SAP BI Business Information
|
|
- Bernd Beutel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aus der Praxis für die Praxis. SAP BI Business Information Thomas Wieland Berlin, 24. November 2006 SAP BW Architektur Seite 2
2 Business Intelligence Aufgaben Bereitstellung harmonisierter Daten, Informationen und Analyseverfahren zur Entscheidungsunterstützung und somit der Verbesserung der Reaktionszeit auf Veränderungen am Markt. Seite 3 Business Intelligence Gründe für den Einsatz Wissen für bessere und schnellere Entscheidungen Erarbeiten von bisher unbekanntem Wissen durch komplexe Analysen Effiziente und fundierte Unternehmenssteuerung Etabliertes Frühwarnsystem im Sinne eines Risikomanagements Unternehmensweit einheitliche und transparente Informationsbasis Entlastung der operativen Systeme von Abfragen Seite 4
3 Business Intelligence Gründe für den Einsatz reduzierte Kosten für die Informationsbeschaffung Steigerung von Umsatz und Rohertrag Steigerung der Effizienz von Marketingaktionen Aufdecken von Kostensenkungspotentialen Schneller, permanenter und individueller Zugriff auf geschäftsrelevante Informationen Seite 5 OLAP Begriffsabgrenzung OLTP-Systeme/OLAP-Systeme Ziel Prioritäten Sicht auf die Daten Alter der Daten Datenbank-Operationen typische Datenstrukturen Integration der Daten aus verschiedenen Modulen/Anwendungen Datenbestand Archivierung OLTP-System (operative Umgebung) Effizienz durch Automation der Geschäftsprozesse hohe Verfügbarkeit, hoher Datendurchsatz detailliert aktuell einfügen, verändern, löschen (Õ Aktualisierung) und lesen relational (-> flache Tabellen, hohe Normalisierung) minimal 6 18 Monate ja DWH-Lösungen/OLAP-Systeme (informative Umgebung) Wissensgenerierung (Õ Wettbewerbsvorteil) einfache Benutzung, flexibler Datenzugriff häufig aggregiert historisch lesen multidimensionale Strukturen umfassend 2 7 Jahre ja Quelle SAP BW310 Seite 6
4 OLAP Begriffsabgrenzung OLTP-Systeme/OLAP-Systeme OLTP - Online Transactional Processing OLTP-Systeme sind konzipiert und darauf ausgelegt operative Geschäftsprozesse abzubilden und zu unterstützen (ERP- Systeme) OLAP - Online Analytical Processing OLAP-Systeme sind konzipiert und darauf ausgelegt Daten zu analysieren und darzustellen (Data Warehouse Systeme) Seite 7 Business Intelligence Kategorien Freiheitsgrade der Analyse MIS Informationsportale Reporting Analyse Planung Komplexität der Aufgabenstellung Data Mining Quelle: OLAP und Business Intelligence, BARC Institut Würzburg, Dipl. Kfm. Carsten Bange Seite 8
5 server SAP BW Rollen und Komplexität der Auswertungen hoch hoch Query Builder Benutzerflexibilität Ad-hoc Reporting 10% Parameter gesteuertes Reporting 30% Erforderliches Know-how Management und Entscheider, Fachabteilung niedrig Statisches Reporting 60% niedrig Quelle Gartner Research Seite 9 Data Warehouse Prozessschaubild MIS Reporting Analyse Extraktion Transformation Laden Planung Data Mining Datenquellen Datenspeicherung OLAP Wissensgewinnung Datenbewirtschaftung Datenstrukturierung Datenaufbereitung Seite 10
6 OLAP Sichten auf die Daten UMSATZ Jahr Quartal Monat Tag Zeit Produktklasse Produktgruppe Produkt Artikel Seite 11 OLAP Sichten auf die Daten Zeit Periode Periode Perioe UMSATZ 2 3 Verkaufsgruppe Kundengruppe Auto Bau Holz Zeit Periode Periode Perioe UMSATZ 2 3 Verkaufsgruppe Meier Müller Schmidt Kunden Auto Zeit Periode Periode Perioe UMSATZ Verkaufsgruppe Holz Zeit Periode Periode Perioe UMSATZ PLAN 2 3 Verkaufsgruppe Auto Bau Holz Kundengruppe Kundengruppe DRILL-DOWN SLICE / DICE DRILL-ACROSS Seite 12
7 server OLAP Sichten auf die Daten GEBIET ZEIT PRODUKT UMSATZZAHLEN Controller Produktmanager Regionalleiter Geschäftsführer Umsätze aller Produkte und e für einen Monat Umsätze aller Monate und e für ein Produkt Umsätze aller Monate und Produkte für ein Umsätze aller Produkte und e für alle Monate Quelle: In Anlehnung an Bager/Becker/Munz, 1997 Seite 13 Business Intelligence Knackpunkte bei der Einführung Daten und Datenquellen identifizieren Datenmodellierung BW Systemarchitektur Hardware-Sizing Performance Seite 14
