SWT Standard Widget Toolkit SWT ist eine GUI-Bibliothek, die graphische Elemente der Java-Applikation möglichst direkt in solche der Plattform umsetzt. SWT wird von allen RCP-Anwendungen genutzt JFace JFace ist ein auf SWT-basierendes Framework das die erstellung von GUI erleichtert. ( ContentViewer StructuredViewer ContentViewer TableViewer Ein TableViewer ist eine JFace-Viewer-Klasse. Viewer gibt es in zwei Grundvarianten: Text Viewer List oriented Viewers Der TableViewer gehört zu den Listen-orientierten Viewern mit den Listen Bäume und Tabellen erzeugt werden können. Seite 26 ColumnViewer AbstractTableViewer TableViewer

27 JFace Viewer / ContentViewer Viewer Die abstrakte Klasse Viewer ist die Basisklasse diverser Viewer. Ein Viewer realisiert die V-Komponente des MVC-Musters. Sie ist also dazu da, die Informationen eines Modells darzustellen und dem Benutzer Zugriff auf die Funktionalität einer GUI zu geben. setinput( Object input ) Viewer-Methode: Übergibt den darzustellenden Inhalt an den Viewer ContentViewer Die abstrakte Klasse ContentViewer bietet zwei Methoden, mit denen dem Viewer jeweils ein Konfigurator übergeben wird: setcontentprovider( IContentProvider contentprovider ) Übergabe einer Helfer-Klasse zur Vermittlung zwischen dem Modell und dem View setlabelprovider( IBaseLabelProvider labelprovider ) Übergabe einer Helfer-Klasse die ein Element des Modells auf einen Text-String oder ein Icon abbildet Ein ContentViewer hat also genau die Aufgabe, die seinem Namen entspricht: er vermittelet also generell zwischen dem Modell und seiner Darstellung. Seite 27

28 JFace TableViewer Beispiel TableViewer Eignet sich zur Darstellung von Tabellen. Beispiel ComputeView Model setinput setcontentprovider setlabelprovider Ein TableViewer erwartet, dass ihm das Modell als Array präsentiert wird. Ein Element wird als Zeile dargestellt. Mediator-Klassen ViewLabelProvider extends LabelProvider implements ITableLabelProvider ViewContentProvider implements IStructuredContentProvider TableViewer setinput setcontentprovider setlabelprovider <<use>> IBaseLabelProvider ITableLabelProvider IStructuredContent Provider LabelProvider ViewLabelProvider getcolumntext Seite 28 <<use>> Model ViewContentProvider getelements

29 JFace TableViewer Beispiel public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; Grundstruktur TableViewer mit Model private TableViewer viewer; class Model {...; Model model = new Model(); class ViewContentProvider implements IStructuredContentProvider { public void inputchanged(viewer v, Object oldinput, Object newinput) { public void dispose() { public Object[] getelements(object parent) {return model.toarray(); class ViewLabelProvider extends LabelProvider implements ITableLabelProvider { public String getcolumntext(object obj, int index) { public Image getcolumnimage(object obj, int index) {return null; public Image getimage(object obj) {return null; public void createpartcontrol(composite parent) { viewer = new TableViewer(parent, SWT.MULTI SWT.H_SCROLL SWT.V_SCROLL); viewer.setcontentprovider(new ViewContentProvider()); viewer.setlabelprovider(new ViewLabelProvider()); viewer.setinput(model); public void setfocus() { viewer.getcontrol().setfocus(); Seite 29

30 JFace TableViewer Beispiel / Model TableViewer Beispiel Model-Komponente TabelViewer behandlen typischerweise Kollektionen. Unser Modell besteht also aus einer Kollektion. Die Elemente der Kollektion sind Berechnungen, die der Einfachheit halber als String-Verknüpfungen definiert werden: package simplemath.model; public class Computation { private String operand_1; private char operator; private String operand_2; private String result; public Computation(String operand_1, String operand_2, char operator){ this.operand_1 = operand_1; this.operand_2 = operand_2; this.operator = operator; computeresult(); private void computeresult() { result = operand_1+operator+operand_2; Seite 30

31 JFace TableViewer Beispiel / Model TableViewer Beispiel : Model Die gesamte Kollektion wird als Singleton definiert: package simplemath.model; import java.util.arraylist; import java.util.list; public class ComputationsControl { private static ComputationsControl singleinstance = new ComputationsControl(); List<Computation> computationlist = new ArrayList<Computation>(); public synchronized static ComputationsControl getinstance() { return singleinstance; public static void addcomputation(string operand_1, String operand_2, char op){ getinstance().computationlist.add( new Computation(operand_1, operand_2, op)); public List<Computation> getcomputationlist() { return computationlist; Seite 31

32 JFace TableViewer Beispiel / ContentProvider TableViewer Beispiel / ContentProvider Der ContentProvider vermittelt zwischen dem Model und dem View: Er füllt das Model mit Daten und bietet einen Zugriff auf die Daten. package simplemath.model; import org.eclipse.jface.viewers.istructuredcontentprovider; import org.eclipse.jface.viewers.viewer; public class ComputationsContentProvider implements IStructuredContentProvider { public ComputationsContentProvider() { ComputationsControl.getInstance().addComputation("1", "2", '+'); ComputationsControl.getInstance().addComputation("3", "4", '-'); ComputationsControl.getInstance().addComputation("5", "6", '*'); ComputationsControl.getInstance().addComputation("7", "8", '/'); public void inputchanged(viewer v, Object oldinput, Object newinput) { public void dispose() { public Object[] getelements(object parent) { return ComputationsControl.getInstance().getComputationList().toArray(); Seite 32

33 JFace TableViewer Beispiel / ContentProvider TableViewer Beispiel / ContentProvider Der neue ContentProvider wird in ComputeView verwendet. Die generierte innere Klasse kann gelöscht werden. public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; private TableViewer viewer; public void createpartcontrol(composite parent) { viewer.setcontentprovider(new ComputationsContentProvider()); Seite 33

34 JFace TableViewer Beispiel / LabelProvider TableViewer Beispiel / LabelProvider Ein LabelProvider ist dafür verantwortlich den sichtbaren Inhalt der einzelnen Zeilen zu erzeugen. Jede Zeile hat dazu für jede Spalte (column) einen sichtbaren Bestandteil (ein Label) zu liefern. package simplemath.model; import org.eclipse.jface.viewers.itablelabelprovider; import org.eclipse.jface.viewers.labelprovider; import org.eclipse.swt.graphics.image; Zu jeder Komponente/ Spalte wird der Inhalt als String zurück gegeben. public class ComputationsLabelProvider extends LabelProvider implements ITableLabelProvider { public String getcolumntext(object obj, int index) { switch (index) { case 0: return (((Computation) obj).getoperand_1()); case 1: return (((Computation) obj).getoperand_2()); case 2: return (((Computation) obj).getoperator()+""); case 3: return (((Computation) obj).getresult()); return null; public Image getcolumnimage(object obj, int index) { return null; public Image getimage(object obj) { return null; Seite 34

35 JFace TableViewer Beispiel / LabelProvider TableViewer Beispiel / LabelProvider Der LabelProvider wird an TableView übergeben public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; private TableViewer viewer; public void createpartcontrol(composite parent) { viewer.setcontentprovider(new ComputationsContentProvider()); viewer.setlabelprovider(new ComputationsLabelProvider()); Seite 35

36 JFace TableViewer Beispiel / Table, TableColumn TableViewer Beispiel / Table anpassen Ein TableViewer enthält eine Instanz des SWT-Widgets Table. Diese muss so angepasst werden, dass die Tabelle mit allen Spalten und Spaltenüberschriften angezeigt wird. TableViewer viewer; viewer.gettable(); TableColumn column = new TableColumn(viewer.getTable(), SWT.NONE); SWT-Tabelle extrahieren Spalte erzeugen und an die Tabelle anfügen column.setwidth(75); column.settext("op 1"); Spaltenbreite und Überschrift setzen Seite 36

37 JFace TableViewer Beispiel / View package simplemath; import public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; private TableViewer viewer; public void createpartcontrol(composite parent) { viewer = new TableViewer(parent, SWT.MULTI SWT.H_SCROLL SWT.V_SCROLL); viewer.setcontentprovider(new ComputationsContentProvider()); viewer.setlabelprovider(new ComputationsLabelProvider()); TableColumn column = new TableColumn(viewer.getTable(),SWT.NONE); column.setwidth(75); column.settext("op 1"); column = new TableColumn(viewer.getTable(),SWT.NONE); column.setwidth(75); column.settext("op 2"); column = new TableColumn(viewer.getTable(),SWT.NONE); column.setwidth(50); column.settext("op"); column = new TableColumn(viewer.getTable(),SWT.NONE); column.setwidth(100); column.settext("result"); viewer.setinput(getviewsite()); viewer.gettable().setlinesvisible(true); viewer.gettable().setheadervisible(true); public void setfocus() { viewer.getcontrol().setfocus(); Seite 37

38 JFace TableViewer Beispiel / View Seite 38

39 JFace TableViewer Beispiel aufräumen Paket-Struktur Die Provider gehören nicht direkt zum Modell, sie werden daum in eine eigenes Paket provider verlaget. Seite 39

40 RCP / JFace Tabellen-Einträge editieren Seite 40 Th Letschert

41 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport EditingSupport org.eclipse.jface.viewers.editingsupport Die abstrakte Klasse EditingSupport kann verwendet werden, um Editier- Operationen auf den Zellen eines ColumnViewers zu definieren. Damit die Tabelleneinträge editierbar werden, definieren wir einen entsprechenden EditingSupport. package simplemath.provider; import org.eclipse.jface.viewers.celleditor; import org.eclipse.jface.viewers.columnviewer; import org.eclipse.jface.viewers.editingsupport; public class ComputationEditingSupport extends EditingSupport { diverse Methoden generierte Vorlage der EditingSupport-Klasse Seite 41

42 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport EditingSupport Konstruktor / canedit Die beiden ersten Spalten enthalten die Operanden, sie sollen editierbar sein. wir definieren einen Konstruktor, der die Information über die Spalte annimmt und überschreiben die Methode canedit public class ComputationEditingSupport extends EditingSupport { private int column; public ComputationEditingSupport(ColumnViewer viewer, int column) { super(viewer); this.column = protected boolean canedit(object element) { switch (this.column) { case 0: return true; case 1: return true; default: return false; Seite 42

43 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport EditingSupport Text-Editor Jetzt wird ein TextEditor für die ersten beiden Spalten gesetzt: public class ComputationEditingSupport extends EditingSupport { private int column; private CellEditor editor; public ComputationEditingSupport(ColumnViewer viewer, int column) { super(viewer); this.column = column; switch (column) { case 0: case 1: editor = new TextCellEditor( ((TableViewer) viewer).gettable()); break; default: editor = protected CellEditor getcelleditor(object element) { return editor; Seite 43

44 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport EditingSupport Methoden die das Model befragen bzw. protected Object getvalue(object element) { Computation computation = (Computation) element; switch (this.column) { case 0: return computation.getoperand_1(); case 1: return computation.getoperand_2(); case 2: return computation.getoperator()+""; case 3: return computation.getresult(); return protected void setvalue(object element, Object value) { Computation computation = (Computation) element; switch (this.column) { case 0: computation.setoperand_1((string)value); break; case 1: computation.setoperand_2((string)value); break; case 2: String s = (String)value; if ( s.equals("+")) computation.setoperator('+'); else if ( s.equals("-")) computation.setoperator('-'); else if ( s.equals("*")) computation.setoperator('*'); else if ( s.equals("/")) computation.setoperator('/'); break; case 3: computation.setresult((string)value); break; getviewer().update(element, null); Seite 44

45 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: View anpassen EditingSupport TableViewer konfigurieren Der TableViewer wird mit dem Flag SWT.FULL_SELECTION erzeugt Die Spalten werden als Instanzen von TableViewerColumn erzeugt und konfiguriert Der LabelProvider wird Zellenweise und nicht für die ganze Tabelle gesetzt package simplemath; import public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; private TableViewer viewer; public void createpartcontrol(composite parent) { viewer = new TableViewer(parent, SWT.MULTI SWT.H_SCROLL SWT.V_SCROLL SWT.FULL_SELECTION); viewer.setcontentprovider(new ComputationsContentProvider()); viewer.setlabelprovider(new ComputationsLabelProvider()); ersetzt durch: TableViewerColumn org.eclipse.jface.viewers Class TableViewerColumn TableColumn column = new TableColumn(viewer.getTable(),SWT.NONE); ViewerColumn implementation for TableViewer to enable column-specific label providers and editing support. public void setfocus() { viewer.getcontrol().setfocus(); Seite 45

46 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: View anpassen public class ComputeView extends ViewPart { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; private TableViewer viewer; public void createpartcontrol(composite parent) { viewer = new TableViewer(parent, SWT.MULTI SWT.H_SCROLL SWT.V_SCROLL SWT.FULL_SELECTION ); viewer.setcontentprovider(new ComputationsContentProvider()); TableViewerColumn column = new TableViewerColumn(viewer,SWT.NONE); column.getcolumn().setwidth(75); Jede Spalte bekommt ihren column.getcolumn().settext("op 1"); column.getcolumn().setwidth(75); LabelProvider und ihren column.setlabelprovider(new ColumnLabelProvider() { Editor public String gettext(object element) { return ((Computation) element).getoperand_1(); ); column.seteditingsupport(new ComputationEditingSupport(viewer, 0)); column = new TableViewerColumn(viewer,SWT.NONE); column.getcolumn().setwidth(75); column.getcolumn().settext("op 2"); column.setlabelprovider(new ColumnLabelProvider() { public String gettext(object element) { return ((Computation) element).getoperand_2(); ); column.seteditingsupport(new ComputationEditingSupport(viewer, 1)); Seite 46

47 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: View anpassen column = new TableViewerColumn(viewer,SWT.NONE); column.getcolumn().setwidth(50); column.getcolumn().settext("op"); column.setlabelprovider(new ColumnLabelProvider() { public String gettext(object element) { return ((Computation) element).getoperator()+""; ); column.seteditingsupport(new ComputationEditingSupport(viewer, 2)); column = new TableViewerColumn(viewer,SWT.NONE); column.getcolumn().setwidth(100); column.getcolumn().settext("result"); column.setlabelprovider(new ColumnLabelProvider() { public String gettext(object element) { return ((Computation) element).getresult(); ); column.seteditingsupport(new ComputationEditingSupport(viewer, 3)); viewer.setinput(getviewsite()); viewer.gettable().setlinesvisible(true); viewer.gettable().setheadervisible(true); public void setfocus() { viewer.getcontrol().setfocus(); Seite 47

48 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: Model anpassen Modell informieren Das Modell muss jetzt nur noch über die Benutzeringaben informiert werden. Für den Aufruf der set -Operationen haben wir in ComputationEditingSupport.setvalue schon gesorgt. Die set-operationen können das Modell komplett an den neuen Wert anpassen. public class Computation { private String operand_1; private String operand_2; private char operator; private String result; public void setoperand_1(string operand_1) { this.operand_1 = operand_1; computeresult(); public void setoperand_2(string operand_2) { this.operand_2 = operand_2; computeresult(); private void computeresult() { result = operand_1+operator+operand_2; Seite 48

49 JFace TableViewer Beispiel Einträge in Spalte 1 und 2 sind editierbar Seite 49

50 RCP / JFace Tabellen-Eintrag mit Combo-Box editieren Seite 50 Th Letschert

51 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: Combo-Box Combo-Box Um die Operatoren in der Tabelle durch eine Combox-Box auswählbar zu machen, nutzen wir einen ComboBoxCellEditor. Get/set im EditiongSupport müssen an die Combo-Box angepasst werden. public class ComputationEditingSupport extends EditingSupport { private int column; private CellEditor editor; private String[] operatorsign = { "+", "-", "*", "/" ; public ComputationEditingSupport(ColumnViewer viewer, int column) { super(viewer); this.column = column; switch (column) { case 0: case 1: editor = new TextCellEditor( ((TableViewer) viewer).gettable()); break; case 2: editor = new ComboBoxCellEditor( ((TableViewer) viewer).gettable(), operatorsign); break; default: editor = null; Die dritte Spalte enthält den Operator Seite 51

52 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: protected void setvalue(object element, Object value) { Computation computation = (Computation) element; switch (this.column) { case 0: computation.setoperand_1((string)value); break; case 1: computation.setoperand_2((string)value); break; case 2: Integer i = (Integer)value; if ( i == 0) { computation.setoperator('+'); else if ( i == 1) { computation.setoperator('-'); else if ( i == 2) { computation.setoperator('*'); else if ( i == 0) { computation.setoperator('/'); break; case 3: computation.setresult((string)value); break; getviewer().update(element, protected boolean canedit(object element) { switch (this.column) { case 0: return true; Die dritte Spalte enthält case 1: return true; Operator und ist jetzt case 2: return true; editierbar. default: return false; Seite 52 den

53 JFace TableViewer Beispiel / EditingSupport: Model anpassen Modell anpassen Der Operator ist jetzt editierbar. Wir passen das Modell an und lassen es jetzt auch richtig rechnen. public class Computation { public void setoperator(char operator) { this.operator = operator; computeresult(); private void computeresult() { int o1 = Integer.parseInt(operand_1); int o2 = Integer.parseInt(operand_2); switch(operator) { case '+': result = ""+(o1+o2); break; case '-': result = ""+(o1-o2); break; case '*': result = ""+(o1*o2); break; case '/': result = ""+(o1/o2); break; Seite 53

54 RCP / JFace Kommandos Seite 54 Th Letschert

55 JFace TableViewer Beispiel / Command Kommandos: Extension org.eclipse.ui.commands Für Kommandos wird die Extension org.eclipse.ui.commands benötigt. plugin.xml ~> Extensions ~> Add Seite 55

56 JFace TableViewer Beispiel / Command Kommando definieren Am Extension-Point org.eclipse.ui.commands definieren wir ein neues Kommando (rechtsklick ~> new ~> command) Id: simplemath.addcomputation DefaultHandler: simplemath.commands.addcomutation Seite 56

57 JFace TableViewer Beispiel / Command Kommando definieren: Kommando-Klasse Die ausführende Klasse ist zunächst nur eine Hülle public class AddComutation extends AbstractHandler implements IHandler public Object execute(executionevent event) throws ExecutionException { System.out.println("AddComutation called"); return null; Seite 57

58 JFace TableViewer Beispiel / Command Kommando zur Toolbar hinzufügen Um Kommando zur Toobar hinzugefügen zu können, darf ComputeView nicht standalone sein. Die Klasse Persective.java ist dazu zu ändern in: public class Perspective implements IPerspectiveFactory { public void createinitiallayout(ipagelayout layout) { String editorarea = layout.geteditorarea(); layout.seteditorareavisible(false); layout.setfixed(true); //layout.addstandaloneview(computeview.id, false, IPageLayout.LEFT, // 1.0f, editorarea); layout.addview(computeview.id, IPageLayout.LEFT, 1.0f, editorarea); Seite 58

59 JFace TableViewer Beispiel / Command Kommando zur Toolbar hinzufügen Der Extension-Point org.eclipse.ui.menus muss hinzugefügt werden. plugin.xml ~> Extensions ~> Add : org.eclipse.ui.menus Dieser Extension-Point wird um eine contribution erweitet org.eclipse.ui.menus ~rechtsklick~> Add menue Contribution locationuri: toolbar:simplemath.computeview Die Contribution erhält ein neues Kommando: toolbar:simplemath.computeview ~> new command: CommandID: SimpleMath.addComputation Label: Add Seite 59

60 JFace TableViewer Beispiel / Command Seite 60

61 JFace TableViewer Beispiel / Command Kommando definieren: Kommando-Klasse Das Kommando modifiziert das Modell, es hängt eine weitere Berechnung an die Liste der Berechnungen an. Wir führen eine entsprechende Aktion im Modell ein und aktivieren sie im Handler. public class ComputationsControl { public void addcomputation(string operand_1, String operand_2, char op){ getinstance().computationlist.add(new Computation(operand_1, operand_2, op)); public class AddComputation extends AbstractHandler implements IHandler public Object execute(executionevent event) throws ExecutionException { simplemath.model.computationscontrol.getinstance(). addcomputation("0", "0", '+'); return null; Seite 61

62 JFace TableViewer Beispiel / Data-Binding Data-Binding : org.eclipse.core.databinding Damit die Änderung am Modell in der View-Komponente sichtbar werden kann, sind eigene Arbeiten erforderlich. Das JFace-Framework unterstützt die Modifikation der einzelnen Elemente, die Modifikation der gesamten Liste muss aber durch eigenen Code organisiert werden. Der View muss zum Beobachter des Modells werden. Eclipse bietet dazu ein Framework als plugins org.eclipse.core.databinding das wir als erstes einbinden: plugin.xml ~> Depedencies (Tab) ~> Add: org.eclipse.core.databinding Seite 62

63 JFace TableViewer Beispiel / Data-Binding Observable, die beobachtete Klasse / AbstractObservable Die beobachtete Klasse ist ComputationsControl (nur Änderungen des gesamten Model sind unbehandelt), wir machen sie beobachtbar: import java.util.list; import java.util.arraylist; import org.eclipse.core.databinding.observable.abstractobservable; import org.eclipse.core.databinding.observable.realm; public class ComputationsControl extends AbstractObservable{ public ComputationsControl(Realm realm) { super(realm); public ComputationsControl() { this(realm.getdefault()); private static ComputationsControl singleinstance = new ComputationsControl(); Seite 63

64 JFace TableViewer Beispiel / Data-Binding Observable, die beobachtete Klasse (fortgesetzt) public synchronized static ComputationsControl getinstance() { return singleinstance; public void addcomputation(string operand_1, String operand_2, char op){ getinstance().computationlist.add( new Computation(operand_1, operand_2, op)); firechange(); Änderung melden! public List<Computation> getcomputationlist() { return public boolean isstale() { return false; Seite 64

65 JFace TableViewer Beispiel / Data-Binding Beobachter, die beobachtende Klasse: IChangeListener Die View-Klasse beobachtet die Änderungen im Modell: public class ComputeView extends ViewPart implements IChangeListener { public static final String ID = "SimpleMath.ComputeView"; private TableViewer viewer; simplemath.model.computationscontrol.getinstance().addchangelistener(this); private void refreshview() { public void handlechange(changeevent event) { refreshview(); Seite 65

66 JFace TableViewer Beispiel / Data-Binding Add vergrößert die Tabelle! Seite 66

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Mi. 12. Nov. 2003 WA73 - R. 0611. Projekt Software Engeneering 2003/04. SWT & JFace. Norman Thomas Rogowski

Mi. 12. Nov. 2003 WA73 - R. 0611. Projekt Software Engeneering 2003/04. SWT & JFace. Norman Thomas Rogowski Mi. 12. Nov. 2003 WA73 - R. 0611 Projekt Software Engeneering 2003/04 SWT & JFace Norman Thomas Rogowski Was ist SWT? Standard Widget Toolkit Baut auf native Oberfläche auf Aussehen entspricht exakt dem

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um die Webapplikation zu benutzen: 1. Starten Sie den Server, indem Sie das Hauptprogramm in der Klasse ImdbServer starten. 2. Laden Sie im Browser die Seite http://localhost:8080/html/index.html.

Mehr

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt 14.4.2016 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3 IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Morse-Tabelle...

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein WPF Bindung Element- und Daten-Bindung Dr. Beatrice Amrhein Überblick Element-Bindung via Eigenschaften-Editor Grenzen des Eigenschaften Editors Die C# Klasse Binding Bindung an C# Objekte 2 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank V E E.l E.2 E.3 E.4 TeiM 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank Überblick Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP 5.0 5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager ansehen

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13 Informatik Informatik Grundlagen, Seminar 13 WS04 1 Was wir heute besprechen Nachbesprechen von Übungsblatt 11 Rekursion Grundprinzipien Übung Besprechung Übungsblatt

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Erstes Projekt anlegen... 1 Verweise hinzufügen... 2 Imports setzen... 5 Public Class vorbereiten... 6 Mehrere Tools programmieren... 7 Dokument Beschreibung Nach der

Mehr

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER

SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL NODEBUILDER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE

Mehr

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) 1. Loggen Sie sich im Administratorbereich ein und gehen Sie auf Extension > Extension Manager 2. Wählen Sie Install languages 3. Klicken Sie

Mehr

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 5.0 5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task-Manager ansehen

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Folge 18 - Vererbung

Folge 18 - Vererbung Workshop Folge 18 - Vererbung 18.1 Ein einfacher Fall der Vererbung Schritt 1 - Vorbereitungen Besorgen Sie sich - vielleicht aus einer der Übungen der Folge 17 - ein fertiges und lauffähiges Listenprojekt,

Mehr

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java

Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Integrierte und automatisierte GUI-Tests in Java Gliederung Die Idee hinter GUI-Tests Herausforderungen und Probleme Techniken Jemmy-Framework Konzeptorientiertes Testen FIT (Framework for Integrated Tests)

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Scala kann auch faul sein

Scala kann auch faul sein Scala kann auch faul sein Kapitel 19 des Buches 1 Faulheit Faulheit ( lazy evaluation ) ist auch in C oder Java nicht unbekannt int x=0; if(x!=0 && 10/x>3){ System.out.println("In if"); } Nutzen der Faulheit?

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

U08 Entwurfsmuster (II)

U08 Entwurfsmuster (II) U08 Entwurfsmuster (II) Inhalt der Übung Diskussion und Implementierung von Entwurfsmustern Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Queue) Gegeben ist das folgende Analysemodell einer Warteschlange (Queue): Eine Warteschlange

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen.

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Teil B: Erweiterungen Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Die folgenden Aufgaben und Ausführungen geben einige Hilfestellungen, welche (mindestens

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Eclipse 4 Migration Speaker

Eclipse 4 Migration Speaker ECLIPSE 4 MIGRATION Eclipse 4 Migration Speaker Dirk Fauth Software-Architect Rich Client Systeme Eclipse Committer Robert Bosch GmbH Franz-Oechsle-Straße 4 73207 Plochingen dirk.fauth@de.bosch.com www.bosch.com

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

DOAG Regio 2015 APEX 5 Neuerungen Highlights. Marco Patzwahl

DOAG Regio 2015 APEX 5 Neuerungen Highlights. Marco Patzwahl DOAG Regio 2015 APEX 5 Neuerungen Highlights Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle

Mehr

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar Vortrag von Patrick Bitterling Gliederung Meine Aufgabe Eckdaten zu meiner Bachelor-Arbeit Die Aufgabeneinteilung Die alte Saros-GUI

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista 5.0 5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager

Mehr

Java-Tutorium WS 09/10

Java-Tutorium WS 09/10 Tutorial: Eclipse Debugger Was ist der Eclipse Debugger? Die Eclipse Plattform stellt einige sehr hilfreiche Features zum Programmieren bereit. Eines dieser Features ist der Debugger. Mithilfe des Debuggers

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Applet Firewall und Freigabe der Objekte

Applet Firewall und Freigabe der Objekte Hauptseminar Applet Firewall und Freigabe der Objekte Nachweis von Sicherheitseigenschaften für JavaCard Jin Zhou Ein Überblick über diesen Vortrag Applet Firewall Kontext JCRE Entry Point Objekt Shareable

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Die TYPO3-Extension Publikationen

Die TYPO3-Extension Publikationen 10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1

Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1 Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1 Mit der Version 3.1 des OPS hat das EPO eine Begrenzung des Download-Volumens bei der kostenlosen Nutzung eingeführt. Um die Datenmengen zuordnen

Mehr

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C#

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C# Jürgen Bayer MDI-Anwendungen in C# Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Einrichten der Formulare 2 1.2 Öffnen von MDI-Childformularen 3 2 Menüs 4 2.1 Erstellen eines Menüs 4 2.2 Programmierung der Menüpunkte

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.Softwareinstallation mit OPSI...3 1.1.Vorbereitung:...3 1.2.Übungen Softwareinstallation an einzelnen Clients...3 1.2.1.Installation des Programms putty auf einem hochgefahrenen Client...3

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Lernprogramm. EDS Anpassung für Administratoren. support.ebsco.com

Lernprogramm. EDS Anpassung für Administratoren. support.ebsco.com Lernprogramm EDS Anpassung für Administratoren support.ebsco.com Willkommen beim Tutorial für die Anpassung des EBSCO Discovery Service. Hier sehen wir, welche Anpassungsoptionen für EDS im EBSCOadmin

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version 1.0.0. RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung...1 1. Allgemeines...2 2. Startseite...2 3. Posteingang...2 4. Klassenübersicht...3 4.1. Klassendetailansicht...4 4.2.

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website Argelander Institut für Astronomie Persönliche Website Zunächst loggt man sich auf www.astro.uni-bonn.de/typo3 mit seinem AIfA Zugang ein. Nach erfolgreichem Login befindet man sich im Backend des TYPO3

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker SOFTplus Merkblatt Terminkarten- und Etikettendrucker TERMINplus besitzt eine optionale Schnittstelle, die es Ihnen erlaubt, die nächsten Termine eines Patienten direkt auf Terminkarten auszudrucken und

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP YAJSW - DTLDAP Installation Guide Installations Guide für YAJSW und DTLDAP Erstellt für: Helsana AG, Franz Schnyder Erstellt von: Skypro AG, Thomas Bucher 9. Mai 2013 thomas@skypro.ch http://www.skypro.ch

Mehr