Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Sun A. Java i. Ajax ii. Design Patterns iii. Design Patterns...14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...4 1. Sun...10. A. Java...10. i. Ajax... 10. ii. Design Patterns...12. iii. Design Patterns...14"

Transkript

1

2 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte Sun...10 A. Java...10 i. Ajax ii. Design Patterns...12 iii. Design Patterns...14 iv. Fundamentals...16 v. Grundkurs vi. JDBC vii. JDBC...22 viii. Java EE ix. Java EE...26 x. Java Server Pages (JSP) xi. Java Server Pages (JSP)...30 xii. Server Faces (JSF)...32 xiii. Server Faces (JSF)...34 xiv. Struts...36 xv. Swing...38 xvi. Swing...40 xvii. Web Services...42 xviii. Web Services...44

3 xix. XML xx. XML b. Impressum

4 4 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACH- Region statt. Öffentliche Seminare: Unsere Seminare können Sie an unseren Standorten in Deutschland in Berlin, Dresden, Hamburg, München, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart buchen. Nicht alle öffentlichen Seminare finden an allen Standorten statt. Doch gibt es die Möglichkeit, für Ihre Gruppe unsere Seminarzentren für en individuelles Training zu verwenden. In Österreich bieten wir Seminare in Wien und in der Schweiz in Zürich an. Inhouse Seminare: Wir sind regional flexibel und kommen auch gerne direkt zu Ihnen oder organisieren ein für Sie angepasstes Seminar in einem Tagungszentrum in Ihrer Stadt. Indien Chennai Sakti Avenue Jagannathapuram 2nd Cross Street, Velachery 3/ Tel: Fax: Mumbai Corinthian 3rd floor Link Road, Khar (W)

5 5 New Delhi Rectangle No. 1 Commercial Complex D4 4th Floor Vereinigte Staaten (USA) Chicago 10 South Riverside Plaza # Miami South Biscayne Blvd Tel: Fax: New York 244 5th Ave Suite # Tel: Fax:

6 6 Deutschland Berlin Goethestraße Tel: Fax: Dresden Hotel Elbflorenz Rosenstraße 36 D Ibis Hotel Königstein Prager Straße Düsseldorf Ecos Office Centre Regus Business Centre Münsterstraße 248 Stadttor D Tel: Tel: Fax: Fax: Erding Therme Erding Thermenallee

7 7 Frankfurt Ecos Office Centre Mainzer Landstraße Tel: Fax: Hamburg Wüpper Management Consulting GmbH Zimmerstraße Tel: Fax: München c/o SSM Rhein-Ruhr GmbH Keltenring Tel: Fax: Comelio GmbH c/o SSM Rhein-Ruhr GmbH Keltenring Tel: Fax: Münster Nevinghoff

8 8 Stuttgart Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Regus Business Center Ecos Office Centre Tagungszentrum Königstraße 10C Liebknechtstraße 33 Hohenheim Paracelsusstraße 91 Tel: Tel: Fax: Fax: Tel: Fax: Tropical Islands Tropical Islands Tropical-Islands-Allee Tel: Fax: Österreich Wien Regus Business Centre Mariahilfer Straße Tel: Fax:

9 9 Schweiz Zürich Regus Business Centre Badenerstrasse 549 CH-8048 Tel: Niederlande Amsterdam Strawinskylaan Atrium 1077 ZX Schweden Stockholm Mäster Samuelsgatan Norwegen Oslo Filipstad Brygge

10 10 1. Sun A. Java (i) Ajax Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 3 Tage Classroom Kurz Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Ajax steht für "Asynchronous JavaScript and XML". Es bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Server und dem Browser, das es ermöglicht, innerhalb einer HTML-Seite eine HTTP-Anfrage durchzuführen, ohne die Seite komplett neu laden zu müssen. Das eigentliche Novum besteht in der Tatsache, dass nur gewisse Teile einer HTML-Seite oder auch reine Nutzdaten sukzessiv bei Bedarf nachgeladen werden, womit Ajax eine Schlüsseltechnik zur Realisierung des Web 2.0 darstellt. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Java und Ajax interaktive Webseiten der neuen Generation erstellen können. Als Werkzeuge lernen Sie die Toolkits Dojo, Rico und das Google Web Toolkit kennen. Drag-and-Drop realisieren Sie mit Scriptaculous und Prototype. Für Oberflächen sehen Sie den Ajax-Einsatz mit Struts und Java Server Faces. A. Einführung Kursinhalte Anforderungen - Tomcat und Ant installieren - Ajax-Servlet und Einstiegsbeispiel - Formulareingaben mit Ajax

11 11 B. XML und JSON für Ajax Zeichendekodierer - XML auslesen - Beispielanwendung erstellen und auf Tomcat ausführen - Daten mit JSON übergeben C. Ajax-Bibliotheken und Toolkits Dojo Toolkit - Rico Toolkit - DWR mit Ajax - Drag und Drop mit Scriptaculous und Prototype - Ajax-Tagbibliotheken - Google Web Toolkit D. Formulare und Web-Oberflächen Ajax auf Struts: Struts-Layout, Struts über DWR mit Ajax ergänzen - JavaServer Faces und Ajax: JSF-Lebenszyklus, eigene JSF-Komponenten und JSF-Tags, JSF-Eingaben durch Erweiterung von HtmlInputText verarbeiten, JSF- Unterstützung für Ajax

12 12 (ii) Design Patterns Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 2 Tage Classroom Kurz Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Mit Hilfe von Entwurfsmustern schafft man Ordnung und Klarheit bei der Erarbeitung und Lösung immer wiederkehrender Probleme und Herausforderungen im Softwaredesign. Dieser Kurs vermittelt speziell für den Java-Programmierer die Kerntheorie der Entwurfsmuster und wendet sie mit vielen Beispielen auf konkrete Softwareprobleme an. A. Grundlagen Kursinhalte Einsatz und Nutzen von Entwurfsmuster- Unterscheidung in die Typen: verhaltens-, Struktur- und Erzeugungsmuster - Auffinden von Programmbereichen und Ausführungssituationen, in denen ein Entwurfsmuster Vorteile bringt B. Verhaltensmuster Observer: Verwendung, um eine Menge von Klasse über Änderungen zu informieren - Mediator: Vereinfachung der Kommunikation zwischen Klassen durch Einsatz einer Zwischen-Klasse - Chain of Responsibility: Nachrichtenaustausch - Template : Abstrake Definition eines Algorithmus - Interpreter: Integration von Sprachelementen in einem Programm - Strategy: Kapselung eines Algorithmus in einer Klasse - Visitor: Hinzufügen von Funktionalitäten zu einer Klasse - State: Gedächtnis für die Instanzvariablen einer Klasse - Command: Trennung von Ausführung und Programmaufruf der Umgebung - Iterator: Formalisierung der Adressierung von Daten in einer Klasse