8 Business Intelligence Grundsatz für BI-Einführungen small Seite 15 SAP BW Business Content Stellt im BW vordefinierte, erweiterbare, rollenbasierte und geschäftsprozessorientierte Informationsmodelle zur Verfügung Queries, Web-Templates, analytische Applikationen Datenmodelle inkl. InfoObjekten, ODS-Objekten und InfoCubes Extraktoren Konsistente Abbildung von operativen Modellen Für alle SAP Applikationen Für SAP Industrielösungen (z.b. Retail, Utilities..) Seite 16
9 SAP BW Business Content Rollen Vordefinierte, rollenbasierte und aufgabenorientierte Informationsmodelle InfoCubes InfoObjekte Übertragungsregeln InfoSources Geschäftspartner Regionalstruktur Anwendungssicht Benutzerperspektive Queries Web-Berichte Workbooks Standardisierung Individuelle Analysen Standard Content leicht erweiterbar Pflege durch SAP Extraktoren mysap Quelle: SAP AG 2004 Seite 17 SAP BW Business Content Zwischen 50 und 90 Prozent der Anforderungen in BW Projekten können durch Business Content abgedeckt werden 2 Vorgehensweisen: Business Process Analyse Business Content Business Content Business Process Analyse Seite 18
10 SAP BW Vorteile des Business Content Unmittelbarer Zugriff auf vorbereitete Informationen Einsatzbereite Berichte, Datenmodelle, Extraktoren, Transformationen Deutliche Redzierung des Aufwands und der Kosten für die Implementierung Leicht erweiterbar Validierte und vergleichbare Informationen Hohe Zahl von Standard-KPIs Best-Practices-Modelle Seite 19 SAP BW Vorteile des Business Content Konsistenz Integrierte Sicht auf Unternehmensdaten System-/anwendungsübergreifend Integration von E-Business und ERP-Systemen Enge Integration in SAP-Anwendungen Integration mit non-sap Daten Web-fähig Seite 20
11 SAP BW Einschränkungen des Business Content nur als Vorlage zu verstehen Oft Anpassung erforderlich Datenversorgung nur dann ohne Anpassung, wenn das zugrunde liegende R/3-System nicht verändert wurde Ersetzt keine Neuentwicklungen Berichte müssen meist mit individuellen Wünschen der Anwender abgestimmt werden Seite 21 SAP BW Einführungsstrategie Projektvorbereitung Installation BW Server Blueprint Installation R/3 Plugin Modellierung Paralleler Aufbau BW und R/3 Systeme Integrationstests Rollouts Seite 22
12 SAP BW Vorgehen in Projekten Ermittlung und Analyse der relevanten Kennzahlen und der Basiskennzahlen Analyse von Business Subjects und ihren Attributen Zuordnung der Business Subjects zu den jeweiligen Kennzahlen Gruppierung der Kennzahlen und Business Subjects Prüfung des Business Content des SAP BW Übertragung in ein physisches Modell Seite 23 SAP BW Vorgehen in Projekten mit Template-Einsatz/BCT Durch die Templates besteht bereits ein erster funktionsfähiger Prototyp Das Grobkonzept steht bereits durch den Prototyp Durch bestehenden Prototyp, Grobkonzept und entsprechendes Datenmodell reduziert sich der Realisierungsaufwand Testaufwand reduziert sich durch Aufbau auf Template Für Projektmanagement wird weniger Zeit benötigt, da Projektumfang kleiner ist Seite 24
13 Backend-System - Modellierung RSA1- Administrator Workbench 2006 Seite 25 Anzeige der einzelnen Info Cubes 2006 Seite 26
14 Info-Cubes können aus verschiedenen Datenquellen zusammengesetzt werden 2006 Seite 27 Von hier aus können die Cubes bearbeitet werden 2006 Seite 28
15 Der Datenfluss zeigt woher die Daten im Info-Cube kommen 2006 Seite 29 Von hier aus können die Cubes bearbeitet werden 2006 Seite 30
16 Das Datenmodell zeigt alle Einzelheiten der im Info-Cube zu Verfügung stehenden Daten Hier im Beispiel: die Kennzahlen 2006 Seite 31 Das Datenmodell zeigt alle Einzelheiten der im Info-Cube zu Verfügung stehenden Daten Hier im Beispiel: Beleginformationen 2006 Seite 32
17 Das Datenmodell zeigt alle Einzelheiten der im Info-Cube zu Verfügung stehenden Daten Hier im Beispiel: alle Informationen zum Kunden 2006 Seite 33 Von hier aus können die Cubes bearbeitet werden 2006 Seite 34
18 Detail - Objektübersicht 2006 Seite 35 Detail: Objektübersicht - Merkmale 2006 Seite 36
19 Offene Aufträge - Objektübersicht Info-Cube optimiert und verdichtet Granulare Daten (ODS) (operational data store) z.b.: auf Belegebene 2006 Seite 37 Seite 38 Der mitgelieferte Business Content 2006
20 Dokumentationen zum Business Content 2006 Seite 39 Frontend Transaktion: RRMX Excel Query Designer (BW Addon) muss installiert sein Auswertungs-Beispiel: Der Aufruf erfolgt aus Excel 2006 Seite 40
21 Auswahl einer vordefinierten Auswertung über Rollen oder Info Areas 2006 Seite 41 Anzeige und weitere Bearbeitung mit Excel 2006 Seite 42
22 SAP BW im Würth Konzern - STAR Projekt Resultate Signifikante Erhöhung der Datenqualität Verlagerung der Berichtserstellung von der IT Abteilung in die Fachabteilungen Flexiblere und schnellere Antworten auf aktuelle Fragestellungen Große Akzeptanz des einfach zu bedienenden Frontends (BEx) und der damit verbundenen MS Excel Integration Seite 43 SAP BW Kernkompetenzen Comgroup Analyse Datenmodellierung Datenkonsolidierung Administration Organisation (Berechtigungen, etc.) Report (Query) Design Business Planning and Simulation Performance-Tuning Betrieb eines produktiven BW-Systems (Large Scale Architektur) Seite 44
1 Einleitung. Betriebswirtschaftlich administrative Systeme
1 1 Einleitung Data Warehousing hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen der Informationstechnologie entwickelt. Es wird als strategisches Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen
& Kundenmanagement, Supply Chain Management und Performance. Online Analytical Processing (OLAP)
1 1 Einführung Der Begriff Data Warehouse bezeichnet ein System zur zentralen Bereitstellung von Informationen für Kontroll- und Entscheidungsprozesse. Dies bringt technische und funktionale Besonderheiten
Einführungsveranstaltung: Data Warehouse
Einführungsveranstaltung: 1 Anwendungsbeispiele Berichtswesen Analyse Planung Forecasting/Prognose Darstellung/Analyse von Zeitreihen Performancevergleiche (z.b. zwischen Organisationseinheiten) Monitoring
IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen
Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Diplomica Verlag Angelina Jung IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen:
Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution
Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten
Einführung in OLAP und Business Analysis. Gunther Popp dc soft GmbH
Einführung in OLAP und Business Analysis Gunther Popp dc soft GmbH Überblick Wozu Business Analysis mit OLAP? OLAP Grundlagen Endlich... Technischer Background Microsoft SQL 7 & OLAP Services Folie 2 -
AGM Project & Education GmbH
AGM Project & Education GmbH Leipzig Datenschutzkonferenz dtb Kassel November 2011 20.11.2011 Detlev.Sachse@agm-onside.com 1 Zur Person 20.11.2011 Detlev.Sachse@agm-onside.com 2 Thema Data-Mining am Beispiel
OLAP und Data Warehouses
OLP und Data Warehouses Überblick Monitoring & dministration Externe Quellen Operative Datenbanken Extraktion Transformation Laden Metadaten- Repository Data Warehouse OLP-Server nalyse Query/Reporting
Cubeware Connectivity for SAP Solutions
Cubeware Connectivity for SAP Solutions Beispiele und Anwendungsfälle 1. Modellierung, Extraction, Transformation und Loading mit Datenquelle SAP R/3 und mysap ERP Mit Hilfe des Cubeware Importers und
FRT Consulting GmbH. Projekt KATEGO Komfortable SAP-Datenanalyse. Gustav Sperat FRT Consulting GmbH. www.frt.at. Wir machen aus Daten Wissen.
