1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21. 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43"

Transkript

1 5 Inhaltsverzeichnis 1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben Immobilien 53 Aufgaben Wertschriften 81 Aufgaben Zeitliche Abgrenzungen 109 Aufgaben Abschreibungen 141 Aufgaben Debitorenverluste und Delkredere 165 Aufgaben Die Einzelunternehmung 181 Aufgaben Die Kollektivgesellschaft 199 Aufgaben Die Aktiengesellschaft 213 Aufgaben Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 241 Aufgaben

2 6 12. Die Bewertungsvorschriften 251 Aufgaben Stille Reserven 269 Aufgaben Die Industrieunternehmung 293 Aufgaben Sachregister 308 Kontenplan KMU 311

3 Kapitel 6 In diesem Kapitel lernen Sie den Anschaffungswert einer Maschine zu berechnen. die drei Hauptgründe für die Abschreibungen kennen und verstehen. den Abschreibungsbetrag zu berechnen. die Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung zu verbuchen. 6. Abschreibungen 6.1 Der Kauf von Anlagevermögen Der Abschreibungsaufwand Der Zweck der Abschreibungen Die Berechnung des Abschreibungsbetrages Gleich bleibende oder lineare Abschreibung Abnehmende oder degressive Abschreibung Die Verbuchung der Abschreibungen Die direkte Verbuchung der Abschreibung Die indirekte Verbuchung der Abschreibung Die Buchungen beim Verkauf von Anlagen 152 Aufgaben

4

5 Abschreibungen Abschreibungen 6.1 Der Kauf von Anlagevermögen Einführungsbeispiel Die Hunziker AG kauft Anfang Januar eine neue Maschine für die Verarbeitung von Holz für Fr Der Lieferant gewährt 10 % Rabatt. Die Transportkosten betragen Fr und die Montagekosten Fr Beim Kauf von materiellen Gütern unterscheidet man zwischen solchen, die im Anlagevermögen aktiviert werden und solchen, die sofort als Aufwand verbucht werden. Damit eine Sache als Anlagevermögen aufgeführt (aktiviert) werden kann, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Die Sache kann über eine längere Zeit gebraucht werden, wie zum Beispiel eine Büroeinrichtung oder ein Lieferwagen. Der Kaufpreis beträgt über Fr (Faustregel). Die übrigen Anschaffungen (Verbrauchsgüter mit einer kurzen Lebensdauer, wie z. B. Druckerpatronen, oder Gebrauchsgüter mit einem relativ tiefen Kaufpreis, wie z. B. eine Lampe) werden als Aufwand verbucht.

6 144 Abschreibungen Der Anschaffungswert Zur Ermittlung des Anschaffungswertes einer Maschine werden zuerst der vom Lieferanten gewährte Rabatt und ein allfälliger Skonto abgezogen. Die Bezugskosten (Fracht, Zoll und Transportversicherung) und auch die Montagekosten werden addiert. Die Mehrwertsteuer muss abgezogen werden, sofern die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Katalogpreis des Lieferanten Fr % Rabatt Fr Fr Transportkosten Fr Fr Montagekosten Fr Anschaffungswert der Maschine Fr In der Bilanz wird der gesamte Investitionsbetrag von Fr aktiviert. Im Verlauf des Geschäftsjahres nimmt der Wert der Maschine durch die Alterung und Abnützung ständig ab. Der Buchwert von Fr im Konto Maschinen wird jedoch während dem Jahr nicht verändert. Erst beim Jahresabschluss wird die Wertverminderung der Maschinen verbucht, d. h., das Konto Maschinen wird angepasst. 6.2 Der Abschreibungsaufwand Die geschätzte Nutzungsdauer beträgt in unserem Beispiel acht Jahre, der voraussichtliche Restwert (Liquidationswert) null Franken. Die Wertverminderung beträgt pro Jahr (Fr / 8). Diese Wertverminderung muss in der Erfolgsrechnung als Aufwand verbucht werden. Durch die Buchung der Abschreibung fliessen pro Jahr als Aufwand in die Erfolgsrechnung. Investition Fr Aufwand Aufwand Aufwand Aufwand Aufwand Aufwand Aufwand Aufwand 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr

7 Abschreibungen Der Zweck der Abschreibungen In der Buchhaltung werden Abschreibungen aus drei Gründen vorgenommen: 1. Richtige Bewertung des Anlagevermögens in der Schlussbilanz Die Wertverminderung der Maschine und die daraus folgenden Abschreibungen können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel: Abnützung (Entwertung) durch die Benutzung der Maschine. Technische Neuerungen (Innovationen) führen dazu, dass Maschinen und Anlagen veralten und neue Modelle angeschafft werden müssen. 2. Angemessener Abschreibungsaufwand in der Erfolgsrechnung Der Abschreibungsaufwand dient zur Ermittlung des korrekten Jahreserfolges. In der Erfolgsrechnung wird durch die Verbuchung der jährlichen Abschreibung der Reingewinn verkleinert bzw. der Verlust vergrössert. Der Anschaffungswert der Maschine von Fr wird durch die Verbuchung der Abschreibung von jährlich auf acht Jahre verteilt. Zu diesem Zweck muss die voraussichtliche Nutzungsdauer möglichst genau geschätzt werden. 3. Finanzierungsfunktion der Abschreibungen Abschreibungen stellen einen Aufwand dar, aber keine Ausgabe. Durch den Abschreibungsaufwand wird der ausgewiesene Gewinn kleiner, aber die liquiden Mittel bleiben unverändert. Da weniger Gewinn ausgewiesen wird, kann auch weniger Gewinn an die Eigentümer ausbezahlt werden. Der Abschreibungsaufwand fördert damit die Selbstfinanzierung. Zudem wird der Abschreibungsaufwand mit den Gemeinkosten in die Verkaufspreise eingerechnet. Durch diese Addition verteuert sich der Preis der verkauften Produkte, und die Abschreibungen fliessen mit dem Verkaufserlös in die Unternehmung zurück. Auf diese Weise sammeln sich innerhalb von acht Jahren liquide Mittel im Betrag von Fr im Konto Kasse (evtl. Post, Bank) an. Diese liquiden Mittel werden nicht während der ganzen Abschreibungsdauer von acht Jahren ungenützt liegen gelassen, sondern zur Finanzierung von anderen Aktiven verwendet. 6.4 Die Berechnung des Abschreibungsbetrages Die Berechnung des Abschreibungsbetrages kann auf zwei Arten erfolgen: Berechnung des Abschreibungsbetrages lineare Abschreibung degressive Abschreibung

8 146 Abschreibungen Gleich bleibende oder lineare Abschreibung Die gleich bleibende oder lineare Abschreibung wird dann angewendet, wenn die Wertverminderung des Anlagevermögens gleichmässig verläuft. Da bei der linearen Abschreibung vom Anschaffungswert ausgegangen wird, nennt man dieses Verfahren auch Abschreibung vom Anschaffungswert. Ein Vorteil der linearen Abschreibung liegt in der einfachen Berechnung des jährlichen Abschreibungsbetrages. Der jährliche Abschreibungsbetrag wird bei der linearen Abschreibung wie folgt berechnet: Anschaffungswert Nutzungsdauer = Fr Jahre = Für unser Einführungsbeispiel gelten folgende Werte: Anschaffungswert Abschreibung 1. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 1. Jahr Abschreibung 2. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 2. Jahr Abschreibung 3. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 3. Jahr Abschreibung 4. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 4. Jahr Abschreibung 5. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 5. Jahr Abschreibung 6. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 6. Jahr Abschreibung 7. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 7. Jahr Abschreibung 8. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 8. Jahr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr. 0.

9 Abschreibungen 147 Grafische Darstellung der linearen Abschreibung Buchwert in Fr Abschreibung 1. Jahr Abschreibung 2. Jahr Abschreibung 3. Jahr Abschreibung 4. Jahr Abschreibung 5. Jahr Abschreibung 6. Jahr Abschreibung 7. Jahr Abschreibung 8. Jahr Jahre

10 148 Abschreibungen Abnehmende oder degressive Abschreibung Die abnehmende Abschreibung wird auch degressive Abschreibung oder Abschreibung vom Buchwert genannt. Da die Abschreibungen vom abnehmenden Buchwert vorgenommen werden, verkleinert sich der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr. Im Normalfall wird bei der degressiven Abschreibung der doppelte Prozentsatz der linearen Abschreibung verwendet. In unserem Beispiel sind dies: 2 x 12,5 % = 25 %. Für unser Einführungsbeispiel gelten folgende Werte: Anschaffungswert Abschreibung 1. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 1. Jahr Abschreibung 2. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 2. Jahr Abschreibung 3. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 3. Jahr Abschreibung 4. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 4. Jahr Abschreibung 5. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 5. Jahr Abschreibung 6. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 6. Jahr Abschreibung 7. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 7. Jahr Abschreibung 8. Jahr Buchwert (= Restwert) Ende 8. Jahr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr (25 % von ) (25 % von ) (25 % von ) (25 % von ) (25 % von ) (25 % von ) (25 % von ) (25 % von ) Unser Beispiel zeigt, dass die grössten Abschreibungen beim degressiven Verfahren in den ersten Jahren der Nutzung vorgenommen werden. Dies entspricht der Entwertung vieler Sachgüter in der Praxis, was ein Vorteil der degressiven Abschreibung ist. Die Maschine ist nach acht Jahren nicht auf null Franken abgeschrieben, sondern weist einen Restwert von Fr auf. Dieser Restwert muss innerhalb der tatsächlichen Nutzungsdauer noch auf 0 oder auf einen allfälligen Verkaufspreis abgeschrieben werden.

11 Abschreibungen 149 Grafische Darstellung der degressiven Abschreibung Buchwert in Fr Abschreibung 1. Jahr Abschreibung 2. Jahr Abschreibung 3. Jahr Abschreibung 4. Jahr Abschreibung 5. Jahr Abschreibung 6. Jahr Abschreibung 7. Jahr Abschreibung 8. Jahr Jahre

12 150 Abschreibungen 6.5 Die Verbuchung der Abschreibungen Die Abschreibungen können auf zwei Arten verbucht werden: Verbuchung der Abschreibungen direkte Verbuchung indirekte Verbuchung Die direkte Verbuchung der Abschreibung Bei der direkten Verbuchung wird der abzuschreibende Betrag direkt ins Haben des Kontos Maschinen eingetragen. Danach beträgt der Buchwert (Restwert, Bilanzwert) der nun einjährigen Maschine Fr In der Erfolgsrechnung wird die Wertverminderung der Maschine um als Aufwand verbucht. Dadurch kann in der Erfolgsrechnung der richtige Jahreserfolg (Gewinn oder Verlust) ermittelt werden. Durch den Abschreibungsaufwand wird der Reingewinn verkleinert oder der Reinverlust vergrössert. Die direkte Verbuchung der Abschreibungen lautet: Abschreibungen Abschreibungen / Maschinen Soll Maschinen Haben Soll Abschreibungen Haben Der ursprüngliche Anschaffungswert und die bisherigen Abschreibungen sind im neuen Jahr nicht mehr ersichtlich.

13 Abschreibungen Die indirekte Verbuchung der Abschreibung Bei der indirekten Verbuchung weist das Konto Maschinen über die ganze Nutzungsdauer den Anschaffungswert aus. In der Bilanz werden die Abschreibungen im Konto Wertberichtigungen erfasst. Für das Wertberichtigungskonto gelten die Buchungsregeln des Passivkontos. Da es sich bei den Wertberichtigungen um Korrekturen zu den Anschaffungswerten der Anlage und weder um Eigen- noch um Fremdkapital handelt, wird das Wertberichtigungskonto in der Bilanz als Minus- Aktivkonto aufgeführt. Die Summe aller bisherigen Abschreibungen ist aus dem Konto Wertberichtigungen ersichtlich und wird als kumulierte Abschreibung bezeichnet. Die indirekte Verbuchung der Abschreibungen lautet: Abschreibungen Abschreibungen / WB Maschinen Soll Maschinen Haben Soll WB Maschinen Haben Soll Abschreibungen Haben Darstellung des Wertberichtigungskontos als Minus-Aktivkonto Das Wertberichtigungskonto wird als Minus-Aktivkonto in der Vorspalte aufgeführt und vom Anlagekonto subtrahiert. Aktiven Bilanz Passiven Maschinen ) WB Maschinen ) ) 1) Anschaffungswert der Maschine 2) Total der bisherigen Abschreibungen (= kumulierte Abschreibungen) 3 ) Buchwert, Restwert oder Bilanzwert

14 152 Abschreibungen 6.6 Die Buchungen beim Verkauf von Anlagen Beim Verkauf von gebrauchten Anlagen müssen jeweils die folgenden Buchungen erstellt werden: 1. Verkaufserlös buchen Einnahmen oder Guthaben aus dem Verkauf der Anlagen sind zu buchen. Beispiele: Mobilien Verkauf gegen Barzahlung Verkauf gegen Rechnung Kasse / Mobilien Debitoren / Mobilien 2. Allfällige Wertberichtigung auflösen Wenn indirekt abgeschrieben wurde, muss die Wertberichtigung aufgelöst werden. Das Total der bisherigen Abschreibungen (Anschaffungswert abzüglich Buchwert) wird übertragen vom Wertberichtigungskonto auf das Anlagekonto. Aus der indirekten Abschreibung entsteht damit eine direkte Abschreibung. Beispiele: Mobilien Auflösung Wertberichtigung WB Mobilien / Mobilien 3. Veräusserungsgewinn oder -verlust buchen Die Differenz zwischen Verkaufserlös und Buchwert muss gebucht werden. a) Veräusserungsgewinn Wenn der Verkaufserlös grösser ist als der Buchwert, ist ein Gewinn entstanden. Die ordentlichen Gewinne, die im Rahmen der normalen Betriebstätigkeit erzielt wurden, werden auf das Konto Gewinne aus Veräusserung von betrieblichem Anlagevermögen (Kontenklasse 7) gebucht. Einmalige oder besonders hohe Gewinne werden dagegen als ausserordentliche Erträge (Kontenklasse 8) gebucht. Beispiele: Mobilien und Liegenschaft Veräusserungsgewinn Mobilien Veräusserungsgewinn Liegenschaften Mobilien / Gewinne aus Veräusserung AV Immobilien / a. o. Ertrag b) Veräusserungsverlust Wenn der Verkaufserlös kleiner ist als der Buchwert, ist ein Verlust entstanden. Das bedeutet, dass zu wenig abgeschrieben wurde. Deshalb werden Verluste, die im Rahmen einer ordentlichen Jahresabschreibung liegen, auf das Konto Abschreibungen (Kontenklasse 6) gebucht. Grössere Verluste werden als ausserordentliche Aufwände (Kontenklasse 8) gebucht. Beispiele: Mobilien und Liegenschaft Veräusserungsverlust Mobilien Veräusserungsverlust Liegenschaften Abschreibungen / Mobilien a. o. Aufwand / Immobilien

15 Kapitel 6 Aufgaben

16

17 Abschreibungen 155 Aufgaben zu Kapitel 6 A 68 Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Bei der linearen Abschreibung sind die Abschreibungsbeträge immer gleich gross. b) Die Abschreibung vom Buchwert führt zu einem Restwert von null Franken am Ende der geschätzten Nutzungsdauer. c) Die degressive Abschreibung wird als «Abschreibung vom Buchwert» bezeichnet. d) Die degressive Abschreibung ist dann zweckmässig, wenn die Sachanlage in der ersten Zeit der Nutzung besonders an Wert verliert. e) Bei der degressiven Abschreibung steigen die Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr an. f) Eine Büroeinrichtung (Mobilien) wird nach dem degressiven Verfahren mit 12,5 % pro Jahr abgeschrieben. Falls die Büroeinrichtung linear abgeschrieben würde, müsste mit 25 % gerechnet werden. g) Die Montagekosten erhöhen den Anschaffungswert einer Maschine. A 69 Das Chemieunternehmen Korax kauft zu Beginn des Jahres 20_1 eine Verpackungsmaschine zum Preis von Fr Die Transport- und Montagekosten belaufen sich auf Fr Die Nutzungsdauer der Maschine wird auf vier Jahre geschätzt. Ergänzen Sie die folgende Tabelle. Lineare Abschreibung von 25 % (vom Anschaffungswert) Degressive Abschreibung von 50 % (vom Buchwert) Anschaffungswert am _1 Abschreibung 1. Jahr Buchwert Ende 1. Jahr Abschreibung 2. Jahr Buchwert Ende 2. Jahr Abschreibung 3. Jahr Buchwert Ende 3. Jahr Abschreibung 4. Jahr Buchwert Ende 4. Jahr

18 156 Abschreibungen A 70 Die Sirano AG kauft ein Geschäftsauto zum Katalogpreis (Listenpreis Basisausführung) von Fr Auf Wunsch des Käufers wird zusätzlich eine Klimaanlage für Fr eingebaut. Die Kosten für die Métallisé-Farbe belaufen sich zusätzlich auf Fr Der Verkäufer gewährt auf den Gesamtpreis einen Rabatt von 10 %. Die Nutzungsdauer wird auf fünf Jahre und der Eintauschwert des Autos am Ende der Nutzungsdauer auf 30 % des Anschaffungswertes geschätzt. Wie hoch sind die jährlichen Abschreibungen beim linearen Verfahren? A 71 Nach viermaliger, degressiver Abschreibung von 20 % beträgt der Restwert einer Maschine Fr Wie hoch war der Anschaffungswert dieser Maschine? A 72 Die Bau AG kauft ein Geschäftsauto zum Katalogpreis von Fr , inkl. Mehrwertsteuer. Sie benötigt dieses Fahrzeug für die Erzielung von mehrwertsteuerpflichtigen Umsätzen und kann daher die Vorsteuer geltend machen. Bei der Bezahlung können noch 3 % Skonto abgezogen werden. a) Wie gross ist der Anschaffungswert? b) Wie viel beträgt die Abschreibung im zweiten Jahr, wenn 30 % degressiv abgeschrieben werden. A 73 Bruno Weber, ein dynamischer Jungunternehmer, kauft für seine Bio-Bier-Herstellung eine neue Abfüllanlage. Die Maschinenfabrik R. Germann AG stellt ihm für die Anlage eine Rechnung von Fr mit 2 % Skonto bei Bezahlung innerhalb von 30 Tagen. Für die Montage der Abfüllanlage erhält B. Weber eine Rechnung von Fr mit 3 % Skonto bei Bezahlung innerhalb von 10 Tagen. a) Mit welchem Wert aktiviert Bruno Weber die Anlage, wenn er beide Skonti benützt? b) Verbuchen Sie beide Rechnungen und die Bezahlung durch Banküberweisung. c) Bruno Weber benützt die Anlage zehn Jahre. Er rechnet mit einem Verkaufspreis (Restwert) von Fr Wie lautet der Buchungssatz für die lineare Abschreibung im vierten Jahr?

19 Abschreibungen 157 A 74 a) Wie lautet der Buchungssatz, wenn die Mobilien direkt abgeschrieben werden? b) Wie lautet der Buchungssatz, wenn die Mobilien indirekt abgeschrieben werden? c) Was versteht man unter dem Begriff kumulierte Abschreibungen? d) Erklären Sie die indirekte Verbuchung der Abschreibung und nennen Sie einen Vorteil dieser Art der Verbuchung. e) Wie lauten die Buchungsregeln für das Konto WB Mobilien? Regeln des Ertragskontos Regeln des Aktivkontos Regeln des Passivkontos Regeln des Aufwandskontos A 75 Nach vier Jahren wird eine Büroeinrichtung (Mobilien), die zu einem Preis von Fr gekauft wurde und nun einen Buchwert von Fr hat, bar verkauft. a) Wie lauten die Buchungen bei der direkten Abschreibung, wenn der Barverkaufserlös 1) Fr beträgt? 2) Fr beträgt? 3) Fr beträgt? b) Wie lauten die Buchungen bei der indirekten Abschreibung?

20 158 Abschreibungen A 76 a) Verbuchen Sie die folgenden Geschäftsfälle und führen Sie die Konten Maschinen und Wertberichtigung Maschinen. 1. Jahr Soll Maschinen Haben Soll WB Maschinen Haben Anfangsbestand AB 0 AB 0 1. Wir kaufen eine Maschine für Fr auf Kredit. 2. Nachträglich erhalten wir einen Mängelrabatt von Fr Wir bezahlen die Restschuld unter Abzug von 2 % Skonto durch Banküberweisung. 4. Die Montage- und Transportkosten von Fr werden sofort durch Postgiro beglichen und im Konto Maschinen aktiviert. 5. Wir schreiben 20 % vom Buchwert ab. 6. Saldo Schlussbilanz 2. Jahr Soll Maschinen Haben Soll WB Maschinen Haben 7. Eröffnung 8. Wir schreiben 20 % vom Buchwert ab. 9. Saldo Schlussbilanz 3. Jahr Soll Maschinen Haben Soll WB Maschinen Haben 10. Eröffnung 11. Wir schreiben 20 % vom Buchwert ab. 12. Saldo Schlussbilanz b) Verbuchen Sie die Geschäftsfälle der Aufgabe a) nach der direkten Methode und führen Sie das Konto Maschinen.

21 Abschreibungen 159 A 77 Verbuchen Sie die folgenden Geschäftsfälle und führen Sie die Konten Mobilien und Wertberichtigung Mobilien. 1. Jahr 1. Wir kaufen Büromobiliar für Fr gegen Rechnung. Soll Mobilien Haben AB Soll WB Mobilien Haben AB Wir senden einen defekten Bürostuhl im Wert von Fr zurück. Dafür erhalten wir ein anderes Modell im Wert von Fr und eine Gutschrift von Fr Wir bezahlen die Restschuld unter Abzug von 2 % Skonto durch Postgiro. 4. Wir schreiben 10 % vom Buchwert ab. 5. Saldo Schlussbilanz 2. Jahr 6. Eröffnung Soll Mobilien Haben Soll WB Mobilien Haben 7. Wir schreiben 10 % vom Buchwert ab. 8. Saldo Schlussbilanz 3. Jahr Soll Mobilien Haben Soll WB Mobilien Haben 9. Eröffnung 10. Wir schreiben 10 % vom Buchwert ab. 11. Saldo Schlussbilanz

22 160 Abschreibungen A 78 Die Huser AG hat vor vier Jahren eine Maschine für Fr gekauft und bisher Fr indirekt abgeschrieben. Nun wird diese Maschine bar für Fr verkauft. Die Konten sind zu bereinigen, und eine allfällige Ausscheidungsdifferenz ist so zu buchen, dass sie das Betriebsergebnis beeinflusst. Welche Buchungsvarianten sind richtig, welche sind falsch? richtig falsch a) Kasse / WB Maschinen Fr WB Maschinen / Maschinen Fr Abschreibungen / Maschinen Fr b) Kasse / Maschinen Fr WB Maschinen / Maschinen Fr Maschinen / Gewinne Verkauf AV Fr c) Kasse / Abschreibungen Fr Kasse / Maschinen Fr WB Maschinen / Maschinen Fr d) WB Maschinen / Maschinen Fr a.o. Aufwand / Maschinen Fr Kasse / Maschinen Fr e) WB Maschinen / Gewinne Verkauf AV Fr WB Maschinen / Maschinen Fr Kasse / Maschinen Fr A 79 Wie lauten die Buchungssätze in den folgenden Fällen? a) Wir verkaufen eine Maschine, die im Konto Maschinen mit Fr und im Konto Wertberichtigung Maschinen mit Fr enthalten ist, für Fr gegen Rechnung. b) Ein Fahrzeug im Anschaffungswert von Fr , das indirekt auf Fr abgeschrieben wurde, wird bar für Fr verkauft. c) Eine Büroeinrichtung, die vor einigen Jahren für Fr gekauft wurde und inzwischen direkt auf Fr abgeschrieben wurde, kann noch für Fr gegen Rechnung verkauft werden. d) Wir erhalten bar Fr für eine EDV-Anlage, die wir für Fr gekauft hatten und insgesamt um Fr direkt abgeschrieben haben. e) Wir verkaufen eine Maschine (indirekte Abschreibung) mit einem Anschaffungswert von Fr und einem Buchwert von Fr für Fr gegen Rechnung.

23 Abschreibungen 161 A 80 Verbuchen Sie die folgenden ausgewählten Geschäftsfälle eines Warenhandelsunternehmens. Die Mehrwertsteuer ist zu berücksichtigen, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Kontenplan Aktivkonten Passivkonten Aufwandskonten Ertragskonten Kasse Kreditoren 1 Warenaufwand Warenertrag Post Kreditor MWST Lohnaufwand übriger Ertrag Bank trans. Passiven SozVA Zinsertrag Wertschriften Hypothek übriger PersonalA Gewinne Verkauf AV Debitoren Eigenkapital Raumaufwand a.o. Ertrag Debitor Vorsteuer WB Mobilien Fahrzeugaufwand WertschriftenE Debitor VST WB Fahrzeuge sonst. BA LiegenschaftsE Warenbestand WB Immobilien Zinsaufwand trans. Aktiven Mobilien Fahrzeuge Abschreibungen a.o. Aufwand WertschriftenA Immobilien 1 inkl. Soz.vers. LiegenschaftsA Buchungen im Verlaufe des Geschäftsjahres 1. a) Verbuchen Sie den folgenden Geschäftsfall nach der Nettomethode: Wir kaufen Waren für Fr. 538., inkl. 7,6 % Mehrwertsteuer, gegen Rechnung. b) Wir bezahlen die Rechnung von a) durch Postgiro. 2. a) Wir verkaufen Waren für Fr , die unser Kunde mit seiner VISA-Kreditkarte bezahlt. b) VISA verrechnet uns Fr Spesen. c) VISA überweist uns Fr auf das Bankkonto. 3. a) Wir verkaufen Waren für Fr gegen Rechnung. b) Kunden bezahlen die Rechnungen von Fr (vgl. 3a) unter Abzug von 10 % nachträglich gewährtem Mängelrabatt und 2 % Skonto auf unser Bank konto. Unsere Rechnungen Fr Mängelrabatt 10 % Fr Fr Skonto 2 % Fr Banküberweisung Fr Wir verkaufen bar ein Möbelstück, das wir vor vier Jahren für Fr gekauft haben, für Fr Die kumulierten, indirekten Abschreibungen betragen Fr Wir verkaufen Waren auf Kredit. a) Wir stellen den Kunden Rechnungen im Gesamtbetrag von Fr b) Wir bezahlen bar die Versandfrachten von Fr. 600., die vereinbarungsgemäss zu unseren Lasten gehen. c) Die Kunden zahlen ihre Schulden (vgl. 5a) unter Abzug von 2 % Skonto auf unser Bankkonto.

24 162 Abschreibungen 6. Vor einigen Tagen stellte der Geschäftsinhaber ein Kassenmanko fest. Nun hat er den Fehler gefunden: Der Geschäftsinhaber hat dem siebzehnjährigen Sohn für die gelegentliche Aushilfe Fr bar ausbezahlt, ohne eine Buchung vorzunehmen. 7. Verbuchen Sie folgende Lohnabrechnung: Bruttolohn Fr Arbeitnehmerbeiträge an die Sozialversicherungen Fr Banküberweisung Fr Die Beiträge des Arbeitgebers betragen Fr Wir verkaufen ein Fahrzeug, das wir vor fünf Jahren für Fr gekauft haben, für Fr auf Kredit. Die kumulierten, indirekten Abschreibungen betragen Fr Die Bank belastet den Kontokorrentzins von Fr Buchungen beim Jahresabschluss 10. Philipp Borer hat uns ein Passivdarlehen von Fr gewährt. Als Zins termine wurden der 30. April und der 31. Oktober vereinbart. Der Zinssatz beträgt 5 %, nachfällig zu bezahlen. Beim Jahresabschluss, am 31. Dezember, ist die erforderliche Abgrenzung vorzunehmen. 11. Unserem Mitarbeiter Osi Kull haben wir Mitte Dezember eine Lohnvorauszahlung für den Monat Januar von Fr überwiesen. Beim Jahresabschluss, am 31. Dezember, ist die erforderliche Abgrenzung vorzunehmen. 12. Eine Rechnung für Büromaterial von Fr ist am noch nicht eingetroffen. Vom Rechnungsbetrag sollen 3 /4 zu Lasten des nächsten Jahres gehen. Beim Jahresabschluss, am 31. Dezember, ist die erforderliche Abgrenzung vorzunehmen. 13. Die Rechnung der Telefongesellschaft für den Monat Dezember ist noch ausstehend. Wir berücksichtigen am Fr Die Bank schreibt uns die Kontokorrentzinsen von brutto Fr gut. Verbuchen Sie die Zinsgutschrift vollständig. 15. Wir haben die Haftpflicht- und Kaskoversicherungsprämien für unsere Geschäftsautos am 31. Oktober mit Fr für ein ganzes Jahr im Voraus bezahlt. Am ist unsere Vorauszahlung buchhalterisch abzugrenzen. 16. Wir haben im Dezember Werbegeschenke angeschafft und den Rechnungsbetrag von Fr bereits verbucht. Wie lautet die buchhalterische Abgrenzung beim Jahresabschluss, falls 4 /5 dieses Betrages zu Lasten des kommenden Jahres gehen?

25 Abschreibungen a) Wir schreiben die Mobilien indirekt um Fr ab. b) Wir schreiben die Fahrzeuge indirekt um Fr ab. 18. a) Gemäss Inventar hat der Bestand des Warenlagers um Fr zugenommen. b) Der Reingewinn von Fr wird zu 30 % bar ausbezahlt, der Rest wird mit dem Eigenkapital verrechnet. Zur Vertiefung 19. Wir kaufen Waren beim deutschen Lieferanten Stadler GmbH in Bonn. Die Rechnung des Lieferanten von Euro zahlen wir nach zehn Tagen unter Abzug von 2 % Skonto durch Banküberweisung. a) Verbuchung der Rechnung des Lieferanten Stadler GmbH über Euro , zum Buchkurs von Fr b) Verbuchung des Skontoabzuges von 2 % zum Buchkurs von Fr c) Die Bank belastet den Betrag von Euro zum Tageskurs von Fr d) Wir verbuchen die Kursdifferenz. 20. Am ergibt das Wertschrifteninventar einen Schlussbestand von Fr Im Konto Wertschriften sind folgende provisorische Beträge ausgewiesen: Soll Fr ; Haben Fr a) Wie lautet die Abschlussbuchung für das Konto Wertschriften? b) Wie lautet die Buchung für die Differenz? 21. Die Bank belastet uns Fr Depotgebühren für die Verwaltung der Wertschriften. 22. Wir verrechnen für das Ladenlokal eine Eigenmiete von Fr Wir haben im Dezember Heizöl erhalten. Die Rechnung von Fr ist bis zum noch nicht eingetroffen. Beim Jahresabschluss sind 80 % auf das kommende Jahr vorzutragen. 24. a) Die bisher indirekte Abschreibung auf Immobilien wird in eine direkte umgewandelt. Die kumulierten Abschreibungen betragen Fr b) Die direkte Abschreibung auf den Immobilien beträgt Fr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte

Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge. Kapitel 53 Zweck Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge. Einleitung Gewinn oder Verlust bedeuten meistens nicht vollumfänglich Geldeingang oder Geldausgang,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Handelsschule edupool.ch

Handelsschule edupool.ch Zertifikatsprüfung Name/Vorname Handelsschule edupool.ch RECHNUNGSWESEN LÖSUNG Dauer / Bewertung 60 Minuten / 60 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer

Mehr

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%. Finanzierungsleasing Seite 1a Eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und einem Restwert am Ende der Nutzungsdauer von 0 kann entweder Bar für 8'200 gekauft werden oder gegen Barzahlung von

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Zweck Verbuchung von Guthaben und Schulden Einleitung Solange ein Verkauf oder Einkauf sofort bezahlt

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Verbuchung 100 % Vorsteuer

Verbuchung 100 % Vorsteuer Verbuchung 100 % Vorsteuer Richtiges Buchen von Zollrechnungen Warum 100 % Vorsteuer, Mehrwertsteuer, Einfuhrumsatzsteuer? Importiert eine in der Schweiz ansässige Firma Waren aus dem Ausland, ist bei

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet.

Mit dem Cashflow wird aber gerade diese Veränderung der flüssigen Mittel berechnet. Kapitel 47 Cashflow Zweck Ermittlung der Zunahme oder der Abnahme der flüssigen Mittel aus liquiditätswirksamem Ertrag und liquiditätswirksamem Aufwand. Einleitung Der in der Erfolgsrechnung so tadellos

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung direkt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZBF6 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 25'000.--) direkt, linear

Mehr

d) Zahlung der Handänderungssteuer beziehungsweise Gebühren ab dem Postkonto (Käuferanteil)

d) Zahlung der Handänderungssteuer beziehungsweise Gebühren ab dem Postkonto (Käuferanteil) Arbeiten zum Kapitel 42 Liegenschaften 1. Nennen Sie den Buchungssatz aus der Sicht der Käuferin für die folgenden Geschäftsfälle. Es handelt sich um eine dreifach genutzte Liegenschaft: Die Käuferin,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag 45.1 45.1 Bei der Kollektivgesellschaft werden für jeden Gesellschafter ein Privatkonto und ein Kapitalkonto geführt. Im Kapitalkonto werden die langfristigen Kapitaleinlagen festgehal - ten, das Privatkonto

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung indirekt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD3 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 34'000.--) direkt, linear

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Lösen Sie den Einstufungstest auf den nachfolgenden Seiten. Tragen Sie die Multiple-Choice-Antworten ins entsprechende Lösungsblatt ein. Vergleichen Sie Ihre

Mehr

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss: am 06.06.2014

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) 20.03.2013 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen Taschenrechner

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr