Betriebskosten-ABC: Inhalt 1/27. 1 Betriebskosten 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebskosten-ABC: Inhalt 1/27. 1 Betriebskosten 3"

Transkript

1 Betriebskosten-ABC: Inhalt 1 Betriebskosten 3 2 Welche Betriebskosten dürfen umgelegt werden und welche nicht? Abrechnungskosten Abwasser Ameisenbeseitigung Aufzug Bankgebühren Beleuchtung Bewachungskosten Breitbandkabel Dachbegrünung Dachrinnenreinigung Deichabgabe Doorman Druckerhöhungsanlagen Eichgebühren Elektro- Check Entkalkungsmaßnahmen Entrümpelung Etagenheizung Fäkaliengrube, Entleerung Fahrstuhl Fassadenreinigung Feuerlöscher Gartenpflege Gastank, gemieteter Gebäudereinigung u. Ungezieferbekämpfung Gemeinschaftsantenne Graffiti Postfach Mannheim Telefon Telefax info@steuertipps.de 1/27

2 2.28 Grundeigentümer-Vereinsbeiträge Grundsteuer Hausbock- und Schwammversicherung Hausreinigung Hauswart Heizung Instandhaltungsrücklage Kabelfernsehen Klingel- und Gegensprechanlage, Wartung Kontogebühren Korrosionsschutz Laubsauger Laufende öffentliche Lasten Leasingkosten Lüftungsanlage Mehrwertsteuer Mietausfallwagnis Mietverlustversicherung Müllabfuhr Rauchabzugsanlage, Wartung Rechtsschutzversicherung Reparaturversicherung Rohrreinigung Sach- u. Haftpflichtversicherung Schnee- und Eisbeseitigung Schornsteinreinigung Sielgebühren Sonstige Betriebskosten Sperrmüll Straßenreinigung Treppenhausreinigung Umlageausfallwagnis Umsatzsteuer Ungezieferbekämpfung Versicherungen Verwaltungskosten Wäschepflegeeinrichtungen Warmwasserkosten Wartungskosten Wasserversorgung Zentralheizung /27

3 1 Betriebskosten Betriebskosten sind ein umfangreiches und nicht leicht überschaubares, jedoch für die Vermietung von Wohn- und Gewerbeflächen unverzichtbares Thema. Der Beitrag»Betriebskosten- ABC«bietet dabei sowohl Mitern, als auch Vermietern eine große Hilfe bei der Beantwortung mietrechtlicher Fragen zum Thema Betriebskosten. 2 Welche Betriebskosten dürfen umgelegt werden und welche nicht? Bei der Beantwortung der Frage, welche Betriebskosten Sie auf Ihre Mieter umlegen können hilft die folgende Übersicht 2.1 Abrechnungskosten Abrechnungskosten sind nicht umlagefähig. Ausnahmen: Es handelt sich um Heizkosten, wobei der Verbrauch über Heizkostenverteiler ermittelt wird (Heizung), oder um Wasserkosten, wobei Einzelwasserzähler verwendet werden (Wasserversorgung). Diese Sonderregelungen lassen sich aber nicht auf die anderen Betriebskostenarten übertragen (AG Köln, Urteil vom , Az. 217 C 28 / 95, ZMR 1996 S. 269). 2.2 Abwasser»Hierzu gehören die Gebühren für die Haus- und Grundstücksentwässerung, die Kosten des Betriebs einer entsprechenden nicht öffentlichen Anlage und die Kosten des Betriebs einer Entwässerungspumpe.«( 2 Nr. 3 BetrKV) Anschlussgebühren Die Kosten für den Anschluss an das kommunale Wassernetz sind keine laufenden Kosten i. S. d. Betriebskostenverordnung. Ebenso wenig die Kosten für den Anschluss an die Fernheizung. Fäkaliengrube und ähnliche Einrichtungen Bei einer»nicht öffentlichen Anlage«handelt es sich meist um eine hauseigene Abwasseranlage (z. B. Sammelprobe, Sickergrube oder biologische Kläranlage). Hier können die Kosten für die Abfuhr des gesammelten Schmutzwassers oder des Klärschlamms sowie die Kosten für die Reinigung und Wartung der Anlage umgelegt werden. Grundstücksentwässerung Zu den Kosten der»grundstücksentwässerung«gehören auch die sogenannte»regenwasserabgabe«bzw. die»regenwasserkanalkosten«bzw. die»oberflächenentwässerung«bzw. die»niederschlagswassergebühr«(lg Berlin, Urteil vom , Az. 64 S 3 / 03, GE 2003 S. 1159; LG Mannheim, Urteil vom , Az. 4 S 202 / 01, NZM 2003 S. 398). 3/27

4 Rohrreinigung Wird diese vorbeugend durchgeführt, um Rohrverstopfungen zu vermeiden, können die Kosten dafür nicht als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden. Sie zählen vielmehr zu den Instandhaltungskosten. Gleiches gilt, wenn eine Rohrverstopfung in einer Entwässerungsleitung auftritt. 2.3 Ameisenbeseitigung Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 2.4 Aufzug»Die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs: Hierzu gehören die Kosten des Betriebsstroms, die Kosten der Beaufsichtigung, der Bedienung, Überwachung und Pflege der Anlage, der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft sowie die Kosten der Reinigung der Anlage. ( 2 Nr. 7 BetrKV)«Betriebsstörung Ob eine Betriebsstörung noch unter die Wartungskosten fällt, hängt davon ab, ob sie im Rahmen einer ohnehin fälligen Wartung mit behoben werden kann. In diesem Fall ist der Rechnungsbetrag umlegbar, weil der Mieter nicht mehr belastet würde, als wenn der Monteur lediglich die Wartungsarbeiten durchgeführt hätte (LG Duisburg, Urteil vom , Az. 13 S 265 / 03, WM 2004 S. 717). Bleibt der Aufzug einmal stecken, sind sich die Gerichte uneins, ob Sie die Kosten dem Mieter auf die Abrechnung setzen dürfen. Werden dagegen wiederholt Betriebsstörungen durch Wartungen behoben, dürfen die dafür anfallenden Kosten nicht dem Mieter auf die Betriebskostenabrechnung gesetzt werden. Erdgeschossmieter und Kostenumlage Auch Erdgeschossmieter müssen sich an den Aufzugskosten beteiligen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Dafür reicht auch eine Formularklausel aus. Für die Umlagefähigkeit der Kosten kommt es nicht darauf an, ob und in welchem Umfang die Mieter den Aufzug benutzen. Deshalb spielt es auch keine Rolle, dass das Wohnhaus nicht über einen mit dem Aufzug erreichbaren Keller oder Speicher verfügt (BGH, Urteil vom , Az. VIII ZR 103 / 06, WM 2006 S. 613). Notruf-Bereitschaft Die Kosten einer Notruf-Bereitschaft gehören zu den Aufzugskosten. Sie sind einschließlich der Wartungs- und Betriebskosten der Notrufanlage umlagefähig (LG Braunschweig, Urteil vom , Az 6 S 62 / 02, ZMR 2003 S. 114). Nach der amtlichen Begründung fallen unter die Kosten der»überwachung«jetzt ausdrücklich auch die der Fernüberwachung und Notrufsysteme. Vollwartungsvertrag Wurde für den Aufzug ein»vollwartungsvertrag«abgeschlossen, sind damit regelmäßig auch Reparaturkosten mit abgegolten. Diese müssen herausgerechnet werden, da sie nicht umgelegt werden dürfen. 4/27

5 Wenn eine Wartungsrechnung diese Kosten wie üblich nicht extra ausweist, muss von den Gesamtkosten ein pauschaler Abzug für die darin enthaltenen Reparaturkosten vorgenommen werden. Die Gerichte schätzen diesen prozentualen Pauschalabzug unterschiedlich ein: 20 %: LG Düsseldorf, Urteil vom , Az. 21 S 191 / 98, DWW 1999 S. 354; LG Berlin, Urteil vom , GE 1990 S %: LG Duisburg, Urteil vom , Az. 13 S 265 / 03, WM 2004 S. 717; LG Braunschweig, Urteil vom , Az. 6 S 62 / 02, ZMR 2003 S. 114; LG Aachen, Urteil vom , Az. 5 S 302 / 91, DWW 1993 S %: LG Essen, Urteil vom , Az. 1 S 768 / 90, WM 1991 S Bankgebühren Diese Kosten finden Sie meist auf der Eigentümerabrechnung für die Eigentumswohnung. Sie dürfen aber nicht auf die Mieter umgelegt werden. 2.6 Beleuchtung»Hierzu gehören die Kosten des Stroms für die Außenbeleuchtung und die Beleuchtung der von den Bewohnern gemeinsam benutzten Gebäudeteile, wie Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume, Waschküchen.«( 2 Nr. 11 BetrKV) Garagenbeleuchtung Die Kosten für die Beleuchtung von Garagen und deren Zufahrten können nur auf die Mieter umgelegt werden, die eine Garage bzw. einen Garageneinstellplatz angemietet haben (LG Aachen, Urteil vom , Az. 5 S 302 / 91, DWW 1993 S. 42). Glühbirnenaustausch Die neue Lampe im Kellerabgang, die Energiesparlampen im ganzen Haus die Kosten dafür dürfen nicht auf die Mieter umgelegt werden. Beide zählen zu den Instandhaltungskosten und die sind bekanntlich Vermietersache. Werden also nur die Lampen oder Glühbirnen in den Gemeinschaftsräumen des Mietshauses ausgewechselt, sind das reine Instandhaltungskosten, die nicht als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden dürfen (OLG Düsseldorf, Urteil vom , Az. 10 U 94 / 99, GE 2000 S. 888). 2.7 Bewachungskosten Sonstige Betriebskosten 2.8 Breitbandkabel»Die Kosten des Betriebs der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteileranlage: Hierzu gehören die Kosten entsprechend Buchstabe a (Gemeinschaftsantenne), ferner die laufenden monatlichen Grundgebühren für Breitbandkabelanschlüsse. ( 2 Nr. 15 b BetrKV)«. 5/27

6 Anschlussgebühr Die einmalige Anschlussgebühr, die die Post erhebt, ist nicht umlagefähig. Hat der Mieter dem Kabelanschluss widersprochen, muss er für die laufenden Kosten des bei ihm eingebauten Sperrfilters nicht aufkommen, sofern dies nicht besonders vereinbart worden ist (AG Freiburg, Urteil vom , Az. 51 C 367 / 95, WM 1996 S. 285). 2.9 Dachbegrünung Gartenpflege 2.10 Dachrinnenreinigung Sonstige Betriebskosten 2.11 Deichabgabe Laufende öffentliche Lasten 2.12 Doorman Sonstige Betriebskosten 2.13 Druckerhöhungsanlagen Wasserversorgung 2.14 Eichgebühren Wasserversorgung 2.15 Elektro- Check Sonstige Betriebskosten 2.16 Entkalkungsmaßnahmen Wenn die Etagenheizung, Warmwasserbereiter, Wasser- oder Wärmezähler entkalkt werden, können die Kosten dafür als Kosten der Warmwasserversorgung bzw. Kosten der Heizung auf die Mieter umgelegt werden. Soweit für die Wasserversorgung spezielle Wasseraufbereitungsanlagen (z. B. Entkalkungsgeräte) eingesetzt werden, sind auch die dafür entstehenden Kosten umlegbar Entrümpelung Müllabfuhr 6/27

7 2.18 Etagenheizung Heizung 2.19 Fäkaliengrube, Entleerung Abwasser 2.20 Fahrstuhl Aufzug 2.21 Fassadenreinigung Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 2.22 Feuerlöscher Sonstige Betriebskosten 2.23 Gartenpflege»Hierzu gehören die Kosten der Pflege gärtnerisch angelegter Flächen einschließlich der Erneuerung von Pflanzen und Gehölzen, der Pflege von Spielplätzen einschließlich der Erneuerung von Sand und der Pflege von Plätzen, Zugängen und Zufahrten, die dem nicht öffentlichen Verkehr dienen.«( 2 Nr. 10 BetrKV) Zu den Kosten der Gartenpflege gehören auch noch: Rasenmähen, Düngen, Vertikutieren und Unkrautbeseitigen auf Rasen und Rabatten, Beschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken, Erneuern von Pflanzen (nicht aber die Erstanschaffung), Wässern und Gießen im Sommer, Abtransportieren von Gartenabfällen, Entfernen verblühter Blumen, alters-, witterungs- oder umweltbedingtes Beseitigen von Sträuchern und Bäumen sowie entsprechende Neubepflanzung, Nachsäen von Rasen (nicht Erstanlage), Personalkosten, für die Pflege erforderliche Materialien wie z. B. Pflanzen und Dünger, Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten für Geräte, durch die höhere Personalkosten eingespart werden können (umstritten, anerkannt für Laubsauger), Kosten für die Sanderneuerung auf dem Spielplatz, Reparaturkosten für Spielgeräte und Bänke (nicht bei mutwilligen Beschädigungen oder wenn sie erneuert werden müssen), 7/27

8 Pflegekosten für Plätze, Zugänge oder Zufahrten, Benzin für den Rasenmäher (nicht aber die Kosten für die Erst- oder Ersatzanschaffung von Gartengeräten). Um nicht umlagefähige Instandsetzungskosten handelt es sich nur dann, wenn die Kosten für Nachholarbeiten infolge jahrelanger Vernachlässigung der Gartenpflege entstanden sind (LG Hamburg, Urteil vom , Az. 311 S 254 / 90). Baumfällkosten Ob die Kosten für das Fällen von Bäumen unter die Betriebskosten fallen, ist umstritten. Bejaht haben dies zum Beispiel: Für kranke und morsche Bäume: LG Frankfurt / Main, Urteil vom , Az. 2 / 11 S 64 / 04, NZM 2005 S. 338 Für zu nah am Wohngebäude stehende Bäume: AG Sinzig, Urteil vom , Az. 14 C 879 / 03, ZMR 2004 S. 829 Für Licht- und Luftzufuhr beeinträchtigende Bäume: AG Düsseldorf, Urteil vom , Az. 44 C 509 / 01, WM 2002 S. 498 Verneint haben dies, weil solche Maßnahmen nicht regelmäßig anfallen, zum Beispiel: AG Reutlingen, Urteil vom , Az. 2 C 2126 / 03, WM 2004 S. 95; LG Tübingen, Urteil vom , Az. 1 S 29 / 04, WM 2004 S Ob Baumfällkosten aufgrund von Sturmschäden umlegbar sind, wird hauptsächlich für die Gebiete bejaht, wo solche Sturmschäden in gewisser Regelmäßigkeit auftreten (LG Hamburg, Urteil vom , Az. 7 S 185 / 88, WM 1989 S. 640). Anders, wenn der Sturm ein für die Region ungewöhnliches Naturereignis darstellt (AG Königstein / Taunus, Urteil vom , Az. 23 C 147 / 92, WM 1993 S. 410). Dachbegrünung Die Kosten einer Dachbegrünung sind keine Betriebskosten. Da es hierbei vor allem um die Verbesserung der Isolationseigenschaften eines Daches geht, fallen solche Maßnahmen unter die Instandhaltung (Kammergericht Berlin, Urteil vom , Az. 8 U 125 / 05, MM 2006 S. 127). Gartengeräte Anschaffung und Reparatur Kosten für die Beschaffung von Gartenpflegegeräten (z. B. Rasenmäher) sind keine Gartenpflegekosten (AG Steinfurt, Urteil vom , WM 1999 S. 721). Deshalb können die Abschreibungskosten von Gartengeräten ebenso wenig umgelegt werden (AG Laufen, Urteil vom , Az. 3 C 1176 / 04, WM 2005 S. 605). Zu den Betriebskosten zählen nur»laufende Kosten«. Gartengeräte müssen aber nicht ständig neu angeschafft werden, sondern haben erfahrungsgemäß eine Lebensdauer von etlichen Jahren. Teilweise halten sie sogar zehn Jahre lang. Deswegen kann von»laufenden Aufwendungen«keine Rede sein. Umlagefähig sind dagegen die Reparaturkosten solcher Gartengeräte (LG Hamburg, Urteil vom , Az. 7 S 185 / 88, WM 1989 S. 640). Speziell: Rasenmäher Das Benzin für den Rasenmäher kann im Rahmen der Gartenpflegekosten auf die Mieter umgelegt werden. Da jedoch die Kosten für eine Erst- oder Ersatzanschaffung von Gartengeräten nicht umlegbar sind, betrifft dies auch den Rasenmäher (LG Hamburg, WM 1985, 8/27

9 S. 390). Im Urteil des Landgerichts Hamburg wurden allerdings die laufenden Unterhaltskosten inklusive Reparaturen für umlagefähig erklärt. Ist eine Rasenmäherreparatur allerdings teurer als der Kauf eines neuen Rasenmähers, gelten die Neuanschaffungskosten noch als umlagefähige Betriebskosten (AG Lichtenberg, Urteil vom , Az. 10 C 281 / 02, NZM 2004 S. 96). Nutzungsumfang und Umlagemöglichkeit Die Kosten für die Gartenpflege dürfen Vermieter auch dann umlegen, wenn die Mieter die Rasenfläche oder das Beet nicht betreten dürfen (BGH, Urteil vom , Az. VIII ZR 135 / 03, WM 2004 S. 399). Allein der Blick ins Grüne rechtfertigt es, dem Mieter die Gartenpflegekosten auf die Betriebskostenabrechnung zu setzen. Denn eine Gartenfläche verschönert ein Wohnungswesen insgesamt und verbessert die Wohn- und Lebensqualität (LG Berlin, Urteil vom , Az. 64 S 181 / 01, GE 2002 S. 931). Ausnahme: Die Gartenflächen stehen allein dem Vermieter oder anderen Mietern zur ausschließlichen Nutzung zur Verfügung (BGH, Urteil vom , Az. VIII ZR 135 / 03, WM 2004 S. 399; LG Hannover, Urteil vom , Az. 3 S 1268 / 01 81, WM 2003 S. 450). Vorgarten Die Kosten für die Pflege eines Vorgartens dürfen nicht umgelegt werden, wenn dieser nicht zum öffentlichen Gehweg hin abgetrennt ist (LG Berlin, Urteil vom , Az. 67 S 180 / 03, GE 2004 S. 627) Gastank, gemieteter Derartige Aufwendungen, mit denen sich der Vermieter Instandhaltungs- bzw. Reparaturkosten erspart, können nicht auf den Mieter umgelegt werden (AG Königstein / Taunus, Urteil vom , WM 1997 S. 684). Grundsätzlich müssen Vermieter die Investitionskosten ebenso wie die Abschreibung stets in den Mietzins einkalkulieren. Das Argument der Richter: Wäre der Tank gekauft statt gemietet worden, hätte man die Kosten dafür auch nicht umlegen dürfen (AG Bad Kreuznach, Urteil vom , Az. 2 C 338 / 88, WM 1989 S. 310) Gebäudereinigung u. Ungezieferbekämpfung»Zu den Kosten der Gebäudereinigung gehören die Kosten für die Säuberung der von den Bewohnern gemeinsam genutzten Gebäudeteile, wie Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume, Waschküchen, Fahrkorb des Aufzuges.«( 2 Nr. 9 BetrKV) Fassadenreinigung, Graffiti Die Kosten der Fassadenreinigung betreffen Instandsetzungsmaßnahmen und sind deshalb nicht umlagefähig (AG Hamburg, Urteil vom , Az. 49 C 1977 / 94, WM 1995 S. 652). Muss ein Graffiti von der Fassade gewaschen werden, dürfen die Kosten nicht den Mietern auf die Betriebskostenabrechnung gesetzt werden. Die zählen nämlich zu den nicht umlagefähigen Instandhaltungskosten und nicht zu den Hausreinigungskosten. So hat es jedenfalls das Amtsgericht Köln entschieden (AG Köln, Urteil vom , Az. 222 C 120 / 99, WM 2001 S. 515). 9/27

10 Sonderreinigung Die Kosten einer Sonderreinigung sind nicht umlagefähig (z. B. nach Sperrmüllaktionen einzelner Mieter, nach Farbschmierereien oder Verschmutzung durch Hundedreck; vgl. LG Siegen, Urteil vom , Az. 3 S 43 / 92, WM 1992 S. 630). Treppenhausreinigung 3-mal wöchentlich ließ ein Hamburger Vermieter das Treppenhaus in seinem Mietobjekt putzen. Die Kosten legte er auf die Mieter um.»zu viel«, befand das Gericht (LG Hamburg, Urteil vom , Az. 316 S 15 / 00, NZM 2001 S. 806). Obwohl es sich dabei um ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus handelte. Die Richter sahen das Gebot der Wirtschaftlichkeit verletzt. Sicherlich: Es gibt keinen festen Maßstab, wie oft Sie als Vermieter das Treppenhaus putzen lassen dürfen. Wenn Sie es jedoch zu häufig putzen lassen, müssen Sie den Mietern haarklein darlegen, warum dies notwendig war. Beispielsweise wegen des nutzungsbedingten erhöhten Schmutzanfalls. Nur dann steht der Nutzwert der Reinigung im richtigen Verhältnis zu den angefallenen Kosten! Ungezieferbekämpfung Regelmäßige Maßnahmen als Voraussetzung? Auf die Betriebskostenabrechnung dürfen die Kosten für einen Kammerjäger nur gesetzt werden, wenn es sich um regelmäßige und damit laufende Kosten handelt (LG München I, Urteil vom , Az. 20 S / 00, WM 2001 S. 245, Schabenbefall in einer Wohnung). Das bedeutet nicht, dass die Kosten jährlich anfallen müssen. Vielmehr reicht ein Turnus von mehreren Jahren aus. Daher dürfen in größeren Mietobjekten, in denen von Zeit zu Zeit Ungezieferbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen, die dafür anfallenden Kosten auf die Mieter umgelegt werden (AG Köln, Urteil vom , Az. 203-C 483 / 92). Ein Richter in Offenbach brach jedoch auch für kleinere Mietobjekte eine Lanze. Der Vermieter könne schließlich nicht gezwungen werden, regelmäßig vorbeugende Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchzuführen, nur um dadurch umlagefähige Kosten zu erhalten (AG Offenbach/ Main, Urteil vom , Az. 34 C 132 / 01, NZM 2002 S. 214). Damit würde der Vermieter gezwungen, unnötige Kosten zu produzieren, nur damit er diese als Betriebskosten deklarieren kann. Gerade dies liegt nicht im Mieterinteresse! Das Urteil des Richters lautete deshalb: Der Vermieter darf auch die Kosten für eine einmalige Schädlingsbekämpfung umlegen. Aufgrund der Schutzbedürftigkeit der Mieter könne man hier vom Merkmal der»regelmäßigkeit«absehen. Betrifft nur Gemeinschaftseinrichtungen Kosten für Maßnahmen der Ungezieferbekämpfung gelten nur dann als Betriebskosten, wenn sie in den von den Mietern gemeinsam genutzten Gebäudeteilen anfallen, wie zum Beispiel im Zugangsbereich, im Flur, auf der Treppe, im Keller, im Bodenraum oder in der Waschküche. Tauchen die Tierchen dagegen in der Mieterwohnung auf, muss der sie bekämpfen, der dafür verantwortlich ist! Erstrecken sich also die Ungeziefer-Beseitigungsmaßnahmen auch auf einzelne Wohnungen, müssen diese Kosten aus den Gesamtkosten herausgerechnet werden. Den Bienenstock im Dachstuhl oder das Wespennest am Hauseingang muss der Vermieter dagegen auf seine Kosten beseitigen (AG Freiburg, Urteil vom , Az. 5 C 1738 / 93, WM 1997 S. 471). Weil es sich dabei um selten anfallende Maßnahmen handelt, sind diese nicht umlagefähig! 10/27

11 Ebenso zählt die Holzbockbekämpfung zu den Instandhaltungskosten, ebenso die Nachschau, sodass diese Kosten nicht umlagefähig sind Gemeinschaftsantenne Hierzu gehören die Kosten des Betriebsstroms und die Kosten der regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft einschließlich der Einstellung durch eine Fachkraft oder das Nutzungsentgelt für eine nicht zum Gebäude gehörende Antennenanlage sowie die Gebühren, die nach dem Urheberrechtsgesetz für die Kabelweitersendung entstehen. ( 2 Nr. 15 BetrKV) Besteht für die Empfangsanlage ein Vollwartungsvertrag und sind damit auch anfallende Reparaturen abgedeckt, müssen die nicht umlagefähigen Reparaturkosten herausgerechnet werden (Aufzug) Graffiti 2.28 Grundeigentümer-Vereinsbeiträge Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 2.29 Grundsteuer»Die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks: Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer.«( 2 Nr. 1 BetrKV) Gemischt genutzte Gebäude Vorsicht: Bei einem gemischt genutzten Gebäude muss zunächst die Grundsteuer, die auf die Gewerbeeinheiten entfällt, von der Grundsteuer, die auf die Wohneinheiten entfällt, getrennt werden (AG Köln, Urteil vom , Az. 221 C 553 / 96, WM 1998 S. 56). Ein solcher Vorwegabzug entfällt nur dann, wenn die auf die Gewerbefläche entfallende Mehrbelastung zu keiner ins Gewicht fallenden Mehrbelastung der Wohnraummieter führt (BGH, Urteil vom , Az. VIII ZR 78 / 05, WM 2006 S. 200). Allerdings fallen für Gewerberäume bekanntermaßen meist höhere Grundsteuern an als für Wohnraum. Die müssen die Wohnungsmieter nicht mittragen. Bei gemischt genutzten Grundstücken muss die Abrechnung der Grundsteuer nach der für den Grundsteuermessbetrag maßgeblichen Jahresrohmiete berechnet und verteilt werden (AG Köln, Urteil vom , Az. 210 C 432 / 98, ZMR 1999 S. 344). Kirchensteuer Soweit in manchen Bundesländern die auf das Grundstück bezogene»realkirchensteuer«im Grundsteuerbescheid mit ausgewiesen ist, kann auch diese als laufende öffentliche Last mit um gelegt werden. Nachträgliche Erhöhung Eigentlich ist es ja so: Wenn der Mieter die Betriebskostenabrechnung bezahlt hat, ist daran nicht mehr zu rütteln. Die Abrechnung ist für beide Seiten verbindlich. Die Juristen sprechen von einem deklaratorischen Schuldanerkenntnis. Das Landgericht Berlin hat allerdings entschieden, dass der Vermieter den Differenzbetrag trotz bezahlter Abrechnung noch nachträglich vom Mieter fordern darf (LG Berlin, Urteil vom , Az. 62 S 409 / 99, GE 2000 S. 813; LG Berlin, Urteil vom , Az. 64 S 289 / 01, GE 2002 S. 595). Selbst dann, wenn er bereits vorbehaltlos über die Betriebskosten abgerechnet hat. 11/27

12 Umgekehrt will der Mieter ja auch seine überschießenden Beiträge zurück, wenn es zu einer unvorhersehbaren Minderung der Betriebskosten kommt. Weil das Verbrauchsprinzip gilt, dürfen die Grundsteuernachzahlungsbeträge auf den Mieter umgelegt werden, der in dem betreffenden Zeitraum im Mietobjekt wohnte. Eine andere Kammer des Landgerichts Berlin hat allerdings entschieden, dass bei der Nachzahlung das Abflussprinzip gilt und deshalb die Kosten nur dem Mieter auferlegt werden dürfen, wenn er zum Zeitpunkt des Zahlungsbescheids in dem Haus gewohnt hatte. An»alten«Abrechnungen darf man dagegen nicht mehr rütteln (LG Berlin, Urteil vom , Az. 64 S 177 / 98, GE 1999 S. 1129) Hausbock- und Schwammversicherung Sach- und Haftpflichtversicherungen 2.31 Hausreinigung Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung 2.32 Hauswart»Hierzu gehören die Vergütung, die Sozialbeiträge und alle geldwerten Leistungen, die der Eigentümer oder Erbbauberechtigte dem Hauswart für seine Arbeit gewährt, soweit diese nicht die Instandhaltung, Instandsetzung, Erneuerung, Schönheitsreparaturen oder die Hausverwaltung betrifft; soweit Arbeiten vom Hauswart ausgeführt werden, dürfen Kosten für Arbeitsleistungen nach den Nummern 2 bis 10 und 16 nicht angesetzt werden.«( 2 Nr. 14 BetrKV) Hauswartkosten Die Hauswartkosten zählen zu den verbrauchsunabhängigen Kosten. Sie fallen also für jeden Mieter an, egal wie oft er den Hauswart zu Hilfe ruft. Zu den Hauswartkosten gehören die Vergütung, die Sozialbeiträge und alle anderen geldwerten Leistungen, die Sie ihm für seine Arbeit zahlen. Beispiel:»» Arbeitslohn, Sozialbeiträge einschließlich der Arbeitgeberanteile, Beitrag zur betrieblichen Altersversorgung, Lohnsteuerpauschale, zusätzliche Kosten für eine Krankheits- oder Urlaubsvertretung, Weihnachtsgeld und Jubiläumsgeschenk, Beitrag zur Berufsgenossenschaft.!! Wenn Sie nicht sicher sind, welche Hauswarttätigkeiten Sie auf Ihren Mieter umlegen dürfen, können Sie sich an dem folgenden Urteil des Amtsgerichts Köln (AG Köln, Urteil vom , Az. 201 C 564 / 95, ZMR 1996 S. XII Nr. 20) orientieren:»hauswartkosten beschränken sich auf das Entgelt für körperliche Arbeiten wie Haus-, Treppen- und Straßenreinigung, Gartenpflege, Heizungs- und Fahrstuhlbedienung sowie -überwachung.«12/27

13 Hauswartaufgaben und -tätigkeiten Hauswartaufgaben sind üblicherweise die in einem Wohn- oder Geschäftshaus anfallenden körperlichen Arbeiten (vgl. AG Dortmund, Urteil vom , Az. 125 C / 95, WM 1996 S. 561). Darunter fallen zum Beispiel die Haus-, Treppen- und Straßenreinigung, die Gartenpflege sowie die Bedienung und Überwachung der Sammelheizung, der Warmwasserversorgungsanlage und des Fahrstuhles. Hauswart ist derjenige, dem die Verrichtung solcher Arbeiten übertragen worden ist, die in einem Wohnhaus üblicherweise anfallen und weder zu den Aufgaben des Hausverwalters noch zu den Aufgaben des Vermieters im Rahmen der Instandhaltung des Wohnhauses gehören. Befasst sich der eingesetzte Hauswart auch mit Verwaltungs- und Instandsetzungsarbeiten, muss die hierfür ge zahlte Vergütung anteilig abgezogen werden (AG Wuppertal, Urteil vom , Az. 95 C 845 / 92; vgl. auch unten Instandhaltungs- und Verwaltungskostenabzug). Bei großen Wohnanlagen darf der Vermieter die Kosten für Notdiensttätigkeiten seines Hauswarts ansetzen (z. B. bei einem Wasserrohrbruch im Haus oder wenn der Strom oder die Heizung ausfällt). Die eigentliche Reparatur gehört zu den Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten und ist nicht umlagefähig (LG Köln, Urteil vom , Az. 10 S 463 / 96, WM 1997 S. 230). Überwacht der Hausmeister zum Beispiel Umbaumaßnahmen oder wechselt er eine Glühbirne aus, müssen bei der Umlage der Hausmeisterkosten die darauf entfallende Arbeitszeit und das Material herausgerechnet werden. Gleiches gilt für Wartungsarbeiten an solchen Anlagen, die in der Betriebskostenverordnung nicht ausdrücklich als umlagefähig genannt sind (Wartungskosten). Die Sachkosten, die zum Beispiel für die Gartenpflege oder Treppenhausreinigung anfallen, können insoweit umgelegt werden, als sie unter der betreffenden Betriebskostenart ausdrücklich aufgeführt sind. Unter»Hausmeisterkosten«dürfen diese nicht angesetzt werden, denn darunter fallen keine Sachkosten. Deshalb sind auch die Arbeitsstiefel des Hausmeisters nicht als Betriebskosten ansetzbar (AG Lörrach, Urteil vom , Az. 3 C 363 / 94, WM 1996 S. 628). Instandhaltungs- und Verwaltungskostenabzug Ein Blick in viele Hauswart-Verträge offenbart, dass der Hauswart nicht nur die typischen, umlegbaren Hauswartarbeiten durchführt, sondern auch Instandhaltungs- und Verwaltungstätigkeiten. Die Arbeitszeit und die Kosten, die für solche Instandhaltungen, Instandsetzungen, Erneuerungen, Schönheitsreparaturen oder die Hausverwaltung anfallen, müssen aus den Hauswartkosten herausgerechnet werden. Diese Arbeiten führt der Hauswart zwar meistens durch, sie sind aber ausdrücklich nicht auf den Mieter umlegbar. Wurde der Instandhaltungs- und Verwaltungskostenanteil nicht plausibel ermittelt, kann das Gericht im Wege der Schätzung hierfür einen pauschalen Abzug vornehmen (LG Neuruppin, Urteil vom , Az. 4 S 40 / 03, WM 2004 S. 339). Beispiel:»» Das Amtsgericht Köln hatte die Hauswartkosten um 1 / 6 gekürzt, weil der Hauswart z. B. die Wohnung an neue Mieter übergeben hatte und in einer Mietwohnung die Heiztherme reparierte (AG Köln, Urteil vom , Az. 208 C 460 / 92, WM 1995 S. 120). 13/27

14 Das Landgericht Berlin zog einem Vermieter 20 % für Instandhaltungs- und Verwaltungsarbeiten ab, die der Hauswart durchführte (LG Berlin, Urteil vom , Az. 62 S 413 / 01, GE 2003 S. 860). Das Amtsgericht Köpenick hatte wegen der Größe der Wohnanlage (277 Wohneinheiten) den Abzug allein für die Verwaltungskosten mit 20 % angesetzt (AG Köpenick, Urteil vom , Az. 12 C 44 / 06, GE 2006 S. 855). Steht in Ihrem Hauswartvertrag, dass Ihr Hauswart auch die vor Ort zu erledigenden Hausverwaltungstätigkeiten ausüben muss, kann Ihnen das Gericht die Hauswartkosten um satte 20 % kürzen (LG Berlin, Urteil vom , Az. 62 S 230 / 02, GE 2003 S. 121). Ihr Hauswart nimmt Schadensmeldungen entgegen und leitet sie weiter. Oder er weist Handwerker ein. Oder er informiert den Verwalter oder Eigentümer über Missstände oder Unregelmäßigkeiten oder erfasst die Zählerstände für Wasser, Strom und Öl. Diese Tätigkeiten sind nicht umlagefähig (AG Charlottenburg, Urteil vom , Az. 209 C 75 / 05, GE 2000 S. 997). Wickelt Ihr Hauswart einen Mieterwechsel ab, dürfen Sie die dafür anfallenden Kosten nicht umlegen. Ebenso, wenn Ihr Hauswart Rundschreiben, Abrechnungen oder Abmahnungen an Ihre Mieter im Haus verteilt, handelt es sich dabei um typische, nicht umlagefähige Hausverwaltungsarbeiten.!! Bei Gewerberaum ist es so: Weil dort auch die Umlage von Hausverwaltungskosten vereinbart werden darf, sind die Gerichte hier großzügiger, wenn der Hauswart auch Verwaltungsaufgaben erfüllt. Vorausgesetzt natürlich, der Vermieter hat mit seinem Gewerberaum-Mieter vereinbart, dass er auch Verwaltungskosten umlegen darf. Die auf die Verwaltungstätigkeit entfallende Arbeitszeit lässt sich am besten durch Stundenlisten ermitteln. Denn spätestens im Streitfall liegt es an Ihnen, die Aufteilung nachvollziehbar darzulegen (AG Neumünster, Urteil vom , Az. 22 C 970 / 93, WM 1994 S. 284). Dabei genügt es nicht, dass Sie lediglich den Hauswartvertrag vorweisen können. Tätigkeiten, die andere Betriebskostenarten betreffen Führt der Hauswart auch Arbeiten aus, die unter andere Betriebskostenpositionen (z. B. Aufzug oder Gartenpflege) fallen, dürfen die Hauswartkosten nicht auf diese anderen Kostengruppen aufgeteilt werden. Vielmehr sind diese Tätigkeiten mit den Kosten für den Hauswart abgegolten (AG Hamburg, Urteil vom , Az. 43 a C 288 / 97, WM 1998 S. 627; LG Hamburg, Urteil vom , WM 1990 S. 561). Höhe der Hauswartkosten Egal, ob der Vermieter einen Hauswart beschäftigt oder die Arbeiten von einem Objektbetreuungsunternehmen durchführen lässt: Die Kosten, die er auf seine Mieter umlegen will, müssen dem Gebot der Wirtschaftlichkeit entsprechen. Das bedeutet, dass er keinen überteuerten Hauswart-Dienst in Anspruch nehmen darf. Beispiel: Das Amtsgericht Köln hat für den Abrechnungszeitraum 1994 die ansetzbaren»» Hauswartkosten mit»allenfalls«0,26 monatlich pro m² Wohnfläche bemessen (AG Köln, Urteil vom , Az. 203 C 217 / 96, WM 1997 S. 273). Das Landgericht Wuppertal hat entschieden, dass 0,50 monatlich pro m² Wohnfläche zwar über dem ortsüblichen Maß liegen, jedoch bei einer großen Wohnanlage noch keinen Verstoß gegen das Gebot sparsamer Wirtschaftsführung darstellen (LG Wuppertal, Urteil vom , Az. 16 S 280 / 98, WM 1999 S. 342). 14/27

15 Das Amtsgericht Frankfurt / Main hat als Orientierungshilfe für die Bemessung der Hauswartkosten den Betriebskostenmittelwert des Mietspiegels herangezogen und entschieden: Weichen die vom Vermieter abgerechneten Hauswartkosten erheblich von den Durchschnittskosten ab, muss der Vermieter die Richtigkeit der abgerechneten Kosten darlegen, die Abweichung erläutern, die Erforderlichkeit beweisen und die Wahrung des Wirtschaftlichkeitsgebots eingehend darlegen (AG Frankfurt / Main, Urteil vom , Az. 33 C 4255 / 01 28, WM 2002 S. 377). Weichen die Hauswartkosten erheblich von den Durchschnittswerten ab, muss der Vermieter gute Beweise in der Hand haben, um dennoch seinen Anspruch»durchboxen«zu können. Der Beweis, dass ihm die Kosten tatsächlich entstanden sind, genügt leider nicht. Übersteigen die Hauswartkosten einer im ländlichen Raum gelegenen Mietwohnung nach einem Hauswartwechsel die sich aus den Mietspiegeln ergebenden Vergleichswerte von Großstädten, kann ein Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot vorliegen (AG Wetzlar, Urteil vom , Az. 39 C 2607 / 03 (39), WM 2004 S. 339). Mieter als Hauswart Ist ein Mieter als Hauswart angestellt und hat er nach der mietvertraglichen Vereinbarung auch die»hauswartkosten«anteilig zu tragen, ist die entsprechende Umlage auf ihn trotz seiner Hauswartstellung zulässig (AG Stuttgart-Bad Cannstatt, Urteil vom , Az. 34 C 6338 / 94, WM 1997 S. 231). Hauswartvertrag, fehlender Hauswartkosten sind auch umlagefähig, wenn es keinen Hauswartvertrag gibt. Vermieter sind nämlich nicht verpflichtet, sämtliche Verträge schriftlich abzuschließen. Außerdem kann der Mieter ja sehen, was der Hauswart macht (AG Charlottenburg, Urteil vom , Az. 209 C 75 / 05, GE 2005 S. 997). Hauswartwohnung Wenn der Hauswart keine Miete bzw. Betriebskosten zahlen muss Angenommen, der Vermieter stellt seinem Hauswart anstelle von Lohnzahlungen eine Wohnung mietfrei zur Verfügung. Dann darf er die übliche Miethöhe samt Betriebskosten auf seine Mieter unter der Rubrik»Kosten des Hauswarts«umlegen. Gleiches gilt, wenn er dafür so entlohnt wird, dass er lediglich die Betriebskosten nicht bezahlen muss. Diese sind dann als Teil seiner Vergütung zu sehen, sodass diese auf die Mieter umgelegt werden dürfen (AG Köln, Urteil vom , Az. 213 C 406 / 96, WM 1997 S. 273). Wenn der Hauswart auch Miete und Betriebskosten zahlt Hat der Vermieter mit seinem Hauswart vereinbart, dass dieser die Miete und die Nebenkosten wie jeder andere Mieter auch bezahlen muss, gilt Folgendes: Auch der im Haus wohnende Hauswart ist an der Umlage der Hauswartkosten zu beteiligen. Er tritt seinem Vermieter nämlich in zwei Funktionen gegenüber: einmal als Mieter mit einem Mietvertrag und das andere Mal als Arbeitnehmer mit einem Dienstvertrag. Diese beiden Verträge müssen deshalb getrennt abgewickelt werden. Etwas anderes gilt nur, wenn der Vermieter zum Beispiel dem Hauswart zugesagt hat, dass er die Hauswartkosten nicht mittragen muss. Die Höhe seines Anteils kann er dann als Arbeitsentgelt lediglich auf die anderen Mieter im Haus verteilen. 15/27

16 2.33 Heizung Die Kosten der Heizung und Warmwasserversorgung sind in einer Sonderinformation zum»heizkosten-abc«beschrieben. Dort finden Sie alles Wichtige von»abgasmessung«bis»zwischenablesung« Instandhaltungsrücklage Die Instandhaltungsrücklage findet man meist auf der Eigentümerabrechnung für die Eigentumswohnung. Diese Kosten dürfen auf den Wohnraum-Mieter nicht umgelegt werden Kabelfernsehen Breitbandkabel 2.36 Klingel- und Gegensprechanlage, Wartung Die Kosten für einen Wartungsvertrag für die Klingel- und Gegensprechanlage können nicht auf die Mieter umgelegt werden. Denn Wartungskosten dürfen bei Wohnraum nur dann umgelegt werden, wenn dies die Betriebskostenverordnung ausdrücklich erlaubt Kontogebühren Diese Kosten finden Sie meist auf der Eigentümerabrechnung für Ihre Eigentumswohnung. Diese Kosten können Sie aber nicht auf Ihren Mieter umlegen Korrosionsschutz In der Betriebskostenabrechnung sind die Kosten von Maßnahmen, die dem Korrosionsschutz der Wasserleitungen dienen, als Kosten der Wasseraufbereitung nicht ansatzfähig. Ebenso sind die Kosten für den Korrosionsschutz am Öltank keine Betriebskosten (vgl. unter Heizung) Laubsauger Die Kosten für den Kauf eines Laubsaugers durfte ein Vermieter als Betriebskosten auf seinen Mieter umlegen (LG Berlin, Urteil vom , Az. 62 S 463 / 99, GE 2000 S. 539). Die Begründung der Richter: Nach 20 Abs. 1 NMV darf der Vermieter solche Betriebskosten auf den Mieter umlegen, die bei gewissenhafter Abwägung aller Umstände und bei ordentlicher Geschäftsführung gerechtfertigt sind. Darunter fallen nach 1 Abs. 1 Satz 2 der Betriebskostenverordnung auch Sachleistungen. Ob sich der Kauf eines Laubsaugers noch im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung hält, beurteilt sich in erster Linie nach der Größe der Wohnanlage. Der Berliner Vermieter hatte Glück: Weil es sich um eine größere Wirtschaftseinheit handelte, ließ ihm das Gericht die Anschaffungskosten durchgehen. Ausweislich der Betriebskostenabrechnung handelte es sich um eine Wohnanlage mit insgesamt m 2 Wohnfläche. 16/27

17 2.40 Laufende öffentliche Lasten»Die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks: Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer.«( 2 Nr. 1 BetrKV) Deich- und Sielabgabe Auch wenn diese Abgaben nur noch selten anzutreffen sind, sind sie wie auch die Beiträge an den Wasser- und Bodenverband umlagefähig. Erschließungsbeitrag Dieser zählt nicht zu den öffentlichen Lasten i. S. d. Betriebskostenverordnung und darf nicht auf den Mieter umgelegt werden Leasingkosten Als Betriebskosten dürfen diese nur dann auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies die Betriebskostenverordnung ausdrücklich zulässt. Dies trifft bei den folgenden Einrichtungen zu: Kaltwasserzähler Antennenanlage Heiz- und Warmwasserkostenverteiler Der Vermieter muss seine Leasingabsichten mitteilen. Nur wenn die Mehrheit der Mieter nicht innerhalb eines Monats widerspricht, darf er die Kosten auf seine Mieter umlegen Lüftungsanlage Sonstige Betriebskosten 2.43 Mehrwertsteuer Umsatzsteuer 2.44 Mietausfallwagnis Es ist das Risiko des Vermieters, dass die vereinbarten Mieten nicht oder nicht in vollem Umfang gezahlt werden. Ansetzen können Sie deshalb die Ihnen dafür entstehenden Kosten nur, wenn Sie preisgebundenen Wohnraum vermieten ( 25 a NMV). Dort ist die Umlage selbst dann zulässig, wenn Sie zur Absicherung bereits eine Kaution vom Mieter erhalten haben. Vermietern von preisfreiem Wohnraum ist diese Umlagemöglichkeit verwehrt Mietverlustversicherung Sach- und Haftpflichtversicherungen 17/27

18 2.46 Müllabfuhr»Hierzu gehören die für die Müllabfuhr zu entrichtenden Gebühren, die Kosten entsprechender nicht öffentlicher Maßnahmen, die Kosten des Betriebs von Müllkompressoren, Müllschluckern, Müllabsauganlagen sowie des Betriebs von Müllmengenerfassungsanlagen einschließlich der Kosten der Berechnung und Aufteilung.«( 2 Nr. 8 BetrKV) Entrümpelung / Sperrmüll Geregelte Sperrmüllabfuhr Die Kosten für die Beseitigung von Sperrmüll sind nur dann umlagefähig, wenn es sich um»laufende Kosten«des Vermieters handelt, zum Beispiel weil die Mieter immer wieder Sperrmüll in den Kellergängen oder ähnlichen Gebäudeteilen abstellen (LG Berlin, Urteil vom , Az. 64 S 403 / 94, ZMR 1995 S. 353). Vermieter müssen für eine geregelte Abfuhr sorgen. Zum Beispiel, indem sie ihren Mietern einen Platz anbieten, wo sie ihren Sperrmüll lagern können und dieser dann mehr oder weniger regelmäßig abgeholt wird. Wird die Sperrmüllabfuhr so geregelt, dass sich einzelne Mieter beim Vermieter melden müssen, können die Kosten nur auf die betroffenen Mieter umgelegt werden (LG Berlin, Urteil vom , GE 2000 S. 126). Sperrmüll-Sonderaktionen Wird unerlaubt unsortierter Müll abgelagert, sind die Kosten der Entsorgung nach Auffassung einiger Gerichte nicht umlagefähig (z. B. AG Trier, Urteil vom , Az. 8 C 160 / 99, WM 1999 S. 551). Hat es sich allerdings eingebürgert, dass die Mieter ihren Sperrmüll illegal auf dem Grundstück oder im Keller deponieren, ist es dem Vermieter nach Ansicht des Amtsgerichts Neukölln nicht zuzumuten, immer wieder den Schuldigen zu suchen. In solchen Fällen sei die Umlage der Kosten auf alle Mieter erlaubt (AG Neukölln, Urteil vom , Az. 3 C 408 / 99, GE 2000 S. 415) Rauchabzugsanlage, Wartung Wird die Rauchabzugsanlage jährlich gewartet, dürfen die Kosten dafür dem Mieter nicht auf die Abrechnung gesetzt werden (LG Berlin, Urteil vom , Az. 64 S 399 / 98, GE 1999 S. 841). Dabei handelt es sich nämlich nur um schadenvorbeugende Wartungs- und Pflegearbeiten nicht um Betriebskosten. Wird lediglich eine Anlage instand gehalten oder gesetzt, kommen diese Kosten ausschließlich dem Eigentümer zugute. Damit erhält er sich sein Eigentum Rechtsschutzversicherung Sach- und Haftpflichtversicherungen 2.49 Reparaturversicherung Sach- und Haftpflichtversicherungen 2.50 Rohrreinigung Abwasser 18/27

19 2.51 Sach- u. Haftpflichtversicherung»Hierzu gehören namentlich die Kosten der Versicherung des Gebäudes gegen Feuer-, Sturm- und Wasser- sowie sonstige Elementarschäden, der Glasversicherung, der Haftpflichtversicherung für das Gebäude, den Öltank und den Aufzug.«( 2 Nr. 13 BetrKV) Hausbock- und Schwammversicherung Wurde vereinbart, dass der Mieter die Kosten für die Sachversicherung tragen muss, zählt hierzu auch die Hausbock- und Schwammversicherung (AG Hamburg, Urteil vom , Az. 37 b C 651 / 97, WM 1998 S. 352). Selbst wenn sie erst abgeschlossen wurde, nachdem der Mieter eingezogen ist. Mietverlustversicherung Diese Kosten gehören nicht zu den umlegbaren Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung. Sie sind vielmehr Teil der Verwaltungskosten. Prämienerhöhung Beruht eine Prämienerhöhung auf einem konkreten Schadensfall, kann sie nicht auf die Mieter umgelegt werden (z. B. Gebäudeversicherung erhöht die Prämie nach einem Schaden am Rohrleitungssystem; AG Köln, Urteil vom , Az. 220 C 144 / 98, WM 2000 S. 37). Rechtsschutzversicherung Diese Kosten zählen nicht zu den Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung. Aus diesem Grund dürfen diese nicht auf die Mieter umgelegt werden. Reparaturversicherung Die Kosten einer Reparaturversicherung fallen nicht unter die umlegbaren Kosten für Sachund Haftpflichtversicherungen (AG Köln, Urteil vom , Az. 208 C 614 / 89, WM 1990 S. 556). Terrorversicherung Hierbei handelt es sich um eine Gebäudesachversicherung für solche Gebäude, bei denen aufgrund ihrer exponierten Lage der normale Gebäudeversicherer nicht mehr bereit ist, das Risiko abzudecken. Die Kosten für eine Terrorversicherung können nur dann auf die Mieter umgelegt werden, wenn dieser Versicherungsschutz objektiv erforderlich ist. Dies wäre dann der Fall, wenn Ihr Mietobjekt in einer besonders gefährdeten Gegend liegt, zum Beispiel in unmittelbarer Nähe einer Botschaft, eines Konsulats oder militärischen Einrichtung, auf die terroristische Anschläge zu befürchten wären (AG Spandau, Urteil vom , Az. 2 a C 755 / 04, GE 2005 S. 1255). Das Oberlandesgericht Stuttgart hat diese Einschränkung nicht gemacht und die Umlagefähigkeit der Terrorversicherung bei einem gewerblichen Mietobjekt bejaht (OLG Stuttgart, Urteil vom , Az. 13 U 145 / 06, WM 2007 S. 199) Schnee- und Eisbeseitigung Straßenreinigung 19/27

20 2.53 Schornsteinreinigung»Hierzu gehören die Kehrgebühren nach der maßgebenden Gebührenordnung, soweit sie nicht bereits als Kosten nach Nummer 4 Buchstabe a (Heizung) berücksichtigt sind.«( 2 Nr. 12 BetrKV) 2.54 Sielgebühren Laufende öffentliche Abgaben 2.55 Sonstige Betriebskosten»Hierzu gehören Betriebskosten im Sinne des 1, die von den Nummern 1 bis 16 nicht erfasst sind.«( 2 Nr. 17 BetrKV) Unter»Sonstige Betriebskosten«verstehen manche Vermieter, dass sie darunter alle Nebenkosten einordnen können, die ihnen sonst noch entstehen, die sie aber nicht unter den Begriffen der Betriebskostenverordnung einordnen können. Diese weitverbreitete Ansicht ist schlichtweg falsch. Es handelt sich bei den»sonstigen Betriebskosten «um einen Auffangtatbestand für solche Betriebskosten, die in der Betriebskostenverordnung nicht ausdrücklich geregelt, aber gerichtlich anerkannt sind. Beispiel:»» Betriebskosten für folgende Gemeinschaftsanlagen: Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum, Hobby- und Partykeller Brandschutzwartung, Rauchmelder, Rauchabzüge, Sprinkler Dachrinnenreinigung Feuerlöschgeräte, einschließlich dem Austausch des Löschmittels Müllschlucker, Müllabsauganlage, Müllpresse Notstromanlage für die Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen, soweit sie gesetzlich vorgeschrieben sind Rückstausicherung Strom für die Dachrinnenbeheizung Wartung einer Lüftungsanlage Wartung und Prüfung von Blitzschutzanlagen mit TÜV-Abnahme Andere Kosten wie zum Beispiel die Verwaltungskosten oder die Instandhaltungs- sowie Instandsetzungskosten dürfen Sie unter der Bezeichnung»Sonstige Betriebskosten«nicht umlegen. Wenn nach dem Mietvertrag einfach nur pauschal»sonstige Kosten«vom Mieter zu zahlen sind, ohne dass diese einzeln aufgezählt werden, genügt das nicht für die Übertragung der Kosten. Dann ist Ihre Vereinbarung nicht bestimmt genug (BGH, Urteil vom , Az. VIII ZR 167 / 03, WM 2004 S. 290). Ausnahme: Der Mieter hat über viele Jahre hinweg solche in Rechnung gestellten Kosten anstandslos bezahlt, sodass man von einer»stillschweigenden Vereinbarung«ausgehen kann (FG Brandenburg vom , Az. VIII ZR 146 / 03, WM 2004 S. 292). 20/27

RATGEBER. Betriebskostenverordnung BetrKV. Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV)

RATGEBER. Betriebskostenverordnung BetrKV. Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV) verordnung BetrKV (verordnung BetrKV) gültig seit dem 01. 01. 2004 S E I T E 0 1 verordnung BetrKV (verordnung BetrKV) 1 BetrKV (1) sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das

Mehr

a) des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage;

a) des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage; Gesetzestext Zweite Berechnungsverordnung (II. BV) Anlage 3 Anlage 3 zu 27 II. BV Betriebskosten sind nachstehende Kosten, die dem Eigentümer (Erbbauberechtigten) durch das Eigentum (Erbbaurecht) am Grundstück

Mehr

Formularbeschreibung

Formularbeschreibung Formularbeschreibung Ihre Daten 1. Vorname des Eigentümers 2. Nachname des Eigentümers 3. Straße / Hausnummer des Eigentümers 4. Postleitzahl / Wohnort des Eigentümers 5. Telefonnummer des Eigentümers

Mehr

Hierzu gehören die Grundsteuer, in seltenen Fällen auch die Deichabgabe, nicht aber Straßenausbaubeiträge.

Hierzu gehören die Grundsteuer, in seltenen Fällen auch die Deichabgabe, nicht aber Straßenausbaubeiträge. Betriebskosten Möchte der Vermieter die Nebenkosten (Betriebskosten) auf den Mieter umlegen bzw. monatliche Vorauszahlungen haben, muss er das mit dem Mieter im Mietvertrag vereinbart haben, 556 Bürgerliches

Mehr

Neuer Betriebskostenspiegel für Bayern 2013

Neuer Betriebskostenspiegel für Bayern 2013 Neuer Betriebskostenspiegel für Bayern 2013 2,19 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt Mieter zahlen in Bayern durchschnittlich 2,19 pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten - wie sich aus

Mehr

Betriebskosten-ABC: Welche dürfen umgelegt werden und welche nicht?

Betriebskosten-ABC: Welche dürfen umgelegt werden und welche nicht? Betriebskosten-ABC: Welche dürfen umgelegt werden und welche nicht? Inhalt Abrechnungskosten...2 Abwasser...2 Ameisenbeseitigung...2 Aufzug...2 Bankgebühren...3 Beleuchtung...3 Bewachungskosten...4 Breitbandkabel...4

Mehr

Betriebskostenspiegel für Brandenburg Rund ein Drittel aller Rechtsberatungen zu Nebenkosten

Betriebskostenspiegel für Brandenburg Rund ein Drittel aller Rechtsberatungen zu Nebenkosten Seite 1 von 7 Deutscher Mieterbund Mieterbund Land Brandenburg e.v. Potsdam, 26. Januar 2006 Betriebskostenspiegel für Brandenburg Rund ein Drittel aller Rechtsberatungen zu Nebenkosten (dmb) Rund ein

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung argumente der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung Was gehört zu den Betriebskosten? 1x im Jahr ist es soweit. Ihr Vermieter erstellt eine Jahresabrechnung für die

Mehr

Rundschreiben 09/2012. Thema: Umlagefähigkeit der Wartungs- und Überprüfungskosten / Mietrecht

Rundschreiben 09/2012. Thema: Umlagefähigkeit der Wartungs- und Überprüfungskosten / Mietrecht Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

Neuer Betriebskostenspiegel für Baden-Württemberg

Neuer Betriebskostenspiegel für Baden-Württemberg Neuer Betriebskostenspiegel für Baden-Württemberg 2,09 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt Mieter zahlen in Baden-Württemberg im Durchschnitt 2,09 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten.

Mehr

Inhalt Was sind Mietnebenkosten? Was gilt bei einer Warmmiete? Wenn über Nebenkosten abgerechnet wird

Inhalt Was sind Mietnebenkosten? Was gilt bei einer Warmmiete? Wenn über Nebenkosten abgerechnet wird 2 Inhalt Was sind Mietnebenkosten? 5 Zusatzkosten, die es in sich haben 6 Welche Nebenkosten dürfen auf Sie umgelegt werden? 8 Was darf nicht auf Sie umgelegt werden? 9 Was gilt bei einer Warmmiete? 13

Mehr

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Ratgeber Mietrecht Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung einer Nebenkostenabrechnung 2. Form einer

Mehr

Betriebskosteneinzelabrechnung 1.1.-31.12.2002 Objekt: Schöne Straße 3, 12345 Große Stadt

Betriebskosteneinzelabrechnung 1.1.-31.12.2002 Objekt: Schöne Straße 3, 12345 Große Stadt Objekt: Schöne Straße 3, 12345 Große Stadt 1.1.-31.12.2002 Firma Erfolgreich Abrechnungzeitraum für Ihre Mieteinheit Schöne Straße 3 WE-Nummer: 01-01 12345 Große Stadt Berlin, den 15.09.03 Gemäß gültigem

Mehr

Neuer Betriebskostenspiegel für Baden-Württemberg

Neuer Betriebskostenspiegel für Baden-Württemberg P r e s s e i n f o r m a t i o n Datum: 24. August 2015 Deutscher Mieterbund Baden-Württemberg: Neuer Betriebskostenspiegel für Baden-Württemberg 2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt Mieter

Mehr

Besonderheiten bei Eigentumswohnungen Freitag, den 27. Januar 2012 um 12:53 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:05 Uhr

Besonderheiten bei Eigentumswohnungen Freitag, den 27. Januar 2012 um 12:53 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:05 Uhr Im Rahmen der Vermietung von Eigentumswohnungen gibt es einige Besonderheiten bei der Erstellung der Betriebskostenabrechnung zu beachten. Es dürfen nicht alle Kosten, die vom Hausverwalter in der Hausgeldabrechnung

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

Beiratsseminar 2012 Kostenverteilung in der WEG Rechtsanwalt Fahrgasse 87 60311 Frankfurt/M. Tel. 069 / 9130540 info@lipka-ra.de Wer zahlt was?- Kostenverteilung in der WEG Insbesondere bei baulichen Maßnahmen

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

Checkliste Betriebskostenabrechnung Seite 1/8

Checkliste Betriebskostenabrechnung Seite 1/8 Checkliste Betriebskostenabrechnung Seite 1/8 A. Vorab 1. Sind im Mietvertrag Betriebskostenvorauszahlungen vereinbart? 2. Wurden Betriebskostenvorauszahlungen in der Vergangenheit abgerechnet? Erstvermietung

Mehr

leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de

leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de Nebenkosten leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de Anlage 1 Nebenkostenabrechnung Abrechnungszeitraum: Ihr anteiliger Zeitraum: Mieteinheit: Mieter: 01.01.2013 31.12.2013 (365 Tage) 01.01.2013 31.12.2013

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich lege hiermit Widerspruch gegen die oben genannte Betriebskostenabrechnung ein.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich lege hiermit Widerspruch gegen die oben genannte Betriebskostenabrechnung ein. Herr M. Mustermann Musterstraße 10 58726 Musterhausen Hausverwaltung XYZ Musterlandstr. 20 58726 Musterhausen Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung vom Jahr 2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Betriebskosten. Ratgeber zum Wohnraummietrecht

Betriebskosten. Ratgeber zum Wohnraummietrecht Betriebskosten Ratgeber zum Wohnraummietrecht Betriebskosten Was ist eigentlich bei einer Betriebskostenabrechnung zu beachten? Eine Betriebskostenabrechnung ist die geordnete Zusammenstellung der für

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Wohnungs mietvertrag ServiceTeam Mietvertrag-Nr. xxx

Wohnungs mietvertrag ServiceTeam Mietvertrag-Nr. xxx Wohnungs mietvertrag Die Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh, Carlmeyerstr. 1, 33613 Bielefeld (Wohnungsunternehmen) schließt mit (Mieter):, geb. am diesen Mietvertrag: 1 Mietsache 1. Das

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

BERNHOFER HAUSVERWALTUNG

BERNHOFER HAUSVERWALTUNG Aufstellung der Betriebskosten Betriebskostenkatalog gemäß 2 Betriebskostenverordnung (BetrKV v. 25.11.2003, BGB 1 2003, S. 2346) Betriebskosten sind nachstehende Kosten, die dem Eigentümer (Erbbauberechtigten)

Mehr

SO RECHNEN SIE NEBENKOSTEN RECHTSSICHER AB

SO RECHNEN SIE NEBENKOSTEN RECHTSSICHER AB SO RECHNEN SIE NEBENKOSTEN RECHTSSICHER AB WAS SIND NEBENKOSTEN? Grundsätzliches Abweichungen Die jährliche Erstellung der Nebenkostenabrechnung gehört mit zu den Verpflichtungen des Vermieters, sofern

Mehr

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachverwalter Immobilien Forum 2012 Wohnungseigentumsrecht Kostentragungsbeschlüsse -Zankapfel Kostenverteilung - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Die Büchse

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Die Erstellung der Abrechnungen

Die Erstellung der Abrechnungen Die Erstellung der Abrechnungen Die Abrechnungen erstellen! Worauf muss geachtet werden und wie gehe ich am besten vor? Sie haben nun sämtliche Abgaben hinterlegt und alle, den Abrechnungszeitraum betreffende,

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 Name: Steuer-Nr.: Anlage-Nr.: Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 in der Mietwohnung im gemieteten Haus Gilt für alte und neue Bundesländer I. Voll abzugsfähige Kosten des Arbeitszimmers

Mehr

Wer veranlaßt eine Zwischenablesung, wer trägt die Kosten für deren Durchführung und was ist zu beachten?

Wer veranlaßt eine Zwischenablesung, wer trägt die Kosten für deren Durchführung und was ist zu beachten? Wer veranlaßt eine Zwischenablesung, wer trägt die Kosten für deren Durchführung und was ist zu beachten? Dieses Thema ist zwischen vielen Parteien ein Streitpunkt und wir bekommen oft Fragen hierzu. Daher

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Änderung des

Mehr

Kleines 1 x 1 der Betriebskosten

Kleines 1 x 1 der Betriebskosten Tipps & Informationen für Ihre Wohnung l l Geordnete Finanzen Kleines 1 x 1 der Betriebskosten GBO Gemeinnützige Baugesellschaft Offenbach Jacques-Offenbach-Straße 22 63069 Offenbach Telefon: 069/84 00

Mehr

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil 5 C 125/07 Verkündet am 12.04.2007 P. Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit des Herrn,, Bielefeld Herrn,, Bielefeld

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Rechtsanwalt Jürgen Hammel

Rechtsanwalt Jürgen Hammel Referent: Rechtsanwalt Jürgen Hammel Vorsitzender des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Kaiserslautern und Umgebung e.v. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Definitionen: Nettokaltmiete/Grundmiete

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

,93 94, ,11 5% prozentualer Anteil der Nutzfläche der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Gesamtnutzfläche:

,93 94, ,11 5% prozentualer Anteil der Nutzfläche der gemeinschaftlich genutzten Räume zur Gesamtnutzfläche: Berechnung der Kosten der Unterkunft für Bewohner im gemeinschaftlichen Wohnen Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon in m² (Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG: KEINE HÖHERE MATHMATHIK!

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG: KEINE HÖHERE MATHMATHIK! BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG: KEINE HÖHERE MATHMATHIK! Das Wichtigste in Kürze WAS SIND EIGENDLICH BETRIEBSKOSTEN? WELCHE POSITIONEN GEHÖREN ZU DIE BETRIEBSKOSTEN UND WIE WERDEN SIE AUFGETEILT? Sehr geehrte

Mehr

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung:

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung: Berechnung der Kosten der Unterkunft für Bewohner im gemeinschaftlichen Wohnen Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Die Nebenkosten im Wohnungsmietrecht

Die Nebenkosten im Wohnungsmietrecht Die Nebenkosten im Wohnungsmietrecht begründet von Dr. Eberhard Rodenberg fortgeführt von Wolfgang Sobota, Vors. Richter am Landgericht 6., überarbeitete Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Verursacht man schuldhaft einen Autounfall, so hat dies in der Regel zur Folge, dass es Punkte in Flensburg gibt.

Verursacht man schuldhaft einen Autounfall, so hat dies in der Regel zur Folge, dass es Punkte in Flensburg gibt. Auto Unfall und Punkte in Flensburg als Folge: Punkte Flensburg Autounfall - Wählen Sie links Ihr Thema aus! Verursacht man schuldhaft einen Autounfall, so hat dies in der Regel zur Folge, dass es Punkte

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Mietrechttipp 81. Mietnebenkosten. Welche Abrechnungsfristen gelten? Die häufigsten Fehler bei der Abrechnung

Mietrechttipp 81. Mietnebenkosten. Welche Abrechnungsfristen gelten? Die häufigsten Fehler bei der Abrechnung Mietrechttipp 81 Mietnebenkosten Die häufigsten Fehler bei der Abrechnung Von Thomas J. Kramer WISO [Stand: 05/2009] Gerade erst sind die Kosten für Heizöl und Gas etwas gesunken, allerdings erreichten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15 Inhalt Vorwort........................................... 9 Einführung........................................... 11 Kapitel 1: Welche Immobilie ist die richtige?............... 13 Die selbst genutzte

Mehr

Folgendes ist zu beachten:

Folgendes ist zu beachten: Der DTV informiert: Bei der Werbung für Ferienwohnungen/-häuser, Privatzimmer sowie Pauschalangeboten ist stets die Preisangabenverordnung (PAngV) zu beachten Die Preisangabenverordnung (PAngV) ist eine

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Keine Ausreden beim Schneeschippen. Ihre Pflichten und Rechte bei Schnee und Glatteis

Keine Ausreden beim Schneeschippen. Ihre Pflichten und Rechte bei Schnee und Glatteis Seite 1 von 6 Winterpflichten Keine Ausreden beim Schneeschippen Online Redaktion: Peter Mühlfeit Wenn es schneit, sind Frühaufsteher gefragt. Ab 7 Uhr gilt die Räumpflicht. Denn bei Schneefall und Glatteis

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.

Mehr

Unterkunft und Heizung Wohnnebenkosten bei Mietwohnungen und für selbstgenutzte Eigenheime 35-1-4 35 SGB XII

Unterkunft und Heizung Wohnnebenkosten bei Mietwohnungen und für selbstgenutzte Eigenheime 35-1-4 35 SGB XII Suchbegriffe: Nebenkosten (Miete), Eigenheim (Kosten), Betriebskosten Seite: 1 Die hier durchgehend verwendete männliche Form gilt auch für Frauen. Inhaltsverzeichnis 1. Kosten der Unterkunft für Mietverhältnisse,

Mehr

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte Fälle zur 130 %-Grenze Vorbemerkung Die Abrechnung im Rahmen der so genannten 130 %-Grenze gehört zu den Besonderheiten des deutschen

Mehr

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 )

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 ) Aufstellung der Neben- und Betriebskosten Zweite Berechnungsverordnung (alt) Die Betriebskosten nach 27 Anlage 3 der II. Berechnungsverordnung sind Bewirtschaftungskosten im Sinne des 24 Bewirtschaftungskosten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Betriebskostenabrechnung

Betriebskostenabrechnung Betriebskostenabrechnung Referent: Rechtsanwalt Sebastian Wörner Clayallee 84 14195 Berlin woerner@hildebrandt-maeder.de www.hildebrandt-maeder.de Tel.: 030 / 89 57 18 0 Fax: 030 / 89 57 18 18 A. Allgemeines

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

14. 02.2012 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht

14. 02.2012 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht 14. 02.2012 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Erbrecht von Rechtsanwalt Thomas Kern Leimen e.v. 69181 Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: 06224-78203 Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mehr