Griechenland und der Euro: Retten wir uns zu Tode?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Griechenland und der Euro: Retten wir uns zu Tode?"

Transkript

1 1 Griechenland und der Euro: Retten wir uns zu Tode? Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2 2 Jubiläum, Finanzkrise und Griechenlandkrise (I) Historisches Datum 1. Januar 1999: Start der Europäischen Währungsunion (EWU) mit Europäischen Zentralbank (EZB) als geldpolitisch verantwortliche Instanz Zehn jähriges geldpolitisches Wirken der EZB im Jahr 2008 EWU besser als erwartet: Preisstabilität, niedrige Zinsen, Handels- und Finanzintegration, Wohlfahrtsgewinne EZB als Institution mit hoher Glaubwürdigkeit seit Beginn der EWU Erfolg der EWU gibt Befürwortern Recht

3 3 Jubiläum, Finanzkrise und Griechenlandkrise (II) Vorfeld der EWU: Erhebliche Skepsis gegenüber dem Erfolg der EWU und der EZB unter Ökonomen Primär politischer Prozess mit ökonomischen Risiken Einige Länder nicht reif für Einheitswährung, staatliche Transfers von wirtschaftlich starken an schwache Länder, Transferunion Nach erfolgreicher Arbeit während der ersten zehn Jahre Doppelkrise: Finanzkrise 2008/2009 und Griechenlandkrise 2010

4 4 Agenda Maastricht Vertrag und Aufnahme von Griechenland in Eurozone Kreative griechische Buchführung Finanzierung griechischer Staatsschulden Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Krisenursache Wege aus der Krise

5 5 Maastricht Vertrag und Aufnahme von Griechenland (I) Maastrichter Konvergenzkriterien: Formulierung von Eintrittsbedingungen in die Eurozone, nur deren Erfüllung ermöglicht Teilnahme an Währungsunion Beschränkung auf Länder, die vorher ihre stabilitätspolitische und ökonomische Leistungsfähigkeit dokumentiert haben Währungsunion soll eine einigermaßen ökonomisch homogene Gruppe von Staaten darstellen Vorbeugung exzessiver Finanztransfers von starken zu schwachen Volkswirtschaften

6 6 Maastricht Vertrag und Aufnahme von Griechenland (II) Maastrichter Konvergenzkriterien (Fortsetzung): Monetäre Kriterien: Inflations-, Zins-, Wechselkurskriterium Defizitkriterium: Jährliche Nettoneuverschuldung maximal 3% des Bruttoinlandsprodukts Schuldenstandkriterium: Öffentliche Schulden maximal 60% des Bruttoinlandsprodukts No-Bail-Out Klausel verbietet Auslösen eines Staates im Fall seines Bankrotts durch andere Staaten Kein Austritts- und Ausschließungsrecht eines Landes

7 7 Maastricht Vertrag und Aufnahme von Griechenland (III) Konvergenzprüfungen: Erste Konvergenzprüfung im April/Mai 1998: Aufnahme von elf EU-Staaten in Währungsunion zum 1. Januar 1999 Konvergenzprüfung im Jahr 2000: Aufnahme von Griechenland in Eurozone zum 1. Januar 2001 Aufnahmen in Währungsunion trotz Überschreitungen von Defizit- und Schuldenstandkriterien Griechische Defizitquote sinkt im Jahr 1997 von 4% auf 1,6% im Jahr 2000

8 8 Kreative griechische Buchführung (I) Erfüllung beider Fiskalkriterien bereitet Schwierigkeiten in 1997: Frankreich: France Telecom zahlt 37,5 Mrd. Franc an Staat und Staat übernimmt im Gegenzug die Pensionsverpflichtungen, Senkung des Staatsdefizit um 0,5 Prozentpunkte Italien: Erhebung einer Euro-Steuer reduziert Staatsdefizit um 0,6 Prozentpunkte, Steuer wird später weitgehend zurückgezahlt Deutschland: Finanzminister drängt Bundesbank zur Neubewertung ihrer Goldreserven und Ausschüttung des Buchgewinns an Bundesregierung erfolgreiche Abwehr, Hans Tietmeyer

9 9 Kreative griechische Buchführung (II) Revisionen amtlicher Statistiken: Grundsätzlich sind Revisionen von Wirtschaftsdaten in der amtlichen Statistik ein Normalfall Publikation von aktuellen Wirtschaftsdaten basiert zunächst auf eingeschränkten Informationen und stellt Schätzung dar Verdichten sich die Informationen im Zeitablauf, wird die bekannt gegebene Zahl revidiert Solche Revisionen münden oft in einer Korrektur der ursprünglichen Angaben um 1 2 Prozentpunkte

10 10 Kreative griechische Buchführung (III) Manipulation der Fiskalquoten durch erhöhtes Bruttoinlandsprodukt: Mit steigendem Bruttoinlandsprodukt sinken die Werte der beiden Fiskalkriterien, da diese als Quoten definiert sind Ziel: Wirtschaftsleistung höher ausweisen, um bei unverändert hohem Staatsdefizit automatisch eine Reduktion der Defizitquote zu erreichen

11 11 Kreative griechische Buchführung (IV) Beispiele aus der griechischen Statistik: Nachricht im Jahr 2006 aus Griechenland: Bei Berechnung des Bruttoinlandsprodukts sind einige Branchen vergessen worden Und zwar: Rauschgifthandel, Geldwäsche, Zigarettenschmuggel und Prostitution Allesamt schattenwirtschaftliche-kriminelle Aktivitäten Griechenlands Bruttoinlandsprodukt steigt um sagenhafte 25% Behauptung Griechenlands: Korrektur basiert auf angepassten Berechnungsmethoden, schattenwirtschaftlicher Anteil nur gering

12 12 Kreative griechische Buchführung (V) Beispiele aus der griechischen Statistik (Fortsetzung): Nach Regierungswechsel im Oktober 2009 wird Kommission eingesetzt, die das Finanzgebaren der Vorgängerregierung prüft Weitere Prüfungen erfolgen durch Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Kommission Ergebnis: Verschleierung unangenehmer Zahlen, Manipulation von Wirtschaftsdaten, Fälscherwerkstatt mit Kujauschem Geschick

13 13 Kreative griechische Buchführung (VI) Beispiele aus der griechischen Statistik (Fortsetzung): Ausgaben von Krankenhäusern in Milliardenhöhe gehen in Statistiken verloren Unregelmäßigkeiten bei der Verbuchung europäischer Fördergelder Nichtexistierende Staatseinnahmen werden aufgeführt, indem erwartete Steuereinnahmen unrealistisch hoch angesetzt werden

14 14 Kreative griechische Buchführung (VII) Ursachen für inkorrekte Statistiken: Bewusst unklar belassene Zuständigkeit innerhalb einer Behörde, schlechte Kooperation zwischen Behörden Über wichtige Daten liegen keine Belege vor, Zahlen werden mündlich weitergegeben Statistikbehörde ist für Weisungen des Finanzministeriums empfänglich Kurzum: Politischer Wille zu Betrug und Verschleierung

15 15 Ende der kreativen griechischen Buchführung Nach Regierungswechsel im Oktober 2009: Korrekturen der Statistiken durch die neue Regierung Dadurch steigt Defizitquote für 2008 von 5% auf 7,7% und für 2009 von 3,7% auf 12% Prognosen für 2010: Defizitquote: 12,5% Schuldenstandquote: 125%

16 16 Finanzierung der griechischen Staatsschulden Grundsätzlich drei Finanzierungsmöglichkeiten: Monetäre Alimentierung durch Zentralbank Steuereinnahmen Staatliche Kreditaufnahme

17 17 Monetäre Alimentierung durch Zentralbank Potentieller Inflationstreiber: Übernahme staatlicher Schulden durch Zentralbank ermöglicht Finanzierung von Staatsausgaben durch Ducken von Geld Artikel 101 des EG-Vertrags verbietet dies auf direktem Weg Allerdings kauft die EZB seit Mai 2010 indirekt über Sekundärmarkt Staatsanleihen europäischer Schuldenstaaten Notfallmaßnahme zur Aufrechterhaltung der Liquidität, künftige Sterilisierung erforderlich Politischer Druck auf EZB, Gefährdung der Unabhängigkeit

18 18 Steuereinnahmen zur griechischen Staatsfinanzierung (I) Sprudelnde Steuereinnahmen unwahrscheinlich: Griechenland hat seit den neunziger Jahren eine deutliche Aufschwungphase erlebt Durch Boomperiode sind Kosten für lokale Produktionsfaktoren gestiegen Beispiel: Lohnstückkosten sind im Jahr 2009 in Griechenland um 2,5% gestiegen und in Deutschland um 2% gesunken Internationale Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Volkswirtschaft ist gesunken

19 19 Steuereinnahmen zur griechischen Staatsfinanzierung (II) Sprudelnde Steuereinnahmen unwahrscheinlich (Fortsetzung): Daher sind konjunkturelle Belebungen der griechischen Volkswirtschaft und dadurch eine Erhöhung der Steuereinnahmen nicht zu erwarten Ferner: Steuermoral in Griechenland unterentwickelt und Griechenland nimmt auf den gängigen Korruptionsindizes einen der hinteren Plätze ein Auch fraglich, ob die beschlossenen Steuererhöhungen wie erhofft greifen (Steuervermeidung, Steuerhinterziehung)

20 20 Staatliche Kreditaufnahme zur Defizitfinanzierung (I) Funktionsweise der staatlichen Kreditaufnahme: Staat legt Anleihe zu Stückpreis von 1000 auf, zahlt festen Zinssatz von 5% p.a., Anleger erhält 50 jährlich Gläubiger: In- und ausländische private und institutionelle Investoren (Banken, Versicherungen, Investmentfonds, Hedge Fonds) Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des Staates schwindet, einige Anleger verkaufen die Anleihe Preis der Anleihe sinkt auf 900 und Rendite steigt auf ca. 6%: Käufer erhält 50 als Zins, bezogen auf 900 ist Rendite gestiegen

21 21 Staatliche Kreditaufnahme zur Defizitfinanzierung (II) Funktionsweise der staatlichen Kreditaufnahme (Fortsetzung): Konsequenz für Staat als Schuldner: Für erneute Schuldenaufnahme muss Staat nun mindestens 6% zahlen Ist Zins niedriger, entscheiden sich Anleger für die umlaufenden, alten Anleihen, erneute Schuldenaufnahme nur zu höheren Zinsen möglich Aus Sicht der Anleger: Steigende Zinsen zur Kompensation der Übernahme des Risikos für Ausfall der Rückzahlung erforderlich Steigende Risikoprämien: Finanzmärkte zweifeln an Fähigkeit, Staatsschulden zu bedienen, Ausfallwahrscheinlichkeit steigt

22 22 Staatliche Kreditaufnahme zur Defizitfinanzierung (III) Rendite 1-3 jähriger Staatsanleihen (Citigroup Index) Rendite [%] D GR May- 09 Jun- 09 Jul- 09 Aug- 09 Sep- 09 Oct- 09 Nov- 09 Dec- 09 Jan- 10 Feb- 10 Mar- 10 Apr- 10 May- 10 Quelle: Datastream

23 23 Griechenlandkrise und der Euro-US-Dollar-Wechselkurs (I) Krisen hinterlassen Spuren im Wechselkurs: Abwertung des Euro seit Mitte des Jahres 2008 in Folge der Finanzkrise Allmähliche Erholung im Laufe des Jahres 2009 Deutliche Abwertung seit Anfang 2010

24 24 Griechenlandkrise und der Euro-US-Dollar-Wechselkurs (II) USD/Euro Quelle: EZB

25 25 Rolle der Anleger (I) Anleger können auf einen Kursverfall spekulieren: Klassisches Finanzinstrument dazu sind Leerverkäufe Funktionsweise: Anleger verkauft geliehene Finanztitel und kauft diese zum künftigen Zeitpunkt zurück Wertpapierleihe kostet Anleger eine Leihgebühr Gewinn für Anleger: Verkaufkurs höher als Kaufkurs, Differenz stellt nach Abzug der Transaktionskosten Gewinn dar

26 26 Rolle der Anleger (II) Wort Spekulanten negativ besetzt: In zurückliegenden Monaten Zuspitzung durch Bezeichnung als Zocker Diskreditierung jedoch nicht gerechtfertig Leerverkäufe häufig verwendet: Beispielsweise machen Leerverkäufe auf Aktienmärkten 30 40% des Handelsvolumens aus Insbesondere in Krisen überziehen Regulatoren Wertpapiere mit Leerverkaufsverboten, um Finanzmärkte vor weiteren Kursverfall zu schützen

27 27 Rolle der Anleger (III) Negative Auswirkungen von Leerverkaufsrestriktionen: Können Kurszusammenbrüche sogar verstärken Reduzierung der Liquidität auf Finanzmärkten durch Vergrößerung der Verkauf- und Kaufkurse Störung des Preisbildungsprozesses behindert Preisfindung Beispiel: Spekulative Blasen und Zusammenbrüche sind auf Immobilienmärkten deutlich häufiger als auf Aktienmärkten Eine mögliche Erklärung: Im Unterschied zu Aktien lassen sich Immobilien nicht leerverkaufen

28 28 Rolle der Anleger (IV) Kritik an Anlegern in der Griechenlandkrise ist Ablenkungsmanöver: Bequemer Sündenbock für Banker, Politiker und Regulatoren Anleger sind für Krise nicht ursächlich und Diskreditierung als Zocker nicht gerechtfertigt Anleger tragen während der Krise zur adäquaten Bepreisung von Wertpapieren bei Investoren haben dazu beigetragen ohnehin ökonomisch notwendige und angemessene Veränderungen herbeizuführen

29 29 Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Krisenursache (I) Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Einheitswährung: Boomperiode in Griechenland: Kosten für lokale Produktionsfaktoren gestiegen, internationale Wettbewerbsfähigkeit gesunken Besäße Griechenland eine eigene Währung, könnte es seine internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Abwertung seiner Währung mit dem nominalen Wechselkurses wieder erlangen Griechische Güter würden sich trotz inländischer Preissteigerung für Ausländer verbilligen Bei Existenz einer Einheitswährung entfällt dieser Mechanismus über Wechselkursanpassungen

30 30 Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Krisenursache (II) Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Reallohnsenkungen: Reduzierung des Lohnniveaus, um eine wesentliche Kostenkomponente für Unternehmen zu senken Reallohnsenkungen sind sehr harte Einschnitte und nicht ohne Weiters durchsetzbar An den Streiks ist zu erkennen, dass die griechische Bevölkerung auf die ökonomischen Schwierigkeiten nicht vorbereitet war

31 31 Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Krisenursache (III) Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Subventionen: Subventionszahlungen an die griechischen Unternehmen zur Kompensation von Kostennachteilen Aus dem griechischen Staatshaushalt sind Transfers nicht leisten, so dass finanzielle Hilfe von der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft verbleibt Defizite im internationalen Wettbewerb erhöhen Druck auf Fiskalpolitik, mit Transfers Griechenland zu unterstützen

32 32 Wege aus der Krise (I) Zwei Alternativen bei Zahlungsunfähigkeit eines Landes: Austritt aus der Währungsunion teilweiser Zerfall der EWU Übernahme der Staatsschulden durch andere Länder, Fall des Bail-Out Zunächst Betrachtung eines Austritts aus der EWU: Land verlässt EWU, um preisliche Wettbewerbsfähigkeit durch Abwertung der eigenen neuen Währung zu verbessern Nachfrage der Güter aus diesem Land steigt, Konjunkturstabilisierung, Abwendung der Zahlungsunfähigkeit

33 33 Wege aus der Krise (II) Erhoffte positive Effekte fraglich: Transitorischer Effekt, wenn durch nominale Abwertung erreichte Wettbewerbsvorteile zu erhöhten Nominallohnforderung führen bei starken Gewerkschaften wahrscheinlich Kein Druck zur Durchführung notwendiger Strukturanpassungen, insbesondere im öffentlichen, reformträgen Sektor Stabilität der neuen Währung daher zweifelhaft und damit auch die erhoffte Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Resümee: Vorteile eines Austritts und einer neugeschaffenen Währung fraglich

34 34 Wege aus der Krise (III) Kosten des Austritts aus der EWU: Bestehende Staatsschulden sind in Euro denominiert, so dass sich ihr Wert in der abwertenden heimischen Währung erhöht Ferner müsste bei Aufnahme neuer Schulden das Land die Anleger für ein Wechselkursrisiko entschädigen Zinserhöhung erhöhter Schuldendienst schränkt Handlungsfähigkeit ein Zudem würden die Schuldtitel in vergleichsweise illiquiden Märkten gehandelt, so dass eine Liquiditätsprämie zu zahlen wäre Kapitalflucht ins Ausland, Abwicklung von Transaktionen mit starkem Euro, geringe Akzeptanz der neuen Währung

35 35 Wege aus der Krise (IV) Abwägung von Vorteilen und Kosten eines EWU-Austritts: Wiedereinführung der heimischen Währung für zahlungsunfähiges Land nicht vorteilhaft Austritt eines Landes aus der EWU sehr unwahrscheinlich und daher kein naheliegendes Szenario Alternative wäre die Übernahme von Schulden durch andere Länder

36 36 Wege aus der Krise (V) Unterschiedliche Formen eines Bail-Out möglich: Direkte Übernahme von Schulden eines zahlungsunfähigen Landes der EWU durch andere Länder Emission einer Gemeinschaftsanleihe mit niedrigen Zinsen und daher geringen laufenden Zahlungsverpflichtungen Einigung auf No-Bail-Out Klausel bereits im Vorfeld der EWU: Stabilität der EWU und Unabhängigkeit der EZB gefährdet Bail-Out zieht Anreize für künftiges Fehlverhalten nach sich

37 37 Wege aus der Krise (VI) Verweigerung eines Bail-Out unwahrscheinlich: Bankensektor: zusätzliche Spannungen durch Kapitalflucht Anstieg des systemischen Risikos: europaweite Dominoeffekte, Übergriffe auf das gesamte Finanzsystem, Gefährdung der Finanzmarktinstabilität Konsequenz: Bail-Out wahrscheinliche Reaktion auf Zahlungsunfähigkeit Problematisch: Glaubwürdigkeits- und Stabilitätsverlust der EWU

38 38 Wege aus der Krise (VII) Forderungsverzicht als Alternative zum Bail-Out: Würde Bankensektor betreffen, Gefahr von Dominoeffekten und Zusammenbruch des Finanzsystems Insbesondere französische Banken wären davon betroffen Politische Maßnahmen zielen auf Schutz von französischen Banken Französische Bankaktien sind nach Verabschiedung des Rettungsschirms um circa 25% gestiegen

39 39 Fazit (I) Alternativen zu einem Bail-Out angeschlagener Staaten: Austritt aus der EWU keine Option und auch politisch nicht durchsetzbar Zudem besteht ein systemisches Risiko und damit Möglichkeit des Zusammenbruchs von Finanzsystemen durch Dominoeffekt Lösung der ökonomischen Probleme: Staaten müssen sparsamer mit Finanzmitteln umgehen Vorsichtige Aufnahme neuer Ländern in EWU (Polen, Rumänien)

40 40 Fazit (II) Arroganz und Borniertheit politisch Verantwortlicher: Ökonomische Risiken durch schwache Staaten als Mitglied der EWU im Vorfeld deutlich herausgestellt Trotz Warnung der Ökonomen Einführung der Einheitswährung Finanzinvestoren als Sündenbock und deren Regulierung durch Leerverkaufsbeschränkungen und Finanztransaktionssteuer Maßlose Überschätzung der politischen Führungsschicht

41 41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD

Die Eurokrise. Herausforderung für Deutschland. Februar 2012. Georg Milbradt, TUD Die Eurokrise Herausforderung für Deutschland Februar 2012 Georg Milbradt, TUD 1 Währungsunion Vorteile Geringere Transaktionskosten Keine Wechselkurssicherung, keine Kosten für Kurssicherung besonders

Mehr

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen Janne Jörg Kipp Rolf Morrien Staatsbankrott voraus! Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen 1. DIE GRUNDANNAHMEN Es gibt einige Grundannahmen, von denen wir in diesem Buch ausgehen.

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste.

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/ von Thorsten Polleit Zusammenfassung Der EZB-Rat gibt den Startschuss zum QE also zur Monetisierung der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Fallstudie: Griechenlandkrise 2010

Fallstudie: Griechenlandkrise 2010 Fallstudie: krise 2010 Überbordendes Haushaltsdefizit Refinanzierungsprobleme Drohender Staatsbankrott Folgen für die ganze Währungsunion kreative Buchführung (z.b. Goldman Sachs) Fälschen der offiziellen

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Mai 2016 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Positivszenario 10% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die ersten Unternehmensergebnisse der aktuellen

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013 Europäische Geldpolitik Prüfungstermin: 02.08.2013 Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter

Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor Gliederung 1. Zur demografischen Entwicklung in Deutschland 2. Demografiebedingte Entwicklungen und Struktureffekte im Kredit- und Einlagengeschäft

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,38 2003-2015 2016-2029 Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Auswertung: Wirkung der Kürzungsfaktoren in der Rentenanpassungsformel von 2003-2029 Nachhaltigkeitsfaktor

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Wichtigste Kennzahlen 2013 2014 Rentner Alle Rentner sind bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Dies ist eine Werbeinformation Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Holger Freitag Paderborn, 5. November 2013 Agenda 1. Auslöser der Immobilienkrise 2. Überblick

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel Warum ist der Weg, ein solches Zertifikat zu erlangen, für einen Mittelständler wichtig? Unser besonderes Gut unsere Daten Agenda Vorstellung OrgaTech

Mehr

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? Georg Irgmaier Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? 08. Juni 2010 Arbeitskreis der Münchner Immobilienwirtschaft Ausgangslage Frühjahr 2009 Die Situation

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Dr. Ralph Henger, Kompetenzfeld Immobilienökonomik Tagung Internationalisierung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Die Rolle von Banken im Wirtschaftsleben Zentrale Rolle in

Mehr

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 04. März 2009 2. Befragungswelle Februar 2009 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Dr. Karsten Schulte

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Bankgeheimnis hat sich erledigt https://klardenker.kpmg.de/bankgeheimnis-hat-sich-erledigt/ Bankgeheimnis hat sich erledigt KEYFACTS - 52 Staaten schließen Abkommen gegen Steuerhinterziehung - Bankkunden müssen angeben, in welchem Land

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Spezial. 24. Juli 2012

Spezial. 24. Juli 2012 Eurozone Spezial Lohnstückkosten 24. Juli 212 Spezial Deutliche Verbesserung der Lohnstückkostenentwicklung in weiten Teilen der Peripherie Anstieg der Lohnstückkosten geht in Italien dagegen ungebremst

Mehr