13 13 C. Strukturmuster Adapter: Veränderung der Schnittstellen einer Klasse zu denen einer anderen Klasse - Bridge: Beibehaltung der Schnittstellen des Client-Programms, während die Klasse geändert wird - Composite: Objektsamlung, welche zusammengesetzte oder einfache Objekte enthält - Decorator: Umhüllung einer gegebenen Klasse, um neue Fähigkeiten hinzuzufügen und die unveränderten Methode der unterliegenden Klasse zu übergeben - Façade: Gruppierung komplexer Objekte und Herstellung einfacherer Nutzungspfade - Flyweight: Begrenzung der Zurverfügungstellung kleiner, ähnlicher Klassen durch Extraktion von Klassendaten und Reintegration durch verschiedene Ausführungsmethoden - Proxy: Patzhalter für eine komplexere Klasse, die ungünstig in der Instanziierung ist D. Erzeugungsmuster Factory: Auswahl und Rückgabe einer Klasseninstanz aus einer Menge von ähnlichen Klassen in Abhängigkeit von Daten, die der "Fabrik" mitgegeben werden - Abstract Factory: Rückgabe einer Klassengrupe aus einer Menge von Klassengruppen - Builder: Zusammensetzung eines Objekt aus anderen Objekten in Abhängigkeit von gegebenen Daten - Prototype: Kopiervorgang einer existierenden Klassen anstelle einer Neuerstellung, wenn die Neuerstellung ungünstig wäre - Singleton: Sicherstellung, dass nur eine einzige Objektinstanz existiert und dass diese global verfügbar ist

14 14 (iii) Design Patterns Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 2 Tage Classroom Programmers, Web developers Java Basics Lecture with examples and exercises. Advanced Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in software design. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is a description or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalized best practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patterns typically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classes or objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be used in Java and all other object-oriented programming languages. After the training you will be capable of defining the basic usage scenarios and situations where these patterns can be helpful and you will be able to apply these patterns to real-world design problems. Kursinhalte A. Creational Patterns Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependent objects without specifying their concrete classes.) - Builder (Separate the construction of a complex object from its representation allowing the same construction process to create various representations.) - Factory Method (Define an interface for creating a single object, but let subclasses decide which class to instantiate.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create using a prototypical instance, and create new objects by copying this prototype.) - Singleton (Ensure a class has only one instance, and provide a global point of access to it.)

15 15 B. Structural patterns Adapter (Convert the interface of a class into another interface clients expect.) - Bridge (Decouple an abstraction from its implementation allowing the two to vary independently.) - Composite (Compose objects into tree structures to represent part-whole hierarchies.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an object dynamically keeping the same interface.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem.) - Flyweight (Use sharing to support large numbers of similar objects efficiently.) - Proxy (Provide a surrogate or placeholder for another object to control access to it.) C. Behavioral Patterns Chain of Responsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chance to handle the request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients with different requests.) - Interpreter (Given a language, define a representation for its grammar along with the interpreter.) - Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing its underlying representation.) - Mediator (Define an object that encapsulates how a set of objects interact.) - Memento (Without violating encapsulation, capture and externalize an object's internal state allowing the object to be restored to this state later.) - Observer (Define a one-to-many dependency between objects where a state change in one object results in all its dependents being notified and updated automatically.) - State (Allow an object to alter its behavior when its internal state changes.) - Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) - Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring some steps to subclasses.) - Visitor (Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

16 16 (iv) Fundamentals Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 5 Tage Classroom Programmers, developers General computer knowledge Lecture with examples and exercises. Beginning Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Java is a general-purpose, concurrent, class-based, object-oriented computer programming language that is specifically designed to have as few implementation dependencies as possible. It is intended to let application developers "write once, run anywhere" (WORA), meaning that code that runs on one platform does not need to be recompiled to run on another. Java is one of the most popular programming languages in use, particularly for client-server web applications. This training provides the Java novice with the necessary fundamental knowledge about the syntax and principles of the Java programming language so that it is possible to choose from a wide range of further trainings with more specialized contents. Kursinhalte A. Language and Principles (0.5 Tage) The Java Programming Environment - Fundamental Programming Structures in Java - Variables - Operators - Input and Output - Control Flow - Arrays

17 17 B. Objects and Classes (2 Tage) Introduction to Object-Oriented Programming - Using Predefined Classes - Defining Your Own Classes - Static Fields and Methods - Method Parameters - Object Construction - Packages - The Class Path - Documentation Comments - Classes, Superclasses, and Subclasses - Generic Array Lists - Object Wrappers and Autoboxing - Enumeration Classes - Reflection - Interfaces and Inner Classes - Object Cloning - Inner Classes C. Graphics Programming / Streams and Files (0.5 Tage) Graphics Programming: Introducing Swing, Creating a Frame, Positioning a Frame, Displaying Information in a Component, Working with 2D Shapes, Using Color, Using Special Fonts for Text, Displaying Images - Streams and Files: Streams, Text Input and Output, Reading and Writing Binary Data, ZIP Archives, Object Streams and Serialization, Working with Files D. User Interface Components with Swing (0.5 Tage) Swing and the Model-View-Controller Design Pattern - Introduction to Layout Management - Text Input - Choice Components - Menus - Dialog Boxes - Event Handling: Basics of Event Handling, Actions, Mouse Events, The AWT Event Hierarchy E. Exceptions, Assertions, Logging, and Debugging (0.25 Tage) Dealing with Errors - Catching Exceptions - Using Assertions - Logging - Using a Debugger F. Applications (0.5 Tage) Deploying Applications and Applets - JAR Files - Java Web Start - Applets G. Generic Programming (0.25 Tage) Generic Programming - Generic Methods - Bounds for Type Variables - Generic Code and the Virtual Machine - Restrictions and Limitations - Inheritance Rules for Generic Types - Wildcard Types - Reflection and Generics H. Database Programming (0.5 Tage) The Design of JDBC - The Structured Query Language - JDBC Configuration - Executing SQL Statements - Query Execution - Scrollable and Updatable Result Sets - Row Sets - Metadata - Transactions

18 18 (v) Grundkurs Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 5 Tage Classroom Programmierer, Entwickler Grundlagen in Java Vortrag mit Beispielen und Übungen. Einsteiger Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Dieses Seminar führt Sie in die Syntaxregeln und Programmierstrukturen von Java ein, beginnend bei Variablenund Datenstrukturen und der Formulierung von Anweisungen über Kontrollstrukturen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Anwendungen modular und objektorientiert entwickeln, um für erste eigene Anwendungen gerüstet zu sein. A. Sprache Kursinhalte Variablen - Datentypen - Operatoren - Blöcke - Kontrollstrukturen - Arrays - Ein- und Ausgabe - Anwendungen kompilieren und starten B. Objektorientierte Sprachprinzipien Klassen: Methoden, Eigenschaften, Konstruktoren, Sichtbarkeit - Objekte - Schnittstellen - Abstrakte Klassen - Überladung - Vererbung - Innere Klassen - Reflection API

19 19 C. Grafik- und Dateiprogrammierung Grafik: 2D-Figuren, Farben, Text, Fenster / Frames, Bilder - Dateien: Streams, ZIP-Dateien, Objektstreams, Dateiverwaltung, New IO-Klasse D. Swing-Oberflächen Ereignisbehandlung: Ereignisse in Java-Oberflächen, Semantische und systemmnahe Ereignisse, Beispiele: Tastatur- / Maus- / Fokusereignisse, Aktionen, Multicasting - Benutzeroberflächen mit Swing: Layout-Management, Texteingaben, Auswahlelemente, Menüs, Symbolleisten, Intelligentes Layout-Management, Dialogfelder E. Ausnahmen und Fehlersuche Ausnahmen - Logging - Zusicherung (Assertions) - Debugger F. Anwendungen Applets und Anwendungen erzeugen G. Generische Programmierung Generische Klassen und Methoden erstellen und verwenden - Vererbung - Platzhalter - Reflection und Generics

20 20 (vi) JDBC Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 2 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Java Database Connectivity (JDBC) ist eine Datenbankschnittstelle der Java-Plattform, die eine einheitliche Schnittstelle zu Datenbanken verschiedener Hersteller bietet und speziell auf relationale Datenbanken ausgerichtet ist. Zu den Aufgaben von JDBC gehört es, Datenbankverbindungen aufzubauen und zu verwalten, SQL-Anfragen an die Datenbank weiterzuleiten und die Ergebnisse in eine für Java nutzbare Form umzuwandeln und dem Programm zur Verfügung zu stellen. Dieses Seminar zeigt Ihnen sowohl die Verwendung der Klassenbibliothek in den Bereichen Verbindung, Prozeduraufruf, Transaktionssteuerung, Datenverarbeitung mit scrollfähigen und aktualisierbaren Ergebnismengen sowie das Auslesen von DB-, Ergebnismengen- oder Parameter-Metadaten. Abgerundet werden diese Themen durch eine Vorstellung der gängigen Enterprise-Architecture-Patterns für die Datenzugriffsschicht von Mehrschicht-Anwendungen. Kursinhalte A. JDBC-Basisklassen DB-Verbindung mit Connection - SQL-Anweisungen: Statement, CallableStatement, PreparedStatement - Aufruf von Datenbank-Prozeduren

21 21 B. Fortgeschrittene JDBC-Klassen Besondere Ergebnismengen: Scrollable und Updatable Result Sets - Stapelverarbeitung mit Batch Updates - Integration zwischen SQL99-Datentypen und Java-Datentypen - Individuelle Typverknüpfungen (custom mapping) - Transaktionsunterstützung - Verarbeitung von BLOB, CLOB und Array-Daten C. JDBC-Klassen für Metadaten Metadaten zur Datenbank mit DatabaseMetaData - Parameter-Metadaten mit ParameterMetaData - Ergebnismengen- Metadaten mit ResultSetMetaData D. JDBC-RowSet-Klassen Reihenmenge erstellen - Ereignisbehandlung - Rollbare und aktualisierbare Reihenmengen - Integration mit Enterprise Java Beans: Verteilte Anwendung, Verteilte Transaktionen, Beispielanwendung E. JDBC und objektrelationale Erweiterungen Objektrelationale Erweiterungen am Beispiel von Oracle: Objekttyp und Datentyp REF, VARRAY-Datentyp, geschachtelte Tabellen - Mapping zu Java-Klassen F. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht Umsetzung mit JDBC von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper - Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster

22 22 (vii) JDBC Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 2 Tage Classroom Programmers, Web developers Java Basics Lecture with examples and exercises. Advanced Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung JDBC is a Java-based data access technology which consists of an API that defines how a client may access a relational database. It provides methods for querying and updating data in a database. JDBC allows multiple implementations to exist and be used by the same application. The API provides a mechanism for dynamically loading the correct Java packages and registering them with the JDBC Driver Manager. The Driver Manager is used as a connection factory for creating JDBC connections. JDBC connections support creating and executing statements. These may be update statements such as SQL's CREATE, INSERT, UPDATE and DELETE, or they may be query statements such as SELECT. Additionally, stored procedures may be invoked through a JDBC connection. This training shows you how to execute various DB-related operations from your Java application. Kursinhalte A. JDBC Introduction (0.25 Tage) JDBC Architecture - Establishing a Connection - Connecting with DataSource Objects - Handling SQLExceptions

23 23 B. Performing SQL Operations (0.75 Tage) Retrieving and Modifying Values from Result Sets: ResultSet Interface, Retrieving Column Values from Rows, Cursors, Updating Rows in ResultSet Objects, Using Statement Objects for Batch Updates, Inserting Rows in ResultSet Objects - Using Prepared Statements: Overview of Prepared Statements, Creating a PreparedStatement Object, Supplying Values for PreparedStatement Parameters - Using Transactions: Auto-Commit Mode, Committing Transactions, Preserving Data Integrity, Setting and Rolling Back to Savepoints, Releasing Savepoints - Using Stored Procedures C. RowSet Objects (0.25 Tage) Using JdbcRowSet Objects - Using CachedRowSetObjets - Using JoinRowSet Objects - Using FilteredRowSet Objects - Using WebRowSet Objects D. Using SQLXML Objects (0.25 Tage) Creating SQLXML Objects - Retrieving SQLXML Values in ResultSet - Accessing SQLXML Object Data - Storing SQLXML Objects - Initializing SQLXML Objects - Releasing SQLXML Resources E. JDBC and Object-Relational Extensions in Oracle (0.5 Tage) Using Array Objects: Creating Array Objects, Retrieving and Accessing Array Values in ResultSet, Storing and Updating Array Objects, Releasing Array Resources - - Using Customized Type Mappings - Using Structured Objects: Overview of Structured Types, Using DISTINCT Type in Structured Types, Using References to Structured Types, Using User-Defined Types as Column Values, Inserting User-Defined Types into Tables

24 24 (viii) Java EE Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 5 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Projekterfahrung Vortrag mit Beispielen und Übungen. Profis Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Java Platform, Enterprise Edition, abgekürzt Java EE oder früher J2EE, ist die Spezifikation einer Softwarearchitektur für die transaktionsbasierte Ausführung von in Java programmierten Anwendungen und insbesondere Web- Anwendungen. In der Spezifikation werden Softwarekomponenten und Dienste definiert, die primär in der Programmiersprache Java erstellt werden. Die Spezifikation dient dazu, einen allgemein akzeptierten Rahmen zur Verfügung zu stellen, um auf dessen Basis aus modularen Komponenten verteilte, mehrschichtige Anwendungen entwickeln zu können. Klar definierte Schnittstellen zwischen den Komponenten und Containern sollen dafür sorgen, dass Softwarekomponenten unterschiedlicher Hersteller interoperabel sind, wenn sie sich an die Spezifikation halten, und dass die verteilte Anwendung gut skalierbar ist. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand der praktischen Anwendungsentwicklung, wie eine JEE5-Applikation konzeptioniert und umgesetzt wird. Dabei lernen Sie den Einsatz von Servlets, Java Server Pages, Java Server Faces und Struts genauso kennen wie die Entwicklung und den Einsatz von Web Services und die Java Enterprise Beans-Technologie. A. Webservices Kursinhalte Definition von Webservices - JAX-RPC: Server und Klienten erstellen - SOAP: SAAJ, Server und Klienten erstellen - JAXR und XML Registries

25 25 B. Java Servlet-Technologie Lebenszyklus - Servlets erstellen - Servicemethoden - Zustandsverwaltung - Anfragen/Antworten filtern C. Java Server Pages-Technologie Lebenszyklus - Objekte in JSP - Ausdruckssprache von JSP - Java Bean-Komponenten - JSTL (Java Server Pages Standard Tag Library) - Custom Tags - Scriptlets in JSP D. Java Server Faces-Technologie JSF verwenden - JSF in JSP nutzen - HTML Komponenten-Tags - Formulare: Erstellung, Verarbeitung und Validierung - Eigene Komponenten für Benutzerschnittstellen - Verwaltung E. Enterprise Java Beans Definition der verschiedenen Bean-Arten - Lebenszyklus - Beispiele: Session Bean, Entity Bean mit Container Managed Persistence (CMP), Message Driven Bean - EJB Query Language - Transaktionen F. Java Message Service API Definition - Programmiermodell - Erstellung von Servern und Klienten G. Sicherheit Bereiche, Benutzer, Gruppen und Rollen - Web-Tier-Sicherheit - Sicherheit bei Webservices - Enterprise Java Beans und Sicherheit - Application Client Tier-Sicherheit

26 26 (ix) Java EE Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 5 Tage Classroom Programmers, Web developers Knowledge in software development, project experience Lecture with examples and exercises. Practitioner Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Java Platform, Enterprise Edition or Java EE is Oracle's enterprise Java computing platform. The platform provides an API and runtime environment for developing and running enterprise software, including network and web services, and other large-scale, multi-tiered, scalable, reliable, and secure network applications. Java EE extends the Java Platform, Standard Edition (Java SE), providing an API for object-relational mapping, distributed and multi-tier architectures, and web services. Java EE includes several API specifications, such as JDBC, RMI, , JMS, web services, XML, etc., and defines how to coordinate them. The platform incorporates a design based largely on modular components running on an application server. This training provides you with an overview of the Java EE technologies with presentations, case studies and examples as well as some hands-on labs. All in all, it takes you on a tour through the different layers of an enterprise application covering the main technologies and showing their relationships and interdependencies. A. Web Services Kursinhalte (0.75 Tage) Types of Web Services - Introduction to Web Services - Building Web Services with JAX-WS - Building RESTful Web Services with JAX-RS

27 27 B. Java Servlet Technology (0.5 Tage) Servlet Lifecycle - Sharing Information - Creating and Initializing a Servlet - Writing Service Methods - Filtering Requests and Responses - Invoking Other Web Resources - Accessing the Web Context - Maintaining Client State - Finalizing a Servlet C. Persistence (0.75 Tage) Introduction to the Java Persistence API - Running the Persistence Examples - The Java Persistence Query Language - Using the Criteria API to Create Queries - Creating and Using String-Based Criteria Queries - Controlling Concurrent Access to Entity Data with Locking - Using a Second-Level Cache with Java Persistence API Applications D. Java Server Faces-Technologie (1.5 Tage) JavaServer Faces Technology - Introduction to Facelets - Expression Language - Using JavaServer Faces Technology in Web Pages - Using Converters, Listeners, and Validators - Developing with JavaServer Faces Technology - JavaServer Faces Technology: Advanced Concepts - Using Ajax with JavaServer Faces Technology - Composite Components: Advanced Topics and Example - Creating Custom UI Components and Other Custom Objects - Configuring JavaServer Faces Applications E. Enterprise Beans (1 Tag) Getting Started with Enterprise Beans - Message-Driven Beans - Using the Embedded Enterprise Bean Container - Using Asynchronous Method Invocation in Session Beans - F. Security (0.25 Tage) Introduction to Security in the Java EE Platform - Getting Started Securing Web Applications - Getting Started Securing Enterprise Applications G. Case Studies (0.25 Tage) Duke's Bookstore Case Study Example - Duke's Tutoring Case Study Example -Duke's Forest Case Study Example

28 28 (x) Java Server Pages (JSP) Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 3 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Für die Erzeugung von dynamischen Webseiten verwendet man Java als Skriptsprache. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Syntax und die Methodik für die Erstellung von datenbankgestützten, dynamischen Webanwendungen. A. Einführung Kursinhalte Grundlagen: Syntaktische Bestandteile einer JSP, Direktiven an den JSP, Container, Skriptelemente, Zugriff auf serverseitige Objekte - Arbeit mit impliziten Objekten: Request - Response - PageContext - Session - Application - Out - Config - Page - Exception B. Einsatz von Standardaktionen Attributwerte - Typumwandlungen - Ressourcen einfügen - Weiterleiten einer Anfrage - Parameterübergabe - Komponenten einbetten - Parametergruppen - Notausgang - Elemente erzeugen - Attribute erzeugen - Rumpf einfügen - Fragmente aufrufen - Template-Text einfügen - Rumpf ausführen - Nutzen von JavaBean- Komponenten - JavaBeans deklarieren - Eigenschaften abfragen - Eigenschaften setzen - Weitere Standardaktionen - Verwandschaftsbeziehungen und Attributkombinationen

29 29 C. Einsatz der JSP Standard Tag Library - JSTL Aktionen anstelle von Skriptelementen - JSTL und Abwärtskompatibilität - Zusammensetzung der Bibliothek - Ablaufsteuerung mit JSTL - Verarbeitung von XML- Dokumenten - Zugriff auf Datenbanken - Formatierung von Zahlen, Zeit- und Datumsangaben - Lokalisierung und Internationalisierung D. Anwendungsentwicklung Zugriff auf Servlet-Komponenten - Austausch zwischen Anwendungskomponenten - Cookies - Sitzungsverfolgung / Handhabung einer Sitzung - Filter und Filterketten - Internationale und lokale Websites - Fehlersuche und Debugging - Zugriff auf Datenbanken mit JDBC E. Einsatz von JavaBeans JavaBeans als Komponenten in JSP Allgemeine Merkmale - Eigenschaften und Zugriffsmethoden - Zustände und Serialisierung - Konstruktor - JavaBean als Datenbehälter - Kompilieren und Installieren F. Erweiterungen Benutzerdefinierte Tag: Einsatz von Tag- Bibliotheken, Eine einfache Aktion, Merkmale eigener Aktionen, Interface IterationTag, Ausnahmebehandlung, Einfache Tag- Handler, Einbindung von Tags in eine Tag- Bibliothek: Aufbau eines Tag-Bibliothek-Deskriptors, Beschreibung der einzelnen Aktionen, Erweiterungen der Taglib, Installieren der Tag-Bibliothek, Einbinden einer Tag-Bibliothek in eine Anwendung, Validierung von Tag-Bibliotheken - Tag-Dateien: Platzierung der Tag-Dateien, Direktiven tag / attribute / variable, Zugriff auf implizite Objekte, Synchronisierung der Variablen, Tags zur dynamischen Präsentation von Daten, Aufruf von Fragmenten

30 30 (xi) Java Server Pages (JSP) Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 3 Tage Classroom Programmers, Web developers Java Basics Lecture with examples and exercises. Advanced Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung JavaServer Pages (JSP) is a technology that helps software developers create dynamically generated web pages based on HTML, XML, or other document types. Architecturally, JSP may be viewed as a high-level abstraction of Java servlets. JSPs are translated into servlets at runtime; each JSP's servlet is cached and re-used until the original JSP is modified. JSP can be used independently or as the view component of a server-side model view controller design, normally with JavaBeans as the model and Java servlets (or a framework such as Apache Struts) as the controller. JSP allows Java code and certain pre-defined actions to be interleaved with static web markup content, with the resulting page being compiled and executed on the server to deliver a document. This training shows you in many hands-on labs how to develop web applications using JavaServer Pages. Kursinhalte A. Introduction to JavaServer Pages (1 Tag) The Life Cycle of a JSP Page: Translation and Compilation, Execution, Buffering, Handling JSP Page Errors - Creating Static Content: Response and Page Encoding - - Creating Dynamic Content: Using Objects within JSP Pages, Using Implicit Objects, - Using Application-Specific Objects, Using Shared Objects

31 31 B. Unified Expression Language (0.5 Tage) Immediate and Deferred Evaluation Syntax: Immediate Evaluation, Deferred Evaluation - Value and Method Expressions: Value Expressions, Method Expressions - Defining a Tag Attribute Type - Deactivating Expression Evaluation - Literal Expressions - Resolving Expressions - Implicit Objects - Operators - Functions C. JavaBeans Components (0.75 Tage) JavaBeans Component Design Conventions - Creating and Using a JavaBeans Component - Setting JavaBeans Component Properties - Retrieving JavaBeans Component Properties D. Using Custom Tags (0.75 Tage) Declaring Tag Libraries - Including the Tag Library Implementation

32 32 (xii) Server Faces (JSF) Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 2 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung JavaServer Faces (kurz: JSF) ist ein Framework-Standard zur Entwicklung von Benutzeroberflächen für Webapplikationen. Basierend auf Servlets und JSP-Technologie, gehört JSF zu den Webtechnologien der Java Platform, Enterprise Edition (Java EE). Mit Hilfe von JSF kann der Entwickler auf einfache Art und Weise Komponenten für Benutzerschnittstellen in Webseiten einbinden und die Navigation definieren. Dieses Seminar zeigt Java- Programmierern, wie sie Java Server Faces in ihren Anwendungen nutzen können. Gemeinsam mit den anderen Seminaren im Bereich Programmierung von Web-Anwendungen zu den Themen Java Server Pages und Struts bietet dieses Seminar einen zusätzlichen Ansatz für die schnelle und sichere Entwicklung von Web-Anwendungen. A. Introduction Kursinhalte Software Installation - Directory Structure - Build Instructions - Sample Application Analysis - Beans - JSF Pages - Navigation - Servlet Configuration - The Welcome File - Visual Development Environments - JSF Framework Services - Rendering Pages - Decoding Requests - The Life Cycle - Automation of the Build Process with Ant - Using the Deployment Manager with Ant

33 33 B. Managed Beans Definition of a Bean - Bean Properties - Value Binding Expressions - Message Bundles - Backing Beans - Bean Scopes - Request Scope - Session Scope - Application Scope - Configuring Beans - Setting Property Values - Initializing Lists and Maps - Chaining Bean Definitions - String Conversions - The Syntax of Value Binding Expressions - Using Brackets - Map and List Expressions - Resolving the Initial Term - Composite Expressions - Method Binding Expressions C. Navigation Static Navigation - Dynamic Navigation - Advanced Navigation Issues - Redirection - Wildcards - Using from-action - The Navigation Algorithm D. Standard JSF Tags Forms - Form Elements and JavaScript - Text Fields and Text Areas - Using Text Fields and Text Areas - Displaying Text and Images - Hidden Fields - Buttons and Links - Selection Tags - Checkboxes and Radio Buttons - Menus and Listboxes - Items - Messages - Panels E. Data Tables h:datatable Attributes - Headers and Footers - JSF Components in Table Cells - Editing Table Cells - Styles for Rows and Columns - Styles by Column - Styles by Row - Database Tables - JSTL Result vs. Result Sets - Table Models - Editing Table Models - Sorting and Filtering - Scrolling Techniques - Scrolling with a Scrollbar - Scrolling with Page Widgets F. Conversion and Validation Using Standard Converters - Conversion of Numbers and Dates - Conversion Errors - A Complete Converter Example - Using Standard Validators - Validating String Lengths and Numeric Ranges - Checking for Required Values - Displaying Validation Errors - Bypassing Validation - A Complete Validation Example - Programming with Custom Converters and Validators - Implementing Custom Converter Classes - Implementing Custom Validator Classes - Registering Custom Validators - Validating with Bean Methods - Validating Relationships Between Multiple Components - Implementing Custom Tags - Custom Converter Tags - Custom Validator Tags G. Subviews and Tiles Common Layouts - Monolithic JSF Pages - Common Content Inclusion - Content Inclusion in JSP-Based Applications - JSF-Specific Considerations - Installing Tiles - Parameterizing Tiles - Extending Tiles - Nested Tiles - Tile Controllers H. Custom Components Implementing Custom Components with Classes - Tags and Components - The Custom Component Developers Toolbox - Encoding: Generating Markup - Decoding: Processing Request Values - Using Converters - Implementing Custom Component Tags - Using an External Renderer - Calling Converters from External Renderers - Supporting Value Change Listeners - Supporting Method Bindings - Encoding JavaScript to Avoid Server Roundtrips - Using Child Components and Facets - Processing SelectItem Children - Processing Facets - Including Content - Encoding CSS Styles - Using Hidden Fields - Saving and Restoring State - Firing Action Events - Using the Tabbed Pane

34 34 (xiii) Server Faces (JSF) Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 2 Tage Classroom Programmers, Web developers Java Basics Lecture with examples and exercises. Advanced Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung JavaServer Faces (JSF) is a Java specification for building component-based user interfaces for web applications. It was formalized as a standard through the Java Community Process and is part of the Java Platform, Enterprise Edition. JSF is often used together with Ajax, a Rich Internet application technology. Ajax is a combination of technologies that make it possible to create rich user interfaces. Because JSF supports multiple output formats, Ajax-enabled components can easily be added to enrich JSF-based user interfaces. The JSF 2.0 specification provides built in support for Ajax by standardizing the Ajax request lifecycle, and providing simple development interfaces to Ajax events. This training shows you how to use JSF for creating dynamic and interactive front-ends for Java web applications. A. Introduction Kursinhalte Software Installation - Directory Structure - Build Instructions - Sample Application Analysis - Beans - JSF Pages - Navigation - Servlet Configuration - The Welcome File - Visual Development Environments - JSF Framework Services - Rendering Pages - Decoding Requests - The Life Cycle - Automation of the Build Process with Ant - Using the Deployment Manager with Ant

35 35 B. Managed Beans Definition of a Bean - Bean Properties - Value Binding Expressions - Message Bundles - Backing Beans - Bean Scopes - Request Scope - Session Scope - Application Scope - Configuring Beans - Setting Property Values - Initializing Lists and Maps - Chaining Bean Definitions - String Conversions - The Syntax of Value Binding Expressions - Using Brackets - Map and List Expressions - Resolving the Initial Term - Composite Expressions - Method Binding Expressions C. Navigation Static Navigation - Dynamic Navigation - Advanced Navigation Issues - Redirection - Wildcards - Using from-action - The Navigation Algorithm D. Standard JSF Tags Forms - Form Elements and JavaScript - Text Fields and Text Areas - Using Text Fields and Text Areas - Displaying Text and Images - Hidden Fields - Buttons and Links - Selection Tags - Checkboxes and Radio Buttons - Menus and Listboxes - Items - Messages - Panels E. Data Tables h:datatable Attributes - Headers and Footers - JSF Components in Table Cells - Editing Table Cells - Styles for Rows and Columns - Styles by Column - Styles by Row - Database Tables - JSTL Result vs. Result Sets - Table Models - Editing Table Models - Sorting and Filtering - Scrolling Techniques - Scrolling with a Scrollbar - Scrolling with Page Widgets F. Conversion and Validation Using Standard Converters - Conversion of Numbers and Dates - Conversion Errors - A Complete Converter Example - Using Standard Validators - Validating String Lengths and Numeric Ranges - Checking for Required Values - Displaying Validation Errors - Bypassing Validation - A Complete Validation Example - Programming with Custom Converters and Validators - Implementing Custom Converter Classes - Implementing Custom Validator Classes - Registering Custom Validators - Validating with Bean Methods - Validating Relationships Between Multiple Components - Implementing Custom Tags - Custom Converter Tags - Custom Validator Tags G. Subviews and Tiles Common Layouts - Monolithic JSF Pages - Common Content Inclusion - Content Inclusion in JSP-Based Applications - JSF-Specific Considerations - Installing Tiles - Parameterizing Tiles - Extending Tiles - Nested Tiles - Tile Controllers H. Custom Components Implementing Custom Components with Classes - Tags and Components - The Custom Component Developers Toolbox - Encoding: Generating Markup - Decoding: Processing Request Values - Using Converters - Implementing Custom Component Tags - Using an External Renderer - Calling Converters from External Renderers - Supporting Value Change Listeners - Supporting Method Bindings - Encoding JavaScript to Avoid Server Roundtrips - Using Child Components and Facets - Processing SelectItem Children - Processing Facets - Including Content - Encoding CSS Styles - Using Hidden Fields - Saving and Restoring State - Firing Action Events - Using the Tabbed Pane

36 36 (xiv) Struts Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 3 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Struts ist ein Open-Source-Framework für die Präsentations- und Steuerungsschicht von Java-Webanwendungen. Für den Entwickler bedeutet das, dass viele applikationsrelevante Funktionen bereits implementiert und einsatzbereit sind. Struts wird bereits in sehr vielen Webanwendungen eingesetzt und gemeinhin als solides Framework angesehen. Dem Struts-Framework liegt das Entwurfsmuster "Model View Controller" zugrunde. Die von Struts zur Verfügung gestellten Komponenten entstammen den Bereichen Präsentation (View) und Programmsteuerung (Controller). Funktionen aus dem Modell-Bereich müssen in einer Anwendung anderweitig implementiert werden. Das Framework beinhaltet zurzeit ungefähr 300 Java-Klassen, die in acht Kernpakete eingeteilt sind. Mit diesem Seminar lernen Sie die Architektur und die Methodik der Struts-Programmierung in unterschiedlichen Einsatzbereichen kennen. Nach dem Grundkurs bietet dieses Seminar zusammen mit denjenigen zu den Themen Java Server Pages und Java Server Faces das nötige Rüstzeug für die Entwicklung von datenbankgestützten Web-Anwendungen für Mehrbenutzerbetrieb. Kursinhalte A. Formulardarstellung und -vaidierung Formulare erstellen - Gültigkeitsüberprüfungen - Struts HTML Tag-Bibliothek für Formulare - Tiles Framework - Dynamische Formulare und das Struts Validator Framework

37 37 B. Geschäftslogik Entwurfsmuster: Business Delegate Pattern, Service Locator Pattern - Ausnahmebehandlung - Logging und Debugging C. Datenzugriff Strategien - JavaEdge Zugriffsmodell - O/R Mapping - Value Objects - OJB D. Struts erweitern Action und ActionForm - RequestProcessor - Plug-Ins erstellen - Struts-Entwicklung mit XDoclet

38 38 (xv) Swing Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 3 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Bei Swing handelt es sich um eine Programmierschnittstelle und Grafikbibliothek zum Programmieren von grafischen Benutzeroberflächen. Swing gehört zu den Java Foundation Classes (JFC), die eine Sammlung von Bibliotheken zur Programmierung von grafischen Benutzerschnittstellen bereitstellen. Zu diesen Bibliotheken gehören Java2D, das Accessibility-API, das Drag & Drop-API und das Abstract Window Toolkit (AWT). Dieses Seminar führt in die API der Oberflächengestaltung mit Komponenten, Layout-Managern, Listenern / Ereignisbehandlung sowie allgemeinen Konzepten der Oberflächengestaltung von Desktop-Anwendungen ein. Im Anschluss an den Grundkurs bietet dieses Seminar eine Fortführung der Java-Ausbildung, wobei im Zentrum die Anwendungsentwicklung für Desktop-Software und keine Web-Anwendungen steht. Kursinhalte A. Swing-Komponenten einsetzen HTML in Swing-Komponenten einsetzen - Top-Level-Container - Modelle - JComponent-Klasse - Text-Komponenten B. Layout Komponenten-Layout innerhalb eines Containers - Layout Manager und Layout Management - Benutzerdefiniertes Layout Manager - Arbeiten ohne Layout Manager (Absolute Positionierung)

39 39 C. Event Listener / Ereignisbehandlung Event-Listener programmieren - Listener bei Swing-Komponenten - Ereignisbehandlung D. Benutzerdefinierte Oberflächen-Erstellung Benutzerdefinierte Oberfllächen-Erstellung - Painting-Konzepte - Implementieren einer benutzerdefinierten Komponente

40 40 (xvi) Swing Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 3 Tage Classroom Programmers, Web developers Java Basics Lecture with examples and exercises. Advanced Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Swing is the primary Java GUI widget toolkit. It is part of Oracle's Java Foundation Classes (JFC) an API for providing a graphical user interface (GUI) for Java programs. Swing was developed to provide a more sophisticated set of GUI components than the earlier Abstract Window Toolkit (AWT). Swing provides a native look and feel that emulates the look and feel of several platforms, and also supports a pluggable look and feel that allows applications to have a look and feel unrelated to the underlying platform. It has more powerful and flexible components than AWT. In addition to familiar components such as buttons, check boxes and labels, Swing provides several advanced components such as tabbed panel, scroll panes, trees, tables, and lists. Unlike AWT components, Swing components are not implemented by platform-specific code. Instead they are written entirely in Java and therefore are platform-independent. This training helps you to understand the structure of the Swing classes and their handling in order to develop interactive user interfaces. The course makes heavily use of hands-on labs and exercices. Kursinhalte A. Swing Components (1.25 Tage) Graphics Programming: Introducing Swing, Creating a Frame, Positioning a Frame, Displaying Information in a Component, Working with 2D Shapes, Using Color, Using Special Fonts for Text, Displaying Images - Swing and the Model-View-Controller Design Pattern - Text Input - Choice Components - Menus - Dialog Boxes - Lists - Tables - Trees - Text Components - Progress Indicators - Component Organizers and Decorators - Key Bindings - Splash Screens

41 41 B. Layout Management (0.5 Tage) Using Layout Managers - BorderLayout - BoxLayout - CardLayout - FlowLayout - GridBagLayout - GridLayout - GroupLayout - GroupLayout - SpringLayout - Custom Layout Managers - Absolute Positioning C. Advanced AWT (0.75 Tage) The Rendering Pipeline - Shapes - Areas - Strokes - Paint - Coordinate Transformations - Clipping - Transparency and Composition - Rendering Hints - Readers and Writers for Images - Image Manipulation - Printing - The Clipboard - Drag and Drop D. Event Handling (0.25 Tage) Basics of Event Handling, Actions, Mouse Events, The AWT Event Hierarchy E. Internationalization (0.25 Tage) Locales - Number Formats - Date and Time - Collation - Message Formatting - Text Files and Character Sets - Resource Bundles

42 42 (xvii) Web Services Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel de 2 Tage Classroom Programmierer, Web- Entwickler Java-Grundlagen Vortrag mit Beispielen und Übungen. Fortgeschrittene Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung Web Services dienen für den Aufbau von verteilter, service-orientierter Software und werden mit Hilfe von XML-Basistechnologien und einer Vielzahl von Java-APIs im Enterprise-Umfeld eingesetzt. Dieses Seminar zeigt Java-Programmierern, die bereits Erfahrung mit der einfachen XML-Verarbeitung haben, wie sie Web Services programmieren. Dabei werden unterschiedliche kleinere Beispielprojekte entwickelt und mit Hilfe von Servlets / Java Server Pages, in die jeweils auch für Nicht-Web-Entwickler kurz eingeführt wird, ohne sie ausführlich darzustellen, unter Einsatz von Web Services programmiert. Die behandelten APIS sind JAXB für das Binden von XML Schema- Strukturen an Java-Klassen, JAX-RPC für den Nachrichtenaustausch auf dem RPC-Format sowie JAXM für den Nachrichtenaustausch auf Basis von SOAP und JAXR für die Entdeckung von Web Services in Web Service- Verzeichnissen. Abgerundet werden die verschiedenen Applikationen durch eine Betrachtung der Sicherheitstechniken auf unterschiedlichen Ebenen in der geschichteten Software. Kursinhalte A. Java XML Binding XML Schema - Architektur von JAXB - XML Schema an Java Klassen binden - Anpassen von Bindungen B. Web Service-Standards Nachrichten-Übertragung mit SOAP - Dienst-Beschreibung mit WSDL - Nachrichten-Beschreibung mit XML Schema

43 43 C. Technologien JAX-WS JAXB WS-Metadata WSEE 1.2 D. JAX-WS 2.0: Server JAX-WS Serverseitige Architektur - Erstellen und Verarbeitung von Web Services - Bereitstellung von Web Services mit selbst-definierten Java-XML-Mappings - Fehlerbehandlung E. JAX-WS 2.0: Klient JAX-WS Proxies - XML-Messaging - Asynchrone Aufrufe - Fehlerbehandlung F. WSDL-zentrierte WS mit SOA-J SOA-J Architektur - Web Service-Entwicklung mit SOA-J

44 44 (xviii) Web Services Übersicht Kursnr Sprache Dauer Lieferart Kurstyp Zielgruppe Vorkenntnisse Methode Kurslevel en 2 Tage Classroom Programmers, Web developers Java Basics Lecture with examples and exercises. Advanced Termine Preise zzgl. lokale Steuern. Kursbeschreibung A web service is a method of communication between two electronic devices over the World Wide Web. A web service is a software function provided at a network address over the web or the cloud, it is a service that is "always on" as in the concept of utility computing. XML web services use Extensible Markup Language (XML) messages that follow the SOAP standard and have been popular with the traditional enterprises. In such systems, there is often a machinereadable description of the operations offered by the service written in the Web Services Description Language (WSDL). Kursinhalte A. Introduction to Web Services (0.25 Tage) What Are Web Services? - Types of Web Services - Deciding Which Type of Web Service to Use B. Building Web Services with JAX-WS (0.75 Tage) Creating a Simple Web Service and Clients with JAX-WS - Requirements of a JAX-WS Endpoint - Coding the Service Endpoint Implementation Class - Building, Packaging, and Deploying the Service - Testing the Methods of a Web Service Endpoint - A Simple JAX-WS Application Client - A Simple JAX-WS Web Client - Types Supported by JAX-WS: Schema-to-Java Mapping, Java-to-Schema Mapping - Web Services Interoperability and JAX-WS

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektive Zwangsvollstreckung... 9. b. Impressum... 11. i. Zwangsvollstreckung... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektive Zwangsvollstreckung... 9. b. Impressum... 11. i. Zwangsvollstreckung... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Effektive Zwangsvollstreckung... 9 i. Zwangsvollstreckung... 9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACH-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9. b. Impressum... 11

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9. b. Impressum... 11 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9 i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Chinesen...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere

Mehr

Software Reuse Sommer 2004. Schritt 1: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Semantik Schritt 2: Vertiefung

Software Reuse Sommer 2004. Schritt 1: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Semantik Schritt 2: Vertiefung Design Pattern Peter Sturm Universität Trier Analogie Erlernen einer Fremdsprache Schritt 1: Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz, Semantik Schritt 2: Vertiefung Bildung vernünftiger Sätze, Absätze,...

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Sun...5 A. Java...5 i. Ajax... 5 ii. Design Patterns... 7 iii. Grundkurs... 9 iv. JDBC...11 v. Java EE...13

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Sun...5 A. Java...5 i. Ajax... 5 ii. Design Patterns... 7 iii. Grundkurs... 9 iv. JDBC...11 v. Java EE...13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Zend... 9. b. Impressum... 23 A. PHP... 9. i. Design Patterns... 9. ii. Grundkurs... 11. iii. Grundkurs...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Zend... 9. b. Impressum... 23 A. PHP... 9. i. Design Patterns... 9. ii. Grundkurs... 11. iii. Grundkurs... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Zend... 9 A. PHP... 9 i. Design Patterns... 9 ii. Grundkurs... 11 iii. Grundkurs... 13 iv. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)...15 v. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Selbstmarketing... 9. b. Impressum... 13. i. Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Selbstmarketing... 9. b. Impressum... 13. i. Grundlagen... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Selbstmarketing... 9 i. Grundlagen... 9 ii. Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen... 11 b. Impressum... 13 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Markenschutz b. Impressum i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Markenschutz b. Impressum i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Markenschutz... 9 i. Rechtlich sicherer Markenschutz...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6. b. Impressum... 10. A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6. b. Impressum... 10. A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6 A. PostgreSQL...6 i. Einrichtung und Administration... 6 ii. SQL Einstieg...8 b. Impressum... 10 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Design Patterns...6. b. Impressum... 16. i. C#.NET...6. ii. Enterprise Integration Patterns...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Design Patterns...6. b. Impressum... 16. i. C#.NET...6. ii. Enterprise Integration Patterns... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Design Patterns...6 i. C#.NET...6 ii. Enterprise Integration Patterns... 8 iii. Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF)...10 iv. Java...12 v. PHP... 14 b. Impressum...

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Employer Branding und Arbeitgebermarke... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Employer Branding und Arbeitgebermarke... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Employer Branding und Arbeitgebermarke... 9 i. Aufbau und Umsetzung einer Arbeitgebermarke zur Gewinnung von Fach- und Führungskräften... 9 b. Impressum... 11 3

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. ogramming with C# using MS.NET Framework 4.0 (NPC1

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. ogramming with C# using MS.NET Framework 4.0 (NPC1 Zentrum für Informatik - Programming with C# using MS.NET Framework... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG ogramming with C# using MS.NET Framework 4.0 (NPC1 http://www.zfi.ch/npc1 Weitere

Mehr

const Zwei Schlüsselwörter bei der Deklaration von Variablen und Member-Funktionen haben wir noch nicht behandelt: const und static.

const Zwei Schlüsselwörter bei der Deklaration von Variablen und Member-Funktionen haben wir noch nicht behandelt: const und static. const Zwei Schlüsselwörter bei der Deklaration von Variablen und Member-Funktionen haben wir noch nicht behandelt: const und static. Eine const Variable kann ihren Wert nicht ändern: const double pi =

Mehr

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Kommunikationstraining...9. b. Disclaimer...11. i. Kommunikation und Moderation...9

Table Of Contents. a. Locations... 3 1. Kommunikationstraining...9. b. Disclaimer...11. i. Kommunikation und Moderation...9 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Kommunikationstraining...9 i. Kommunikation und Moderation...9 b. Disclaimer...11 3 a. Locations Our trainings take place at various locations in Austria, Denmark,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...4. b. Impressum... 12. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...4. b. Impressum... 12. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...4 i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 4 ii. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 6 iii. Von der Mahnung bis

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Zend... 6. b. Impressum... 18 A. PHP... 6. i. Design Patterns... 6. ii. Grundkurs... 8

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Zend... 6. b. Impressum... 18 A. PHP... 6. i. Design Patterns... 6. ii. Grundkurs... 8 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Zend... 6 A. PHP... 6 i. Design Patterns... 6 ii. Grundkurs... 8 iii. Grundkurs (Lang)... 10 iv. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)...12 v. Objektorientierung (OOP)...

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6 Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by

Mehr

Introduction to Azure for Developers MOC 10978

Introduction to Azure for Developers MOC 10978 Introduction to Azure for Developers MOC 10978 In dem MOC Kurs 10978: Introduction to Azure for Developers lernen Sie, wie Sie die Funktionalität einer vorhandenen ASP.NET MVC Applikation so erweitern,

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761 Querying Data with Transact-SQL MOC 20761 In diesem 5-Tages-Kurs erwerben Sie gute Kenntnisse in der Transact-SQL- Sprache, die in allen mit dem SQL-Server in Verbindung stehenden Disziplinen verwendet

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht Transbase Training Der Bereich Schulung und Training von Transaction Software umfasst ein breites Angebot rund um das Thema Datenbanken. Angeboten werden spezielle Transbase Trainings. Transbase Training

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

ROOT Tutorial für HEPHY@CERN. D. Liko

ROOT Tutorial für HEPHY@CERN. D. Liko ROOT Tutorial für HEPHY@CERN D. Liko Was ist ROOT? Am CERN entwickeltes Tool zur Analyse von Daten Funktionalität in vielen Bereichen Objekte C++ Skriptsprachen Was kann ROOT Verschiedene Aspekte C++ as

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Präsentationstraining b. Impressum i. Wirkungsvoll präsentieren... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Präsentationstraining b. Impressum i. Wirkungsvoll präsentieren... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Präsentationstraining... 9 i. Wirkungsvoll präsentieren... 9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACHRegion

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Fragen 2015. Arthur Zaczek. Apr 2015

Fragen 2015. Arthur Zaczek. Apr 2015 Arthur Zaczek Apr 2015 1 Ihre Fragen 2015 2 WPF 2.1 Code Behind Mit dem MVVM Pattern haben wir praktisch keinen Nutzen für das Code Behind der WPF Forms, sind diese dann eher für kleinere Applikationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...6. b. Impressum... 10. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...6. b. Impressum... 10. i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Effektives Mahnwesen...6 i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid... 6 ii. Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung...8 b. Impressum... 10 3 a. Standorte

Mehr

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE Besprechung Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE, 22.11.11 Mengia Zollinger 2.1 Architekturstile (6 Punkte) 2.1.A Ausgabe eines Monatsabos an Angestellte Lösung: Pipe-and-Filter Beispiel Lösung [Benz,

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing b. Impressum... 11

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing b. Impressum... 11 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Guerilla-Marketing und Low-Budget-Marketing... 9 i. Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen...9 b. Impressum... 11 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog.

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog. Johann Wolfgang Goethe-Universität Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik Prof. Dr. Detlef Krömker Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Readme-USB DIGSI V 4.82

Readme-USB DIGSI V 4.82 DIGSI V 4.82 Sehr geehrter Kunde, der USB-Treiber für SIPROTEC-Geräte erlaubt Ihnen, mit den SIPROTEC Geräten 7SJ80/7SK80 über USB zu kommunizieren. Zur Installation oder Aktualisierung des USB-Treibers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Allgemeines Controlling...9. b. Impressum i. Excel VBA für das Controlling... 9

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Allgemeines Controlling...9. b. Impressum i. Excel VBA für das Controlling... 9 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Allgemeines Controlling...9 i. Excel VBA für das Controlling... 9 ii. Risiko- Finanzmathematik...11 b. Impressum... 13 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr