Bachelor-Studiengang. Internationales Energiemanagement. Modulbeschreibungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studiengang. Internationales Energiemanagement. Modulbeschreibungen"

Transkript

1 Bachelor-Studiengang Internationales Energiemanagement Modulbeschreibungen

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Grundlagen internationaler Energiesysteme... 9 Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden Business Environment Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung. 25 English as a Foreign Language Global Natural Energy Resources and Sustainability Märkte, Kultur und Kommunikation Grundlagen des strategischen Managements English as a Foreign Language Energy Industry Management Energy Efficiency Introductory Company Project Resources: Financial Resources, Human Resources, Organization Arabic Chinese French Italian Japanese Portuguese Russian Spanish Energy Trade, Sales and Communication Renewable Energies Advanced Company Project Managerial Accounting Arabic Chinese French Italian Japanese Portuguese Russian Spanish

4 Current Issues in International Energy Management: Research Colloquium Internationalization in the Energy Industry: Field Studies Ethics in Management: Globalization and Ethics Ethics in Management: Sustainability and Ethics Ethics in Management: Ethics in Practice Change and Innovation Arabic Chinese French Italian Japanese Portuguese Russian Spanish Introduction to the Language of the Host Country Area Studies Internship Bachelor Thesis including its Defence

5 Zielsetzung Zielsetzung des Studiengangs Internationales Energiemanagement ist eine systemische Sichtweise auf die Kommunikation und Interaktion in Energiesystemen, auf den nachhaltigen Umgang mit Naturressourcen und die Interpretation von Energieszenarien in unterschiedlichen kulturellen und politischen Kontexten. Studierende können die ökonomische und technische Sprache der Energiewirtschaft verstehen und stellen wirtschaftliche Zusammenhänge in den Kontext internationaler Netzwerke und Kooperation. Die Kommunikation der Akteure und die Interaktion entlang der Wertschöpfungskette der Energieversorgung einschließlich der Verbraucher wird aus einer systemischen Perspektive mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden analysiert, interpretiert und reflektiert und anhand konkreter internationaler Fallbeispiele gemeinsam mit der Praxis diskutiert. Die Zusammenhänge werden in einen gesamtgesellschaftlichen und globalen Kontext gesetzt. Dazu gehört die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven des internationalen Energiemanagements einzunehmen, zu betrachten und zu reflektieren: - Energie als Produkt, Dienstleistung und Wirtschaftsgut und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Verantwortung, - systemtheoretische und kulturalistische Perspektive auf Energiesysteme, Energiehandelsregionen, Märkte und Akteure, - nationale und internationale Netzwerke und Kooperationen in der Energiewirtschaft, - Stufen der Wertschöpfung bei unterschiedlichen Energieträgen (erneuerbare und nicht erneuerbare endliche Primärenergieträger, Strom, Gas), - kommunikatives Verständnis für Grundlagen und für Phasen der Energiegewinnung, der Kraftwerkstechnik und des physischen Transports, - internationale Besonderheiten des Managements von Energieunternehmen, - ganzheitliche, systemische Analyse von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, - internationaler Energiehandel, Portfoliomanagement und Börsenhandel, 5

6 - makro-ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung von Erneuerbaren Energien, - Energiemanagement als netzwerkbasiertes System, - internationale Energieszenarien und Zukunftsperspektiven. 6

7 Curriculumsübersicht Prüfungsleistungen Gewicht für Gesamtnote Modul-Code Bezeichnung Semester Gesamt SWS Selbst ECTS GIES Grundlagen internationaler Energiesysteme KL 120 3,0% EMQM Einführung in das Management und seine 10quantitativen Methoden KL 240 5,0% BENV Business Environment Case Study 5,0% WISS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5 5und die empirische Sozialforschung Lernportfolio 5,0% EFL1 English as a Foreign Language KL 90; Test 2,0% NAERES Global Natural Energy Resources and Sustainability Essay 3,0% MKK Märkte, Kultur und Kommunikation Referat 2,5% STRA Grundlagen des strategischen Mgmts KL 120 2,5% EFL2 English as a Foreign Language KL 90; Test 2,0% EIM Energy Industry Management Exam ,0% ENEF Energy Efficiency Seminar Paper 3,0% IPRO Introductory Company Project Project Work 3,0% RESO Resources: Financial Resources, HR, Organization Presentation 3,0% xxx Foreign Language Exam. 90; Test 3,0% ARA1 Arabic CHI1 Chinese FRA1 French ITA1 Italian JAP1 Japanese POR1 Portuguese RUS1 Russian SPA1 Spanish ETSC Energy Trade, Sales and Communication Seminar Paper 3,0% REN Renewable Energies Learner's Portfolio 3,0% APRO Advanced Company Project Project Work 3,0% MACC Managerial Accounting Exam ,0% xxx Foreign Language Exam. 90; Test 3,0% ARA2 Arabic CHI2 Chinese FRA2 French ITA2 Italian JAP2 Japanese POR2 Portuguese RUS2 Russian SPA2 Spanish 2 Curriculumsübersicht - "Internationales Energiemanagement" CURR Current Issues in International Energy Management: Research 6 Colloquium Wr. Assignment 3,0% INIEI Internationalizing in the Energy Industry: Field Studies Presentation 3,0% EIMx Elective: Ethics in Management Essay 3,0% CHIN Change and Innovation Learner's Portf. 3,0% xxx Elective: Culture and Language 6 x xxx 6 xxx 3,0% xxx Foreign Language Exam. 90; Test ARA3 Arabic CHI3 Chinese FRA3 French ITA3 Italian JAP3 Japanese POR3 Portuguese RUS3 Russian SPA3 Spanish xxx Host Language Exam xxx Area Studies Presentation INTS Internship Internsh. Analy. 9,0% BACH Bachelor Thesis including its Defence ,0% ECTS/Semester ,0% Summe Semesterstunden Summe Workload (WL) WL-Stunden/Jahr

8 8

9 Grundlagen internationaler Energiesysteme Stand: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) GIES Grundlagen internationaler Energiesysteme 1. Semester Einsemestrig Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Jedes Studienjahr Keine Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht im Zusammenhang mit denen in diesem Studiengang später stattfindenden fachspezifischen Modulen NAERES, EIM, ENEF, ETSC und REN sowie den Managementmodulen MMK, STRA und BENV. Keine Verwendbarkeit für andere Studiengänge. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Nurten Avci Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Hans Kuntzemüller Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 180 Stunden (Kontaktzeit = 56 Stunden, Selbststudium = 124 Stunden) SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (120 Minuten) 14 (2) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 3 % 9

10 Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, - die internationale Energiewirtschaft, ihre Geschichte, ihre Internationalität und ihre Teilbereiche im Überblick zu definieren, hinsichtlich ihrer interkulturellen Facetten und Perspektiven zu beschreiben und gegenüber anderen Dienstleistungsbranchen abzugrenzen; - die ökonomischen, ökologischen und politischen Rahmenbedingungen der Energiebranche zu erfassen; - die Merkmale und Besonderheiten von Energie als Produkt und Dienstleistung zu erläutern - Grundbegriffe und Verständnis für Phasen der Energiegewinnung und Kraftwerkstechnik und Transport in internationale Kontexte kulturabhängig einzuordnen; - Bedeutung von thermodynamischen und elektrotechnischen Zusammenhängen am Beispiel von ausgesuchten Energiesystemen darstellen können. - Grundlagen, Charakteristika und Strukturen des Energiemanagementsund -handels - Die energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette - Das Spannungsverhältnis ökonomischer, ökologischer und rechtlicher sowie politischer Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft - Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit und aktuelle Energieszenarien Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge etc.) 10 interaktive Vorlesung Anwendungsübungen mit Internetrecherche Übungen in Gruppenarbeit Praxisbeispiele Selbststudium Nach Möglichkeit werden Exkursionen zu ausgewählten Energieunternehmen in das Modul integriert, um den Studierenden die Möglichkeit zum persönlichen Erleben

11 Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) ausgewählter Akteure sowie zur eigenen Netzwerkbildung (z. B. im Hinblick auf Praktika oder den späteren Berufseinstieg) zu bieten. Darüber hinaus werden zur Ergänzung der Vermittlung theoretischen Wissens Gastvorträge verschiedener Praktiker aus der Energiebranche in das Modul eingebunden. Pflichtliteratur: Ströbele, Wolfgang; Pfaffenberger, Wolfgang; Heuterkes, Michael (2012): Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. 3. Aufl., München: Oldenbourg. Panos, Konstantin (2013): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, - transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. 3. Aufl., Berlin (u.a.): Springer. Zusätzlich empfohlene Literatur zur Vertiefung einzelner Bereiche: Rebhan, Eckhard (Hrsg.) (2002): Energiehandbuch: Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie. Berlin (u.a.): Springer, Kap , Kap. 2 BMWi (Hrsg.) (2008): Energie in Deutschland: Trends und Hintergründe zur Energieversorgung in Deutschland. BMWi, Berlin In der Veranstaltung werden weitere Schriften, wie Textauszüge, Fallbeispiele zur Verfügung gestellt. 11

12 12

13 Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden Status: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) EMQM Einführung in das Management und seine quantitativen Methoden 1. Semester Ein Semester Pflicht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls - Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Jedes Studienjahr Keine Dieses Modul ist Grundlage des Management Cycle und hat insbesondere Bezüge zu BENV (analyze), STRA (plan), RESO (do), MACC (check), CHIN (act), zu den in besonderer Weise profilbildenden Modulen MKK und EIM. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge IMK, IMA, IEM, ITM, IEVM, KKM und IMM. Prof. Dr. Lutz Becker Prof. Dr. Lutz Becker, Prof. Dr. Bernd Ankenbrand, Prof. Dr. Henk van Elst, Prof. Dr. Wendelin Küpers, Joachim Scheiderer, Regina Grosch-Hettlich, Isabella Huber, Andreas Zeh-Marschke Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 10 13

14 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 300 Stunden (Kontaktzeit = 112 Stunden, Selbststudium = 188 Stunden) SWS 8 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 240 am Ende des Semesters 14 (2) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 % Qualifikationsziele des Moduls 14 Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, das Rollenbild des Managers im Kontext der Unternehmung und anderer Organisationen sowie in der Gesellschaft zu beschreiben und ausgewählte Aufgabenstellungen des Managements mit Hilfe geeigneter und insbesondere auch quantitativer Methoden zu lösen. Insbesondere sind sie in der Lage, Grundfragen des Managements sowie Bedeutung, Aufgaben und Rollen des Managers in unterschiedlichen Organisationen aus verschiedenen Perspektiven zu beschreiben die wesentlichen Akteure und Institutionen des unternehmerischen Handelns zu definieren, zu unterscheiden und ihr Zusammenwirken zu erläutern allgemeines und funktionales sowie normatives, strategisches und operatives Management in Zielen und Aufgaben zu differenzieren das Konzept der Wertkette darzustellen und die primären, steuernden und unterstützenden Prozesse der Wertkette (nach M. E. Porter) zu unterscheiden Management als Querschnittsfunktion zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Ressourceneinsatzes und des Zusammenwirkens der Sachfunktionen anhand des PDCA-Zyklusses zu beschreiben zu unterscheiden, welche Managementsituationen mit Hilfe welcher Methoden (analytisch, quantitativ, qualitativ, interpretativ) am

15 Inhalte des Moduls 15 besten bewältigt werden können Die Finanzströme entlang der Wertkette zu benennen sowie die Bedeutung und Prinzipien des Rechnungswesens, der Finanzierung und der Investitionsrechnung beschreiben zu können. Aufgaben der linearen Algebra und der Analysis zu lösen und auf konkrete Fragestellungen der Managementlehre anzuwenden das Gelernte auf aktuelle Fragestellungen und in ausgewählten Fallbeispielen anzuwenden und, auch im Hinblick auf die eigene Verortung im Studium, kritisch zu hinterfragen. Historische Entwicklungsschritte und ausgewählte Konzeptionen des Managements Das multifunktionale sozio-technische System Unternehmung, dargestellt anhand der Wertkette nach M. E. Porter Ziele und Aufgaben des allgemeinen und funktionalen Managements sowie des Projektmanagements Die normative, strategische und operative Ebene des Managements Rollen, Aufgaben und Kompetenzen im Management und deren kritische Reflexion aus kulturalistischkonstruktivistischer Perspektive Die Ressourcen der Unternehmung und der situative Einsatz der Instrumente des Managements, insbesondere Zielsetzung, Planung, Organisation/Delegation und Kontrolle unter Komplexitäts- und Ambiguitätsbedingungen Grundkenntnisse der Finanzierung Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens (jeweils nach HGB und IFRS) Verständnis von Investition und Unternehmensbewertung Lineare Algebra: Lösen linearer Gleichungssysteme mit dem Gaußschen Algorithmus; Anwendung auf Leontiefsches Input Output Produktionsmodell.

16 Lineare Optimierung: graphisches Lösen von Problemen mit zwei Variablen; systematisches Lösen mit der Simplexmethode. Finanzmathematik: Zinseszinsrechnung; Tilgung in gleichen Annuitäten; Rentenrechnung; Abschreibung. Analysis: Differentiation reeller Funktionen einer Variablen. Diskussion gängiger ökonomischer Funktionen einer Variablen; Berechnung ihrer Nullstellen, Extremwerte und Wendepunkte wie z.b. Gewinnschwellen, -grenzen oder Gewinnmaxima. Beschreibung absoluter/relativer Änderungen/Änderungsraten ökonomischer Funktionen einer Variablen; Elastizität: elastisches, unelastisches und proportionalelastisches Verhalten. Einfache Integrationsregeln für reelle Funktionen einer Variablen. Berechnung von Konsumenten- und Produzentenrenten. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Interaktive Vorlesung, Übungen zur Anwendung quantitativer Methoden auf Aufgabenstellungen des Management Fallstudien Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden als Ringvorlesung gehalten, von inhaltlich parallelen Unterrichtseinheiten in quantitativen Methoden begleitet und in Übungseinheiten integriert werden. Die Koordination wird durch die Modulverantwortlichen sichergestellt (Detailliertes Curriculum, gemeinsame Folienskripte, Briefing-/De-Briefing) Pflichtlektüre: Schreyögg, Georg, Koch, Jochen (2010): Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler. 16 Meffert, Heribert, Burmann, Christoph, Kirchgeorg, Manfred (2012): Marketing: Grundlagen marktorientierter

17 Unternehmensführung. 11. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Bauer, Christian et al. (2008): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann- Kristin (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 7. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Burr, Wolfgang, Stephan, Michael, Werkmeister, Clemens (2011): Unternehmensführung. 2. Aufl., München: Vahlen. van Elst, Henk ( ): Wirtschaftsmathematik Vorlesungsskript zu quantitativen Methoden. Karlsruhe: Karlshochschule International University. Zusätzlich empfohlene Literatur: Daft, Richard L. (2012): New era of management. 11. ed., int. ed., Belmont: Cengage. [Ausgewählte Kapitel] Brealey, Richard A., Myers, Stewart, Allen, Franklin (2011): Principles of Corporate Finance. Concise ed., 2. ed., New York: McGraw-Hill Education. [Ausgewählte Kapitel] Bosch, Karl. (2012): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 15. Aufl., München: Oldenbourg. In der Veranstaltung werden weitere Schriften, wie Textauszüge, Fallbeispiele und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. 17

18 18

19 Business Environment Status: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BENV Business Environment 1. und 2. Semester 2 Semester Pflicht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Jedes Studienjahr Keine Dieses Modul ist Teil des Management Cycle (analyze) und hat insbesondere Bezüge zu EMQM, STRA (plan), RESO (do), MACC (check), CHIN (act), zu den in besonderer Weise profilbildenden Modulen MKK und EIM, zum Wahlpflichtmodul ARST sowie zu den studiengangsspezifischen Modulen GIES, NAERES und INIEI. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge IMK, IMA, IEM, ITM, IEVM, KKM und IMM. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Michael Gassner Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Michael Gassner Dr. Stefan Jäger Prof. Manfred Schmitz-Kaiser Ekaterina Zatonova Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 10 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 300 Stunden (Kontaktzeit = 112 Stunden, Selbststudium = 188 Stunden) 19

20 SWS 8 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Case Study am Ende des 2. Semesters 14 (12) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 % Qualifikationsziele des Moduls Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, politische, ökonomische, sozio-kulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene und deren Wechselwirkungen zu beschreiben, aktuelle ökonomische Problemstellungen und die wesentlichen Theorieansätze und Modelle der Makroökonomie darzustellen, einzuordnen und zu interpretieren, die grundlegenden Rahmenbedingungen, Akteure, Institutionen und Instrumente (wirtschafts-) politischen Handelns darzustellen und politische Entscheidungen über die Verwendung gesellschaftlicher Ressourcen kritisch zu interpretieren, die Bedeutung der Rechtsordnung für unternehmerisches Handelns im nationalen und internationalen Kontext zu beschreiben und unternehmerische Gestaltungsaufgaben mit den Mitteln des Privat-, Wirtschafts- Handels- und Arbeitsrechts zu lösen und eine Pestel-Analyse durchzuführen. Inhalte des Moduls 20 Politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns Träger, Instrumente und Ziele der Wirtschaftspolitik Die Bedeutung politischer Institutionen und Beziehungen für unternehmerisches Handeln Wirtschaftsordnungen Grundbegriffe der VWL Kreislaufanalyse und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Entwicklung wirtschaftlicher Indikatoren

21 Hauptgebiete der Makroökonomie Gesellschaftlicher und demographischer Kontext unternehmerischen Handelns Recht als Ordnungselement gesellschaftlichen Zusammenlebens und als Standortfaktor Öffentliches Recht: Freiheitsgarantie und verlässliche Rahmenbedingungen Formen privatrechtlicher Gestaltung im unternehmerischen Kontext, z.b.: o o o o o Grundzüge des Kaufvertragsrechts Grundzüge des Werkvertragsrecht Grundzüge des Gesellschaftsrechts Grundzüge des Handelsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts Vergleich unterschiedlicher Rechtskulturen und (Rechts-)formen grenzüberschreitenden Handelns PESTEL-Analyse Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Kombination aus interaktiver Vorlesung, Übung, Selbststudium: Interaktive Vorlesung (Instruktion) Übung mit Fallstudien zu Standortentscheidungen und Länderanalysen (angeleitete Konstruktion durch Studierende) Selbststudium zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung (Konstruktion und Reflektion) Fallstudien, Planspiele, Simulation, Exkursion zu politischen Institutionen oder Unternehmen mit aktuellen Standortentscheidungen Themen der Gastvorträge internationaler Experten sind Auswirkungen wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen auf die internationale Sicherheit sowie politische und wirtschaftliche Beziehungen (z.b. Planspiel Politik und internationale Sicherheit (POL&IS) als viertägige Klausurtagung und Exkursion) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Pflichtlektüre: Worthington, Ian, Britton, Chris (2009): The Business Environment. 6. ed., Harlow (u.a.): Financial Times Prentice Hall. 21 Kerth, Klaus, Asum, Heiko, Stich, Volker (2011): Die besten Strategietools in der

22 Praxis: welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? 5. Aufl., München: Hanser. Capon, Claire (2009): Understanding the business environment. 3. ed., Harlow (u.a.): Financial Times Prentice Hall. Gassner, Michael (2008): PESTEL Strategie zur Beherrschung externer Risiken. Düsseldorf: Symposion. Bofinger, Peter (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 3. Aufl., München (u.a.): Pearson Studium. [excerpts] Chamberlin, Graeme, Yueh, Linda Y. (2006): Macroeconomics. London: Thomson Learning. [excerpts] Führich, Ernst (2010): Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. 10. Aufl., München: Vahlen. [excerpts] Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag. [excerpts] Zusätzlich empfohlene Literatur: Englmann, Frank C. (2007): Makroökonomik. Stuttgart: Kohlhammer. Guckelsberger, Ulli, Kronenberger, Stefan (2009): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Lehr- und Übungsbuch. 5. Aufl., Ludwigshafen: Kiehl. Mankiw, Gregory N., Taylor, Mark P. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R. (2009): Exploring corporate Strategy: text & cases. 8. ed., Harlow (u.a.): Financial Times Prentice Hall. 22

23 Macharzina, Klaus, Wolf, Joachim (2012): Unternehmensführung: das internationale Managementwissen, Konzepte Methoden Praxis. 8. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Zeitschriften: Journal of International Business Studies: JIBS: a publication of the Academy of International Business and the Western Business School. Basingstoke (u.a.): Palgrave Macmillan. 23

24 24

25 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung Status: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) WISS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung 1. und 2. Semester Zwei Semester Pflicht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls - Häufigkeit des Angebots des Modul Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Jedes Studienjahr Keine Dieses Grundlagenmodul hat Bezüge zu allen studiengangspezifischen Modulen sowie allen Modulen des General Managements. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge IMK, IMA, IEM, ITM, IEVM, KKM und IMM. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Henk van Elst Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Henk van Elst, Prof. Dr. Wendelin Küpers, Prof. Dr. Christian Stiegler, Prof. Dr. Michael Zerr, Prof. Dr. Martin Zierold Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 10 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 300 Stunden (Kontaktzeit = 112 Stunden, Selbststudium = 188 Stunden) SWS 8 25

26 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Lernportfolio 14 (7) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 % Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, Methoden und Arbeitstechniken wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung sachgerecht anzuwenden und Verfahren der qualitativen und quantitativen Analyse (wie z.b. Häufigkeitsverteilungen, Lage-, Streuungs- und Konzentrationsmaße, statistische Zusammenhänge ein- und zweidimensionaler Merkmale, lineare Regression) durchzuführen, verschiedene Ansätze der Wissenschaftsund Erkenntnistheorie zu interpretieren und den Zusammenhang zwischen Wissenschaftstheorie und Standards wissenschaftlichen Arbeitens in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu erläutern und Texte, Grafiken, Tabellenkalkulationen und Präsentationen unter Einsatz von Standardsoftware zu erstellen, wissenschaftlich angemessen und effektiv zu kommunizieren und ihre Ergebnisse wirkungsvoll zu präsentieren. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie Wissenschaftliche Vorgehensweise (Erkenntnisinteresse, Forschungsfrage, Theorien, Hypothesen, Methoden, Intertextueller Diskurs, Literaturrecherche) Methoden der empirischen Sozialforschung einschließlich ihrer statistischen Grundlagen Grundlagen der Beschreibenden und Schließenden Statistik Standards wissenschaftlicher Kommunikation (z.b. Zitationsweise, Bibliographie) Lern- und Arbeitstechniken Vorlesungen, Übungen, Selbststudium Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) 26 Anwendung der SPSS und EXCEL/OpenOffice Softwarepakete zur

27 statistischen Datenanalyse. Integrierte Gastvorträge. Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Pflichtlektüre: Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica. Schnell, R., Hill, P. B., Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl., München: Oldenbourg. [Kapitel 1 bis 8] Hatzinger, R., Nagel, H. (2013): Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden. 2. Aufl., München: Pearson Studium. [Kapitel 1 bis 8] Bortz, J., Döring, N. (2006): Forschungsmethode und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl., Berlin: Springer. Kleemann, F., Krähnke, U., Matuschek, I. (2009): Interpretative Sozialforschung: Eine praxisorientierte Einführung. 1. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag. van Elst, H. ( ): Foundations of Descriptive and Inferential Statistics. Vorlesungsskript zu quantitativ empirischen Forschungsmethoden. eprint arxiv: v2 [stat.ap]. [Kapitel 1 bis 5 und 9 bis 13] Zusätzlich empfohlene Literatur: Flick, U. (2012): Designing Qualitative Research. Los Angeles (u.a.) Sage. 27

28 28

29 English as a Foreign Language 1 Status: January 2014 Module-Nr./ Code Module title Semester or trimester Duration of module Course type (Mandatory, elective, etc.) EFL1 English as a foreign language (Business English) 1 1 st Semester Single Semester Mandatory If relevant, course units within the module Frequency of module Entry requirement Applicability of the module Person responsible for the module Name(s) of the instructor(s) Teaching language Once a year English level B2 Interconnections with EFL2. This module is part of the IMC, IMA, ITM, IEVM, ACM, IEM and IMM programs. Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont Lee Webb, Alaa Khalil, Larissa Vilhena, Jonathan Clark, Sean McGurrin English Number of ECTS credits 4 Total workload and its breakdown (e.g. selfstudy and contact hours) Total workload = 120 hours (contact hours = 56, self-study = 64 hours) Hours per week 4 Assessment type / requirement for the award of credits Reach the level B2.2 80% of assessment in a written examination (90 ) and 20% in a test (15 oral form [job interview simulation]: listening comprehension and oral expression) 29

30 Weighting of the grade within the total grade 2 % 14 (2) / 14 (3) SPO Qualification objectives of the module Students who have successfully participated in this module will be able to: communicate in a variety of business situations in the English language, know the basic terminology used in business as well as parts of the language for specific purposes and apply the terminology in practical business situations, write short reports and s, express opinions on business topics orally, and take part in simple specific business talks. The students can also apply their oral communication skills in practical situations, such as telephoning and meetings. English level B2.2 (according to the Common European Framework of Reference for Languages) Content of the module Teaching and learning methods of the module Special features (e.g. online activities, event/company visits, guest speakers, etc.) Literature (Required reading/supplementary recommended reading) Introduction to general business English terminology and the basics of vocabulary for specific purposes, introduction to business communication skills (written and oral), application of knowledge and skills in basic role plays and case studies, practice listening skills using audiovisual media, systematic grammar revision etc. Interactive lectures, case studies, role plays: exercises focussing on listening comprehension and oral production, reading comprehension and writing production. Special features are specified at the beginning of the semester. Recommendations to purchase books are made before the beginning of the semester. Trappe, Tonya, Tullis, Graham (2012): Intelligent business: Coursebook: intermediate business English. Harlow (u.a.): Pearson Longman. Trappe, Tonya, Tullis, Graham (2012): 30

31 Intelligent business: Coursebook: upper intermediate business English. Harlow (u.a.): Pearson Longman. Cotton, David, Falvey, David, Kent, Simon (2010): Market Leader: intermediate business English: Course book. Harlow (u.a.): Pearson Longman. Flinders, Steven, Sweeney, Simon (1996): Business English pair work 1. London: Penguin Books. Crowther-Alwyn, John (2013): Business roles: 12 simulations for business English. Cambridge: Cambridge University Press. Allison, John, Powell, Mark (2009): In company: case studies. 2. ed., Oxford: Macmillan. Emmerson, Paul (2010): Business grammar builder. 2. ed., Oxford: Macmillan. Periodicals: The Economist: London, New York Newsweek: the international newsmagazine. New York New York Times Financial Times BBC News 31

32 32

33 Global Natural Energy Resources and Sustainability Stand: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) NAERES Global Natural Energy Resources and Sustainability 2. Semester Einsemestrig Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Jedes Studienjahr Keine Dieses Modul steht im Zusammenhang mit dem in diesem Studiengang zuvor stattfindenden Modul GIES, den im selben Semester stattfinden Modulen BENV und MKK und den später stattfindenden Modulen ENEF, REN, ETSC, EIMx. Keine Verwendbarkeit für andere Studiengänge. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Nurten Avci Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Nurten Avci Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z. B. Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 180 Stunden (Kontaktzeit = 70 Stunden, Selbststudium = 110 Stunden) SWS 5 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Essay 14 (6) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 3 % 33

34 Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls 34 Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, - Globale ökologische Herausforderungen kennen und auf Basis systemtheoretischer Überlegungen die ökonomischen, ökologischen und politischen Bedeutung der internationalen Energiebranche zu diskutieren - die verschiedenen Naturressourcen (erschöpfbare Energieträger: fest, flüssig, gasförmig; erneuerbare / regenerative Energieträger) weltweit zu lokalisieren und ihre Verfügbarbarkeit (ökonomisch, technisch, ökologisch und sozial) darzustellen - die interkulturelle Kommunikation und Interaktion der Akteure der Energie- Märkte, ihre jeweiligen Ansprüche, Erwartungen und Bedürfnisse sowie Interaktionsmuster und Vernetzungen/Netzwerke zu beschreiben - ethische Konflikte, die auf die Ressourcenverknappung zurückzuführen sind, zu identifizieren und zu diskutieren - Nachhaltigkeitskonzepte kennen und gegenüberzustellen zu können und sowohl zur gesellschaftlichen Verantwortung der Nutzung natürlicher Ressourcen als auch zu ethischen Grundsatzfragen Stellung zu nehmen. - Wissenschaftliche Ergebnisse zur Klimaforschung und ihre Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft - Bedeutung von Energieressourcen für Umwelt und Gesellschaft auf globaler, regionaler und lokaler ebene - Nachhaltigkeit im globalen Kontext - Nachhaltigkeitskonzepte - Analyse der internationalen und nationalen Märkte von Energieträgern (fest, flüssig, erneuerbare/regenerative Energieträger) - Bewertung der Ressourcen, der Reserven, des ökonomischen und

35 technischen Potenzials, der statischen und dynamischen Reichweite, globale Situation, Szenarien - Preisbildungsmechanismen: Angebots- und Nachfragedimension - Wichtige Akteure: relevante Institutionen, Organisationen, Dienstleister, Unternehmen etc. mit ihrer jeweiligen Bedeutung, ihrem spezifischen Rollenverständnis sowie ihrer Netzwerk- und Interaktionspraxis Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) interaktive Vorlesung Anwendungsübungen mit Internetrecherche Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit Case Studies Selbststudium In Ergänzung der Vermittlung theoretischen Wissens werden nach Möglichkeit Gastvorträge von Vertretern zentraler Akteure der Energiemärkte in das Modul eingebunden. Pflichtliteratur (prüfungsrelevant): Wacker, Holger; Blank, Jürgen E. (1999): Ressourcenökonomik, Bd.2, Einführung in die Theorie erschöpfbarer natürlicher Ressourcen. München (u.a.): Oldenbourg, 1-7; Wacker, Holger; Blank, Jürgen E. (1998): Ressourcenökonomik, Bd.1, Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen. München (u.a.): Oldenbourg, Barsch, Heiner; Bürger, Klaus (1996): Naturressourcen der Erde und ihre Nutzung. 2. überarb. Aufl., Gotha: Perthes, 1-20; Erdmann, Georg; Zweifel, Peter (2008): Energieökonomik: Theorie und Anwendungen. 2. Aufl., Berlin (u.a.): Springer, Kap Luhmann, Niklas (1999): Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen:

36 Westdeutscher Verlag. Zusätzliche empfohlene Literatur zur Vertiefung einzelner Bereiche: Deutsche Rohstoffagentur (2012): Rohstoffinformationen: Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen, Energiestudie 2012, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Braun, Reiner (Hrsg.) (2009): Kriege um Ressourcen : Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. München: oekom. Schiffer, Hans-Wilhelm (2010): Energiemarkt Deutschland. 11. völlig neu bearb. Aufl., Köln: TÜV Media. Hobohm, Jens, Klotz, Eva-Maria, Peter, Frank, Wünsch, Marko (2012): Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende. In: Prognos: Studie im Auftrag des Vereins der Kohleimporteure. Zichy, Michael et al. (2011): Energie aus Biomasse - ein ethisches Diskussionsmodell: eine Studie des Institutes Technik-Theologie- Naturwissenschaften und des Technologieund Förderzentrums. Wiesbaden: Vieweg + Teubner. In der Veranstaltung werden weitere Schriften, wie Textauszüge, Fallbeispiele zur Verfügung gestellt. 36

37 Märkte, Kultur und Kommunikation Stand: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modultitel Semester MKK Märkte, Kultur und Kommunikation 2. Semester Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Modulverantwortlicher Name der Hochschullehrer Unterrichts-/ Lehrsprache Pflicht Einmal im Jahr Keine Dieses in besonderer Weise für die Karlshochschule profilbildende Modul hat Bezüge zu allen anderen Modulen des Studiengangs, insbesondere zu WISS und EIM, zu allen Modulen des Management Cycle: EMQM, BENV (analyze), STRA (plan), RESO (do), MACC (check) und CHIN (act), zum Wahlpflichtmodul ARST sowie zu den studiengangsspezifischen Modulen GIES, NAERES, ENEF, REN und INIEI. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge IMA, IEM, ITM, IEVM, KKM und IMM. Prof. Dr. Andreas P. Müller Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont Prof. Dr. Lutz Becker Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 150 Stunden (Kontaktzeit = 42 Stunden, Selbststudium = 108 Stunden) SWS 3 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Referat (schriftliche Ausarbeitung 60 %, 37

38 Vergabe von Leistungspunkten mündlicher Vortrag und Diskussion 40 %) 14 (5) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,5 % Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, - die Wechselwirkungen von Märkten, Kultur und Kommunikation zu verstehen und in ihrer Bedeutung für unternehmerisches Handeln auch unter ethischen und normativen Aspekten aus einer interpretativen wissenschaftlichen Perspektive zu benennen und zu beschreiben, - kommunikatives Handeln und Verhalten im Kontext sozio-kultureller Systeme zu interpretieren und im Hinblick auf einfache Kulturunterschiede zu diskutieren, - sowohl das Konzept interkulturelle Kompetenz als auch das der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit aus der Marktperspektive zu erläutern und - diese Konzepte exemplarisch auf das Handeln in Alltags- und Konfliktsituationen im unternehmerischen Kontext und in fremden Märkten anzuwenden. - Kulturgeschichtliche Zugänge zur Ökonomie - Grundlagen der verstehenden Soziologie und der Symbolökonomie - Mechanistische und interaktionstheoretische Kommunikationsmodelle und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Akteuren und Arenen im kulturellen Kontext - Beschaffenheit von Kulturen und Märkten aus mikro- und makrodimensionaler Perspektive - Stereotypen des Interpretierens in unterschiedlichen (regionalen, organisationalen, institutionellen) Kontexten - Fallstudien Interaktive Vorlesung Pflichtlektüre: Bolten, Jürgen (Hrsg.) (2003): Interkulturelle Kommunikation. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis. [Auszüge] 38

39 Fischer, Dirk (2005): Strategisches Management in der Symbolökonomie. Marburg: Metropolis. (Theorie der Unternehmung, Bd. 27). [Auszüge] Pfriem, Reinhard (2011): Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre. 3. ed., Marburg: Metropolis. (Theorie der Unternehmung, Bd. 11). [Auszüge] Rock, R., Rosenthal, K. (1986): Marketing=Philosophie. Frankfurt (u.a.): Peter Lang. [Auszüge] Zusätzlich empfohlene Literatur: Berger, Peter L., Luckmann, Thomas (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit : eine Theorie der Wissenssoziologie. 24. Aufl., Frankfurt: Fischer. (Fischer, Bd. 6623). Gudykunst, William B., Kim, Young Y. (2003): Communicating with strangers : an approach to intercultural communication. 4. Aufl., New York: McGraw-Hill. Levine, R., Locke, Ch., Searls, D., Weinberger, D. (2000): The Cluetrain Manifesto. The End of Business as Usual. New York: Basic Books. Stahl, Heinz K., Menz, Florian (2008): Handbuch Stakeholderkommunikation : Grundlagen, Sprache, Praxisbeispiele. Berlin: Schmidt. (Kolleg für Leadership und Management, Bd. 4). Sonnenburg, Stephan (Hrsg.) (2009): Swarm Branding: Markenführung im Zeitalter von Web 2.0. Wiesbaden: VS Research. 39

40 40

41 Grundlagen des strategischen Managements Stand: Januar 2014 Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) STRA Grundlagen des strategischen Managements 2. Semester Ein Semester Pflicht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Jedes Studienjahr In der Regel wird das Bestehen des Moduls EMQM verlangt. Dieses Modul ist Teil des Management Cycle (plan) und hat insbesondere Bezüge zu den vorgelagerten Modulen EMQM, BENV (analyze), den nachgelagerten Modulen RESO (do), MACC (check), CHIN (act) sowie zu den in besonderer Weise profilbildenden Modulen MKK und EIM und zu den studiengangsspezifischen Modulen GIES, ENEF, ETSC, REN und INIEI. Das Modul ist Bestandteil der Studiengänge IMK, IMA, IEM, ITM, IEVM, KKM und IMM. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Lutz Becker Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. Lutz Becker Frank Widmayer Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Gesamtworkload = 150 Stunden (Kontaktzeit = 42 Stunden, Selbststudium = 108 Stunden) SWS 3 41

42 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkte Klausur 120 am Ende des Semesters 14 (2) SPO Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,5 % Qualifikationsziele des Moduls Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, Bedeutung und Ablauf strategischer Entscheidungsprozesse in globalen Märkten darzustellen, ausgewählte Methoden der internationalen Unternehmens-, Umfeld-, Markt- und Wettbewerbsanalyse darzustellen und anzuwenden, verschiedene Konzepte des strategischen Managements zu vergleichen, strategische Alternativen zu formulieren und systematisch geeignete Strategiealternativen auszuwählen, Methoden zur Umsetzung und Implementierung einer Strategie anzuwenden und Strategien als Konstruktion und Interaktion der Unternehmung mit ihren gesellschaftlichen Umwelten zu verstehen und kritisch reflektieren zu können. Inhalte des Moduls 42 Strategische Denkweisen und Strategische Konzepte Historische Annäherung Kontingenz-und interaktionstheoretische Annäherungen Market based View Resource based View Entrepreneurship & Intrapreneurship Corporate Strategy Competitive Strategy Functional Strategies Strategisches Talent Management F&E und Technologie Strategien Sourcing Strategien Der Prozess des strategischen Managements Konzeptionelle Ansätze Zielfindung Strategische Planung

43 Strategiemplementierung Strategische Kontrolle Strategische Methoden und Frameworks SWOT Wettbewerbsanalyse Portfolio-Analyse Five Forces Weak Signals und Early Recognition Anticipation Positioning 7-S Framework (McKinsey) PPM (Project Portfolio Management) Strategisches Management und Business Development Strategisches Management und strategische Führung: Aktuelle Trends Strategie und Gesellschaft, eine kritische Reflexion Lehr- und Lernmethoden des Moduls Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Interaktive Vorlesung, Gruppenarbeit, Quellenarbeit, Fallstudien, Medien Gastvorträge von Experten aus Praxis und Wissenschaft Pflichtlektüre: Pfriem, Reinhard (2011): Unternehmensstrategien: ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management. 2. Aufl., Marburg: Metropolis Verlag. (Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 12). Zusätzlich empfohlene Literatur: Nagel, R., Wimmer, R. (2014): Systemische Strategieentwicklung Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Stacey, R. D. (2011): Strategic Management and Organisational Dynamics. 6. ed., Harlow (u.a.): Financial Times Prentice Hall. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt (Internetquellen, Medien, Semesterapparat, Reader und/oder Hand-Outs) 43

44 44

45 English as a Foreign Language 2 Status: January 2014 Module-Nr./ Code Module title Semester or trimester Duration of module Course type (Mandatory, elective, etc.) EFL2 English as a foreign language (Business English) 2 2 nd Semester Single Semester Mandatory If relevant, course units within the module Frequency of module Entry requirements Applicability of the module Person responsible for the module Name(s) of the instructor(s) Teaching language Once a year The successful completion of the module EFL1 is required. Interconnections with EFL1. This module is part of the IMC, IMA, ITM, IEVM, ACM, IEM and IMM programs. Prof. Dr. Francisco Javier Montiel Alafont Lee Webb, Alaa Khalil, Larissa Vilhena, Jonathan Clark, Sean McGurrin English Number of ECTS credits 4 Total workload and its breakdown (e.g. selfstudy and contact hours) Total workload = 120 hours (contact hours = 56, self-study = 64 hours) Hours per week 4 Assessment type / requirement for the award of credits Reach the level C1 80% of assessment in a written examination (90 ) and 20% in a test (15 oral form [presentation in class]: listening comprehension and oral expression) 45

46 Weighting of the grade within the total grade 2 % 14 (2) / 14 (3) SPO Qualification objectives of the module Students who have successfully participated in this module will be able to: communicate in a broad variety of business situations in the English language, know the advanced terminology used in business as well as the language for specific purposes and apply it in practical business situations, write complex texts, use some of the most important rhetorical skills in English business communication environments, participate actively in practical situations, initiating both subject-oriented discussions as well as interpersonal talk. English Level C1 (according to the Common European Framework of Reference for Languages) Content of the module Teaching and learning methods of the module Special features (e.g. online activities, event/company visits, guest speakers, etc.) Literature (Required reading/supplementary recommended reading) Introduction to advanced business English terminology and vocabulary for specific purposes on an abstract and idiomatic level, advanced communication skills (written and oral), application of knowledge and skills in complex role plays and case studies, practice listening skills using audiovisual media, systematic grammar revision etc. Interactive lectures, case studies, role plays: exercises focussing on listening comprehension and oral production, reading comprehension and writing production Special features are specified at the beginning of the semester. Recommendations to purchase books are made before the beginning of the semester. Trappe, Tonya, Tullis, Graham (2012): Intelligent business: Coursebook: intermediate business English. Harlow (u.a.): Pearson Longman. 46

47 Trappe, Tonya, Tullis, Graham (2012): Intelligent business: Coursebook: upper intermediate business English. Harlow (u.a.): Pearson Longman. Cotton, David, Falvey, David, Kent, Simon (2010): Market Leader: intermediate business English: Course book. Harlow (u.a.): Pearson Longman. Flinders, Steven, Sweeney, Simon (1996): Business English pair work 1. London: Penguin Books. Crowther-Alwyn, John (2013): Business roles: 12 simulations for business English. Cambridge: Cambridge University Press. Allison, John, Powell, Mark (2009): In company: case studies. 2. ed., Oxford: Macmillan. Emmerson, Paul (2010): Business grammar builder. 2. ed., Oxford: Macmillan. Periodicals: The Economist: London, New York Newsweek: the international newsmagazine. New York New York Times Financial Times BBC News 47

48 48

49 Energy Industry Management Status: January 2014 Module-Nr./ Code Module title Semester or trimester Duration of module Course type (Mandatory, elective, etc.) EIM Energy Industry Management 3 rd semester Single semester Mandatory course If relevant, course units within the module Frequency of module Entry requirements Applicability of the module Person responsible for the module Names of instructors Teaching language Once a year None This module has direct relations with the previous modules of the same program GIES, NAERES, STRA, EMQM and BENV, with the modules RESO and ENEF in the same term and REN, ETSC and APRO in the following terms. No applicability of the module to other programs. Prof. Dr. Nurten Avci Prof. Dr. Nurten Avci English Number of ECTS credits 6 Total workload and its breakdown (e.g. selfstudy + contact hours) Total workload = 180 (contact hours = 42, self-study = 138 hours) Hours per week 3 Assessment type/ requirement for the award of credits Written Examination (180 ) 14 (2) CER Weighting of the grade within the total grade 3 % 49

50 Qualification objectives of the module Students who have successfully participated in this module will be able to: - explain the specifics in the value chain of energy supply and future development trends - position various actors along the value chain, assess their communication and interdependencies - describe the changing market requirements on national and international target markets - differentiate between various energy products and services and evaluate their economic and ecological potential - describe different operations in the energy industry Contents of the module 50 Generation: Describe the production process principles Differentiate between decentralized and centralized energy Discuss potential technological developments Understand composition of generation costs Understand investment decisions and describe the current dilemma in Germany Understand the capacity planning model and interdependencies to the Merit-Order-Concept Gross Sales & Trading Understand the interdependencies between energy trading and energy products Understand the differences between physical and monetary flows Describe different trading products Describe the different players on the market Discuss regulatory framework for new market design Networks: Describe the network system Discuss emerging technologies Understand the main operation principles Explain the discussion on new investments in networks

Bachelor-Studiengang. Internationales Eventmanagement. Modulbeschreibungen

Bachelor-Studiengang. Internationales Eventmanagement. Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Internationales Eventmanagement Modulbeschreibungen 2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Einführung in Theorie und Praxis des Internationalen Event Managements...

Mehr

Bachelor-Studiengang. Internationales Energiemanagement. Modulbeschreibungen

Bachelor-Studiengang. Internationales Energiemanagement. Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Internationales Energiemanagement Modulbeschreibungen 2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Grundlagen internationaler Energiesysteme... 10 Einführung in

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Bachelor-Studiengang. Internationales Tourismusmanagement. Modulbeschreibungen

Bachelor-Studiengang. Internationales Tourismusmanagement. Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Internationales Tourismusmanagement Modulbeschreibungen 2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Einführung in das Internationale Tourismusmanagement... 9 Einführung

Mehr

Bachelor-Studiengang. Interkulturelles Management und Kommunikation. Modulbeschreibungen

Bachelor-Studiengang. Interkulturelles Management und Kommunikation. Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Interkulturelles Management und Kommunikation Modulbeschreibungen 2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Kulturstudien... 9 Einführung in das Management und

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Bachelor-Studiengang. Internationales Medienmanagement. Modulbeschreibungen

Bachelor-Studiengang. Internationales Medienmanagement. Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Internationales Medienmanagement Modulbeschreibungen 2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Einführung in das internationale Medienmanagement... 9 Einführung

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Bachelor-Studiengang. Internationales Marketingmanagement. Modulbeschreibungen

Bachelor-Studiengang. Internationales Marketingmanagement. Modulbeschreibungen Bachelor-Studiengang Internationales Marketingmanagement Modulbeschreibungen 2 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 5 Curriculumsübersicht... 7 Einführung in das internationale Marketing... 9 Einführung in

Mehr

Grundlagen der Tourismuswirtschaft

Grundlagen der Tourismuswirtschaft Grundlagen der Tourismuswirtschaft Status: August 2010 Modul-Nr./ Code Modultitel Semester 4.1.1 GRUT Grundlagen der Tourismuswirtschaft 1. Semester Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht,

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr