Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und"

Transkript

1 Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und β-fehler? Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 1 / 34

2 Agenda Forschungsprozess Statistische Hypothesen α und β-fehler Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 2 / 34

3 Forschungsprozess Outline Forschungsprozess Forschungsprozess: Eine einfache Darstellung Ableitung von Fragestellungen am Beispiel Arbeitsmotivation S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 3 / 34

4 Forschungsprozess Forschungsprozess: Eine einfache Darstellung Forschungsprozess: Eine einfache Darstellung Fragestellungen Statistik Kennwerte Design Datenerhebung Interpretation S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 4 / 34

5 Forschungsprozess Ableitung von Fragestellungen am Beispiel Arbeitsmotivation Ableitung von Fragestellungen am Beispiel Arbeitsmotivation von S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 5 / 34

6 Forschungsprozess Ableitung von Fragestellungen am Beispiel Arbeitsmotivation Welche Forschungsfragen könnten sich ergeben? Was bedeutet das Schaubild? Welche Forschungsfragen finden Sie interessant, die sich aus dem Schaubild nicht ableiten lassen? Welche Methode der Datenerhebung könnte sich für Ihre Fragestellung eignen? S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 6 / 34

7 Statistische Hypothesen Outline Statistische Hypothesen Definition Hypothese Statistische Hypothesen Null- und Alternativhypothese Population und Stichprobe Inferenzstatistik Zusammenführung Motivationsbeispiel Gerichtete und ungerichtete statistische Hypothesen S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 7 / 34

8 Statistische Hypothesen Definition Hypothese Definition Hypothese Hypothese Eine Hypothese (altgriechisch hypóthesis = Unterstellung, Voraussetzung, Grundlage) ist eine Aussage, der Gültigkeit unterstellt wird, die aber nicht bewiesen oder verifiziert ist. Formal gleichen sie aus Fragen abgeleiteten Aussagen. aus Skript Budischewski (2008) & Wikipedia: gesehen am S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 8 / 34

9 Statistische Hypothesen Definition Hypothese Beispiele für Hypothesen Gibt es Unterschiede bezüglich der Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern? Teamleiter sind höher motiviert als Abteilungsleiter. Abteilungsleiter sind höher motiviert als Teamleiter. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 9 / 34

10 Statistische Hypothesen Statistische Hypothesen Statistische Hypothesen Statistische Hypothesen sind zwei gegensätzliche Aussagen: Eine Aussage über Gleichheit. Eine zu prüfende Aussage / postulierter Unterschied bzw. Zusammenhang. MIt Hilfe eines statistischen Tests wird entschieden, ob man die Hypothese über Gleichheit beibehält, oder die über den postulierten Unterschied bzw. Zusammenhang akzeptiert. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 10 / 34

11 Statistische Hypothesen Statistische Hypothesen Statistische Hypothesen am Beispiel Arbeitsmotivation Hypothese: Gibt es Unterschiede bezüglich der Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern? Statistische Hypothesen: Gleichheit: Die Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern unterscheidet sich nicht. zu prüfende Aussage / postulierter Unterschied: Die Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern unterscheidet sich. Es werden damit zwei Aussagen gegenübergestellt. Zu klären: Theoretische Einbettung. Was ist Arbeitsmotivation? Konstrukt Wie kann man Arbeitsmotivation messen? Operationalisierung bzw. Messbarmachung S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 11 / 34

12 Statistische Hypothesen Null- und Alternativhypothese Null- und Alternativhypothese Diejenige Aussage, welche Gleichheit beschreibt, d.h. keinen Unterschied postuliert, nennt man Nullhypothese oder H 0. Die Aussage, welche einen Unterschied beschreibt, nennt man Alternativhypothese oder H 1. In der Regel wird der Unterschied / Zusammenhang in der H 1 postuliert. Ziel einer Untersuchung / eines Experiments ist es nun herauszufinden, welche dieser beiden Aussagen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zutrifft und damit, welche statistische Hypothese vorläufig angenommen oder verworfen wird. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 12 / 34

13 Statistische Hypothesen Population und Stichprobe Population und Stichprobe Typischerweise können in einer Studie / Experiment nicht alle interessierenden Untersuchingseinheiten erfaßt werden. Gründe z. B.: Es sind zu viele Personen. Teilnahme wird verweigert. Datenerhebung ist zu aufwendig. Population / Grundgesamtheit: Alle untersuchbaren Objekte, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen. Beispiel: Bewohner einer Stadt, Frauen, dreisilbige Substantive (Bortz & Schuster, 2010, S. 748). Stichprobe: In der Regel zufällig gezogene untersuchbare Einheiten einer Population. Auf Basis der Ergebnisse der Stichprobe werden Rückschlüsse auf die Population gezogen: Wenn es Unterschiede in der Stichprobe gibt, können diese auf die Population übertragen werden? S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 13 / 34

14 Statistische Hypothesen Inferenzstatistik Inferenzstatistik Inferenzstatistik = schließende Statistik. Die Inferenzstatistik beschäftigt sich damit, inwieweit die gefundenen Ergebnisse in der Stichprobe auf die Population übertragen werden können. Hierbei ist wichtig, dass man die tatsächlichen Verhältnisse in der Population nicht kennt, sondern man schließt auf Basis des Stichprobenergebnisses auf die Relationen in der Population. Praktisch geschieht diese Überprüfung dadurch, dass ermittelt wird, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Stichprobenergebnis per Zufall aufgetreten sein könnte. Ist die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Stichprobenergebnis zu finden, klein, ist dies ein Indiz dafür, dass es nur schwerlich zufällig aufgetreten sein kann. In diesem Fall spricht man von einem statistisch bedeutsamen, signifikanten Ergebnis. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 14 / 34

15 Statistische Hypothesen Zusammenführung Motivationsbeispiel Zusammenführung Motivationsbeispiel I Hypothese: Gibt es Unterschiede bezüglich der Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern? Statistische Hypothesen: H 0 : Die Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern unterscheidet sich nicht. H 1 : Die Arbeitsmotivation zwischen Abteilungsleitern und Teamleitern unterscheidet sich. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 15 / 34

16 Statistische Hypothesen Zusammenführung Motivationsbeispiel Zusammenführung Motivationsbeispiel II Population? Stichprobe? Population: Alle Abteilungsleiter und Teamleiter einer Firma bzw. vieler Firmen. Stichprobe: Teilnehmer der Studie, die durch ein Auswahlverfahren ausgewählt wurden. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 16 / 34

17 Statistische Hypothesen Zusammenführung Motivationsbeispiel Zusammenführung Motivationsbeispiel III Inferenzstatistik? Mit Hilfe der Inferenzstatistik wird geprüft, ob die Ergebnisse in der Stichprobe (Teilnehmer aus den Betrieben) Aussagen auf Populationsebene erlauben: Gleiche Arbeitsmotivation: Teamleiter und Abteilungsleiter gehören der gleichen Population an. Ungleiche Arbeitsmotivation: Teamleiter und Abteilungsleiter entstammen verschiedenen Populationen, sind damit hinsichtlich des untersuchten Merkmals verschieden. Signifikanz bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Ergebnis auch Relevanz besitzt! S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 17 / 34

18 Statistische Hypothesen Zusammenführung Motivationsbeispiel Mathematische Formulierung der Hypothesen Statistische Hypothesen können auch mathematisch formuliert werden. Hierzu werden griechische Buchstaben verwendet. Soll beispielsweise untersucht werden, ob sich die Mittelwerte der Arbeitsmotivation zwischen Abteilungs- und Teamleitern unterscheiden, schreibt man: H 0 : µ Teamleiter = µ Abteilungsleiter. H 1 : µ Teamleiter µ Abteilungsleiter. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 18 / 34

19 Statistische Hypothesen Gerichtete und ungerichtete statistische Hypothesen Gerichtete und ungerichtete statistische Hypothesen Ungerichtete Hypothese: Der postulierte Unterschied bzw. Zusammenhang ist ungerichtet, die Prüfung bezieht sich nur auf Ungleichheit: H 0 : µ Teamleiter = µ Abteilungsleiter. H 1 : µ Teamleiter µ Abteilungsleiter. Gerichtete Hypothese: Es wird postuliert, dass es einen Unterschied bzw. Zusammenhang in eine bestimmte Richtung gibt. Erwarteter Unterschied lautet Abteilungsleiter haben größere Arbeitsmotivation als Teamleiter H 0 : µ Teamleiter µ Abteilungsleiter. H 1 : µ Teamleiter < µ Abteilungsleiter. Erwarteter Unterschied lautet Abteilungsleiter haben eine geringere Arbeitsmotivation als Teamleiter: H 0 : µ Teamleiter µ Abteilungsleiter H 1 : µ Teamleiter > µ Abteilungsleiter. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 19 / 34

20 Statistische Hypothesen Gerichtete und ungerichtete statistische Hypothesen Gerichtete oder ungerichtete Hypothesen? Die Entscheidung, ob eine un bzw. gerichtete statistische Hypothese geprüft werden soll, ist vor allem von theoretischen Gründen abhängig. Gerichtete Hypothesen haben eine höhere Teststärke. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 20 / 34

21 α und β-fehler Outline α und β-fehler Die Situation Entscheidungsmatrix S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 21 / 34

22 α und β-fehler Die Situation Die Situation Hypothesen der Arbeitsmotivationsstudie: Nullhypothese / H 0 : Die Arbeitsmotivation von Teamleitern und Abteilungsleitern ist gleich. Alternativhypothese / H 1 : Die Arbeitsmotivation von Teamleitern und Abteilungsleitern ist nicht gleich. Man weiß nicht, ob in der Population die H 0 oder die H 1 gilt. Auf Basis der Ergebnisse in der Stichprobe entscheidet man sich für die H 0 oder der H 1, man verallgemeinert also das Ergebnis aus der Stichprobe auf die Population. Hierbei können natürlich Fehler gemacht werden, je nachdem, was in der Population gilt, und für welche Hypothese man sich auf Basis des Stichprobenergebnisses entscheidet. Wir wissen nicht, welchen Fehler wir gemacht haben, wir berechnen nur Wahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Fehler! S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 22 / 34

23 α und β-fehler Entscheidungsmatrix Entscheidungsmatrix Entscheidung aufgrund der Stichprobe zugunsten H 0 H 1 In der Population gilt die H 0 H 1 richtige Entscheidung β-fehler α-fehler richtige Entscheidung α-fehler / Fehler 1. Art: Fehler, die H 0 fälschlicherweise zu verwerfen. β-fehler / Fehler 2. Art: Fehler, die H 0 fälschlicherweise beizubehalten. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 23 / 34

24 Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Outline Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Beziehung Kunde - Bank Aufgaben Interpretation aus Sicht der Bank bzw. Kunde S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 24 / 34

25 Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Beziehung Kunde - Bank Beziehung Kunde - Bank Geschäftsmodell einer Bank: Eine Bank leiht einem Kunden Geld (Kredit). Der Kunde zahlt der Bank mehr Geld zurück, als er von der Bank erhalten hat (Zinsen). Ein Risiko für die Bank besteht darin, Geld an jemanden zu verleihen, der es nicht mehr zurückzahlen kann. Kunde: Ein Kunde, z. B. ein Unternehmen, benötigt Geld, um notwendige Investitionen zu tätigen. Daher wendet er sich an eine Bank, um sich das Geld hierfür zu leihen (Kredit). Der Kredit wird mit Zinsen über Raten zurück gezahlt. Für einen Unternehmer besteht ein Risiko darin, in den Augen einer Bank fälschlicherweise als nicht kreditwürdig angesehen zu werden, und keinen Kredit zu bekommen. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 25 / 34

26 Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Aufgaben Aufgaben Analyst: Als Analyst sollen Sie für eine Bank die Kreditwürdigkeit eines Kunden (hier Firma) überprüfen. Unternehmer: Als Unternehmer benötigen Sie einen Kredit von einer Bank. Aufgaben: Wie lautet sinnvollerweise die H 0 und die H 1? Erarbeiten Sie für dieses Beispiel die Bedeutung des α und β-fehlers jeweils für die Bank und dem Unternehmer. Hinweis: Für die Aufstellung der Hypothesen nehmen Sie die Position des Analysten ein und bewerten den resultierenden α und β-fehler jeweils vor dem Hintergrund der Bank bzw. des Unternehmers. α-fehler: Fehler, die H 0 fälschlicherweise zu verwerfen. β-fehler: Fehler, die H 0 fälschlicherweise beizubehalten. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 26 / 34

27 Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Interpretation aus Sicht der Bank bzw. Kunde Hypothesen aus Sicht der Bank Hypothesen aus Sicht des Analysten: H 0 : Der Kunde ist nicht kreditwürdig. H 1 : Der Kunde ist kreditwürdig. in der Regel möchte man die H 1 geprüft haben. Entscheidung des Analysten Der Kunde ist wirklich H 0 : nicht kreditwürdig H 1 : kreditwürdig H 0 richtige Entscheidung β-fehler H 1 α-fehler richtige Entscheidung S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 27 / 34

28 Bedeutung des α und β am Beispiel Kreditvergabe Interpretation aus Sicht der Bank bzw. Kunde Interpretation α und β aus Sicht der Bank bzw. des Kunden Der α-fehler bezieht sich hier auf das Nichterkennungsrisiko kranker Unternehmen, was für eine Bank das wichtigere Kriterium ist Kunde bekommt Kredit, obwohl er nicht-kreditwürdig ist. Der β-fehler beschreibt die irrtümliche Ablehnung eines berechtigten Kreditwunsches eines Unternehmens. Dies ist für den Kunden das wichtigere Kriterium. ist die Wahrscheinlichkeit für die Bank, einen sicheren Gewinn auszuschlagen. Beispiel angelehnt an Kley (2003, S.137). S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 28 / 34

29 Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung Outline Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 29 / 34

30 Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung Abschließende Bemerkungen Die Größe des α und β-fehlers wurden willkürlich festgelegt. In der Regel wird der α-fehler auf 5% festgesetzt, gelegentlich auch auf 10% oder 1%. Nach Cohen (1988) soll der β Fehler das vierfache des α Fehlers betragen, also z. B. α = 5% und β = 20%. Der β-fehler kann nur unter bestimmten Voraussetzungen berechnet werden. Hintergrund für die Regelung α < β ist, dass sich Wissenschaft primär konservativ gibt. Für die Statistik heißt das: in der zu untersuchenden Population gibt es zunächst keinen Unterschied bzw. keinen Zusammenhang in der postulierten Art und Weise. Es gibt aber auch Fälle, da sollte genau das Gegenteil der Fall sein, also α > β. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 30 / 34

31 Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung Zusammenfassung Forschung ist ein Prozess: 1 Entwicklung der Fragestellung und Überführung in eine Forschungshypothese. 2 Überlegungen zu Durchführung und Messbarmachung. 3 Datenerhebung 4 Formulierung von statistischen Hypothesen und Auswertung. 5 Rückschlüsse auf die Fragestellung. Hypothesen sind Aussagen, der Gültigkeit unterstellt wird, die aber nicht bewiesen oder verifiziert sind. In der Statistik werden immer zwei Hypothesen gegeneinander geprüft: Diejenige Aussage, welche Gleichheit beschreibt, d.h. keinen Unterschied postuliert, nennt man Nullhypothese oder H 0. Die Aussage, welche einen Unterschied beschreibt, nennt man Alternativhypothese oder H 1. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 31 / 34

32 Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung Zusammenfassung (Forts. 2) Da man i. d. R. nicht die gesamte Population (Grundgesamtheit der Personen / Beobachtungseinheiten, über die man eine Aussage machen möchte), untersuchen kann, wird nur eine Auswahl, die Stichprobe untersucht. Inferenzstatistik zieht Rückschlüsse aus der untersuchten Stichprobe auf die Population: Was bedeuten die Ergebnisse aus der Untersuchung für die Population? Bei der Prüfung statistischer Hypothesen können zwei Fehler gemacht werden: α-fehler / Fehler 1. Art: Fehler, die H 0 fälschlicherweise zu verwerfen. β-fehler / Fehler 2. Art: Fehler, die H 0 fälschlicherweise beizubehalten. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 32 / 34

33 Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung Zusammenfassung (Forts. 3) Statistikprogramme berechnen den α-fehler bei der Hypothesenprüfung, ist dieser Fehler kleiner als das festgesetzte Signifikanzniveau (z. B. 5%), spricht man von einem signifikanten Ergebnis. Man kann auch sagen: Der Einfluss des Zufalls ist kleiner als α (z. B. 5%), daher ist das Ergebnis nicht zufallsbedingt, sondern wurde durch einen systematischen Effekt verursacht. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 33 / 34

34 Abschließende Bemerkungen & Zusammenfassung Literaturverzeichnis Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Auflage). Berlin: Springer. Budischewski, K. (2008). Zwei mal Drei macht Vier... Praktische Statistik. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Routledge. Kley, C. R. (2003). Mittelstands-Rating: Externe Credit Ratings und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen. DUV. S. Garbade (SRH Heidelberg) α und β Fehler Statistik 1 34 / 34

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG

STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG STATISTIK 1 - BEGLEITVERANSTALTUNG VORLESUNG 4 ALPHA / BETA-FEHLER 12.12.2014 1 12.12.2014 1 Mona Ulrich, Psychologie (M.Sc.) AGENDA 01 STATISTISCHE HYPOTHESEN 02 POPULATION / STICHPROBE 03 ALPHA/ BETA-FEHLER

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Sedlmeier & Renkewitz Kapitel 12 Signifikanztests 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Zentrales Ergebnis eine Signifikanztests: Wie wahrscheinlich war es unter der Bedingung dass H0 gilt, diesen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test 1/29 Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test (t-test für ungepaarte Stichproben) Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1516/ 11.12.2015 2/29 Inhalt 1 t-test

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Dornbirn, 15. Juli 2009 Daten zur Untersuchung Thema Vorsorge bei Jugendlichen Befragungszeitraum 10.

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr