URL:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "URL: www.wu-buchhaltung.at"

Transkript

1 Computer based Training zur VO Einführung in das Rechnungswesen: Buchhaltung und Bilanzierung Benutzerhandbuch URL:

2 Inhalt 1 VORWORT 1 2 ALLGEMEINES ANFORDERUNGEN AN DEN COMPUTER PROGRAMMSTART 2 3 AUFBAU, UMGANG UND FUNKTIONEN DES PROGRAMMS PROGRAMMAUFBAU KAPITELAUSWAHL AUSWAHL EINZELNER BEISPIELE AUFBAU VON BEISPIELEN WEITERE NAVIGATIONSMÖGLICHKEITEN TASCHENRECHNER BELEGE AUSWERTUNG DER LÖSUNG UND LÖSUNGSHINWEISE UMGANG MIT DEM PROGRAMM BEARBEITUNG DER BEISPIELE SCROLLEN PROGRAMMEINGABEN Eingabe von Zahlen Datumseingabe Texteingaben PROGRAMMFUNKTIONEN LÜCKENTEXT, DROP-DOWN-AUSWAHL UND MULTIPLE CHOICE BUCHUNGSSÄTZE ZUM ANKREUZEN BUCHUNGSSÄTZE MIT KONTENAUSWAHL DRAG AND DROP KONTENAUSWAHL AUS EINER LISTE KONTEN MIT DROP-DOWN-AUSWAHL 14 4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15

3 1 Vorwort Liebe Studierende! Das vorliegende Programm wurde im Rahmen des Projekts Telematische Lernformen an der Wirtschaftsuniversität Wien von Mitarbeitern des Instituts für Wirtschaftspädagogik für die Vorlesung Einführung in das Rechnungswesen: Buchhaltung und Bilanzierung entwickelt. Es enthält viele zusätzliche computerunterstützte Übungsbeispiele zum Lehrstoff der Vorlesung. Das Programm dient dem Selbststudium Sie können die Beispiele bereits während des Semesters zum aktuellen Stoffgebiet durcharbeiten oder es für die Prüfungsvorbereitung nutzen. Das Programm wurde mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet, um das Lernen nicht nur anders, sondern auch abwechslungsreicher zu gestalten. Durch ein übersichtliches Korrekturschema erhalten Sie, nachdem Sie eine (Teil-)aufgabe gelöst haben, eine Verbesserung Ihrer Lösung, wie auch viele Lösungshinweise, die nicht nur die Lösung des vorliegenden Beispiels, sondern auch die dahinterstehenden Theorien erläutern. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Üben! o. Prof. Dr. Wilfried Schneider Abteilung für Wirtschaftspädagogik Projektleitung Mag. Claudia Martina Gründl Contententwicklung Alexander Kamenicky Programmierung Mag. Josef Eder Didaktische Beratung Seite 1

4 2 Allgemeines 2.1 Anforderungen an den Computer Damit Sie mit dem computerunterstützten Programm zur Buchhaltung und Bilanzierung I arbeiten können, ist es neben einem vorhandenen Internetanschluss notwendig, dass das Programm MICROSOFT INTERNET EXPLORER, ab Version 5.5 auf Ihrem Computer installiert ist. Von anderen Browsern wird das Programm nicht vollständig unterstützt. Stellen Sie bitte Ihren Bildschirm (empfohlen ist ein 17 bzw. 15 TFT-Bildschirm) vor Beginn des Programms auf die Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel um. Damit das Programm einwandfrei und schnell läuft, empfehlen wir einen Arbeitsspeicher von mindestens 128 RAM. Da viele Beispiele länger sind als eine Bildschirmseite wäre es von Vorteil, wenn Ihnen eine Computermaus mit Scrollfunktion zur Verfügung steht. 2.2 Programmstart Starten Sie den Internet Explorer und geben Sie in der Browser-Adresszeile den URL ein. Sie erhalten folgenden Startbildschirm: Abbildung 1: Startbildschirm Klicken Sie nun den Button Programmstart. Seite 2

5 3 Aufbau, Umgang und Funktionen des Programms 3.1 Programmaufbau Kapitelauswahl So bald Sie das Programm gestartet haben, erscheint eine Kapitelübersicht jener Kapitel aus dem Lehrbuch: Grohmann-Steiger/Schneider: Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 15. Auflage, zu denen computerunterstützte Übungsbeispiele vorliegen. Um beispielsweise Übungen zur Umsatzsteuer durchzuarbeiten, klicken Sie einfach auf 5. Umsatzsteuer Auswahl einzelner Beispiele Nach der Auswahl des Kapitels, welches Sie bearbeiten wollen, erscheint eine Übersicht aller zugeordneten Beispiele. Die Beispiele sind nach jenen Stoffgebieten benannt, welchem/n es zuzuordnen ist/sind. Klicken Sie jenes Beispiel an, welches Sie durcharbeiten wollen. Sobald Sie ein Kapitel ausgewählt haben, erscheinen am oberen Bildschirmrand die Nummern aller Beispiele des Kapitels. Möchten Sie ein weiteres Beispiel des Kapitels lösen, so haben Sie zwei Möglichkeiten: 1. Halten Sie die Computermaus kurz über die einzelnen Beispielnummern (mouse-over), so erscheint die Kurzbezeichnung des Beispiels. Um ein Beispiel auszuwählen, klicken Sie auf die Beispielnummer. 2. Drücken Sie den Button Beispielübersicht, so erscheint wieder die Übersicht aller Beispiele, welche dem Kapitel zugeordnet sind. Nummer des Beispiels Beispiel Kapitelübersicht Abbildung 2: Programmaufbau Seite 3 Anzeige des ausgewählten Beispiels: Kapitel- und Beispielnummer Beispielübersicht

6 3.1.3 Aufbau von Beispielen Bei den meisten Beispielen im Programm ist der Bildschirm ein- oder mehrmals unterteilt. Häufig finden Sie Beispiele, bei denen im oberen Teil des Bildschirms die Angabe steht und unten die Lösung eingegeben werden kann. Bei Beispielen, bei denen die Lösung einer Teilaufgabe Voraussetzung für die Lösung einer nachfolgenden Aufgabe ist, verschwindet die Aufgabe im unteren Teil und erscheint automatisch im oberen Bildschirmteil. Unten kann die nächste Aufgabe gelöst werden. oberer Teil des Bildschirms (Angabe) unterer Teil des Bildschirms (Aufgaben) Der untere Teil des Bildschirms kann durch den Scrolling- Balken nach unten verschoben werden, ohne die Position der Angabe zu verändern Abbildung 3: Beispielaufbau Weitere Navigationsmöglichkeiten Taschenrechner Damit Sie die volle Bildschirmgröße ausnutzen können, ist es möglich, durch die Funktionstaste F11 nach dem Start das Programm auf dem ganzen Bildschirm anzuzeigen. Möchten Sie ein Beispiel, in dem Sie sich gerade befinden, nochmals lösen, so können Sie dies am schnellsten, indem Sie auf Beispiel nochmals lösen klicken. Um ganz an den Anfang des Programms zurückzukehren, klicken Sie auf den Button. Durch Drücken des Buttons am linken Bildschirmrand kommen Sie um einen Arbeitsschritt zurück, durch Klicken des Buttons um einen Arbeitsschritt nach vor. Unter diesem Button befindet sich ein Taschenrechner, mit dem einfache Berechnungen durchgeführt werden können. Er erscheint durch Anklicken in einem eigenen Fenster, so dass er nach der Verwendung entweder wieder geschlossen werden kann oder durch einen Klick außerhalb des Taschenrechners automatisch minimiert wird. : In Kürze steht ein Lerntool für dieses Programm zur Verfügung. Bis dahin können Sie an dieser Stelle das Benutzerhandbuch im PDF-Format downloaden. Seite 4

7 Haben Sie während dem Durcharbeiten mit dem Programm technische oder inhaltliche Probleme, so können Sie durch einen Klick auf den Button ein Mail mit der Beschreibung Ihres Problems abschicken. Dieses wird so bald wie möglich von uns beantwortet. Auch wenn Sie einen Fehler (Programmfehler, Rechtschreibfehler, fehlendes Wort,...) entdecken, ist es eine große Hilfe für uns, wenn Sie uns diesen per bekanntgeben Belege Das Programm enthält eine große Anzahl an Beispielen wie sie in der Praxis vorkommen, wodurch auch viele Belege abgebildet sind. Diese werden in zwei Formen angezeigt: 1. als eigenes Element: Abbildung 4: Belege (eigenes Element) Ist der Beleg wie oben dargestellt, können Sie folgende Funktionen verwenden: a) Verschieben des ganzen Belegs an eine andere Stelle: Halten Sie den Beleg mit der linken Maustaste am oberen oder unteren blauen Balken fest, so können Sie den gesamten Beleg an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm verschieben. b) Ansehen des ganzen Belegs: Durch einen Mausklick an einer beliebigen Stelle auf dem Beleg wird der Beleg in einem eigenen Fenster in gesamter Größe angezeigt. Schließen Sie den Beleg nicht, sondern arbeiten Sie im Programm weiter, so wird der Beleg automatisch minimiert. c) Halten Sie die Maus auf die Pfeile in der Bildlaufleiste, können Sie sich den Beleg im vorgegebenen Fenster an einer anderen Stelle ansehen. Der Beleg kann hinauf bzw. hinunterbewegt werden. Einige Belege sind mittels Lückentext oder mittels Drop-down-Feld zu vervollständigen. Die Lösung wird getrennt von den anderen Teilaufgaben nach Klicken des Buttons lösen direkt auf dem Beleg angezeigt. Seite 5

8 2. einfache Darstellung von Belegen: Abbildung 5: Belege (einfach dargestellt) Diese in den Teil des Bildschirms eingebetteten Belege können Sie durch scrollen nach oben oder unten bewegen. Auch hier ist es bereits bei vielen Belegen möglich, den entsprechenden Beleg durch einen Mausklick auf den Beleg in einem eigenen Fenster in voller Größe anzeigen zu lassen Auswertung der Lösung und Lösungshinweise Durch Drücken des Buttons Lösen oder Buchen erscheint eine Korrektur Ihrer Lösung. Diese Buttons finden Sie nicht nur am Ende der einzelnen Beispiele, sondern bei jeder Teilaufgabe, bei welcher Sie die richtige Lösung benötigen, um die weiteren Teilaufgaben richtig lösen zu können. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Zwischenlösung, da Sie so Folgefehler vermeiden können! Damit Sie auf übersichtliche Weise Ihre Fehler erkennen können, wurde ein eigenes Korrekturschema für das Programm entwickelt, welches der Korrektur eines Lehrers in einer Schule ähnlich ist und Ihnen zusätzlich Lösungshinweise gibt, wie das Beispiel richtig gelöst wird. Hierzu wurden die folgenden Icons verwendet: Sie haben die Aufgabe bzw. die Teilaufgabe richtig gelöst. Ein Teil bzw. die gesamte Aufgabe hat gefehlt. Neben dem Fehlzeichen finden Sie in roter Schrift die richtige Lösung. Die Aufgabe bzw. Teilaufgabe wurde von Ihnen falsch gelöst. Ihre Lösung ist in einigen Beispielen durchgestrichen. Neben Ihrer falschen Lösung finden Sie die richtige Lösung in roter Schrift. Hinter diesem Zeichen verbirgt sich ein Lösungshinweis. Dieser ist bei falscher, aber auch richtiger Lösung zu finden. Das heißt, auch wenn Sie das Beispiel richtig gelöst haben, sich aber beim Lösen nicht sicher waren, können Sie den Hinweis, der sich in den meisten Fällen auf die dahinterstehende Theorie bezieht, durchlesen. Der Lösungshinweis erscheint, sobald Sie Ihre Computermaus kurz über den Info- Button halten. Es gibt verschiedene Arten, wie der Lösungshinweis angezeigt werden kann: Seite 6

9 1. Variante: Lösungshinweis wird in einem eigenen Feld unter oder über dem Beispiel angezeigt: Abbildung 6: Lösungshinweis Variante 1 Durch Halten der Maus auf den Info-Button wird im untenstehenden (in manchen Beispielen aus Platzgründen auch über der Lösung) Feld der Hinweis zur entsprechenden Lösung angezeigt. 2. Variante: Lösungshinweis wird fix angezeigt: In einigen Beispielen, wie beispielsweise bei Buchungssätzen, die durch Ankreuzen lösbar sind, wie auch bei vielen Beispielen, bei denen direkt auf den Konten verbucht wird, befindet sich der Lösungshinweis fix immer unter der Lösung. Er muss nicht extra durch den Info-Button aktiviert werden. Dieser Lösungshinweis zeigt ebenfalls durch Angabe eines grünen richtig bzw. eines roten falsch vor dem Text, ob das gesamte Beispiel richtig gelöst wurde. Seite 7

10 Abbildung 7: Lösungshinweis Variante 2 3. Variante: Lösungshinweis wird in einem eigenen Feld unter oder über dem Beispiel angezeigt: Halten Sie die Maustaste auf den Info-Button, so erscheint der Lösungshinweis in Form eines Rechtecks unter dem Button. Nun kann die Maus bewegt werden. Erst wenn man mit dem Mauszeiger über das Schließen im rechten oberen Teil des Lösungshinweises kommt, verschwindet der Hinweis wieder. Die meisten kurzen Lösungshinweise beinhalten kein Schließen sobald der Mauszeiger sich nicht mehr über dem Info-Button befindet, verschwindet der Lösungshinweis wieder. 3.2 Umgang mit dem Programm Bearbeitung der Beispiele Seite 8

11 Wir empfehlen, das Programm für das intensive Selbststudium folgendermaßen einzusetzen: 1. Wiederholen bzw. lernen Sie die Theorie eines Kapitels aus dem Lehrbuch. 2. Arbeiten Sie anschließend die Beispiele, die Sie zu diesem Kapitel im Programm finden, durch. 3. Wiederholen bzw. lernen Sie die Theorie des folgenden Kapitels. 4. Arbeiten Sie die entsprechenden Beispiele aus dem Programm durch. Haben Sie Probleme mit der Lösung des Beispiels, die sich auf vorige Kapitel beziehen, so arbeiten Sie das vorige Kapitel nochmals durch und probieren die Lösung des Beispiels abermals. Möchten Sie nur Beispiele zu jenen Themengebieten, die Ihnen Probleme bereiten, bearbeiten, wählen Sie zunächst die Kapitelnummer aus und suchen dann durch mouseover das entsprechende Beispiel zu diesem Thema aus. Sie können jederzeit ein Beispiel bearbeiten oder wiederholen! Scrollen Da die meisten Beispiele nicht auf einen Bildschirm passen, ist es, um an das Ende eines Beispiels zu gelangen, notwendig zu scrollen. Hierfür steht Ihnen jeweils eine graue Bildlaufleiste zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, um mit dem Programm möglichst schnell arbeiten zu können, hierfür eine Computermaus mit Scrollfunktion zu verwenden! Programmeingaben Eingabe von Zahlen Handelt es sich um eine ganze Zahl, die Sie eingeben wollen, so tragen Sie diese bitte ohne Komma, Dezimalzahlen oder Punkt ein. Bsp.: Es handelt sich um 2.000,-- Abschreibung pro Jahr in das Feld für die Abschreibung geben Sie 2000 ein. Möchten Sie eine Kommazahl eingeben, so sind in den meisten Fällen zwei Dezimalstellen anzugeben. Die Dezimalstellen sind durch ein Komma von der ganzen Zahl zu trennen. Auch hier geben Sie bitte weder Punkte noch Leerschritte ein. Bsp.: Der Rechnungsbetrag beträgt 1.800,2 in das Feld für den Skonto geben Sie 1800,20 ein Datumseingabe Die Eingabe des Datums erfolgt in der Form t.m.. Zwischen Tag und Monat befindet sich kein Leerschritt. Bsp.: Eingabe vom 2. September: 2.9. wird eingegeben Bsp.: Eingabe vom : wird eingegeben Falsch wäre die Eingabe z. B. von oder Seite 9

12 Texteingaben Das Programm wurde so programmiert, dass es keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung gibt. So können Sie selbst wählen, in welcher Form Sie die Texteingabe gestalten möchten. 3.3 Programmfunktionen Lückentext, Drop-down-Auswahl und Multiple Choice Abbildung 8: Beispiel mit den Funktionen Lückentext und Multiple Choice Wie in das Programm Texte oder Zahlen (Funktion Lückentext) eingegeben werden, wurde bereits oben beschrieben. Neben den einfachen Lückentextfeldern stehen auch Felder mit Drop-down-Auswahl zur Verfügung: Durch einen Klick auf den Pfeil rechts neben dem leeren Feld erhält man ein Auswahlmenü mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten (z. B. Zahlen oder Konten). Ihre Antwort können Sie durch einen Klick auf die entsprechende Zahl bzw. das entsprechende Konto auswählen. Im Programm gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten von Aufgaben zum Ankreuzen (Multiple Choice): 1. Runde Buttons zum Ankreuzen: Es kann jeweils nur eine Antwort ausgewählt werden. Kreuzt man z. B. im obenstehenden Beispiel Vorsteuer an und glaubt beim nochmaligen Durchsehen seiner Lösung, dass Umsatzsteuer richtig ist, so ist durch das Ankreuzen bei Umsatzsteuer die Vorsteuer deaktiviert. 2. Quadratische Buttons zum Ankreuzen: Es können mehrere Antworten gleichzeitig ausgewählt werden. Seite 10

13 3.3.2 Buchungssätze zum Ankreuzen Damit Sie die Möglichkeit haben, Buchungssätze schnell zu lösen, gibt es im Programm eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Konten, auf denen verbucht werden muss, durch Ankreuzen zu aktivieren. Das ausgewählte Konto erscheint dann fettgedruckt. Zu dem ausgewählten Konto können Sie dann den entsprechenden Betrag entweder mittels eines Drop-down-Feldes auswählen oder mittels Lückentext eingeben. Abbildung 9: Beispiel mit der Funktion Buchungssätze zum Ankreuzen Buchungssätze mit Kontenauswahl Die zweite Form der Buchungssätze ist folgende: Abbildung 10: Beispiel mit der Funktion Buchungssätze mit Kontenauswahl Die einzelnen Konten der Buchung sind untereinander anzugeben. Sie wählen ein Konto aus, indem Sie in dem Feld, in welchem das Konto erscheinen soll, ein Mal auf die linke Maustaste klicken. Anschließend erscheint ein eigenes Fenster mit einer Auswahl an möglichen Konten. Sie wählen ein Konto aus, indem Sie auf das jeweilige Konto klicken. Das Fenster verschwindet wieder. Die Reihenfolge, in der die Konten eingegeben werden, ist gleichgültig. Der Betrag, der auf dem entsprechenden Konto verbucht werden muss, ist in der Soll oder Haben -Spalte einzutragen. Seite 11

14 3.3.4 Drag and Drop Bei Drag and Drop-Beispielen werden einzelne Elemente bestimmten Positionen zugeordnet. Hierfür halten Sie das Element, welches Sie zuordnen möchten und ziehen es zu jenem Feld, dem es zuzuordnen ist. Über dem entsprechenden Feld lassen Sie die linke Maustaste wieder aus das Element rastet auf dem Feld ein. Felder, auf welche die Elemente gezogen werden können. Elemente, die durch das Halten der linken Maustaste an eine andere Stelle am Bildschirm verschoben werden können. Abbildung 11: Beispiel mit der Funktion Drag and Drop Kontenauswahl aus einer Liste Diese Funktion finden Sie häufig in Beispielen, bei denen Sie direkt auf den Konten verbuchen. Schritt 1: Auswahl der Konten Unter der Aufgabe finden Sie ein Feld (siehe Abbildung 12), auf dem Sie auf der linken Seite jene Konten, welche Sie für die Verbuchung benötigen, auswählen können. Die Auswahl erfolgt durch einen Klick auf das entsprechende Konto. Da für jede Buchung mindestens zwei Konten notwendig sind, wählen Sie jedes weitere Konto durch Halten der Strg. - Taste während des Anklickens aus. Ausgewählte Konten erscheinen blau hinterlegt. Wählen Sie ein falsches Konto aus und erkennen den Fehler noch bevor Sie die ausgewählten Konten anzeigen lassen wollen, so können Sie durch Drücken des Buttons löschen die Konten wieder zurücksetzen. Seite 12

15 Schritt 2: Anzeige der ausgewählten Konten Um die von Ihnen ausgewählten Konten anzeigen zu lassen, drücken Sie auf den Button anzeigen. Sie erhalten die Darstellung der Konten nur, wenn Sie die richtigen Konten angeklickt haben. Wurde zumindest ein Konto von Ihnen falsch ausgesucht, so bekommen Sie eine Fehlermeldung und haben noch zwei Versuche, die richtigen Konten anzeigen zu lassen. Nach dem dritten Versuch erscheinen die richtigen Konten automatisch. Abbildung 12: Beispiel für die Funktion Kontenauswahl aus einer Liste Schritt 3: Eintragen der Buchung Die Konten erscheinen im nebenstehenden Format. Geben Sie das Datum der Buchung und in der Textspalte die Kontonummer des Gegenkontos / der Gegenkonten ein. Sind mehrere Gegenkonten anzugeben, so können Sie die einzelnen Kontonummern entweder durch einen Beistrich und/oder Leerschritt voneinander trennen. Den Betrag, welcher in der Buchungszeile verbucht werden muss, tragen Sie in die Soll - oder Haben -Spalte auf dem Konto ein. Schritt 4: Lösung und Korrektur Haben Sie die gesamte Buchung eingetragen, so klicken Sie auf den Button buchen. Ist Ihre Lösung fehlerhaft, so haben Sie nochmals die Möglichkeit, Ihre Buchung auf den Konten zu korrigieren. Drücken Sie abermals auf buchen, so erhalten Sie die korrigierte Lösung mit dem Lösungshinweis. Der Vorteil dieser Funktion liegt darin, dass Anfangsbestände der Konten, wie auch alle Buchungen, die auf einem Konto bereits durchgeführt wurden, angezeigt werden. Aus diesem Grund sind die Buchungen nacheinander durchzuführen. Beispiel: Sie lösen eine Aufgabe, bei der Handelswaren auf Ziel eingekauft werden - ein Monat später erfolgt der Rechnungsausgleich Kommen Sie zur Verbuchung des Rechnungsausgleichs, so sehen Sie auf dem Verbindlichkeitenkonto die Verbuchung, die beim Einkauf auf dem Konto durchgeführt wurde. Seite 13

16 3.3.6 Konten mit Drop-down-Auswahl Neben Buchungen, die anfangs ausgewählt werden müssen (siehe vorige Funktion), gibt es Beispiele, in denen die Konten bereits dargestellt sind. Wählen Sie bitte, bevor Sie auf den Konten verbuchen, die Kontobezeichnung mittels Drop-down aus dem Auswahlmenü aus. Die Art des Kontos (z. B. Erfolgskonto, Bestandskonto, Umsatzsteuer,...), welches ausgewählt werden soll, ist bereits angegeben. Da das Format der Konten immer das selbe ist, erfolgt die Eingabe der Buchung auf die gleiche Weise wie bei der vorigen Funktion. Seite 14

17 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Startbildschirm... 2 Abbildung 2: Programmaufbau... 3 Abbildung 3: Beispielaufbau... 4 Abbildung 4: Belege (eigenes Element)... 5 Abbildung 5: Belege (einfach dargestellt)... 6 Abbildung 6: Lösungshinweis Variante Abbildung 7: Lösungshinweis Variante Abbildung 8: Beispiel mit den Funktionen Lückentext und Multiple Choice Abbildung 9: Beispiel mit der Funktion Buchungssätze zum Ankreuzen Abbildung 10: Beispiel mit der Funktion Buchungssätze mit Kontenauswahl Abbildung 11: Beispiel mit der Funktion Drag and Drop Abbildung 12: Beispiel für die Funktion Kontenauswahl aus einer Liste Seite 15