FRT Consulting GmbH Projekt KATEGO Komfortable SAP-Datenanalyse Gustav Sperat FRT Consulting GmbH 1 FRT Consulting das Unternehmen Spin off der TU Graz von langjährigen IT Experten Hauptsitz Graz, Büro
1Ralph Schock RM NEO REPORTING
1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen
Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.
M/S VisuCom Beratung Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. Design Auch das Erscheinungsbild Ihres E-Business-Projektes ist entscheidend. Unsere Kommunikationsdesigner
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW
C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08
Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP BUSINESS WAREHOUSE (BW) DATENKOLLEKTOR 3 GRUNDSÄTZLICHES:...3 DER BW DATENKOLLEKTOR ÜBERWACHT DIE FOLGENDEN KERNPROZESSE
BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration
Ergebnisse der BARC-Studie Data Warehouse Plattformen Dr. Carsten Bange BARC-Studie Data Warehousing und Datenintegration Data-Warehouse -Plattformen und Datenintegrationswerkzeuge im direkten Vergleich
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit
BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon
Praxishandbuch SAP BW 3-1
Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17
Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung
Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen
Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe?
Business Intelligence - Wie passt das zum Mainframe? IBM IM Forum, 15.04.2013 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Ressourcen bei BARC für Ihr Projekt Durchführung von internationalen Umfragen,
Logische Modellierung von Data Warehouses
Logische Modellierung von Data Warehouses Vertiefungsarbeit von Karin Schäuble Gliederung. Einführung. Abgrenzung und Grundlagen. Anforderungen. Logische Modellierung. Methoden.. Star Schema.. Galaxy-Schema..
Self Service BI. - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge
Self Service BI - Business Intelligence im Mittelstand - schnelle Ergebnisse, nachhaltige Erfolge 04. Juli 2013 Cubeware GmbH zu Gast im Hause der Raber+Märcker GmbH Referent: Uwe van Laak Presales Consultant
Business Intelligence im Krankenhaus
Business Intelligence im Krankenhaus Dr. Thomas Lux Holger Raphael IT-Trends in der Medizin 03.September 2008 Essen Gliederung Herausforderungen für das Management im Krankenhaus Business Intelligence
Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware Falk Neubert, Universität Osnabrück
Zusammenspiel von Business Intelligence mit betrieblicher Anwendungssoftware 14. März 2013, IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Geschichte Kassenbuch des Liederkranz, 1886 Hutmachergesangvereins
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren
MultiProvider. Logische Reporting- Schicht. Abb. 9 21 Einsatz von MultiProvidern als logische Reporting- Schicht
MultiProvider 243 MultiProvider MultiProvider sind virtuelle InfoProvider ohne eigene Datenhaltung, deren Hauptaufgabe die Grundlage für die Datenanalyse und -planung ist. Dabei nimmt der MultiProvider
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle
Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft!
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
1 Einführung. Unbekannte Begriffe: Business Intelligence, Knowledge Management, Unternehmensportale, Information Warehouse.
1 Einführung mysap Business Intelligence stellt mit Hilfe von Knowledge Management die Verbindung zwischen denen, die etwas wissen und denen, die etwas wissen müssen her. mysap Business Intelligence integriert
Self Service BI der Anwender im Fokus
Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE'
Take control of your decision support WAHLPFLICHTBEREICH WIRTSCHAFTSINFORMATIK 'DATA WAREHOUSE' Sommersemester 2008 Gliederung Business Intelligence und Data Warehousing On-Line Analytical Processing Ziel
Agenda. Hype oder Mehrwert. Herausforderungen. Methoden Werkzeuge. Kosten Nutzen. Definition Ziele
Agenda Definition Ziele Methoden Werkzeuge Herausforderungen Kosten Nutzen Hype oder Mehrwert Definition / Ziele Google Suche: define:business Intelligence Mit Business Intelligence können alle informationstechnischen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII
Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte
Online Analytical Processing
Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden
1... Einleitung... 15. 2... Grundlagen der Datenmodellierung... 25. 3... SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects Überblick... 57
1... Einleitung... 15 1.1... Zielgruppen dieses Buches... 17 1.2... Aufbau des Buches... 18 1.3... Hinweise zur Benutzung des Buches... 21 1.4... Danksagung... 23 2... Grundlagen der Datenmodellierung...
Analyzer für SAP E Recruiting
Beschreibung Zur Analyse und Erfolgsmessung im Recruiting benötigen die Prozessbeteiligten aktuelle und verlässliche Kennzahlen und flexibel auswertbare Ansichten. Die Informationsversorgung reicht im
Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse
Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse Vortrag auf der BTW 2003, Leipzig 26.-28.02.2003 Dr. Michael Hahne cundus AG Prokurist,
SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung
SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung Jörg Telle Martin Ruis Harald Giritzer SAP Österreich Agenda SAP BI BusinessObjects aktuelle Roadmap Investitionsschutz SAP BI Österreich-Erweiterungspaket II Verteilung
SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt
Corporate Performance Management SAP BW + Microsoft Excel Viel genutzt, oft unterschätzt Martin Krejci, Manager CPM Matthias Schmidt, BI Consultant Kristian Rümmelin, Senior BI Consultant Braincourt GmbH
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
FHTW Berlin Einführungsskript SAP BPS Gruppe 3. Einführungsskript. Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede
Einführungsskript Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Daniel Fraede 1 Inhaltsverzeichnis
GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013
OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld
Zukunftsträchtige Potentiale: Predictive Analysis mit SAP HANA & SAP BO
innovation@work Zukunftsträchtige Potentiale: Predictive Analysis mit SAP HANA & SAP BO thinkbetter AG Florian Moosmann 8. Mai 2013 1 Agenda Prädiktive Analyse Begriffsdefinition Herausforderungen Schwerpunktbereiche
Erfahrungsbericht. SAP Netweaver 2004s Business Intelligence Prototyp für eine etwaige Migration von SAP BW 3.5 bei MAN
Erfahrungsbericht SAP Netweaver 2004s Business Intelligence Prototyp für eine etwaige Migration von SAP BW 3.5 bei MAN Im Rahmen eines Prototypen werden die neue Funktionalitäten von SAP Netweaver 2004s
2 Wasist OLAP? Was ist OLAP? 2.1 Dasmultidimensionale Datenmodell. 2.2 Dimension. Seite21 VERLAG FÜR CONTROLLINGWISSEN AG V C W. Controllers-Werkzeug
Seite21 2 Wasist OLAP? 2.1 Dasmultidimensionale Datenmodell Die Erläuterung des Begriffs OLAP gehçrt im logischen Aufbau dieses Buchs zur Begriffsklärung im nachfolgenden Kapitel 3,in dem Begriffe aus
Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse
Norbert Egger, Jean-Marie R. Fiechter, Jens Rohlf, Jörg Rose, Oliver Schrüffer SAP BW Reporting und Analyse Galileo Press Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 15 Einleitung und Überblick 17 Einführung 17 Aufbau
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und
ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.
ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D-73312 Geislingen Tel. +49 73 31 / 30 76-0 Fax +49 73 31 / 30 76-76 www.antares-is.de insight und dynasight sind eingetragene Markenzeichen der
Business Intelligence für Controller
Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe
Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme
FHDW-Schriftenreihe Band 4/2002 Stefan Nieland, Mathias Pöhling Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek -
Inhalt. Geleitwort 13. Vorwort 17. Einleitende Hinweise 19. 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25
Inhalt Geleitwort 13 Vorwort 17 Einleitende Hinweise 19 Handhabung des Buches 19 Übergreifendes Beispielszenario 19 Nach der Lektüre 21 Danksagung 21 1 Business-Intelligence-Konzepte - Neuerungen 25 1.1
Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle
??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle
BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition
BI für Jedermann Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition Wolfgang Rütter Bereichsleiter Informationssysteme OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH 1 Warum BI für Jedermann? 1. Historie
Durchblick im Self-Service-Dschungel. Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst
Durchblick im Self-Service-Dschungel Hannover, 16.03.2015 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center (BARC) B Europas führendes IT-Analysten- und -Beratungshaus für Business Software
Business Intelligence Center of Excellence
Center of Excellence Eine Businessinitiative von Systematika und Kybeidos Werner Bundschuh Was ist das? In der Praxis versteht man in den meisten Fällen unter die Automatisierung des Berichtswesens (Reporting).
Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool. Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems
Von der spezialisierten Eigenentwicklung zum universellen Analysetool Das Controlling-Informationssystem der WestLB Systems Begriffe und Definitionen Data Warehouse - Datensammlung oder Konzept?! Data
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media
Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Beispiel: Pantara Holding Der Begriff Business Intelligence Übersicht über ein klassisches BI-System
Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht
Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA
Data Warehousing und Data Mining
2 Data Warehousing und Data Mining Kapitel 1: Data-Warehousing-Architektur von Geschäftsprozessen Mögliche Fragestellungen Wie entwickelt sich unser Umsatz im Vergleich zum letzten Jahr? In welchen Regionen
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?
Business Performance Management Next Generation Business Intelligence? München, 23. Juni 2004 Jörg Narr Business Application Research Center Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
The integration of business intelligence and knowledge management
The integration of business intelligence and knowledge management Seminar: Business Intelligence Ketevan Karbelashvili Master IE, 3. Semester Universität Konstanz Inhalt Knowledge Management Business intelligence
Immobiliencontrolling durch Business Intelligence
Maik A. Lindner Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Logos Verlag Berlin Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr
Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während
MIS by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001
MIS Glossar by Franziska Täschler, Winformation GmbH ftaeschler@winformation-gmbh.ch Ausgabe 01/2001 Aggregat Data Cube Data Marts Data Mining Data Warehouse (DWH) Daten Decision Support Systeme (DSS)
ENTERBRAIN Reporting & Business Intelligence
Überblick Vorhandene Listen/Analysen in ENTERBRAIN Die Daten in ENTERBRAIN Das Fundament des BI - Hauses Details zur ENTERBRAIN Staging Area Reports und Cubes auf Basis der Staging Area Data Mining mit
SAP Business Intelligence
SAP Business Intelligence Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater Grundlagen zu Netweaver 7.0 D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Data Acquisition Common Read / Write Interface Open Interface
V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, FI und CO Wintersemester 2009/10 V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung 25. Januar 2010 Dipl.-Ök. Harald Schömburg Dipl.-Ök. Thorben Sandner schoemburg@iwi.uni-hannover.de
1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3. 1.1.1 BW Version 3.0...5. Architekturplanung... 9
vii 1 Einführung 1 1.1 SAP Business Information Warehouse... 3 1.1.1 BW Version 3.0...5 Architekturplanung.................................... 9 2 BW-Basissystem 11 2.1 Client/Server-Architektur... 12
Roundtable. Dashboards und Management Information. Rüdiger Felke / Christian Baumgarten 29.11.2011
Roundtable Dashboards und Management Information Rüdiger Felke / Christian Baumgarten 29.11.2011 Agenda Behind the Dashboards Was ist ein Dashboard und was ist es nicht? SAP BusinessObjects Dashboards
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004 Grafische Repräsentation mehrdimensionaler Datenmodelle des SAP Business Information Warehouse Dr. Michael Hahne, cundus AG Essen, 9. März 2004 cundus AG 2004
BOARD All in One. Unternehmen Lösung Referenzen
BOARD All in One Unternehmen Lösung Referenzen Unternehmen BOARD Führender Anbieter für BI & CPM mit Sitz in Lugano Gegründet 1994 eigene Software seit 19 Jahren Eigenfinanziert & profitabel Weltweite
INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects
Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres
Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller
Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
InfoObjects&InfoSource
InfoObjects&InfoSource Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Daniel Fraede 1 Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkte von SQL Server 2005
3K05 Business Intelligence mit SQL Server 2005 Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Schwerpunkte von SQL Server 2005 Mission Ready Developer Ready
eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator
eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile
Data Warehouse. für den Microsoft SQL SERVER 2000/2005
Warehouse für den Microsoft SQL SERVER 2000/2005 Begriffe 1 DWH ( Warehouse) ist eine fachübergreifende Zusammenfassung von Datentabellen. Mart ist die Gesamtheit aller Datentabellen für einen fachlich
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS
PROZESSCONTROLLING MIT MICROSOFT TOOLS AGENDA In eigener Sache Processcontrolling mit Office Demo Excel Maps Processcontrolling mit SQL Server Rolle von SharePoint 2013 Demo Praxisbeispiel Einkaufsprozess
Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Profil Andy Sydow Persönliche Daten Nationalität Sprachen Abschluss deutsch Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Profil Herr Sydow verfügt über mehrjährige Erfahrung als DWH/BI
FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence
FREUDENBERG IT Mobile Business Intelligence Mobile Business Intelligence AGENDA Herausforderung mobiler Lösungen Vorstellung der Produkte Freudenberg ITs Lösungen Warum SAP? Herausforderung mobiler Lösungen
Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09
Einführung in die multidimensionale Datenmodellierung e mit ADAPT BI-Praktikum IBM WS 2008/09 1 Gliederung Einführung multidimensionale Datenmodellierung 1. Multidimensionales Modell BI-Praktikum IBM WS
Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools
C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien
Erfolgreiches strategisches Informa2onsmanagement Chancen & Risiken mit SAP und Business Objects rechtzei2g erkennen und managen
CubeServ Services für ein erfolgreiches strategisches Informa8onsmanagement Erfolgreiches strategisches Informa2onsmanagement Chancen & Risiken mit SAP und Business Objects rechtzei2g erkennen und managen
O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis
O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg
OLAP und der MS SQL Server
OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen
Profil Andy Sydow. Persönliche Daten. Profil. Profil Andy Sydow. Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Profil Andy Sydow Persönliche Daten Nationalität Sprachen Abschluss deutsch Deutsch, Englisch (gut) Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Profil Herr Sydow verfügt über mehrjährige Erfahrung als DWH/BI
www.braunconsult.de SAP BW 7.3 & SAP HANA
Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen
BI vision 2015. Migration auf SAP BI 4.1. Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence. Wir verbinden Menschen und IT
BI vision 2015 Migration auf SAP BI 4.1 Michael Hornhues Leitung Consulting Business Intelligence Wir verbinden Menschen und IT Überblick SAP Business Intelligence Quelle: SAP Folie 4 Gründe für ein Upgrade
Durchsuchen. Web-Portal. Middle-Management (Controller/Vertrieb) Management-Ebene
VM ANALYZER DAS ANALYSE INSTRUMENT FÜR DIE VERLAGSBRANCHE DIE HERAUSFORDERUNG In nahezu allen Unternehmensbereichen, wie z.b. Anzeigenvertrieb, Controlling oder Marketing, werden Sie täglich mit diversen
Projekt KPI System für die BS ENERGY. SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter
Projekt KPI System für die BS ENERGY SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter Agenda Wozu ein KPI Dashboard? KPI Projekt bei BS ENERGY Projektziel Umsetzungsvorgehen Umsetzungsergebnisse
Business Intelligence: Markt, Trends und Technologien. Dr. Carsten Bange Darmstadt, 22.1.2008
Business Intelligence: Markt, Trends und Technologien Dr. Carsten Bange Darmstadt, 22.1.2008 Business Intelligence & Corporate Performance Management Entwicklung des BI-Softwaremarktes Seit Jahren robustes
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems. Sven Schilling
Konzeption eines Master-Data-Management-Systems Sven Schilling Gliederung Teil I Vorstellung des Unternehmens Thema der Diplomarbeit Teil II Master Data Management Seite 2 Teil I Das Unternehmen Vorstellung