Die persönliche Meinung. Körperliches Training bei Herzinsuffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die persönliche Meinung. Körperliches Training bei Herzinsuffizienz"

Transkript

1 Die persönliche Meinung Körperliches Training bei Herzinsuffizienz Michael Kindermann 1, Tim Meyer 2, Wilfried Kindermann 2, Georg Nickenig 1 Hintergrund: Die Belastungslimitation chronisch herzinsuffizienter Patienten ist nicht nur kardial bedingt, sondern wird mit zunehmender Krankheitsdauer durch periphere Faktoren mitbestimmt. Durch die chronische Minderperfusion der Skelettmuskulatur, durch Inaktivität und den schädigenden Einfluss der neuroendokrinen Aktivierung entwickelt sich ein Myopathiesyndrom, das über Muskelatrophie, Muskelfasershift, Verlust an Kapillaren und Mitochondrien zu einer Abnahme der Kraft und der aeroben Kapazität führt. Im Unterschied zur linksventrikulären systolischen Funktion, die bei chronisch Herzinsuffizienten keine exakte Voraussage der Belastungstoleranz erlaubt, korrelieren die Indikatoren des Myopathiesyndroms gut mit der körperlichen Leistungsfähigkeit. In den vergangenen 20 Jahren konnten zahlreiche Studien belegen, dass auch herzinsuffiziente Patienten im NYHA-Stadium II und III von einer Trainingstherapie profitieren können, ohne eine Verschlechterung der kardialen Dysfunktion befürchten zu müssen. Effekte der Trainingstherapie: Körperliches Training verbessert in erster Linie die gestörte Muskelfunktion und führt damit zu einer Zunahme der maximalen und submaximalen Leistungsfähigkeit. Günstige Effekte auf die neuroendokrine Aktivierung sind ebenfalls beschrieben worden. Die zentrale Hämodynamik wird nur indirekt über einen tendenziell erniedrigten peripheren Gefäßwiderstand beeinflusst. Linksventrikuläre Diameter, Auswurffraktion und Füllungsdrücke bleiben unverändert. Mit der Zunahme der Leistungsfähigkeit verbessern sich auch Symptomatik und Lebensqualität. Erste Studien weisen auch auf eine Verbesserung der Prognose hin. Praktische Umsetzung: Obwohl Dauerbelastungen (zumeist auf dem Fahrradergometer) am besten untersucht sind, wurden auch für das Intervalltraining und ein vorsichtiges Kraft- Ausdauer-Training günstige Effekte beschrieben. Voraussetzung für die Aufnahme eines Trainingsprogramms ist ein ergometrischer Eingangstest, der zur Ermittlung der funktionellen Einschränkung und der trainingsadäquaten Belastungsdosis dient. Initial sollte das Trainingsprogramm immer ärztlich überwacht werden. Aus gesundheitsökonomischer Sicht, aber auch zur Steigerung der Effektivität und Praktikabilität sollte die Trainingstherapie in ein Heimtraining überführt werden, sobald der Patient während wiederholter überwachter Trainingseinheiten eine stabile klinische Verfassung bewiesen hat. Schlüsselwörter: Chronische Herzinsuffizienz Skelettmuskulatur Körperliches Training Herz 2003;28: DOI /s z Exercise Training in Heart Failure Background: In patients with chronic heart failure, exercise limitation cannot be exclusively attributed to cardiac dysfunction. During progression of the disease, peripheral factors have a growing impact on functional capacity. Chronic underperfusion of skeletal muscles, inactivity and a harmful effect of neuroendocrine stimulation lead to a myopathy syndrome characterized by atrophy, a shift in muscle fiber type and a loss of capillaries and mitochondria, which cause reduced muscle strength and aerobic capacity. Unlike left ventricular systolic function, which is a poor predictor of exercise tolerance in patients with chronic heart failure, parameters characterizing the myopathy syndrome correlate well with functional capacity. In the last 20 years, numerous studies have demonstrated that chronic heart failure patients in NYHA classes II and III benefit from physical training without deterioration of their cardiac function. Effects of Exercise Training: Physical activity primarily improves muscle function and increases maximal as well as submaximal exercise capacity. Advantageous effects have also been observed with regard to neuroendocrine stimulation. The effect on central hemodynamics is much smaller and indirectly mediated by a trend towards decreased peripheral resistance. Left ventricular diameters, ejection fraction and filling pressures do not show significant changes. The gain in exercise capacity is usually accompanied by an improvement in symptom status and quality of life. Recent studies indicate that prognosis may also be improved by exercise training. Conversion into Clinical Practice: Although continuous exercise training (mainly by use of cycle ergometry) has been investigated most thoroughly, there is an increasing number of studies reporting beneficial effects of interval and resistance 1 Innere Medizin III (Kardiologie/Angiologie), Universität des Saarlandes, Universitätsklinik Homburg/Saar, und 2 Institut für Sport- und Präventivmedizin, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 153

2 training. Before starting a standardized training program, functional limitation and training intensity should be determined by an appropriate stress test. During the first training sessions, patients should always be supervised by a physician. In order to increase efficiency and feasibility of the exercise therapy, home-based training should be engaged as soon as a stable condition during repeated training sessions has been proven. Key Words: Chronic heart failure Skeletal muscle Exercise training Einleitung Bis in die 90er Jahre hinein war eine Einschränkung körperlicher Aktivität die Standardempfehlung für herzinsuffiziente Patienten [65]. Die Beobachtung, dass die Leitsymptome der Herzinsuffizienz, eingeschränkte Belastungstoleranz und Dyspnoe, weder mit dem Ausmaß der linksventrikulären Dysfunktion [22] noch mit der pulmonalvenösen Stauung [80] befriedigend korrelieren, dafür aber in enger Beziehung zu periphen muskulären Veränderungen [18] und einem pathologisch erhöhten Atemantrieb stehen [12] und durch körperliches Training günstig zu beeinflussen sind [71], hat zu einem Umdenken geführt. Obwohl noch nicht alle Fragen zur optimalen Trainingsmethode und -intensität beantwortet sind und derzeit erst einzelne Hinweise für eine Prognoseverbesserung vorliegen, wird in den aktuellen Leitlinien der kardiologischen Fachgesellschaften die Bewegungstherapie bei Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz eindeutig empfohlen [28, 29, 73]. Die günstigen Wirkungen körperlichen Trainings bei nicht herzinsuffizienten Patienten mit kardialen Erkrankungen sind ausreichend belegt und nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit, in der ein Überblick über die Trainingstherapie bei Patienten mit Herzinsuffizenzsymptomen der Stadien NYHA II und III gegeben wird. Neben den trainingsbedingten pathophysiologischen Veränderungen bilden Trainingsmethoden, Trainingsintensität und die praktische Umsetzung der Empfehlungen den Schwerpunkt dieser Übersicht. Kardiale Dysfunktion Auswirkungen der chronischen Herzinsuffizienz auf die Skelettmuskulatur: das Myopathiesyndrom Mit einem körpergewichtsbezogenen Anteil von 35% bei der Frau und 40% beim Mann stellt die quergestreifte Skelettmuskulatur das größte zu perfundierende Endorgan des Menschen dar. Bei einer chronischen Herzinsuffizienz kommt es als Folge der neuroendokrinen Aktivierung zu weitreichenden morphologischen, ultrastrukturellen, biochemischen und funktionellen Veränderungen (Abbildung 1), die Parallelen zur Inaktivitätsatrophie aufweisen, im Unterschied zu dieser jedoch auch in Muskelpartien nachgewiesen werden können, die üblicherweise nicht einer dauerhaften Inaktivität ausgesetzt sind, wie z.b. in der Fingerbeugemuskulatur [48]. Bei Herzinsuffizienten ist die Gesamtmuskelmasse reduziert [46], die Muskelfaserverteilung verschoben zugunsten der schnell erschöpfbaren glykolytischen Muskelfasern vom Typ II [19, 45, 70], und die muskuläre Ultrastruktur sowie der Enzymbesatz sind im Sinne einer verschlechterten aeroben Energiebereitstellung verändert [19, 70]. Die Perfusionsreserve unter Belastung ist durch vasokonstriktorische Stimuli und eine gestörte Endothelfunktion [26] vermindert. Infolge der verminderten O 2 -Utilisationsfähigkeit der Muskulatur bei gleichzeitig reduziertem O 2 -Angebot Gestörte Hämodynamik Herzminutenvolumen Füllungsdrücke Periphere Minderperfusion Neuroendokrine Aktivierung Aktivierung von Sympathikotonus, Renin-Angiotensin- Aldosteron-System, Vasopressin, Endothelin, Zytokinen Vasokonstriktion Endotheliale Dysfunktion Inflammatorische Vorgänge Inaktivität Myopathiesyndrom Histomorphologisch: Muskelfaserquerschnitt Kapillardichte Ultrastrukturell: Mitochondrienanzahl Mitochondrienvolumen Anaerobe Typ-II-Muskelfasern Aerobe Typ-I-Muskelfasern Biochemisch: Aktivität aerober Enzyme EDRF (NO)-Freisetzung Energiereiche Phosphate Funktionell: Maximalkraft Ruheperfusion Flussabhängige Vasodilatation Perfusionsreserve Aerobe Kapazität Ergoreflexaktivität Abbildung 1. Pathogenese des Myopathiesyndroms bei chronischer Herzinsuffizienz (EDRF: endothelium-derived relaxing factor; NO: Stickoxid). Figure 1. Pathogenesis of the myopathy syndrome in chronic heart failure (EDRF: endotheliumderived relaxing factor; NO: nitric oxide). 154

3 kommt es zur frühzeitigen Verarmung an energiereichen Phosphaten und einer in Relation zur Belastungsintensität gesteigerten Lactatproduktion [58] mit vorzeitiger muskulärer Erschöpfung und frühzeitigem Belastungsabbruch. Die myopathischen Veränderungen verringern nicht nur die Belastungstoleranz herzinsuffizienter Patienten, sie verändern auch die reflektorische Rückkopplung der arbeitenden Muskulatur mit Stammhirnzentren. Für die Skelelettmuskulatur wurden Ergorezeptoren postuliert, die als Mechanorezeptoren auf Druck- und Zugspannungen und als Chemorezeptoren auf chemische Veränderungen des lokalen Muskelmilieus reagieren und während körperlicher Arbeit den Sympathikotonus und das Atemzentrum beeinflussen können [61]. Es konnte gezeigt werden, dass der bei herzinsuffizienten Patienten häufig zu beobachtende erhöhte Atemantrieb unter Belastung z.t. auf eine unphysiologisch gesteigerte Aktivierung der muskulären Ergorezeptoren zurückzuführen ist [61]. Die Ursachen für das Myopathiesyndrom sind nicht eindeutig geklärt und weder durch die bei Herzinsuffizienz eingeschränkte Muskelperfusion [48] noch durch die Inaktivität [64] allein befriedigend zu erklären. Möglicherweise stellt die neuroendokrine Aktivierung und hier vor allem die Zytokinaktivierung wesentliche Trigger für die Entwicklung einer Myopathie dar [42]. Die Muskelhypothese der Herzinsuffizienz Bei der Betreuung herzinsuffizienter Patienten wird häufig eine Diskrepanz zwischen der linksventrikulären Ejektionsfraktion und der körperlichen Belastbarkeit festgestellt. Tatsächlich konnte zwischen diesen Parametern keine signifikante Korrelation nachgewiesen werden [22]. Die Akutgabe positiv inotroper Substanzen, z.b. von Dobutamin, führte trotz nachweislicher Zunahme des Herzzeitvolumens zu keiner signifikanten Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit [47]. Auch nach Herztransplantation ist in der frühen postoperativen Phase keine Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit der Patienten mit Transplantat nachzuweisen [49]. Diese Beobachtungen führten zu der Annahme, dass die Belastungslimitation chronisch herzinsuffizienter Patienten nicht ausschließlich kardial bedingt ist, sondern mit zunehmender Krankheitsdauer durch die Myopathie mitbestimmt und sogar dominiert wird. Tatsächlich fanden sich bei herzinsuffizienten Patienten gute Korrelationen zwischen Indikatoren der Myopathie und der körperlichen Leistungsfähigkeit: So korrelierte die maximale Sauerstoffaufnahme signifikant mit der Muskelquerschnittsfläche des Oberschenkels und der Quadrizepskraft [77], mit der Dichte der Mitochondrien [19], der Zytochrom-C-Oxidase-Aktivität [27] und mit der Phosphokreatinkonzentration der arbeitenden Muskulatur [58]. Gemäß der Muskelhypothese der Herzinsuffizienz (Abbildung 2, [61]) können die Leitsymptome rasche Erschöpfbarkeit und Dyspnoe auch ohne Vorliegen eines drastisch verminderten Herzzeitvolumens oder erhöhter Füllungsdrücke aus der Myopathie abgeleitet werden: Während körperlicher Arbeit kommt es beim herzinsuffizienten Patienten aufgrund der verminderten aeroben Kapazität der Skelettmuskulatur zu einer frühzeitigen Lactatbildung, die nach Pufferung durch das Bicarbonatsystem eine Steigerung der CO 2 -Produktion und nachfolgend der Ventilation auslöst. Bemerkenswerterweise erzeugt der Anstieg der CO 2 -Produktion beim Herzinsuffizienten eine stärkere Zunahme des Atemminutenvolumens, als dies beim Gesunden der Fall ist, was auf eine pathologisch gesteigerte Empfindlichkeit zentraler Chemorezeptoren zurückgeführt wird [11]. Gleichzeitig kommt es zu einer überproportionalen Aktivierung muskulärer Ergorezeptoren, die Atemantrieb und Sympathikotonus (und damit die Nachlast) zusätzlich steigern. Infolge der verminderten Muskelkraft und der niedrigen anaeroben Schwelle muss die Belastung frühzeitig abgebrochen werden, während der durch die Ergorezeptoren und die erhöhte CO 2 -Produktion vermittelte Atemantrieb subjektiv als Dyspnoe imponiert. Nicht berücksichtigt ist in diesem Modell, dass der im Vergleich zu Gesunden gesteigerte Atemantrieb auch durch eine bei Herzinsuffizienz häufige pulmonale Ventilations-/Perfusions-Verteilungsstörung [41] unterhalten wird. Nachlast Sympathikusaktivierung Ergorezeptoraktivität CO 2 -Produktion Kardiale Dysfunktion Endotheliale Dysfunktion unter Belastung Atemenantrieb Myopathie Aerobe Kapazität Rasche Erschöpfung Dyspnoe Abbildung 2. Die Muskelhypothese der Herzinsuffizienz (modifiziert nach [61]). Figure 2. The muscle hypothesis of heart failure (modified according to [61]). 155

4 Pathophysiologische Veränderungen unter einer Trainingstherapie Durch körperliches Training lassen sich die beschriebenen Veränderungen des Myopathiesyndroms zumindest teilweise korrigieren [56]. Als ein wesentlicher Mechanismus werden die Normalisierung der endothelialen Funktion und damit die Verbesserung der muskulären Perfusionsreserve unter Belastung angesehen [26]. Wie die Verbesserung der endothelialen Funktion im Einzelnen zustande kommt, ist zurzeit noch unklar: Mögliche Mechanismen sind eine durch repetitive Blutflusssteigerungen und die damit verbundenen Scherkräfte induzierte Expression der endothelialen NO-Synthase [75] oder eine verminderte Degradation von NO als Folge der trainingsbedingt hochregulierten Aktivitäten antioxidativer Enzyme [21]. Weiterhin gibt es Hinweise, dass durch körperliches Training inflammatorische Zytokine vermindert werden, die ansonsten zur endothelialen Dysfunktion beitragen [2]. Der Muskelfaserquerschnitt [6], die Mitochondriendichte und die Aktivität aerober Enzyme [27] nehmen zu. Daraus resultieren für gegebene Belastungsintensitäten eine Abnahme der Lactatproduktion [71] und ein verzögerter Abfall der Konzentration energiereicher Phosphate [67]. Die neuroendokrinen Veränderungen sind durch Training zumindest partiell umkehrbar. Eine Abnahme der Plasmakatecholaminkonzentrationen in Ruhe und unter submaximaler Belastung wurde beobachtet [14] und kann als prognostisch günstiger Marker gewertet werden [15]. Darüber hinaus wurden in einer Untersuchung jüngeren Datums trainingsinduzierte Verminderungen der Plasmakonzentrationen von Angiotensin, Aldosteron, Vasopressin und dem atrialen natriuretischen Peptid berichtet [8]. Die zentrale Hämodynamik wird durch körperliches Training nicht wesentlich verändert [9]. Linksventrikulärer und pulmonalarterieller Druck bleiben unverändert [71], das maximale Herzzeitvolumen kann ansteigen [14]. Das Schlagvolumen nimmt für eine gegebene Belastung tendenziell zu, was auf eine Abnahme des peripheren Gefäßwiderstands zurückgeführt werden kann [60]. Einzelne Studien [4] beschreiben eine Verbesserung der linksventrikulären diastolischen Funktion. Die Herzfrequenz in Ruhe und auf submaximalen Belastungsstufen geht nach Trainingstherapie zurück [71, 72]. Insgesamt sind die Veränderungen der zentralen Hämodynamik gegenüber den peripheren Trainingseffekten eher gering. Die Parameter des linksventrikulären Remodelings (enddiastolischer und endsystolischer Ventrikeldurchmesser, Auswurffraktion) werden durch ein Trainingsprogramm nicht wesentlich verändert. Initiale Befürchtungen, dass regelmäßiges körperliches Training zu einer Verschlechterung der linksventrikulären Pumpfunktion führt [31], haben sich in Folgestudien nicht bestätigt [20, 24]. Trainingsstudien Eine Übersicht der bislang veröffentlichten Trainingsstudien ist in Tabelle 1 dargestellt. Für welche Patienten ist eine Trainingstherapie geeignet? Die am häufigsten untersuchten Patienten entstammen den NYHA-Klassen II und III [54]. Patienten mit Ruhedyspnoe kommen für Trainingsprogramme nicht in Betracht, bevor auf anderem (medikamentösem) Weg ihre Symptomatik gelindert werden konnte. Dass Patienten im NYHA-Stadium IV durch lokales Training einzelner Muskelgruppen profitieren, ist denkbar, aber nur unzureichend untersucht [43]. Beschwerdefreie NYHA-I-Patienten mit gesicherter Herzschädigung wurden zwar seltener im Rahmen von Studien untersucht, können allerdings auch als Kandidaten für ein sportliches Training angesehen werden. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion spielt für die Entscheidung für oder gegen ein Trainingsprogramm keine Rolle; in den genannten Studien betrug die niedrigste Auswurffraktion 13% [51]. Akzeptierte Kontraindikationen [78] für die Trainingstherapie sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Abwesenheit von Erkrankungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates, die die beabsichtigte Bewegungsform behindern oder unmöglich machen. Vorwiegend wurden bislang chronisch herzinsuffiziente Patienten auf der Basis einer koronaren Herzkrankheit oder dilatativen Kardiomyopathie (DCM) untersucht, sodass sich die dokumentierten Trainingsergebnisse und Risikoabschätzungen nicht ohne Weiteres auf Herzkrankheiten anderer Ätiologien übertragen lassen. Es liegen nur lückenhafte Befunde für chronisch Herzinsuffiziente vor, deren kardiale Schädigung auf Klappenfehler oder toxische Schädigungen zurückzuführen ist. Allerdings ist davon auszugehen, dass häufig unter der Bezeichnung dilatative Kardiomyopathie Krankheiten mit verschiedenen Ursachen nicht atherosklerotischer Natur subsumiert wurden. 156

5 Tabelle 1. Studienübersicht (n = Anzahl der Patienten in der Trainingsgruppe; E = Ätiologie; C = koronare Herzkrankheit; D = dilatative Kardiomyopathie; HR = Herzfrequenz; HR max = maximale Herzfrequenz; HR Reserve = Herzfrequenzreserve; PeakVO 2 = maximale Sauerstoffaufnahme; EF = Auswurffraktion; RR = Blutdruck; Bel.dauer = Belastungsdauer; CI = Konfidenzintervall; NO = Stickoxid; CO = Herzzeitvolumen; AVDO 2 = arteriovenöse Sauerstoffdifferenz; enos = endotheliale NO-Synthase; HO = Krankenhaus; Borg = Borg-Skala der subjektiven Erschöpfung; AMV = Atemminutenvolumen; ST = Kraftraining; ET = Ausdauertraining; CY = Fahrradergometrie; TM = Laufbandergometrie. Trainingsintensitäten ohne zusätzliche Angaben beziehen sich auf Dauerbelastungen [z.b. bei Fahrradergometertraining]). Table 1. Study survey (n = number of patients in the training group; E = etiology; C = coronary artery disease; D = dilative cardiomyopathy; HR = heart rate; HR max = maximum heart rate; HR Reserve = heart rate reserve; PeakVO 2 = peak oxygen consumption; EF = ejection fraction; RR = blood pressure; Bel.dauer = exercise duration; CI = confidence interval; NO = nitric oxide; CO = cardiac output; AVDO 2 = arteriovenous oxygen difference; enos = endothelial nitric oxid synthase; HO = hospital; Borg = Borg scale of perceived exertion; AMV = minute ventilation; ST = strength training; ET = endurance training; CY = cycle ergometry; TM = treadmill ergometry. Training intensity levels without further annotations apply to continous exercise training [e.g. cycle ergometer training]). Autor n E NYHA Dauer Häufigkeit Intensität Überwachung Ergebnisse Adamopoulos et al 1993 [1] 12 C II/III 8 Wo 5 /Wo 60 80% HR max Heimtraining Phosphokreatin-Breakdown und ADP-Akkumulation (p<0,003) Adamopoulos et al 2001 [2] 12 C/D II/III 3 Mo 5 /Wo 70 80% HR max Heimtraining PeakVO 2 +13% (p<0,005), inflammatorische Zytokine (p<0,01) Arvan et al 1988 [3] 65 C I IV 3 Mo 3 /Wo 50 75% PeakVO 2, EKG-Telemetrie, PeakVO 2 +44% (p<0,001) bei EF<40% später 75 85% Pflegepersonal ohne Ischämienachweis, bei EF<40% mit Ischämienachweis kein signifikanter Anstieg (+16%) Belardinelli et al 1992 [7] 10 C/D Weber 8 Wo 3 /Wo 40% PeakVO 2, EKG-Monitoring Bel.dauer +45% (p<0,005), PeakVO 2 B später 60% +20% (p<0,001), ventilatorische anaerobe Schwelle +37% (p<0,005), Lactatschwelle +36% (p<0,005), HR und diastol. RR in Ruhe (p<0,005), Plasmakatecholamine in Ruhe und unter Bel. (p<0,005) Belardinelli et al 1995 [4] 36 C/D II/III 8 Wo 3 /Wo 60% PeakVO 2 Arzt anwesend PeakVO 2 +12% (p<0,001), max. Ergometerleistung +8,5% (p<0,005), Lactatschwelle +12% (p<0,0001), Verbesserung diastolischer Funktionsparameter Belardinelli et al 1995 [6] 18 C/D II/III 8 Wo 3 /Wo 40% PeakVO 2 Arzt anwesend PeakVO 2 +17% (p<0,0001), max. Ergometerleistung +21% (p<0,0002), Lactatschwelle +20% (p<0,0002), Mitochondriendichte (p<0,0001) Belardinelli et al 1999 [5] 50 C/D II-IV 8 Wo + 3 /Wo, 60% PeakVO 2 Arzt anwesend PeakVO 2 +18% nach 2 Monaten 12 Mo später 2 /Wo (p<0,001), Mortalität -63% (CI 16 83%; p=0,01), Morbidität 71% (CI 12-89%; p=0,02), Lebensqualität (p=0,001) Callaerts-Vegh et al 1998 [10]17 C II/III 8 Wo tägl.walking, 60 70% HR Reserve Arzt anwesend PeakVO 2 +31% (p<0,01), Hinweise 4 /Wo CY auf Verbesserung der endogenen NO- Produktion, Plasmaendothelinkonzentration unverändert Coats et al 1990 [13] 11 C II/III 8 Wo 5 /Wo 70 80% HR max Heimtraining Bel.dauer +18% (p<0,01), PeakVO 2 +17% (p<0,01), submax. HR (p<0,05), submax. Druck-Frequenz- Produkt (p<0,05) Coats et al 1992 [14] 17 C II/III 8 Wo 5 /Wo 60 80% HR max Heimtraining Bel.dauer +19% (p<0,001), PeakVO 2 +18% (p<0,01), submax. und max. CO, peripherer Widerstand, Ventilation, Atemeffizienz, HR-Variabilität Conn et al 1982 [16] 10 C II/III? 4 37 Mo 3 5 /Wo 70 80% HR max Überwacht PeakVO 2 +21% (p<0,05), O 2 -Puls +23% (p<0,01) Demopoulos et al 1997 [17] 16 C/D II IV 3 Mo 4 /Wo 50% PeakVO 2 Herzfrequenz- PeakVO 2 +30% (p<0,0001), reaktive monitoring Hyperämie im Unterschenkel Dubach et al 1997 [20] 12 C II/III 8 Wo tägl. Walking, 60 70% HR Reserve Arzt anwesend PeakVO 2 +29% (p<0,01), Lactat- 4 /Wo CY schwelle +39% (p<0,01), max. CO +14% (p<0,05), max. AVDO 2 +13% (p<0,05) 157

6 Tabelle 1. Fortsetzung. Table 1. Continued. Autor n E NYHA Dauer Häufigkeit Intensität Überwachung Ergebnisse Ennezat et al 2001 [21] 10 C/D III 3 Mo 4 /Wo 50% PeakVO 2? PeakVO 2 +17% (p<0,05), keine Zunahme der enos-expression, aber verstärkte Expression antioxidativer Enzyme (p<0,05) Giannuzzi et al 1997 [25] 39 C I/II 6 Mo 3 /Wo 80% HR max Überwacht, nach Max. Ergometerarbeit +29% (p<0,01), 2 Monaten Ejektionsfraktion +12% (p<0,01) Heimtraining Hambrecht et al 1995 [27] 9 C/D II/III 6 Mo täglich 70% PeakVO 2 3 Wo im HO, dann PeakVO 2 +31% (p<0,01), NYHA 2,5 Heimtraining/ 1,7 (p<0,005), Mitochondriendichte Gruppe (p<0,05) Hambrecht et al 1998 [26] 9 C/D II/III 6 Mo tägl., später 70% PeakVO 2 3 Wo im HO, dann PeakVO 2 +26% (p<0,05), NYHA 2,4 5 /Wo Heimtraining/ 1,9 (p=0,06), endothel- Gruppe abhängiger Beinblutfluss (p<0,05) Jetté et al 1991 [30] 18 C I-III 4 Wo 5 /Wo ca.70 80% HR max EKG-Monitoring Bei EF<30%: PeakVO 2 +22% (p<0,05), max. Ergometerleistung +17% (p<0,05) Kavanagh et al 1996 [32] 15 C/D II/III 1 Jahr 5 /Wo Borg bzw. Sportlehrer, 6-Min-Gehstrecke, PeakVO 2, max % PeakVO 2 später Heimtraining Ergometerleistung jeweils % Kellerman et al 1990 [33] 11 C II/III? 36 Mo 2 /Wo Armergometrie:? Max. Ergometerleistung +44% 90% max. (p<0,0001), EF 30% 42% Leistung (p<0,01) Keteyian et al 1996 [35] 15 C/D II/III 6 Mo 3 /Wo 60% HR Reserve, EKG-Telemetrie PeakVO 2 +16% (p<0,05), Bel.dauer später 80%, +26% (p<0,01), max. Ergometer- Borg leistung +22% (p<0,05), keine signifikante Verbesserung der ventilatorischen anaeroben Schwelle Keteyian et al 1999 [34] 21 C/D II/III 6 Mo 3 /Wo 50% HR Reserve,? PeakVO 2 +14% (p<0,01), ), Bel.dauer später 80% +24% (p<0,01), max. Ergometerleistung +21% (p<0,01), Verbesserung der chronotropen Inkompetenz Kiilavuori 1et al 996 [36] 12 C/D II/III 6 Mo 3 /Wo 50 60% PeakVO 2 Arzt anwesend, Bel.dauer (submax. Last) +88% nach3 Monaten Heimtraining (p<0,01), PeakVO 2 +12% (p=0,09), Lactatschwelle +21% (p<0,05), max. Ergometerleistung +18% (p<0,01), NYHA 2,4 1,9 (p<0,05), AMV auf submax. Stufe 16% (p<0,01) Koch et al 1992 [37] 12 C/D II/III 3 Mo 3 /Wo Krafttraining Sportlehrer Lebensqualität (p<0,0001) Kostis et al 1994 [38] 7 C/D II/III 3 Mo 3 5 /Wo 50 60% HR max Erfahrenes Bel.dauer +37% (p<0,05) Personal Lee et al 1979 [40] 18 C I III /Wo, 70-85% HR max Überwacht Bel.dauer +17% (p=0,03), HR in Ruhe Mo später 3 4 (p<0,01), submax. HR (p<0,05), NYHA 2,2 1,9 (p=0,08) Magnusson et al 1996 [43] 11 C/D II IV 8 Wo 3 /Wo Einbeiniges ST Untersucher Max. Ergometerleistung +15% bei 80% Max.kraft (p<0,05), Max.kraft % vs. einbeiniges ET (p<0,05), Kapillardichte % bei 65 75% Max. (p<0,05), oxidative Enzyme % leistung (p<0,05) Maiorana et al 2000 [44] 13 C/D I-III 8 Wo 3 /Wo CY: 70% HR max, Sportlehrer PeakVO 2 +12% (p<0,01), Bel.dauer später 85% und +18% (p<0,01), Max.kraft +18% ST: 55% Max.kraft, (p<0,001) später 65% Meyer et al 1997 [51, 53] 18 C/D II/III 3 Wo 5 /Wo CY s-intervalle EKG-Monitoring PeakVO 2 +20% (p<0,001), ventilato- 3 /Wo TM bei 50% Max. rische anaerobe Schwelle +24% leistung im (p<0,001), keine Änderung der EF Rampentest Ohtsubo et al 1997 [57] 7 D II/III 8 Wo 5 6 /Wo Plantarflexionen Heimtraining Phosphokreatin-Breakdown und mit 5 30 kg Gewichten intrazellulärer ph-abfall (p<0,05), Erschöpfung (Borg-Skala) (p<0,05) Owen & Croucher 2000 [59] 15 C/D I IV 3 Mo 1 /Wo Ausdauer/Kraft: Physiotherapeut 6-Minuten-Gehstrecke +20% < 70% HR max (p<0,012), NYHA-Klasse und Lebensqualität unverändert 158

7 Tabelle 1. Fortsetzung. Table 1. Continued. Autor n E NYHA Dauer Häufigkeit Intensität Überwachung Ergebnisse Quittan et al 1999 [62] 12 D II/III 3 Mo 2 3 /Wo 50% PeakVO 2 Untersucher Lebensqualität (p=0,0001), Peak- VO 2 +16% (p<0,01), Bel.dauer +30% (p<0,0015) Radaelli et al 1996 [63] 6? II/III 5 Wo 5 /Wo 60 70% PeakVO 2 Heimtraining PeakVO 2 +15% (p<0,05), HR-Variabilität Sturm et al 1999 [69] 13 D II/III 3 Mo % PeakVO 2 Arzt anwesend PeakVO 2 +23% (p=0,001), max. min/wo Ergometerleistung +26% (p=0,0001) Sullivan et al 1988/9 [71, 72] 12 C/D I III 4 6 Mo 3 5 /Wo 75% PeakVO 2 Überwacht PeakVO 2 +23% (p<0,01), NYHA 2,4 1,3 (p<0,01), HR in Ruhe und submax. (p<0,01), max. AVDO 2 +11% (p<0,05), max. Beinblutfluss +20% (p<0,01) Taylor et al 1999 [74] 8 C/D II/III 8 Wo 3 /Wo 45 70% PeakVO 2 Untersucher, z.t. Bel.dauer +7% (p<0,05), PeakVO 2 auch Heim- +18% (p<0,05), max. CO +10% training p<0,05) Tyni-Lenné et al 1997 [76] 16 C/D II/III 8 Wo 3 /Wo ET/Knieexten- Physiotherapeut PeakVO 2 +14% (p<0,0005), oxidative soren: 65 75% Max.leistung Enzyme +44% (p<0,0001), 6-Minuten-Gehstrecke +5% (p<0,03), Lebensqualität (p<0,01) Wielenga et al 1999 [78] 41 C/D II/III 3 Mo 3 /Wo 60% HR Reserve Arzt (Reha-Klinik) Bel.dauer +21% (p<0,0001), anaerobe Schwelle +13% (p<0,05), Lebensqualität Willenheimer et al 1998 [79] 22 C/D < IV 4 Mo 2 3 /Wo Intervalle, 90 s Physiotherapeut Max. Ergometerleistung +6% bei 80% PeakVO 2 (p<0,01), Lebensqualität (p<0,01) Trainingsmethoden Wegen der günstigen Auswirkungen von Ausdauertraining auf das Herz-Kreislauf-System wurde diese Trainingsform in der Mehrzahl der vorliegenden Untersuchungen eingesetzt. Die in der jüngeren Literatur meist diskutierte Frage lautet: Dauer- oder Intervallmethode? Dies geht zurück auf Überlegungen, die in der Intervallmethode eine sehr günstige Form des Skelettmuskeltrainings sehen, das aufgrund seiner sehr kurzen Belastungen das Herz-Kreislauf-System weniger beansprucht als ein Dauertraining [50, 53]. Dennoch ist unabhängig von dieser Grundsatzentscheidung auch eine Festlegung der Trainingsdauer, -häufigkeit und -intensität notwendig. Zudem ist eine Entscheidung zu fällen, welche Form der körperlichen Aktivität eingesetzt werden soll. Notwendige Voraussetzung ist ein adäquater Eingangstest, der üblicherweise in Form eines Belastungs-EKG durchgeführt wird, um zeitökonomisch Diagnostik bzw. Erhebung des Schweregrades der Erkrankung mit der Belastungsdosierung zu kombinieren. Dauermethode Die umfangreichsten Erfahrungen in der Bewegungstherapie bei Herzpatienten bestehen für das Ausdauertraining nach der Dauermethode, d.h. für Belastungen konstanter Intensität, die über einen gegebenen Zeitraum durchgeführt werden. Unterbrechungen sind dabei nicht ausgeschlossen, wenn Erschöpfung oder Krankheitssymptome auftreten, sie finden jedoch nicht nach einem vorab festgelegten Schema statt. Die Intensität im Training kann auf verschiedene Art und Weise vorgegeben werden: entweder als äußere Leistung (Fahrradergometer), als Geschwindigkeit (Gehen, Walking) oder alternativ anhand von Beanspruchungsparametern wie Herzfrequenz (kardiovaskulär) bzw. Borg- Skala (subjektives Empfinden). Letztere Art der Kontrolle wird in den USA nicht selten eingesetzt, stößt aber wegen der bereits mehrfach belegten großen Spannwei- Tabelle 2. Kontraindikationen für die Teilnahme an Trainingsprogrammen für herzinsuffiziente Patienten. Table 2. Contraindications for participating in heart failure training programmes. Kardiale Dekompensation Akutes Koronarsyndrom Hochgradige Aortenstenose Anhaltende Kammertachykardien Unzureichend frequenzlimitiertes Vorhofflimmern Unkontrollierte Hypertonie (diastolisch > 115 mm Hg) Dissezierendes Aortenaneurysma Floride Myokarditis Akute Infektion Thromboembolie Entgleiste Stoffwechselerkrankung 159

8 te der resultierenden objektiven Beanspruchungen des Herz-Kreislauf-Systems auf grundsätzliche Bedenken [66, 68]. Lactatmessungen im Training sind theoretisch auch eine Steuerungsmöglichkeit, ihre engmaschige Anwendung hat jedoch logistische Beschränkungen. Die Dauermethode zielt auf einen konstanten Trainingsreiz über einen gegebenen Zeitraum ab; die Gesamthöhe der Belastung ergibt sich aus dem Produkt von Belastungsintensität und Belastungsdauer. Der Trainingseffekt sollte auch etwa proportional zu diesen Parametern ausfallen. Bereits in mehreren prospektiven Studien konnten günstige Auswirkungen auf die Ausdauerleistungsfähigkeit herzinsuffizienter Patienten beobachtet werden [1 7, 10, 13, 14, 17, 20, 21, 25 27, 30, 32, 34 36, 38, 62, 63, 69, 74, 78]. Die Trainingshäufigkeit lag dabei zwischen drei und fünf Einheiten pro Woche über 3 Wochen (typische Aufenthaltsdauer in einer Reha-Klinik) bis 14 Monate. Die Dauer einer einzelnen Trainingseinheit (zuweilen auch als Kombination verschiedener Inhalte) lag in der Regel zwischen 20 und 60 Minuten, wobei nicht immer exakte Angaben über die Stundengestaltung vorliegen. Intensitätsvorgaben variierten auffällig stark zwischen 40% [6] und 85% der maximalen Sauerstoffaufnahme [3], wobei nicht selten anhand der maximalen Herzfrequenz (ebenfalls stark streuende Prozentsätze) dosiert wurde. Es gab jedoch bislang keine Versuche, anhand von submaximalen Kennwerten die Höhe der Belastung zu steuern. Aus theoretischen Erwägungen dürfte die anaerobe Schwelle einen adäquaten und sicheren Trainingsreiz darstellen [68]. Zu ihrer Bestimmung sind allerdings entweder spiroergometrische Messungen oder Bestimmungen der Blutlactatkonzentration erforderlich. Eigene erste Ergebnisse deuten an, dass sowohl die Trainingssteuerung als auch die Erfolgsdokumentation anhand dieses Parameters möglich ist [55]. Jenseits aller Dosierungsmodelle ist festzuhalten, dass nur jene Belastungsintensitäten (mit einer zusätzlichen Sicherheitsmarge) vorgegeben werden dürfen, die im Belastungs-EKG symptomfrei bleiben. Intervallmethode Das Grundprinzip der Intervallmethode im Training herzinsuffizienter Patienten besteht in sehr kurzen Belastungszeiten, unterbrochen von ähnlich langen Pausen. Dies resultiert in einer nur sehr kurzfristigen, aber intensiven Beanspruchung der peripheren Muskulatur. Bei herzinsuffizienten Patienten werden auf diese Weise zentrale kardiozirkulatorische Prozesse aufgrund ihrer Latenz weniger stark beansprucht. Letztlich ist ein adäquater peripherer Trainingsreiz ohne simultane kardiale Gefährdung beabsichtigt. Verschiedene Untersuchungen, vorwiegend aus einer Arbeitsgruppe [50], deuten auf eine mindestens äquivalente Effizienz der Intervallmethode gegenüber der Dauermethode hin. Grundlage der Intensitätsvorgabe für Intervallbelastungen ist ein so genannter steiler Rampentest (Steigerung um 25 W alle 10 Sekunden) auf dem Fahrradergometer, bei dem die Patienten in sehr kurzer Zeit auf relativ hohe Leistungen gebracht werden. Die Dosierung erfolgt anhand des erzielten Maximalwertes in diesem Eingangstest: 30 Sekunden bei 50% wechseln mit 30 Sekunden bei 10 W ab, Gesamtdauer 16 Minuten [50]. Eine alternative Ermittlung von Trainingsvorgaben auf der Basis von üblichen Stufen- oder Rampenprotokollen, wie sie in der Routinediagnostik eingesetzt werden, ist bislang nicht etabliert. Andere Trainingsformen Da die Alltagseinschränkungen herzinsuffizienter Patienten nicht ausschließlich auf Defizite im Ausdauerbereich zurückgeführt werden können, liegt der Gedanke nahe, durch körperliches Training auch andere konditionelle Grundeigenschaften anzusprechen. Insbesondere im Bereich von Kraft und Koordination/Beweglichkeit scheinen weitere Defizite zu liegen, die durch chronische Minderbeanspruchung des muskuloskelettalen Systems entstehen. Jedoch lediglich auf dem Gebiet des Kraft-Ausdauer-Trainings sind bislang erwähnenswerte wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt worden, deren Erfolgsdokumentation und Gefährdungsmonitoring aktuellen Standards entsprechen. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch für herzinsuffiziente Patienten ein schonendes Kraft-Ausdauer-Training effektiv einsetzbar ist und dass sie davon klinisch profitieren können. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um die bisherigen viel versprechenden Resultate abzusichern. Vorerst sollte die Anwendung von Kraft-Ausdauer-Training streng ärztlich kontrollierten Gruppen vorbehalten sein, und eine wissenschaftliche Begleitung ist wünschenswert. Als Anhaltspunkt für eine adäquate Dosierung können die Untersuchungen von Meyer et al. [52] gelten, die bei der Beinpresse innerhalb von 1 Minute zwölf Wiederholungen bei 60 bzw. 80% des vorher individuell ermittelten Ein-Wiederholungs-Maximums durchführen ließen. Obwohl noch ohne fundierten wissenschaftlichen Beleg, ist einem Training der Koordination und Beweglichkeit aus theoretischen Erwägungen und auf der Basis von Erfahrungen in anderen Gruppen von chronisch kranken Patienten (koronare Herzkrankheit, chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ein entsprechendes Po- 160

9 tential auch bei Herzinsuffizienten zuzusprechen. In den mittlerweile etablierten Herzsportgruppen gehören solche Übungsformen zum Standardrepertoire, und klinische Erfolge von gemischten Trainingsprogrammen werden nicht selten auf Fortschritte im Bereich der Alltagsmotorik zurückgeführt. Angesichts der generell niedrigen kardiovaskulären Belastung von Koordinations- und Beweglichkeitsübungen ist eine Gefährdung, die über jene des Ausdauertrainings hinausgeht, auch für herzinsuffiziente Patienten nicht zu erwarten. Teilnahme am organisierten Herzsport? Angesichts der großen Verbreitung ambulanter Herzsportgruppen in Deutschland stellt sich die Frage, inwieweit chronisch Herzinsuffiziente in der Lage sind, ohne wesentliches Zusatzrisiko an diesen Therapiemaßnahmen teilzunehmen. Eine solche Entscheidung kann nur im Einzelfall unter Berücksichtigung sämtlicher individueller Krankheitsaspekte getroffen werden, sodass hier lediglich generelle Leitlinien für die Entscheidung dargelegt werden. Herzsportgruppen bieten typischerweise ein gemischtes Programm an, bestehend aus einem Aufwärmteil mit Gymnastik und Dehnen, einem Schwerpunkt verschiedenen Inhalts (z.b. Geschicklichkeit, Beweglichkeit, leichte Kräftigung), einem Ausdauerteil und einem Abschlussspiel. Damit sind die koordinativen Anforderungen deutlich höher anzusetzen als beispielsweise bei einem der häufig bei Herzinsuffizienten verwendeten fahrradergometrischen Programme. Zudem ist die Dosierung der Belastungsintensität nicht zu jedem Zeitpunkt ebenso präzise vorzunehmen. Dies führt zu der Forderung, lediglich die leistungsfähigeren Patienten in den organisierten Herzsport einzuschleusen; Patienten im klinischen Stadium NYHA III bleiben ausgeschlossen. Eine grobe Einschätzung der koordinativen Fähigkeiten ist unumgänglich, daneben die Beurteilung, ob ein Patient in der Lage ist, sich mittels Pulspalpation oder Herzfrequenzmonitor selbst zu steuern. Eine für die Teilnahme von chronisch Herzinsuffizienten adäquate Herzsportgruppe sollte in Trainings- und Übungsgruppe aufgeteilt oder insgesamt auf dem Niveau einer Übungsgruppe angesiedelt sein. Nicht zuletzt ist Wert darauf zu legen, dass sowohl Übungsleiter als auch betreuender Arzt über die Besonderheiten des Trainings mit Herzinsuffizienten im Bilde sind. Eine Zahl von mehr als 15 Teilnehmern pro Übungsgruppe dürfte eine angemessene individualisierte Betreuung herzinsuffizienter Patienten unmöglich machen. Langfristig scheint außerhalb von klinischen Studien eine hinreichende Häufigkeit medizinisch kontrollierter körperlicher Aktivität auch bei herzinsuffizienten Patienten nicht finanzierbar und organisierbar zu sein. Daher ist heimisches Training im Sinne optimaler Behandlungseffekte unerlässlich. Dies wurde auch bereits in einigen Studien durchgeführt [1, 2, 13, 14, 25 27, 32, 36, 63]. Neben fahrradergometrischen Trainingseinheiten, die sich durch ihre günstige Dosierbarkeit auszeichnen, ist hier der Einsatz von schnellem Gehen und Walking empfehlenswert. Die Vorgabe von Richtherzfrequenzen analog der umrissenen Dosierungsempfehlungen erscheint unerlässlich. Alternativ kommen Leistungs- (Fahrradergometer) und Geschwindigkeitsvorgaben (Walking) in Betracht. Patientensicherheit In den verschiedenen Trainingsstudien an herzinsuffizienten Patienten wurden unterschiedliche Überwachungsregimes praktiziert. Teilweise war durchweg ein Arzt anwesend [4 6, 10, 20, 35, 69, 78], einige begnügten sich mit EKG-Monitoring durch geschultes Personal [3, 30, 35], andere dokumentierten lediglich die Anwesenheit von Übungsleitern [16, 25, 32, 37, 44, 59, 76, 79]. Gravierende Zwischenfälle im Zusammenhang mit den Trainingsbelastungen wurden von keiner Gruppe berichtet. Einzelne Ereignisse von Angina pectoris und kurzen selbst limitierenden ventrikulären Tachyarrhythmien wurden berichtet. In keinem Fall musste eine Hospitalisation erfolgen. Es ist hervorzuheben, dass in den meisten Studien zumindest eine ärztliche Rufbereitschaft bestand. Zudem ist es in Deutschland bereits in der Betreuung von etablierten Herzsportgruppen obligat, dass ein entsprechend geschulter Arzt anwesend ist, um in Notfällen eingreifen zu können bzw. die ungefährliche Durchführung des Übungsprogramms zu überwachen. Daher dürfte als Minimalforderung für organisierte Trainingsgruppen herzinsuffizienter Patienten der Einsatz von spezifisch geschulten Übungsleitern gelten, daneben eine ärztliche Rufbereitschaft in unmittelbarer räumlicher Nähe. Geräte zur notfallmäßigen Versorgung (einschließlich Defibrillator, EKG-Monitor, Intubationsbesteck, Notfallmedikamente) müssen bereitstehen. Eine Kontrolle von Blutdruck (vor und ggf. während des Trainings) sowie Herzfrequenz und - rhythmus (in regelmäßigen Abständen während des Trainings) ist selbstverständlich. Erfolgskontrolle Sowohl Arzt als auch Patient benötigen eine Form von Feedback über den Erfolg ihrer Trainingsmaßnahme. Neben primär anamnestisch (Alternative: strukturierte Fragebögen) erhebbaren Veränderungen im Be- 161

10 schwerdebild bieten sich die Resultate ergometrischer Tests an. Leicht zu erhebende Parameter wie maximale Leistungsfähigkeit bzw. maximale Sauerstoffaufnahme können ebenso einem Prä-post-Vergleich unterzogen werden wie submaximale Kennwerte der körperlichen Leistungsfähigkeit. Allerdings ist insbesondere bei Maximalwerten darauf zu achten, dass eine vergleichbare Ausbelastung vorliegt. Bei unveränderter Medikation sind daher eine Dokumentation und Bewertung der maximal erreichten Herzfrequenzen sowie des Abbruchgrundes (Dyspnoe/Angina pectoris vs. muskuläre Erschöpfung) obligat. Ergänzende Informationen zur Ausbelastung liefern bei Anwendung entsprechender Verfahren die maximale Blutlactatkonzentration, der maximale respiratorische Quotient (RQ) sowie das Vorliegen eines Plateaus der Sauerstoffaufnahme. Submaximale Kennwerte ermöglichen bei adäquater Anwendung eine zuverlässige Einschätzung von Trainingseffekten, die Maximalmessungen überlegen sein kann [39]. Sie leiten sich im Wesentlichen aus der Lactat- sowie Herzfrequenz-Leistungs-Kurve ab. Eine Rechtsverschiebung beider ist bei unveränderter Medikation als Trainingseffekt zu werten. Verschiedene Lactatschwellenkonzepte können bei der Dosierung des Trainings hilfreich sein, wurden aber bei Herzinsuffizienten noch nicht auf breiter Basis angewendet. Für den Einsatz in der Praxis wird im intraindividuellen Längsschnitt daher als primäres Erfolgskriterium das Verhalten der Herzfrequenz-Leistungs-Kurve empfohlen, zumal die entsprechende Technologie überall zur Verfügung steht. Maximale Leistungsfähigkeit bzw. maximale Sauerstoffaufnahme können wegen des Vorliegens von Normwerten in der Einschätzung der Leistungsfähigkeit im Querschnitt hilfreich sein. Es ist stets zu bedenken, dass Tests insbesondere dann verlässliche Ergebnisse liefern, wenn sie der durchgeführten bzw. beabsichtigten Trainingsform sehr nahe kommen also z.b. die Fahrradergometrie bei Training auf dem Fahrrad. Größenordnung der Effekte Verschiedene ergometrische Kontrollvariablen (Peak- VO 2, ventilatorische Schwelle) verbesserten sich in den einschlägigen Studien um 15 20% bei nur geringfügigen Veränderungen in den jeweiligen Kontrollgruppen. Der Effekt einer ACE-Hemmer-Therapie auf die Leistungsfähigkeit (+10%) ist vergleichsweise geringer [23]. Obwohl erste Hinweise dafür vorliegen, dass die Trainingstherapie Morbidität und Mortalität zu senken vermag (Abbildung 3, [5]], lässt sich diesbezüglich noch kein abschließendes Urteil bilden. Übereinstimmend ist in mehreren Studien [5, 37, 62, 78, 79] eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität belegt worden. In der NYHA-Klassifikation bessern sich die Patienten im Mittel um 0,3 1,1 Stufen [26, 27, 36, 40, 71]. Schlussfolgerung Auf der Basis einer Vielzahl von Studien können die Sicherheit und Effektivität körperlichen Trainings bei chronisch Herzinsuffizienten als belegt angesehen werden. Neben einem Training mit konstanter Intensität (Dauermethode) fand in den vergangenen Jahren auch die Intervallmethode (kurze intensivere Belastungen mit geplanten Pausen) Anwendung. Voraussetzung für eine individualisierte Dosierung ist ein angemessener ergometrischer Eingangstest. Erste positive Berichte existieren für die Anwendung vorsichtigen Kraft-Ausdauer-Trainings. Daneben lassen sich auch für den Einsatz von Koordinations- und Beweglichkeitsübungen überzeugende Argumente finden, substantielle wissenschaftliche Belege stehen jedoch noch aus. Empfehlungen für körperliche Aktivität chronisch herzinsuffizienter Patienten müssen sich an der Krankheitsschwere orientieren und die Art der kardiovaskulären und motorischen Beanspruchung einzelner Bewegungsformen und Sportarten berücksichtigen. Abbildung 3. Kaplan-Meier-Überlebenskurve bezüglich kardialer Todesfälle in der Trainings- (n = 50) und Kontrollgruppe (n = 49) nach Abschluss eines 14-monatigen Trainingsprogramms (nach Belardinelli et al. [5]). Figure 3. Kaplan-Meier survival curves of cardiac death in the trained group (n = 50) and in the untrained control group (n = 49) after the end of a 14-month exercise training program. Data according to Belardinelli et al. [5]). 162

11 Literatur 1. Adamopoulos S, Coats AJ, Brunotte F, Arnolda L, Meyer T, Thompson CH, Dunn JF, Stratton J, Kemp GJ, Radda GK. Physical training improves skeletal muscle metabolism in patients with chronic heart failure. J Am Coll Cardiol 1993;21: Adamopoulos S, Parissis J, Kroupis C, Georgiadis M, Karatzas D, Karavolias G, Koniavitou K, Coats AJS, Kremastinos DT. Physical training reduces peripheral markers of inflammation in patients with chronic heart failure. Eur Heart J 2001;22: Arvan S. Exercise performance of the high risk acute myocardial infarction patient after cardiac rehabilitation. Am J Cardiol 1988;62: Belardinelli R, Georgiou D, Cianci G, Berman N, Ginzton L, Purcaro A. Exercise training improves left ventricular diastolic filling in patients with dilated cardiomyopathy. Clinical and prognostic implications. Circulation 1995;91: Belardinelli R, Georgiou D, Cianci G, Purcaro A. Randomized, controlled trial of long-term moderate exercise training in chronic heart failure: effects on functional capacity, quality of life, and clinical outcome. Circulation 1999;99: Belardinelli R, Georgiou D, Scocco V, Barstow TJ, Purcaro A. Low intensity exercise training in patients with chronic heart failure. J Am Coll Cardiol 1995;26: Belardinelli R, Scocco V, Mazzanti M, Purcaro A. [Effects of aerobic training in patients with moderate chronic heart failure]. G Ital Cardiol 1992;22: Braith RW, Welsch MA, Feigenbaum MS, Kluess HA, Pepine CJ. Neuroendocrine activation in heart failure is modified by endurance exercise training. J Am Coll Cardiol 1999;34: Braith RW. Exercise training in patients with CHF and heart transplant recipients. Med Sci Sports Exerc 1998;30:S Callaerts-Vegh Z, Wenk M, Goebbels U, Dziekan G, Myers J, Dubach P, Haefeli WE. Influence of intensive physical training on urinary nitrate elimination and plasma endothelin-1 levels in patients with congestive heart failure. J Cardiopulm Rehabil 1998;18: Chua TP, Clark AL, Amadi AA, Coats AJ. Relation between chemosensitivity and the ventilatory response to exercise in chronic heart failure. J Am Coll Cardiol 1996;27: Clark A, Coats A. The mechanisms underlying the increased ventilatory response to exercise in chronic stable heart failure. Eur Heart J 1992;13: Coats AJ, Adamopoulos S, Meyer TE, Conway J, Sleight P. Effects of physical training in chronic heart failure. Lancet 1990;335: Coats AJ, Adamopoulos S, Radaelli A, McCance A, Meyer TE, Bernardi L, Solda PL, Davey P, Ormerod O, Forfar C. Controlled trial of physical training in chronic heart failure. Exercise performance, hemodynamics, ventilation, and autonomic function. Circulation 1992;85: Cohn JN, Levine TB, Olivari MT, Garberg V, Lura D, Francis GS, Simon AB, Rector T. Plasma norepinephrine as a guide to prognosis in patients with chronic congestive heart failure. N Engl J Med 1984;311: Conn EH, Williams RS, Wallace AG. Exercise responses before and after physical conditioning in patients with severely depressed left ventricular function. Am J Cardiol 1982;49: Demopoulos L, Bijou R, Fergus I, Jones M, Strom J, LeJemtel TH. Exercise training in patients with severe congestive heart failure: enhancing peak aerobic capacity while minimizing the increase in ventricular wall stress. J Am Coll Cardiol 1997;29: Drexler H, Coats AJ. Explaining fatigue in congestive heart failure. Annu Rev Med 1996;47: Drexler H, Riede U, Munzel T, Konig H, Funke E, Just H. Alterations of skeletal muscle in chronic heart failure. Circulation 1992;85: Dubach P, Myers J, Dziekan G, Goebbels U, Reinhart W, Vogt P, Ratti R, Muller P, Miettunen R, Buser P. Effect of exercise training on myocardial remodelling in patients with reduced left ventricular function after myocardial infarction. Circulation 1997;95: Ennezat PV, Maledowicz SL, Testa M, Colombo PC, Cohen-Solal A, Evans T, LeJemtel TH. Physical training in patients with chronic heart failure enhances the expression of genes encoding antioxidative enzymes. J Am Coll Cardiol 2001;38: Franciosa JA, Park M, Levine TB. Lack of correlation between exercise capacity and indexes of resting left ventricular performance in heart failure. Am J Cardiol 1981;47: Garg R, Yusuf S for the Collaborative Group on ACE Inhibitor Trials. Overview of randomized trials of angiotensin-converting enzyme inhibitors on mortality and morbidity in patients with heart failure. JAMA 1995;273: Giannuzzi P, Gavazzi L, Temporelli PL, Corra U, Imparato A, Gattone M, Giordano A, Sala L, Schweiger C, Malinverni C. Long-term physical training and left ventricular remodeling after anterior myocardial infarction: results of the Exercise in Anterior Myocardial Infarction (EAMI) trial. EAMI study group. J Am Coll Cardiol 1993;22: Giannuzzi P, Temporelli PL, Corra U, Gattone M, Giordano A, Tavazzi L. Attenuation of unfavorable remodeling by exercise training in postinfarction patients with left ventricular dysfunction: results of the Exercise in Left Ventricular Dysfunction (ELVD) trial. Circulation 1997;96: Hambrecht R, Fiehn E, Weigl C, Gielen S, Hamann C, Kaiser R, Yu J, Adams V, Niebauer J, Schuler G. Regular physical exercise corrects endothelial dysfunction and improves exercise capacity in patients with chronic heart failure. Circulation 1998;98: Hambrecht R, Niebauer J, Fiehn E, Kalberer B, Offner B, Hauer K, Riede U, Schlierf G, Kübler W, Schuler G. Physical training in patients with stable chronic heart failure: effects on cardiorespiratory fitness and ultrastructural abnormalities of leg muscles. J Am Coll Cardiol 1995;25: Hoppe U, Erdmann E, für die Kommission Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung. Leitlinien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Z Kardiol 2001;90: Hunt HA, Baker DW, Chin MH, Cinquegrani MP, Feldman AM, Francis GS, Ganiats TG, Goldstein S, Gregoratos G, Jessup ML, Noble RJ, Packer M, Silver MA, Stevenson LW, Gibbons RJ, Antman EM, Alpert JS, Faxon DP, Fuster V, Jacobs AK, Hiratzka LF, Russell RO, Smith SC Jr. ACC/AHA guidelines for the evaluation and management of chronic heart failure in the adult: executive summary. A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (committee to revise the 1995 guidelines for the evaluation and management of heart failure). Developed in collaboration with the International Society for Heart and Lung Transplantation; Endorsed by the Heart Failure Society of America. Circulation 2001;104: Jetté M, Heller R, Landry F, Blümchen G. Randomized 4-week exercise program in patients with impaired left ventricular function. Circulation 1991;84: Jugdutt BI, Michorowski BL, Lappagoda CT. Exercise training after anterior Q-wave myocardial infarction: importance of regional left ventricular function and topography. J Am Coll Cardiol 1988;12: Kavanagh T, Myers MG, Baigrie RS, Mertens DJ, Sawyer P, Shephard RJ. Quality of life and cardiorespiratory function in chronic heart failure: effects of 12 months' aerobic training. Heart 1996;76: Kellermann JJ, Shemesh J, Fisman EZ, Steinmetz A, Ben Ari E, Drory Y, Lapidot C. Arm exercise training in the rehabilitation of patients with impaired ventricular function and heart failure. Cardiology 1990;77:

12 34. Keteyian SJ, Brawner CA, Schairer JR, Levine TB, Levine AB, Rogers FJ, Goldstein S. Effects of exercise training on chronotropic incompetence in patients with heart failure. Am Heart J 1999; 138: Keteyian SJ, Levine AB, Brawner CA, Kataoka T, Rogers FJ, Schairer JR, Stein PD, Levine TB, Goldstein S. Exercise training in patients with heart failure. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 1996;124: Kiilavuori K, Sovijarvi A, Naveri H, Ikonen T, Leinonen H. Effect of physical training on exercise capacity and gas exchange in patients with chronic heart failure. Chest 1996;110: Koch M, Douard H, Broustet JP. The benefit of graded physical exercise in chronic heart failure. Chest 1992;101:231s 5s. 38. Kostis JB, Rosen RC, Cosgrove NM, Shindler DM, Wilson AC. Nonpharmacologic therapy improves functional and emotional status in congestive heart failure. Chest 1994;106: Larsen AI, Aarsland T, Kristiansen M, Haugland A, Dickstein K. Assessing the effect of exercise training in men with heart failure; comparison of maximal, submaximal and endurance exercise protocols. Eur Heart J 2001;22: Lee AP, Ice R, Blessey R, Sanmarco ME. Long-term effects of physical training on coronary patients with impaired ventricular function. Circulation 1979;60: Lewis NP, Banning AP, Cooper JP, Sundar AS, Facey PE, Evans WD, Henderson AH. Impaired matching of perfusion and ventilation in heart failure detected by 133xenon. Basic Res Cardiol 1996;91: Lunde PK, Sjaastad I, Schiotz Thorud HM, Sejersted OM. Skeletal muscle disorders in heart failure. Acta Physiol Scand 2001;171: Magnusson G, Gordon A, Kaijser L, Sylven C, Isberg B, Karpakka J, Saltin B. High intensity knee extensor training, in patients with chronic heart failure. Major skeletal muscle improvement. Eur Heart J 1996;17: Maiorana A, O Driscoll G, Cheetham C, Collis J, Goodman C, Rankin S, Taylor R, Green D. Combined aerobic and resistance exercise training improves functional capacity and strength in CHF. J Appl Physiol 2000;88: Mancini DM, Coyle E, Coggan A, Beltz J, Ferraro N, Montain S, Wilson JR. Contribution of intrinsic skeletal muscle changes to 31P NMR skeletal muscle metabolic abnormalities in patients with chronic heart failure. Circulation 1989;80: Mancini DM, Walter G, Reichek N, Lenkinski R, McCully KK, Mullen JL, Wilson JR. Contribution of skeletal muscle atrophy to exercise intolerance and altered muscle metabolism in heart failure. Circulation 1992;85: Maskin CS, Forman R, Sonnenblick EH, Frishman WH, LeJemtel TH. Failure of dobutamine to increase exercise capacity despite hemodynamic improvement in severe chronic haert failure. Am J Cardiol 1983;51: Massie BM, Conway M, Rajagopalan B, Yonge R, Frosick S, Ledingham J, Sleight P, Radda G. Skeletal muscle metabolism during exercise under ischemic conditions in congestive heart failure. Evidence for abnormalities unrelated to blood flow. Circulation 1988;78: Mercier J, Ville N, Wintrebert P, Caillaud C, Varray A, Albat B, Thevenet A, Prefaut C. Influence of post-surgery time after cardiac transplantation on exercise responses. Med Sci Sports Exerc 1996;28: Meyer K, Foster C, Georgakopoulos N, Hajric R, Westbrook S, Ellestad A, Tilman K, Fitzgerald D, Young H, Weinstein H, Roskamm H. Comparison of left ventricular function during interval versus steady-state exercise training in patients with chronic congestive heart failure. Am J Cardiol 1998:82: Meyer K, Görnandt L, Schwaibold M, Westbrook S, Hajric R, Peters K, Beneke R, Schnellbacher K, Roskamm H. Predictors of response to exercise training in severe chronic congestive heart failure. Am J Cardiol 1999;80: Meyer K, Hajric R, Westbrook S, Haag Wildi S, Holtkamp R, Leyk D, Schnellbacher K. Hemodynamic responses during leg press exercise in patients with chronic congestive heart failure. Am J Cardiol 1999;83: Meyer K, Samek L, Schwaibold M, Westbrook S, Hajric R, Beneke R, Lehmann M, Roskamm H. Interval training in patients with severe chronic heart failure: analysis and recommendations for exercise procedures. Med Sci Sports Exerc 1997;29: Meyer K. Exercise training in chronic heart failure: is it really safe? Eur Heart J 1999;20: Meyer T, Görge G, Hildebrandt K, Walldorf J, Kindermann W. Beurteilung von Trainingseffekten bei herzinsuffizienten Patienten anhand von Herzfrequenz- und Lactat-Leistungskurven. Dtsch Z Sportmed 2001;52:S60.abstract. 56. Minotti JR, Johnson EC, Hudson TH, Zuroske G, Murata G, Fukushima E, Cagle TG, Chick TW, Massie BM, Icenogle MV. Skeletal muscle response to exercise muscle training in chronic heart failure. J Clin Invest 1990;86: Ohtsubo M, Yonezawa K, Nishijima H, Okita K, Hanada A, Kohya T, Murakami T, Kitabatake A. Metabolic abnormality of calf skeletal muscle is improved by localised muscle training without changes in blood flow in chronic heart failure. Heart 1997;78: Okita K, Yonezawa K, Nishijima H, Hanada A, Ohtsubo M, Kohya T, Murakami T, Kitabatake A. Skeletal muscle metabolism limits exercise capacity in patients with chronic heart failure. Circulation 1998;98: Owen A, Croucher L. Effect of an exercise programme for elderly patients with heart failure. Eur J Heart Fail 2000;2: Parnell MM, Holst DP, Kaye DM. Exercise training increases arterial compliance in patients with congestive heart failure. Clin Sci 2002;102: Piepoli M, Clark AL, Volterrani M, Adamopoulos S, Sleight P, Coats AJ. Contribution of muscle afferents to the hemodynamic, autonomic, and ventilatory responses to exercise in patients with chronic heart failure. Circulation 1996;93: Quittan M, Sturm B, Wiesinger GF, Pacher R, Fialka-Moser V. Quality of life in patients with chronic heart failure: a randomized controlled trial of changes induced by a regular exercise program. Scand J Rehabil Med 1999;31: Radaelli A, Coats AJ, Leuzzi S, Piepoli M, Meyer TE, Calciati A, Finardi G, Bernardi L, Sleight P. Physical training enhances sympathetic and parasympathetic control of heart rate and peripheral vessels in chronic heart failure. Clin Sci (Lond.) 1996;91: Simonini A, Long CS, Dudley GA, Yue P, McElhinny J, Massie BM. Heart failure in rats causes changes in skeletal muscle morphology and gene expression that are not explained by reduced activity. Circ Res 1996;79: Smith TW, Braunwald E, Kelly RA. The management of heart failure. In: Braunwald E. Heart disease, 4th edn. Philadelphia: Saunders, 1992: Smutok MA, Skrinar GS, Pandolf KB. Exercise intensity: subjective regulation by perceived exertion. Arch Phys Med Rehabil 1980; 61: Stratton JR, Dunn JF, Adamopoulos S, Kemp GJ, Coats AJ, Rajagopalan B. Training partially reverses skeletal muscle metabolic abnormalities during exercise in heart failure. J Appl Physiol 1994; 76: Strzelczyk TA, Quigg RJ, Pfeifer PB, Parker MA, Greenland P. Accuracy of estimating exercise prescription intensity in patients with left ventricular systolic dysfunction. J Cardiopulm Rehabil 2001; 21: Sturm B, Quittan M, Wiesinger GF, Stanek B, Frey B, Pacher R. Moderate-intensity exercise training with elements of step aerobics 164

13 in patients with severe chronic heart failure. Arch Phys Med Rehabil 1999;80: Sullivan MJ, Green HJ, Cobb FR. Skeletal muscle biochemistry and histology in ambulatory patients with long-term heart failure. Circulation 1990;81: Sullivan MJ, Higginbotham MB, Cobb FR. Exercise training in patients with severe left ventricular dysfunction: hemodynamic and metabolic effects. Circulation 1988;78: Sullivan MJ, Higginbotham MB, Cobb FR. Exercise training in patients with chronic heart failure delays ventilatory anaerobic threshold and improves submaximal exercise performance. Circulation 1989;79: Task Force on Heart Failure of the European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of heart failure. Eur Heart J 2001;22: Taylor A. Physiological response to a short period of exercise training in patients with chronic heart failure. Physiother Res Int 1999;4: Testa M, Ennezat PV, Vikstrom KL, Demopoulos L, Gentilucci M, Loperfido F, Fanelli R, Kitsis RN, Leinwand LA, LeJemtel TH. Modulation of vascular endothelial gene expression by physical training in patients with chronic heart failure. Ital Heart J 2000; 1: Tyni-Lenne R, Gordon A, Jansson E, Bermann G, Sylven C. Skeletal muscle endurance training improves peripheral oxidative capacity, exercise tolerance, and health-related quality of life in women with chronic congestive heart failure secondary to either ischemic cardiomyopathy or idiopathic dilated cardiomyopathy. Am J Cardiol 1997;80: Volterrani M, Clark AL, Ludman PF, Swan JW, Adamopoulos S, Piepoli M, Coats AJ. Predictors of exercise capacity in chronic heart failure. Eur Heart J 1994;15: Wielenga RP, Huisveld IA, Bol E, Dunselman PH, Erdman RA, Baselier MR, Mosterd WL. Safety and effects of physical training in chronic heart failure. Results of the Chronic Heart Failure and Graded Exercise study (CHANGE). Eur Heart J 1999;20: Willenheimer R, Erhardt L, Cline C, Rydberg E, Israelsson B. Exercise training in heart failure improves quality of life and exercise capacity. Eur Heart J 1998;19: Wilson JR, Rayos G, Yeoh TK, Gothard P, Bak K. Dissociation between exertional symptoms and circulatory function in patients with heart failure. Circulation 1995;92: Korrespondenzanschrift Dr. Michael Kindermann Innere Medizin III (Kardiologie/Angiologie) Universitätskliniken des Saarlandes Kirrberger Straße Homburg/Saar Deutschland Telefon (+49/6841) , Fax Michael.Kindermann@T-Online.de 165

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait Personen-Daten Name Datum / Zeit Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980 Größe 167 cm Gewicht 64 kg 12:33 Uhr Ihr individuelles Electrocardioportrait Erklärung der Anzahl der Wellen: Nach Definition

Mehr

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Besonders junge Männer legen hierbei häufig großen Wert auf die

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien GQMG-Jahrestagung am 14. und 15. April 2011 Das Qualitätsversprechen: Qualität und

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4 5513 Weiler Trainingsplan für Referenz Läufer 1.03.200 Mi 17.03.200 (mittel) Langer, entspannter Lauf mit konstanter Herzfrequenz (HF) über 2½ Stunden. Die HF sollte sich am unteren Wert -eher noch leicht

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr