Kundenorientierung im Öffentlichen Dienst Bürgererwartungen im Fokus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundenorientierung im Öffentlichen Dienst Bürgererwartungen im Fokus"

Transkript

1 Kundenorientierung im Öffentlichen Dienst Bürgererwartungen im Fokus

2 Vorwort Bürgererwartungen im Fokus Vorwort... 3 Einleitung... 4 Schwerpunkte dieser Primärstudie...5 Das positive Image überwiegt... 6 Den Kunden im Blick...10 Beurteilung diverser Aspekte der Kundenorientierung der Sozialversicherung/Kommunalverwaltung Steigende Ansprüche an die Qualität von Information Die Akzeptanz alternativer Zugänge steigt Eine Frage von Alter und Standort Akzeptanz konkret nachgefragt Kritische Einstellung zum Datenschutz Mangelndes Vertrauen Skepsis bei Vernetzung und Datenzugriff Welche Verbesserungen wünschen die Bürger?...36 Was wird getan: IBM Projekte aus der Praxis Besserer Kundenservice: D115 und EU-DLR Ein neues Bürgerportal für Aachen Die eakte bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Für mehr Sicherheit: das virtuelle Schließfach Über den deutschen Tellerrand hinaus: Service Canada Resümee Rahmendaten Durchführung Befragungszeitraum Grundgesamtheit Auswahlverfahren...43 Stichprobe...43 Kontakt...43 IBM Autoren Über den IBM Geschäftsbereich Öffentlicher Dienst Methodik und Erhebung Über das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) Impressum Was erwarten Bürger von ihrer Kommunalverwaltung und Sozialversicherung und wie bewerten sie diese? Wie stehen sie zur Nutzung von Internetangeboten? Wie sind ihre Befindlichkeiten beim Thema Datenschutz? Die Studie Bürgererwartungen im Fokus, die IBM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn erstellt hat, liefert interessante und mitunter überraschende Antworten auf diese Fragestellungen. Es ging uns bei dieser Untersuchung darum, statistisch belastbare Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie Bürger ihre kommunale Verwaltung und die Sozialversicherung als Dienstleister wahrnehmen. Denn der Bürger steht zunehmend im Zentrum aller Verwaltungsabläufe. Das Thema Kundenorientierung hat im Öffent lichen Dienst in Deutschland längst Einzug gehalten und genießt höchste Priorität. Wir sind davon überzeugt: Je fundierter das Wissen über die Bedürfnisse und Erwartungen, aber auch über die Skepsis und Unzufriedenheit der Bürger ist, desto besser gelingt es, die Serviceleistungen so zu verändern, dass eine positive Bewertung der Leistungen des Öffentlichen Dienstes durch seine Kunden, die Bürger, erfolgt. Die IBM begleitet seit vielen Jahren diesen Wandel hin zu mehr Kundenorientierung. Im Sinne unseres Smarter Cities Leitbildes möchten wir mit dieser Studie deshalb auch einen Beitrag dazu leisten, die Qualität der Entscheidungsgrundlagen für den Öffentlichen Dienst zu verbessern. Darüber hinaus stellen wir am Ende der Studie einige Projektbeispiele aus dem öffentlichen Umfeld vor, die wir gemeinsam mit unseren Kunden erarbeitet und abgeschlossen haben. Sie sollen als Anregung verstanden werden, welche Wege moderne öffentliche Dienstleister heute gehen können, um die veränderten Bürgererwartungen angemessen zu erfüllen. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Michael A. Maier Geschäftsbereichsleiter Öffentlicher Dienst, IBM Deutschland GmbH 3

3 Einleitung Die Lebensgewohnheiten der Menschen verändern sich ebenso wie die Altersstruktur der Bevölkerung und ihr Arbeitsrhythmus. Unsere Gesellschaft schrumpft und wird immer älter. Gleichzeitig sinkt die Anzahl klassischer Familien, wohingegen der Anteil der Singlehaushalte insbesondere in den Ballungsräumen mittlerweile bei weit über 50 Prozent liegt. Immer mehr Frauen wollen und müssen Beruf und Familie miteinander vereinbaren. Daneben ist der Prozentsatz unbefristeter Arbeitsverhältnisse in Vollzeit laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung auf magere 38 Prozent gefallen. Unübersehbar auch die Auswirkungen des technischen Fortschritts, der das Informations- und Kommunikationsverhalten der Menschen verändert und den Dialog des Bürgers mit seinen öffentlichen Dienstleistern beeinflusst. Besonders die Sozialversicherung sieht sich im Zuge des demografischen Wandels einem wachsenden Reformdruck ausgesetzt: Sie muss angesichts der strukturellen Veränderungen ihre Prozesse weiter optimieren und anpassen. Je größer hierbei das Wissen über die Kundenerwartungen ist, desto zielgruppenspezifischer können ihre Dienstleistungen gestaltet werden. Kommunale Verwaltungen ihrerseits stehen vor der Herausforderung, die von der EU vorgegebenen Reformen auf nationaler und lokaler Ebene umzusetzen. So hat mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie die prozessorientierte Verwaltung in Deutschland Einzug gehalten. Interne Prozesse sollen effizienter werden, die Kundenorientierung gleichzeitig wachsen durch bessere Beratung, schnellere Bearbeitungszeiten und maximale Erreichbarkeit. Die öffentlichen Institutionen befinden sich damit im Spannungsfeld zwischen Reformdruck und den steigenden Ansprüchen der Kunden. Es war deshalb ein wichtiges Ziel dieser Studie, die Einflüsse dieser Veränderungen auf die Erwartungshaltung der Bürger zu untersuchen. Die Ergebnisse reflektieren die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen in der Studie befragten Zielgruppen und entwerfen darüber hinaus ein umfassendes Bild über das Image von kommunaler Verwaltung und gesetzlicher Sozialversicherung in den jeweiligen Zielgruppen. Schwerpunkte dieser Primärstudie Der Geschäftsbereich Öffentlicher Dienst der IBM hat diese Primärerhebung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn konzipiert und durchgeführt. Die Studie zielt auf Kommunalverwaltungen sowie die Sozialversicherung ab, die nachfolgend unter dem Begriff Öffentlicher Dienst zusammengefasst werden. Mit befragten Bürgern baut diese Studie auf einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe auf. Personen ab 25 Jahren wurden nach ihrer Einschätzung und Bewertung von verschiedenen Themen gefragt. Die Schwerpunkte lagen dabei auf dem Image, der Kundenorientierung, der Einstellung der Bürger zu neuen Zugangswegen, wie z. B. dem Internet, den Anforderungen der Bürger an den Datenschutz. Des Weiteren wurden ausgewählte Führungskräfte der Verwaltungsspitze zu ihrer Einschätzung bezüglich der Meinungen und Erwartungen der Bürger sowie zum Thema Kundenorientierung im Öffentlichen Dienst befragt. Bei diesen punktuellen Befragungen ergaben sich interessante Vergleiche, die wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf das gegenseitige Verständnis beider Gruppen liefern. 4 5

4 Das positive Image überwiegt Der Wohnort kann am stärksten punkten Image von Kommunalverwaltung und Sozialversicherung folgen mit deutlichem Abstand Unterschiede in den Altersgruppen Wir wollten wissen: Wie ist der Gesamteindruck der Bürger im Hinblick auf ihren Wohnort und wie bewerten sie den Beitrag des Öffentlichen Dienstes? Sehr gut stehen Städte und Gemeinden bei unserer Untersuchung da: Sie haben in Deutschland durchweg ein überraschend positives Image bei ihren Einwohnern: Immerhin 93 % der Bürger sind mit ihrem Wohnort zufrieden Wenn Sie an die öffentliche Verwaltung denken, verbinden Sie damit 6,5 % 21,6 % 46, 5,5 % 19,1 % 46,1 % 6,7 % 19,7 % 44,4 % 3, 11,2 % 40,8 % 5,4 % 11,4 % 34,6 % Welchen Beitrag leistet hierzu der Öffentliche Dienst? Auch bei dieser Frage zeigt sich ein insgesamt erfreuliches Ergebnis: Etwa 75 % der Bürger haben ein positives Bild von ihrer Kommunalverwaltung. Die Sozialversicherung liegt mit 65 % leicht dahinter, wird aber immer noch durchaus geschätzt. Dennoch zeigen die Ergebnisse ein deutliches Gefälle, verglichen mit der außerordentlich hohen Akzeptanz für den Wohnort. Diese Schere gilt es zu schließen ,6 % 45, 29,3 % 29,1 % 25,9 % negative Eigenschaften eher negative Eigenschaften eher positive Eigenschaften positive Eigenschaften Interessant werden die Ergebnisse für die Kommunalverwaltung, wenn man auf die Altersgruppen schaut: Das absolut beste Image hat die Verwaltung bei den über 55-Jährigen. Bei jüngeren Personengruppen lässt der positive Eindruck signifikant nach. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Sozialversicherung. Auffallend hier das positive Ergebnis der jüngsten Altersgruppe: Das Image ist bei den Jüngsten mit fast 71 % erstaunlich gut, nimmt allerdings in der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen stark ab. Die Gründe hierfür sind nicht eindeutig auszumachen, möglicherweise verstärken sich in diesem Lebensabschnitt die persönlichen Kontakte mit der Sozialversicherung und damit auch potenziell weniger gute Erfahrungen. 6 7

5 10 Wenn Sie an die gesetzliche Sozialversicherung denken, verbinden Sie damit... 5,9 % 23,5 % 11,6 % 30,2 % 10,3 % 37,2 % 12,2 % 17,9 % 8,1 % 13,1 % Verwaltungsimage aus Bürgersicht Vergleich von Bürgereinschätzungen und deren Wahrnehmung im Öffentlichen Dienst: Wenn Sie an die Verwaltung/Sozialversicherung denken, verbinden Sie damit... 35,2 % 42,6 % 16,8 % 5, Ein kommunaler Vertreter: Eigentlich denkt man im Zusammenhang mit öffentlicher Verwaltung immer eher negativ. 29,4 % negative Eigenschaften eher negative Eigenschaften eher positive Eigenschaften positive Eigenschaften ,4 % 51, 36,7 % 34, 49,4 % 32,5 % 19,6 % 21,6 % 18,6 % Wahrnehmung der Bürgersicht in der Verwaltung Sozialversicherungsimage aus Bürgersicht 23, 62, 15, 28,5 % 36,6 % 25, 9,9 % Haben die Bürger also ein insgesamt durchaus positives Bild, so zeigt die Selbsteinschätzung ausgewählter Gesprächspartner des Öffentlichen Dienstes ein ganz anderes Muster. Nur etwa ein Viertel aller befragten Führungskräfte ist der Meinung, dass die Bürger ein eher positives Bild von ihrer Organisation haben von einem ausnahmslos positiven Bild geht niemand aus. Mit anderen Worten: Der Öffentliche Dienst scheint besser zu sein als sein (interner) Ruf. Wahrnehmung der Bürgersicht in der Sozialversicherung 30, , negative Eigenschaften eher negative Eigenschaften eher positive Eigenschaften positive Eigenschaften 8 9

6 Den Kunden im Blick Bestnoten für die Kundenorientierung des Öffentlichen Dienstes Sozialversicherung schneidet schwächer ab Verbesserung der kommunalen Servicequalität in den letzten fünf Jahren 1. Hausbank Ranking der Bürger 3,1 Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit sind der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen. Insbesondere in den letzten Jahren haben Firmen sehr viel investiert, um die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Wir wollten daher wissen, wie Bürger die Kundenorientierung von privatwirtschaftlichen Unternehmen und ehemaligen Staatsmonopolisten im Vergleich zur Kundenorientierung von kommunaler Verwaltung und von Sozialversicherungsträgern beurteilen. 2. Kommunale Verwaltung 3. Sozialversicherung 4. Energielieferant 5. Deutsche Post 3,9 4,3 4,3 4,7 Auch hier ergibt sich ein sehr interessantes Bild: Im Ranking weist nur die Hausbank (Platz 1) ein besseres Ergebnis auf als die kommunale Verwaltung (Platz 2) und die Sozialversicherung (Platz 3). Damit liegt der Öffentliche Dienst aus Sicht der Bürger eindeutig vor den großen privatwirtschaftlich geführten Dienstleistungsunternehmen. Im Umkehrschluss zeigt dieses Ergebnis sehr deutlich, dass sich der Öffentliche Dienst beim Thema Kundenorientierung keineswegs hinter dem privaten Sektor verstecken muss. Dieses gute Abschneiden ist von den Vertretern der Kommunen und Sozialversicherungsträger in unseren Gesprächen auch an keiner Stelle angezweifelt worden. Die Verwaltungslenker ordnen sich bei diesem Thema überaus selbstbewusst und eindeutig vor den privaten Dienstleistungsunternehmen ein. Ihre klare Aussage lautet: Unsere Investitionen in die Kundenorientierung werden von den Bürgern honoriert. Die Mehrzahl der Befragten sieht sogar die Sozialversicherung noch vor der Hausbank und der kommunalen Verwaltung. 6. Deutsche Telekom 7. Deutsche Bahn 5,8 6, Wie aber sieht es im Einzelnen aus beim Thema Kundenorientierung? Gehen die Kommunen und die Sozialversicherung wirklich auf die Bedürfnisse der Bürger ein? Wie zufrieden sind die Befragten tatsächlich mit den dort erbrachten Leistungen? Wir haben daher genauer nachgefragt: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Kundenorientierung Ihrer Verwaltung beziehungsweise der Sozialversicherung? Und: Sind Sie der Meinung, dass sich die Servicequalität Ihrer Verwaltung beziehungsweise Ihrer Sozialversicherung in den letzten fünf Jahren tatsächlich verbessert hat? Bewertung der Kundenorientierung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 10 (sehr schlecht), gerundet auf eine Dezimalstelle 10 11

7 Mit dem Ergebnis können die Organisationen prinzipiell zufrieden sein: Rund 73 % der Bürger sind mit der Kundenorientierung der Verwaltung (eher) zufrieden, bei der Sozialversicherung sind es rund. Auffällig ist auch, dass die Kundenzufriedenheit bei älteren Bevölkerungsschichten tendenziell größer ist. Problematisch ist dabei das Abschneiden bei den sogenannten Leistungsträgern im Alter von Jahren: In dieser wichtigen Gruppe ist nur etwa ein Drittel mit ihrer Verwaltung voll und ganz zufrieden. 10 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Kundenorientierung der gesetzlichen Sozialversicherung? 9, 28,1 % 9,5 % 24,4 % 10,3 % 31,5 % 9,4 % 17,9 % 2,9 % 10,1 % 24,5 % 8,2 % 22,3 % 27,4 % Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Kundenorientierung der öffentlichen Verwaltung? 5 40,4 % 35,1 % 33,6 % 31,9 % ,2 % 23,7 % 38,1 % 8,4 % 23,3 % 35,5 % 9, 21,7 % 37,1 % 7,2 % 14,5 % 29,5 % 5,8 % 12,8 % 26,2 % 7,7 % 19,6 % 33,5 % ,6 % 45,3 % 37,6 % 31, 22,5 % 24,7 % Gesamt unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden ,2 % 48,8 % 39,2 % 30,9 % 32,8 % 32,1 % Gesamt 12 13

8 Die Servicequalität der gesetzlichen Sozialversicherung hat sich innerhalb der letzten 5 Jahre... Die Servicequalität der Kommunalverwaltung hat sich in den letzten 5 Jahren ,5 % 22,1 % 10,8 % 21,5 % 10,1 % 28,9 % 13,6 % 16,8 % 14,6 % 16,2 % 10 4,1 % 18,7 % 6,8 % 14,5 % 8,1 % 19,8 % 5,4 % 14,3 % 6,5 % 15,3 % 5 55,8 % 53,8 % 42,8 % 43,2 % 46,2 % 5 59,3 % 57,3 % 46,2 % 53,7 % 47,4 % verschlechtert eher verschlechtert eher verbessert verbessert ,4 % 23,1 % 18,2 % 11,6 % 14, ,7 % 25,9 % 26,5 % 21,4 % 17,9 % verschlechtert eher verschlechtert eher verbessert verbessert Zudem schätzen die Bürger die Verbesserung der Servicequalität in den letzten fünf Jahren bei der Verwaltung mit 77 % signifikant höher ein als bei der Sozialversicherung mit 66 %. Die kommunale Ebene hat damit messbar deutlichere Fortschritte gemacht als die Sozialversicherung. Wie lassen sich diese Unterschiede erklären? In beiden Bereichen wurden in den letzten Jahren viele Maßnahmen zur Verbesserung der Servicequalität auf den Weg gebracht. So gab es auf kommunaler Ebene verschiedene große Initiativen zur Verwaltungsmodernisierung, von der auch die Bürger profitierten. Zudem entstand eine Vielzahl von Bürgerzentren, die dem Bürger alle wichtigen Services unter einem Dach mit kürzeren Wartezeiten bieten können. Bei der Sozialversicherung führten Initiativen wie die Eröffnung von mehr Auskunftsund Beratungsstellen, etwa bei den Rentenversicherungsträgern, und die Reformen der Bundesagentur für Arbeit zu mehr Kundenorientierung. Die Anstrengungen der Kommunen werden dennoch offenbar positiver bewertet

