INHALTSVERZEICHNIS. Medieninformatik. Studienplan Medieninformatik 1 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER SEMESTER 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Medieninformatik. Studienplan Medieninformatik 1 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3. SEMESTER 29"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 1 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER SEMESTER 29 Studienplan Grundstudium 1

2 Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester sspezifische Veranstaltungen 25 Programmierung I SL 4 SWS 1 5 Programmierung II HA 2 SWS 2 3 Einführung in die Betriebssysteme SL 2 SWS 1 2 Online-Dienste SL 2 SWS 2 2 Rechnernetze SL 4 SWS 3 5 Datenbank-Managementsysteme PL(120K) 4 SWS 3 5 Computergrafik I SL 2 SWS 3 3 Mediengestaltung 13 Gestaltungsgrundlagen I SL 2 SWS 1 2 Gestaltungsgrundlagen II HA 2 SWS 2 2 Gestaltungstechniken I SL 2 SWS 1 2 Gestaltungstechniken II HA 2 SWS 2 2 Entwicklung multimedialer Anwendungen HA 4 SWS 3 5 Medientechnik 20 Digitale Bildbearbeitung I SL 2 SWS 1 2 Digitale Bildbearbeitung II HA 2 SWS 3 3 Videotechnik SL 4 SWS 2 5 Audiotechnik SL 2 SWS 2 2 Fototechnik SL 2 SWS 1 2 Animation und Trickfilm SL 2 SWS 3 3 Telekommunikationsmedien PL(90K) 2 SWS 2 3 Medienwirtschaft 13 BWL I: Einführung in die BWL RF/PL(90K) 2 SWS 1 2 BWL II: Marketing PL(90K) 2 SWS 3 3 Projektmanagement SL 2 SWS 2 2 Wirtschaftsrecht I PL(120K) 4 SWS 1 4 Wirtschaftsrecht II PL(90K) 2 SWS 2 2 Quantitative und formale Methoden 9 Mathematik I PL(120K) 4 SWS 1 4 Algebraische Grundlagen der Computergrafik PL(90K) 2 SWS 2 3 Formale Beschreibungsverfahren PL(90K) 2 SWS 1 2 Fremdsprachen 7 Englisch I PL(90K) 2 SWS 1 2 Englisch II SL 2 SWS 2 2 Englisch III PL(120K) 2 SWS 3 3 Schlüsselkompetenzen 3 Arbeits- und Lerntechniken SL 1 SWS 1 1 Präsentationstechniken SL 1 SWS 2 2 Summe 90 CP Hauptstudium 2

3 Fächer Art der Semester SWS Prüfung CP 1. Praxissemester PB 4 30 Informatik 18 Objektorientierte Programmierung PTL 4 SWS 5 5 Programmierung von Multimediasystemen PTL 4 SWS 6 4 Computer-Grafik II PTL 4 SWS 6 5 Online-Informationssysteme PTL 2 SWS 6 2 Fachprüfung PL(120K) 6 2 Medieneinsatz 11 Medienpsychologie HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 5 2 Medienkonzeption HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 6 2 Medien und Gesellschaft HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 7 2 Medien und Urheberrecht HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 7 2 Text und Werbesprache HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsrichtung Medientechnik Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsrichtung Gestaltung Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS Vertiefungsfach HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 7 Projekte 24 Projektarbeit PRO 20 SWS 5, 6, 7 21 Projektdokumentation und vorstellung RF 2 SWS 7 3 Wahlpflichtfächer T 1 SWS 7 Projektwoche T 1 SWS 7 1 Wahlpflichtfach 1 HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 5 3 Wahlpflichtfach 2 HA/RF/PRO/PL(90K) 2 SWS 7 3 Englisch 6 SWS 6 Prüfungsteilleistungen HA 2 SWS 5 2 Prüfungsteilleistungen PR 2 SWS 6 2 Fachprüfung PL(120K) 2 SWS 7 2 Diplomarbeit 8 30 Summe

4 1. SEMESTER Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester ja 4

5 BWL I: Einführung in die BWL dialogorientierte Vorlesung plus Brett-Planspiel als Grundlagenvorlesung für viele Folgeveranstaltungen des Grundstudiums verwendbar, vor allem für das Gebiet "Rechnungswesen" Teilnahme an dem Planspiel plus schriftliche Beantwortung von Fragen zum Planspiel plus Präsentation der Fragenbeantwortung Vermittlung eines Überblickes über wesentliche Fachgebiete der BWL Erlebnisorientiertes Schaffen von Grundlagen für Zusammenhangswissen Rechnungswesen / Controlling - externes Rechnungswesen / Jahresabschluss - internes Rechnungswesen / Kostenrechnung Materialwirtschaft / Produktion / Marketing anschließend Vertiefung durch Brett-Planspiel Wöhe, G.: Einführung in die BWL, 20. Aufl., 2000, Vahlen Jung, H.: Allgemeine BWL, 7. Auflage 2001, Oldenbourg Brett-Planspiel wird in Gruppen (i.d.r. zu 4 Personen) gespielt Prof. Dr. Cordes, R , Tel , jcordes@hs-harz.de Prof. Dr. Fischbach, Prof. Dr. Klauk, Prof. Dr. Schütt, Prof. Dr. Westermann Fachbereich ECTS-Credits 4 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester ja Umfang (SWS) 4 5

6 Mathematik I Vorlesung VWL I, II und III, Produktion/Logistik, Investition/Finanzierung Klausur (120 Min) Vermittlung von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für Anwendungen in der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Wiederholung, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen; Lineare Gleichungssysteme und Matrizen; Lineare Optimierung; Folgen, Reihen, Grenzwerte; Differentialrechnung für Funktionen mit ein oder zwei Veränderlichen; Integralrechnung Purkert: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teubner-Verlag Leipzig weitere angaben erfolgen in der Veranstaltung Prof. Dr. Fröhlich, R , Tel , gfroehlich@hs-harz.de Prof. Dr. Wiese, R , Tel , mwiese@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester ja 6

7 Englisch I Seminar Grundlagen der englischen Sprache Englisch II bis VII Klausur (90 Minuten) Weiterentwicklung der vier wichtigsten sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) in wirtschaftlichem Kontext Übungen zur Entwicklung des Sprechens und Hörverständnisses in wirtschaftlichem Kontext Lehrbuch "Business Opportunities" von Vicki Hollett (Cornelsen & Oxford) und zusätzliche Artikel Jutta Sendzik, Raum 2.102, Tel , jsendzik@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 4 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester ja Umfang (SWS) 4 7

8 Wirtschaftsrecht I Vorlesung Basiskurs für LV Wirtschaftsrecht II Klausur Beherrschung der wesentlichen wirtschaftrsrechtlichen Normen sowie der Methode ihrer Anwendung u. Auslegung Einführung in das BGB (Allg. Teil, Schuld- und Sachenrecht), insbes. Leistungsstörungs-, Vertrags-, Deliktsrecht einschl. seiner europarechtlichen Bezüge Ernst Führich, Wirtschaftsprivatrecht, 6.Auflage, München 2002 Peter Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 5.Auflage, Heidelberg 2002 Rainer Wörlen, BGB AT, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, alle 5.Aufl., Köln Zusätzliches Lehrmaterial, Grafiken etc. in der Lehrveranstaltung Prof. Dr. Klaus Lammich, R , Tel , klammich@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Wintersemester: nein Sommersemester ja 8

9 Formale Beschreibungsverfahren Vorlesung Grundlage für alle weiteren Informatik-LV Klausur (90 Min) Überblick über die theoretischen Grundlagen der Informatik, insb. Formale Beschreibungsverfahren. Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Formale Sprachen, Automaten, Algorithmen Eirund, Müller, Schreiber: Formale Beschreibungsverfahren der Informatik, Teubner, 2000 Prof. Dr. Geiger, R , Tel , Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein 9

10 Einführung in die Betriebssysteme Vorlesung mit Übungen alle mit praktischem Anteil Klausur Verständnis der Strukturen und der Arbeitsweise von Betriebssystemen Definiton der Systemgrundlagen; Prozesse und Prozess-Management; Betriebsmittelverwaltung; UNIX-Praktikum Brause R., Betriebssysteme, Springer, Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme, 2001 Prof. Dr. Geiger, R , Tel , Fachbereich ECTS-Credits 1 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester ja Umfang (SWS) 1 10

11 Arbeits- und Lerntechniken Übung für alle Referat Arbeits- und Lerntechniken Motivation, Lernen und Gedächtnis, wissenschaftliches Arbeiten wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben J.Müller/Dr. H.-M. Happel, R , Tel , Fachbereich ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein Umfang (SWS) 4 11

12 Programmierung I Vorlesung + Übung Programmierung II Klausur Einführung in die Prinzipien der strukturierten und objektorientierten Programmerstellung. Was ist ein Algorithmus, Anweisungen, Kontrollstrukturen, Einführung in die objektorientierte Programmierung. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung, Addison Wesley F. Jobst: Einführung in Java, Fachbuchverlag Leipzig A. Niemann: Objektorientierte Programmierung mit Java, bhv Prof. Dr. Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein 12

13 Gestaltungsgrundlagen I Übung Gestaltungsgrundlagen 2, Vertiefungsrichtung Gestaltung, Projektarbeit Hausarbeit Vermittlung typografischer Regeln (Makro- und Mikrotypografie) und das Erlernen der architektonischen Beherrschung der Fläche mit Rastern und Strukturen sowie das intuitive Spielen und assoziative Experimentieren mit Kontrasten und Formspannungen. Typografie u. Layoutprinzipien: Umgang mit den Grundelementen der Gestaltung wie Proportion, Kontrast, Rhythmus etc. Visuelle Wahrnehmung. Effizientes Arbeiten mit Gestaltungsrastern. Schriftentwicklung u. Wirkung der Schriften. Mikro- u. makrotypograf. Regeln. Böhringer u.a., Kompendium Mediengestaltung, Berlin 2000 Kunz Willi: Typografie- Makro+Mikro-Ästhetik, Zürich 1997 Spiekermann, E., Ursache und Wirkung, Mainz, 1994 Turtschi, R., Mediendesign, Sulgen, 1998 Högerle, Raum 5.304, Tel , ehoegerle@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein 13

14 Gestaltungstechniken I Übung Vertiefungsrichtungen, Projekte Hausarbeit Vermittlung grundlegender Computer-Terminologien und professionelle Arbeitsmethoden und -werkzeuge im Design. Studenten arbeiten mit den Programmen Freehand (Grafik) und Indesign (Layout) mit ihren Werkzeugen, Austauschformaten etc. und realisieren mit ihren erworbenen Fähigkeiten kleinere Projektarbeiten. Programm-Handbücher Freehand und Indesign Url s zu den Web-Tutorials werden im Seminar bekanntgegeben Högerle, Raum 5.304, Tel , ehoegerle@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein 14

15 Digitale Bildbearbeitung I Übung Digitale Bildbearbeitung 2, alle Gestaltungskurse im Hauptstudium Hausarbeit Vermittlung der aktuellen Bildbearbeitungssoftware Photoshop. Grundlagen der Farbtheorie und der Farbmodelle durch Übungen mit Farbton, Sättigung, Farbhelligkeit. Vermittlung von Scan-Techniken an unterschiedlichen Scannern. Praktisches Arbeiten mit allen Photoshop-Werkzeugen, sowie Pfad, Ebenen, Kanäle. Die Studenten lernen die Elemente komplexer Bilder zu beinflussen. Technische Bedingungen der Bildverarbeitung im Screendesign. Handbuch Photoshop, Högerle, Raum 5.304, Tel , ehoegerle@hs-harz.de Fachbereich ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 1 Sommersemester nein 15

16 Fototechnik Vorlesung und Übung Bildbearbeitung / Photoshop Hausarbeit Grundlagen der fotografischen Gestaltung und Technik Fotografische Techniken mit analogen und digitalen Apparaten. Kenntnisse über die diversen Stile und ästhtetischen Richtungen innerhalb der Geschichte der Fotografie bis heute. Geschichte der Fotografie / Willfried Baatz, Koeln, 1997 Ueber Fotografie / Susan Sontag. Frankfurt a.m. : Fischer- Taschenbuch-Verl., 1997 DuMont's Lexikon der Fotografie : Technik - Geschichte - Kunst / Felix Freier, Koeln, 1992 Martin Kreyssig, Raum 5.304, Tel , mkreyssig@hs-harz.de 16

17 2. SEMESTER 17

18 Englisch II ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Sommersemester ja Seminar Grundlagen der englischen Grammatik Englisch III bis VII Leistungsschein (mündliche Prüfung von max. 15 Minuten) Weiterführende Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten von Englisch I Konzentration auf mündliche Fertigkeiten in der englischen Sprache. Hollett, V.: Business Opportunities, Cornelsen & Oxford zusätzliche Artikel und Beiträge Maria van Camp, Raum 2.105, Tel , mvancamp@hs-harz.de 18

19 Wirtschaftsrecht II ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Sommersemester ja Vorlesung LV Wirtschaftsrecht I Klausur Vermittlung der wesentlichen wirtschaftsrechtlichen Normen, ihrer Anwendung und Methodik Handelsrecht (HGB), insbes. Kaufmann, Firma, Vertretung, Handelsgeschäfte; Gesellschaftsrecht, insbes. Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, AG); Grundzüge des Insolvenzrechts; Europ. Einflüsse auf das Wirtschaftsrecht Ernst Führich, Wirtschaftsprivatrecht, 6.Auflage, München 2002 Peter Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 5.Auflage, Heidelberg 2002 Rainer Wörlen, BGB AT, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, alle 5.Aufl., Köln Zusätzliches Lehrmaterial in der Vorlesung Prof. Dr. Klaus Lammich, R , Tel , klammich@hs-harz.de 19

20 Programmierung II ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Vorlesung Programmierung I Objektorientierte Programmierung, Mulitmedia Programmierung Projektarbeit Vermittlung komplexer Algorithem und Methoden der Programmanalyse Wiederholung, Datenstrukturen, Komplexität von Algorithmen Bishop. Java Gently, 2001 Prof. Dr. Christian Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 20

21 Präsentationstechniken ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Sommersemester ja Umfang (SWS) 1 Übung für alle Referat, Vortrag Aneignung von Arbeits- und Lerntechniken und erfolgreich Präsentieren Lerntechniken, Prüfungsstrategien, Körpersprache usw. wird in der Veranstaltung bekanntgegeben J.Müller/Dr. H.-M.Happel, R , Tel , jmueller@hs-harz.de 21

22 Online-Dienste ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Vorlesung mit Übung Online-Informationssysteme Praktische Arbeit / Klausur Einführung Online-Dienste und Webtechniken HTML, JavaScript; Flash, Entwurf von Websites; Strukturen des Internet, Protokolle Muenz, S. SelfHTML, 2001 Prof. Dr. Christian Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 22

23 Gestaltungsgrundlagen II ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Vorlesung LV: Video Hausarbeit (Film) Filmstoff entwickeln von der Idee, über Exposé, Treatment, Storyboard bis hin zu Dreh, Schnitt, Regie und Vorführung Story, Dramaturgie, Rhythmus der Erzählung, dann Bildkomposition, Raum und Inszenierung, schließlich Montage, Zusammenwirken von Bild und Ton, Musiken und Titel Onscreen / Offscreen, Hans Beller u.a. (Hg.), Hatje Cantz Verlag Die Kunst der Filmregie / David Mamet, Berlin 1998 Vor dem Dreh kommt das Buch. Ein Leitfaden für das filmische Erzählen / Michael Schneider, Bd. 9, Gerlingen 2001 Martin Kreyssig, Raum 5.304, Tel , mkreyssig@hs-harz.de 23

24 Gestaltungstechniken II ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Übung VTR; digitale Filmherstellung Hausarbeit Basiskenntnisse verschiedener Schnittsysteme AVID / After Effects / Schnitt und Grundlagen des Compositing Handbücher; Digitale Filmherstellung / Thomas Ohanian u. Michael Phillips, Übersetzung der engl. Ausg., Mediabook Verlag Martin Kreyssig, Raum 5.304, Tel , mkreyssig@hs-harz.de 24

25 Videotechnik ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Umfang (SWS) 4 Vorlesung und Übung VTR AfterEffects, Video Hausarbeit Verständnis der technischen und gestalterischen Voraussetzungen zur Herstellung digitaler Laufbilder Kamerapositionen / Kadrierung / Brennweiten / Schärfe / Beispiele aus der Geschichte der audiovisuellen Medien Handbuch der Film- und Videotechnik, Webers, Johannes 5., Franzis 1998 Beleuchtungstechnik für Film und Fernsehproduktionen, Millerson, Gerald, 1999 Shot by shot, Katz, Steven, 2000 Film verstehen, Monaco, James, 1997 Martin Kreyssig, Raum 5.304, Tel , mkreyssig@hs-harz.de 25

26 Audiotechnik ECTS-Credits 2 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Übung Vertiefungsrichtung, bezogen auf Film und Audio Hausarbeit Verständnis der ästhetischen und technischen Voraussetzungen zur Herstellung digitaler Töne Aufnahmegeräte / Mikrophone / Aufnahmetechnik / Schnitt / Beispiele aus der Geschichte der audiovisuellen Medien Sound Design / Barbara Flückiger. - Schüren Verlag, 2001 Grundlagen der Videotonaufnahme / Des Lyver: Reil, 2001 Handbuch der Film- und Videotechnik / Webers, Johannes 5., 1998 Tonstudiotechnik / Webers, Johannes 6., Franzis 1994 Martin Kreyssig, Raum 5.304, Tel , mkreyssig@hs-harz.de 26

27 Telekommunikationsmedien ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Wintersemester: nein Sommersemester ja Vorlesung Klausur / Vortrag / Übung Tieferes Verständnis des inneren Aufbaus der Telekommunikationsnetze und -dienste Grundlagen der Telekomnetze: Netzstruktur, Übertragungstechniken, Übertragungsmedien, Versorgungsstruktur; Kommunikationsmodelle: ISO/OSI; ISDN, ATM, Vermittlungstechniken, Datenverschlüsselungsund Kompressionstechniken: RSA, JPEG, MPEG Wird in der Vorlesung bekanntgegeben Prof. Dr. Christian Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 27

28 ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 2 Sommersemester nein Algebraische Grundlagen der Computergrafik Vorlesung Mathematik I Computergrafik I, Animation und Trickfilm, Computergrafik II Klausur Mathematische Grundlagen der Computergrafik Matrizenrechnung, Homogene Koordinaten, Perspektive, Transformationen, Clipping Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics: Principles and Practice, Addison Wesley, Bungartz: Einführung in die Computergrafik, vieweg Prof. Dr. Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 28

29 3. SEMESTER 29

30 BWL II: Marketing ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester ja Vorlesung Klausur (120 Min) Vermittlung des grundlegenden Marketing-Instrumentariums. Begriff und Grundgedanke des Marketing, Marketingmanagement, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktforschung. Scharf, A./Schubert, B., Marketing, Stuttgart 2001 Prof. Dr. Manschwetus, umanschwetus@hs-harz.de Prof. Dr. Schubert, bschubert@hs-harz.de beide Raum 2.030, Tel

31 Englisch III ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester ja Seminar Bestandene Prüfungen Englisch I und II Englisch V bis VII Klausur (120 Minuten) Weitere Festigung und Übung aller sprachlichen Fertigkeiten Konzentration auf Grundlagen der Sprache im wirtschaftlichen Kontext Lehrbuch "Business Opportunities" von Vicki Hollett (Cornelsen & Oxford) und zusätzliches Material Annemarie Ellendt, Raum 2.102, Tel , aellendt@hs-harz.de 31

32 Entwicklung multimedialer Anwendungen ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Umfang (SWS) 4 Übung Gestaltungsgrundlagen 1+2, Gestaltungstechnik 1+2, Video 1, Audio 1 Programmierung von Multimediasystemen Hausarbeit Verständnis von Multimediasystemen und die Einbindung von Peripheriegeräten. Fähigkeit der Einbindung von Audio, Video, Bild und Text in die Multimedia-Umgebung, speziell in das des Autorenwerkzeugs Director. Vermittlung der Grundlagen von Lingo. Charakteristiken multimedialer Systeme, spezielle Hardware. Einsatz von Audio, Video, Bild u. Text-Objekten. Einführung in Macromedia Director, Animations-Techniken. Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion. Einführung in LINGO. Projektaufgabe. Handbücher zu Director und Lingo Högerle, Raum 5.304, Tel , ehoegerle@hs-harz.de 32

33 Rechnernetze ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Umfang (SWS) 4 Vorlesung Klausur / Vortrag o. Projekt Grundlagen Rechnernetze kennenlernen. Protokolle, Dienste, Schichten des OSI-Referenzmodels, Theoretische Grundlagen der Datenübertragung, Netzwerkprogrammierung. Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Prof. Dr. Christian Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 33

34 Datenbank-Managementsysteme ECTS-Credits 5 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Umfang (SWS) 4 Vorlesung mit Übungen Programmierungsvorlesungen alle Informatikvorlesugnen Klausur Einführung in Datenbanksysteme Grundlagen DBMS; Relationale Konzepte; Relationale DB, SQL Datenbanken kompakt, Heuer/Saake/Sattler, mitp 2002 Prof. Dr. Christian Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 34

35 Computergrafik I ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vorlesung Mathematik I, Algebraische Methoden der Computergrafik Animation und Trickfilm, Computergrafik II Klausur oder Hausarbeit Grundlagen der Computergrafik, Schritte der Renderpipeline kennen, Wichtigste Basistechniken der Computergrafik kennen und praktisch anwenden können Renderpipeline, Modellierung, Transformation, Sichtbarkeitsberechnung, Perspektive, Shading, Rastern, Praktischer Umgang mit einer 3D-Grafikbibliothek Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics: Principles and Practice, Addison Wesley, A: Watt 3D Computer Graphics, Addison Wesley Prof. Dr. Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 35

36 Digitale Bildbearbeitung II ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Übung Digitale Bildbearbeitung I, Gestaltungstechnik 1+2 alle Vertiefungsrichtungen (Gestaltung) und Projekte Hausarbeit Vermittlung von Kriterien und Methoden des Web-Design, zur Ergonomie und Usability. Erweiterung der technischen Aspekte der Webgestaltung (Photoshop, Webeditoren). Einführung u. Allgemeines zum Design, Designkriterien u. Bsp.; Analyse: Bedarfs- und Problemdefinition. Konzipieren: Ideenentwicklung, Vorentwürfe, Designkonzept. Detaillieren: Weiterentwicklung des Entwurfes. Präsentation u. Analyse der Ergebnisse. Puscher F., Das Usability Prinzip, Heidelberg 2001 Högerle, Raum 5.304, Tel , ehoegerle@hs-harz.de 36

37 Animation und Trickfilm ECTS-Credits 3 Veranstaltungnr Fachsemester 3 Sommersemester nein Vorlesung Computergrafik I+ II Klausur oder Hausarbeit Grundlagen der Animation, Schritte der Animationspipeline kennen. Wichtigste Basistechniken der Animation kennen und praktisch mit professionellen Werkzeugen anwenden können. Animationspipeline, Modellierung, Texturierung, Keyframing, Pfadanimation, 2D/3D-Animation, Kamera und Licht, Praktischer Umgang mit 2D und 3D Werkzeugen Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics: Principles and Practice, Addison Wesley R. Parent: Computer Animation, Addison Wesley Prof. Dr. Geiger, R , Tel , cgeiger@hs-harz.de 37

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. International Business Studies. Studienplan International Business Studies 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3.

INHALTSVERZEICHNIS. International Business Studies. Studienplan International Business Studies 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3. INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 17 3. SEMESTER 29 1 Studienplan Fächer Art der Prüfung Umfang in Semestern Semester CP Grundstudium sspezifische Veranstaltungen International

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Nonprofit-Management. Studienplan Nonprofit-Management 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 28

INHALTSVERZEICHNIS. Nonprofit-Management. Studienplan Nonprofit-Management 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 28 INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 28 Studienplan Grundstudium Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester sspezifische Veranstaltungen 15 Veranstaltung I: Proseminar

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Wirtschaftspsychologie. Studienplan Wirtschaftspsychologie 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 29

INHALTSVERZEICHNIS. Wirtschaftspsychologie. Studienplan Wirtschaftspsychologie 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 29 INHALTSVERZEICHNIS Studienplan 2 1. SEMESTER 4 2. SEMESTER 16 3. SEMESTER 29 1 Studienplan Grundstudium Fächer Art der Prüfung Umfang in SWS Semester CP Psychologie 29 Psychologie I: HA/RF/PRO 2 SWS 1

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studiengang Kommunikation und Dokumentation

Studiengang Kommunikation und Dokumentation Studiengang geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und Dokumentations- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte und Abkürzungen in den Tabellen:

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu. Lehramt Informatik Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik Gliederung Studium Grundstudium Ablauf Zulassungsvoraussetzungen für die Zwischenprüfung Hauptstudium Inhalte Software-Entwicklungs-Projekt

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Gegenüberstellungsliste Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie alter / neuer Studienplan. Theorie

Gegenüberstellungsliste Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie alter / neuer Studienplan. Theorie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Einführung Medientheorie 2 Designtheorien I 2 Geschichte und Analyse der Fotografie I 2 Bildtheorie 2 Einführung in die Ästhetik 1 Einführung in die Ästhetik 2

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 06.07.2006 NR. 103 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Fächerübersicht, Prüfungen und Leistungsnachweise, Notengewichtung und Leistungspunkte

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016 Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems vom 28.01.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät Design Medien Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr