Semantic Web. Blog zur Vorlesung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantic Web. Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/"

Transkript

1 Semantic Web Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 Blog zur Vorlesung:

2 Semantic Web - Vorlesungsinhalt 2 1. Einführung 2. Die Sprachen des Semantic Web 3. Wissensrepräsentation 4. Web of Trust 5. Ontology Engineering 6. Semantic Web Anwendungen

3 3 Semantic Web Architecture User Interface & Application Trust Proof Unifying Logic Query: SPARQL Ontology (OWL) RDFS Rule: RIF Crypto Data interchange: RDF XML / XSD URI / IRI

4 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

5 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 5 Uniform Resource Identifier - URI Ein Uniform Resource Identifier (URI) definiert ein einfaches und erweiterbares Schema zur weltweit eindeutigen Identifikation von Ressourcen (RFC 3986). Ressource kann jedes Objekt sein, das (im Kontext der jeweiligen Anwendung) eine klare Identität besitzt, also z.b. (z.b. Webseiten, Bücher, Orte, Personen, Beziehungen zwischen diesen Dingen, abstrakte Konzepte usw.) Das URI Konzept ist in verschiedenen Anwendungsbereichen bereits etabliert, wie z.b. Web (URL, PRN, purl), Bücher (ISBN), Digital Object Identifier (DOI)

6 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 6 Uniform Resource Identifier - URI URI umfasst sowohl Adressangaben (Locator) Uniform Resource Locator (URL, RFC 1738) gibt an, wo eine Web-Ressource zu finden ist kann sich im Lebenszyklus der Web-Ressource ändern Identitätsbezeichner (Namen) Uniform Resource Name (URN, RFC 2141) persistenter Bezeichner für eine Web-Ressource bleibt für die gesamte Lebensdauer konstant

7 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 7 URI - Generische Syntax US-ASCII Encoding Percent Encoding für reservierte Zeichen, oder Zeichen, die nicht im US-ASCII Encoding existieren pct-encoded = "%" HEXDIG HEXDIG Reservierte Zeichen mit funktionalen Aufgaben reserved = gen-delims / sub-delims gen-delims = ":" / "/" / "?" / "#" / "[" / "]" / "@ sub-delims = "!" / "$" / "&" / "'" / "(" / ")" / "*" / "+" / "," / ";" / "=" Erlaubte Zeichen unreserved = ALPHA / DIGIT / "-" / "." / "_" / "~" Erweiterung auf Universal Character Code (Unicode/ISO 10646) Internationalized Resource Identifier (IRI, RFC 3987) Bsp.:

8 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 8 URI - Generische Syntax URI = schema"://"[userinfo"@"]host[:port][path]["?"query]["#"fragment] schema: z.b. http, ftp, mailto,... userinfo: z.b. user:password host: z.b. Domain-Name, IPv4/IPv6-Adressen port: z.b. 80 für Standard http-port path: z.b. Pfadangabe im WWW-Server Filesystem query: z.b. Parameter, die an Anwendung weitergegeben werden fragment: z.b. Angabe eines bestimmten Dokumententeilbereichs

9 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 9 URIs im Semantic Web Was tun, wenn eine URI für eine Ressource noch nicht existiert? Selbstdefinierte URIs Zur Vermeidung von Überschneidungen, Nutzung der eigenen Website Ermöglicht auch Ablage von zugehöriger Dokumentation an gleicher Stelle Trennung von URI für Ressource (Beschriebenes) und deren Dokumentation (Beschreibendes) durch URI-Referenzen (durch "#" angehängte Fragmente) oder content negotiation z.b.:

10 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

11 2.2 XML / Warum HTML nicht ausreicht 11 Semantik und HTML HTML diente ursprünglich zur Beschreibung der Struktur eines Hypermedia-Dokuments Browser-Wars Browser-Hersteller (Netscape/MS) definierten eigenständig proprietäre Erweiterungen der HTML-Syntax zur Formatierung von Strukturelementen z.b. Tabellen mit absoluten Maßangaben z.b. Schrifttyp, Schriftauszeichnungen, Schriftgröße, Farbe, etc Problem: Formatierung vs. Semantik <td width="261"> <font color="#00ff00" face="arial, Helvetica, sans-serif size== +1 > fetter Text

12 2.2 XML / Warum HTML nicht ausreicht 12 Semantik und HTML Meta-Tags können zusätzliche Semantik in das HTML-Dokument einbringen <meta name="description" content="homepage of Dr. Harald Sack, > <meta name="keywords" content="homepage teaching > <meta name="autor" content="harald Sack"> Problem: Erweiterungen nicht standardisiert leicht manipulierbar Missbrauch

13 2.2 XML / Warum HTML nicht ausreicht 13 Semantik und HTML Semantik der Meta-Tags beruht ausschließlich auf der privaten Vereinbarung zwischen Informationsanbieter und Informationskonsumenten <meta name= PLZ" content= > <meta name= Ort" content= Jena > <meta name= Strasse" content= Ernst-Abbe-Platz > <meta name= Hausnummer" content= 2"> Problem: Syntax und Semantik gilt nur für spezielle Vereinbarung Fazit: HTML war zwar für das immense Wachstumstempo des WWW mitverantwortlich, behindert aber dessen Weiterentwicklung

14 2.2 XML / Warum HTML nicht ausreicht 14 formats -- Microformate XHTML Markup, mit dem es möglich ist, (in einem begrenzten Umfang) Semantik in einem HTML-Dokument auszudrücken Anwendungen können leichter Daten aus HTML-Dokumenten extrahieren Verwendung in folgenden XHTML-Tag Attributen: class rel rev Vordefinierte Standard-Microformate: hcard - Personendaten ( vcard, RFC2426) hcalender Events rel-tag social tagging XFN XHTML Friends Network

15 2.2 XML / Warum HTML nicht ausreicht 15 Formats -- Microformate Beispiel: <span class="vcard"> <span class="fn">joe Blow</span> <span class="org">the Example Company</span> <span class="tel"> </span> <a class="url" href=" </span>

16 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

17 2.2 XML / XML Sprachstandard 17 Semantic Web Architecture User Interface & Application Trust Proof Unifying Logic Query: SPARQL Ontology (OWL) RDFS Rule: RIF Crypto Data interchange: RDF XML / XSD URI / IRI

18 2.2 XML / XML Sprachstandard 18 XML Extensible Markup Language Was XML alles kann XML gestattet die Definition beliebiger neuer Tags (Metasprache zur Definition neuer Markupsprachen) die Definition neuer Tags erfolgt in einem speziellen Dokument, der Document Type Definition (DTD) / XML Schema Definition + XML-Dokumenteninstanz XML-DTD XML-XSD kann von einem Anwendungsprogramm, das die XML-DTD/XML-XSD versteht, korrekt interpretiert werden

19 2.2 XML / XML Sprachstandard 19 RDF RDFS SGML SPARLQ OWL SWRL XHTML CSS XML XSL XLS:FO XML DTD XSD XML Namespaces XPath XPointer XLink XSLT XQuery XForms

20 2.2 XML / XML Sprachstandard 20 XML Timeline (1999) XSD RDFS XHTML 1.0 (1998) RDF x XQuery XLink (2004) OWL GML SGML (ISO ) HTML 1.0 HTML 3.2 CSS 2.0 SMIL CSS 1.0 HTML 4.0 MathML XSLT/XPath XML 1.0 (1998) SPARQL (2006) (SWRL)

21 2.2 XML / XML Sprachstandard 21 XML Extensible Markup Language Was XML alles kann <h2> Max Mustermann </h2> <p> Sesamstr. 49a <br> <b>93123 Bad Sulzdetfurth </b> </p> HTML <Adresse> <Vorname> Max </Vorname> <Nachname> Mustermann </Nachname> <Straße> Sesamstr. </Straße> <Hausnummer> 49a </Hausnummer> <PLZ> </PLZ> <Ort> Bad Sulzdetfurth </Ort> </Adresse> XML XML als semistrukturiertes Austauschdatenformat (Ein-/Ausgabe) für beliebige Anwendungen

22 2.2 XML / XML Sprachstandard 22 XML Extensible Markup Language Was XML alles kann HTML sagt Ihnen wie die Informationen aussehen sollen, aber XML sagt Ihnen was sie bedeuten. HTML Quelle: Charles F. Goldfarb, The XML Handbook XML

23 2.2 XML / XML Sprachstandard 23 XML Extensible Markup Language SGML (Standard Generalized Markup Language) HTML XML XHTML Instanz von SGML Vermischung von Inhalt und Layout Darstellung von Information Teilmenge von SGML Strikte Trennung von Inhalt und Layout Beschreibung von Information XHTML ist Instanz von XML

24 2.2 XML / XML Sprachstandard 24 XML Extensible Markup Language HTML unterstützt stets nur einen vordefinierten Dokumententyp XML erlaubt die Definition eigener Dokumenten-Typen über die Definition einer zugehörigen XML DTD (Document Type Definition) bzw. XML Schema Definition (XSD) XSL Stylesheet XML-Dokument XML Parser XSD XML DTD XML SGML-Deklaration Darstellung

25 2.2 XML / XML Sprachstandard 25 XML Extensible Markup Language <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE address SYSTEM "Beispiel.dtd"> <adresse> <vorname> Max </vorname> <nachname> Mustermann </nachname> <straße> Sesamstr. </straße> <hausnummer> 49a </hausnummer> <plz prefix= D > </plz> <ort> Bad Sulzdetfurth </ort> </adresse> XML Deklaration XML DTD XML Tags XML Attribute

26 2.2 XML / XML Sprachstandard 26 XML Extensible Markup Language Veranschaulichung von XML-Daten als gerichteter Graph <xml> <adresse> <vorname> <nachname> <straße> <hausnummer> <plz> <ort> Max Mustermann Sesamstr. 49a Bad Sulzdetfurth

27 2.2 XML / XML Sprachstandard 27 XML Deklaration XML-Prolog gibt Direktiven zur XML-Kodierung version: obligatorische Versionsnummer encoding: UTF-8/16/32 standalone: yes/no (wird DTD benötigt?) <?xml version= 1.0 encoding= UTF-8 standalone= yes >

28 2.2 XML / XML Sprachstandard 28 XML Deklaration XML-Referenzen: Angabe des verwendeten XML-DTDs Referenz auf externe Teilmenge (globale URI) <!DOCTYPE name SYSTEM/PUBLIC URI > Referenz auf interne Teilmenge <!DOCTYPE name [DTD-Definitionen]>

29 2.2 XML / XML Sprachstandard 29 XML Element Beschreibung eines Objekts, das durch passende Markierungen (tags) wie <vorname> und </vorname> geklammert ist Inhalt eines Elements: Text und/oder weitere Elemente (Unterelemente) Elemente können beliebig geschachtelt sein Leere Elemente: <plz></plz> kurz: <plz/> Start-Tag Unterelemente Freitext End-Tag <adresse> <vorname> Max </vorname> <nachname> Mustermann </nachname> <straße> Sesamstr. </straße> <hausnummer> 49a </hausnummer> Max Mustermann ist ein fleissiger Student </adresse> Element adresse

30 2.2 XML / XML Sprachstandard 30 XML Attribute Name-Zeichenkettenwert-Paar Assoziiert mit einem Element Alternative Möglichkeit, Daten zu beschreiben <adresse> <vorname> Max </vorname> <nachname> Mustermann </nachname> <ort plz= > Bad Sulzdetfurth </ort> Attribut plz

31 2.2 XML / XML Sprachstandard 31 Wohlgeformtes und gültiges XML Max Mustermann Sesamstr. 49a Bad Sulzdetfurth <adresse> <vorname> Max </vorname> <nachname> Mustermann </nachname> <straße> Sesamstr. </straße> <hausnummer> 49a </hausnummer> <ort plz= >Bad Sulzdetfurth</ort> </adresse> Wohlgeformte XML-Dokumente: Syntaktisch korrekt, d.h. alle angefangenen Tags werden wieder geschlossen und sind stets korrekt geschachtelt, keine Mehrfachattribute, nur ein Wurzelelement

32 2.2 XML / XML Sprachstandard 32 Wohlgeformtes und gültiges XML <adresse> <vorname> Max </vorname> <nachname> Mustermann </nachname> <straße> Sesamstr. </straße> <hausnummer> 49a </hausnummer> <ort plz= >Bad Sulzdetfurth</ort> </adresse> <!ELEMENT adresse (vorname+, nachname, straße, hausnummer, ort)> <!ELEMENT vorname CDATA> <!ELEMENT nachname CDATA> <!ELEMENT straße CDATA>. Document Type Definition (DTD) gültige (valide) XML-Dokumente: wohlgeformt und zu einem assoziierten Schema uneingeschränkt konform

33 2.2 XML / XML Sprachstandard 33 Schemata in XML DTD Document Type Definitions: Einfache Grammatik für ein XML-Dokument Deklaration von Elementen, Attributen, u.a. beschränkt die beliebige Verschachtelung von Elementen und Attributen Teil des XML-Standards ( Erbe von SGML) XML-Schema: Komplexere Datendefinitionssprache standardisierte Basistypen, z.b. float, double, decimal, boolean Typen und typisierte Objektreferenzen Klassenhierarchien / Vererbung Konsistenzbedingungen Standard (W3C Recommendation) in Ergänzung zu XML

34 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

35 2.2 XML / Document Type Definition (DTD) 35 XML-DTD definiert eine kontextfreie Grammatik für ein XML-Dokument Extended Backus-Naur Form (EBNF) --> Spezieller Interpreter notwendig XML-DTDs unterstützen lediglich den Datentyp text XML-DTDs unterstützen nicht das Vererbungskonzept <adresse> <vorname> Max </vorname> <nachname> Mustermann </nachname> <straße> Sesamstr. </straße> <hausnummer> 49a </hausnummer> <ort plz= >Bad Sulzdetfurth</ort> </adresse> XML <!DOCTYPE adresse[ <!ELEMENT adresse (vorname+, nachname, straße, hausnummer, ort)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT straße (#PCDATA)> <!ELEMENT ort (#PCDATA)> <!ATTLIST ort plz CDATA #REQUIRED>. ]> XML-DTD

36 2.2 XML / Document Type Definition (DTD) 36 DTD Elementdeklaration beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: <!ELEMENT Name (Definition)> Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA) (a,b,c) Liste von Unterelementen (a b c) Alternativen Kardinalitäten: * keinmal oder beliebig oft + einmal oder beliebig oft? kein- oder einmal (ohne Angabe): genau einmal EMPTY: Erzwingen von leerem Element <!DOCTYPE adresse[ <!ELEMENT adresse (vorname+, nachname, straße, hausnummer, ort)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT straße (#PCDATA)> <!ELEMENT ort (#PCDATA)> <!ATTLIST ort plz CDATA #REQUIRED>. ]> XML-DTD

37 2.2 XML / Document Type Definition (DTD) 37 DTD Attributdeklaration Name-Zeichenkettenwert-Paar Assoziiert mit einem Element Syntax: <!ATTLIST Element Attributname1 Typ1 Zusatz1 Attributname2 > Typ: CDATA Zeichenkette ID OID IDREF Referenzen IDREFS Menge von Referenzen Zusatz: REQUIRED zwingend IMPLIED optional (Initialwert) <!DOCTYPE adresse[ <!ELEMENT adresse (vorname+, nachname, straße, hausnummer, ort)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT straße (#PCDATA)> <!ELEMENT ort (#PCDATA)> <!ATTLIST ort plz CDATA #REQUIRED>. ]> XML-DTD

38 2.2 XML / Document Type Definition (DTD) 38 DTD - OID und Referenzen DTDs erlauben die Deklaration von OIDs, Referenzen und Referenzmengen als Attribute <family> <person id= jane mother= mary father= john > <name> Jane Doe </name> </person> <person id= john children= jane jack > <name> John Doe </name> </person> <person id= mary children= jane jack > <name> Mary Smith </name> </person> <person id= jack mother= mary father= john > <name> Jack Smith </name> </person> </family> XML <!DOCTYPE family [ <!ELEMENT family (person*)> <!ELEMENT person (name)> <!ELEMENT name (#PCDATA)> <!ATTLIST person id ID #REQUIRED mother IDREF #IMPLIED father IDREF #IMPLIED children IDREFS #IMPLIED> ]> XML-DTD

39 39 2. Die Sprachen des Semantic Web 2.2 XML / Document Type Definition (DTD) DTDs - Bewertung DTDs sind kontextfreie Grammatiken rekursive Definitionen möglich Probleme: Ungewollte Festlegung der Reihenfolge: <!ELEMENT person ( name, phone ) > Workaround: <!ELEMENT person ( (name, phone ) ( phone, name ) ) > Kann teilweise zu vage werden: <!ELEMENT person ( ( name phone )* ) > <!DOCTYPE [ <!ELEMENT buch (titel, subtitel?, autor+, preis)> <!ATTLIST buch ISBN ID #REQUIRED> <!ELEMENT titel (#PCDATA)> <!ELEMENT subtitel (#PCDATA)> <!ELEMENT autor (#PCDATA)> <!ELEMENT preis (#PCDATA)> ]> Referenzen können nicht eingeschränkt (typisiert) werden Alle Elementnamen sind global in einem Namensraum

40 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

41 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 41 Semantic Web Architecture User Interface & Application Trust Proof Unifying Logic Query: SPARQL Ontology (OWL) RDFS Rule: RIF Crypto Data interchange: RDF XML / XSD URI / IRI

42 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 42 Echter Schemamechanismus mit vielen Erweiterungen über DTDs hinaus Benutzt selbst wieder XML-Syntax zur Schemadefinition XSD Namespace <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name= buchtyp > <xsd:element name= buch /> <xsd:attribute name= ISBN type= xsd:string use= required /> <xsd:all> <xsd:element name= titel type= xsd:string /> <xsd:element name= subtitel type= xsd:string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> <xsd:element name= autor type= xsd:string minoccurs= 1 /> <xsd:element name= preis type= xsd:decimal /> </xsd:all> </xsd:complextype> </xsd:schema> XML SCHEMA

43 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 43 XML Schema - Elementdeklaration Syntax: <element name= Name /> Optionale Zusatzattribute: Typ type = Typ atomarer, einfacher oder komplexer Typ Kardinalitäten (Vorgabe [1,1]): minoccurs = x x { 0, 1, n } maxoccurs = y y { 1, n, unbounded } Wertvorgaben (schließen sich gegenseitig aus!): default = v fixed = u veränderliche Vorgabe unveränderliche Vorgabe Beispiele: <element name= buch /> <element name= kapitel minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <element name= subtitel type= string minoccurs= 0 />

44 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 44 XML Schema - Attributdeklaration Syntax: <attribute name= Name /> Optionale Zusatzattribute: Typ: type = Typ Existenz: use = optional Kardinalität [0,1] use = required Kardinalität [1,1] Vorgabewerte: use = default value = v veränderliche Vorgabe use = fixed value = u unveränderliche Vorgabe Beispiele: <attribute name= id type= ID use= required /> <attribute name= alter type= string use= optional /> <attribute name= sprache type= string use= default value= de />

45 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 45 XML Schema - Elementtypen XML-Schema unterscheidet Atomare Typen Eingebaute Elementartypen wie int oder string Einfache Typen haben weder eingebettete Elemente noch Attribute in der Regel von atomaren Typen abgeleitet Komplexe Typen dürfen Elemente und Attribute besitzen

46 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 46 XML Schema - Elementtypen Atomare Typen XML-Schema unterstützt eine große Menge (>40) interner Basistypen Numerisch: byte, short, int, long, float, double, decimal, Zeitangaben: time, date, month, year, timeduration, Sonstige: string, boolean, urireference, ID, Beispiele: <element name= jahr type= year /> <element name= seitenzahl type= positiveinteger /> <attribute name= alter type= unsignedshort /> <attribute name= homepage type= anyuri />

47 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 47 XML Schema - Elementtypen Einfache Typen von bestehenden Typen können einfache Typen abgeleitet werden: Typdefinition: <simpletype name= autoralter base= unsignedshort > <maxinclusive value= 200 /> </simpletype> Dokumentdefinition: <attribute name= age type= autoralter /> einfachen Typen dürfen keine verschachtelten Elemente enthalten! In ähnlicher Weise können Listen definiert werden: Typdefinition: <simpletype name= autortyp base= string derivedby= list /> (Name eines Autors als mit Leerzeichen getrennte Liste von Zeichenketten) Dokumentdefiniton: <element name= autor type= autortyp />

48 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 48 XML Schema - Elementtypen Komplexe Typen Komplexe Typen dürfen eingebettete Elemente und Attribute besitzen Bsp. Typdefinition: <complextype name= autortyp > <sequence> <element name= vorname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <element name= nachname type= string /> </sequence> <attribute name= alter type= autoralter use= optional /> </complextype> Gruppierungs-Bezeichner: <sequence> </sequence> Feste Reihenfolge (a,b) <all> </all> Beliebige Reihenfolge (a,b oder b,a) <choice> </choice> Auswahl (entweder a oder b)

49 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 49 XML Schema - Elementtypen Komplexe Typen <complextype name= autortyp > <sequence> <element name= vorname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <element name= nachname type= string /> </sequence> <attribute name= alter type= autoralter use= optional /> </complextype> Grundlage für weitere Beispiele!

50 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 50 XML Schema - Elementtypen Wie definiert man ein leeres Element? Bsp.: Telefonnr. soll nur ein Attribut haben und sonst leer sein <telefonnr nr= /> <element name= phone > <complextype> <attribute name= nr type= string /> </complextype> </element>

51 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 51 XML Schema - Typhierarchien Typdefinition kann ebenfalls erfolgen durch Erweiterung (engl. extension) oder Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden Typdefinition Alle Typen in XML-Schema sind entweder AtomareTypen (z.b. string) oder Erweiterung bzw. Restriktion bestehender Typen Alle Typen bilden eine Typhierarchie Baum mit Wurzel: Typ Zeichenkette Keine Mehrfachvererbung Typen sind entlang der Typhierarchie abwärtskompatibel: Für Typinstanzen gilt das Substituierbarkeitsprinzip Elemente eines bestimmten Typs akzeptieren auch Daten einer Erweiterung oder Restriktion des geforderten Typs

52 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 52 XML Schema - Typhierarchien Typen können konstruktiv um weitere Elemente oder Attribute zu neuen Typen erweitert werden Beispiel: <complextype name= extendedautortyp > <extension base= autortyp > <sequence> <element name= type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 1 /> </sequence> <attribute name= homepage type= string use= optional /> </extension> </complextype> Erweitert den zuvor definierten Typ authortype um ein optionales Element ein optionales Attribut homepage

53 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 53 XML Schema - Typhierarchien Typen können durch die Verschärfung von Zusatzangaben bei Typdefinitionen in ihrer Wertemenge eingeschränkt werden Beispiele für Restriktionen: Bisher nicht angegebene type-, default- oder fixed-attribute Verschärfung der Kardinalitäten minoccurs, maxoccurs Substituierbarkeit Menge der Instanzen des eingeschränkten Untertyps muss immer eine Teilmenge des Obertyps sein! Restriktion komplexer Typen Struktur bleibt gleich: es dürfen keine Elemente oder Attribute weggelassen werden Restriktion einfacher Typen Restriktion ist (im Gegensatz zur Erweiterung) auch bei einfachen Typen erlaubt

54 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 54 XML Schema - Typhierarchien Beispiel (Restriktion eines Komplexen Typs): <complextype name= restrictedautortyp > <restriction base= autortyp > <sequence> <element name= vorname type= string minoccurs= 0 maxoccurs= 2 /> <element name= nachname type= string /> </sequence> <attribute name= alter type= autoralter use= required /> </restriction> </complextype> Gegenüber dem ursprünglichen Typ wurde die Anzahl des Elements vorname auf 2 begrenzt und das Attribut autoralter erzwungen

55 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 55 XML Schema Bewertung Mit XML-Schema können Datenstrukturen (XML-Schemata) einfacher als mit Hilfe von DTDs spezifiziert werden XML Schema vermag mehr Semantik zu spezifizieren als DTDs XML-Schema erfährt breite Unterstützung (Tendenz steigend) und wird DTDs sukzessive ablösen (W3C Standard) Syntax und Ausdruckskraft von XML-Schema sind sehr umfangreich einfachere XML Schema Variante RelaxNG

56 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 56 XML Namensräume XML-Autoren definieren eigene XML Element-Typen (Tags), die global für ein Dokument gelten XML-Tags mit demselben Namen, aber unterschiedlicher Bedeutung und unterschiedlichen Attributen Ambiguität und Namenskonflikte <compactdisk autor= HS"> <titel>das wohltemperierte Klavier</titel> <track Nummer= 1 > <titel>fuge Nr. 1</titel> <autor>johann Sebastian Bach</autor> </track> </compactdisk>

57 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 57 XML Namensräume XML Namensraum legt eindeutigen Kontext für XML Element-Typ fest definiert Namen, die jeweils bestimmten Schemata zugeordnet werden (Vermeidung von Namenskonflikten) benötigt keine formale Struktur Zerlegung komplexer Strukturen in handhabbare Teilbereiche (vgl. Modulkonzept) Mischung verschiedener Namensräume jeweils eigene Namensräume für Elemente und XML-Entitäten pro Dokument / Dokumentenklasse (Gültigkeitsbereich) jeweils eigener Namensraum für Attribute pro Element (Gültigkeitsbereich) jeweils eigene universelle Namensräume für Fremddaten-Entitäten und Prozessanweisungen

58 2.2 XML / XML Schema Definition (XSD) 58 XML Namensräume Namespace Binding Prefix- Definition <cd:compactdisk xmlns:cd = xmlns:tr = autor= HS > <cd:titel>das wohltemperierte Klavier</cd:titel> <tr:track nummer= 1 > <tr:titel>fuge Nr. 1</tr:titel> <tr:autor>johann Sebastian Bach</tr:autor> </tr:track> </cd:compactdisk>

59 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

60 2.2 XML / XML Sprachfamilie 60 RDF RDFS SGML SPARLQ OWL SWRL XHTML CSS XML XSL XLS:FO XML DTD XSD XML Namespaces XPath XPointer XLink XSLT XQuery XForms

61 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 61 XLink, XPath und XPointer XML dient der Strukturierung von Dokumenten im WWW Notwendigkeit der Definition von Hyperlinks zur Dokumentenverknüpfung im WWW XML Linking Language XLink Definition von XML-Hyperlinks <A HREF= > <A name= > XML Pointer Language XPointer und XPath Definition von Ankerpunkten in XML Dokumenten Definition von Dokumentenfragmenten

62 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 62 XLink HTML <A> -Element Unidirektionale Verknüpfung zwischen genau zwei Informationsressourcen stets Bestandteil des Start-Dokuments Darstellung hängt von Browser ab <A HREF= > <A name= > Startdokument Zieldokument

63 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 63 XLink XLink Simple Links entspricht HTML-Hyperlink zusätzliche Attribute: typ / role / title / show / actuate <publications xmlns:xlink= http// xlink:type= simple xlink:href= publications.xml xlink:role= xlink:title= Veröffentlichungen xlink:show= new xlink:actuate= onrequest />

64 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 64 XLink xlink:show in welchem Kontext soll die verlinkte Ressource angezeigt werden? new / replace embed / other / none xlink:actuate wann soll der Link aktiviert werden? onload / onrequest / other / none xlink:title Textuelle Information über den Link ( Tooltip) xlink:role Enthält URI mit Ressource, die Zusatzinformationen über das verlinkte Dokument enthält

65 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 65 XLink XLink Out-of-Line Links Realisierung von bidirektionalen n:m Linkbeziehungen Linkbasis ist nicht Bestandteil von Quell-/Zieldokument Quelldokumente Zieldokumente Linkbasis

66 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 66 XLink XLink Out-of-Line Links Beispiel: Pizzaboden Mozarella Tomaten from from from Pizza Tonno to to to Thunfisch Oliven Basilikum

67 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 67 XLink XLink Out-of-Line Links <xlink:extended xmlns:xlink= http// xlink:role= xlink:title= Pizza Tonno > <xlink:locator href= Pizzaboden.xml role= title= Pizzaboden /> <xlink:locator href= Basilikum.xml role= title= Basilikum /> <xlink:arc from= to= show= new actuate= onrequest /> <xlink:extended\>

68 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 68 XML Pointer Language XPointer und XPath Festlegung eines Sprungziels innerhalb eines Dokuments HTML: <A NAME= > Probleme von HTML-Ankern: Einfügen von Sprungzielen in schreibgeschützte und fremde Dokumente nicht möglich es muss stets das gesamte Zieldokument übertragen werden Idee: XML/XHTML-Dokument kann als Baumstruktur dargestellt werden Adressierung durch Navigation im Dokumentenbaum

69 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 69 XML Pointer Language XPointer URI#xpointer(ankerbeschreibung) Bsp.: zeile2 )) zeile2 ]) <gedicht> <strophe ID= strophe1 > <zeile ID= zeile1 >Dreifach ist des Raumes Maß:</zeile> <zeile ID= zeile2 >Rastlos fort ohn Unterlaß</zeile> <zeile ID= zeile3 >Strebt die Länge fort ins Weite,</zeile> <zeile ID= zeile4 >Endlos gießet sich die Breite,</zeile> <zeile ID= zeile5 >Grundlos senkt die Tiefe sich</zeile> </strophe> </gedicht>

70 70 2. Die Sprachen des Semantic Web 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie XPath Kontextknoten adressierte Knoten Navigation innerhalb des abstrakten Dokumenten-Strukturbaumes child descendant parent ancestor z.b. gedicht.xml#xpointer(/child::gedicht[position()=3]) Achse Kontextknoten Prädikat

71 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 71 XSL und XSLT XML-Dokument ist hierarchisch strukturierte Informationssammlung vergleichbar mit hierarchischer oder relationaler Datenbank über Transformationen können XML-Dokumente für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar gemacht werden Strukturelle Transformationen Filterung/Sortierung/Umformatierung für andere Anwendungen (XSLT) Dynamische Dokumente Oft interaktive Filterung /Reorganisation eines XML-Dokuments (XSLT) Darstellungstransformationen Layoutspezifische Transformation über Stylesheets (CSS) oder XSL-FO

72 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 72 XSL und XSLT Extensible Style Language (XSL) zur Transformation von XML- Dokumenten ist in drei separate Sprachen aufgeteilt: XSLT Spezifikation der Transformationen XSL-FO Layout-Transformationen (Formatierung) mit XSL XPath Zugriff auf XML-Strukturen DSSSL XSL XSL-FO XSLT CSS

73 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 73 XSL und XSLT XSLT- Prozessor HTML XML-Dokument DTD/XSD WML XSLT 1 XSLT 2

74 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 74 XSL und XSLT XSL arbeitet auf dem abstrakten Strukturbaum des XML- Dokuments (XPath) Ein XSL-Stylesheet besteht aus einer Sammlung von Transformationsregeln (Templates) Strukturbaum wird durchlaufen, für jeden Knoten wird passendes Template aus XSL-Stylesheet gesucht und angewendet + XSL- Stylesheet neues Dokument Strukturbaum

75 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 75 XSL und XSLT <xsl:template match = Suchabfrage name = Name priority = Prioritität > Template Instruktionen </xsl:template>

76 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 76 XSL und XSLT Beispiel <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <!DOCTYPE movie SYSTEM "Beispiel.dtd"> <movie> <title>north by Northwest</title> <cast> <director>alfred Hitchcock</director> <actor type= protagonist >Cary Grant</actor> <actor>eve Marie Saint</actor> <actor type= antagonist > James Mason </actor> </cast> <year> 1959</year> </movie> XML-Dokument

77 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 77 XSL und XSLT Beispiel <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> <HTML> <HEAD><TITLE> <xsl:value-of select="movie/titel" /> </TITLE> </HEAD> <BODY> <H1> <xsl:value-of select="movie/titel" /> </H1> <P> Darsteller: </P> <UL> <xsl:for-each select="movie/cast/actor"> <LI> <xsl:value-of /> </LI> </xsl:for-each> </UL> </HTML> </xsl:template> XSLT-Stylesheet

78 2.2 XML / Die XML Sprachfamilie 78 XSL und XSLT Beispiel <HTML> <HEAD> <TITLE> North by Northwest </TITLE> </HEAD> <BODY> <H1> North by Northwest </H1> <P> Darsteller: </P> <UL> <LI> Cary Grant</LI> <LI> Eve Marie Saint</LI> <LI> James Mason</LI> </UL> </HTML> Ergebnis der XSLT-Stylesheet Transformation

79 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

80 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 80 XML und Semantik allgemeine, erweiterbare Meta-Markup-Sprache zur Repräsentation von semi-strukturierten Daten <adresse> <name> <vorname>harald</vorname> <name>sack</nachname> </name> <strasse>ernst-abbe-platz</strasse> <hausnummer>2</hausnummer> <plz>07743</plz> <ort>jena</ort> </adresse> Aber: woher weiß man, dass <adresse> eine Adresse bezeichnet?

81 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 81 XML und Semantik XML instantiiert vorgegebene, vom Benutzer frei definierbare Datentypen (customized tagging scheme) dazu zählen Typfestlegung einfacher (simpler) XML-Elemente syntaktische Definition komplexer XML-Elemente Definition von Eigenschaften (Attributen) von XML-Elementen Definition von einfachen Restriktionen bzgl. XML-Elementtypen Definition der XML-Syntax/Struktur via DTD, XMLSchema oder RelaxNG Fazit: XML bildet die Basis des Semantic Web

82 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 82 Syntaktische Definition mit XMLSchema XML-Schema als Template XMLSchema definiert XML-Elemente (simple/complex), zugehörige Attribute und implementiert Restriktionen (Constraints) XMLSchema implementiert Vererbungskonzept objektorientierter Programmiersprachen XMLSchema erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Namensräume global einheiltliche Identifikation von XML-Elementen Kombination unterschiedlicher XML-Vokabularien XML-Schema als Validator mit XMLSchema Definitionen können XML-Dokumente validiert werden Interoperabilität

83 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 83 Warum XML noch nicht ausreicht <adresse> <name> <vorname>harald</vorname> <name>sack</nachname> </name> <strasse>ernst-abbe-platz</strasse> <hausnummer>2</hausnummer> <plz>07743</plz> <ort>jena</ort> </adresse> Sind beide Inhalte miteinander vereinbar? <adresse> <name> <firstname>harald</firstname> <mi>h</mi> <surname>sack</surname> </name> <street>ernst-abbe-platz</street> <number>2</number> <zip>07743</zip> <city>jena</city> <state>thüringen</state> </adresse>

84 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 84 Warum XML noch nicht ausreicht < name> < education> < work> < private> < CV> XML-Dokument mit sprechenden Bezeichnern Dokument

85 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 85 Warum XML noch nicht ausreicht < μ> < > < > < > Dokument < > XML-Dokument mit sprechenden Bezeichnern aus der Sicht des eines Programms

86 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 86 Warum XML noch nicht ausreicht < μ > < μ > < > < > < > < > < > < > < > < > Dokument 1 Dokument 2 Kommunikationspartner müssen sich über die Semantik der Metadaten einigen <> <μ> Schema-Definition

87 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 87 Warum XML noch nicht ausreicht < μ > < > < > < > < > < > < > < > < > < > Schema Definitionen Dokument 1 <> <μ> Ontologien Beschreibungslogiken RDF / OWL / SWRL Inferenzmechanismen Trust Dokument 2 <> <> Schema Definitionen

88 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht 88 Warum XML noch nicht ausreicht Semantik eines XML-Dokuments erschließt sich nur dem menschlichen Benutzer XML = syntaktisch standardisierte Meta-Sprache zur Kommunikation zwischen Systemen und zur Auszeichnung von Daten XML dient der Beschreibung von Daten/Nachrichten im Semantic Web Aber: XML besitzt keine semantische Interoperabilität Es ist stets ein Modell der Umgebung notwendig, d.h. Zusammenarbeit ist dann nur möglich, wenn sich die beteiligten Akteure über die Semantik der verwendeten XML-Syntax geeinigt haben z.b. Agenten in abgeschlossenen homogenen Umgebungen ( WWW ist aber heterogen und dynamisch!)

89 2.2 XML / Warum XML noch nicht ausreicht Semantic Web Architecture User Interface & Application Trust Proof Unifying Logic Query: SPARQL Ontology (OWL) RDFS Rule: RIF Crypto Data interchange: RDF XML / XSD URI / IRI

90 Semantic Web Vorlesung Nr Die Sprachen des Semantic Web 2.1 Uniform Resource Identifier - URI 2.2 Universelle Vokabularien mit XML Warum (X)HTML nicht ausreicht XML Sprachstandard XML DTD XML Schema (XSD) XML Sprachfamilie Warum XML noch nicht ausreicht 2.3 Einfache semantische Strukturen mit RDF und RDFS 2.4 Abfragesprache SPARQL 2.5 Semantik im WWW - formats, RDFa, GRDDL 2.6 Warum RDF/RDFS noch nicht ausreicht 13

91 91 Literatur» E. R. Harold, S. Means XML in a Nutshell, O Reilly, 2005.»Ch. Meinel, H. Sack: WWW Kommunikation, Internetworking, Web- Technologien, Springer, 2004.

92 92 Literatur Blog Materialien-Webseite bibsonomy - Bookmarks

Semantic Web. Blog zur Vorlesung:

Semantic Web. Blog zur Vorlesung: Semantic Web Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 http://sw0809.blogspot.com/ Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 3: Namensräume Abteilung Informatik WS 02/03 Namensräume: Motivation Namensräume erlauben: Gleichnamige Elemente und Attribute verschiedener XML-Applikationen zu unterscheiden Beispiel: Mit dem

Mehr

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11 Die erweiterbare Markierungssprache XML 1. Einleitung Eine Markierungssprache (markup language) dient dazu, Textdateien mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Die verbreitete Markierungssprache HTML

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS07/08 M.Sc. Markus Krötzsch PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Sebastian Rudolph entspricht Kapitel 2 des Buches Semantic Web -

Mehr

Semantic Web Technologien

Semantic Web Technologien Lehrveranstaltung SS 2010 HTWG Konstanz Sprachen des Semantic Web Syntaktische Grundlagen für das Semantic Web Sprachen des Semantic Web - extensible Markup Language Offizielle Recommendation des W3C beschreibt

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Gegeben ist das folgende XML-Dokument.

Gegeben ist das folgende XML-Dokument. Aufgabe 1 (XML): Gegeben ist das folgende XML-Dokument. (10 Punkte)

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible

Mehr

Format- oder Stilvorlagen

Format- oder Stilvorlagen Vorraussetzung Sie sollten Grundkenntnisse der HTML-Sprache besitzen, um die Ausbildungseinheit Formatvorlagen, auch Stilvorlagen genannt, ohne Probleme verstehen zu können. Ist dies nicht der Fall, empfehlen

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML XSLT Vortrag 1. Was ist XSLT? XSLT ist eine Transformationssprache für XML Dokumente. XSLT war wahrscheinlich die erste XML basierte Programmiersprache. XSLT ist von der Struktur her Template-Matching,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT Agenda SPARQL Eine Anfragesprache für RDF Was ist eine SPARQL-Abfrage? Beispiel Arbeiten mit Variablen Komplexere Anfragen Filtern und sortieren

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Einführung in XML von Julian Bart

Einführung in XML von Julian Bart Über diese Einführung Diese Einführung soll Ihnen einen groben, ersten Überblick über XML, dem designierten Nachfolger der Seitenbeschreibungssprache HTML 4.0, vermitteln und Ihnen einen ersten Einstieg

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

XML Vortrag. 1. Beispiel XML. 2. Begriffe. 3. XML Standards

XML Vortrag. 1. Beispiel XML. 2. Begriffe. 3. XML Standards XML Vortrag 1. Beispiel XML Philipp Gühring Hebenstreitstr. 16 2602 Neurißhof Austria +43-2628-49103

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Version 1.0 August 2006 Copyright 2006 EDItEUR Limited. Alle

Mehr

Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Name», «Vorname» Mail: «EMail» 1 VP 3 VP 2 VP 3 VP 3 VP 4 VP 14 VP 0 Speichern Sie regelmäßig Ihre Arbeit in einer Word-Datei mit

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache systemübergreifend, plattformunabhängig (im Idealfall) HTML-Text

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 21. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13.01.2015 13.01.2015 B. Nebel Info I 2 / 17 Oft braucht ein Programm Informationen,

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx Auf den folgenden Seiten finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung des Checkoutsystems von Freshworx. Sollten Sie Probleme bei der Einrichtung

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann

Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann Vorgetragen von Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann Gliederung Was ist DSL? Welche Arten von DSL gibt es? Vor und Nachteile Werkzeuge zur Erstellung von DSLs XText Definition: DSL (Domain Specific

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente erklärt. Im Anschluss folgt ein Beispieldatensatz in xml.

Im Folgenden werden die jeweiligen Elemente erklärt. Im Anschluss folgt ein Beispieldatensatz in xml. Abstract Dieser Guide beschreibt die Anwendung der StructMD im Deutschen Literatur Archiv in Marbach. Dieses Metadaten-Schema wird verwendet, um die Inhalte und Ordnerstruktur einer Container-Datei im

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage)

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage) Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage) 1. Kapitel 4.8: Auf Kursseite 8 ist der angeführten XML-Quellcode fehlerhaft:

Mehr

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Was ist ein URI? Ein URI identifiziert eine abstrakte Ressource Ein URI stellt ein universelles Konzept zur Identifikation

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Es gibt zahlreiche Web-Programmiersprachen: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, Python, HTTP, XML und viele weitere.

Es gibt zahlreiche Web-Programmiersprachen: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, Python, HTTP, XML und viele weitere. 1.0.0 Allgemeine Informationen Es gibt zahlreiche Web-Programmiersprachen: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, Python, HTTP, XML und viele weitere. Wir werden uns hauptsächlich mit HTML beschäftigen, weil

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr