Bericht Trainings Seminar FAO/WHO Coordination Committee of the European Region, Vilnius
|
|
- Fritz Kruse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bericht Trainings Seminar FAO/WHO Coordination Committee of the European Region, Vilnius 1 Einleitung, Zielsetzung Die Schweiz ist anlässlich der 28. Konferenz der Kommission die Koordination für die Region Europa übertragen worden. Mit dem Ziel, Staaten, die nicht zur EG gehören, für ein verstärktes Engagement im Codex zu motivieren wurde gemeinsam mit den Behörden von Litauen ein Trainingsseminar vom 24. bis 27. Oktober für diese Länder durchgeführt. 2 Organisation, Teilnehmer Die Organisation des Anlasses wurde wie folgt aufgeteilt: Gesamtorganisation, Programm, Referenten Einladungen Delegierte im Agro Bereich, Transfers nach Vilnius Einladung Delegierte im Gesundheits Bereich Organisation vor Ort (Konferenzeinrichtungen, Transfer, Rahmenprogramm) Einladungen Rumänien und Bulgarien Schweiz FAO WHO Litauen EFSA Praktisch alle eingeladenen Länder entsandten eine Delegation, Abwesend waren Albanien, Russland und Serbien. 3 Programm Das Programm umfasste folgende Einheiten: 3.1 Begrüssung, Zielsetzung der Tagung, inter nationales Umfeld Begrüssung, Zielsetzung Bei den Begrüssungsadressen fasst Dr. U. Klemm die Zielsetzungen der Tagung zusammen, dankt den verschiedenen Organisatoren für ihre Beiträge und begrüsst Vertretrinnen internationaler Organisationen, der litauischen Regierung, Referentinnen und Referenten und dankt für deren Beiträge und Unterstützung. Die litauischen Behörden sind wie folgt vertreten: Romualdas Sabaliauskas, Direktor des Gesundheitsamtes Jonas Kondrotas, Vizeminister des Landwirtschaftsministeriums Kazimieras Lukauskas, Direktor der staatlichen Lebensmittel und Veterinärbehörde. Die Vertreter heissen die Teilnehmer willkommen. Sie unterstreichen die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit und der Vernetzungen in einem globalen Umfeld. Ferner weisen sie auf die raschen Veränderungen, welche in Litauen in den letzten Jahren im Rahmen des EG Beitritts gezielt vorangetrieben worden sind. Die Behörden sind motiviert, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen und alle interessierten Kreise an den dabei gewonnenen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Im weiteren freut sich Litauen über die Zusammenarbeit mit der Schweiz sowie über die grosse Teilnehmerzahl, welche den Weg nach Vilnius gefunden hat. Datei Dokument Seite 1/5
2 Die Vertreterin der FAO, Mary Kenny und der nationale Delegierte der WHO, Rogertas Petkevicius unterstreichen ihrerseits den Stellenwert des Codex in ihren Organisationen. Abschliessend führt U. Klemm aus, dass das Seminar nicht nur der Wissensvermittlung, sondern dem Erfahrungsaustausch dienen soll. Um Bedürfnisse zu erfassen und die künftige Zusammenarbeit im Rahmen des FAO/WHO Koordinationskomitee abzusprechen ist am Ende der Tagung ein Block Gruppenarbeit mit Präsentationen vorgesehen. 3.2 Inter nationales Umfeld Assistenzprogramme der FAO Mary Kenny führte durch die verschiedenen Trainingsprogramme, welche die FAO im europäischen Raum organisierte. Im Weiteren stellte sie auch die verschiedenen Publikationen im Bereich Risikoanalyse und Lebensmittelsicherheit vor. Der FAO ist es bei all diesen Tätigkeiten ein wichtiges Anliegen, dass eine intensive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zustande kommt. Experten der betroffenen Länder sollen eine aktive Rolle spielen und ihre Erfahrungen auch über die Landesgrenzen hinaus austauschen. Förderlich für einen solch aktiven Gedankenaustausch ist auch der Trust Fund, welcher mit finanziellen Beiträgen eine Teilnahme an Codex Konferenzen ermöglichen soll Assistenzprogramme Cristina Tirado präsentiert die verschiedenen Ausbildungsaktivitäten der WHO in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Hygiene. Ausserdem weist sie auf die laufende Risikobewertung durch die WHO hin. Eines der damit verbundenen Probleme ist die unsichere Datenbasis. Verbesserte einheitliche Erhebungsunterlagen sollten dazu beitragen, diese Schwachstelle zu beseitigen. Schliesslich zählt der Trust Fund zu einer wesentlichen Einrichtung wobei der späteste Zeitpunkt für die Einreichung der Unterlagen der 31. Oktober ist. Da zahlreiche Delegierte zum ersten Mal von dieser Frist Kenntnis erhalten wird Cristina Tirado versuchen, für die Teilnehmer des Seminars eine Fristerstreckung zu bewiren EG und Codex Alain Dehoeve zeigte einleitend auf, dass die EU an die Vereinbarungen des WTO Gatt Abkommen gebunden ist und infolgedessen die Codex Standards (nebst Vorgaben der OIE und IPPC) wichtige Vorgabe für die eigene Rechtsetzung darstellen. In der EG ist im Beschluss EC vom festgelegt, in welchen Bereichen national, bzw. durch die Gemeinschaft die Positionen festgelegt und vertreten werden. Ein festgeschriebenes Verfahren gibt es nicht, die Entscheide werden in der Regel in Vorbereitungssitzungen getroffen. Künftige Mitgliedstaaten müssen deshalb in jedem Fall Codex wie auch die Verordnung 178/2002 zu beachten. Wesentlich erscheint aus Sicht der EG, dass sich die Koordination in Europa nicht auf eine Konferenz beschränkt, welche alle zwei Jahre stattfindet, sondern die Diskussion innerhalb der Region institutionalisiert wird. Beim CCE sollten so bald als möglich sämtliche Staaten über Kontaktpunkte verfügen. Ferner ist zu diskutieren, wie künftig der Informationsaustausch intensiviert werden kann. Dabei sollten auch moderne Kommunikationsmittel, namentlich das Internet, eingesetzt werden. Die Region verdient Beachtung, gehören ihr doch 25% aller Codex Mitgliedstaaten an EFSA ist role in european food safety Christine Majewski präsentiert die EFSA als Organisationseinheit, welche Parlament und Rat direkt unterstellt ist und für eine unabhängige Risikobewertung sowie deren Kommunikation in der EU sorgt. Geleitet wir die EFSA durch ein Managementboard, in welchem verschiedene Interessengruppen Einsitz haben. Im Advisory Board finden sich Spezialistinnen und Spezialisten von Behörden welche die Vernetzung mit ihren Herkunftsländern sicherstellen. Seitens FAO/WHO ist die JECFA Ansprechpartner. Wichtigste Auftraggeberin ist die Kommission, direkte Kontakte werden aber auch mit Parlament und Mitgliedstaaten gepflegt. 8 panels mit je um die 20 Expertinnen und Experten erarbeiten die jeweils in ihrem Fachgebiet Gutachten. Ein Informationsdienst sorgt für die Verbreitung von Angaben über die Lage, Aktivitäten und Ergebnisse. Eine dauernde Schwierigkeit stellt die lückenhafte Datenlage dar. Zur Vertrauensbil Datei Dokument Seite 2/5
3 dung trägt die Transparenz der Institution bei. Sämtliche Ergebnisse sind im Internet verfügbar, sogar die Sitzungen des Managementboard werden auf Video aufgezeichnet und auf derf Webseite zugänglich gemacht. Gegenwärtig schliesst die EFSA die Verlegung von Brüssel nach Parma ab, bemüht sich um eine verstärkte Präsenz und schult im Rahmen von PHARE Projekten Verantwortliche verschiedener Länder (z.b. Rumänien, Bulgarien, Türkei, Rumänien) im Bereich Lebensmittelsicherheit. 3.3 Codex: Strategie und Organisation Strategie und Organisation Awilo Ochieng und Jeronimas Maskeliunas führen in die Rechtsgrundlagen, die heutige Strategie sowie Organisation und Dokumentation des Codex ein Grundlagen für nationale Codex Programme Awilo Ochieng und Urs Klemm zeigen auf, welche Funktionen den einzelnen Institutionen (Kontaktpunkt / Sekretariat, nationales Komitee, Delegationen) zukommt. Die Verfahrensabläufe bei der laufenden Tätigkeit sowie bei der Vorbereitung von Konferenzen wird aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Nutzen jeweiligen Diskussionen für die Förderung der Lebensmittelsicherheit auf nationaler Ebene hingewiesen. Im Sinne einer Empfehlung werden Regeln für Zusammensetzung, Vorbereitung und Verhalten von Delegationen aufgezeigt Wissenschaftliche Basis des Codex Jeronimas Maskeliunas zeigt anhand früherer Erfahrungen die Notwendigkeit einer klaren Terminologie auf. Er erläutert die im Procedural Manual aufgeführten wichtigsten Begriffe wie Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikokommunikation, Gefahrenpotential u. a. Mary Kenny stellt die JECFA, JMPR und JEMRA, deren Arbeitsweise und Publikationen vor. 4 Lebensmittelsicher heit in Litauen, Lessons lear ned Albertas Barzda zeigt die Rechtsgrundlagen sowie die Organisationsstruktur der mit Lebensmittelsicherheit betrauten Stellen in Litauen auf. Kazimieras Lukauskas stellt die Behörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen vor. Diese Institution ist in den letzten Jahren neu geschaffen worden und betreut Aspekte der Lebensmittelsicherheit von den Ausgangsprodukten bis zum Konsum und dies sowohl an der Landesgrenze als auch im Landesinneren. Angele Liebeckiene bietet einen Überblick wie Litauen die Codexbestimmungen mit den EU Vorschriften zu nationalen Rechtsgrundlagen verknüpft hat. Litauen hat in den letzten Jahren Rechtsgrundlagen und Institutionen des Lebensmittelrechts umfassend reorganisiert. Die Vertreter der Behörden sind motiviert, ihre dabei gesammelten Erfahrungen weiter zu geben. 5 CCEURO, Organisation, künftige Zusammenarbeit 5.1 CCEURO, Aufgabenstellung und geplante Aktivitäten Awilo Ochieng und Urs Klemm erläutern die Aufgaben, welche im CCEURO erledigt werden sollen. Priorität hat künftig eine Förderung der Querinformation, ein aktiver Einbezug der Mitgliedstaaten in die Geschäfte des Codex untd die Unerstützung beim Aufbau der Lebensmittelsicherheit. Ebenfalls von Bedeutung ist die Vertretung der regionalen Anliegen im Executive Committee, so beispielsweise die Verfügbarkeit von Unterlagen in russischer Sprache. Die Schweiz beabsichtigt die Einrichtung eines Sekretariats, einer Webseite sowie eines Diskussionsforums. Ausserdem soll mit Unterstützung des Sekretariats periodisch über die wichtigsten Ereignisse im Codex informiert werden. 5.2 Prioritäten aus Sicht der Teilnehmerstaaten Aufgrund von Gruppendiskussionen werden folgende Anliegen als Prioritär bewertet: Datei Dokument Seite 3/5
4 Auf nationaler Stufe Verfügbarkeit von Unterlagen in russischer Sprache (Codex Manual, Standards, jegliche Korrespondenz) Klärung der Bedeutung von Zertifizierungssystemen, welche in der ehemaligen Sowjetunion gebräuchlich waren in Bezug auf Codex Standards Unterstützung bei der Legiferierung und Umsetzung des Lebensmittelrechts Aktive Teilnahme (auch für Staaten, welche nicht Mitglied des Codex sind) Beiträge des Trust Funds, andernfalls ist eine Teilnahme an Konferenzen in gewissen Ländern nicht sicher gestellt. Einführung von Codex Contact Points und nationalen Komitees, welche die interessierten Kreise einschliessen Durchsetzung der Codex Standards Unterstützung bei der Akkreditierung von Laboratorien Auf regionaler Stufe Harmonisierung der Rechtsetzung in der Region EC kompatible Umsetzung der Codex Bestimmungen Auf Stufe des CCEuro Training für Einführung und Umsetzung von Zertifizierungssystemen, Export / Import Inspektionen, EC Recht Verstärkte proaktive Information, Förderung des Informationsaustausches, Bereitstellung von mehrsprachiger Informationen auf einer Webseite, namentlich auch in Russisch Bessere Auswertung der Expertise von JECFA, JMPR, JEMRA sowie der Fachkompetenz der EU und deren Mitgliedstaaten Machbarkeitsstudie für ein zentralasiatisches Sub Komitee Bedarf an technischer Unterstützung, Möglichkeiten der Zusammenarbeit Mithilfe bei der Abklärung der relevanten Bedürfnisse und der Prioritätensetzung für die Steigerung der Lebensmittelsicherheit Jede Form von technischer Hilfe, diese muss aber zielgerichtet erfolgen (z.b. Einführung von Risiko Bewertung und Management auf nationaler Ebene, Methode der Kontrolle, Probenahme, Analytik) Beschaffung von Analytikgeräten, Hilfe bei der Akkreditierung der Laboratorien Die FAO bietet in erster Linie Unterstützung bei der Ausbildung. Die Finanzierung von Einrichtungen erfolgt höchstens gelegentlich. Dank Vernetzung kann die FAO aber möglicherweise Kontakte zu anderen potentiellen Spendern herstellen. Die WHO Zweijahres Länderabkommen sind in diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung. Unterstützung kann ferner bei der Antragstellung für Hilfsprogramme geboten werden, so etwa auch bei EC Projekte. Datei Dokument Seite 4/5
5 6 Schlussbemer kung Urs Klemm dankt noch einmal allen Beteiligten für ihr grosses Engagement. Es darf auch festgestellt werden, dass eine sehr offene und lebhafte Diskussion stattgefunden hat. Namentlich der Ruf nach offener Kommunikation und unkomplizierter Zusammenarbeit ist ermutigend: es mag viele politische Systeme und Rahmenbedingungen geben, verbindend soll die Zielsetzung erhöhter Lebensmittelsicherheit sein. Das Trainings Seminar hat sein Ziel dann erreicht, wenn es gelingt, die gemeinsame Diskussion weiter zu führen und deren Ergebnisse auf globaler Ebene einzubringen. In diesem Sinne wünscht er eine gute Rückkehr und gibt der Hoffnung Ausdruck, alle im September 2006 wieder in Vilnius begrüssen zu dürfen. Datei Dokument Seite 5/5
Sessionsbericht Codex Committee on General Principles (CCGP) Paris, 10. 14. April 2006 Urs Klemm, Dr. phil II, Vizedirektor BAG
Sessionsbericht Codex Committee on General Principles (CCGP) Paris, 10. 14. April 2006 Urs Klemm, Dr. phil II, Vizedirektor BAG Vor bemer kung, Einleitung Die nachfolgende Übersicht stellt eine Zusammenstellung
Postgewerkschaftstreffen der Nachbarländer. 26-28. November 2008 BERLIN
Postgewerkschaftstreffen der Nachbarländer 26-28. November 2008 BERLIN Vorbereitung der Ungarischen Post auf die Wettbewerbssituation am Markt Anfang 2008 wurde die dritte Postrichtlinie (2008/6/EG) vom
Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik
Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung
IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2
IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...
Umsetzung in Deutschland
UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem
Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS
Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die
Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal
Unser Leitbild hält fest, wohin sich die Schule Kreuzlingen in Zukunft bewegen will. Es ist Teil einer aktiven Zukunftsplanung, mit der die Schulgemeinde in einem Zehn-Punkte-Programm die langfristige
Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg
Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...
Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26.
Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26. Oktober 2010 Improving Recognition of Professional Qualifications 1 Sehr geehrte
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages, des Bundesrates sowie des Südtiroler Landtages
PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses. Version 3 2012-2013
PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses Version 3 2012-2013 Erklärung des Vorstands Die Herausforderung ist es, eine langfristige und nachhaltige
10. FEI-Kooperationsforum 2011
10. FEI-Kooperationsforum 2011 Functional Food 2.0: Neue Perspektiven für die Lebensmittelindustrie Functional Food: Der aktuelle Rechtsrahmen RA Peter Loosen, LL.M. Geschäftsführer/Leiter Büro Brüssel
Anmerkungen des Schriftführers
REFERAT WISSENSCHAFTLICHER AUSSCHUSS UND BEIRAT Parma, 10. Juli 2008 EFSA/AF/ESCOHarmRA/M/2008/158/PUB/FIN Anmerkungen des Schriftführers ZWEITE SITZUNG DER ESCO-ARBEITSGRUPPE ZUR FÖRDERUNG HARMONISIERTER
Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.
Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich
GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System
GRS FACHFORUM Köln, 07./08. April 2008 European Operating Experience Feedback (OEF) System Dr. Michael Maqua GRS Fachforum, 07./08. April 2008 Inhalt Einleitung Grundsätzliche Anforderungen Aktuelle Fragestellungen
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswirkungen des Dienstleistungsabkommens TiSA auf
BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2015 COM(2015) 335 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Jahresbericht 2014 über die Umsetzung der Initiative EU-Freiwillige für
ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION
PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch
2. Tag des Runden Tisches
2. Tag des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland Berlin, 28./29. November 2011 Wie geht es weiter nach 2014? Ausblick und Diskussion Handlungsbedarf Die lead agency
Programmakkreditierung
Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich
REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN
G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991
Schreibwettbewerb. So ähnlich, so verschieden, so europäisch.
Schreibwettbewerb So ähnlich, so verschieden, so europäisch. Wusstest du, dass die Europäische Union (EU) nach mehreren Erweiterungen die größte Volkswirtschaft der Welt mit über 500 Mio. Einwohnern ist?
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1982 Ausgegeben am 29. April 1982 79. Stück 194. Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung
Gemeindeführungsstab Reglement
Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde
Generalversammlung 50/72. Überprüfung der Durchführung der Empfehlungen und Beschlüsse der zehnten Sondertagung der Generalversammlung
Generalversammlung 50/72. Überprüfung der Durchführung der Empfehlungen und Beschlüsse der zehnten Sondertagung der Generalversammlung Die Generalversammlung, A Bericht der Abrüstungskonferenz nach Behandlung
Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern
Deutsche Übersetzung. Im Zweifelsfall gilt das englische Original Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern Ausgabe 2012 Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft
BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem
DE BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. November 2008 zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem (EZB/2008/17) DER EZB-RAT gestützt auf den Vertrag zur Gründung
Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014
Schule untere Emme Kommunikationskonzept 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 1.1 Ausgangslage 1.2 Rahmenbedingungen 1.3 Zweck 1.4 Kommunikationsgrundsätze 2. Interne Kommunikation 2.1 Verbandsrat 2.2
Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020
Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen
Universität Zürich Stab Sicherheit und Umwelt
Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Tel. +41 1 635 44 10 Fax +41 1 635 54 96 sidi@zuv.unizh.ch www.sidi.unizh.ch Konzept zur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 bezüglich Arbeitshygiene an der Universität
geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,
Beschluss Nr. 110 des UNHCR-Exekutivkomitees über Flüchtlinge mit Behinderungen und andere Personen mit Behinderungen, die Schutz und Unterstützung von UNHCR erhalten verabschiedet auf seiner 61. Sitzung
Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement
Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung
BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 24.9.2013
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.9.2013 C(2013) 5984 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 24.9.2013 über die Einsetzung der Sachverständigengruppe zur Nachhaltigkeit im Seeverkehr - das Europäische
Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG
Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG Wir lösen gemeinsame Aufgaben der Krankenversicherer Wir erfüllen einen öffentlichen Auftrag Bestimmte Aufgaben können nur gemeinsam bewältigt werden. Dafür sieht das
Das GEO Sekretariat an der ZAMG
Das GEO Sekretariat an der ZAMG Dr. Gerhard Wotawa, MA ZAMG/DMM GEO Koordinator, Österreich Gerhard.Wotawa@zamg.ac.at Präsentation GEO Workshop 2012, 10. Dezember 2012, BMWF Struktur des Vortrages Page
Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung
Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung Illustration am Beispiel des IBP Instituts Silvia Pfeifer, Mitglied der IBP Institutsleitung und Leitung Q-Team 1/17 Fragen der FSP 1. Wieso wollte das IBP
Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit. LAV Sachsen-Anhalt, Halle Hannelore Klingemann Dezernat 3.2
Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit Grundzüge amtlicher Lebensmittelüberwachung Grundrechtliche Schutzpflichten in der BRD beruhen auf Art. 2 Abs. 2 GG Staatliche Schutzpflicht,
MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES
MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES 6. Alpenzustandsberichts 2016 zum Thema Greening the Economy in the Alpine Region für den Zeitraum 2015-2016 1. Einsetzung der Arbeitsgruppe/Plattform
EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit
Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.
Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de
Beratung, Auditierung & Schulungen für die Pharmazeutische Industrie
Beratung, Auditierung & Schulungen für die Pharmazeutische Industrie www.nsf.org/info/pharmabiotech Beratung, Auditierung & Schulungen für die Pharmazeutische Industrie NSF Pharma Biotech, eine Gruppe
Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden
Kommunikationskonzept Gemeinde Hildisrieden vom Gemeinderat verabschiedet am 3. Mai 2010 Kommunikationskonzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Was ist Kommunikation?... 3 1.2 Ziele der
9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71
9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels
Generalsekretariat der Europäischen Kommission
Generalsekretariat der Europäischen Kommission Ausschreibung der Stelle eines Direktors (m/w) (AD14) Brüssel (Artikel 29 Absatz 2 des Statuts der Beamten der Europäischen Union) Amtsblatt C 195 A vom 25.
Industrial Defender Defense in Depth Strategie
Industrial Defender Defense in Depth Strategie Security aus der Sicht eines Dienstleisters Michael Krammel KORAMIS Unternehmensverbund mit 80 Mitarbeitern in 7 regionalen Niederlassungen in D und CH Seit
Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft
Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Regionalkreis Schleswig-Holstein Programm 14:00 Uhr Begrüßung Dr. Klaus
zur Übersetzung in der Kantonsverwaltung
Richtlinie vom. November 0 zur Übersetzung in der Kantonsverwaltung Die Staatskanzlei des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 6 der Verfassung des Kantons Freiburg vom 6. Mai 004; gestützt auf Artikel
Aktueller Stand der EU- Datenschutz-Grundverordnung Umsetzungsplanungen
Aktueller Stand der EU- Datenschutz-Grundverordnung Umsetzungsplanungen BvD Symposium 22. Oktober 2015 Ulrich Weinbrenner Leiter der PG Datenschutz im BMI Der Reformprozess Bedeutung der Reform Wer entscheidet
Reglement Generalsekretariat SDM
Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben
La ndeshetrieb Erziehung und Beratung
La ndeshetrieb Erziehung und Beratung Überarbeitung: 27.06.2006 Erstveröffentlichung: 01.12.2005 Nachfragen an: Kerstin Blume-Schopprnann, Personal, Organisation und Recht Hamburg - tandesbetrieb ~r2iehung
auf Antrag der Finanzdirektion und der Staatskanzlei, die für die öffentlich zugänglichen Websites des Staates gelten.
Verordnung vom 3. Mai 2005 Inkrafttreten: 01.07.2005 über die Websites des Staates Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 9 Bst. c des Gesetzes vom 16. Oktober 2001 über die Organisation
40. Sitzung der für die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union zuständigen Generaldirektoren und der europäischen Gewerkschaften
U R O F E D O P Algemeen Secretariaat Secrétariat Général Generalsekretariat Secretariat General Secretaría General 40. Sitzung der für die öffentliche Verwaltung in der Europäischen Union zuständigen
Qualitätskonzept Forum/KSK Anhang 2 Programm zur Umsetzung des Qualitätskonzeptes Forum/KSK
Qualitätskonzept Forum/KSK Anhang 2 Programm zur Umsetzung des Qualitätskonzeptes Forum/KSK 1 Zweck Mit dem Programm zur Umsetzung des Qualitätskonzeptes Forum/KSK (nachfolgend QK) werden die Anforderung
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen
Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.
Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV)
Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV) Dr. Gaudenz Silberschmidt Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit "Grenzgängerfragen im Fall einer Pandemie Basel, 25. Februar 2008 Geschichte 1948, WHO Verfassung
Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen
Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn
Ziele Winterhilfe Schweiz 2014/2015
Tätigkeitsprogramm Winterhilfe Schweiz Ziele Winterhilfe Schweiz 2014/2015 Kompetentes und fristgerechtes Erfüllen des ordentlichen Aufgabenbereichs Umsetzung weiterer Punkte der Strategie gemeinsam mit
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Ein Positionspapier der Grünen/EFA 12. Mai 2006 Alain Lipietz und Pierre Jonckheer LEISTUNGSFÄHIGE DIENSTLEISTUNGEN
Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids
Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM
Qualitätsmanagement - Umweltmanagement - Arbeitssicherheit - TQM Besteht bei Ihnen ein Bewusstsein für Die hohe Bedeutung der Prozessbeherrschung? Die laufende Verbesserung Ihrer Kernprozesse? Die Kompatibilität
Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
Internationale Personalpolitik
Internationale Personalpolitik Dr. Stefan Traumann Stv. Koordinator für Internationale Personalpolitik Stabsstelle 05, Auswärtiges Amt Bonn, den 24. September 2009 Ziel des Vortrags: Überblick über deutschen
2 GREMIEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 CIRRNET-Ausschuss... 3 2.2 Operative Leitung... 3 2.3 Expertenpool... 3
CIRRNET - Reglement(V2.0) Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDSÄTZE... 2 1.1 Ziel, Nutzen und Einschränkungen von CIRRNET... 2 1.2 CIRRNET-Trägerin und CIRRNET-Teilnehmer... 2 1.3 Zielsetzung des CIRRNET-Reglements
Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z
Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen Annette Kapeller Geschäftsführerin IP for IP GmbH Monika Huppertz Geschäftsführerin IP for IP
EaSI. Das EU-Aktionsprogramm für Beschäftigung und soziale Innovation. Helge Fredrich. EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
EaSI Das EU-Aktionsprogramm für Beschäftigung und soziale Innovation Helge Fredrich EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Europäische Kommission Europäischer Sozialfonds INVESTITION
11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B
Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11133/15 ASIM 65 COWEB 75 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Nr. Vordok.: 10833/15 ASIM 55 COWEB 71 Betr.:
Leitlinien. zur. Beschwerdebearbeitung durch. Versicherungsunternehmen
EIOPA-BoS-12/069 DE Leitlinien zur Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen 1/8 1. Leitlinien Einleitung 1. Gemäß Artikel 16 der EIOPA-Verordnung 1 sowie unter Berücksichtigung von Erwägung
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion
Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren
Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen
Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung
Ideenmanagement / BVW
Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de
Gute Chancen für Mittelständler in Kasachstan: Firmenpool Kasachstan plus
Gute Chancen für Mittelständler in Kasachstan: Firmenpool Kasachstan plus Mit einer Ausdehnung von 2,7 Millionen Quadratkilometern ist Kasachstan eines der größten Länder der Erde. Zwischen den Großmächten
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE. von Maja Pavlek
EIN INTEGRIERTER ANSATZ FÜR GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE von Maja Pavlek 1 GOVERNANCE, RISIKOMANAGEMENT UND COMPLIANCE EIN INTEGRIERTER ANSATZ Die TIBERIUM AG ist ein Beratungsunternehmen,
Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)
Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) XY GmbH Bereich Pilotbereich Ablauf des Workshops Ziele des Projekts und Zeitplanung Ergebnisse der SOLL-Analyse: - Abteilungsziele
(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)
16.3.2016 L 70/27 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/376 R KOMMISSION vom 11. März 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von 2 -O-Fucosyllactose als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar
Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit
Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei
974.11 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1
Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 18 des Bundesbeschlusses vom 24. März 1995
Zielvereinbarung. Team JAMT.
Ziele des Projektes. Wer benötigt das Ergebnis des Softwareprojektes? Gruppenprozessleiter, welche keine Expertise auf dem Gebiet der Gruppenprozesserstellung haben Teams, die computergestützte Gruppenarbeit
Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
INFORMATIK-BESCHAFFUNG
Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen
Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE
Der entscheidende Vorteil Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE Bernd Leukert Mitglied des Vorstandes Products & Innovation SAP SE Digitale Transformation Das digitale
Sicherheitsbewertungsbericht
Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb
Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-
ENTWURF EINES BERICHTS
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Haushaltsausschuss 24.2.2012 2012/2006(BUD) ENTWURF EINES BERICHTS über den Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des Europäischen Parlaments für das Haushaltsjahr 2013
Prozessanalyse und Prozessoptimierun Agenda
Prozessanalyse und Prozessoptimierung Beispiele an der Universität Hildesheim Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim Netzwerk Organisationsentwicklung g 14. Dezember 2009 Agenda Stiftung Universität
Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum
VEREINIGUNG DES PERSONALS ZÜRCHERISCHER SCHULVERWALTUNGEN Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum Sicheres Potenzial in bewegter Zeit die Schulverwaltungen des Kantons Zürich Das
Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019
Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019 Vom Bundesrat am 2015 verabschiedet. Durch die Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen
Zusammenarbeit der Küstenwachen / Grenzschutzorganisationen in der Ostsee
Zusammenarbeit der Küstenwachen / Grenzschutzorganisationen in der Ostsee Berlin, Maritime Convention 2011 Bodo Kaping Leiter Bundespolizei See Gliederung Vortrag Entwicklung Ostseeraum BSRBCC Europäische
GOST-R Konformitätszertifikate (CoC-Certificate of Conformity) Hygienezertifikate (Hygienic Conclusion)
GOST-R Konformitätszertifikate (CoC-Certificate of Conformity) Hygienezertifikate (Hygienic Conclusion) Vorstellung Mehrere Jahre Erfahrung in der GOST Produktzertifizierung Arbeite mit einschlägigen Zertifizierungsstellen
Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements. Donnerstag, 24. Juni 2010 1
Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht des Risikomanagements Donnerstag, 24. Juni 2010 1 Aufgaben des BVL aus Sicht des Risikomanagements Koordination und Datenmanagement / Berichte Krisenmanagement
hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft
5. BAYHOST-Donauforum Hochschule dual international Donnerstag, 18.09.2014 um 10:05 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Hörsaal E003 Esplanade 10, 85049 Ingolstadt hochschule dual international im Donauraum
Universal Access - Datenbank
! Heidelberg, 31. Juli 2014 Universal Access Datenbank In der Universal Access Datenbank der Deutschen AIDSGesellschaft werden HIV Projekte gesammelt, die von deutschen Institutionen in ressourcenschwachen
075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15
075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.8.2015 COM(2015) 410 final 2015/0183 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die mögliche Verlegung des Sitzes
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG
LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) UMFASST ALLE GEMEINSAMEN MASSNAHMEN
6$3$5' 'LH PHKUMlKULJHQ )LQDQ]LHUXQJV YHUHLQEDUXQJHQLP(LQ]HOQHQ
0(02 Brüssel, 26. März 2001 6$3$5' 'LH PHKUMlKULJHQ )LQDQ]LHUXQJV YHUHLQEDUXQJHQLP(LQ]HOQHQ :HOFKH5ROOHKDEHQGLHPHKUMlKULJHQ)LQDQ]LHUXQJVYHUHLQEDUXQJHQ" Die mehrjährigen Finanzierungsvereinbarungen enthalten
Interkultureller Wissenstransfer-Workshop - Element eines Wissensmanagement-Systems Ein Kooperationsprojekt mit dem VDI
Interkultureller Wissenstransfer-Workshop - Element eines Wissensmanagement-Systems Ein Kooperationsprojekt mit dem VDI Inhalt 1. Allgemeine Daten 2. Projekt Wissenstransfer-Workshop 3. Lessons Learnt
Vorinformation Kurzdarstellung der Module
Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,
(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)
16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke