Normkonforme Medizinproduktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Normkonforme Medizinproduktentwicklung"

Transkript

1 Agile Methoden in der Medizintechnik mit agilen Prozessen und Artefakten Marc Bless Version Mai 2012, Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Von der Norm zum Prozess: des Meta-Prozesses 7 Überblick der Prozesse und Artefakte 10 Prozesse, Meetings, Reviews 12 Acceptance Testing 13 Clean Code / SOLID Principles 14 Continuous Integration 16 Early Integration / Early Testing 17 Exploratory and Manual Testing 18 Integration Testing 19 Problem Communication 20 Product Backlog Grooming 21 Quality Management Prozess 23 Release Planning Meeting 24 Risk Analysis and Management 25 Scrum 27 Software Maintenance Process 28 Sprint Planning 29 Sprint Retrospective 31 Sprint Review 32 Team Kick-Off Meeting 34 Test Automation 35 Version 0.1 /

3 Test-Driven Design (TDD) 37 Unit Testing 39 Usability Process 40 Zero Bug Tolerance 41 Dokumente, Artefakte, Pläne 43 Architecture Documentation 44 Definition of Done 45 Definition of Ready 47 Iteration Notes 49 Linkable IDs 50 Product Backlog 51 Release Notes 53 Software Development Plan 54 Software Maintenance Plan 56 Sprint Development Plan = Sprint Backlog 57 Team Charter / Working Agreements 59 Test Documentation 61 User Story 62 Versioning System 64 Historie und Ausblick 66 Version 0.1 /

4 Vorwort Medizintechnik und die Entwicklung entsprechender Medizinprodukte befinden sich in einem regulierten Umfeld. Gesetze, Normen und Richtlinien geben mehr oder weniger harte Rahmenbedingungen vor, in deren Grenzen ein Medizinprodukt umgesetzt werden darf. Lange Entwicklungszeiten für Produktlebenszyklen sind wirtschaftlich heutzutage nicht mehr sinnvoll. Eine kurze Time-to-Market wird immer wichtiger, um den Marktbegleitern einen Schritt voraus zu sein und innovative Produktideen schnell als erster am Markt platzieren zu können. Der Kunde eines Medizinproduktes wird immer mündiger und entscheidet selbst über den Erfolg einzelner Produkte und Dienstleistungen. Dies erfordert bereits bei der Entstehung neuer Produktideen eine gewisse Nähe zum Anwender oder sogar die entwicklungsbegleitende Einbindung echter Anwender. In traditionellen Vorgehensweisen kann der Anwendungserfolg oft erst ganz am Ende des Prozesses ermittelt werden. Ein entsprechendes Reagieren auf Kunden und Anwender sowie deren wertvolles Feedback kann dann erst in einem nächsten Produkt, Projekt oder Release stattfinden und sich auswirken. Der Kunde bewertet ein Produkt nicht nur nach seinen Funktionen und der einfachen Handhabung, sondern auch nach seiner Qualität und Fehlerfreiheit. Dabei spielen oft schon Kleinigkeiten eine große Rolle, die zu einer negativen Bewertung eines Produktes führen können. In sozialen Netzwerken und Produktbewertungsportalen multiplizieren sich diese Effekte mittlerweile soweit, dass wir feststellen müssen: über Sieg oder Niederlage eines Produktes kann heute die breite Masse der Anwender entscheiden, unabhängig von Marketing- und Werbemaßnahmen. Der Einsatz agiler Management- und Entwicklungsmethoden liegt auf der Hand. Schnelle Entwicklungszyklen, Einbindung und Feedback echter Anwender, sowie höchste Qualitätsansprüche können durch agile Methoden nachhaltig realisiert werden. Des weiteren haben agile Methoden in den letzten Jahren ein breites Publikum erreicht und sind in aller Munde. Viele Versprechen, aber auch Missverständnisse kursieren bezüglich agiler Methoden: Scrum ist chaotisch. Jeder macht, was er will. Es wird nichts mehr dokumentiert. Scrum funktioniert nur bei kleinen Web-Projekten. Version 0.1 /

5 Agilität funktioniert nicht bei komplexen Medizintechnik-Projekten. Agile Methoden funktionieren in unserer Organisation nicht. Scrum ist die Lösung all unserer Probleme. Durch Agilität werden wir effizienter. Die IEC beschreibt einen konkreten Software-Life-Cycle-Prozess und muss eins-zueins umgesetzt werden. Wir müssen ein V-Modell einsetzen, um normkonform zu arbeiten. Die Kombination der agilen Welt und des regulierten Umfeldes der Medizinproduktentwicklung bereitet vielen Leuten Kopfzerbrechen und führt zu großer Unsicherheit. In dieser Unsicherheit lauert die Gefahr, agile Methoden in bestehende, normkonforme Prozesse zu pressen, ohne dass sich der Vorteil echter Agilität entfalten kann. Eine vereinfachte, beschränkte oder missverstandene Anwendung agiler Methoden kann dazu führen, dass das Scheitern eines Produktes oder Projektes eben diesen agilen Methoden zugerechnet wird: Agil haben wir schon probiert, das hat ja auch nicht funktioniert. Agil hat bei uns alles nur schlimmer gemacht. Scrum hat uns mit Problemen konfrontiert, die wir vorher gar nicht hatten. Können beide Welten effektiv nebeneinander existieren? Wie viel Agilität passt in die normativen Anforderungen? Welche agilen Praktiken eignen sich für einen regulierten Entwicklungsprozess? Die grundsätzliche Frage lautet: wie kann die Normkonformität agiler Prozesse und Methoden nachgewiesen werden? Dieses Dokument beschreibt den Prozess, mit dessen Hilfe die Anforderungen aus der IEC an den Software-Life-Cycle-Prozess zu konkreten agilen und traditionellen Praktiken transferiert wurden. Diese anwendbaren Praktiken werden im Detail beschrieben und können gesamtheitlich als reines Scrum betrachtet werden mit entsprechenden Erweiterungen, um die normativen Anforderungen an den Software-Life-Cycle abzubilden. Zukünftige Ausgaben dieses Dokumentes werden die Normen 14971, und e- benso einbinden und abgeleitete Praktiken beschreiben. Des weiteren ist die Einbindung von Praktiken geplant, welche einen agilen, FDA-konformen Entwicklungsprozess ermöglichen. Version 0.1 /

6 Das vorliegende Dokument beschreibt eine vollständige, IEC konforme Implementierung von Scrum als Projektmanagementmethode sowie agilen Entwicklungspraktiken aus dem Extreme Programming. Ich freue mich auf Fragen, Feedback und konstruktive Kritik der Leserschaft und bedanke mich vorab für das Interesse an der Thematik. Marc Bless Baden-Baden, Juni 2012 Version 0.1 /

7 Marc Bless Von der Norm zum Prozess: des Meta-Prozesses Um zu einem normkonformen Prozess zu gelangen, bin ich vorgegangen, wie im Folgenden beschrieben. Anforderungen an den Software-Life-Cycle-Prozess Zunächst habe ich die Struktur der IEC vollständig aufgebrochen. Aus den einzelnen Kapiteln, Sektionen und jedem darin enthaltenen Paragraphen habe ich die eigentlichen Anforderungen an einen Software-Life-Cycle-Prozess extrahiert. Abgeleitete Anforderungen: Der Prozess - Teil 1/2 IEC Kapitel & Sektionen Paragraphen Anforderungen Marc Bless Scrum und die IEC Wie soll das gehen? --- ScrumMed 2012, agile coach.de Die Struktur der Norm suggeriert einen sequentiellen Entwicklungsablauf, der einem agilen Ansatz im Wesen widerspricht. Gleichzeitig stecken in dieser Struktur viele redundante Anforderungen, die zu einem sequentiellen Ablauf eher orthogonalen Charakter haben, wie zum Beispiel das gesamte Thema Risikomanagement. agile coach.de Version 0.1 /

8 Aus diesem Grund ordnete ich die Anforderungen neuen Clustern zu, welche einzelne Entwicklungsthematiken inhaltlich abgeschlossen handhabbar machten. Eine für uns grundlegende Aussage der Norm lautet: agile Vorgehensweisen sind (erlaubt und) möglich. ( Jeder beliebige wasserfallartige, iterative oder evolutionäre Prozess kann verwendet werden. ) Dokumente und Prozesse Den Anforderungen in den Clustern wurden konkrete agile und klassische Praktiken und Artefakte zugeordnet. Die Zuordnungen einzelner Praktiken und Artefakte zu einzelnen Anforderungen habe ich so vollständig vorgenommen, dass die Gesamtmenge aller normativen Anforderungen vollständig erfüllt wird. Jede einzelne Zuordnung ist schriftlich begründet, um einen Nachweis der Anforderungserfüllung führen zu können. Das Ergebnis aller Praktiken und Artefakte mitsamt ihrer Begründungen findet sich im Hauptteil dieses Dokuments. Das wichtigste Prinzip für die Zuordnung von Praktiken und Artefakten ist Simplicity (Einfachheit) und bedeutet, die minimale, aber vollständige Befriedigung der normativen Anforderungen zu finden. Praktiken sind dabei im Wesentlichen Prozesse, Reviews, Meetings, Besprechungen und Workshops. Unter Artefakten verstehen wir sämtliche Dokumente, Ergebnisse, funktionierende Software, Pläne und en, welche im Entwicklungsverlauf entstehen und eine Rolle spielen. Nachweis der Normkonformität Der Nachweis der Normkonformität wird aus kopierrechtlichen Gründen nicht in diesem Dokument geführt. Da die Originalquellen und Anforderungen der Normen nicht bei den Zuordnungen der Praktiken und Artefakte beschrieben sind, mag es an manchen Stellen nicht offensichtlich sein, für welche Anforderung und aus welchem Grund eine bestimmte Praktik oder ein Artefakt Normkonformität herstellt. Der interessierte Leser darf sich gerne an den Autoren wenden, um mehr über das Thema Nachweis der Normkonformität zu erfahren. Grundsätzlich können zwei Anwendungsfälle unterschieden werden. Der Abgleich der normativen Anforderungen mit einem bestehenden (agilen oder klassischen) Life-Cycle-Prozess ist ein sehr aufwändiges, aber notwendiges Verfahren, um die Normkonformität des beste- Version 0.1 /

9 henden Prozesses nachzuweisen. Im Gegensatz dazu führt die Ableitung eines neuen, normkonformen Prozesses zu einer vollständigen Scrum-Umsetzung mit minimalem Tailoring. (Scrum steht hierbei nur für eine mögliche agile Referenzimplementierung, es können beliebige andere Vorgehensmodelle oder Prozessframeworks modelliert werden. Der in diesem Dokument vorgestellte Ansatz beschreibt eine vollständige Scrum-Implementierung.) Der Aufwand für diese Ableitung ist ebenfalls nicht unerheblich, wird jedoch durch die Gewissheit über die Normkonformität relativiert. Abgeleitete Anforderungen: Der Prozess - Teil 2/2 Anforderungen Dokumente Artefakte Prozesse Reviews Meetings Simplicity = Einfachheit: Minimale, aber vollständige Befriedigung der normativen Anforderungen Abgleich mit (bestehendem) Life-Cycle-Prozess Nachweis der Normkonformität Marc Bless Scrum und die IEC Wie soll das gehen? --- ScrumMed 2012, Abschließend lässt sich sagen: Scrum und die Norm IEC harmonieren perfekt miteinander, benötigen minimales Tailoring, widersprechen sich nicht und verfolgen ähnliche Zielsetzungen. Version 0.1 /

10 Überblick der Prozesse und Artefakte Das nachfolgende Diagramm zeigt den gesamten Überblick aller Prozesse und Artefakte, welche aus normativen und gewünschten agilen Gründen benötigt werden. Im folgenden Hauptteil dieses Dokumentes werden die einzelnen Praktiken und Artefakte im Detail beschrieben in jeweils eigenen Kapiteln. Die Struktur dieser einzelnen Kapitel ist folgendermaßen aufgebaut: - kurze Erklärung der Praktik oder des Artefaktes für das bessere Verständnis, welche Absicht dahintersteckt und welche Ergebnisse erwartet werden. - Liste der üblicherweise beteiligten Rollen für eine bessere Einschätzung, welche Rollen in einem bestehenden Unternehmenskontext für den Einsatz der Praktik oder des Artefaktes in Frage kommen. Die in diesem Dokument aufgeführten Rollen müssen nicht genau so übernommen werden, sie dienen eher dem Aufzeigen potentieller, sinnvoller Möglichkeiten. Version 0.1 /

11 - Liste von Büchern, Artikeln und Webseiten, welche sich mit der Praktik oder dem Artefakt detailliert auseinandersetzen. - Liste der direkt aus dem Normtext abgeleiteten Anforderungen an den Software-Life-Cycle-Prozess. Hinweis: aus Copyright-Gründen sind diese Listen mit Norminhalten nicht in diesem Dokument enthalten. - Durchzuführende Maßnahmen und Aktivitäten sowie Begründungen, weswegen die beschriebene Praktik oder das Artefakt zur Herstellung der Normkonformität benötigt wird. Version 0.1 /

12 Prozesse, Meetings, Reviews Version 0.1 /

13 Acceptance Testing Process Akzeptanz-Tests sind ein grundlegender Bestandteil von (agilen) Anforderungen. Durch ihre Einhaltung wird sichergestellt, dass (a) die gewünschten Anwenderbedürfnisse befriedigt werden, (b) die umgesetzte Funktionalität durch geprüfte Schnittstellen integriert werden kann und (c) die Anforderung als "fertig" (done) betrachtet werden kann. Product Owner Entwicklungs-Team Lisa Crispin - Agile Testing Mit Hilfe von definierten Akzeptanz-Tests wird sichergestellt, dass das erstellte Software- Produkt die Bedürfnisse der Anwender befriedigt und die Anforderungen korrekt umgesetzt wurden. Mit Hilfe von Akzeptanz-Tests wird sichergestellt, dass eine in Software umgesetzte Anforderung abgekapselt funktioniert und damit für eine Integration in andere Strukturen bereit ist. Durch Akzeptanztests wird sichergestellt, dass die entwickelte Software entsprechende Akzeptanzkriterien befriedigt. Akzeptanztests entsprechen Black-Box-Tests. Version 0.1 /

14 Clean Code / SOLID Principles Process Clean Code ist ein Wertesystem zur Professionalisierung der Software-Entwicklung. In ihm sind viele Good Practices und grundlegende Prinzipien enthalten, welche durch die Erfahrungen in den letzten Jahrzehnten als gültig und korrekt betrachtet werden können. Bekannter sind in erster Linie die fünf SOLID-Prinzipien: Single Responsibility Principle SRP Eine Klasse darf nur aus einem Grund geändert werden. Open Closed Principle OCP Eine Klasse muss offen sein für Erweiterungen, aber geschlossen gegen Modifikationen. Liskov Substitution Principle LSP Eine abgeleitete Klasse verhält sich immer so wie ihre Basisklasse. Interface Segregation Principle ISP Clients werden nicht mit Details versehen, die sie nicht benötigen. Dependency Inversion Principle DIP Klassen hoher Ebenen sollen nicht von Klassen niedriger Ebenen abhängig sein, sondern beide sollen von Interfaces/Abstraktionen abhängen. Interfaces sollen nicht von Details abhängen, sondern Details von Interfaces. Entwicklungs-Team Version 0.1 /

15 Robert C. Martin - Clean Code Durch die korrekte Anwendung objekt-orientierter Prinzipien wie "Separation of Concerns" und "Single Responsibility Principle" entstehen lose gekoppelte Architekturen. Durch die Anwendung objekt-orientierter Prinzipien wird die Aufteilung von Software-Einheiten in weitere Einheiten getrieben. Modernes Software-Engineering wird umgesetzt mit der Anwendung von Clean Code und SOLID-Prinzipien, TDD, Unit Tests, Design Patterns und vielen anderen Methoden, die hier nicht vollständig aufgeführt werden können. Version 0.1 /

16 Continuous Integration Process Kontinuierliche Integration beschreibt den Prozess des regelmäßigen, vollständigen Neubildens und Testens einer Anwendung. Jeder Entwickler checkt seine Änderungen früh und regelmäßig (mindestens täglich) in eine Versionsverwaltung ein. Von dort aus wird das gesamte System neu gebaut und automatisch getestet, damit die Entwickler schnellstmöglich auf vorhandene Fehler im System aufmerksam gemacht werden können. Entwicklungs-Team Konsequent angewandte Continuous Integration ist die Aktivität, durch welche eine frühzeitige Integration aller beteiligten Komponenten inklusive der dazugehörigen Integrationstests sichergestellt wird. Die einzelnen Software-Einheiten werden kontinuierlich integriert. Kontinuierliche Integration bedient sich eines Versionierungssystems, um jederzeit kleine Änderungen am System integrieren zu können. Kontinuierliche Integration benötigt eine funktionierende Test-Automatisierung, um ihren Nutzen entfalten zu können. Version 0.1 /

17 Early Integration / Early Testing Process Frühzeitige Integration und frühzeitiges Testen sind zum Einen Konzepte der kontinuierlichen Integration mit Test-Automation, zum Anderen können sie auch entwicklungsbegleitend manuell durchgeführt werden. Im Extremfall können Anforderungen vor ihrer eigentlichen Umsetzung bereits getestet werden (Test-First Development). Das darunterliegende Prinzip heißt "Schnelles Scheitern" (Fail Fast). Wir möchten so schnell wie möglich wissen, dass unser Vorhaben nicht erfolgreich sein kann. Entwicklungs-Team James Shore - The Art of Agile Development (Kapitel 13.2) Anforderungen können bereits vor ihrer endgültigen Umsetzung getestet und integriert werden. Frühe Integration bedient sich eines Versionierungssystems, um Änderungen am System sofort integrieren zu können. Version 0.1 /

18 Exploratory and Manual Testing Process Neben einer funktionierenden Test-Automation beschäftigen sich agile, entwicklungsbegleitende Tester mit explorativem und manuellem Testen des Systems. Entwicklungs-Team Lisa Crispin - Agile Testing Exploratives Testen entspricht Black-Box-Tests. Die benötigte Test Dokumentation wird mit den Ergebnissen der explorativen und manuellen Tests angereichert. Version 0.1 /

19 Integration Testing Process Integrations-Tests stellen sicher, dass sich die einzelnen Teile eines entwickelten System miteinander verbinden lassen und ein funktionierendes Ganzes entsteht. Entwicklungs-Team Lisa Crispin - Agile Testing Integrations-Tests entsprechen Black-Box-Tests bezüglich der Schnittstellen einzelner Systemkomponenten und White-Box-Tests bezüglich der System-Architektur. Die Software-Integration wird durch Integrationstests verifiziert. Die integrierten Software-Einheiten werden durch Integrationstests verifiziert. Durch Test- Automation kann eine Dokumentation der Testergebnisse erzeugt werden. Integrations- sowie System-Tests können mit Simulationen, Prototypen und Mocks durchgeführt werden. Version 0.1 /

20 Problem Communication Process Ein Problem-Kommunikationsprozeß wird dafür eingesetzt, Stakeholder, Anwender, Kunden und allgemein alle am Produkt interessierten Personen darüber zu informieren, welche Fehler und Probleme sich in dem Produkt befinden und behoben bzw. nicht länger benutzt werden sollten. Product Owner keine Probleme und deren Konsequenzen werden über einen "Problem Communication"-Prozeß an Anwender kommuniziert. Einzubindende Stakeholder werden durch einen "Problem Communication"-Prozeß über die Existenz eines Problems informiert. Version 0.1 /

21 Product Backlog Grooming Process Im Product Backlog Grooming Meeting wird von Product Owner und Team bewertet, welche Änderungen sich am Produkt durch Anforderungen (z.b. Änderungsanträge und User Stories) ergeben. Die Entscheidung darüber, welche Anforderungen umgesetzt werden sollen, liegt einzig und alleine beim Product Owner. Product Owner Entwicklungs-Team Scrum Master Im Product Backlog Grooming Meeting werden bestehende Anforderungen und User Stories im Product Backlog neu bewertet und aktualisiert. Der Product Owner läßt im Product Backlog Grooming Meeting neue und geänderte Anforderungen vom Team bewerten und erteilt deren Freigabe durch Aufnahme und Einsortierung in sein Product Backlog. Im Product Backlog Grooming Meeting werden neue und geänderte Anforderungen auf ihren Einfluß auf bestehende Produkte und Systeme untersucht. Version 0.1 /

22 Im Product Backlog Grooming Meeting durchlaufen neue und geänderte Anforderungen den Risikomanagement-Prozess, um neue Risiko-Maßnahmen abzuleiten. Im Product Backlog Grooming Meeting durchlaufen neue und geänderte Anforderungen den Risikomanagement-Prozess, um sie mit bestehenden Risiko-Maßnahmen abzugleichen. Im Product Backlog Grooming Meeting werden Fehler- und Problem-Berichte bewertet und ihr Einfluß auf die Sicherheit bestehender Produkte und Systeme festgestellt, um notwendige Anforderungsänderungen im Product Backlog abzuleiten. Im Product Backlog Grooming werden notwendige Änderungen am System diskutiert und für die Entwicklung freigegeben. Im Product Backlog Grooming werden Probleme und Fehler von bereits releaster Software besprochen. Im Product Backlog Grooming werden die Funktionalitäten und Performance-Anforderungen an einzusetzende SOUP-Komponenten definiert. Im Product Backlog Grooming werden Änderungen an der Software analysiert, bewertet und ins Product Backlog einsortiert. Damit durchlaufen Änderungen den gleichen Entwicklungsprozeß wie Anforderungen und User Stories. Im Backlog Grooming werden die Anforderungen an Hardware und Software identifiziert, welche durch den Einsatz von SOUP notwendig werden. Im Product Backlog Grooming wird das Product Backlog kontinuierlich überarbeitet und angepasst. Im Product Backlog Grooming werden User Stories erstellt, verfeinert, abgeschätzt, verworfen und in einzelne User Stories aufgesplittet. Version 0.1 /

23 Quality Management Prozess Process Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (z.b. nach ISO 13485) für medizinische Produkte wird dafür genutzt, die Normkonformität für Medizinproduktentwicklungen nachzuweisen und damit deren Marktfreigabe zu erwirken. Qualitätsmanager Scrum Master ISO Ein Qualitäts-Management-Prozess ist definiert und wird eingesetzt. Version 0.1 /

24 Release Planning Meeting Process Im Release Planning wird regelmäßig darüber entschieden, welcher Inhalt/Scope in die Produktentwicklung einfließen soll und welche Zeiträume und Meilensteine sich daraus ergeben. Product Owner Entwicklungs-Team Im Release Planning findet die Vorbewertung und Priorisierung statt für Probleme und Fehler von bereits releaster Software. Das Release Planning unterscheidet nicht, ob ein Release aus neuen Anforderungen besteht oder aus Änderungen an einem bestehenden System. Im Release Planning wird festgelegt, ob ein Release als vollständiges System-Release erstellt wird oder als Patch zu einem bestehenden System-Release. Im Release Planning wird entschieden, welche Maßnahmen und Aktivitäten durchzuführen sind, um eine verläßliche Auslieferung der Software zu gewährleisten. Im Release Planning wird das Product Backlog initial erstellt bzw. in späteren Release Planning Meetings kontinuierlich überarbeitet und angepasst. Version 0.1 /

25 Risk Analysis and Management Process In einem Risiko-Management-Prozeß werden Gefährdungen für Menschen und Umwelt durch Gebrauch eines Medizinproduktes analysiert, bewertet, durch Maßnahmen reduziert und entsprechend kontrolliert. Der Risiko-Management-Prozeß findet während aller Entwicklungsaktivitäten und -phasen statt. Qualitätsmanager Product Owner Entwicklungs-Team Scrum Master ISO Im Sprint Planning Meeting wird sichergestellt, dass alle Maßnahmen aus der Risiko-Analyse einer in diesem Sprint geplanten Anforderung in das Product Backlog als Anforderung einfließen. Im Sprint Planning Meeting wird sichergestellt, dass alle Maßnahmen aus der Risiko-Analyse einer in diesem Sprint geplanten Anforderung in das Product Backlog als Anforderung einfließen. Version 0.1 /

26 Im Sprint Planning Meeting durchlaufen alle Anforderungen eine Risiko-Analyse, um notwendige Maßnahmen abzuleiten. In der Risiko-Analyse während des Sprint Planning Meetings werden alle Anforderungen auf möglichen Mißbrauch untersucht und entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Notwendige Änderungen an der Software, die durch System-Tests erkannt werden, durchlaufen während des Sprint Plannings die notwendige Risikoanalyse. Im Sprint Planning Meeting werden Probleme und Fehler auf sicherheitsrelevante Aspekte mit Hilfe der Risikoanalyse untersucht. Die Sicherheitsklassifizierung wird im Sprint Planning für alle umzusetzenden Software-Einheiten überdacht und gegebenenfalls neu vergeben. Im Sprint Planning werden die Architektur und die Software-Einheiten der umzusetzenden Anforderungen definiert. Die identifizierten Software-Einheiten durchlaufen die Risiko-Analyse. Im Sprint Planning wird die Risiko-Analyse der umzusetzenden Architektur und ihrer Software-Einheiten durchgeführt. Im Sprint Planning werden für fehlerhaftes Verhalten der Software mögliche Ursachen in Hardware- und Software-Fehlern analysiert Im Sprint Planning werden User Stories daraufhin untersucht, ob sie zu einer Gefahrensituation beitragen können, die in der Risiko-Analyse enthalten ist. Im Sprint Planning werden die umzusetzenden Anforderungen und deren abgeleitete Software-Einheiten durch die Risiko-Analyse auf mögliche Gefährdungen hin untersucht. Im Sprint Planning werden Workflows und sequentielle Abfolgen von Events in der Software durch die Risiko-Analyse auf Gefahrensituationen untersucht. Im Sprint Planning werden die umzusetzenden Software-Einheiten durch die Risiko-Analyse auf Gefahrensituationen untersucht. Im Sprint Planning wird der zu erstellenden Software-Einheit eine Sicherheitsklassifizierung zugewiesen (A, B, C), welche weitere Details im Entwicklungsprozess bestimmt. Im Sprint Planning werden zu jeder Software-Einheit mit möglichen Gefahrensituationen entsprechende Maßnahmen identifiziert und festgehalten. Im Sprint Planning werden mögliche Ursachen für Fehlverhalten von SOUP durch die Risiko- Analyse identifiziert. Im Sprint Planning werden SOUPs und ihre bekannten Fehler/Abweichungen durch die Risiko-Analyse betrachtet. Risiko-Management wird in erster Linie im Sprint Planning durchgeführt. Risiko-Management wird im Sprint Planning Meeting durchgeführt. Im Sprint Planning wird jeder Anforderung und User Story (auf jeder Ebene) eine Sicherheitsklassifizierung zugeordnet durch die Anwendung der Risiko-Analyse. Version 0.1 /

27 Scrum Process Scrum ist ein Management-Framework für die empirische Prozeßkontrolle. Product Owner Entwicklungs-Team Scrum Master Ken Schwaber - Agiles Projektmanagement mit Scrum Roman Pichler - Scrum Scrum ist ein gültiges Prozeß-Framework für den Software-Life-Cycle. Version 0.1 /

28 Software Maintenance Process Process Der Software Maintenance-Prozess (Software Wartungsprozeß) beschreibt alle Aktivitäten, die für die Änderung von sich im Markt befindlichen Medizinprodukten notwendig sind. Dazu gehört das Einholen und Bewerten von Anwender-Feedback sowie ein installierter Fehlerbehebungsprozeß. Product Owner Entwicklungs-Team f-8982fc416138/entry/march_10_2012_11_27_am8?lang=en Über den Software Maintenance Prozeß erfolgt das Einholen des Feedbacks zu releaster Software innerhalb der eigenen Organisation. Über den Software Maintenance Prozeß erfolgt das Einholen des Feedbacks zu releaster Software von tatsächlichen Anwendern. Version 0.1 /

29 Sprint Planning Process Im Sprint Planning Meeting einigen sich der Product Owner und das Team auf ein Sprint-Ziel und das dafür umzusetzende Sprint Backlog. Im zweiten Teil des Sprint Plannings werden vom Team konkrete Architektur- und Umsetzungsaufgaben identifiziert und geplant. Product Owner Entwicklungs-Team Scrum Master Im Sprint Planning Meeting wird vom Team festgestellt, ob sich Anforderungen im Product Backlog widersprechen. Im Sprint Planning Meeting wird sichergestellt, dass über die Anforderungen ein einheitliches Verständnis bei allen Beteiligten herrscht. Im Sprint Planning Meeting wird sichergestellt, dass zu jeder Anforderung Akzeptanz-Kriterien für die Integration in andere Strukturen erstellt werden. Im Sprint Planning Meeting werden bestehende Anforderungen und User Stories im Product Backlog neu bewertet und aktualisiert. Version 0.1 /

30 Spätestens im Sprint Planning Meeting werden Anforderungen auf ihre korrekte und vollständige Definition geprüft. Im Sprint Planning Meeting werden vom Team alle Tasks identifiziert, welche für die Umsetzung einer Änderung (erneut) durchgeführt werden müssen. Im Sprint Planning erfolgt die Planung der Integrations-Tests sowie der System-Tests. Im Sprint Planning finden die notwendigen Risiko-Analysen sowie die Umsetzungsplanung statt für Probleme und Fehler von bereits releaster Software. Im Sprint Planning werden die Fehler- und Problemberichte analysiert. Im Sprint Planning werden für benötigte SOUP-Komponenten die Funktionalitäten und Performance-Anforderungen festgelegt. Im Sprint Planning werden die umzusetzenden Anforderungen in eine Architektur überführt und diese wiederum in Software-Einheiten runtergebrochen. Im Sprint Planning werden die Architektur und die Schnittstellen der umzusetzenden Software-Einheiten sowie der einzubindenden externen Software-Einheiten festgelegt. Die grundlegenden Software-Strukturen und Architektur-Entscheidungen können im Sprint Planning getroffen werden. Im Sprint Planning werden Software-Einheiten, die eine Risiko-Maßnahme umsetzen, genauso behandelt wie alle anderen Anforderungen und befolgen den definierten Entwicklungsprozeß. Im Sprint Planning Meeting wird das Sprint Backlog bzw. der Sprint Development Plan festgelegt. Im Sprint Planning werden die Iteration Notes (Sprint Notizen) angefangen. Im Sprint Planning Meeting wird in der zweiten Phase (Sprint Planning 2) die Architektur der umzusetzenden Anforderungen besprochen, skizziert und festgehalten. Version 0.1 /

31 Sprint Retrospective Process In der Sprint Retrospektive hat das Team die Möglichkeit, Verbesserungsmaßnahmen für die eigenen Prozesse und Strukturen zu identifizieren und zu beschließen. Product Owner Entwicklungs-Team Scrum Master Norman Kerth - Project Retrospectives Esther Derby, Diana Larsen - Agile Retrospectives Der Team Charter und die Working Agreements können vom Team im Sprint Retrospective Meeting an veränderte Situationen und gegebene Notwendigkeiten angepasst werden. Die Definition-of-Ready kann vom Team im Sprint Retrospective Meeting an veränderte Situationen und gegebene Notwendigkeiten angepasst werden. Die Definition-of-Done kann vom Team im Sprint Retrospective Meeting an veränderte Situationen und gegebene Notwendigkeiten angepasst werden. Der Software Development Plan kann vom Team im Sprint Retrospective Meeting an veränderte Situationen und gegebene Notwendigkeiten angepasst werden. Version 0.1 /

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015

den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Machbar? Machbar! 07.10.2010

Machbar? Machbar! 07.10.2010 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau (B) Telefon +49 8382 272-0 Fax +49 8382 272-900 www.tanner.de info@tanner.de Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Iterativ. Inkrementell

Iterativ. Inkrementell Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Zum Beispiel ein Test

Zum Beispiel ein Test Zum Beispiel ein Test Torsten Mandry OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Gummersbach Schlüsselworte Beispiele, Specification by Example, Akzeptanztest, Lebende Spezifikation, Java Einleitung Beispiele helfen

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Inhalt Top Themen Requirements Testen Testautomatisierung Change-Management Risiko-Management Agile Methoden Traceability

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014

Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld. Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Praxisbericht: Agil skalierte Produktentwicklung im regulierten Umfeld Andreas Becker, Uwe Valentini Agile-by-HOOD 19.02.2014 Reguliertes agil-skaliertes Umfeld Product Daily Definiton of Done Planning

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum

Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software

Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Scrum mit User Stories

Scrum mit User Stories Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer

Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum

Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Leichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum Traceability Workshop SE 2013 Aachen 26. Feb. 2013 Elke Bouillon 1, Baris Güldali 2, Andrea Herrmann 3, Thorsten Keuler

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Was Sie über SCRUM wissen sollten... Was Sie über SCRUM wissen sollten... +Pluswerk AG Solmsstr.6a 60486 Frankfurt Tel: (089) 130 145 20 Fax: (089) 130 145 10 info@pluswerk.ag Commerzbank Frankfurt IBAN: DE08 5004 0000 0716 6200 00 BIC: COBADEFFXXX

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Marc Bless. Scrum. und die IEC 62304. Medizinische Software mit agilen Methoden normkonform entwickeln. Gekürzte Ausgabe

Marc Bless. Scrum. und die IEC 62304. Medizinische Software mit agilen Methoden normkonform entwickeln. Gekürzte Ausgabe Marc Bless Scrum und die IEC 62304 Medizinische Software mit agilen Methoden normkonform entwickeln Gekürzte Ausgabe Version 1.3 November 2013 agilecoach.de Marc Bless Scrum und die IEC 62304 Medizinische

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin Dr. Michael Hübschen Was sind unsere Ziele vitagroup because we care Vitaphone GmbH 20011 1. Was war die Herausforderung? Betreuungsprozesse

Mehr