Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32"

Transkript

1 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

2 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage (speicherung relational - nur mit XML-Schema möglich) binary xml storage (mit/ohne XML-Schema) unstructured storage (als CLOB) hybrid storage (mix aus obigen drei Modellen) Funktionen zur Unterstützung der SELECT-Anfragen auf XMLType Instanzen Funktionen zur Unterstützung der UPDATE-Operationen von XML-Dokumenten XML-Schema und XQuery Unterstützung Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 2/32

3 XMLType Funktionen zur Unterstützung der SQL-Anfragen auf XMLType Instanzen: extractvalue(xmltype, XPath) extract(xmltype, XPath) existsnode(xmltype, XPath) xmlsequence(xmltype) table(xmlsequencetype) Beispiel... -> Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 3/32

4 Beispiel create table xml_test ( id number primary key, document xmltype not null ); insert into xml_test (id, document) values(1,xmltype('<land name="deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart</city> </land>')); insert into xml_test (id, document) values(2,xmltype('<land name="frankreich"> <city>strassburg</city> <city>marseille</city> </land>')); select * from xml_test; ID DOCUMENT <land name="deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart</city> </land> 2 <land name="frankreich"> <city>strassburg</city> <city>marseille</city> </land> 2 Zeilen ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 4/32

5 extractvalue(...), existsnode(...) extractvalue(...): liefert skalaren Wert (Zeichenkette, Number) eines Knotens zurück select from xml_test; Deutschland Frankreich 2 Zeilen ausgewõhlt. existsnode(...): liefert 1 zurück, wennn der XPath etwas zurückliefert, sonst 0 select extractvalue(document,'/land/@name') from xml_test where existsnode(document,'//city[text()="stuttgart"]')=1; EXTRACTVALUE(DOCUMENT,'/LAND/@NAME') Deutschland 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 5/32

6 extract(...) select extractvalue(document,'//city') from xml_test where FEHLER in Zeile 2: ORA-19025: EXTRACTVALUE gibt Wert von nur einem Knoten zur³ck extract(...): liefert XMLType Instanz zurück select extract(document,'//city') from xml_test where EXTRACT(DOCUMENT,'//CITY') xmltype(<city>strassburg</city><city>marseille</city>) 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 6/32

7 xmlsequence(...) Frage: wie kann ich auf die einzelnen Städte zugreifen? aufspalten des XML-Fragments auf oberster Elementebene (Ergebnis: Liste) select xmlsequence(extract(document,'//city')) from xml_test where XMLSEQUENCE(EXTRACT(DOCUMENT,'//CITY')) XMLSEQUENCETYPE( XMLTYPE(<city>Strassburg</city>), XMLTYPE(<city>Marseille</city>) ) 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 7/32

8 table(...) - Operator wie komm ich an die einzelnen Felder der Liste ran? table(...) Operator wandelt Liste in Tabelle um select extractvalue(column_value,'/city/text()') from table ( select xmlsequence(extract(document,'//city')) from xml_test where existsnode(document,'/land[@name="frankreich"]')=1 ); EXTRACTVALUE(COLUMN_VALUE,'/CITY/TEXT()') Strassburg Marseille 2 Zeilen ausgewõhlt. Umwandlung einer Liste in eine Tabelle Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 8/32

9 Zusammenfassung Anfragen extract(...) liefert eine XMLType Instanz extractvalue(...) liefert den skalaren Wert eines Knotens (werden mehrere Knoten gefunden gibt es einen Fehler) mittels XMLSequence(...) kann eine XMLType Instanz auf der obersten Knotenebene aufgebrochen werden und es entsteht eine Liste aus XMLType Instanzen table(...) wandelt eine Liste in eine relationale Tabelle um, die dann weiter bearbeitet werden kann Pseudospalte column_value für den Zugriff auf die Datensätze einer mittels table(...) erzeugten Tabelle Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 9/32

10 XMLType Funktionen zur Unterstützung der Modifikationen von XML-Dokumenten updatexml: Führt ein Update eines Wertes/Elements/Attributs an der durch XPath angegebenen Stelle durch. deletexml: Löscht den/die durch den XPath angegebene(n) Elemente. insertxmlbefore: Fügt eine XMLType-Instanz vor der durch XPath spezifizierten Stelle ein. appendchildxml: Fügt eine XMLType-Instanz nach der durch den XPath spezifizierten Stelle ein. Beispiele... -> Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 10/32

11 updatexml(...) update xml_test set document = updatexml(document, '/land/@name','bundesrepublik Deutschland', '/land/city[text()="stuttgart"]/text()','stuttgart am Neckar') where existsnode(document,'/land/@name[.="deutschland"]')=1; 1 Zeile wurde aktualisiert. select document from xml_test where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; DOCUMENT <land name="bundesrepublik Deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart am Neckar</city> </land> 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 11/32

12 appendchildxml(...) update xml_test set document=appendchildxml(document, '/land',xmltype('<city>dresden</city>')) where Deutschland"]')=1; 1 Zeile wurde aktualisiert. select document from xml_test where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; DOCUMENT <land name="bundesrepublik Deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart am Neckar</city> <city>dresden</city> </land> 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 12/32

13 insertchildxml(...) - Attribute update xml_test set document=insertchildxml(document, '/land/city[text()="dresden"]', '@population','518081') where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; 1 Zeile wurde aktualisiert. select document from xml_test where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; DOCUMENT <land name="bundesrepublik Deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart am Neckar</city> <city population="518081">dresden</city> </land> 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 13/32

14 insertxmlbefore(...) update xml_test set document=insertxmlbefore(document,'/land/city[last()]', xmltype('<city>metropolis</city>')) where Deutschland"]')=1; 1 Zeile wurde aktualisiert. select document from xml_test where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; DOCUMENT <land name="bundesrepublik Deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart am Neckar</city> <city>metropolis</city> <city population="518081">dresden</city> </land> 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 14/32

15 deletexml(...) update xml_test set document=deletexml(document,'/land/city[text()="metropolis"]') where Deutschland"]')=1; 1 Zeile wurde aktualisiert. select document from xml_test where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; DOCUMENT <land name="bundesrepublik Deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart am Neckar</city> <city population="518081">dresden</city> </land> 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 15/32

16 deletexml(...) - Attribute update xml_test set document=deletexml(document,'/land/city[text()="dresden"]/@population') where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; 1 Zeile wurde aktualisiert. select document from xml_test where existsnode(document,'/land/@name[.="bundesrepublik Deutschland"]')=1; DOCUMENT <land name="bundesrepublik Deutschland"> <city>karlsruhe</city> <city>stuttgart am Neckar</city> <city>dresden</city> </land> 1 Zeile wurde ausgewõhlt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 16/32

17 Methode transform(...) Führt XSLT-Transformation auf XMLType Instanz aus Input: XSLT-Stylesheet Beispiel (Identity Stylesheet) set long 1000 select document.transform(xmltype('<xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:output method="xml" version="1.0" encoding="utf-8" indent="yes"/> <xsl:template <xsl:copy> <xsl:apply-templates node()"/> </xsl:copy> </xsl:template> </xsl:stylesheet>')) from xml_test; Erläuterung: Das Identity-Stylesheet gibt den Input Text unverändert zurück. Durch Hinzunahme weiterer Regeln (xsl:template-elemente) können dann bestimmte Teile modifiziert werden. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 17/32

18 DTD und Schema Unterstützung DTD Unterstützung (Überprüfung erfolgt automatisch beim Einfügen) insert into person_xml values(xmltype('<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE Person [ <!ELEMENT Person (Name, Adresse)> <!ATTLIST Person ID CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT Adresse (Strasse, Plz, Ort)> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT Strasse (#PCDATA)> <!ELEMENT Plz (#PCDATA)> <!ELEMENT Ort (#PCDATA)> ]> <Person ID="242"> <Name>Sebbl Seeigel</Name> <Adresse> <Strasse>An der Mole 15</Strasse> <Plz>65432</Plz> <Ort>Salzhausen</Ort> </Adresse> </Person>')); Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 18/32

19 Schema Unterstützung declare str clob; begin str := '<xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="person"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="adresse"> <xs:complextype> <xs:sequence> <xs:element name="strasse" type="xs:string"/> <xs:element name="plz" type="xs:int"/> <xs:element name="ort" type="xs:string"/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element> </xs:sequence> <xs:attribute name="id" type="xs:id" use="required"/> </xs:complextype> </xs:element> </xs:schema>'; dbms_xmlschema.registerschema (' str); end; / Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 19/32

20 Schema Unterstützung Tabelle, basierend auf XML-Schema definieren create table person_schema_xml ( id number primary key, document XMLType ) XMLType column document XMLSCHEMA " ELEMENT "Person"; Datensatz einfügen: insert into person_schema_xml values(1, XMLType('<Person ID="242"> <Name>Sebbl Seeigel</Name> <Adresse> <Strasse>An der Mole 15</Strasse> <Plz>65432</Plz> <Ort>Salzhausen</Ort> </Adresse> </Person>')); Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 20/32

21 Schema Unterstützung Keine defaultmäßige Überprüfung auf Schemakonformheit beim Eintrag/Update Dokument mit Fehler der nicht erkannt wird: insert into person_schema_xml values(2, XMLType('<Person ID="243"> <Name>Johann Meier</Name> <Adresse/> </Person>')); Adresse muss laut Schema Unterelemente haben Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 21/32

22 Test für einen fehlerhaften Datensatz: Dokument mit Fehler der erkannt wird: Oracle weiss nicht was es mit Element begin Anschrift tun soll (wohin speichern?) insert into person_schema_xml values(3, XMLType('<Person ID="242"> <Name>Sebbl Seeigel</Name> <Anschrift> <Strasse>An der Mole 15</Strasse> <Plz>65432</Plz> <Ort>Salzhausen</Ort> </Anschrift> </Person>')); dbms_output.put_line('fehler: keinen Fehler im XML Dokument gefunden!!'); exception when others then dbms_output.put_line('fehler im XML Dokument erkannt'); end; / Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 22/32

23 Validierung keine automatische Validierung gegenüber Schema!! Validierung mittels zusätzlicher Methoden: member function isschemavalid(schema_url varchar2 := null, element varchar2 := null) return number static procedure schemavalidate(instance xmltype) Überprüfen/manuelles Setzen des Validierungsstatus member function isschemavalidated() return number member procedure setschemavalidated(flag IN BINARY_INTEGER := 1) Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 23/32

24 Validierung Überprüfung durch Instanzenmethode isschemavalid(...)): -- manuelles Überprüfen des Datensatzes -- declare xmldoc xmltype; begin select document into xmldoc from person_schema_xml x where existsnode(document,'/person[@id="243"]')=1; IF xmldoc.isschemavalid() = 1 THEN -- hier erfolgt die Validierung dbms_output.put_line('dokument wurde nicht beanstantet'); ELSE dbms_output.put_line('dokument wurde als falsch erkannt'); END IF; end; / show errors Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 24/32

25 Validierung Überprüfung mittels Trigger: CREATE TRIGGER is_valid_trig BEFORE INSERT OR UPDATE ON person_schema_xml FOR EACH ROW DECLARE newxml XMLType; BEGIn newxml := :new.document; XMLTYPE.schemaValidate(newxml); END; / Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 25/32

26 XMLType und XQuery Zugriff auf Tabellen/Views mit Spalten vom Typ XMLType: 1.Schritt: Anlegen eines Views mit XMLType Spalte Test: create or replace view kleinstaaten (document) as select xmlelement("land", xmlattributes(code as "ID"), xmlforest(capital, population)) from mondial.country c where population < ; select document from kleinstaaten; Ausgabe (Instanzen vom Typ XMLType): <LAND ID="AND"><CAPITAL>Andorra la Vella</CAPITAL><POPULATION>72766</POPULATION></LAND> <LAND ID="FL"><CAPITAL>Vaduz</CAPITAL><POPULATION>31122</POPULATION></LAND> <LAND ID="MC"><CAPITAL>Monaco</CAPITAL><POPULATION>31719</POPULATION></LAND> Zeilen ausgewählt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 26/32

27 XQuery auf Datensätze im View kleinstaaten select XMLquery('let $ks := /LAND let $stadt:=$ks/capital/text() let return <stadt land="{$id}">{$stadt}</stadt>' PASSING document RETURNING CONTENT) from kleinstaaten; Ausgabe (Instanzen vom Typ XMLType): <stadt land="and">andorra la Vella</stadt> <stadt land="fl">vaduz</stadt> <stadt land="mc">monaco</stadt> <stadt land="v">vatican City</stadt> <stadt land="rsm">san Marino</stadt> <stadt land="ag">saint Johns</stadt> <stadt land="wd">roseau</stadt>... Input für XMLQuery Methode ist die Spalte document des Views kleinstaaten 15 Zeilen ausgewählt Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 27/32

28 Anfrage: XMLType und XQuery select XMLquery('let $ks := /LAND let $stadt:=$ks/capital/text() let return <stadt land="{$id}">{$stadt}</stadt>' PASSING document RETURNING CONTENT) from kleinstaaten where existsnode(document,'/land[population > 20000]')=1 ; Ausgabe (Instanzen vom Typ XMLType): <stadt land="and">andorra la Vella</stadt> <stadt land="fl">vaduz</stadt> <stadt land="mc">monaco</stadt> <stadt land="v">vatican City</stadt> <stadt land="rsm">san Marino</stadt> Zeilen ausgewählt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 28/32

29 Anfrage: XMLType und XQuery select xmlagg(xmlquery('let $ks := /LAND let $stadt:=$ks/capital/text() let return <stadt land="{$id}">{$stadt}</stadt>' PASSING document RETURNING CONTENT)) from kleinstaaten where existsnode(document,'/land[population > 20000]')=1 ; Ausgabe (Instanz vom Typ XMLType): <stadt land="and">andorra la Vella</stadt><stadt land="fl">vaduz</stadt><stadt \ land="mc">monaco</stadt><stadt land="rsm">san Marino</stadt><stadt land="ag">saint \ Johns</stadt><stadt land="wd">roseau</stadt><stadt land="wg">saint Georges</stadt><stadt\ land="kn">basseterre</stadt><stadt land="kir">tarawa</stadt><stadt land="mh">majuro\ </stadt><stadt land="sy">victoria</stadt> 1 Zeilen ausgewählt. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 29/32

30 Typtransformationen extract(), XMLElement(), XMLAttributes(), XMLRoot(), XMLAgg(), XMLQuery() liefern jeweils eine XMLType Instanz als Ergebnis zurück. Transformation von XMLType in konkreten Datentyp mittels folgender Methoden: getclobval(): liefert XMLType Instanz als CLOB getstringval(): Liefert XMLType-Instanz als Zeichenkette getnumberval(): Liefert Wert einer XMLType-Instanz als numerischen Wert zurück (XMLType Instanz muss Textknoten mit numerischem Inhalt sein) Beispiel: select extract(xmltype('<x>12</x>'),'/x/text()').getnumberval() from dual; -- neue Notation: -- select xmltype('<x>12</x>').extract('/x/text()').getnumberval() Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 30/32

31 Literatur/Quellen: Anlegen von typisierten Views: Querying, Constructing, and Transforming XML with Oracle XQuery Towards an industrial strength SQL/XML Infrastructure ICDE2005_industrial_strength_sqlxml.pdf Leseproben xquery buch (dpunkt verlag) How To: Oracle XML DB: oracle-faq: Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 31/32

32 Literatur/Resourcen XML in der oracle-datenbank - relational and beyond: Oracle, Java, XML - Integration in Oracle9iM; Rudolf Jansen ; Software & Support Verlag GmbH; 2004; 60 Seiten; ISBN ; Preis: EUR XML & Datenbanken - Konzepte, Sprachen und Systeme; Meike Klettke / Holger Meyer; dpunkt.verlag; Dezember 2002; 444 Seiten, Broschur; 42 Euro; ISBN XMLType: Vorlesung (inkl. Skript) Einführung in XML (Prof. Wegner, Uni Kassel) Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 32/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

XML und Datenbanken Fortsetzung

XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken Fortsetzung XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger. XML und Datenbanken 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML und Datenbanken. Dr. Christian Senger. XML und Datenbanken 1 XML und Datenbanken XML und Datenbanken 1 Anwendungsszenarien Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik XML und Datenbanken Generierung von XML aus Datenbanken Visualisierung von Datenbankinhalten

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS 2016 SQLX. Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/15 SQLX Standard XML Standard für SQL Reihe von Funktionen zur Unterstützung der Ausgabe von XML mittels SQL- Select-Statements Momentan in Oracle 11g implementiert:

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast

XML in Oracle 12c. Wolfgang Nast XML in Oracle 12c Wolfgang Nast Agenda Vorstellung der Möglichkeiten Klassisch XDB Beispiel XML Schema Umsetzung klassisch Umsetzung XDB Zusammenfassung 2 XML in Oracle 12c Im Überblick Technologie-orientiert

Mehr

Dynamische Generierung von XML

Dynamische Generierung von XML Kunde: DOAGNews Ort, Datum: Artikel im Heft Q3 / 2005 Thema / Themen: Projekt: Autor: Artikel von merlin.zwo Dynamische Generierung von XML In Hakon Lugert Oracle & Technologien Systementwicklung Individuelle

Mehr

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007

Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH. Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 ,QVHUW3LFWXUH+HUH! 1LFKWUHODWLRQDOH'DWHQLQGHU2UDFOH'DWHQEDQN Ulrike Schwinn Dipl.-Math. Oracle Deutschland GmbH Kultur und Informatik - Datenverwaltung 04.Juli 2007 'DWHQRUJDQLVDWLRQ *HWUHQQWH'DWHQKDOWXQJ

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Heiko Schuldt MSc. Nenad Stojnić BSc. Ivan Giangreco BSc. Florian Lindörfer cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 Übung 5 Abgabe bis: 4.11.2011 Hinweise: Modalitäten der Abgabe:

Mehr

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3

<Insert Picture Here> XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 XML DB Vorlesung Ulrike Schwinn Teil 3 Agenda XQuery-Abfragesprache Query Rewrite XMLTYPE- Tabellen und Views Speicherform Binary XML Vergleich der Speicherformen Operationen im Überblick

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Einführendes Tutorium zu SQLX

Einführendes Tutorium zu SQLX Einführendes Tutorium zu SQLX (Version 2.3 vom 24.2.2015) Einleitung In den folgenden Lektionen sollen dir die Grundzüge von SQLX näher gebracht werden. SQLX ist der Standard um aus relationalen Datenbeständen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb. 2012. Semesterklausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb. 2012. Semesterklausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb. 2012 Dr. M. Endres, Dr.-Ing. S. Mandl Datenbankprogrammierung (Oracle) Semesterklausur Hinweise: Die

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Ausgangslage Ein oder mehrere Informix-Datenbankserver Mehrere Datenbanken Sehr viele Tabellen 21.10.1997 2 Problemstellung Fehlerprävention

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherung von XML-Dokumenten Speicherung von XML-Dokumenten als Ganzes Generische Dekomposition von XML-Dokumenten Schemabasierte

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML

7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML 7. XML-Datenbanksysteme und SQL/XML DB-Speicherung von XML-Dokumenten Arten von XML-Dokumenten Native XML-DBS vs. XML-Erweiterungen von ORDBS Speicherungsoptionen: ganzheitliche Speicherung vs. Dekomposition

Mehr

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage)

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage) Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage) 1. Kapitel 4.8: Auf Kursseite 8 ist der angeführten XML-Quellcode fehlerhaft:

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Gegeben ist das folgende XML-Dokument.

Gegeben ist das folgende XML-Dokument. Aufgabe 1 (XML): Gegeben ist das folgende XML-Dokument. (10 Punkte)

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr.C.Türker Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 0405 Übung 8 Aufgabe

Mehr

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl

XML in Oracle. Workshop. Ing. Markus Gamperl XML in Oracle Workshop Ing. Markus Gamperl mariahilferstraße 52, 1070 wien, österreich tel.: +43-1-5326852-0 fax: +43-1-5326852-20 w w w. j o y n - i t. a t Inhalt Teil 1 Oracle 9i/10g XML-Datenbank 1)

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik 1. Aufgabe (Normalisierung, 28 Punkte) Das Maklerbüro Foldur-Estate beschäftigt mehrere Makler, die jeweils unterschiedliche Mietwohnungen im Angebot haben. Jede Wohnung hat einen Vermieter, Vermieter

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

Kapitel 6: SQL und XML

Kapitel 6: SQL und XML 6. SQL und XML Seite 1 Kapitel 6: SQL und XML Wie können die Inhalte einer Datenbank als XML-Dokumente exportiert werden (Publizieren von XML? Wie können die Inhalte eines XML-Dokumentes in eine Datenbank

Mehr

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer

XML in kommerziellen Datenbanksystemen. Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer XML in kommerziellen Datenbanksystemen Vortrag im Rahmen des Seminares: XML Datenbanken Cordula Bauer Thematik: Untersucht werden MS SQL Server, Oracle und DB2 Alle drei Anbieter haben XML in ihre bestehenden,

Mehr

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Michael Meyer Berenberg Bank Hamburg Schlüsselworte: PL/SQL, Objektorientierung, Oracle Types, XML, Zentralisierung der Geschäftslogik,

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Auf DB2 Datenbanken zugreifen DB2 Datenbanken benutzen Abfragen ausführen Den Systemkatalog

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10. Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller 25.11.2009. XML als Datenbank

Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10. Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller 25.11.2009. XML als Datenbank Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10 HS: Dozent: Referentin: 25.11.2009 Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller Frauke Schmidt XML als Datenbank Inhalt XML Datenbanken Anforderungen

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Grundlagen: Datenbank im XML-Kontext Einsatzszenarien MS SQL Server und Oracle Datenbank im

Mehr

Dipl. Inf. Eric Winter. PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht

Dipl. Inf. Eric Winter. PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht Dipl. Inf. Eric Winter Entwicklungsleiter PTC GPS-Services GmbH PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht Inhalt 1. Problembeschreibung 2. Partielle Indexierung 3. Partitionierung 1. Vererbung

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML XSLT Vortrag 1. Was ist XSLT? XSLT ist eine Transformationssprache für XML Dokumente. XSLT war wahrscheinlich die erste XML basierte Programmiersprache. XSLT ist von der Struktur her Template-Matching,

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

DB2 Codepage Umstellung

DB2 Codepage Umstellung DB2 Codepage Umstellung Was bei einer Umstellung auf Unicode zu beachten ist Torsten Röber, SW Support Specialist DB2 April 2015 Agenda Warum Unicode? Unicode Implementierung in DB2/LUW Umstellung einer

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.3)

Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.3) Datenbanken und Informationssysteme II (PO B.3) Szenario Öffentlicher Nahverkehr: Es gibt Haltestellen, Streckenabschnitte, Linien und Fahrzeiten. Ein Streckenabschnitt ist die direkte Verbindung zwischen

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 7 Einige interessante SQL und PL/SQL Erweiterungen für Administratoren Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite

Mehr

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista

5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista 5.0 5.3.1.6 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr