Neue Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit alpinen Naturgefahren Management von Elementarrisiken im System von Sichern und Versichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit alpinen Naturgefahren Management von Elementarrisiken im System von Sichern und Versichern"

Transkript

1 Neue Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit alpinen Naturgefahren Management von Elementarrisiken im System von Sichern und Versichern Markus Fischer, Präsident Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Direktor Gebäudeversicherung Graubünden GVG 1. Zusammenfassung Mit steigenden Elementarschäden wird vor allem auch im Alpenraum die Frage nach deren Vermeidbarkeit und Versicherbarkeit drängender. Am wirkungsvollsten organisierbar ist die Elementarschadenvorsorge in einem solidarischen System von Versicherungspflicht zu festgelegten Werten und Zusammenfassung aller Risiken beim gleichen Versicherer. Dieser muss folgerichtig eine weitgehende Verantwortung für das integrale Risikomanagement tragen. Integrales Risikomanagement im weiteren Sinne ist im soziopolitischen Umfeld angesiedelt. Es umfasst die Risikoanalyse und -bewertung als Voraussetzung des Risikomanagements im engeren Sinne, dies vor dem Hintergrund der Risikowahrnehmung und Kommunikation. Der Mensch kann Risiken vermeiden, verhindern und vermindern oder diese akzeptieren. Eine besondere Form der Risikoakzeptanz ist die grundsätzliche Inkaufnahme des Risikos unter Abfederung der wirtschaftlichen Folgen im Eintretensfall durch Versicherungen. Integrales Risikomanagement beinhaltet alle Aspekte von Risikovermeidung, -bekämpfung und -akzeptanz mit dem Ziel eines optimalen Mitteleinsatzes. Durch die Zusammenbindung von vorbeugendem Brandschutz, Wehrdiensten und Neuwertversicherung ist diese Integration im Bereich Feuer unter einheitlicher Leitung der Gebäudeversicherungen in 19 Schweizer Kantonen vollständig realisiert. Die Prävention gegen Naturgefahren ist eine öffentlich-rechtliche Aufgabe, die von raumplanerischen und technischen Aspekten bis zur Bildung von Zwangs- Solidargemeinschaften zur Versicherungsdeckung von E- lementarrisiken führt. Nur im öffentlich-rechtlichen Rahmen ist wirkungsvolle Prävention und Risikosteuerung integral und kostengünstig durchsetzbar. Die öffentlich-rechtliche, solidarische Organisation der E- lementarschadenvorsorge ist die beste Antwort auf die steigenden Risiken aus Naturgefahren. Das im Brandschutz bewährte System von Sichern und Versichern der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) ist auch im Elementarschadenbereich der Schlüssel für wirksame Vorbeugung und Versicherung. 2. Von der Bedrohung durch Naturgefahren zum Risikomanagement Risikowahrnehmung Dass die Reaktion auf Risiken auch ein Wahrnehmungsphänomen darstellt, zeigt sich derzeit an der Reaktion auf Unfälle in Strassentunnels: einschneidende organisatorische Massnahmen (z.b. die Verkehrsdosierung), grosse Investitionen und politische Forderungen (z.b. zweite Tunnelröhre am Gotthard) sind die Folge. Faktisch sind Tunnels die sichersten Strassenabschnitte: witterungsgeschützt, gut beleuchtet, ohne Verzweigungen. Durch die jüngsten Unfälle sind die Tunnels nicht unsicherer geworden - verändert hat sich die Risikowahrnehmung und - reaktion. Naturgefahren werden seit einiger Zeit bewusster wahrgenommen, dies aufgrund steigender Schadenzahlen und einer Häufung schwerer Naturereignisse. Ohne in die Ursachendiskussion einzugreifen, ist hier anzumerken, dass die Empfindlichkeit durch Wertekonzentration auch in gefährdeten Gebieten, dichtere Besiedlung sowie intensivere Nutzung des Siedlungsraumes und von Gebäuden zugenommen hat. Zudem trägt die umfassende, unmittelbare Information über Naturereignisse zu deren gesteigerter Wahrnehmung bei. Im soziopolitischen Umfeld wird die Bedrohung durch Naturgefahren unterschiedlich wahrgenommen und kommuniziert. Die wirklichkeitsentsprechende Beurteilung der Risikoempfindlichkeit setzt eine wissenschaftliche Risikoanalyse und eine Bewertung der Risiken voraus. Neben der Empfindlichkeit von Raumnutzungen gegenüber gefährlichen Naturprozessen muss auch die Empfindlichkeit in öko- GEBÄUDEVERSICHERUNG GRAUBÜNDEN OTTOSTRASSE CHUR T +41 (0) F +41 (0) INFO@GVG.GR.CH

2 nomischen, ökologischen und sozialen Bereichen analysiert werden. Zentral auf dieser Ebene sind Antworten auf die Frage, welche relevanten Auswirkungen für die Gesellschaft gefährliche Prozesse haben können (z.b. Gebäudeschäden, Betriebsausfälle usw.). Gleichzeitig ist die ökologische Empfindlichkeit zu erfassen, sofern die Umwelt nutzungsrelevant betroffen wird, so zum Beispiel ein Schutzwald in seiner Schutzfunktion. Die Risikobewertung soll vorhandene Gefährdungen in ihrer wirtschaftlichen Auswirkung darstellen, dies im Hinblick auf eine Optimierung von Gegenmassnahmen. SOZIOPOLITISCHES UMFELD RISIKOKOMMUNIKATION Empfindlichkeit RISIKOANALYSE RISIKOBEWERTUNG durch Naturgefahren RISIKOMANAGEMENT (i.e. Sinne) Risikoverhalten - Reaktion - Massnahmen Wahrnehmung - Kommunikation - Information sozial technisch ökologisch ökonomisch Risikomanagement im weiteren Sinne ist im soziopolitischen Umfeld angesiedelt. Es umfasst die Risikoanalyse und - bewertung als Voraussetzung des Risikomanagements im engeren Sinne, dies vor dem Hintergrund der Risikowahrnehmung und -kommunikation. Das gebäudebezogene Risikomanagement im engeren Sinne plant, bewertet und optimiert Massnahmen zur Schadenvermeidung an Gebäuden und zum Schutz der sich darin aufhaltenden Menschen. Zur Verfügung stehen grundsätzlich drei Verhaltensweisen, nämlich «Flucht» «Kampf» «Totstellen» Naturgefahren werden durch Freihaltung oder adäquate Bebauung von Gefahrenzonen vermieden. Naturgefahren, bzw. deren Auswirkungen werden durch Schutzbauten im Gelände oder am Objekt verhindert oder zumindest vermindert. Die Auswirkungen von Naturgefahren werden akzeptiert, dies z.b. aus Kosten-/ Nutzenüberlegungen. Versichern: Die physikalische Auswirkung der Naturgefahr wird zwar akzeptiert (Grund- oder Restrisiko), deren wirtschaftlichen Folgen werden jedoch durch den Abschluss von Versicherungen vermindert. Risikomanagement im weiteren Sinne ist als Prozess zu sehen, der spiralenförmig im soziopolitischen Umfeld von Gesellschaft, Technik, Wirtschaft und Ökologie abläuft. Bedrohungen werden analysiert und bewertet, durch Massnahmen vermieden, verhindert und vermindert, deren wirtschaftli- 2

3 chen Folgen versichert. Akzeptierte (Rest-) Risiken werden wiederum als Bedrohungen wahrgenommen, analysiert usw. 3. Bruchstückhaftes Risikomanagement? Zwischen Theorie und Praxis des integralen Risikomanagements klaffen grosse Lücken. Diese sind auf unterschiedliche Risikowahrnehmung, mangelndes Risikobewusstsein, die hohen potentiellen Kosten des Risikomanagements und unklare Verantwortlichkeiten zurückzuführen. Ein Beispiel dafür ist das Erdbebenrisiko: es ist zwar bekannt, dass Erdbeben auf lange Sicht auch in Teilen der Alpenregion ein erhebliches Risiko für Leib und Leben sowie für Sachwerte darstellen. Echte Vorsorge kann gegen diese Gefahr nur im baulichen Bereich getroffen werden. Die rechtliche Verbindlicherklärung von Normen für das erdbebensichere Bauen scheitert aber in der Schweiz immer noch an föderalistisch-politischen Argumenten sowie undifferenzierter Angst vor wirtschaftlichen Konsequenzen, dies vor dem Hintergrund der Hoffnung, selbst nicht von grossen Schadenbeben betroffen werden. Also sucht man das Heil in einer Erdbebenversicherung, die faktisch aufgrund der langen Eintretensintervalle und der unabsehbaren potentiellen Schäden nicht oder nur in Ansätzen möglich ist. Einzelne Verantwortungsträger wollen von dieser Risikoakzeptanz zu einer zumindest teilweisen Risikoverminderung schreiten. So halten z.b. die kantonalen Gebäudeversicherungen in ihrem Schweizerischen Erdbebenpool eine Deckung von Fr. 2 Milliarden bereit, welche die wirtschaftlichen Folgen eines Jahrhundertereignisses in der Schweiz zu wesentlichen Teilen abdecken könnten. Zudem sind die Gebäudeversicherungen bereit, bei der Durchsetzung von Erdbeben-Baunormen mit ihrem Know-how mitzuwirken: sie kennen den gesamten Hochbaubestand in ihrem Gebiet und haben als Trägerinnen des Brandschutzes entsprechende Erfahrungen und die notwendigen Mittel zur Umsetzung von Baunormen. Im Gegensatz dazu weit fortgeschritten ist in der Schweiz der Hochwasserschutz. Dank einer seit langem bestehenden Verfassungsgrundlage auf Bundesebene kann der Rahmen für den Hochwasserschutz über Vorschriften, Schutzwaldpflege, Einrichtung von Schutzbauten und grossräumige Planungen stetig verbessert werden. Trotzdem bleiben erhebliche Risiken, die teilweise akzeptiert oder aber über Versicherungsschutz zumindest teilweise vermindert werden (mehr dazu: 4. Vorbeugung gegen Naturgefahren und Elementarschadenversicherung: eine öffentlichrechtliche Aufgabe! Allein der Staat ist in der Lage, die zur Elementarschadenprävention und -versicherung notwendigen Kräfte zu bündeln und in integrales Risikomanagement umzusetzen. Der Einzelne handelt bei der E- lementarschadenprävention aufgrund unterschiedlicher Bedrohungslagen, Wahrnehmung und Empfindlichkeit in der Vorbeugung und bei der Versicherung grundsätzlich individuell: wäre z.b. die Elementarschadenversicherung jedermann freigestellt, so würde sich der Gebirgsbewohner tendenziell gegen Lawinen versichern, jedoch nicht gegen Überschwemmung und der Talbewohner umgekehrt eher gegen Überschwemmungen, aber nicht gegen Lawinen. Es entstünde keine genügende Solidarität, dies auch, weil die privaten Versicherungen (wie die jüngsten Beispiele in Deutschland zeigen) in echt gefährdeten Gebieten keine Deckung anbieten oder diese nach Eintritt eines Ereignisses künden. Die Folge wären hohe Prämien und Selbstbehalte sowie fehlende Deckung bis hin zum Marktversagen. Gleicherweise würde ohne öffentlichen Zwang die Elementarschadenprävention bestenfalls zum individuellen Vorbeugeinstrument ohne gesellschaftlich-solidarische Bezüge verkommen. 3

4 Risikovermeidung, -verhinderung und -verminderung sowie die Versicherung im Elementarschadenbereich sind öffentlich-rechtliche, kollektive Aufgaben, weil Privatversicherungen leben vom Schaden. Nur Risiken mit einer gewissen Eintretenshäufigkeit sind versicherungswürdig. Gelänge es beispielsweise, durch Präventionsmassnahmen Diebstähle vollständig zu verhindern, würde damit die Diebstahlsversicherung obsolet. Steigen die Schäden jedoch in einer Versicherungssparte an, so werden die Prämien dem Schadengeschehen angepasst. Die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien in der Schweiz dokumentiert diesen Mechanismus deutlich. Präventionsbemühungen von Privatversicherungen dienen daher im Wesentlichen zur Risikosteuerung und Erzielung von Kostenvorteilen bei negativen Abweichungen im eigenen Versichertenbestand oder im Vergleich zur Konkurrenz. Sie bleiben dadurch Einzelmassnahmen ohne integralen Risikomanagementcharakter. zumeist Kollektive in weiteren Gebieten durch Naturgefahren bedroht sind; die Bedrohungen von Gebieten ausgehen, welche ausserhalb des bedrohten Gebietes liegen und daher von den Betroffenen nicht direkt beeinflusst werden können; schadenverhütende Massnahmen im Gelände technisch und finanziell die Möglichkeiten Einzelner oder auch von Versicherungsgesellschaften übersteigen (z.b. Lawinenverbauungen); die Einsicht für schadenverhütende Massnahmen am Einzelobjekt (z.b. verstärkte Bauweise) gering ist und diese daher verfügt werden müssen; Schadenvermeidung und solidarische Versicherungsvorsorge nur durch kollektive, bindende rechtliche Voraussetzungen organisiert werden können (z.b. Raumplanung/Gefahrenzonenordnung; obligatorische Versicherung von Elementarrisiken bei öffentlich-rechtlichen Anstalten). 5. Ein Beispiel für integrales Risikomanagement Durchgängig realisiert und bewährt ist in der Schweiz die Integration von vorbeugendem Brandschutz, Feuerbekämpfung und Neuwertversicherung im System der kantonalen Gebäudeversicherungen. Durch ihre Verfügungsgewalt im Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes und die Förderung, Führung und Qualitätskontrolle bei den Wehrdiensten haben die Gebäudeversicherungen in ihren Wirkungsgebieten die Möglichkeit zur weitreichenden Risikosteuerung. Die Zusammenfassung von Sichern und Versichern unter gemeinschaftlicher Führung schlägt sich in Schadenquoten nieder, die mehr als 40% tiefer liegen als in Kantonen ohne öffentlich-rechtliche Gebäudeversicherung. Vorbeugen ist offensichtlich nicht nur besser, sondern auch billiger als heilen. Im Elementarschadenbereich funktionieren ähnliche Mechanismen. So hat beispielsweise die Gebäudeversicherung Graubünden im Raumplanungsverfahren die Aufgabe, Bauvorhaben in Gefahrenzonen einer besonderen Prüfung zu unterziehen. Sie kann für Bauten in Zonen geringer Gefährdung (blaue Zone) Versicherungsausschlüsse, allenfalls Zusatzprämien oder Auflagen verfügen (z.b. verstärkte Bauweise). Sie erlässt entsprechende technische Normen. Bauten in Zonen hoher Gefährdung sind faktisch unmöglich; standortgebundene neue Bauwerke oder wertvermehrende Investitionen an bestehenden Bauten in der roten Zone sind üblicherweise für die spezifischen Bedrohungen aus der Versicherung ausgeschlossen. Mit diesen Verfahren wird die Bebauung in Gefahrenzonen verhindert, bzw. Risiken werden durch adäquate Bauweise vermindert. Dadurch werden Menschen vor Naturgefahren und die Solidargemeinschaft der Versicherten vor überhöhten Risiken und damit hohen Prämien geschützt (mehr dazu: 4

5 Kommt es trotz vorbeugender Massnahmen zu Schadenereignissen, werden die von den Gebäudeversicherungen massgeblich mitfinanzierten und geführten Wehrdienste rettend und schadenmindernd eingesetzt. So hat die GVG in Graubünden beispielsweise Sandsackabfüllanlagen zur Verfügung gestellt, die den Feuerwehren rasche und kostensenkende Abwehrmassnahmen bei Überschwemmungen erlauben. Schliesslich bezahlt die Gebäudeversicherung versicherte Schäden zum Neuwert. Das gebäudebezogene Risikomanagement wird in diesem System von Sichern und Versichern von der Bedrohungsanalyse, der Schadenabwehr bis zur Wiederherstellung integral wahrgenommen. Nachweisbar tiefe Schadenintensitäten bestätigen die schadenmindernde Wirkung dieses hochentwickelten und durchgehend umgesetzten Systems im Kanton Graubünden auch im Elementarschadenbereich: Im 10-Jahresdurchschnitt ( ) belief sich die Elementarschadenintensität auf 9.1 Rappen je 1'000 Franken Versicherungssumme. Tiefer ist diese Quote nur noch in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Basel-Stadt. Der Durchschnitt aller 19 kantonalen Gebäudeversicherungskantone liegt mit 14.5 Rappen je 1' Franken Versicherungssumme bedeutend tiefer als der entsprechende Wert in den Kantonen ohne Gebäudeversicherungen. 6. Solidarität ermöglicht herausragende Leistungen Der Einzelne ist nicht in der Lage, sich wirksam gegen Elementarkatastrophen zu schützen. So müssen zum Beispiel raumplanerische Massnahmen, Flusslauf- und Lawinenverbauungen etc. unter staatlicher Hoheit durchgeführt werden. Auch die Versicherung ist nur im Rahmen vollständiger Risikogemeinschaften kostengünstig organisierbar. Eine fragmentarische Elementarschadenversicherung ist einerseits wegen der lückenhaften Schadendeckung und kostensteigernder Risikoselektion problematisch. Anderseits bietet sie keine genügende Basis für wirkungsvolle Vorsorge, z.b. für die Durchsetzung von Gefahrenzonen und deren Freihaltung oder risikogerechte Bebauung. Das Katastrophenjahr 1999 hat die Wirksamkeit der öffentlich-rechtlichen Gebäudeversicherung nachdrücklich bewiesen: Eine Milliarde Franken Elementarschäden wurden von den kantonalen Gebäudeversicherungen für Schnee-, Hagel-, Überschwemmungs- und Sturmschäden gedeckt. Eine Bewährungsprobe dieses Ausmasses hatten die 19 öffentlich-rechtlichen Gebäudeversicherungen - die ersten werden nächstens 200 Jahre alt - noch nie zu bestehen. Die versicherten Elementarschäden im Gebiete der Gebäudeversicherungen wurden zum vollen Neuwert vergütet, d.h. ohne obere Limitierung je Ereignis. Keine Gebäudeversicherung ist dadurch in Not geraten - das System der öffentlich-rechtlichen Gebäudeversicherungen hat der Zerreissprobe standgehalten! Die kantonalen Gebäudeversicherungen bilden in sich geschlossene, vollständige Risikogemeinschaften, innerhalb derer alle Risiken zu angemessenen Bedingungen Deckung finden. Rückversicherungsdeckung "nach Mass" beziehen die kantonalen Gebäudeversicherungen bei ihrem Interkan- 5

6 tonalen Rückversicherungsverband (IRV). Zusätzlich haben sie mit der Interkantonalen Risikogemeinschaft Elementar (IRG) ein überkantonales Instrument zum Katastrophenschutz geschaffen, das in Europa einmalig ist. Die IRG ist ein System von gegenseitigen Eventualverpflichtungen, das bei Ereignissen über der Grossschadensgrenze eine zusätzliche finanzielle Deckung von Fr. 750 Mio. gewährleistet. Damit können auch eigentliche Katastrophen wirtschaftlich bewältigt werden. Es gibt in Europa kein anderes Land, das die immer drängender werdenden Fragen der Elementarversicherung und -vorbeugung in einem derart wirkungsvollen Dreieck von Prävention, Förderung der Interventionskräfte und unbegrenzten Neuwertversicherung aufgehoben weiss. Die Lösung mit öffentlich-rechtlichen Gebäudeversicherungen ist einmalig, leistungsfähig und kostengünstig. Sie fördert durch die Eigenverantwortung jeder Gebäudeversicherung bis zu einer Grossschadensgrenze die Vorbeugung und begründet die hohen Beiträge an die In der Schweiz funktionieren zwei Versicherungssyteme 1 Noch bis vor 70 Jahren waren Elementarschäden unversicherbar; versicherungsmathematisch nicht berechenbar, nahm man sie als gottgegeben hin. In der Schweiz ist die Elementarschadengefahr mittlerweile durchgehend versichert, in den 19 Gebäudeversicherungskantonen vollständig und unbegrenzt, in den 7 Kantonen ohne öffentlichrechtliche Gebäudeversicherung teilweise und im Rahmen einer eidgenössischen Verordnung mit einer Leistungsbegrenzung je Ereignis. Die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) sind selbständige, öffentlich-rechtliche Anstalten kantonalen Rechts. Sie versichern über 80% der schweizerischen Hochbausubstanz, d.h. einen Wert von ca. 1.5 Billionen Franken. Sie verfügen über ein indirektes rechtliches Monopol in ihrem jeweiligen Kantonsgebiet. Ausserdem besteht ein Versicherungsobligatorium zu amtlich festgelegten Neuwerten. Den KGV obliegt jedoch nicht nur das Versicherungsgeschäft, sie sind zugleich in der Schadenverhütung und Schadenbekämpfung tätig. In diesem Zusammenhang nehmen sie hoheitliche Aufgaben wahr. Der Deckungsbereich ist praktisch identisch mit demjenigen der Privatversicherungen. Allerdings garantieren die KGV eine unbegrenzte Deckung versicherter Schäden und unterliegen aufgrund ihrer Monopolstellung dem Zwang, alle Risiken zu versichern (Annahmezwang). Durch die amtliche Wertfestlegung ist eine durchgehende und vollständige Neuwertversicherung gewährleistet. Zudem decken die Gebäudeversicherungen ohne Zusatzprämie Erdbebenschäden bis zu 2 Milliarden Franken (Privatversicherungen 200 Millionen Franken). In den Kantonen Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell IR, Wallis und Obwalden (GUSTAVO-Kantone) wird die Elementarschadenversicherung von Gebäuden von den Privatversicherungen angeboten. In Art. 38 Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes ist festgelegt, dass private Versicherer als zwingende Deckungserweiterung auch die Elementarrisiken einschliessen müssen. Der Deckungsumfang ist von Gesetzes wegen vereinheitlicht und wird in Art. 2 und 3 der Bundesrätlichen Elementarschadenverordnung konkretisiert. Er umfasst Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmung, Lawinen, Schneedruck, Steinschlag, Felssturz und Erdrutsch. Ausgeschlossen sind Erdbeben und Vulkanausbrüche. Nur in den Kantonen Schwyz, Uri und Obwalden besteht ein Versicherungsobligatorium für Feuer- und damit auch für Elementarschäden. Die Versicherungssummen werden in unterschiedlichen Verfahren teilweise frei festgelegt. Faktisch bedeutet dies, dass Gebäude häufig nur bis zur hypothekarischen Belastungsgrenze versichert sind. Im Gegensatz zu den kantonalen Gebäudeversicherungen sind die Versicherungsleistungen in den GUSTAVO-Kantonen auf Fr. 25 Millionen pro Versicherungsnehmer und Ereignis und auf Fr. 250 Millionen Franken pro Ereignis begrenzt. Insgesamt erbringt die Ordnung der Elementarschadenversicherung in der Schweiz bedeutend bessere Ergebnisse als die sehr unterschiedlichen Regelungen in der Europäischen Union. Dabei ist die öffentlich-rechtliche Organisation der privatrechtlichen nicht nur wegen der deutlich tieferen Kosten klar überlegen, sondern auch durch die Möglichkeit der Risikosteuerung im System von Sichern und Versichern 1 Cornel Quinto, Staatliche Versicherung gegen Elementarschäden in der EU und der Schweiz, Bern 2000 Feuerwehren. Sie beansprucht erst im Katastrophenbereich eine weitergehende Solidarität. Voraussetzung für das Funktionieren dieses Systems ist ein straff durchgeführtes Obligatorium, welches die innerkantonale Solidarität sichert. Nur im öffentlich-rechtlichen Kontext ist diese vorausschauende, schadenmindernde Solidarität dauernd organisierbar. Die Grundlage der konsequenten Prävention ist die Zusammenfassung aller Risiken bei einem Versicherer, also eine Monopolstellung, welche das Interesse an genügender Vorsorge bei einer Stelle bündelt. Unter diesen Voraussetzungen kann der Monopolversicherer den Mitteleinsatz zwischen Prävention und Schadenzahlungen risikosteuernd optimieren. Monopol und Obligatorium, ergänzt durch die Zusammenfassung des vorbeugenden Brandund Elementarschadenschutzes, der Feuerwehrführung und -förderung und der Versicherung unter einheitlicher Leitung begründen die Stärke und Kostengünstigkeit der öffentlich-rechtlichen kantonalen Gebäudeversicherungen. Rechtlich und politisch ist die heutige Organisation der öffentlich-rechtlichen Gebäudeversicherungen in der Schweiz anerkannt und abgesichert, dies insbesondere nach den grossen Leistungen im Jahre 1999 und einem Bundesgerichtsurteil, das unter anderem auch die grosse Ergiebigkeit und die Wirk- 6

7 samkeit der Prävention hervorhebt. Ein neues Gutachten bestätigt zudem die europarechtliche Haltbarkeit des Gebäudeversicherungssystems, dies trotz des faktischen Monopolverbots in der EU. Dank der hoheitlichen Tätigkeit der KGV, vor allem im Bereiche der Schadenverhütung und ihrer solidarischen Ausrichtung kollidierten Monopol und Obligatorium nicht mit der Dienstleistungsfreiheit und dem EU-Wettbewerbsrecht. 7. Die Gebäudeversicherungen entwickeln sich weiter Elementarschadenmanifest der Gebäudeversicherungen Die Gebäudeversicherungen verantworten den wirtschaftlichen und technischen Schutz der Bevölkerung vor Feuer- und Elementarschäden, unter Einschluss der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren. Bei der Elementarschadenvorsorge sind weitere, Anstrengungen notwendig. Dazu gehören die konsequente Durchsetzung der Gefahrenzonenordnung, die Erfassung und Entschärfung von Gefahrenquellen, schadenverhütende technische Normen, die Förderung von Objektschutzmassnahmen und die Feuerwehrausbildung, -ausrüstung und - einsatzplanung im Hinblick auf Elementarereignisse. Einerseits ist im Jahre 2001 die Leistungskapazitäten des Schweizerischen Erdbebenpools der Kantonalen Gebäudeversicherungen auf 2 Milliarden Franken soweit ausgebaut worden, dass - zusammen mit den Selbstbehalten - ein Jahrhundertereignis gedeckt werden kann. Dies ist nur im System von Sichern und Versichern unter Obligatorium und Monopol möglich. Anderseits wollen die kantonalen Gebäudeversicherungen in der E- lementarschadenverhütung vermehrt tätig werden und noch stärker im Raumplanungsverfahren, bei Objektschutzmassnahmen, Frühwarnsystemen, der wissenschaftlichen Forschung und der Ausbildung der Wehrdienste die Elementarschadenverhütung mittragen. Damit ein umfassender, solidarischer und kostengünstiger Versicherungsschutz gewährleistet werden kann, wollen die kantonalen Gebäudeversicherer ihr Fachwissen und ihre Erfahrung verstärkt zur E- lementarschadenverhütung einsetzen. Die entsprechenden Absichten sind in einem "Manifest der Kantonalen Gebäudeversicherungen zur Elementarschadenverhütung" zusammengefasst. Zum 100 Jahr-Jubiläum der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF wurde 2003 die "Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen" geschaffen, welche das gebäudebezogene Risikomanagement im Bereiche der Naturgefahren erforscht, analysiert, koordiniert und in der Lehrtätigkeit weitervermittelt ( 8. Wo liegen die Grenzen? Nicht alles ist versicherbar: Kriege, vernichtende Erdbebenkatastrophen oder nuklearer Terror setzen Risiken, die versicherungstechnisch nicht fassbar sind. Trotz aller Vorsorge bestehen extreme, aber zum Glück auch seltene Gefährdungen, welche nach eigenen Bewältigungsszenarien verlangen. Diesen ist ein Grundsatz gemein: je schwerer das Ereignis, desto höher werden die Anforderungen an die Solidarität zwischen Betroffenen und Nichtbetroffenen. Diese Solidarität ist zwar nicht mehr im voraus durch Versicherungen organisierbar, sie bietet jedoch im Extremfall die letzte Sicherheit. Im Jahr 2001 haben wir erlebt, dass die traurige Realität jede Vorstellung sprengen kann. Trotzdem dürfen wir nach menschlichem Ermessen annehmen, dass für Gebäudeschäden im Gebiet der kantonalen Gebäudeversicherungen genügende Vorsorge getroffen ist. Einerseits sind die Gebäude zum Neuwert versichert; dank amtlicher Wertfestlegung und Anpassung an die Baukostenteuerung entstehen keine Unterversicherungen. Anderseits schliessen die gesetzlichen Grundlagen die wesentlichen Gefährdungen in den Deckungsbereich ein. Schliesslich dürfen wir annehmen, dass die zur Verfügung stehenden Mittel ausreichen, um das unbegrenzte Deckungsversprechen der Gebäudeversicherung auch bei Katastrophen einzulösen. 7

8 Das Solidar- und Sicherheitsnetz der KGV Die 19 kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) sind nicht nur in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich solidarisch organisiert. Sie bilden ein schweizerisches Sicherheitsnetz, das wirkungsvoll und solidarisch die gemeinsamen Risiken zu sichern und versichern vermag. Folgende Verknüpfungen stärken die Solidargemeinschaft kantonaler Gebäudeversicherer: Der eigene Rückversicherer: IRV - Interkantonaler Rückversicherungsverband Die 19 kantonalen Gebäudeversicherungen sind im Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) zusammengeschlossen. Sie decken über diese Selbsthilfeorganisation ihre individuellen Rückversicherungsbedürfnisse im Brand- und Elementarschadenbereich gemeinsam ab. Der IRV plaziert die gebündelten Risiken auf dem nationalen und internationalen Rückversicherungsmarkt. Einen Teil der Rückversicherungsdeckungen übernimmt der IRV selbst. Der Dachverband: Die VKF - Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Über die VKF gewährleisten die 19 kantonalen Gebäudeversicherungen in erster Linie eine Vereinheitlichung der baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzvorschriften in der Schweiz. Die VKF koordiniert die Vertretung der kantonalen Gebäudeversicherungen gegenüber Bund, Organisationen und Verbänden. Sie ist Gesprächsforum das der KGV, z.b. in versicherungstechnischen Fragen oder beim Objektschutz gegen Elementarschäden. Die Katastrophendeckung durch die IRG - Interkantonale Risikogemeinschaft Die interkantonale Risikogemeinschaft (IRG) deckt über ein System von Eventualverpflichtungen der 19 kantonalen Gebäudeversicherungen Grossereignisse im Elementarschadenbereich ab. Die einzelnen Gebäudeversicherungen stehen dazu mit einer gewissen Quote ihrer Reserven füreinander ein. Sie haben dafür gebundene Rückstellungen gebildet. Bis zu einer individuell bestimmten Grossschadensgrenze trägt jede Gebäudeversicherung ein Elementarereignis selber. Wird die im Voraus definierte Selbstfinanzierungsgrenze eines Grossereignisses ü- berschritten, tragen alle KGV den überschiessenden Teil entsprechend ihrer dafür festgelegten Eventualverpflichtungen. Der Schweizerische Erdbebenpool: 2 Milliarden Franken Deckung! Erdbebenschäden an Gebäuden sind von der Gebäudeversicherung ausgeschlossen, werden aber im Rahmen der Bestimmungen des Schweizerischen Pools für Erdbebendeckung teilweise gedeckt. Dieser Pool ist im Jahre 1978 als eine Organisation der Kantonalen Gebäudeversicherungen geschaffen worden. Der Pool bietet den Gebäudeeigentümern ohne Mehrprämie eine begrenzte Schadendeckung an, dies bei einem Selbstbehalt von 10%, mindestens jedoch Fr. 50' Bis Ende 2000 deckte der Pool ein Risiko von Fr. 500 Mio., zweimal pro Jahr. Seit dem 1. Januar 2001 können Gebäudeschäden bis Fr. 2 Mia. pro Ereignis vergütet werden. Voraussetzung für eine Vergütung ist ein Erdbeben mit einer Schadenintensität der Stärke VII auf der MSK-Skala. 8

Tagung: «Landmanagement für den Wasserbau»

Tagung: «Landmanagement für den Wasserbau» Tagung: «Landmanagement für den Wasserbau» Prävention im System der Gebäudeversicherungen: Risikosteuerung im Verbund Allein die öffentliche Hand mit ihrer Verantwortung für den Schutz vor Naturgefahren

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

Die Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung Die Elementarschadenversicherung I. Zusammenfassung Die Elementarschadenversicherung deckt Schäden an Fahrhabe und Gebäuden, die durch Hochwasser, Überschwemmung, Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck, Felssturz,

Mehr

Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010

Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010 Mitteilung Nr. 5 / Juli 2010 Erdbebenversicherung in der Schweiz Das vorläufige Aus für eine gesamtschweizerische Lösung [aktualisiert] Die Jahre dauernde, ursprünglich vom Bund angestossene und später

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz Gaspare Nadig Präsident der Elementarschadenkommission des Schweizerischen Versicherungsverbandes Projekt «schutz.wald.mensch.»: Engagement der Versicherer

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch

Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch Erdbeben-Versicherung entspricht Wunsch KURZBERICHT ZUR STUDIE "ERDBEBEN IM AUFTRAG DES SCHWEIZERISCHEN VERSICHERUNGSVERBAND SVV Projektteam: Urs Bieri, Politikwissenschafter Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels Dr. Robert König, VGH Versicherungen 2012 VGH Versicherungen Anreize zur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden?

Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden? Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden? Photo: Clemens Pfurtscheller Prof. Dr. Reimund Schwarze, UFZ Leipzig Prof. Dr. Gert G. Wagner, DIW Berlin Übersicht Klimawandel und Elementarschäden

Mehr

vom 26. November 2004

vom 26. November 2004 705.3 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2005 Nr. 20 ausgegeben am 28. Januar 2005 Gesetz vom 26. November 2004 über den Versicherungsschutz der Gebäude gegen Feuer- und Elementarschäden (Gebäudeversiche-

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

EBP Naturgefahrentag 2007

EBP Naturgefahrentag 2007 EBP Naturgefahrentag 2007 Ökonomische Instrumente im Kreislauf des Risikomanagements von Naturgefahren im Überblick Hans Merz Naturkatastrophen - ein volkswirtschaftlicher Nutzen? 3 Definitionen Ökonomische

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Honorarberatung führt zu großen Lücken. in der Risiko- und Altersvorsorge der Deutschen. Bonn/Hamburg, 12. Juli 2010 Politiker und

Honorarberatung führt zu großen Lücken. in der Risiko- und Altersvorsorge der Deutschen. Bonn/Hamburg, 12. Juli 2010 Politiker und Presseinformation Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268 2725 Telefax +49 (0) 228 268 2809 bernd.engelien@zurich.com

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August

Mehr

Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe

Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe Das PrivatSchutz Hausbau-Paket: lückenloser Schutz mit der Bauleistungs-, Bauherren-Haftpflichtund Bauhelfer-Unfallversicherung.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Die Natur ist unberechenbar.

Die Natur ist unberechenbar. ERGO Weitere Naturgefahren Information Die Natur ist unberechenbar. Weil Naturgewalten gewaltigen Schaden anrichten können: Sichern Sie sich jetzt gegen finanzielle Folgen durch Weitere Naturgefahren ab

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! Folie 1 Folie 2 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch Folie 4 Folie 5 Überschwemmung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Ihr kleines Paradies das sprießt.

Ihr kleines Paradies das sprießt. Kleingarten-Einzelversicherung Ihr kleines Paradies das sprießt. Ein Unternehmen der Generali Deutschland Ihr Kleingarten ist Ihr höchstes Glück? Sie haben sich mit viel Liebe und Geduld Ihr kleines Paradies

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Rückblick. Feuermonopol. Wert 1914. Verbundene Gebäude Unklare Haftung. Rückblick. Unwetter. Anpassungs klauseln. Preissteigerung

Rückblick. Feuermonopol. Wert 1914. Verbundene Gebäude Unklare Haftung. Rückblick. Unwetter. Anpassungs klauseln. Preissteigerung Rückblick Wert 1914 Feuermonopol Verbundene Gebäude Unklare Haftung Rückblick Anpassungs klauseln Subventionierung Marktwandel Unwetter Preissteigerung 2 Ausgangssituation Der Ursprung der Marktbewegung

Mehr

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Soziale Sicherung B.1.1 Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Zweck des privaten Vorsorgesparens: Aufrechterhaltung des in der Erwerbsphase erreichten Lebensstandards

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Den Schaden von morgen heute vermeiden Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Welche Schadenpräventionsmaßnahmen jetzt sinnvoll und notwendig

Mehr

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Isabell Pohlmann Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Inhaltsverzeichnis 6 Was wollen Sie wissen? 13 Das richtige

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen

Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen Herzlich Willkommen bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Unternehmen Wir versichern was Sie aufgebaut haben ohne Wenn und Aber. Und vermitteln so Sicherheit für alle Hauseigentümerinnen- und eigentümer

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen V o r b l a t t

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen V o r b l a t t Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen V o r b l a t t A) Problem In Deutschland sterben jährlich ca. 117.000 Personen vor dem

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Par tner der Feuerwehr

Par tner der Feuerwehr Par tner der Feuerwehr Rundum-Schutz mit Elementar für Feuerwehrdienstleistende Info für Gebäudeeigentümer und Mieter. Besonders günstig: 20 % Nachlass Das Klima verändert sich wir passen Ihren Versicherungsschutz

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Begeisterung? «Sicherheit beim Engagement für die Umwelt.» Helvetia Arteserversicherung. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Sicherheit beim Engagement für die Umwelt.» Helvetia Arteserversicherung. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Sicherheit beim Engagement für die Umwelt.» Helvetia Arteserversicherung. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Ihre Schweizer Versicherung. Sicherheit bei Erdwärmesondenbohrungen.

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

HELFEN, WO ES KEINE VERSICHERUNG GIBT.

HELFEN, WO ES KEINE VERSICHERUNG GIBT. HELFEN, WO ES KEINE VERSICHERUNG GIBT. Sinn und Zweck Der Nidwaldner Hilfsfonds Grundsatz Der Nidwaldner Hilfsfonds (NHF) ist eine selbständige öffentlichrechtliche Anstalt, die von der Nidwaldner Sachversicherung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) / Prof. Hans-Peter SCHWINTOWSKI, Humboldt-Universität (beide Berlin) Produktinformationsblatt GDV Formulierungsvorschlag

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr