Professionelle Software-Entwicklungs-Umgebungen in der Hochschulausbildung
|
|
- Jonas Frank
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Professionelle Software-Entwicklungs-Umgebungen in der Hochschulausbildung Boris Wickner, Bernd Müller Fakultät Informatik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Salzdahlumer Str. 46/ Wolfenbüttel Abstract: Mit der fortschreitenden Verbreitung agiler Software-Entwicklungsmethoden finden auch entsprechende Software-Werkzeuge Verbreitung in der professionellen Software-Entwicklung. Methoden und Werkzeuge der kontinuierlichen Integration unterstützen Entwicklungsprozesse und steigern ihre Effizienz. Subversion zur Versionsverwaltung, Ant oder Maven zur Build-Automatisierung, Jenkins zur kontinuierlichen Integration sowie Sonar als Metrik-Dashboard sind Werkzeuge, wie sie in vielen kommerziellen Entwicklungsprozessen eingesetzt werden. Weil alle genannten Werkzeuge als Open-Source-Systeme entwickelt werden, ist ihr Einsatz in der Hochschulausbildung sowohl unter einem finanziellen Aspekt als auch unter der Maßgabe einer einfachen Verwendung am heimischen studentischen PC von Interesse. Wir beschreiben die Verwendung der Werkzeuge in einer Master-Veranstaltung der Fakultät Informatik der Ostfalia vor allem im Hinblick auf ihre technische Funktionalität. Studenten kommen früh mit den Werkzeugen der professionellen Software- Entwicklung in Kontakt. Die Qualität der Ausbildung erfährt einen deutlichen Mehrwert, da die Praxisnähe deutlich gesteigert wird. 1 Einleitung Moderne Prozessmodelle in der Software-Entwicklung verbinden inkrementelle und iterative Modelle mit den Prinzipien der kontinuierlichen Integration. Die professionelle Projektarbeit verwendet zunehmend diese Methoden, um nach möglichst kurzer Zeit grundlegende Anforderungen an die Software in einer lauffähigen Version umgesetzt zu haben. Dieses Vorgehen ermöglicht das frühe Erkennen von Fehlern in Anforderungen und deren Umsetzung und reduziert durch frühes Feedback an das Entwickler-Team Risiken und Kosten des Projekts. Im Gegensatz zur klassischen Entwicklung nach dem Wasserfall-Modell nach dem das Projekt strikt in Phasen aufgeteilt ist und die Fertigstellung erst in der Integrationsphase falsch umgesetzte Spezifikationen aufzeigt setzten agile Prozesse verstärkt auf starke Kommunikation zwischen Projektleitung, Entwicklern und den Kunden. 298
2 Durch den Einsatz von Werkzeugen zur Unterstützung und Automatisierung von Teilprozessen wird die Effizienz des Vorgehens weiter erhöht. 2 Einzelsysteme Die hier beschriebene Konfiguration setzt im Kern auf vier zentrale Komponenten, um agile Entwicklungsprozesse mithilfe des Konzepts der kontinuierlichen Integration zu unterstützen. Abbildung Abbildung 1 stellt dies schematisch dar. Die Installation und Konfiguration der einzelnen Systeme kann mit wenig Aufwand durchgeführt werden, da für jede Komponente Plugins zur Integration in bestehende Infrastrukturen zur Verfügung stehen, wie beispielsweise die Benutzerautorisierung mittels eines zentralen LDAP-Servers. view commit trigger analyze Entwickler Subversion Jenkins CI Sonar record update notify Abbildung 1: Schematische Darstellung der Infrastruktur 2.1 Versionsverwaltung In der hier vorgestellten Infrastruktur ist die Versionsverwaltung die zentrale Schnittstelle für den einzelnen Entwickler. Nach einmaliger Konfiguration der weiteren Systeme löst ein Commit in die Versionverwaltung die Ausführung der weiteren Aktionen in der Infrastruktur aus. Die auftragsbezogene Entwicklung stellt in vielen Bereichen die Anforderung, dass Entwicklungsverläufe über den gesamten Zeitraum nachvollziehbar sein müssen. Im Unternehmensumfeld hat sich Subversion als de facto Standard zur Versionsverwaltung etabliert. Durch die zentrale Führung des Projektstandes wird eine konfliktfreie Entwicklung 299
3 im Team ermöglicht und eine Schnittstelle für die weiteren unterstützenden Tools der Infrastruktur geschaffen. Während der alltäglichen Entwicklungsarbeit besteht der Kontakt mit Subversion jedoch nicht nur im Updaten und Einpflegen der eigenen Arbeitskopie und Änderungen. Gerade in größeren Projektteams können Konflikte bei Änderungen des Quellcodes auftreten, die es zu beheben gilt. Ebenso ermöglicht der Versionsverlauf das komfortable Rückkehren zu einem früheren Stand, um die Ursache neu entstandener Fehler ausfindig machen zu können. Aus dem Einsatz von Subversion haben sich Best-Practices und Workflow-Modelle entwickelt, mit denen sich zukünftige Entwickler auseinandersetzten und auskennen müssen. Nicht nur der sichere Umgang mit Konfliktsituationen bei Commits oder Updates, sondern die konsequente Umsetzung und Anwendung von Tagging- und Branching-Modellen, sowie der eigentliche Inhalt der Repositories sollte aus dem Stegreif beherrscht werden. Die Erfahrung des praktischen Einsatzes während der Ausbildung bereitet Studenten somit besser auf die spätere Tätigkeit vor. Gerade der erste Kontakt mit den Prinzipien der Versionsverwaltung kann Unerfahrene schnell den Überblick verlieren lassen. Dezentrale Versionsverwaltungen, wie beispielsweise GIT oder Mercurial, bieten dem Team zwar sehr viel mehr Freiraum in der Gestaltung ihrer Zusammenarbeit. Der gewonnene Freiraum erhöht jedoch ebenfalls die Komplexität der Bedienung und das Auflösen von Fehlern in der Bedienung enorm. Darüber hinaus ermöglichen dezentrale Versionsverwaltungen auch das gezielte Manipulieren der History. Aus diesem Grund werden sie in vielen Unternehmen noch nicht eingesetzt und von der Nutzung im Lehrbetrieb sollte abgesehen werden. 2.2 Build-Automatisierung Während der Ausbildung im Bereich der Programmierung werden nicht nur grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Programmiersprache vermittelt, sondern auch der Umgang mit verbreiteten Entwicklungsumgebungen erlernt. Da jede integrierte Entwicklungsumgebung Möglichkeiten zum direkten Kompilieren, Testen und Ausführen der Software bietet, geht hierbei die Portabilität des Projektes verloren. Die Projekte sind gemäß der Entwicklungsumgebung strukturiert und werden nach deren Konfiguration verarbeitet. In der Entwicklung mit Eclipse werden beispielsweise Konfigurationen von Bibliotheken und Umgebungsvariablen getrennt von der Projekt-Konfiguration in der Workspace- Konfiguration gespeichert. Um die Bindung an eine Entwicklungsumgebung zu lösen, bietet sich der Einsatz von Werkzeugen zur Automatisierung von Build-Prozessen an. Ähnlich dem weithin bekannten Tripel./configure; make; make install unter unixoiden Betriebssystemen, haben sich im Java-Umfeld die Werkzeuge Apache Ant und Maven etabliert. Ant orientiert sich hierbei am Konzept von GNU make, das einzelne Tasks und Abhängig- 300
4 keiten untereinander beschreiben. Zu jedem Task werden die auszuführenden Programmaufrufe spezifiziert. Der Vorteil bei Ant liegt bei extrem fein konfigurierbaren Build-Prozessen. In den Prozess kann gezielt eingegriffen und an jeder Stelle praktisch beliebig erweitert werden. Der deutlichste Nachteil an dieser Methode ist der große Aufwand, um komplexe Prozesse abzubilden. Werden viele Phasen benötigt, wächst die Konfigurationsdatei schnell auf unüberschaubare Größen an. Maven hingegen orientiert sich im Kern am Konzept der Convention over Configuration. Die Konvention in Maven sieht einen festen Build-Lifecycle vor, der aus Phasen zusammengesetzt wird. In diesen Phasen werden beispielsweise Quellen und Testfälle kompiliert, Testfälle ausgeführt oder das Projekt in einem JAR-Archiv verpackt. Die minimale Projektkonfiguration setzt lediglich die Angabe der zur Identifizierung eines Artefakts nötigen Attribute groupid, artifactid, version und packagingtype voraus. Aus dem gewählten Packaging-Type ergibt sich die aus Konventionen bestehende Konfiguration des Build-Prozesses. Während dieses Schrittes wird die Ausführung von Maven-Plugins an Phasen im Build-Lifecycle gebunden. Da diese Konfiguration auf einer Konvention beruht, kann sie durch explizite Konfiguration in der Projektbeschreibung verändert und erweitert werden. Dringt man weiter in die Möglichkeiten von Maven vor, so ergeben sich Möglichkeiten des Resource-Filterings. Mit diesen Techniken lassen sich infrastrukturbedingte Konfigurationen, beispielsweise Verbindungsparameter für Datenbanken, aus dem eigentlichen Projekt und dessen Konfiguration extrahieren und über Parameter zur Ausführungszeit des Builds injizieren. Als recht neues Werkzeug findet Gradle derzeit viel Beachtung. Hier wurde versucht, die Vorteile von Ant und Maven zu vereinen, ohne jedoch die Nachteile zu übertragen. Gradle bringt alle Stärken von Maven maßgeblich Convention over Configuration und die automatische Abhängigkeitsverwaltung mit sich, setzt bei der Projektbeschreibung jedoch auf eine Domain Specific Language. Diese DSL ist stark an die Ruby-Syntax angelehnt und ermöglicht eine exakte Erweiterung des Build-Prozesses direkt in der Projektkonfiguration. Alle hier genannten Werkzeuge haben Vor- als auch Nachteile. Im späteren Berufsleben werden Absolventen ohne Zweifel nicht ohne den Gebrauch dieser Werkzeuge auskommen. Eine frühe Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Build-Automatisierung bereitet maßgeblich auf die Projektarbeit im Berufsleben vor. Ant hat in der Open-Source-Welt aber auch in der unternehmensbezogenen Software- Entwicklung bereits einen hohen Verbreitungsgrad erreicht. Maven gewinnt mittlerweile jedoch in vielen Projekten die Oberhand, da es sich als unkomplizierter Ansatz erweist, der auf festen Projektstrukturen und anderen Konventionen beruht. Da viele neue Frameworks im Testing-Bereicht konsequent auf die Nutzung in Maven-Projekten konzipiert werden, sollte bevorzugt Maven zum Einsatz kommen. 1 1 [PSCM08] bietet eine gute, kostenlose Einführung in den Umgang mit Maven. 301
5 2.3 Continuous-Integration-Server Der Continuous-Integration-Server stellt bei der Umsetzung die maßgebliche Instanz dar. Durch Quellcode-Änderungen in der Versionsverwaltung wird auf diesem Server ein automatischer Build des gesamten Projektes ausgelöst. Die hierfür genutzte Umgebung wird nicht durch entwicklerspezifische Konfigurationen des Arbeitsplatzes beeinflusst. Das Projekt kann durch dieses Vorgehen auf einfache Weise auf die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen überprüft und somit eine Aussage über die Unabhängigkeit von der Entwicklungsumgebung getroffen werden. Abbildung Abbildung 2 zeigt die Konfiguration des Build-Jobs in der Jenkins-Oberfläche, dem von uns verwendeten Continuous-Integration- Server. Abbildung 2: Build-Job Konfiguration in der Jenkins Oberfläche In der Software-Entwicklung mit Java hat sich Jenkins als erfolgreiches Projekt 2 mit einer großen und aktiven Community 3 etabliert. Durch die aktive Community und der guten Erweiterbarkeit zeichnet sich Jenkins besonders durch eine Abdeckung vieler Automatisierungswerkzeuge aus. So unterstützt es derzeit gängige Build-Automatisierungen mittels Apache Ant und Maven sowie dem recht neuen und noch nicht so verbreiteten Gradle. Jenkins wird als Java-EE-Projekt entwickelt und eignet sich zum Deployment auf einem 2 Als Nutzer sei hier die JBoss-Community angeführthttp://hudson.jboss.org/hudson 3 Der Großteil der Community ist dem Haupt-Entwickler nach dem Fork von Hudson gefolgt 302
6 Application Server. Des weiteren wird es mit einem integriertem Servlet-Container ausgeliefert, was eine Standalone-Ausführung ermöglicht. Dementsprechend einfach gestaltet sich die Installation. Nach dem Start der Anwendung sind alle Konfigurationen über eine übersichtliche Web-Oberfläche möglich. Über diese Oberfläche kann auch eine Liste der durch die Community entwickelten Erweiterungen eingesehen und über einen einfachen Klick installiert werden. Die Konfiguration der einzelnen Build-Jobs und Berechtigungen auf diesen erfolgt komfortabel über die Web-Oberfläche. Neben den Werkzeugen zur Build-Automatisierung und der Adresse des Quellcode-Repositories lassen sich für jeden Job gesondert Benachrichtigungseinstellungen über Fehlermeldungen bei der Ausführung anlegen. Über diesen Mechanismus wird der Benutzer, der die letzte Änderung vor dem fehlgeschlagenem Build in das Repository übertragen hat, auf den verursachten Fehler aufmerksam gemacht. Neben der reinen Rolle als unabhängige Instanz zur Beurteilung des Projektstatus bietet Jenkins viele weitere Features, die es wert sind, in die Unternehmen getragen zu werden 4. Sogenannte Matrix-Builds erlauben parametrisierbare Builds in Kreuzkonfigurationen gegen bestimmte Parameterwerte durchzuführen. Gerade in der starren Unternehmenswelt, in der Projekte gegen eine genau spezifizierte Laufzeitumgebung implementiert werden, ist eine Migration der Laufzeitumgebung zu von außen vorgegebenen Zeitpunkten unerlässlich. Mithilfe dieser Mehrfachkonfiguration kann ein Projekt frühzeitig auf Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Bibliotheks- und Komponentenversionen getestet werden. Eine termingerechte, problemlose Umstellung der Migration kann somit schon in der aktuellen Entwicklung sichergestellt werden. Zur Interaktion mit dem Quellcode-Repository bietet Jenkins mehrere Möglichkeiten. In der Web-Oberfläche kann die Konfiguration des jeweiligen Build-Jobs mittels eines an die Cron-Syntax angelehnten Ausdrucks angewiesen werden, das Repository in Intervallen nach Änderungen abzufragen. Wird die Infrastruktur insgesamt von vielen Projekten genutzt, erzeugt dieser Polling-Ansatz zusätzliche Last auf allen beteiligten Systemen. In einer solchen Situation sollte ein Build durch Repository-Hooks Skripte, die bei Ereignissen durch den Repository-Server ausgeführt werden ausgelöst werden. Jenkins bietet zu diesem Zweck eine einfache REST-Schnittstelle, mit deren Hilfe eine Aktion durch Fremdsysteme ausgelöst werden kann. Durch die Erweiterbarkeit lässt sich Jenkins sehr einfach in bestehende Infrastrukturen zur Authentifizierung und Autorisierung integrieren. Namentlich sind hier Reverse Proxy Auth 5 zur Delegation der Authentifizierung an einen HTTP-Proxy und das LDAP Plugin 6 zur Ermittlung der -Adresse eines Benutzers aus seiner LDAP-User ID genannt. 4 [Sma11] bietet eine hervorragende Einführung in die Möglichkeiten, die Jenkins als CI-Server bietet 5 https://wiki.jenkins-ci.org/display/jenkins/reverse+proxy+auth+plugin 6 https://wiki.jenkins-ci.org/display/jenkins/ldap+ +plugin 303
7 2.4 Metrik-Dashboard Neben der starken Kommunikation sämtlicher Projektbeteiligten setzten agile Entwicklungsprozesse auch auf eine schnellere und umfangreichere Information über den Projektstatus. In den vergangenen Jahren erlangten Werkzeuge und Plugins für Entwicklungsumgebungen zur Überprüfung der Einhaltung von Codier-Richtlinien und Hilfestellung bei bekannten Fehlermustern mehr Aufmerksamkeit. Für Entwickler ergab sich hieraus unter anderem der Vorteil, dass bekannte Schwachstellen und Fehler in der Software leichter zu beheben und auch direkt vermeidbar geworden sind. Der Einsatz am Entwicklerarbeitsplatz berücksichtigt jedoch die Arbeitsplatzkonfiguration in der manche Konfigurationen sich erheblich von Produktivsystemen unterscheiden und stellen darüber hinaus nur eine Momentaufnahme der Bewertung dar. Das Metrik-Dashboard Sonar, dessen Projektübersichtsseite in Abbildung Abbildung 3 dargestellt ist, setzt genau an diesem Punkt an. Wie auch Jenkins erfordert Sonar die Ausführung auf einem Java-Application-Server. Zusätzlich wird eine Datenbank zur Speicherung der gesammelten Metriken benötigt. Nach erfolgter Installation kann Sonar über die Web-Oberfläche konfiguriert und benutzt werden. Abbildung 3: Projektübersicht innerhalb der Sonar-Oberfläche 304
8 Die eigentliche Metrik-Erhebung und Speicherung in der Datenbank führt je nach Werkzeug zur Build-Automatisierung ein Plugin während des Builds durch. In Verbindung mit Maven und Jenkins ermöglicht das Jenkins-Plugin für Sonar 7 eine automatische Metrik- Erhebung ohne explizite Konfiguration innerhalb der einzelnen Projekte. Für jedes Projekt wird übersichtlich aufgeführt, in welchen Quellcode-Bereichen Best-Practices oder Formatierungskonventionen missachtet worden sind. Diese sind auf vielfältige Weise navigierbar. Es kann nach Regeln und Schwere der Verstöße im gesamten Quellcode navigiert werden. Aus Erfahrungswerten treten Mängel im Quellcode meist gehäuft in einzelnen Bereichen der Software auf. Sonar unterstützt die Suche nach solchen Teilen mit der Hot-Spot Funktion. Hierbei werden die Klassen mit der höchsten Fehlerdichte aufgelistet. Sollten Regelverstöße im Projekt unumgänglich gewesen sein, können die Entwickler ähnlich wie in einem Bug-Tracker System markierte Stellen kommentieren, diskutieren und im Falle eines berechtigten Verstoßes für nachfolgende Erhebungen als false-positive markieren. 3 Integration in bestehende Infrastruktur Zur Absicherung und einheitlichen Integration in bestehende Infrastrukturen bietet sich die Einrichtung eines HTTP-Daemons als vorgelagerter Proxy an. Dies ermöglicht nicht nur die Absicherung der nachgelagerten Systeme durch einheitliche SSL-Verschlüsselung und Autorisierung gegen ein zentrales LDAP-Verzeichnis, sondern vereinheitlicht auch den Zugriff auf die Dienste. Sämtliche Services sind somit unter den bekannten HTTP/S Ports im Netzwerk erreichbar. Um einzelne Teilsysteme ansprechbar zu machen, bietet sich die Konfiguration von Sub- Domains oder Sub-Locations an. Somit wäre beispielsweise das Subversion-Repository und svn.server.net, der Build-Server unter jenkins.server.net und das Metrik-Dashboard unter sonar.server.net erreichbar. Durch die zentrale Konfiguration der Authentifizierung und Autorisierung an den vorgelagerten HTTP-Server ist auch die Realisierung eines Single-Sign-On-Verfahrens einfach zu. Der einzelne Nutzer muss sich somit nur einmal pro Session am Server anmelden, hat jedoch Zugriff auf jeden Dienst und wird von diesem identifiziert. 4 Fazit Die hier vorgestellten Systeme finden in vielen Unternehmen bereits Verwendung oder werden im Moment für den Einsatz evaluiert. Subversion stellt als de facto Standard in vielen Bereichen eine ausgereifte und auch hin
9 reichend bekannte Lösung dar. Neben der grundsätzlichen Verwendung stellt der Gebrauch jedoch auch Anforderungen hinsichtlich verbreiteter Konventionen. Im Lehrbetrieb können Studenten unter realen Bedingungen die Vor- und Nachteile erkennen und erlernen. Durch Jenkins werden nicht nur die grundlegenden Anforderungen an einen Continuous- Integration-Server erfüllt. Durch den Ursprung im Open-Source-Bereich bietet er eine ausgefeilte Anpassung der Projekt-Builds und eine frühe Unterstützung von neuen Werkzeugen. Gerade die Möglichkeit der Matrix-Builds zur Sicherung der Migrationsfähigkeit eines Projekts findet in der Auftragsentwicklung bisher seltener Verwendung. Tragen Absolventen dieses Wissen in die Arbeitswelt, stellt dieses einen deutlichen Gewinn für alle Seiten dar. Im Bereich des Software-Engineerings fallen häufig die Schlagworte des Refactorings, der Quellcode-Analyse und des Personal Software Processes. Sonar unterstützt Software- Entwickler durch eine Vielfalt an Metriken und Quellcode-Anmerkungen im richtigen und effektiven Umgang mit Programmiersprachen. Durch die Hot-Spot Analyse werden gezielt anfällige Projektteile auffindbar gemacht und können so zum Refactoring ausgewählt werden. Bekannte Fehlermuster und unsaubere Programmierung können direkt im Quellcode angezeigt und durch Erklärung den Grund und Effekt des Fehlers eingesehen werden. Durch die Nutzung von aktiv weiterentwickelter Open-Source-Software entstehen durch die Nutzung keine Kosten, was für den Einsatz in der Hochschulausbildung eine gewichtige Rolle spielt. Die Installation der einzelnen Systeme ist selbst auf Consumer-Hardware ohne weitere Probleme möglich, da keine hohen Ressourcenanforderungen gestellt werden. Installation und Konfiguration können von Personal mit ein wenig Erfahrung in kurzer Zeit durchgeführt und angepasst werden. Die ersten Erfahrungen in der Verwendung der genannten Infrastruktur im Sommersemester 2012 sind auf konzeptioneller und didaktischer Ebene vielversprechend. Die oben genannte einfache Installation und Konfiguration der einzelnen Systeme relativiert sich jedoch bei der Integration in die Infrastruktur eines (Hochschul-)Rechenzentrums. Hier ist ein nicht unerheblicher Aufwand zu investieren. Literatur [PSCM08] B. Porter, C. Sanches, J. Casey und V. Massol. Better Builds With Maven. Library Press, [Sma11] J.F. Smart. Jenkins: The Definitive Guide. O Reilly Media,
Auswahl eines Continuous Integrationsservers
Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung
Softwaretests. Werkzeuge zur Automatisierung. Thementag Wer testet, ist feige. Autor: für 24.06.2009. Markus Alvermann.
Softwaretests Werkzeuge zur Automatisierung für Thementag Wer testet, ist feige 24.06.2009 Autor: Markus Alvermann Seite 2 / 39 Agenda Motivation Versionsverwaltung Build-Tools Unit-Tests GUI-Tests Continuous
Lieferung 7.2 Werkzeugintegration/- kette mit Konfiguration für automatisiertes Build und Testen
Lieferung 7.2 Werkzeugintegration/- kette mit Konfiguration für automatisiertes Build und Testen für das BMBF-Projekt Modellgetriebene agile Entwicklung für mobile Anwendungen (ModAgile Mobile) Arbeitspaket
Architekturüberblick Gradle
Architekturüberblick Gradle STEFAN ZÖRNER, EMBARC Stefan.Zoerner@ @StefanZoerner 0 Über diese Folien In unserem Architektur-Spicker #1 ( Der Architekturüberblick ) schlagen wir u.a. eine Struktur für Folienvorträge
Softwareprojekte mit Kultur
Maven Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising Konfigurationsmanagement Motivation Projektaufbau unterschiedlich Abläufe zum Übersetzen und Deployen unterschiedlich Verwendete Tools, Prozesse, Skripte
Continuous Integration mit Jenkins
Continuous Integration mit Jenkins Christian Robert anderscore GmbH Senior Software Engineer Frankenwerft 35 christian.robert@anderscore.com 50677 Köln www.anderscore.com FrOSCon 2012 Christian Robert
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising 28.05.2010 Motivation Projekte unterscheiden sich stark im Aufbau Abläufe beim Übersetzen und Deployen unterscheiden sich stark
Testmanagement im agilen Entwicklungsprozess
Testmanagement im agilen Entwicklungsprozess Unser Beratungsangebot für die effiziente Abwicklung von Projekten: n Anforderungen erkennen n Software-Qualität steigern n Teams zum Erfolg führen Unser Erfolgskonzept:
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants
Serbest Hammade / Resh serbest.hammade@hammade.de. Do, 21. Juni 2012
Serbest Hammade / Resh serbest.hammade@hammade.de Do, 21. Juni 2012 Continuous Integration Konzept von Continuous Integration Vorraussetzungen für CI Vor- & Nachteile Jenkins Beispiel mit Java Beispiel
1. Ausgangslage. 2. Bisheriger Build- und Deployment-Prozess
Modernisierung des Entwicklungsprozesses - ein Projektbericht Markus Heinisch Principal Consultant September 2013 Neue und höhere Anforderungen an eine Entwicklungsabteilung eines Finanzinstituts erfordern
Automatisierte Build-Prozesse in Java-Projekten
Continuous Integration Referent Olaf Kossak Freiberuflicher Informatiker Studium an der Universität Hamburg Java-Entwickler Teamleiter Qualitätsingenieur Banken, Versicherungen, Großhandel, Telekommunikation,
Das Interceptor Muster
Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen
Software Engineering I
Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse
Erfolgreicher Ums9eg auf Git
CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler
Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz
Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz Stephan La Rocca TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte Design, Deployment, Versionierung, Patchmanagement, Pattern Einleitung In dem Vortrag werden Synergie-Effekte
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Jannes
MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS
072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv
Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen. Teil 1
Automatisierte Erstellung von Software-Builds und -dokumentationen Teil 1 Autoren: Hagedorn, Robert; Denninger, Oliver Kontakt: {hagedorn denninger}@fzi.de Web: http://zfs.fzi.de Ort, Datum: Karlsruhe,
Buildsystem. Maven & Scons. Controls Entwicklungsforum Januar 2012
Buildsystem Maven & Scons Controls Entwicklungsforum Januar 2012 1 2 a call from the past Binary Repository Speichern von Artefakten (z.b. Shared Library und zugehörige Header) Versionierung von Artefakten
Groovy on Grails. Informatik-Seminar WS06/07. Alexander Treptow. Groovy on Grails Alexander Treptow (minf2622) 1
Groovy on Grails Informatik-Seminar WS06/07 Alexander Treptow Groovy on Grails Alexander Treptow (minf2622) 1 Übersicht Groovy on Grails Projektstruktur Controllers Views & Layout Dynamic Tag Libraries
mimacom path Ihr Nutzen www.mimacom.com
ist ein Lösungspaket, mit dem sich das ganze Application Lifecycle Management abdecken lässt: Vom Requirements Engineering über die agile Abwicklung von Projekten bis hin zum Service Management. Der ganzheitliche
Christoph Behounek, eggs unimedia
Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates
Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy
Über Ant und Maven zu SBT und Gradle Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy 07.04.2011 Speaker Andreas Hartmann [hartmann@adesso.de] Principal Software Engineer
Automatisierte Regressionstests per Knopfdruck sparen Zeit und Ressourcen sichern die Qualität schonen die Nerven
Automatisierte Regressionstests per Knopfdruck sparen Zeit und Ressourcen sichern die Qualität schonen die Nerven Dipl.-Inf (FH) Matthias Müller 09.06.2010 Regressionstests Unter einem Regressionstest
GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com
Entwicklungsplattform zu Github.com Chemnitzer Linux-Tage 2015 21. März 2015 Ralf Lang Linux Consultant/Developer lang@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development GitLab
Permanente Integration Einstellung und Prozess versus Werkzeuge
Consulting Guild AG Methodenberatung für Projekte im 21. Jahrhundert Permanente Integration Einstellung und Prozess versus Werkzeuge Inhalt: Einleitung 1 Worum geht's hier überhaupt? 2 Überblick 2 Permanente
Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.
Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH 1 Wer bin ich > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.Net > Schwerpunkte Software
Abschlussvortrag Masterarbeit: Operationalizing Architecture in an agile Software Projec
Abschlussvortrag Masterarbeit: Operationalizing in an agile Software Projec Freie Universität Berlin, Institut für Informatik February 2, 2015 Übersicht 2 Was ist Softwarearchitektur? Softwarearchitektur
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.
ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG
ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online
Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.
IInsttallllattiionslleiittffaden Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz. Voraussetzungen Für die Installation
Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin
Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung
Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher
Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher 729631 745097 736477 745011 741297 Inhalt Schlussbewertung... 3 Bewertung
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering
DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung
DRIVE LIKE A VIRTUAL DEVELOPER Die Poleposition für Ihre Softwareentwicklung Was für ein Tempo! Das Rad dreht sich rasant schnell: Die heutigen Anforderungen an Softwareentwicklung sind hoch und werden
1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching
1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere
Continuous Integration mit Hudson
Simon Wiest Continuous Integration mit Hudson Grundlagen und Praxiswissen für Einsteiger und Umsteiger dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Kennen Sie die»integrationshölle«? 1 1.2 Warum Continuous Integration
Vom lokalen Build zum Deployment
Vom lokalen Build zum Deployment International PHP Conference Manuel Pichler 12.10.2011 Vom lokalen Build zum Deployment 1 / 36 Über mich Diplominformatiker Mehr als 10 Jahre Erfahrung im PHP-Umfeld Autor
Von Continuous Integration zu Continuous Deployment
Von Continuous Integration zu Continuous Deployment Manuel Pichler 31. Mai 2010 Über mich Manuel Pichler Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt Entwickler von: PHP_Depend
Version 4.4. security.manager. Systemvoraussetzungen
Version 4.4 security.manager Systemvoraussetzungen Version 4.4 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß
Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms
Einführung in Maven und GWT
Einführung in Maven und GWT Prof. Christoph Knabe Beuth-Hochschule Berlin 08.05.2014 Gliederung Motivation für Build-Werkzeug Maven-Ziele, Begriffe Maven-Benutzung in 5 min Maven-Vorteile GWT-Ziele GWT-Projekt
Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik
Seminar Bachelor Wirtschaftsinformatik Generalthema: Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Versionierung von Java-Anwendungen mit Git Christian Ondreka Versionsverwaltung mit
Microsoft-Sicherheitstools: Fragen und Antworten zum Microsoft Baseline Security Analyzer Version 1.1
Microsoft-Sicherheitstools: Fragen und Antworten zum Microsoft Baseline Security Analyzer Version 1.1 (Engl. Originaltitel: Microsoft Baseline Security Analyzer (MBSA) Version 1.1 Q&A) Inhalt F: Welche
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012
Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment Henning Blohm 25.6.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Oh je noch ein Tool?
Navi & seitenzahl. Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte
Navi & seitenzahl Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte Warum Agil? Noch andere Gründe? Aktive Integration der Anwender Integration des Kunden Rückfragen, Priorisierungen Geschmack kommt beim Essen
Continuous Database Integration mit Flyway
XP Days Germany 2015 Continuous Database Integration mit Flyway Sandra Parsick info@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Freiberufliche Softwareentwickler und Consultant im Java- Umfeld Schwerpunkte:
Bachelorvortrag Automatisierte Konfiguration des Build- Servers im Saros-Projekt mit Salt und Git
Bachelorvortrag Automatisierte Konfiguration des Build- Servers im Saros-Projekt mit Salt und Git AG Software Engineering Freie Universität Berlin Patrick Hobusch, 20.08.2015 Saros-Projekt und Build-Server
Gradle. Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle
Gradle Ein kompakter Einstieg in das moderne Build-Management-System ---> Mit einem Geleitwort von Hans Dockter, Erfinder von Gradle von Joachim Baumann 1. Auflage Gradle Baumann schnell und portofrei
Software Design Patterns. Ausarbeitung über. Security Patterns SS 2004
Ausarbeitung über SS 2004 Dennis Völker [dv04@hdm-stuttgart.de] Steffen Schurian [ss59@hdm-stuttgart.de] Überblick Sicherheit sollte eine Eigenschaft moderner, verteilter Anwendungen sein, jedoch ist ein
Redmine, das Projekt Management Werkzeug
Redmine, das Projekt Management Werkzeug Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1.Einführung 2.Installation 3.Übersicht 4.Features 5.Informationsquellen
Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen
Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011
Lieferung 8.2 Erweiterung von ISIS um Metriken auf der Modell-Ebene
Lieferung 8.2 Erweiterung von ISIS um Metriken auf der Modell-Ebene für das BMBF-Projekt Modellgetriebene agile Entwicklung für mobile Anwendungen (ModAgile Mobile) Arbeitspaket AP 8 Test- und Qualitätssicherungsumgebung
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02
Maven 2.0. DRV Jahrestagung Java Würzburg 26.2.2008 Rainer Vehns, codecentric GmbH. 2008 codecentric GmbH
Maven 2.0 DRV Jahrestagung Java Würzburg 26.2.2008 Rainer Vehns, codecentric GmbH Agenda Einführung Project Object Model (POM) Repositories Maven und Eclipse Maven - LIVE 1. EINFÜHRUNG Einführung - Was
Iterativ. Inkrementell
Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks
Value Delivery and Customer Feedback
Value Delivery and Customer Feedback Managing Continuous Flow of Value Michael Reisinger Microsoft & ANECON Praxisupdate 2014 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien
Kontinuierliche Integration am Beispiel Jenkins
Kontinuierliche Integration am Beispiel Jenkins Sujeevan Vijayakumaran Ubucon, Berlin 20. Oktober 2012 1 / 25 Inhaltsverzeichnis 1 Über mich 2 Was heißt kontinuierliche Integration? 3 Test-Schnittstellen
An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction
An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung
Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014
Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen
ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de
ANT Kurzvortrag von Manuel Schulze mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Überblick Teilprojekt der Apache Software Foundation [1] ANT ist Opensource Build-Tool ähnlich wie make (?) jedoch voll auf Java zugeschnitten
mimacom path Ihr Nutzen www.mimacom.com
ist ein Lösungspaket, mit dem sich das ganze Application Lifecycle Management abdecken lässt: Vom Requirements Engineering über die agile Abwicklung von Projekten bis hin zum Service Management. Der ganzheitliche
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit
und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested
Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring
Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring Frank Szilinski esentri software GmbH Karlsruhe Schlüsselworte: ADF, Java, JEE, JSF, Grails, Spring, Open Source, Rapid Application Development
Technische Beschreibung: EPOD Server
EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für
Software Engineering. 13. Configuration Management. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012
Software Engineering 13. Configuration Management Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012 Software Engineering: 13. Configuration Management 2 Übersicht Dokumentation, Installationssoftware, etc.
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain
Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition
Daniel Tschan CTO Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition OpenShift Tech Lab, Bern, 27.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:
INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH
01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de
Technische Aspekte des erfolgreichen Testens von Software in Unternehmen
Technische Aspekte des erfolgreichen Testens von Software in Unternehmen Tim A. Majchrzak Agenda 1 Einführung 2 Hintergrund 3 Vorgehen und Methodik 4 Handlungsempfehlungen 5 Fazit 2 Agenda 1 Einführung
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit
und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und
Einführung in Subversion
Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame
domänenspezifischenprogrammiersprachen
Effiziente Entwicklung vonautosar-komponenten mit domänenspezifischenprogrammiersprachen Dr. Frank Höwing LINEAS Automotive GmbH Theodor-Heuss-Str. 2 D-38122 Braunschweig frank.hoewing@lineas.de Abstract:
Planung für Organisation und Technik
Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis
Subversion. von Stefan Arndt, Christian Autermann und Dustin Demuth. 5. November 2009
Subversion von Stefan Arndt, Christian Autermann und Dustin Demuth 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Versionierung 1 1.1 Zweck von Versionierung................................. 1 1.2 Geschichtliches......................................
Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com
Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset
Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013
Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael
ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015
ECLIPSE PLUG-IN Redwood Anwendertage 2015 Übersicht Was ist Eclipse? Welche Voraussetzungen benötige ich? Wie wird das Plug-In installiert Welche Konfigurationen sind sinnvoll? Tipps & Tricks Was ist Eclipse
Kurzanleitung zu XML2DB
Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines
Software Engineering in
Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?
Versionsverwaltung mit SVN
Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)
Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme
Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.
Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für
Managed VPSv3 Was ist neu?
Managed VPSv3 Was ist neu? Copyright 2006 VERIO Europe Seite 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 Inhalt 3 2 WAS IST NEU? 4 2.1 Speicherplatz 4 2.2 Betriebssystem 4 2.3 Dateisystem 4 2.4 Wichtige Services 5 2.5 Programme
Der Weisheit letzter Schluss:
Der Weisheit letzter Schluss: Maven 2 in der Java Entwicklung Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1. Was ist Maven? 2. Features von
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
SE Besprechung. Übung 3 Softwareprozesse
SE Besprechung Übung 3 Softwareprozesse SE, 08.11.11 Mengia Zollinger Analyse der Systemkomponenten(3 Punkte) Mögliche Ansätze: 3-Schichten-Architektur (tree-tier-architecture) Präsentation Anwendungslogik
Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009
Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG
Automatisierung von Systemtests im industriellen Umfeld
IMVS Fokus Report 2011 27 Automatisierung von Systemtests im industriellen Umfeld Continuous Integration Umgebungen werden in der Regel im Software-Entwicklungszyklus für die kontinuierliche Integration
INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)
ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.
Buzzword Bingo Game Documentation (Java based Game)
Buzzword Bingo Game Documentation (Java based Game) Meppe Patrick Djeufack Stella Beltran Daniel April 15, 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufgabenstellung 3 3 Allgemeines zu Buzzword Bingo
Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom
Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen
Benutzerdokumentation Web-Portal
GRUPP: SWT0822 Benutzerdokumentation Web-Portal Yet Another Reversi Game Martin Gielow, Stephan Mennicke, Daniel Moos, Christine Schröder, Christine Stüve, Christian Sura 05. Mai 2009 Inhalt 1. Einleitung...3
Knottenwäldchen Software
Knottenwäldchen Software Installationsanleitung für die netzbasierte Lösung Knottenwäldchen Software März.2011 Knottenwäldchen Software Seite 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Übersicht... 3 3 Installation...