9 Beurteilung diverser Aspekte der Kundenorientierung der Sozialversicherung/Kommunalverwaltung Um zu verstehen, welche Aspekte der Kundenorientierung den Bürgern besonders wichtig sind und worauf sie im täglichen Umgang mit ihrer Verwaltung Wert legen, haben wir gefragt, wie die Bürger die Beratungskompetenz und die Freundlichkeit der Mitarbeiter, ihre zeitliche und örtliche Erreichbarkeit sowie die Dauer der Antragsbearbeitung beurteilen. räumliche Erreichbarkeit Beurteilung der räumlichen/zeitlichen Erreichbarkeit, Freundlichkeit, Beratungskompetenz und Dauer der Antragsbearbeitung der Sozial versicherung. 45,2 % 23,8 % 20,6 % 10,3 % 10 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Beratungskompetenz der gesetzlichen Sozialversicherung? 9,4 % 17,6 % 8,8 % 20,1 % 13,7 % 21, 9, 16,2 % 18, 5,1 % 13, 26,8 % zeitliche Erreichbarkeit 40,6 % 31,1 % 18,9 % 9,4 % Freundlichkeit 59,3 % 26,9 % 9,7 % 4,2 % 5 43,5 % 39,6 % 34,7 % Beratungskompetenz 40,7 % 32,5 % 17,7 % 9,1 % 56,8 % 55,1 % unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden ,4 % 31,4 % 30,6 % Dauer der Antragsbearbeitung 43,5 % 32,4 % 16,6 % 7,5 % gut eher gut eher schlecht schlecht 16 17

10 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Dauer der Antragsbearbeitung durch die gesetzliche Sozialversicherung? Beurteilung der räumlichen/zeitlichen Erreichbarkeit, Freundlichkeit, Beratungskompetenz und Dauer der Antragsbearbeitung der Verwaltung. 10 7,1 % 19, 8,5 % 19,5 % 12,1 % 19,4 % 7,3 % 13,8 % 2,7 % 11,6 % 21,1 % räumliche Erreichbarkeit 61,3 % 27, 8, 3,8 % 5 35,7 % 41,5 % 32,3 % 31,2 % zeitliche Erreichbarkeit 35,4 % 29,4 % 25,1 % 10,1 % unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden ,7 % 38,1 % 36,3 % 30,5 % ,6 % 65 und älter Freundlichkeit 59,3 % 28,5 % 9,2 % 3 % Beratungskompetenz 45,8 % 31,3 % 16,6 % 6,2 % Dauer der Antragsbearbeitung 44,4 % 31,5 % 15,9 % 8,3 % gut eher gut eher schlecht schlecht 18 19

11 10 5 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Beratungskompetenz der öffentlichen Verwaltung? 5,2 % 17,9 % 43,3 % 6,1 % 17,8 % 33,2 % 7,6 % 21,8 % 35,1 % 4,9 % 13,5 % 24,5 % 6,7 % 10,4 % 20,7 % 10 5 Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Dauer der Antragsbearbeitung durch die öffentliche Verwaltung? 11,9 % 23, 31,1 % 7, 18,8 % 33,6 % 8,8 % 15,3 % 38, 9,6 % 10,8 % 28,7 % 5,3 % 11,8 % 22,9 % Ein Betriebsleiter einer öffentlichen Verwaltung: Die allgemeine Einschätzung ist immer auch von der Art des Verwaltungskontaktes abhängig. unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden ,2 % 57,1 % 42,9 % 33,6 % 35,5 % , 50,9 % 40,6 % 38, 34,1 % unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden Bei der Freundlichkeit schneiden sowohl Verwaltung als auch Sozialversicherung sehr gut ab. Bei der Sozialversicherung sind rund 86 % der Bürger mit der Freundlichkeit (eher) zufrieden, bei der Verwaltung sind es rund 87 %. Bei der Beratungskompetenz gibt es hingegen Spielraum für Verbesserungen. Die Befragten ordnen die Verwaltung hier mit rund 77 % vor der Sozialversicherung ein, mit deren Beratungskompetenz immerhin noch rund 73 % (eher) zufrieden sind. Ähnlich zufrieden sind die Bürger mit der Dauer der Antragsbearbeitung: Rund 76 % der Befragten sind der Meinung, dass ihre Anliegen auf kommunaler Ebene und bei der Sozialversicherung ausreichend schnell bearbeitet werden. Differenziert hingegen schätzen die Bürger die örtliche Erreichbarkeit der jeweiiigen Institutionen ein: Die Wege zur zuständigen Kommunalverwaltung werden durchweg positiv bewertet: Rund 88 % der Befragten sind mit der örtlichen Erreichbarkeit (eher) zufrieden. Bei der Sozialversicherung sind dies hingegen nur 69 %. Eine Erklärung hierfür mag sein, dass sehr viele Kommunalverwaltungen in den letzten Jahren durch die Eröffnung von gut zugänglichen Bürgerbüros gezielt in kürzere Wege und mehr Bürgernähe investiert haben. Dies wird von den Bürgern offensichtlich auch honoriert

12 Bei der Sozialversicherung wurde zwar ebenfalls in neue Dienstleistungszentren beziehungsweise Auskunfts- und Beratungsstellen investiert. Durch die nach wie vor strikte Trennung der verschiedenen Zweige der Sozialversicherung fallen hier jedoch eine flächendeckende Versorgung und mehr Bürgernähe deutlich schwerer. Die Bürger wünschen sich zudem eine bessere zeitliche Erreichbarkeit ihrer Ansprechpartner. 28 % der Befragten sind unzufrieden mit den Öffnungsbeziehungsweise Sprechzeiten der Sozialversicherung. Noch höher ist dieser Wert bei den kommunalen Verwaltungen. Hier wünschen sich etwa 35 % eine Verbesserung. Je jünger die Befragten, desto unzufriedener sind sie mit der zeitlichen Erreichbarkeit. In der Altersklasse der 25- bis 35-Jährigen ist nur etwas mehr als die Hälfte mit den Sprechzeiten zufrieden. Ähnliches gilt auch für die Sozialversicherung: Bei den unter 54-Jährigen ist etwa ein Drittel mit der zeitlichen Erreichbarkeit nicht zufrieden. Diese Werte zeigen recht deutlich, wie sich die Erwartungen der Bürger in den letzten Jahren verändert haben: Je jünger die Befragten sind, desto ausgeprägter ist ihre Vorstellung von Dienstleistungen, die sich ihrem (Arbeits-)Alltag anpassen. Sie erwarten vom Öffentlichen Dienst damit genau das, was für sie als Verbraucher, etwa durch veränderte Ladenschlusszeiten, längst selbstverständlich geworden ist. Steigende Ansprüche an die Qualität von Information Wie hoch sind meine momentanen Rentenansprüche? Wie und wo kann ich einen neuen Reisepass beantragen? Mit solchen und ähnlichen Fragestellungen kommen die Bürger zu ihren Ämtern. Wir wollten deshalb wissen: Finden sich die Bürger im Behördendschungel mit einer Vielzahl an Ämtern und Stellen zurecht? Die befragten Bürger scheinen damit kaum Probleme zu haben: Für 94 % ist es klar, an welche Behörde sie sich bei einem konkreten Anliegen wenden müssen. Anders sehen das beispielsweise die befragten Vertreter der kommunalen Verwaltungen selbst: Hier glauben nur, dass die Bürger genau wissen, an wen sie sich mit ihrem Anliegen wenden sollen. Eine weitere Frage war die nach der Zufriedenheit mit der Verständlichkeit der Informationen. Sie schwankt über die verschiedenen Altersstufen hinweg ganz beträchtlich: von 65,5 % bei den 45- bis 54-Jährigen bis hin zu knapp 82 % bei den über 65-Jährigen. Bei der Sozialversicherung zeigt sich ein ähnliches Bild auch hier bestehen gravierende Unterschiede zwischen den Altersstufen. Nur 49 % der 45- bis 54-Jährigen fühlen sich gut informiert, im Gegensatz zu 79,8 % der ab 65-Jährigen. Auch hier zeigt sich, dass der heutige, eher medienaffine Bürger im Informations - zeitalter besser und verständlicher informiert werden will. Hinzu kommt der altersbedingt höhere Informationsbedarf beispielsweise im Hinblick auf die Rentenversicherungsansprüche

13 Zufriedenheit mit der Verständlichkeit von Informationen der Kommunalverwaltung Zufriedenheit mit der Verständlichkeit von Informationen der gesetzlichen Sozialversicherung ,6 % 21,4 % 33,6 % 9,6 % 15,3 % 39,5 % 7,2 % 27,4 % 28,7 % 6,4 % 15,7 % 26,7 % 6,5 % 11,8 % 22, ,4 % 24,8 % 34,3 % 10,9 % 32,2 % 8,7 % 42,2 % 12, 25,6 % 22,4 % 3,7 % 16,6 % 25,2 % 30,7 % 24,8 % unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden ,4 % 35,6 % 36,8 % 51,2 % 59,7 % ,5 % 26,2 % 24,2 % 40, 54,6 % unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden zufrieden 24 25

14 Die Akzeptanz alternativer Zugänge steigt Grundsätzliche Offenheit der Bürger gegenüber alternativen Zugängen Urbane 25- bis 35-Jährige eher bereit, für zusätzliche Services zu zahlen Alter und Standort spielen bei Nutzung entscheidende Rolle Die technischen Innovationen der letzten Jahre, insbesondere die rasante Weiterentwicklung des Internets, eröffnen dem Öffentlichen Dienst neue Wege, mit dem Bürger zu kommunizieren. Die größte Akzeptanz findet sich erwartungsgemäß bei den jüngeren Personengruppen. Gegenwärtig werden folgende Formen der Kontaktaufnahme genutzt: In welcher Form fand die Kontaktaufnahme statt? Unsere Frage war: Wie offen sind die Bürger für alternative Zugänge? Eine zentrale Fragestellung auch vor dem Hintergrund, dass die Zufriedenheit der Bürger mit der Erreichbarkeit von Verwaltung und Sozialversicherung, ins besondere in der jüngeren Altersgruppe, stark zu wünschen übrig lässt. Wir haben die Bürger deshalb gefragt, ob sie alternative Zugangswege zur Verwaltung wünschen und auch bereit wären, für diesen zusätzlichen Service Gebühren zu bezahlen. Zu den alternativen Zugangswegen zählen in diesem Zusammenhang: Zusätzliche Anlaufstellen (z. B. Bank) Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten am Arbeitsplatz / zu Hause Internetportale per Webseite per 2,5 % 4,2 % 5,7 % 6,3 % Eine Frage von Alter und Standort Personen aus Großstädten sowie die Altersklasse der 25- bis 34-Jährigen zeigen sich alternativen Zugangswegen gegenüber besonders aufgeschlossen und sind auch bereit, für zusätzliche Serviceleistungen zu bezahlen. per Brief/Post telefonisch 25,2 % 34,9 % 31,8 % 57,5 % Um beispielsweise Verwaltungsangelegenheiten über Besuche am Arbeitsplatz (insgesamt ca. 31 %) oder zu Hause (insgesamt ca. 28 %) abzuwickeln, würden mehr als die Hälfte der Großstädter sowie knapp ein Drittel der 25- bis 35-Jährigen auch zusätzliche Gebühren akzeptieren. Sozialversicherung Verwaltung persönlich 50,3 % 88,5 %

15 Wären Sie bereit, zusätzliche Gebühren zu bezahlen, wenn Sie sämtliche Verwaltungsangelegenheiten bei einer Anlaufstelle an Ihrem Arbeitsplatz erledigen könnten? Wären Sie bereit, zusätzliche Gebühren zu bezahlen, wenn Sie sämtliche Verwaltungsangelegenheiten zu Hause im Rahmen eines Hausbesuchs erledigen könnten? ,1 % 45,5 % 42,2 % 50,3 % 51,7 % 42,9 % 51,5 % 46,7 % 55,6 % 46,9 % nein eher nein eher ja ja ,6 % 24,7 % 25,9 % 20,8 % 17,7 % 12,6 % 8,8 % 21,9 % 15,3 % 14,5 % 20,6 % 21,8 % 12,4 % 13,3 % 14,5 % ,3 % 19,8 % 23,8 % 24,2 % 21,6 % 13, 22,1 % 12,8 % 13,3 % 10,5 % 20,3 % 16,7 % 10,7 % 11, 12,3 % nein eher nein eher ja ja Würden für die Nutzung der alternativen Zugangswege keine Gebühren anfallen oder gar Gebühren wegfallen, dann sind besonders die ab 65-Jährigen sowie die Bewohner rein ländlicher Gegenden bereit, die neuen Zugangswege zu nutzen. Wir haben auch konkret nach der Nutzungsbereitschaft von Internetportalen als alternativem Zugang gefragt. Nicht überraschend ist, dass mehr als der unter 50-jährigen Mitbürger einen solchen Zugang nutzen würden. Mit zunehmendem Alter sinkt diese Bereitschaft, doch immerhin noch 35 % der über 65-Jährigen würden diesen Service in Anspruch nehmen

16 Würden Sie Verwaltungsangelegenheiten per Internetportal erledigen? ,1 % 15,9 % 20,3 % 30,1 % 17,1 % 49, 20,5 % 19,4 % 23,1 % 18,6 % 20,1 % 22, 15,6 % 16,8 % Akzeptanz konkret nachgefragt Unsere Erfahrungen bei den Interviews haben gezeigt, dass die Akzeptanz und Nutzung von Onlineangeboten sehr viel klarer wird, sobald die Anwendungen eindeutig definiert sind. Deshalb haben wir konkret nachgefragt: Beispiel 1: Analog zu der in privatwirtschaftlichen Internetportalen weitverbreiteten Möglichkeit der Statusverfolgung einer Internetbestellung haben wir die Bürger gefragt, ob sie den Bearbeitungsstatus eines Behördenantrages im Internet abrufen würden. Eine große Mehrheit genau 71 % würde diese Möglichkeit nutzen. nein eher nein eher ja ja ,5 % 47,1 % 43,6 % 38,3 % 30,1 % 24, Beispiel 2: Konkret nachgefragt haben wir auch, wer bereits den Onlineservice für seine Steuererklärung (ELSTER) genutzt hat. Auch hier sieht das Ergebnis gar nicht so schlecht aus: Immerhin 25 % haben bereits mindestens einmal ihre Steuererklärung über den Service ELSTER der Finanzverwaltung abgegeben. Beispiel 3: Eine weitere Frage war die nach Nutzung der Onlineformularservices von kommunalen Verwaltungen und der Sozialversicherung. Bei dieser Frage ergibt sich wiederum ein deutliches Gefälle zwischen Stadt und Land. So haben 31,2 % der Großstädter bereits Formulare der Verwaltung im Internet ausgefüllt oder heruntergeladen, in rein ländlichen Gegenden dagegen liegt dieser Anteil bei nur 6,3 %

17 Kritische Einstellung zum Datenschutz Nur ein Drittel der Bürger hat Vertrauen in die aktuellen Standards Keine Unterscheidung zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft Datenschutzbedenken können die Vorteile alternativer Zugangswege nicht aufwiegen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland zum Schutz personenbezogener Daten sind auch international vorbildlich. Gute Noten bekommt Deutschland unter anderem von Privacy International, einer weltweit tätigen Menschenrechtsorganisation mit Sitz in London, die seit 1997 jährliche Erhebungen zu diesem sensiblen Thema durchführt. Bei der Frage, ob die Bürger bei der Erledigung ihrer Verwaltungsangelegenheiten grundsätzlich Vertrauen in die Datenschutzmaßnahmen von alternativen Zugängen wie Internetportalen oder zusätzlichen Anlaufstellen, wie etwa Bank oder Tante-Emma-Laden, hätten, antworten demzufolge nur 11 % mit einem uneingeschränkten Ja. Die Schlussfolgerung aus diesem eklatanten Vertrauensmangel kann nur lauten, dass hier akuter Handlungs bedarf besteht: Der Öffentliche Dienst muss sehr viel offensiver mit dem Thema Datenschutz umgehen, um das Vertrauen der Bürger für alternative Zugangswege zu gewinnen. Es besteht jedoch ein natürliches Spannungsverhältnis zwischen maximalem Datenschutz und dem Wunsch nach mehr Transparenz im Verwaltungshandeln. Deshalb haben wir die Bürger gefragt: Wie viel Datenschutz ist aus Ihrer Sicht absolut notwendig? Wie groß ist die Bereitschaft, zugunsten von mehr Serviceund Kundenorientierung den Zugriff auf personenbezogene Daten zu lockern? Mangelndes Vertrauen Zwei Drittel aller befragten Bürger haben gegenwärtig kein Vertrauen in die Datenschutzmaßnahmen ihrer kommunalen Verwaltung. Ein durchaus alarmierendes Ergebnis, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Öffentliche Dienst sehr strengen Datenschutzgesetzen unterliegt. Dieses mangelnde Vertrauen ist offensichtlich vor allem auf spektakuläre Negativbeispiele aus der Privatwirtschaft zurückzuführen, bei denen es in den Unternehmen zu wieder holten Verletzungen beim Zugriff auf personenbezogene Daten gekommen ist. Sie haben den Glauben an die Sicherheit der Privatsphäre nachhaltig erschüttert. Die Bürger differenzieren hier offenbar nicht zwischen den Vorfällen im privaten Sektor und den inter national anerkannten hohen Sicherheitsstandards des Öffentlichen Dienstes in Deutschland Hätten Sie grundsätzlich Vertrauen in Datenschutzmaßnahmen von Internetportalen oder zusätzlichen Anlaufstellen? 29,5 % 28,1 % 23, 19,4 % 33,7 % 28,4 % 21,8 % 16,1 % 42,6 % 29,1 % 18,4 % 9,9 % 44,7 % 27,6 % 13,5 % 14,1 % 37,1 % 32, 10,8 % 20,1 % nein eher nein eher ja ja 32 33

18 Skepsis bei Vernetzung und Datenzugriff Um bei der Bearbeitung von Anträgen die Servicequalität für den Bürger weiter zu verbessern, muss demnach noch sehr viel intensiver über geeignete und vertrauenswürdige Zugriffsmöglichkeiten auf persönliche Daten nachgedacht werden. Ziel dabei sollte es sein, Verwaltungsmitarbeitern im Einzelfall einen schnelleren Zugriff auf die für die jeweilige Antragsbearbeitung notwendigen Daten des Bürgers, auch bei anderen Institutionen, zu gewähren. Dies wäre auch ohne die zentrale Speicherung von Daten möglich. Fragt man die Bürger konkret danach, ob sie zugunsten einer umfassenden Beratung mit der Vernetzung verschiedener Verwaltungsbereiche bei gleichzeitigem Zugriff auf ihre gesamten persönlichen Daten einverstanden wären, stimmt dem insgesamt nur knapp ein Drittel zu. Dabei sinkt diese Bereitschaft mit zunehmendem Alter, angefangen bei ca. 45 % bis zu nur noch ca. 27 % Damit die Verwaltung Sie umfassend beraten kann, wäre es nötig, dass die verschiedenen Anlaufstellen auf alle Ihre persönlichen Daten zugreifen könnten. Wären Sie mit einer solchen Vernetzung zugunsten verbesserter Services einverstanden? 32,1 % 22,1 % 22,9 % 22,9 % 37,6 % 24,7 % 17,5 % 20,2 % 48,7 % 21,2 % 12,8 % 17,3 % 54,1 % 18,6 % 5,8 % 21,5 % 54,4 % 19,5 % 9,2 % 16,9 % nein eher nein eher ja ja Dieses Problem scheint auch einzelnen Vertretern des Öffentlichen Dienstes bekannt: So geht über die Hälfte der befragten Führungskräfte in kommunalen Verwaltungen nicht davon aus, dass die Bürger bereit wären, zugunsten verbesserter Services verschiedenen Anlaufstellen gleichzeitig einen Zugriff auf ihre Daten zu gewähren. Diese Meinung ist bei den Vertretern der Sozialversicherung noch stärker ausgeprägt: Hier sind sogar dieser Ansicht

19 Welche Verbesserungen wünschen die Bürger? Was getan wird: IBM Projekte aus der Praxis Wir wollten in der Studie aber nicht nur untersuchen, wie die Bürger einzelne Fragestellungen bewerten und ob sie mit den gebotenen Leistungen des Öffentlichen Dienstes zufrieden sind. Wir haben vielmehr auch explizit danach gefragt, in welchen Bereichen und bei welchen Themen sie sich Verbesserungen wünschen. Im Zentrum standen hierbei Fragen nach der Dienstleistungs qualität kommunaler Verwaltungen. Eindeutigen Handlungsbedarf sehen die Bürger demnach hauptsächlich bei den folgenden drei Punkten. Diese sind im Wesentlichen deckungsgleich mit den erhobenen statistischen Umfrage werten, namentlich: eine schnellere Bearbeitung von Anträgen Verbesserung der Datenschutzstandards eine bessere zeitliche Erreichbarkeit der Behörden Ebenfalls wichtig wenn auch in geringerem Maße sind die Verkürzung der Wartezeiten vor Ort, die bessere Verständlichkeit und Vollständigkeit von Informationen sowie eine bessere örtliche Erreichbarkeit der Ansprechpartner. Interessant schien uns auch hier ein Abgleich der Erwartungshaltungen von Bürgern mit den geplanten Investitionen ausgewählter kommunaler Verwaltungen und der Sozialversicherung. Wir haben deshalb bei Geschäftsführern, Abteilungs leitern und Bürgermeistern nachgefragt. Die Reihenfolge der Investitionsschwerpunkte, die in unseren Gesprächen am häufigsten genannt wurden, stimmt allerdings nur bedingt mit den Wünschen der Bürger beziehungsweise den ermittelten Studien ergebnissen überein. Investitionen sind in erster Linie in die Verständlichkeit und Vollständigkeit von Informationen vorgesehen, mit einigem Abstand folgen Maßnahmen für eine schnellere Bearbeitung von Anträgen. Investitionen in verbesserte Datenschutzstandards spielen bei den Befragten hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Die Studie bringt es auf den Punkt: Der Bürger ist kritischer, je jünger er ist. Er erwartet insbesondere in den Ballungszentren einen Service, der sich nach seinen Bedürfnissen richtet. Er bleibt skeptisch, was das Thema Datenschutz anbelangt. Darauf muss der Öffentliche Dienst reagieren. Dabei hilft ihm moderne Technologie. Das Internet beispielsweise, das es erlaubt, Informationen gezielt zur Verfügung zu stellen und Verwaltungsangelegenheiten einfach, schnell und rund um die Uhr abzuwickeln. Die neue Behördenrufnummer D115, die moderne Software zur Beantwortung von Bürgeranfragen einsetzt, oder der elek tronische Personalausweis, der die Identifizierung und damit Nutzung der elek tronischen Bürgerdienste erleichtern wird. Nicht aus der Welt geschafft ist damit allerdings die Angst vor Datenmissbrauch. Doch auch hier sind innovative Sicherheitskonzepte verfügbar, die den Bürger (hoffentlich) überzeugen werden. IBM arbeitet seit vielen Jahren in Deutschland und weltweit mit Kunden aus dem öffentlichen Bereich an fortschrittlichen Konzepten, die einen smarten Öffentlichen Dienst mit schlankeren Prozessen und mehr Kundenorientierung zum Ziel haben. Besserer Kundenservice: D115 und EU-DLR Zu den großen Aufgabenstellungen gehört dabei vor allem eine stärkere digitale und räumliche Vernetzung verschiedener Behörden auf kommunaler Ebene und Sozial versicherungsebene. So wären zum Beispiel auch Bürgerbüros, in denen Ansprechpartner aus der Kommunalverwaltung, aber auch der Rentenversicherung, den Berufsgenossenschaften und der Bundesagentur für Arbeit den Kunden zur Verfügung stehen, ein großer Schritt zu mehr Kundenorientierung. Ein solches professionelles Kundenservicecenter würde nicht nur Wege verkürzen, sondern auch Infrastrukturkosten aufseiten der Behörden reduzieren. Wir müssen uns unter anderem in drei Bereichen noch weiter verbessern: Wir müssen 1. klare, verständliche und umfassende Informationen für den Bürger bereitstellen, 2. medienbruchfreie Prozesse mit Unternehmen realisieren und 3. kurzfristig mehr ausfüllbare Formulare im Internet anbieten, sagt Frau Dr. Marianne Wulff, Geschäftsführerin von VITAKO. Hier kann die Studie in jedem Fall zusätzliche Erkenntnisse darüber liefern, was von den Bürgern wirklich nachgefragt und erwartet wird. Verständlichkeit und Vollständigkeit von Informationen sind jedenfalls nicht das dringendste Problem. Die einheitliche Behördenrufnummer D115, basierend auf dem Konzept eines One-Stop-Government, sowie die Einrichtung eines einheitlichen Ansprechpartners (EA) Letzteres eine Forderung der EU-Dienstleistungsrichtlinie 36 37

20 sind Vorboten dieser Entwicklung: Informationen und Genehmigungen werden künftig in professionellen Kundencentern ämterübergreifend je nach Zielgruppen und Lebenslagen aus einer Hand in einheitlicher Qualität angeboten. Der Kunde kann dabei zwischen mehreren Kanälen wählen: Im Internet informiert er sich rund um die Uhr, klärt im Callcenter mit bürgerfreundlichen Sprechzeiten erste Fragen und lässt sich, sollte es dann noch notwendig sein, im Bürgerbüro persönlich beraten. IBM hat einen ganzheitlichen Ansatz für den Aufbau und Betrieb von D115- Servicecentern entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der Verwaltungsprozess, sondern der Bürger. Ziel ist es, möglichst viele Anfragen schon im ersten Gespräch abschließend zu beantworten. Dabei steht dem Callcenter-Mitarbeiter eine hochmoderne Software zur Verfügung, die es ihm erlaubt, Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten und zu beantworten. IBM bietet darüber hi naus einen modularen Full-Service-Ansatz von der Einrichtung einer zentralen Front-Office-Struktur durch ein Servicecenter bis zur Integration möglicher zusätzlicher Fachanwendungen inklusive des Betriebs von Hardware und Software. Mit diesem Konzept hat IBM vom Kommunalen Gebietsrechenzentrum ekom21 KGRZ Hessen den Zuschlag für die D115-Umsetzung in der Modell region Mitte erhalten. Der zwischen ekom21 und IBM abgeschlossene Rahmenvertrag umfasst die Lieferung von Software-Produkten sowie die damit verbundenen Dienstleistungen zum Aufbau der Infrastruktur kommunaler Servicecenter. Ein neues Bürgerportal für Aachen Das Modellprojekt der StädteRegion Aachen ist ein zukunftsweisendes Transformationsvorhaben der Verwaltung, das wesentliche Anforderungen an eine moderne Verwaltung adressiert. Prozessorientierung ist hier das erste Stichwort, um sich von der derzeit praktizierten Einzelfallbetrachtung hin zu einer an Lebens lagen orientierten Kundenbeziehung zum Bürger zu entwickeln. Ein zweites Stichwort ist der demografische Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen an Organisationen und deren Infrastruktur. In Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister regio it aachen hat IBM deshalb ein Portal für die StädteRegion Aachen entwickelt, das einen zentralen Zugang zu den Dienstleistungen der Verwaltung ermöglicht. Der Bürger kann über das Portal seine Anfragen flexibel und zeitlich unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung stellen. Beispielsweise kann er online ein Formular mit integrierter Plausibilitätsprüfung ausfüllen und zurücksenden. In der Verwaltung wird dies automatisch vom richtigen Sachbearbeiter empfangen, der es dann dem Fachverfahren elektronisch zur Verfügung stellen kann. Diese Portallösung ist nicht nur bürgerfreundlich, sondern bedeutet auch für die Verwaltung verkürzte, medienbruchfreie Prozessschritte. Gleichzeitig berücksichtigt das System die Anforderungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie und unterstützt den interkommunalen Informationsaustausch. Die eakte bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Aktenberge, die mit großem Aufwand hin und her transportiert werden müssen, bestimmen auch in der Bundesagentur für Arbeit noch immer den Arbeitsalltag. Dies wird sich mit Einführung der eakte komplett verändern. In den nächsten Jahren werden durch eine unternehmensweit einheitliche Dokumenten- Management-Systemlösung die Papierberge nach und nach in allen Bundesagenturen verschwinden. Ziel ist die transparente und mandantenfähige Ablage, Verteilung, Bearbeitung und Verwaltung elektronischer Dokumente und Akten. Damit sollen so das erklärte Ziel der BA die Bearbeitungszeiten zum Vorteil der Kunden maßgeblich gesenkt und die Transparenz erhöht werden. Grundlage hierfür ist eine integrierte Lösung der IBM für die Verwaltung von Inhalten, Prozessen und Compliance-Anforderungen. Sie bietet einheitliche und standardisierte Schnittstellen für alle IT-Fachanwendungen und liefert damit die technisch-organisatorische Klammer für das digitale Dokumentenmanagement und die -bearbeitung. IBM entwickelt darüber hinaus eine für die Bundesagentur maßgeschneiderte Bedienoberfläche

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen zurzeit für die/den Name der Kommune / des Kreises eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Sie hatten in den vergangenen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d presseinformation v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Sachsen-Anhalts Sparkassen bieten ihren Kunden eine hohe Servicequalität Sparkassen sind beste Filialbanken Gute Beratung der Filialbanken zahlt

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Workshop-Ergebnisse von der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung Berlin, 19. Juni 2015 1 Energie Ergebnisse der Akzeptanz-Befragung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt

Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt Hannover Image Studie 2005 Hannovers Entscheider gefragt Einleitung Hannover ist besser als sein Ruf. So die häufige Umschreibung, wenn es um das Image der niedersächsischen Landeshauptstadt geht. Erstaunlicherweise

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr