Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 5. 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) 14. 1.1 Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland 14"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie (J. Tietze) Marktbedeutung der Ernährungsindustrie in Deutschland Umsatzzahlen der Ernährungs- und Futtermittelindustrie Anzahl der Betriebe der Ernährungs- und Futtermittelindustrie Wasserverbrauch in ausgewählten Branchen der Ernährungs- 17 und Futter mittelindustrie Milchindustrie Fleischindustrie Futtermittelindustrie Fischindustrie Getränkeindustrie Zusammenfassung Aufteilung des Wasserverbrauchs einer Grossbrauerei Wasser als Position der variablen Kosten in einer mittelständischen 26 Brauerei 1.5 Anmerkungen zum verwendeten Daten- und Zahlenmaterial 28 2 Gesetzgebung Umweltrecht (M. Sonntag) Grundbegriffe Umweltrecht Entstehung Bereiche des Umweltrechts Schutzgegenstände Grundprinzipien Rechtsschutz im Umweltrecht 34

2 Inhaltsverzeichnis Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren Rechtsschutz durch die Verwaltungsgerichte Gewässerschutzrecht Rechtsgrundlagen Wasserhaushaltsgesetz Trinkwassergesetzgebung (I. Schmittnägel) Was ist Trinkwasser? Trinkwasser-Recht Die Trinkwasserverordnung 2001 in der Fassung 41 vom 5. Dezember Mikrobiologische Anforderungen Chemische Anforderungen Weitere Regelungen Fazit Lebensmittelrecht (I. Schmittnägel) Einleitung Natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser Rückblick auf die rechtliche Entwicklung für natürliches 52 Mineralwasser, Quell wasser und Tafelwasser Mineralwasser Quellwasser Tafelwasser Trinkwasser Heilwasser Schlussfolgerungen Abwasserrecht (A. Ahrens) Nationale Regelungen Direkteinleitung 64

3 Inhaltsverzeichnis Indirekteinleitung Begleitende nationale Regelungen Einfluss des EU-Rechts auf das Abwasserrecht Abwasser-Richtlinie 91/271/EGW Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen 67 (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) Regelwerke zu Abwasser aus der Getränkeindustrie 67 3 Inhaltsstoffe und Belastungen in Wasser Organische Stoffe (J. Türk, T. Letzel) Organische Moleküle im Wasser Natürlich vorkommende Moleküle Industriell eingesetzte Chemikalien Landwirtschaftlich eingesetzte Chemikalien Häuslich eingesetzte Chemikalien Anorganische Stoffe (C. Nörpel) Eisen und Mangan Bor Alkalimetalle Erdalkalimetalle Halogene Schwermetalle (C. Nörpel) Antimon (SB) Arsen (As) Blei (Pb) Cadmium (Cd) Quecksilber (Hg) Radionuklide (C. Nörpel) 92

4 Inhaltsverzeichnis Uran (U) Radon (Rn) 92 4 Trinkwasseraufbereitung Physikalische Verfahren (C. McHardy, M. Verhülsdonk) Filtration Oberflächenfiltration und Tiefenfiltration Druckbetriebene Schnellfilter Praktische Grundlagen Theoretische Grundlagen Membranverfahren Anwendungsbereiche Mikro- und Ultrafiltration Nanofiltration und Umkehrosmose Limitierende Faktoren für den Betrieb Kennzahlen Scaling/Fouling Chemische Verfahren (C. Nörpel) Enteisenung Entmanganung Entarsenierung Entsäuerung Entsalzung Entgasung Adsorptive Verfahren (D. Scheu) Ionenaustausch Einsatz von Ionenaustauschern Aufbau und Funktion eines Ionenaustauschers Sanitisierung eines Ionenaustauschers 123

5 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie Zusammenhang der Ionenzusammensetzung Praktisches Beispiel: Auslegung einer Enthärtungsanlage Aktivkohle Herstellung Adsorption Typische Kontaminanten zur Adsorption an Aktivkohle Adsorptionsgleichgewicht Adsorptionskapazität Ablauf der Adsorption im Aktivkohlefestbett Aufbau eines Aktivkohle filters Auslegung eines Aktivkohlefilters Rückspülung und Reaktivierung von Aktivkohle Praktisches Beispiel: Auslegung eines Aktivkohlefilters 135 zur Entchlorung 4.4 Pumpentechnologie (M. Keller) Allgemeines Geschichtliches Einteilung der Pumpen Pumpenkennlinien Anlagenkennlinie Auswahl der richtigen Pumpe Pumpenantrieb und Drehzahlregelung Gesamtwirkungsgrad Desinfektion (H. Evers, U. Behmel, M. Becker) Chemische Desinfektion Ozon Konventionelle Ozonierung Neue Verfahren der Ozonierung Unerwünschte Nebenprodukte Chlor 157

6 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie Wirkungsweise von Aktivchlorprodukten Natrium-Hypochlorit Annolyte IMECA -Verfahren als Beispiel Keimreduktion und D-Werte Einfluss der Temperatur (z-wert) Chlordioxid Eigenschaften von ClO 2 als Desinfektionsmittel Rektion mit anorganischen und organischen 163 Wasserinhaltsstoffen Konzentrationen Einsatzgebiete Anwendung von Chlordioxid in sehr weichen Wässern Die Ausführung von Chlordioxid-Anlagen Chlorit-Chlor-Verfahren Chlorit-Salzsäure-Verfahren Chlorit-Peroxodisulfat-Verfahren Analytik Chemisch-Physikalische Verfahren Thermische Verfahren Mechanische Verfahren Desinfektion mit UV Die Erzeugung von UV-Strahlung Einflüsse auf die Desinfektion mit UV Ausführung einer UV-Anlage Auslegung einer UV-Desinfektionsanlage Anwendungen Reinigung und Desinfektion Wirkstoffe Praxisbeispiele von Reinigungsprozessen Oberflächendesinfektion mit Ozon 178

7 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie Korrosionseinfluss durch Desinfektionsmittelreste im Haftwasser Einfluss von oxidierenden Desinfektionsmitteln auf Getränke Chlor Ozon und Chlordioxid ClO 2 in Brauwasser und Verdünnungswasser Einfluss von Oxidantien auf Zitronenaroma Peressigsäure, H 2 O Probleme und Maßnahmen Biofilme Eigenschaften, Detektion und Visualisierung 185 (M. Wagner, H. Horn) Was sind Biofilme? Biofilme sichtbar machen Online Messung der Biofilm-Dicke mittels DEPOSENS Biofilm-Sensor Vorstellung des Probenahmeports DEPOTRAP Offline Analyse der Biofilm-Struktur Fazit Rohrleitungsdesign (J. Hofmann) Werkstoffe Oberflächen Fertigung von Rohren Schweißen von Rohrleitungen Rohrleitungsplanung Kennzeichnung von Rohrleitungen Reinigung Ausblick für die Praxis Fazit Abwasserbehandlung in der Getränkeindustrie (B. Helmreich) Physikalisch-chemische Verfahren Rechen und Siebe Sedimentation 208

8 Wasserbedarf in der Ernährungsindustrie Flotation Neutralisation Misch- und Ausgleichsbecken Fällung und Flockung Biologische Verfahren Allgemeines Aerobe Verfahren Grundlagen Anlagen mit suspendierter Biomasse (Belebungsverfahren) Aerobe Verfahren mit sessiler Biomasse Anaerobe Abwasserreinigung Grundlagen Verfahren ohne Biomasseanreicherung Verfahren mit Biomasseanreicherung Abluft- und Biogasbehandlung Verwertung von Biogas Vergleich aerobe und anaerobe Verfahren Kombinierte Verfahren Wasserkreisläufe und Wasserfußabdruck (K. Glas, T. Buscham) Brauchwassergewinnung Einleitung Aufbereitung des Abwassers Anlagenwirtschaftlichkeit Wasserfussabdruck Grundlagen des Wasserfußabdrucks Der Wasserfußabdruck am Beispiel der Bierproduktion Ausblick für den Wasserfußabdruck in der 238 Brau- und Getränkebranche

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Spezielle

Mehr

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion

Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Vergleich elektrochemischer und physikalischer Verfahren zur (Ab)wasserbehandlung und Desinfektion Hannes Menapace Desinfektion von Abwasser Leoben, 11.11.2009 A-8700 Leoben Franz-Josef-Straße 18 Tel.

Mehr

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers

Quellfrische. Ideen. reinsten Wassers Quellfrische Ideen Die FLUIDTEC versteht sich als Anbieter inno - vativer Technologien für die Wasseraufbereitung und Pumpentechnologie. Im Fokus stehen Konzepte, die immer von Anfang an die Herausforderungen

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 647022 [@ANALYNR_START=] 8329 PRIEN 15.7.214 961649 Seite 1 Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer 64722 Untersuchung gem. Anlage2 Teil II TrinkwV Sehr geehrte Damen und Herren, In der Anlage 2 Teil II der

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes,

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes, Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Umwelt - Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Freiligrathstraße 420, Gebäude B 26386 Wilhelmshaven Eingang Einleitung von Abwasser in die Zentrale öffentliche Abwasseranlage

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren In diesem Verfahren ist es gelungen, ein der Natur nachempfundenes Verfahren zu entwickeln, bei dem Wasser wiederum auf die Sprünge geholfen wird, sich zu regenerieren.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung Zur direkten Veröffentlichung Die FRIATEC AG - stellt auf der ACHEMA 2015 individuelle und standardisierte Pumpenlösungen für anspruchsvolle Förderaufgaben vor. Wiesbaden, Juni 2015. Für die sichere Förderung

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014 Trihalogenmethanbildung Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser

Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Weiterbildungskurse 2011 www.brunnenmeister.ch Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser Von: Peter Hartmann Dipl. Umweltingenieur ETHZ WABAG Wassertechnik AG Leiter Wasser Schweiz Bürglistrasse

Mehr

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Die Ressource Trinkwasser Im 20. Jahrhundert wurden Kriege um Öl geführt, im 21. Jahrhundert wird um Wasser gekämpft unbekannt Die Ressource Wasser ist die Grundlage

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Produktinformation zum Thema Analytik

Produktinformation zum Thema Analytik Produktinformation zum Thema Analytik Größe allein oder das Spektrum der angebotenen Analysedienstleistungen reicht heutzutage nicht mehr aus, um ein professioneller, attraktiver Partner zu sein. Viel

Mehr

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Michaela Hunze Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung Grundlagen, Hintergründe und Anwendungsfälle Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Oldenbourg Industrieverlag Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen. 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Wasserlabor / (Ident.: 0219) Titel 1 2 3 4 5 6 DIN 38404-3 DIN 38404-4 DIN 38405-21 DIN 38406-1 DIN 38406-2 DIN 38406-5 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung -

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 14/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der

Mehr

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen F. H. H. Brill Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg, www.brillhygiene.com

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 103 Oberflächenverkruster Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum:.16.03.2015 geändert am: 06.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: LIPCOAT

Mehr

Jahresdatenkatalog Fließgewässer

Jahresdatenkatalog Fließgewässer Jahresdatenkatalog Fließgewässer Das Internetangebot zu chemischen und physikalisch-chemischen Messwerten in Baden-Württemberg UWE BERGDOLT REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Ziele des Jahresdatenkatalogs Internetangebot

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Pressekonferenz 19.06.2008 Wasserfilter in Hamburg überflüssig Unseriöse Anbieter unterwegs

Pressekonferenz 19.06.2008 Wasserfilter in Hamburg überflüssig Unseriöse Anbieter unterwegs Pressekonferenz 19.06.2008 Wasserfilter in Hamburg überflüssig Unseriöse Anbieter unterwegs 1 Dubiose Wasserfilteranbieter aus dem Internet Edelsteinwasser Set Wirkprinzipien laut Hersteller Kristalle

Mehr

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg

Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg Wasser 1. Ziel: Wasser, Wasserwerk Galgenberg Technische Daten Beschreibung des Ziels Durchschnittliche Tagesförderung: 6.500 m 3 Einwohner im Versorgungsgebiet: > 43.000 Netzlänge: 250 km Wasserabgabe

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße 11 40549 Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße 11 40549 Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 und 12 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in

Mehr

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg

Titel. AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg 14 05 2010 Titel AGBF FA Technik am 20.11.2012 in Würzburg Firmenprofil Dr. Sthamer Hamburg Service Notfall Lieferung innerhalb von 24 Stunden innerhalb Deutschland & Luxemburg: Selbstabholung oder Lieferung

Mehr

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales gemeinsam mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Wien

Mehr

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser

EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser Dezentrale Abwasserbehandlung mit EnviModul modularen Systemlösungen von EnviroChemie. Ressourcenschonende

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 14/74 DE Amtsblatt der Europäischen Union 16.1.2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika

Mehr

Pulver-, Korn- und FormKoHle

Pulver-, Korn- und FormKoHle Puver-, Korn- und Formkohe PuverKoHe Quaität Für ihre ProduKtion aktivkohe ist ein hochporöser Kohenstoff, der eine sehr hohe (innere) Oberfäche aufweist. Die Hersteung von Aktivkohe aus nicht porösen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH

Mehr

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001

Informationsblatt über die TRINKWASSERVERORDNUNG 2001 N A T I O N A L P A R K G E M E I N D E M A L T A A 9854 MALTA KÄRNTEN Bezirk: Spittal an der Drau 04733 220 e mail: malta@ktn.gde.at Fax: 04733 220/17 UID Nr.: ATU26009100 DIE GEMEINDE MALTA INFORMIERT

Mehr

Grundwasserbehandlungsanlage:

Grundwasserbehandlungsanlage: Folie 1 Grundwasserbehandlungsanlage: - 20 Förderbrunnen mit insgesamt: 180 m³/h Fördervolumenstrom - Rohwassersammler mit variabler Verteilung auf 4 Behandlungsstränge - H 2 O 2 -Dosierung (optional)

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System ph- und - n für die Industrie Messen mit System n für die Industrie Das Sortiment an industriellen ph- und -n von HANNA instruments wurde um eine Reihe neuer n erweitert. Zur Auswahl stehen zwei n-familien:

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion... 13 Klaus-Dieter Jany

I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion... 13 Klaus-Dieter Jany Vorwort............................... 11 I. Naturwissenschaftliche Aspekte der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion............... 13 Klaus-Dieter Jany 1. Einleitung........................... 13

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre Trink- Wasser aus der Fuelbecke Talsperre Ohne die Stadtwerke wäre es einfach nur nass,...... das Quell- und Regenwasser aus der Fuelbecke Talsperre. Täglich setzen die Mitarbeiter alles daran, für die

Mehr

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012) Umweltbundesamt 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 (Stand: November 2012) 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

STROM WÄRME ERDGAS WASSER UND MEHR. Wasserwerk Dresden-Tolkewitz

STROM WÄRME ERDGAS WASSER UND MEHR. Wasserwerk Dresden-Tolkewitz STROM WÄRME ERDGAS WASSER UND MEHR Wasserwerk Dresden-Tolkewitz Die Wasserversorgung der Stadt Dresden Kurzer historischer Abriss Die Wasserversorgung der Stadt Dresden wurde bis 1875 durch eine Vielzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Baumgartner Automotive GmbH

Baumgartner Automotive GmbH Baumgartner Automotive GmbH Effiziente Kühlung ohne externen Kühlkreislauf Funktion: Das Kühlprinzip beruht auf einer Art Luft- Wasser Wärmetauscher und einer Pumpeneinheit. Durch dieses Konzept ergeben

Mehr

Zukunft Breitband Nachmittags-Workshop 9. September 2014

Zukunft Breitband Nachmittags-Workshop 9. September 2014 Zukunft Breitband Nachmittags-Workshop 9. September 2014 Alternative Verlegetechnologien aus Sicht der Wasserwirtschaft Dr. Michaela Schmitz Bevollmächtigte Wasserwirtschaft, Berlin / Brüssel www.bdew.de

Mehr

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 101 Martin Krause Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende Arbeit

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen Referentin: Patricia Kramer Überblick - NAQUA Spez: Pflanzenschutzmittel und Flüchtige organische Verbindungen, jährlich - Herbizidkontrolle, jährlich - Projekt:

Mehr

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Quecksilber Problem oder Herausforderung? Das Recycling gebrauchter Materialien und das möglichst weitgehende Schliessen von Stoffkreisläufen

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003. DVGW Arbeitsblatt W 291

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003. DVGW Arbeitsblatt W 291 JUDO Wasseraufbereitung GmbH Legionellenschutz JLS Duo im Bezug auf die Trinkwasserverordnung, TrinkWV 2003 sowie DVGW Arbeitsblatt W 291 Seite 1 von 8 Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz und Trinkwasser 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung

Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1 Anhang 1 Unkritische Medizinprodukte Medizinprodukte, die lediglich mit intakter Haut in Unkritische Medizinprodukte z.b. Instrumente für Maßnahmen ohne Schleimhautkontakt (z.b. extraorale Teile des Gesichtsbogens,

Mehr

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei P3-ultrasil 60A Kurzbeschreibung Flüssiges, neutrales, komplexbildnerhaltiges, gepuffertes Reinigungsmittel für Membranfiltrationsanlagen Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Die Folien finden Sie ab Seite 229. 3.2 Korrosion Tribologie Festigkeit SIC in industriellen Anwendungen Christoph Nitsche WACKER CERAMICS Kempten Die Folien finden Sie ab Seite 229. SiC Werkstoffe haben im chemischen Apparatebau wegen spezifischer

Mehr

EKOplan S.A. Februar 2006

EKOplan S.A. Februar 2006 EKOplan S.A. Februar 2006 Auszug aus der Projektliste (Ingenieurbereich Wasserversorgung) Auftraggeber Jahr Ort Objekt Bemerkungen Trink- und Abwasser- 1993/ Sellendorf Hochbehälter Schwarzer Berg Genehmigungs-

Mehr

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002 Praktikumprotokoll Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen von Joanna Swidlinski Matrikelnr.: 200124158 Annika Dettloff Matrikelnr.: 200124116 1 Physikalische

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Inhaltsverzeichnis Ingolf Friederici Produktkonformität Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42181-3

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

EEI Label. 34 kwh/1000h. EU Verordnung 874/2012. www.eglo.com DEUTSCH. This luminaire is sold with a bulb of the energy class: 874/2012

EEI Label. 34 kwh/1000h. EU Verordnung 874/2012. www.eglo.com DEUTSCH. This luminaire is sold with a bulb of the energy class: 874/2012 EUTSCH EU Verordnung EEI Label www.eglo.com EGLO LM0031 sold with a 34 kwh/1000h TYP I TYP II 2013-08 EEI Label www.eglo.com - AUGUST 2013 - EUTSCH - 1-27-08-2013 Manual Einleitung EU Verordnung 874/12

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2015/06 EM Schweiz AG

TMK. Transmateriale Katalysatoren TMK. Ergänzende Wasserbehandlung. 2015/06 EM Schweiz AG TMK Transmateriale Katalysatoren TMK Ergänzende Wasserbehandlung Was sind Transmateriale Katalysatoren TMK? --Transmateriale Katalysatoren TMK können die in ihnen enthaltenen Informationen der EM Effektiven

Mehr

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Charakteristika: VO (EG) 852/2004 VO (EG) 852/2004 Charakteristika: Ziel: ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit ist Basis des Lebensmittelrechts. HACCP bildet das Herzstück der Steuerung der Lebensmittelsicherheit (ausgenommen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) 1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen 1 Basis-VO (EG) Nr. 178/2002, SARAH STÜRENBURG 1.1 Art. 1 Ziel und Anwendungsbereich 1.2 Art. 2 Definition von Lebensmittel 1.3 Artikel 3 Sonstige Definitionen

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht Vorwort 10 1.1 Zum Aufbau des Buches 1.2 Zur chemischen Schreibweise 11 11 2 Wasser-ein ganz besonderer Saft ^ 2.1 Die besonderen Eigenschaften von Wasser 12 13 3 3.1 Salze und Lösungen Was ist Salz 15

Mehr

Kühlwasserbehandlung

Kühlwasserbehandlung Kühlwasserbehandlung von Aquaprox Aquaprox 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71098 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools

Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Oberflächenbeschaffenheit und Materialauswahl als Grundlage für Funktion und Pflegefähigkeit in Schwimmteichen und Naturpools Tino Bräuchle (D) Thorsten Schwuchow (D) Kurzüberblick Gemeinsamer Vortrag

Mehr