Lehrplan. zum Fach. Informatik. (Stand zum Schuljahr 2008 /09)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan. zum Fach. Informatik. (Stand zum Schuljahr 2008 /09)"

Transkript

1 Lehrplan zum Fach Informatik (Stand zum Schuljahr 2008 /09) Grundlagen/Voraussetzungen: - Lehrplan für die Regelschule und das Gymnasium Thüringen Wahlfach Informatik / Wahlunterricht Informatik, Lehrplan für das Gymnasium Thüringen - Informatik, Informatikunterricht an der Deutschen Schule Washington DC Dieser Lehrplan der deutschen Schule Washington DC beruht auf dem Lehrplan für die Regelschule und das Gymnasium Thüringen - Wahlfach Informatik / Wahlunterricht Informatik, 2001und dem Lehrplan für das Gymnasium Thüringen - Informatik, Aufgrund einer abweichenden Stundentafel ist der Lehrplan teilweise um Elemente üblicher Medienkonzepte erweitert. Der Informatikunterricht soll entsprechend dem Konzept der Grundbildung die Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler steigern. Dies bedeutet konkret, dass die Sach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen erweitert werden sollen. Neben dem Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Handlungskompetenz in der Mittelstufe soll in die Oberstufe die Studierfähigkeit herausgebildet werden. Wichtig sind dabei der sinn- und verantwortungsvolle Umgang mit Informationen und den modernen Medien sowie die Fähigkeit zur Einschätzung der Nutzung von Informatiksystemen und der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Nutzung. Die obigen Kompetenzen werden durch die folgenden Leitlinien (LL) konkretisiert. Leitlinie 1: Umgang mit Information

2 Die Schüler sollen 1.1. Verständnis für informationelle Modelle und Prozesse in Natur, Technik und Gesellschaft entwickeln und wesentliche Merkmale von Information erkennen, 1.2. computergestützte Kommunikationsnetze als Bestandteil soziotechnischer Systeme erkennen und nutzen, 1.3. Digitalisierung und binäre Codierung als Prinzipien technischer Informationsverarbeitung erkennen und 1.4. die Gewährleistung der Sicherheit der Daten als eine Grundvoraussetzung für die Informationsverarbeitung begreifen. Leitlinie 2: Wirkprinzipien von Informatiksystemen Die Schüler sollen 2.1. den Aufbau und die Wirkungsweise von Informatiksystemen in ihrer Einheit von Hard- und Software kennen, 2.2. Computer als universelle informationsverarbeitende Maschinen verstehen und die Programmierbarkeit als zentrales Prinzip erkennen, 2.3. die in der Schule vorhandenen Informatiksysteme entsprechend den konkreten Aufgabenstellungen nutzen können und 2.4. die Fähigkeit erwerben, sich selbstständig in die Nutzung von Informatiksystemen einzuarbeiten. Leitlinie 3: Problemlösen mit Informatiksystemen Die Schüler sollen 3.1. Probleme mit Methoden der Informatik lösen können, 3.2. Modellbildung als ein zentrales Element des Problemlösens mit Informatiksystemen erkennen, 3.3. zur Lösung von Problemen adäquate Werkzeuge auswählen und anwenden können, 3.4. Problemlösungen hinsichtlich ihrer Relevanz, Korrektheit und Effizienz beurteilen können, 3.5. prinzipielle Grenzen der Formalisierbarkeit und Berechenbarkeit kennen und 3.6. befähigt sein, kreativ, selbstkritisch, zielstrebig und im Team an Problemlösungen zu arbeiten

3 Leitlinie 4: Auswirkungen der Informatik auf Individuum und Gesellschaft Die Schüler sollen 4.1. einen Einblick in die historische Entwicklung von Informatiksystemen erhalten, 4.2. gesellschaftlich bedeutsame Anwendungen der Informationsund Kommunikationstechniken an Beispielen darstellen können, 4.3. informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht verstehen und deshalb mit personenbezogenen Daten sachgerecht und sozial verantwortlich umgehen und 4.4. Chancen und Risiken des Einsatzes komplexer Informatiksysteme erkennen und zu deren verantwortungsvollem Anwenden bereit sein. Die Leistungsbewertung erfolgt nach den drei vorgegebenen Anforderungs-bereichen des Thüringer Lehrplans. Die Leistung kann erbracht werden durch mündliche, schriftliche und praktische Arbeiten. Langfristige Arbeiten am PC und Projektarbeiten bieten zudem wichtige Möglichkeiten zur Leistungserbringung, da durch sie gezielt die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit beurteilt werden kann

4 2. Klassenstufenbezogene Pläne 2.1. Struktur Informatik wird an der Deutschen Schule Washington D.C. ab dem 7. Jahrgang unterrichtet und kann dann bis zum Abitur gewählt werden. Im 8. Und 9. Jahrgang kann Informatik als Wahlfach zusammen mit NWP (naturwissenschaftliches Praktikum) statt Latein gewählt werden. Im 10. Jahrgang besteht die Möglichkeit, Informatik zusätzlich zu belegen. Dies ist die Voraussetzung für die Wahl von Informatik als Grundkursfach im 11. Und 12. Jahrgang. Informatik wird mit folgenden Wochenstunden unterrichtet: - 7. Jahrgang: einstündig - 8. Jahrgang: zweistündig - 9. Jahrgang: zweistündig Jahrgang: zweistündig Jahrgang: zweistündig Jahrgang: zweistündig Der Informatikunterricht kann grundsätzlich von allen Schülern auf Gymnasial-schul- und Realschulniveau belegt werden. Es ist bei der Aufgabenstellung und bei der selbständigen Arbeit am PC geeignet zu differenzieren. Die praktische Arbeit am Computer ist wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Für jeweils ein oder höchstens zwei Schüler wird ein Computerarbeitsplatz bereitgestellt. Es werden 28 Wochenstunden pro Schuljahr für die Stoffvermittlung zugrunde gelegt. Die in der folgenden Übersicht in Klammern angegebenen Stundenzahlen dienen der Orientierung. Sie sind nicht verbindlich. Themenbereiche in der Klassenstufe 7: 1. Anwenderprogramme (10) 2. Computernutzung und Internet (4) 3. Einführung in die Programmierung und Algorithmierung (14) Themenbereiche in der Klassenstufe 8: 4. Gestaltung von Web Seiten (20) 5. Logik, Rechnen und Speichern beim PC (20) 6. Kodierung und Verschlüsselung von Daten (8) - 4 -

5 7. Einführung in die informationsverarbeitendetechnik (8) Themenbereiche in der Klassenstufe 9: 8. Multimediale Welt (28) - Multimediale Präsentationen - Erstellung eines Videos 9. Daten und Datenbanken (28) Themenbereiche in der Klassenstufe 10: 10. Grundlagen des strukturierten Programmierens mit einer objektorientierten Programmiersprache (28) 11. Modellierung von Problemstellungen mit Automaten (28) Themenbereiche in der Klassenstufe 11: 12. Softwareentwicklung (20) 13. Programmiersprachen (18) 14. Netzwerke (18) Themenbereiche in der Klassenstufe 12: 15. Gesellschaftliche und theoretische Probleme der Informatik (28) - Datenschutz und Datensicherheit - Geschichte der Informatik - Algorithmentheorie 16. Anwendungen der Informatik (14) 17. Prüfungsvorbereitung (14) 2.2 Lernziele und Inhalte des Unterrichts Klassenstufe 7 Lernziele/Inhalte 1. Anwenderprogramme - Textverarbeitung - Präsentation Bemerkungen / Leitlinie - LL 2.3, 2.4 (word, ppt) - Grundlagen: Speichern, Anmelden, - Schrift, Tabelle, Bild, Aufzählungen - Objekte, Eigenschaften (Größe, Kontrast), Animation, 2. Computernutzung und - LL 1.2, 1.4, 4.3, 4.4 (ie, firefox) - 5 -

6 Internet - Internet und Suchmaschinen richtig nutzen - Nutzen und Gefahren des Internet 3. Einführung in die Programmierung und Algorithmierung - Problemlösungsprozess - Algorithmusbegriff - Grundlagen einer objektorientierten Programmiersprache - Grundstrukturen der Programmierung - Client, Server, Provider, LAN, WAN - Browser, Suchen, Glaubwürdigkeit, WIKI, LEO - Chat, Persönlichkeit, Wo ist Klaus, - LL 2.2, 3.1, 3.2, 3.6 (delphi) - Problem, Ansatz, Formalisierung - Rezept, Bedienungsanleitung - vorzugsweise Delphi, Objekt, Eigenschaft, Ereignis, graphisch - Sequenz, Alternative, Zyklus - 6 -

7 2.2.2 Klassenstufe 8 Lernziele/Inhalte 4. Gestaltung von Web Seiten - Einführung in die Programmiersprache HTML - Schriftgestaltung mit HTML und CSS Style - Bilder für Web Seiten aufbereiten - Links - Tabellen - Frames - Formulare 5. Logik, Rechnen und Speichern beim PC - Duales Zahlensystem - Logische Verknüpfungen - Addition und Subtraktion im Dualsystem - Technische Umsetzung am PC - Halb- und Volladdierer - Flip-Flop als Speicher - Computer-Architektur und Datenwege 6. Kodierung und Verschlüsselung von Daten - Kodierung von Informationen - Verschlüsselungsverfahren - Verschlüsselung im Internet Bemerkungen / Leitlinie - LL 2.2, 4.3, 3.3, 3.6 (notepad), HTML Editoren (phase5) - tag, head, body, hypertext, ftp, Grundgerüst - Schriftart, -größe, Farben, Laufschrift, Überschrift - Bildgrößen, Konvertierung, Formate - Arten von Links, Bilder als Links - (num.) Listen, Zeile, Datenfeld - geschichtliche Entwicklung - JavaScript, php in Beispielen - LL 1.3, 2.1, 3.1, 3.3, 3.4, 3.6, (Digitalsimulator) - Dezimal, beidseitige Umwandlungen - AND, OR, NOT - Vergleich Dezimalsystem - CPU, IR, ALU - kombinierte Logikbauteile - RS, Master-Slave - Von-Neumann, CPU, RAM, Mikrobefehle - LL 1.1, 1.4, 3.6, (delphi) - ASCII, Dual, Redundanz - Cäsar, Block, XOR - https, ssh, RSA-Verfahren, Passwörter - 7 -

8 7. Einführung in die informationsverarbeitende Technik - Einführung und Besonderheiten der Computerausstattung - Teilgebiete der Informatik - Grundbegriffe der Informatik - Aufbau des Computers - LL 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 4.1, PC, Netzwerk, Multiuser, Hardware, Software, Betriebssystem - Programm, technisch, Daten, Modell - Informationen, Modellierung - EVA-Prinzip, Von-Neumann Klassenstufe 9 Lernziele/Inhalte Bemerkungen / Leitlinie 8. Multimediale Welt 1 - LL 1.3, 2.1, 2.3, (ppt), Headset Multimediale Präsentationen - Aufbau einer Multimedia Show mit Ton und Bild - Nutzung von Anwendersoftware zur Erstellung multimedialer Präsentationen - Erstellung einer Präsentation zu einem Vortrag aus einem frei wählbaren Unterrichtsfach. Multimediale Welt 2 Erstellung eines Videos - Bild- und Tonformate - Aufnahmetechniken - Bearbeitung von Video- und Audiodateien 9. Daten und Datenbanken - Tabellenkalkulation - Arbeit mit Datenbanken - ER-Modellierung - SQL Abfragen - Video-, Audiosequenz, Erstellen, Downloaden - Powerpoint, OpenOffice Impress - Fächerübergriff, Deutsch, Englisch, - LL 2.3, 2.4, 3.6, 4.3, (Magix video deluxe, music maker, music studio), Kamera, Headset - Eigenes Projekt - Größe, Historie, Konvertierung - Datenimport, live, versetzt, Bitrate - Schneiden, vertonen, überblenden, Menü, Text, wav, mp3, mp4-1.1, 1.2, 1.4, 2.1, 3.2, 3.4, 4.2, 4.3, (excel, access, mysql, Apache) - Daten, Haus vom Nicol., Sortieren - 8 -

9 Anlegen, Import, csv, Filtern, Suchen - Sportverein, Schülerdatenbank - SELECT, FROM, WHERE, im Netz

10 2.2.4 Klassenstufe 10 Lernziele/Inhalte Bemerkungen / Leitlinie 10. Grundlagen des strukturierten - LL 2.2, 2.3, 3.1, 3.3, Programmierens mit einer 3.4, 3.6 objektorientierten Programmiersprache - (delphi, java) - Algorithmusbegriff - Problemlösungsprozess - Einfache Datentypen - Anwendung algorithmischer Grundstrukturen auf einfache Probleme und Umsetzung in einer Programmiersprache - Kontrollstrukturen - Strukturierte Datentypen - Prozeduren und Funktionen als grundlegendes Strukturierungsmittel - Modularisierung - Rekursion - Sortieralgorithmen 11. Modellierung von Problemstellungen mit Automaten - endliche Automaten - Kellerautomaten - Turingmaschinen - Zelluläre Automaten - Merkmale eines Algorithmus, Beispiele für Algorithmen aus anderen Unterrichtsfächern - vom Problem zum Algorithmus - logische, numerische, alphanum. Datentypen - Fallunterscheidungen, Menüstrukturen u.ä. - Feld, Verbund, Zeiger - auch mit Parameterübergabe - Zerlegung größerer Probleme in Teilprobleme - Iteration, Backtracking - Quicksort, Bubbles., Komplexität - LL 3.1, 3.2, 3.3, 3.5, 4.1, Zustand, Übergang, Eingabe Ausgabe, Graphische Darstellung, Texterken-nung, Smiley, Würfel - Speicher, LIFO statt FIFO - Berechenbarkeit, Biber, - Sirpinsky, gut, böse und schlau, Bakterien, Fraktale, Palindrome

11 2.2.5 Klassenstufe 11 Lernziele/Inhalte 12. Softwareentwicklung - Weiterführung der Modularisierung größerer Probleme - Benutzung fertiger Softwarekomponenten - Softwareprojekt als Klausurersatz 13. Programmiersprachen - Programmierparadigmen - Grundlagen weiterer Programmiersprachen - Äquivalenz von Sprachen und Automaten 14. Netzwerke - Arbeit in Netzwerken - verschiedene Strukturen - Internet und seine Dienste Bemerkungen / Leitlinie - LL 2.4, 3.3, (delphi) - sprachliche Umsetzung, Aufteilung von Aufgaben, Festlegungen - Implementierung von externen Methoden und Klassen - Ein komplexes, anwendungsorientier-tes Problem wird analysiert, in über-schaubare Module zerlegt und arbeits-teilig in Kleingruppen entwickelt. - LL 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, Historische Entwicklung - imperativ, objektorientiert, logik-orientiert, funktional (am Beispiel), - endliche Automaten und reguläre Sprachen, kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten - 1.2, 1.4, 2.1, 2.2, 3.2, 3.6, ISO/OSI 7-Schichten-Modell - LAN, WAN, P2P, Domäne, Subnetze - MAIL, WWW, FTP, PHP, SQL

12 2.2.6 Klassenstufe 12 Lernziele/Inhalte 15. Gesellschaftliche und theoretische Probleme der Informatik 1 Datenschutz und Datensicherheit - Zugriffschutz - Schutz persönlicher Daten - Computerviren - Datenschutz Gesellschaftliche und theoretische Probleme der Informatik 2 Bemerkungen / Leitlinie - LL 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 4.3, Zugriffsrechte, Passwörter, Cracker - Kryptographie, Steganographie - Funktionsweise - Bundesdatenschutzge setz, USA - LL 1.1, 1.2, 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 Geschichte der Informatik - Entwicklung der Informations-verarbeitung im Zusammenhang mit der Entwicklung der Menschheit - Auswirkungen technischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Notwendigkeiten auf die Computerentwicklung - Persönlichkeiten der Computerge-schichte Gesellschaftliche und theoretische Probleme der Informatik 3 Algorithmentheorie - Berechenbarkeit - Komplexität und Effektivität - Information, Rechenmaschinen, Zahlensysteme - Buchdruck, Feinmechanik, Relais, Telefon, Röhren, Transistoren, ICs - z.b.: Leibnitz, Pascal, Bab-bage, Zuse, v. Neumann, Turing... - LL 3.4, z.b.: Halteproblem, Turingmaschinen - Such- und Sortieralgorithmen, Stundenplanung, Datenbanken

13 16. Anwendungen der Informatik (Auswahl zum Einblick in ) - Thema 1: die Technische Informatik - Thema 2: das logik-orientierte Programmieren - Thema 3: formale Sprachen - LL 1.1, 1.3, 2.1, 2.3, 3.5, A/D Wandler K Gatter, Multiplikation, HA, VA, Addierwerk, Mux, DMux, Messen Steuern, Regeln mit dem PC - Parser und Interpreter, Backtracking, 4-Farben- Problem - Terminalsymbol, Nichtterminal., BNF 17. Prüfungsvorbereitung - findet im Kurshalbjahr 12/2 statt. - Ersatz: Projektarbeit, z.b. Robotik Lutz Hoffmann von Bredow Fachkonferenzleiter Informatik

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme Seite 1 von 6 Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Die Schüler beschaffen sich selbstständig Informationen. Sie kennen die Begriffe Information und Daten sowie deren Zusammenhang. Sie

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim 20.02.2011 G. Liebrich, Schulversuch Informatik 2 Überblick Schulversuch Beginn im Schuljahr 2008/09 Ende

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in den Jahrgangsstufen 6 bis 12 Frühjahr 2015 Im Folgenden wird für die Jahrgangsstufen

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Unterrichtsinhalte Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand November 2013 Vorbemerkungen Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gibt, stellt

Mehr

Sprintstudium Informatik in Göttingen

Sprintstudium Informatik in Göttingen Sprintstudium Informatik in Göttingen Ylva Brandt, Dr. Kerstin Strecker, Prof. Dr. Eckart Modrow Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen Gliederung Zugangsvoraussetzungen Ziele Organisation

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99 3.1 Saarland 3.1.1 Schulsystem und Positionierung des Informatikunterrichts Tabelle 95: Schulsystem im Saarland

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Die Informatik als junge Wissenschaft

Die Informatik als junge Wissenschaft Die Informatik als junge Wissenschaft Die Informatik ist die Wissenschaft von der automatischen Informationsverarbeitung. Die Informatik befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien informationsverarbeitender

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts

Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts Referat: Inhalte des Informatik Unterrichts Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 1 Informatikunterricht an der Heinrich-Hertz-Oberschule Seite 1 Ausstattung der Heinrich-Hertz-Oberschule Seite 2 Informatikunterricht

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Konzepte in der Schule Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen 1. Modellierung Der Begriff Modell kommt häufig in der

Mehr

Facharbeit Informatik

Facharbeit Informatik GK 12.2 (ht) ACHTUNG: Die folgende Liste soll NUR Anregungen liefern. Bei fast allen Themen wird eine konkrete - meist einschränkende - Ausformulierung des Themas notwendig sein! 1 Programmieren und Algoritmik

Mehr

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch Stoffverteilungsplan und Hinweise zum Lehrbuch Informatische Grundbildung Band 3 für das Fach Informatik in den Klassen 9/10 der Mittelschulen in Sachsen 1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Mathematik Physik - Informatik

Mathematik Physik - Informatik Mathematik Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Inhalt Informatik als Schwerpunkt Warum sollte ich Informatik wählen?

Mehr

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Inhalts- und Methodencurriculum Informatik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld / Schwerpunkte (e) Material Methode(n) Einführung in die Arbeit mit dem Computer Einführung in den Umgang mit den Computern. Einführung

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg

Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Bildquelle: http://bild2.qimage.de/diamant-computergesteuerte-naehmaschine-foto-bild-86314142.jpg Unsere digitale Welt konfrontiert uns mit einer Unmenge an computergesteuerten Geräten, Maschinen und Steueranlagen.

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns 3.7 Ungarn Das Schulsystem Ungarns Seit 1998 gibt es Ungarn eine 12-jährige Schulpflicht. Die grundlegende Bildungseinrichtung ist die Allgemeine Schule, die 8 Schuljahre umfasst und in die Unterstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de

Mehr

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!! Multimedia 33 Realschule Krautheim Schulprogramm Stand: März 2011 Multimedia I U m Bereich Informationstechnologie (IT) stellt sich für die Realschule die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf entsprechende

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5 Lohn Manager 9.5 1 Inhalt 1 Setup Download... 3 2 Installation... 5 3 Installation Chrystal Report... 6 4 Installation Lohn Manager 9.5... 6 5 Icon Lohn Manager 9.5... 9 6 Windows 2000... 9 2 1 Setup Download

Mehr

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN SC-Line 2010.3 benötigt für den Betrieb Windows 2000, Windows XP, Windows Vista - (32Bit und 64Bit), Windows 7 - (32Bit und 64Bit), Windows Server 2003, Windows Server 2008 - (32Bit

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ 'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ =XIULHGHQH.XQGHQ Das ist unser Ziel! :LUHQWZLFNHOQ6RIWZDUHLP3&XQG0DLQIUDPH%HUHLFK.RPSOHWWH3URMHNWH Sie benötigen Individualsoftware. Wir übernehmen gerne in ihrem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia - Master Edition zum Themenbereich Multimedia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia - Master Edition zum Themenbereich Multimedia Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Multimedia - Master Edition zum Themenbereich Multimedia Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karlheinz Wagner

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2003 Datenverarbeitung und Informatik Gk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Aufgabe 1 Hardware/Software/ Tabellenkalkulation (Multimediawettbewerb) Seiten 3/4 Aufgabe 2 Programmierung

Mehr

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Voraussetzungen Voraussetzungen für den Internetzugang an einer Öffentlichen Datendose an der JLU und

Mehr

ModeView Bedienungsanleitung

ModeView Bedienungsanleitung ModeView Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Easy Photo Software... 2 1.1. Den Zugang zu ModeView prüfen... 2 1.1.1. Kein Zugang... 2 1.1.2. Zugang in Ordnung... 2 1.2. Hochladen von Bildern und

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Bürokommunikation Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 298 Fachrichtung Vorbemerkungen Der Begriff der betrieblichen Kommunikation steht im Mittelpunkt dieses Lehrplans. Dabei sollen vor

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Schülerfachwahl extern

Schülerfachwahl extern Kurzanleitung Schülerfachwahl extern für Windows und für Internet-Browser Stand: 26.04.2016 Kannenberg Software GmbH Nonnenbergstraße 23 99974 Mühlhausen Telefon: 03601/426121 Fax: 03601/426122 www.indiware.de

Mehr

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben)

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben) effektive Verfahren Ein Verfahren ist effektiv, wenn es für jeden Fall, der in einem zuvor abgegrenzten Bereich von eindeutigen Unterscheidungen auftreten kann, eine eindeutige und ausführbare Handlungsanweisung

Mehr

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen Der ITG-Unterricht an der Realschule Edemissen soll im Rahmen der schulischen Möglichkeiten den SuS 1 eine Medienkompetenz vermitteln, die sowohl im Unterricht als auch im schulischen Leben ihren Niederschlag

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit 1. Einleitung Dieses Leistungskonzept dient in erster Linie dazu, die Leistungsbewertung des Faches Informatik transparent zu gestalten und zu vereinheitlichen. Dies erlangt besondere Wichtigkeit, da allgemeine

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Konzept»Übertragbarkeit«

Konzept»Übertragbarkeit« Konzept»Übertragbarkeit«Peter K. Antonitsch Universität Klagenfurt Peter.Antonitsch@uni-klu.ac.at Übertragbarkeit (1)»Übertragbarkeit«meint, dass die Verwendung eines Software-Werkzeuges sich nicht (hauptsächlich)

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Technische Richtung Computertechnik

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Informatik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 LEHRPLAN INFORMATIK FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkungen Zu Beginn

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr