Wieder an Bord! Betriebliches Eingliederungsmanagement
|
|
- Sofie Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wieder an Bord! Betriebliches Eingliederungsmanagement Gesund im Bund Von der Vision zur Wirklichkeit Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung Bundeshaus Berlin, 20.November 2007 Diese Unterlagen unterliegen dem Urheberrecht und sind zum ausschließlichen Gebrauch für die Teilnehmer der Tagung bestimmt. Jede Vervielfältigung oder anderweitige Verwendung ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Urhebers gestattet. Dipl.-Psych. Ulrich F. Schübel, Leiter Ó I N S T I T U T f ü r V E R Ä N D E R U N G S M A N A G E M E N T U N T E R N E H M E N S E N T W I C K L U N G T R A I N I N G Berlin Hammelburg Kaiserslautern
2 R e f e r e n z e n (A u s z u g) Industrie und Dienstleistung FRAPORT AG Robert Bosch GmbH Dt. Telekom AG Richter & Frenzel DATA M Services GmbH Gemeinnützige Organisationen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Diakonisches Werk in Hessen und Nassau Internationaler Bund e. V. DRK Landesverband Nordrhein Caritasverband Olpe e. V. REHA Westpfalz Landstuhl Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V. Oberhess. Diakoniezentrum Johann-Friedrich-Stift Heinrich Kimmle Stiftung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern ggmbh Main-Klinik Ochsenfurt ggmbh Kreisalters- und Pflegeheime Würzburg & Aub ggmbh Öffentlicher Dienst Bundesamt für den Zivildienst Unfallkasse des Bundes LVA Oberfranken und Mittelfranken Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Stadtverwaltung Kitzingen Studium von Psychologie und Jura Promotionsstudium BWL (Dissertation: Selbstbewertung auf Basis des EFQM-Modells) B e r u f l i c h e r H i n t e r g r u n d Gesellschaft für Konsumforschung GfK Unternehmensberatung Ehemann, Fiedler & Partner Stv. Leiter Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaft an der TU KL wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Arbeit Kaiserslautern 1999 Gründung des Institut für Veränderungsmanagement Unternehmensentwicklung Training Trainerausbildung: EFQM Brüssel und Prof. Dr. Klaus J. Zink & Partner GmbH Coachingausbildung: systemischer Gestaltcoach igw Würzburg Senior Assessor des Ludwig-Erhard-Preises für Spitzenleistungen im Wettbewerb (Dt. Qualitätspreis) Auditor audit berufundfamilie der gemeinnützigen Hertie Stiftung Lehraufträge Summer-School der EFQM: Change Management by using Self-Assessment Approaches Universität Kaiserslautern European Masters Programme in Total Quality Management: Management Tools - Self Assessment sowie People Empowerment Fernstudiengang Managing Total Quality: Veränderungsmanagement Fernstudiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen: Konzepte und Methoden zur Steuerung von Veränderungen Fachhochschule Ansbach: Fachgebiet Wirtschaftsingenieurwesen: Personalführung Evangelische Fachhochschule Darmstadt: Studiengang Soziale Arbeit: Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in der Sozialpsychiatrie Berufsakademie Lörrach: Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung S c h w e r p u n k t e Unternehmensführung, Unternehmensentwicklung und strategisches Management Konzeption, Begleitung und Moderation umfassender Veränderungsprojekte Entwicklung und Implementierung integrierter Managementsysteme Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung, Prozessmanagement Integriertes betriebl. Gesundheitsmanagement, betriebl. Eingliederungsmanagement Diversity Management Konzeption und Umsetzung von Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen
3 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Chancen für Arbeitgeber und Mitarbeiter - Folgende Aspekte werden angesprochen: Ziele und Zielgruppen Nutzen des BEM Beteiligte, Rollen und Aufgaben Vorgehen und Ablauf Instrumente und Maßnahmen Einführung und Erfolgsfaktoren Fazit und Ausblick
4 Ziele und Zielgruppen
5 Lassen Sie mal hören Gab es in bei Ihnen in den letzten beiden Jahren Mitarbeiter/innen mit Arbeitsunfähigkeitszeiten über 42 Tage in einem Jahr? Wie viele davon gingen auf Arbeitsunfälle zurück? Wie viele auf chronische Erkrankungen? Wie viele auf häufige, eher kurze Arbeitsunfähigkeitszeiten? Wurden Gespräche mit erkrankten Mitarbeiter/innen zur Wiedereingliederung geführt? Gibt es in der Einrichtung eine Regelung / definiertes Vorgehen für erkrankte Mitarbeiter/innen? Erwarten Sie Probleme, wenn Ihre Mitarbeiter/innen älter werden?
6 Was ist Betriebliches Eingliederungsmanagement? Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren zur erfolgreichen Eingliederung langzeitkranker und dadurch einsatzeingeschränkter Mitarbeiter ein Ansatz zur Überwindung von Arbeitsunfähigkeit, zur Vorbeugung erneuter Arbeitsunfähigkeit und zum Erhalt des Arbeitsplatzes z. B. durch Umsetzung auf einen geeigneteren Arbeitsplatz Arbeitsplatzanpassung (häufig mit finanzieller Förderung) Maßnahmen zur besseren Qualifizierung oder Rehabilitation des Mitarbeiters
7 Wie funktioniert die Eingliederung durch BEM? Betriebliches Eingliederungsmanagement schafft einen Rahmen, der es Beschäftigten ermöglicht, über die sie belastende Situation zu reden, ohne gleich betriebliche Sanktionen befürchten zu müssen strukturiert den Ist-Zustand, wie er von der / dem jeweiligen Beschäftigten beschrieben wird bindet professionelle Helfer ein, die zur Lösung der Situation beitragen können... wendet den Blick weg von defizitorientierter Betrachtung, was Beschäftigte nicht mehr können, hin zu positiver Beurteilung der vorhandenen Ressourcen: welche Leistungspotentiale sind noch vorhanden? wie können diese verbessert werden? wie können sie im Interesse aller Beteiligten genutzt werden?
8 BEM als Teil eines Integrativen Betrieblichen Gesundheitsmanagements: Das Gesundheitshaus OE PE Betriebliche Gesundheitspolitik Vision, Strategie, Leitbild Integratives betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeits- und Gesundheitsschutz Gesundheitsförderung Betriebliche Eingliederung Quelle: iqpr
9 Fallbeispiel Fraport AG: Vernetzung BGM mit BEM Ziele und Aufgaben BGM Gesundheitsförderliche Unternehmenskultur Ganzheitliche Aufgabe = Verantwortung Führungskräfte Integration in alle betrieblichen Strukturen u. Prozesse Mitarbeiterorientierung Verhältnis- und Verhaltensprävention Personalplanung Arbeitsplatzgestaltung, - zeit,-organisation, technische Hilfen Medizin. Rehabilitation (u.a. Belast.-erprobung, Stufenw. Wiedereingl.) BEM Berufliche Rehabilitation Frühwarnsystem Integrationsteam Integration = Beschäftigungssicherung durch Passung von Fähigkeiten und Arbeitsanforderungen Fallmanagement Quelle: Fraport AG
10 Aspekte eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements Ergonomische Verbesserungen Weiterbildung und Training Organisations- und Personalentwicklung Kooperation mit niedergelassenen Ärzten Betriebliche Gesundheitsvorsorge Planung und Controlling von Integration und Rehabilitation Kooperation mit Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Integrationsämtern etc. Frühwarnsystem Schaffung von Perspektiven für Lebensarbeitszeit Quelle: FORD / iqpr 2004
11 Definition betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, Beschäftigte mit gesundheitlichen Problemen oder Behinderung dauerhaft an einem geeigneten Arbeitsplatz einzusetzen. Es gilt nicht nur für schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte Arbeitnehmer, sondern für alle Beschäftigten eines Unternehmens. Ziel ist die Wiederherstellung und die langfristige Sicherung der Gesundheit der Beschäftigten sowie der Erhalt des Arbeitsplatzes mit den dort vorhandenen Akteuren und Strukturen sowie unter Nutzung der dort gegebenen oder herstellbaren spezifischen Potentiale. Quelle: BMGS, LVR
12 Verfahren des BEM nach 84 Abs. 2 SGB IX Voraussetzung: Mehr als 42 Tage Arbeitsunfähigkeit innerhalb eines Jahres Beteiligte: Arbeitgeber klärt mit der zuständigen Interessenvertretung ggf. unter Beteiligung von Werks- oder Betriebsarzt Integrationsamt örtlicher Servicestelle mit Zustimmung und Beteiligung des betroffenen Mitarbeiters Ziele g wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann, g mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann, g wie der Arbeitsplatz erhalten werden kann.
13 Zentrale Ziele des BEM Zielsetzung Arbeitsunfähigkeit vorbeugen Arbeitsunfähigkeit überwinden Arbeitsplatz erhalten Maßnahmen Prävention Rehabilitation Integration Beispiele Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren Gesundheitsförderungsmaßnahmen Filterung von Fehlbeanspruchungen Ambulante oder stationäre Maßnahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation Stufenweise Wiedereingliederung Arbeits- und Belastungserprobung Veränderung des Arbeitsplatzes und / oder Arbeitszeit Versetzung Innerbetriebliche Qualifizierung Quelle: Britschgi 2007
14 Allgemeines Konzept Eingliederungsmanagement Entstehung Gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz Längere Krankphase Fähigkeitsprofil Maßnahmen Gespräch mit Mitarbeiter Fähigkeitsprofil des Mitarbeiters Hinzuziehen von Fachspezialisten (Werks-/Betriebsarzt etc.) (Ergonomische) Arbeitsplatzgestaltung Vereinbarungen mit dem Mitarbeiter Eingliederung Profilvergleiche Einsatz auf fähigkeitsgerechtem Arbeitsplatz
15 BEM nach Schema F? Nein eben nicht: ein für alle Arbeitgeber vorgeschriebenes Konzept, ein immer gleiches Vorgehen, ein fertiges Schema zum Abarbeiten gibt es nicht! BEM in einem Großkonzern BEM in einer Behörde BEM in einem kleinen Handwerksbetrieb BSP: Großbetrieb: Einsetzung eines regelmäßigen Runden Tisches sinnvoll Kleiner Betrieb: keine Notwendigkeit für runde Tische, wenn die Lösungsfindung im Einzelfall auf dem kleinen Dienstweg zu erreichen ist. Wichtig ist eine auf die Gegebenheiten der jeweiligen Organisation abgestimmte Vorgehensweise, die in jedem Einzelfall Anwendung findet. Quelle: LVR
16 Weiteres Ziel: Ausbau des BEM als System Entwicklung einer transparenten Systematik für die Vorgehensweise, die alle Beteiligten bei der Umsetzung im Einzelfall unterstützt. Frühwarnsystem zur Erkennung von Leistungswandlung Aufbau effizienter Organisationsstrukturen (Ressourcenbündelung) Verbesserte Kommunikationsprozesse Einführung standardisierter Instrumente zur Beurteilung von Fähigkeiten und Anforderungen Quelle: LVR; Ford
17 Nutzen des BEM
18 Nutzen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements Von Arbeitgeberseite wird diese neue Pflicht, v. a. wegen des damit verbundenen Mehraufwands, meist eher skeptisch beurteilt: Der Aufwand wird stark überschätzt, der Nutzen wird kaum angemessen wahrgenommen. g Doch zeigt sich in der Praxis, dass ein strategisch eingeführtes und nachhaltig verankertes BEM ein leistungsfähiges Instrumentarium ist, um die Beschäftigungsprobleme gesundheitlich angeschlagener Mitarbeiter in den Griff zu bekommen. g Durch gezieltes Vorgehen können Großunternehmen ebenso wie kleine und mittlere Betriebe oder Behörden in vielen Fällen die hundertprozentige Leistung eines Mitarbeiters wieder erreichen. Quelle: J. Magin
19 Kosten-Nutzen-Analyse Ergebnisse einer Studie im BMW-Werk Regensburg 1. Betriebliche Integrationsarbeit birgt deutliche Einsparpotenziale für Betriebe Abbau von Zusatzpersonal leistungsgerechter Einsatz der Mitarbeiter. 2. Durch professionelle Integrationsarbeit kann in vielen Fällen die volle Leistung des Mitarbeiters wieder erreicht werden Durch koordinierte Maßnahmen des Integrationsteams wie werksweite Umsetzung an einen geeigneten Arbeitsplatz, Qualifizierung oder Arbeitsplatzanpassung konnten auch Mitarbeiter wieder vollwertig eingesetzt werden, für die vorher zum Teil längere Zeit keine geeignete Tätigkeit gefunden worden war Selbst komplexe Fälle lassen sich durch professionelles Vorgehen mit relativ geringem Besprechungsaufwand lösen. 3. Mit einem leistungsfähigen BEM können sich Betriebe auf die Probleme einer älter werdenden Belegschaft vorbereiten Im Pilotprojekt erwies es sich als besonders wichtig, die Dimension des Themas Leistungswandlung anhand von Prognosen der Altersentwicklung der Belegschaft zu verdeutlichen.
20 Kosten-Nutzen-Analyse Ergebnisse einer Studie im BMW-Werk Regensburg 4. Die Zufriedenheit der wieder integrierten Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen steigt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter erwies sich als besonders wichtig. Auch konfrontative Gespräche im Einzelfall wurden von den Mitarbeitern akzeptiert, weil das ernsthafte Bemühen um Integration wahrnehmbar war. 5. Gesetzliche Unterstützungsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden durch BEM systematisch genutzt. Dabei sind nicht nur die finanziellen Leistungen zur Teilhabe zu sehen, sondern auch die Beratungsleistungen zur Integration. 6. Wesentliche Fragen, die bei arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere wegen krankheitsbedingter Kündigung, eine Rolle spielen können, werden im Rahmen des BEM unter Beteiligung des Mitarbeiters und der Arbeitnehmervertretung vorab nicht nur umfassend geprüft, sondern auch entsprechend dokumentiert. à In allen Fällen, in denen für einen betroffenen Mitarbeiter Zusatzpersonal eingesetzt wird, wird sich das BEM besonders schnell rechnen.
21 Beteiligte, Rollen und Aufgaben
22 Verfahren des BEM nach 84 Abs. 2 SGB IX Voraussetzung: Mehr als 42 Tage Arbeitsunfähigkeit innerhalb eines Jahres Beteiligte: Arbeitgeber klärt mit der zuständigen Interessenvertretung ggf. unter Beteiligung von Werks- oder Betriebsarzt Integrationsamt örtlicher Servicestelle mit Zustimmung und Beteiligung des betroffenen Mitarbeiters Ziele g wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann, g mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann, g wie der Arbeitsplatz erhalten werden kann.
23 Beteiligte Arbeitgeber Mitarbeiter/in mit gesundheitlichen Problemen oder einer Behinderung Betriebsrat / Personalrat Beauftragte/r des Arbeitgebers bzw. Personalabteilung Schwerbehindertenvertretung (nur bei schwerbehinderten Arbeitnehmern) Quelle: LVR
24 Beteiligte (bei Bedarf) Vertreter anderer Unternehmensbereiche Arbeitsmedizinischer Dienst oder Betriebsarzt Arbeitssicherheit Externe Partner Servicestelle, Rentenversicherungsträger, Agentur für Arbeit, Berufsgenossenschaft, Krankenkassen bei schwerbehinderten und gleichgestellten Mittarbeitern: Integrationsamt / örtliche Fürsorgestelle und IFD Ärzte, Rehabilitations-Kliniken Quelle: LVR
25 Aufgaben und Rollen der Beteiligten im Einzelfall Arbeitgeber Betroffene Mitarbeiterin / betroffener Mitarbeiter BEM ist Aufgabe des Arbeitgebers verantwortlich für die Einleitung und Durchführung Herr des Verfahrens zweiter Herr des Verfahrens Ohne ihre/ seine Bereitschaft kann BEM nicht durchgeführt werden. Er/sie kann das BEM jederzeit abbrechen. Allerdings ist seine/ihre Mitwirkung ausschlaggebend für die Feststellung, ob der Betrieb seine Pflichten für Prävention usw. erfüllt hat. Quelle: LVR
26 Aufgaben und Rollen der Beteiligten im Einzelfall Betriebliche Interessenvertretung Schwerbehindertenvertretung Mitwirkungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung sind durch das BEM nicht eingeschränkt. Sie wird vom Arbeitgeber im Rahmen des BEM eingeschaltet. Ihre Beteiligung kann nur durch den Mitarbeiter selbst abgelehnt werden. unterstützt den Arbeitgeber bei initiierten Maßnahmen kann vom Arbeitgeber die Klärung verlangen (mit Zustimmung des Betroffenen) überwacht die gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers Bei schwerbehinderten Mitarbeitern oder diesen Gleichgestellten wird vom Arbeitgeber die Schwerbehindertenvertretung verbindlich hinzugezogen. unterstützt den Arbeitgeber bei initiierten Maßnahmen kann vom Arbeitgeber die Klärung verlangen (mit Zustimmung des Betroffenen) überwacht die gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers Quelle: LVR
27 Aufgaben und Rollen der Beteiligten im Einzelfall Ärztlicher Dienst Externe Partner Zur Abklärung der gesundheitlichen Einschränkungen und der Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters kann der betriebsärztliche Dienst hinzugezogen werden. Fehlt insbesondere in Klein- oder Mittelbetrieben eine Beschäftigtenvertretung oder kommt es nicht zur Bildung eines Integrationsteams, hat der Arbeitgeber z. B. die Möglichkeit, den Betriebsarzt mit der Durchführung der einzelnen BEM- Verfahren zu beauftragen. erbringen Leistungen zur Teilhabe in Form von Beratung, Fördermitteln, Assistenzleistungen am Arbeitsplatz oder externen Maßnahmen zur Rehabilitation und Qualifizierung. Unterstützung des Arbeitgebers durch Beratung Angebot von medizinischen und/oder beruflichen Reha- Leistungen Angebot der Leistungen zur Teilhabe Angebot der Leistungen der begleitenden Hilfe (bei sbm) Quelle: LVR
28 Soziale Beratung und Unterstützung Nicht nur gesundheitsbedingte Schwierigkeiten können Ursachen wiederholter und/oder häufiger Arbeitsunfähigkeit sein. Mögliche weitere Ansatzpunkte: Schuldnerberatung Suchtberatung (auch für Angehörige) Beratung über kurztherapeutische Hilfen und Selbsthilfegruppen (bei Lebenskrisen) Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. Kinderbetreuung (Alleinerziehende) Arbeitszeitregelungen bei familiären Problemen Entwicklung von Lebens-/Arbeitszeitperspektiven Quelle: LVR
29 Zusammensetzung Integrationsteam Der Arbeitgeber benennt, wer am Integrationsteam beteiligt wird à es sollten alle betrieblichen Partner vertreten sein, deren Kompetenz und Mitwirkung zur Integration notwendig sind. Ggf. externe Partner Arbeitsmedizinischer Dienst Arbeitssicherheitsbeauftragte Personalabteilung Kernteam Vertreter aller Arbeitgeber(-Vertreter) Behördenbereiche BEM-Beauftragter Schwerbehindertenvertretung Betriebsrat / Personalrat Gesundheitsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte
30 Vorgehen und Ablauf des BEM
31 Sieben Schritte zum Ergebnis Zusammenfassung Feststellung der AU von mehr als sechs Wochen Erstkontakt mit dem betroffenen Mitarbeiter aufnehmen Erstes Gespräch mit dem betroffenen Mitarbeiter führen Fallbesprechung im Team (Situationsanalyse) Konkrete Maßnahmen vereinbaren Maßnahmen umsetzen Wirkung der Maßnahmen überprüfen
32 Prozess- und Strukturtransparenz Wie werden Signale erfasst? Wer führt die Gespräche? Wer wird wie diagnostiziert? Was wird wie dokumentiert? Wer hat Zugriff auf die Daten? Welche Partner werden wann hinzugezogen? Wann ist ein BEM beendet? Wer muss wie geschult werden?
33 Fallbeispiel Fraport AG Personalreferent BEM BEM Prozessablauf des 84 Abs. 2 SGB IX Erfassung der AU-Daten - über EDV (Auswertung nach 84 Abs. 2 SGB lx und nach GFG-Kriterien) - Personalreferenten prüfen u. entscheiden über Einleitung BEM und - ggf. direkte Kontaktaufnahme mit MA (Anschreiben 1+2 *) oder Übertragung an BEM-Beauftragten * In dem BEM-Anschreiben wird der MA über die Ziele und Zwecke des BEM s informiert und mit einem beigefügten Erklärungsbogen wird die Zustimmung des MA eingeholt. Kontaktaufnahme mit MA - Brief vom BEM-Beauftragten an MA Entscheidung des MA Unterstützung bei der Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Integration ja / nein Ergebnisse an das betriebliche BEM-Team Mitglieder: - betroffener Beschäftigter - Personalreferent und/oder Vorgesetzter - BEM-Beauftragter (Moderation) - BR optional: - SBV, - Gesundheitsmanagement, - Arbeitsmedizin - je nach Bedarf/Entscheidung: Einbeziehung des Rehaträgers, des Integrationsfachdienstes, der Agentur für Arbeit, der Unfallkasse und der internen und/oder externen psychologischen Beratung BEM Quelle: Fraport AG
34 Fallbeispiel Fraport AG Prozessablauf des 84 Abs. 2 SGB IX a) Entscheidung des MA JA b) Entscheidung des MA NEIN Betriebliches BEM-Team Betriebliches BEM-Team Kontaktgespräch mit MA durch BEM-Beauftragten daraus Erkenntnisse sammeln und dann Rücksprache mit Personalreferent und/oder Vorgesetztem: - Vorklärung eventueller Hilfen und Maßnahmen - Einbringung in Runden Tisch - weitere Verfahrensschritte nicht erforderlich ð Abschluss BEM - Entscheidung wird vom BEM-Team entsprechend dokumentiert und der Personalreferent/Vorgesetzte informiert. - BEM-Verfahren abgeschlossen. BEM-Team / Runder Tisch : - Maßnahmen entwickeln und einleiten, - Umsetzung beschließen, - Arbeitsaufträge werden vereinbart und terminlich festgelegt (durch BEM-Beauftragten und alle Beteiligten), - Erfolgskontrolle durchführen. Quelle: Fraport AG
35 Instrumente und Maßnahmen
36 Strukturmodell Eingliederungsmanagement Informationsmanagement über Arbeitsunfähigkeit Beschäftigte mit Langzeiterkrankung Beschäftigte mit wiederholter Arbeitsunfähigkeit Klärungspflicht und Fallkonferenz Einschaltung betriebliche Interessensvertretung Eingliederungsteam/ Eingliederungsmanager Individueller Eingliederungsplan Fallführung, Prozessbegleitung Dokumentation Auswertung Qualitätssicherung Integrations-, Rehabilitations- und Präventionsbedarfplanung Ziele des Eingliederungsmanagements: Arbeitsunfähigkeit überwinden, vorbeugen, Arbeitsplatz erhalten Information, Beteiligung, Zustimmung der Betroffenen Hinzuziehung Werks-/Betriebsarzt Servicestelle Integrationsamt Durchführung der Maßnahme Integrationsmaßnahmen: Rehabilitationsmaßnahmen: Präventionsmaßnahmen: Arbeitsplatz erhalten Arbeitsplatz überwinden Arbeitsunfähigkeit vorbeugen Einarbeitung Versetzung Innerbetriebliche Qualifizierung Arbeitsgestaltung und Begleitende Hilfe Berufsbegleitende Beratung Coaching Stationäre, teilstationäre, ambulante Maßnahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation Stufenweise Wiedereingliederung Arbeitserprobung Belastungserprobung Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzmaßnahmen Gesundheitsförderungsmaßnahmen Quelle: IG Metall
37 BEM-Frühwarnsystem Aufbau eines Frühwarnsystems zum rechtzeitigen Erkennen von Problemen Zufällig ermittelte Daten (z. B. B. aus Gesprächen) routinemäßig ermittelte Daten (Fehlzeiten und AU-Daten, Ergebnisse betriebsmedizinischer Untersuchungen, Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen, Personalinformationssystem, Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsgesundheitsbericht, Gesundheitszirkeln, betriebsärztliche Daten, Daten des Arbeitsplatzkatasters) à Die Daten müssen - unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen - gesichtet, bewertet und auf bestehenden Klärungs- und Handlungsbedarf beurteilt und verarbeitet werden.
38 Fallbeispiel Fraport AG: BEM-Frühwarnsystem Personenbezogen Bereichsbezogen SAP-gestützte monatliche Ermittlung von Zahl und Gesamtdauer der AU in den letzten 12 Monaten arbeitsmedizinische Untersuchungen Gesundheitsfördergespräche Rückkehrgespräche Besuche bei Langzeitkranken Tätigkeitsbezogen ergonomische Untersuchungen Gefährdungsbeurteilungen AU-Datenanalyse der AOK monatliche Fehlzeitenanalyse durch die Dienststellen Gesundheitsberichte Disabilityberichte jährliche Mitarbeiterbefragung für Betriebsklima und gesundheitliche Befindlichkeit Zirkelarbeit Quelle: Fraport AG
39 Einführung und Erfolgsfaktoren
40 Einführung BEM als Projekt Generell gilt: Die Größe des Problems leistungsgewandelte und schwerbehinderte Mitarbeiter sowie lange und häufige Fehlzeiten bestimmt den Umfang des Projekts Kleinere Organisationen: die gut strukturierte Umsetzung des BEM im Einzelfall, mit der Unterstützung externer Partner, ist oft ausreichend Organisationen ab ca. 100 Mitarbeiter: Einführung von BEM als Projekt, evtl. mit externer Begleitung Integrationsteam ist Entwicklungsmotor, der nach Projektende die Geschäfte des BEM führt So kann mit der Zeit bei den Teammitgliedern umfangreiches Fachwissen zur Umsetzung von BEM aufgebaut werden. Regelmäßige Treffen des Teams vor allem in der Einführungsphase Begleitung der Einführung des BEM als System Kommunikation der Regelungen des BEM und des Vorgehens zum Schutz sensibler Daten im Unternehmen Quelle: LVR
41 Mögliche Stolpersteine Bedeutung des BEM wird nicht erkannt (vom Arbeitgeber, vom Betriebsrat / Personalrat oder von der Schwerbehindertenvertretung) Widerstände von verschiedenen Seiten: die Beschäftigten akzeptieren das BEM nicht: Angst vor Kontrolle, mangelnde Information Widerstände aus Angst vor Bedeutungs- und Machtverlust (z. B. Interessenvertretungen, Führungskräfte) wichtige betriebliche Funktionsträger zeigen mangelnde Bereitschaft zur Mitwirkung Boykott durch Arbeitgeber aus Angst vor Kosten und Zweifel am Nutzen Keine verbindlichen Regelungen, wer für was verantwortlich ist BEM ist zu kompliziert geregelt, überreguliert und formalisiert Überzogene Erwartungen von einzelnen Beteiligten Instrumentalisierung des BEM für Eigeninteressen Quelle: LVR
42 und wie man sie vermeidet Indem sowohl der Arbeitgeber als auch die Beschäftigtenvertretungen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich hinter der Gesundheitsprävention und dem BEM stehen dies gemeinsam den Beschäftigten glaubhaft vermitteln den Beschäftigten überzeugend darlegen, dass sie gemeinsam Verantwortung in den einzelnen BEM-Prozessen übernehmen werden Transparenz des gewählten Vorgehens Offene und kooperative Beteiligung aller betrieblichen Partner Kommunikation der Gründe für die Einführung des BEM Kommunikation des Nutzens des BEM für die verschiedenen Zielgruppen Vermeidung der Erwartungshaltung, mit dem BEM sei in jedem Einzelfall ein Allheilmittel zur Überwindung bzw. Verringerung von Arbeitsunfähigkeitszeiten und zur Vermeidung personenbedingter Kündigungen gefunden worden à à Das BEM hat zwar das Ziel der Sicherung des Beschäftigungsverhältnisses fest im Blick. Jedes einzelne BEM-Verfahren ist aber ergebnisoffen: Vieles geht, aber nicht jede Erkrankung lässt sich auskurieren, nicht jede Belastung verringern, nicht jeder Arbeitsplatz leidens-/behinderungsgerecht gestalten. Quelle: LVR
43 Fazit und Ausblick
44 Der Gesamtprozess Informieren Dokumentieren Signale erkennen Personalbüro Arbeitgeber Personalaktakte Einbeziehen Zuständigkeiten klären Integrieren Verbessern Mitarbeiter anschreiben Erst- und und Info- Gespräch Jahresbericht Info Info Ziele setzen Qualifizieren Vereinbaren Externe Explorationsgespräch BEM- Akte BEM- Koordinator BEM-Team Fördern Maßnahmen Fordern Kommunizieren Kooperieren Abschluss- Gespräch Ende Quelle: IQPR
45 Ausblick Wo müsste noch angesetzt werden? Maßnahmen zur Sensibilisierung und Schulung von Führungskräften zum professionellen Umgang mit häufig oder langzeitkranken Mitarbeitern Maßnahmen zur ausreichenden Berücksichtigung der demografischen Veränderungen in der Belegschaft bei der Planung und Einrichtung von Arbeitsplätzen oder bei der Vergabe von Tätigkeiten Maßnahmen zur generellen Gesundheitsprävention im Betrieb (betriebliches Gesundheitsmanagement)
46 Fazit Das BEM wird dazu führen, dass Organisationen einen professionelleren Umgang mit Mitarbeitern entwickeln, die gesundheitliche Probleme haben. Mit dem Instrumentarium des BEM können alle sozialrechtlichen Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung ausgeschöpft werden. Die Reduzierung des BEM auf ein Krankengespräch als Pflichtübung, aus der keine echten Alternativen für die Beschäftigung des betroffenen Mitarbeiters entstehen, ist kontraproduktiv. Der Gesetzestext lässt Interpretationsmöglichkeiten offen. Den gesetzlichen Auftrag als Anstoß für die konstruktive Lösung einer wichtigen betrieblichen Aufgabe zu nutzen, ist Aufgabe verantwortungsvoller und professioneller Personalarbeit. Probieren Sie es aus es lohnt sich!
47 Vielen Dank für Ihre freundliche Aufmerksamkeit Siehst Du, Mike? - Blende sie und Du kannst sie ohne Probleme einfangen!
Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht
Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das
Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2
Dezernat 7 Soziales, Integration BEM: Hintergründe und Rahmenbedingungen Leitfaden betriebliches Eingliederungsmanagement Gerhard Zorn Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt! Faktor Demographische
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Träger: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Unterstützt von UV Nord Vereinigung
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 1. Rechtsgrundlage Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber gem. 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis
Fachtagung DVSG: 20.Oktober 2014, Düsseldorf Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis 20.10.2014 Norbert Gödecker-Geenen Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Juni 2_2006 Betriebliches Eingliederungsmanagement INHALT Kurz und bündig Grundlagen Jetzt starten Einführung Im Überblick Verfahrensablauf Schritt für Schritt Vorgehen im Einzelfall Nachgehakt Fragen
Betriebsvereinbarung. Beispiel: Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX
Beispiel: Betriebsvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX Präambel Gesundheitserhaltung, -vorsorge und Arbeitsschutz der Beschäftigten sind im Interesse der
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement von der Integration Einzelner zum Eingliederungsmanagement - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Schönebeck, 24.09.2008 Übersicht Hintergrund Betrieblicher Wandel Rechtslage
Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen
Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Geschäftsführung der... GmbH und der Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat der... GmbH 1. Präambel
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -- - Integrationsvereinbarung - - Prävention - Betriebliches Eingliederungsmanagement Die Aufgaben des es Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe
Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.
DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Betriebliches Eingliederungsmanagement was ist das eigentlich? Das betriebliche
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Mai 2016 Betriebliches Eingliederungsmanagement Impressum Inhalte: Nadine Gray Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz
Die Fraport AG Eigentümerin und Betreiberin des Flughafens Frankfurt Oktober 2007
Seite 1 Die Fraport AG Eigentümerin und Betreiberin des Flughafens Frankfurt Oktober 2007 Seite 2 2001 waren wir der erste deutsche Airport-Betreiber, der an die Börse ging Das Emissionsvolumen lag bei
Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung
Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung zwischen: Unternehmen vertreten durch: - im Folgenden als Unternehmen bezeichnet - und dem Betriebsrat/Personalrat des Unternehmens vertreten
Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern
Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern RA Niklas Benrath Justitiar Inhalt des Vortrags I. Wann
Starker Service. Starke Firma.
Firmenservice Starker Service. Starke Firma. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick Grundlagen Einführung
Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013
Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 1. Bei ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres. 2. Klärung der Möglichkeiten,
Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst
Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst Vortrag im Rahmen von ProfiS II BS 8 Gesundheitsmanagement im LiS 11.05.2012 1. Das Gesundheitsmanagement im brem. öffentl. Dienst
Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)
Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Dr.Jürgen Pietsch Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM SGB IX 84 verpflichtet alle Arbeitgeber zum Eingliederungsmanagement, sobald Arbeitnehmer
BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015
BEM Das betriebliche dadfadsafasdsf Eingliederungsmanagement Köln, den 03.11.2015 B E M - Ü b e r s i c h t B E M W a s i s t d a s? B E M R e c h t s g r u n d l a g e B E M Vo r a u s s e t z u n g e
BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement. Herzlich Willkommen in Köln
BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Herzlich Willkommen in Köln 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement Hintergründe und Zielsetzung des 84 Abs. 2 SGB IX 2 Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung
Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung
Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung Diözesane Schulen Dienstvereinbarung zur Durchführung des
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen
Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Krankheitsbedingte Kündigung K bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: K 1. Prognose
Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover
Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover 1. Präambel Das Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX ist ein Angebot an alle Beschäftigten der Leibniz
Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit?
Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit? Anne-Kathrin Paulus Dipl.-Sozialarbeiterin im Forschungszentrum Jülich Zahlen und Fakten Gründung 11. Dezember 1956 Gesellschafter Bundesrepublik
Mit dem BEM werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
Verfahrensablauf und Grundsätze für die Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement bei Anstellungsträgern im Bereich der Evangelischen Landeskirche Baden (Verfahrensablauf BEM) 1. Grundsätzliches
Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer
1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?
Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen
Bredstedter Workshop Störfall Arbeitsplatz 2014 AG 4 Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen mit Beispielen aus der Praxis Klaus Leuchter, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Betrieblichen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gewusst wie!
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gewusst wie! Daniela Himmelreich/Patrick Okle Sommer 2009 Alarmierende Fakten! Sie hinterlassen Spuren in der Psyche und Physis die Wirtschaftskrise und insbesondere
Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX
- 1 - Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX I. Ziele und Aufgaben 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fit für die Zukunft! Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement
DIENSTVEREINBARUNG. Betriebliche Prävention und Eingliederungsmanagement der Universität Stuttgart
Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart Merkblatt Stand: 13.09.2007 DIENSTVEREINBARUNG Betriebliche Prävention und Eingliederungsmanagement der Universität Stuttgart Zwischen der Universität Stuttgart
Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern
Marianne Giesert, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Ist-Analyse des Betrieblichen
Teilnehmerunterlagen. Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen. Grundkurs
Grundkurs Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen Teilnehmerunterlagen Copyright: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen Grundkurs "Grundlagen der Tätigkeit 1. Aufgaben
Arbeitsgruppe 11. Nur eine gesunde Einrichtung kann Gesundheit vermitteln und weitergeben. Anne Naumann Myria Doster
Arbeitsgruppe 11 Nur eine gesunde Einrichtung kann Gesundheit vermitteln und weitergeben Anne Naumann Myria Doster Fachhochschule Coburg, Deutschland 1 Nur eine gesunde Einrichtung kann Gesundheit vermitteln
Gesundheitsmanagement bei LANXESS. Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy & Policies
Gesundheitsmanagement bei LANXESS Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy Policies Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie Analyse der Altersstruktur der Belegschaft Chemieformel zum demografischen
Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-
Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der
Fachtagung der Sozialdienste im RKU am 20. März 2012 in Ulm
Fachtagung der Sozialdienste im RKU am 20. März 2012 in Ulm RONALD WEINSCHENK Berater & Fachreferent Sicherung und Förderung der Beschäftigung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Wiedereingliederung
Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten
Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen nur wie? Nur wenn die Situation im Betrieb genau analysiert
Referent: Volker Althoff
Vortrag zur Qualifizierung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB (Sozialgesetzbuch) IX Jahrestagungen 2009 der Arbeitsgemeinschaft SBV NRW e.v. Referent: Volker Althoff Return2work ist
BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher
Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der Lösung BEM-Monitor. Vorteile bei der Administration und Auswertung mit SAP ERP HCM
Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der Lösung BEM-Monitor Vorteile bei der Administration und Auswertung mit SAP ERP HCM Betriebliches Eingliederungsmanagement mit BEM-Monitor Agenda Portrait VHV
Betriebe und Dienststellen sind also gut beraten, diese Situation sehr ernst zu nehmen im Interesse ihrer Beschäftigten und im eigenen Interesse.
Wenn die Psyche kündigt Veranstaltung von LVR, DGSP und Kölner Verein für Rehabilitation e.v. am 9.10.2009 in Köln Betriebliches Eingliederungsmanagement ein wirkungsvolles Instrument im Rahmen von Prävention
Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf
Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH
Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung
Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was
Die stufenweise Wiedereingliederung
Die stufenweise Wiedereingliederung nach 28 SGB IX Firma Zeiss Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche Praxis Sozialpolitik Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Schritt für Schritt zurück in die
Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement
Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) u.a. BAG-Urteile vom Dez. 2009
u.a. BAG-Urteile vom Dez. 2009 RONALD WEINSCHENK Vortrag bei der Konzern-Tagung der Schwerbehinderten-Vertretungen im Herbst 2010 bei der Carl Zeiss SMT GmbH am 11. November 2010 in Oberkochen Berater
Integration von Gesundheitsförderung und Weiterbildung
Beschäftigung Älterer fördern den demografischen VHS Kehlheim Wandel gestalten Unternehmerfrühstück 12.02.2009 Nürnberg, 22.10.2009 Integration von Gesundheitsförderung und Weiterbildung Good Practice
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Teil des Betrieblichen. Eine Schulungssequenz in Kooperation mit der SKOLAMED GmbH
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Eine Schulungssequenz in Kooperation mit der SKOLAMED GmbH Arno Siepe Coaching & Gesundheit Ernährungsmediziner,
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement Anita Kaimer Augsburg Integration Plus GmbH www.aip-augsburg.de Die Ausgangslage Deutschlands Bevölkerung schrumpft und altert Es gibt Probleme bei der Rekrutierung
Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...
Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...
Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales
Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de
Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können
Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten
Betrieblichen Eingliederungsmanagement in der Sparda-Bank Hamburg eg
Betrieblichen Eingliederungsmanagement in der Sparda-Bank Hamburg eg Agenda 1. Sparda-Bank Hamburg eg Wer sind wir? 2. Betriebliches Gesundheitsmanagement seit 2008 3. Einführung des fehlenden Bausteins
Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft
AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft Claudia Hauck AOK- Service GESUNDE UNTERNEHMEN Die Art und Weise wie unsere Gesellschaft Arbeit,... organisiert,
Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber RONALD Vortrag beim Arbeitskreis der Interessenvertretungen aus den Betrieben
Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie
Ergo-Stahl Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie - Vorabfragebogen zur Situation des betrieblichen Gesundheitsgeschehens - I. Stammdatenblatt (Unternehmen bzw./und Untersuchungseinheit)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Inhaltsverzeichnis
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Inhaltsverzeichnis Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)...1 1. Neue Aufgaben für die Interessenvertretungen nach dem SGB IX...2 2. Vorrang Prävention,
Fachtag Stark sein in der Pflege 13. Oktober 2011. Stark sein in der Pflege durch Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fachtag Stark sein in der Pflege 13. Oktober 2011 Stark sein in der Pflege durch Betriebliches Gesundheitsmanagement Themen 1. Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement? 2. Was kostet Krankheit? 3. Was
Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen. ein Leitfaden für Personalverantwortliche
Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen ein Leitfaden für Personalverantwortliche Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher
Einführung eines. Integriertes Konfliktmanagement Seite 1. an der TU Ilmenau
Einführung eines Integrierten Konfliktmanagements an der TU Ilmenau Konflikte vorbeugen erkennen lösen Konzeptvorschlag: Andrea Krieg Sandra Weihs Integriertes Konfliktmanagement Seite 1 Definition: Konfliktmanagement
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht Angela Huber Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Entstehung Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX)
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Handreichung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Um die Anstellungsträger und die kirchlichen Verwaltungsstellen über die wichtigsten Fragestellungen
Medizinische Rehabilitation
Medizinische Rehabilitation im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements alle können gewinnen! Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation Inhaltsübersicht Arbeit und Gesundheit
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter
TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis
TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin
Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung
Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Partizipation als Leitgedanke Anke Breusing: Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Mareike Claus: Landesvereinigung
Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Schuldienst I. Rechtliche Grundlage des BEM 84 Abs. 2 SGB IX (siehe Anhang) II. Allgemeine Hinweise zum BEM 84 Abs.
UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen
UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Kurzleitfaden für die betriebliche Praxis Eine ausführliche Anleitung bietet das Lernmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement s. http://www.m-e-z.de/mez/4-unser_angebot/4.html
BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
Dr. Frank Stöpel Vertrauen aufbauen Ziele erreichen BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT EINLEITUNG Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer
Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte
Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Management- und Führungsaufgabe
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Management- und Führungsaufgabe Motivierte Mitarbeiter gesunde Unternehmen starke Region Fachtagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung IHK Hochrhein-Bodensee
Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung ist nicht
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau
Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau Zwischen der XXX, vertreten durch den Vorstand als Konzernleitung, und der Gesamtschwerbehindertenvertretung
Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung
Integrationsfachdienst Plauen Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Fachaufsicht Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich Schwerbehindertenrecht Integrationsamt Außenstelle Chemnitz, Reichsstraße
Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können
Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel Was Unternehmen tun können Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel? Besonders für Unternehmen bringt der demografische Wandel gravierende Veränderungen.
Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage
Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement
12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten Krankheitskosten senken Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de
Oberhausen, den 30. Januar 2014 Andreas Schmidt, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln
Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung auf richtigem Kurs Ressourcen stärken, BEM gestalten Oberhausen, den 30. Januar 2014 Andreas Schmidt, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln
Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen
Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ
Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim in der Praxis und Zertifizierung zum NQZ Alten- und Pflegeheim Maria Rast in Maria Schmolln Gemeindealtenheim Grünburg Qualität Erfüllung der Anforderungen
Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung
Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung "Der Schikane keine Chance!" Bad Boll, 20.03.2010 Der gesetzliche Rahmen Körperschaft des öffentlichen Rechts Der Auftrag ergibt sich aus dem Gesetz
Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH
Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von
Mitgliederbefragung bei der Unfallkasse NRW
Mitgliederbefragung bei der Unfallkasse NRW Markieren Sie so: Korrektur: Verwenden Sie einen Kugelschreiber! Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX
Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Die Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 Nr. 1-5 SGB IX vereinbaren gemäß 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX eine Gemeinsame Empfehlung
Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX
Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX Das Haus der Arbeitsfähigkeit (Ilmarinen, 2002) Was beeinflusst Ihre Arbeitsfähigkeit Tag für Tag? WAI Arbeit Arbeitsumgebung Arbeitsinhalt/Anforderungen
Das Unternehmen: AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH, 86607 Donauwörth
AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum E Betriebliches Gesundheitsmanagement als kontinuierlicher Supportprozess im Wandel der Arbeitswelt Das Unternehmen:
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Jade Hochschule
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Jade Hochschule Alexandra Baumkötter, Koordinatorin des Gesundheitsmanagement, Jade Hochschule und Universität Oldenburg 13. Fachtagung
3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt
Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer
Standards für ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement
Standards für ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sind ein zentraler Erfolgsfaktor jeder Verwaltung. Nur mit gesunden und motivierten Mitarbeiterinnen
Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v.
Betriebliche Sozialberatung in Unternehmen für Unternehmen Inhalt Bundesfachverband (bbs) Was leistet Betriebliche Sozialarbeit (BSA)? Arbeitsfelder und Tätigkeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement
Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007. Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer
Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007 Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer Gemäß 28 a MAVO in Verbindung mit 83 SGB IX schließen die Diözese Speyer, die Vertrauensperson