Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass?"

Transkript

1 Treffen der BME Regionalgruppe Schleswig-Holstein Kiel, 06. November 2008 Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein. Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass? Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen Fachschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft Institut für Supply Chain und Operations Management Bei 10 Gläsern sparen Sie 60 Pfennig. K.D. Lorenzen, Folie: 2 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Versorgungsengpass? Gliederung Bestände als 3. Zielorientierte 4. en zur Bestandsoptimierung 5. zur Absicherung der Erfolge Warum? Wie? Quelle: K.D. Lorenzen, Folie: 3 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 1

2 Optimale Bestände? Theoretisch? Bestände als 3. Zielorientierte 4. en zur Bestandsoptimierung 5. zur Absicherung der Erfolge 100% Lieferfähigkeit Engpass! = Kosten! Kosten! Bestand Kosten Welche Kosten? Lieferfähigkeit 100% K.D. Lorenzen, Folie: 6 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Zuverlässigkeit? Jahresabschluss 2006, Konzern aus SH Anzahl Elemente in Reihe Zuverlässigkeit je Element kumulierte Zuverlässigkeit 1 99,0% 99,00% 2 99,0% 98,01% 3 99,0% 97,03% 10 99,0% 90,44% GmbH & Co. KG, Produzierendes Gewerbe GuV Umsatzerlöse Jahresüberschuss Personalaufwand Bilanz Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Vorräte unfertige Erzeugnisse Vorräte fertige Erzeugnisse und Waren (Bilanzsumme = 100%) 5,6 % 2,3 % 16,4 % (Vorräte gesamt = 100%) 22,9 % 9,6 % 67,5 % 50 Teilnehmer 99,0% 60,50% ,0% 0,0043% Forderungen aus Lief. u. Leistungen Bilanzsumme Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leistungen ,2 % 100,0 % K.D. Lorenzen, Folie: 7 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 8 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 2

3 Kennzahlen (alle Branchen, 2006 vorläufig) Kennzahlen (verarbeitendes Gewerbe, 2006 vorläufig) Verhältniszahlen Unternehmen mit Umsätzen von... Mio % der Bilanzsumme insgesamt kleiner 2 2 bis bis und mehr Verhältniszahlen Unternehmen mit Umsätzen von... Mio % der Bilanzsumme insgesamt kleiner 2 2 bis bis und mehr Vorräte 12,6 15,8 24,2 24,6 11,1 Vorräte 15,2 21,6 27,1 26,9 13,9 RHB und unfertige Erz. 6,1 5,8 11,8 12,9 5,3 RHB und unfertige Erz. 9,1 12,5 17,5 18,5 8,1 fertige Erz. und Waren 6,5 10,0 12,4 11,7 5,8 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 9,8 16,9 19,8 19,1 8,6 fertige Erz. und Waren 6,1 9,1 9,6 8,4 5,8 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 8,9 17,6 18,3 17,6 7,9 Materialaufwand (% vom Umsatz) 68,8 40,5 55,5 64,2 70,1 Materialaufwand (% vom Umsatz) 63,9 39,9 50,2 55,1 65,4 Quelle: Quelle: K.D. Lorenzen, Folie: 9 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 10 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Kostenwirkung der Bestände Bewertung von Beständen 8 bis 10% 2 bis 5% 1 bis 2% 1,5 bis 2% 1 bis 2% 1 bis 2% 1 bis 2% 0,5 bis 1% 16 bis 26% Kostenkategorie Kapitalbindungskosten (Lagerbestände) Verlust, Bruch Lagerverwaltung Abschreibung Instandhaltung Entsorgung Steuern Versicherung bezogen auf die Kapitalbindung Lagerhaltungskostensatz Quelle: Hartmann, Horst: Bestandsursachen und ihre Bewältigung, in: Bestandsmanagement und controlling, Hrsg.: Horst Hartmann, Gernsbach 1999, S. 17 bis 50, hier: S. 19 K.D. Lorenzen, Folie: 11 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Contra Bestände: Pro Bestände:... Es kommt also auf die Funktion der Bestände an! Vorsicht Lagerrisiko Lagerkosten Kapitalbindungskosten Liquidität Materialkosten Lieferzeiten Flexibilität Fehlmengenkosten Prozesskosten K.D. Lorenzen, Folie: 12 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 3

4 Gründe für die Vorratshaltung - 1 Gründe für die Vorratshaltung - 2 Auffangen von Störungen bei der Beschaffung, z.b. Lieferantenausfall, Transportstörungen, Mengen-/Qualitätsabweichungen, ungeplanter Mehrbedarf, (Transport-, Lager-)Schäden, Schwund usw. Sicherung eines störungsfreien Produktionsprozesses, z.b. unabgestimmte Kapazitäten im Fertigungsprozesse (Wartebestände), Vermeidung von Unterbrechungen (Rüstzeiten, Maschinenauslastung) Prozess bedingte, z.b. Reifeprozesse, Aushärten von Klebstoffen usw. Rahmenbedingungen des Beschaffungs- oder Absatzmarktes, z.b. Mindestabnahmemengen, Rohstoffe, die nur während der Ernte zur Verfügung stehen, saisonal stark schwankende Absätze trotz kontinuierlicher Produktion wirtschaftliche Gründe, z.b. zur Realisierung einer optimalen, d.h. bezogen auf die Gesamtkosten minimalen Bestellmenge oder Losgröße, Vermeidung von Fehlmengenkosten usw. Spekulative Lagerbestände Sicherung der Lieferfähigkeit im Absatzmarkt, z.b. kurzfristig erhöhte Nachfrage, garantierte aber zeitlich nicht vorhersehbare Bedarfe (Ersatzteilservice), Sonderaktionen des Vertriebs usw. Störung der Versorgungssicherheit von Wettbewerbern ungenügendes Bestands-Controlling geringer Planungsqualität, falsche Planungsinstrumente fehlendes Kostenbewusstsein mangelnde Kenntnis potenzieller Störgrößen unnötiges Sicherheitsstreben fehlende Abstimmung zwischen den am Prozess Beteiligten Quelle: vgl. Jünemann, Reinhardt: Materialfluss und Logistik, Berlin, Heidelberg u.a. 1989, S. 67. Quelle: vgl. Jünemann, Reinhardt: Materialfluss und Logistik, Berlin, Heidelberg u.a. 1989, S. 67. K.D. Lorenzen, Folie: 13 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 14 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Welche Bestände sind warum kritisch? Bestände als 3. Zielorientierte 4. en zur Bestandsoptimierung 5. zur Absicherung der Erfolge Erfolgsfaktor: Versorgungssicherheit Kapitalbindung Lagerkosten (i.e.s.) Prozesskosten Materialkosten Bestandsmerkmal: Fehlmengenkosten, Versorgungsrisiko Wert, Lagerdauer Abmessungen, Stückzahl, Lagerdauer, (Kapitalbindung) Prozessanzahl/ komplexität, Teile- und Lieferantenanzahl Einstandspreise, Mengen, Leistungsumfang K.D. Lorenzen, Folie: 16 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 4

5 Analyse-Methoden Ergebnis der ABC-Analyse - Grafik Fehlmengenkosten, Versorgungsrisiko Wert, Lagerdauer Abmessungen, Stückzahl, Lagerdauer, (Kapitalbindung) Prozessanzahl/ komplexität, Teile- und Lieferantenanzahl Einstandspreise, Mengen, Leistungsumfang Risikoanalyse Prognosequalität/BANF-Qualität XYZ-Analyse (RSU-Analyse) Termin-/Mengentreue (in/out) ABC-Analyse (Wert, Menge, ) Reichweitenanalyse Bodensatzanalyse Umschlagshäufigkeit GMK-Analyse Zugangs-/Abgangsintervalle Wiederbeschaffungszeiten Bestellpunkt-Analyse Portfolio-Analyse Prozess(kosten)-Analyse Rahmenvertragsquote Lieferanten/Artikel Kumulierter Anteil am gesamten (Jahres-)Verbrauchswert (in %) A B C Kumulierter Anteil an der Anzahl aller Artikel (in %) K.D. Lorenzen, Folie: 17 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 18 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Kostenstruktur (in % des Umsatzes) XYZ-Analyse 3% Gewinn 41% sonstige Kosten X-Artikel Regelmäßiger, konstanter Verbrauch Verbrauch t? Fehlmengenkosten 1% Kapitalbindungskosten 5% Kosten der B.prozesse Davon: 70% für C-Artikel Y-Artikel Schwankender, ansteigender, abnehmender Verbrauch Verbrauch t 50% Materialkosten Davon: 70% für A-Artikel Z-Artikel Unregelmäßiger Verbrauch Verbrauch t K.D. Lorenzen, Folie: 19 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 20 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 5

6 Verbrauchsverläufe XYZ-Analyse Datenbasis, Verbräuche Verbrauch in MEH Monat Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Artikel 5 Artikel 6 Artikel 7 Monat Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Artikel 5 Artikel 6 Artikel Summe Mittelwert 134,83 56,50 100,00 4,33 159,75 56,08 16,75 Median 140,00 67,00 100,00 4,00 160,00 56,00 0,00 Minimum Maximum Mittlere absolute Abweichung 19,7 29,8 0,0 1,6 6,4 0,8 27,3 Standardabweichung 22,7 34,3 0,0 1,9 7,0 0,9 48,1 Stabw./Mittelwert 16,81% 60,79% 0,00% 44,52% 4,36% 1,54% 287,14% Varianzen 514,0 1179,8 0,0 3,7 48,5 0,7 2313,2 K.D. Lorenzen, Folie: 21 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 22 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Risiko-Analyse Differenzierte Risiko-Analyse Bestand Verbrauchsverlauf? Mengenrisiko Zeitrisiko Plan-Liefertermin Zeit Bedeutung/Folgen des Risikoeintritts mittel gering gering mittel Wahrscheinlichkeit des Risikoeintritts Ermittlung: Erfahrung, Daten, Prognose K.D. Lorenzen, Folie: 23 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 24 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 6

7 Risikofaktoren Ursachen für Versorgungsengpässe? Neuigkeitsgrad der Leistung/des Lieferanten Obsolescence Komplexität der Transaktion Abhängigkeit von anderen Unternehmen in der Supply Chain Auslastungsgrad der Lieferanten Wettbewerbsintensität (Machtstruktur) Wirtschaftliche Risiken beim Lieferanten Infrastruktur beim Lieferanten Transportrisiken Politische, juristische Risiken Etwa 4 % des Umsatzes gehen im Einzelhandel durch ausverkaufte Produkte verloren! Bestandslücken entstehen zu 72 % durch Fehlerhafte Bestellungen Fehlerhafte Wiederaufstockung Quelle: Harvard Business Manager Aug K.D. Lorenzen, Folie: 25 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 26 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Verantwortliche Prozessanalyse zur Identifikation von Risiken Lieferant Einkauf Neuer Bedarf Bedarfsträger Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb Was, wieviel, wann? Lieferant Beschaffung (Einkauf, Disposition, Beschaffungslogistik, ) Was, wieviel, wann? Bedarfsträger Stammdatenpflege Lager Disposition Warum liefern die Beteiligten keine zuverlässigen (vollständigen, aktuellen, ) Informationen? K.D. Lorenzen, Folie: 27 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 28 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 7

8 Lieferantenlandkarte? Zugangs-Abgangs-Diagramm (Artikel 1) 3. Ebene (3rd tier) 2. Ebene (2nd tier) 1. Ebene (1st tier) Lieferant 1.x.x Lieferant 1.x Lieferant 1 Rohstoffengpass Mengeneinheiten Lieferant Lieferant Lieferant Gehäuse Werkzeugabhängigkeit Liquidität Lieferant 2.1 Getriebe Lieferant 2.2 Lieferant 2.n Lieferant 2 Antriebsmodul Kunde (OEM) Bestand kum. Verbrauch kum. Zugang Lieferant 3.x.x Lieferant 3.x Lieferant Monate K.D. Lorenzen, Folie: 29 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 30 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Kennzahlen Datenbasis Kennzahlen am Anfang des Monats Anfangsbestand 1150 Ende des Monats Monat Verbrauch kum. Verbrauch Zugang kum. Zugang Bestand Jahresverbrauch (J) durchschnittlicher Verbrauch pro Monat durchschnittlicher Bestand Reichweite in Monat 4 Umschlagshäufigkeit MEH 134,8 MEH 1341,5 MEH 8,8 Monate 1,2 mal pro Jahr Reichweite (stichtagsbezogen): Ist-Bestand/Plan-Verbrauch Umschlagshäufigkeit: Verbrauch p.a./durchschn. Bestand Bewertung? K.D. Lorenzen, Folie: 31 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 32 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 8

9 Analyse-Methoden, Ergebnisbeispiel Portfolio-Analysen Risikoanalyse Hohes Risiko Prognosequalität/BANF-Qualität Schlecht XYZ-Analyse (RSU-Analyse) Z Termin-/Mengentreue (in/out) In: schlecht, Out: gut ABC-Analyse (Wert, Menge, ) C Reichweitenanalyse < 1 Monat Bodensatzanalyse - Umschlagshäufigkeit >12 GMK-Analyse K Zugangs-/Abgangsintervalle Zu: 10x p.a., Ab: 25x p.a. Wiederbeschaffungszeit 3 Monate Bestellpunkt-Analyse - Portfolio-Analyse - Prozess(kosten)-Analyse BK: 40, WE: 12 Rahmenvertragsquote 0% Lieferanten/Artikel 1 ABC/Versorgungsrisiko ABC/Reichweite XYZ/Reichweite WBZ/Reichweite Zugangsintervall/Reichweite 2. Dimension Zugangsintervall/Abgangsintervall Versorgungsrisiko/Reichweite ABC/Zugangsintervall / / / / 1. Dimension K.D. Lorenzen, Folie: 33 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 34 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Einkaufs-Portfolio, Beispiel Anzahl Artikel WBZ zu RW - Datenbasis Versorgungsrisiko 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Ergebniseinfluss Büromaterial Stanzteile Elektronik Guss Kunststoffteile Werkzeuge Normteile WBZ < 2 Wochen WBZ 2-6 Wochen WBZ 6-26 Wochen WBZ Wochen WBZ > 52 Wochen RW < 2 Wochen RW 2-6 Wochen RW 6-26 Wochen RW Wochen RW > 52 Wochen K.D. Lorenzen, Folie: 35 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 36 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 9

10 Anzahl Artikel WBZ zu RW - Grafik Ergebnis der Analyse? RW>WBZ RW<WBZ RW > 52 Wochen RW Wochen RW 6-26 Wochen RW 2-6 Wochen RW < 2 Wochen Prozesstreiber Risikotreiber Liquiditätskiller ABC C A XYZ X Z Zugänge viele RW WBZ kurz lang lang? wenige Lieferantenanzahl Prognosequalität Bestellmengen klein klein groß K.D. Lorenzen, Folie: 37 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Was ist zu tun? Bestände als 3. Zielorientierte 4. en zur Bestandsoptimierung 5. zur Absicherung der Erfolge Bestände, egal ob zu oder zu, stellen ein Risiko dar! Empfehlung aus dem Risikomanagement: 1. Vermeiden des Risikoeintritts 2. Vermindern der Folgen des Risikoeintritts 3. Überwälzen der Folgen des Risikoeintritts 4. Selbsteintritt für die Folgen Lösung: Präventive, strategische Maßnahmen K.D. Lorenzen, Folie: 40 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 10

11 1. Vorschlag 2. Vorschlag Vermeiden Sie Bedarfe! Kein Bedarf = KEIN Bestandsrisiko Standardisieren Exoten eliminieren Teile und Lieferanten bündeln Maverick Buying ausschließen Sorgen Sie für zuverlässige Informationen! Wer nicht weiß, was er will, bekommt nie das Richtige! (Bedarfs-)Prognosequalität messen BANF-Qualität messen (d.h. stimmen Bedarfstermine, -mengen?) Datenqualität (Kaufen Sie Sonstiges ) Materialgruppen definieren K.D. Lorenzen, Folie: 41 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 42 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 3. Vorschlag 4. Vorschlag Sorgen Sie für zuverlässige Lieferanten! Der Spatz in der Hand ist (manchmal) wertvoller als die Taube auf dem Dach! Systematische Lieferantenauswahl und konsequente Leistungsbewertung (integriertes Lieferantenmanagement) Einfordern eines Obsolescence Management Integrieren Sie Ihre Lieferanten! Partnerschaft verpflichtet! Einbindung in Entwicklungsteams Teilhabe an Informationen (Lieferantentag) Langfristige, faire Verträge Wir sind die Supply Chain Jeder tut das, was er besser kann! (VMI?) K.D. Lorenzen, Folie: 43 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 44 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 11

12 5. Vorschlag 6. Vorschlag Verzichten Sie auf Prozessschritte! Jeder Prozess verbraucht Ressourcen (Zeit und Geld)! Direktbelieferung der Bedarfsträger Operativer Online-Einkauf Verkürzte Genehmigungsverfahren Qualitätssicherung durch den Lieferanten Rahmenverträge Sorgen Sie für transparente Prozesse! Informationen ersetzen Bestände! dichtere Statusverfolgung der Logistikobjekte lückenlose Abbildung der Informationsprozesse in integrierten DV- Systemen K.D. Lorenzen, Folie: 45 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 46 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management RFID Radio Frequency Identification Barcode Vierdimensional Informationsfluss Grundlagen Identifikation elogistik Informationsfluss Grundlagen Identifikation elogistik Quelle: K.D. Lorenzen, Folie: 47 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Quelle: K.D. Lorenzen, Folie: 48 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 12

13 SupplyOn Unterstützung der Logistikprozesse 7. Vorschlag Informationsfluss Grundlagen Identifikation elogistik Reduzieren Sie die Durchlaufzeiten! Über 80% der Durchlaufzeit sind Wartezeit! Quelle: K.D. Lorenzen, Folie: 49 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Engpässe eliminieren Kapazitätsauslastung glätten Dispositionsparameter (WBZ, B, ) prüfen Losgrößen reduzieren Flexibilität steigern K.D. Lorenzen, Folie: 50 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 8. Vorschlag 9. Vorschlag Räumen Sie Ihr Lager auf! Bestände legen über Probleme den Mantel des Schweigens! Bodensatz und Lagerhüter identifizieren Vermarktung prüfen Wert und/oder Menge auf Null setzen Verfallen Sie in operative Hektik! Wenn bis hier nichts geholfen hat, dann ist Ihnen nicht zu helfen! auf Skonti verzichten Zahlungsziele überschreiten Kümmerer benennen Lieferanten terrorisieren Heiß sanieren K.D. Lorenzen, Folie: 51 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management K.D. Lorenzen, Folie: 52 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 13

14 10. Vorschlag Etablieren Sie ein Bestands-Controlling! Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern! Ermittlung der Informationsbedarfe Schaffung der notwendigen Datenbasis Aufbau eines Kennzahlensystems, Werkzeugkastens und Organisatorische Einbindung klären Bestände als 3. Zielorientierte 4. en zur Bestandsoptimierung 5. zur Absicherung der Erfolge K.D. Lorenzen, Folie: 53 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Dokumentieren Sie den Ist-Zustand Differenzierte Darstellung der relevanten Materialien und Materialgruppen Welche Materialien sind in welchem Umfang kritisch? Prozesstreiber: 80% der Bestellungen sind Kleinstbestellungen und werden von 50% der Artikel verursacht Risikotreiber: 8 Kernkomponente kommen von Lieferanten (Single Sourcing) aus Krisenregionen. Liquiditätskiller: Für 25% der Kapitalbindung im Lager ist im vergangenen Jahr kein Verbrauch beobachtbar. Prozesstreiber Risikotreiber Liquiditätskiller ABC C A XYZ X Z Zugänge viele RW WBZ kurz lang lang? wenige Lieferantenanzahl Prognosequalität Bestellmengen klein klein groß Legen Sie Ziele und Prioritäten fest K.D. Lorenzen, Folie: 55 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 14

15 Zusammenfassung mit wenigen Kennzahlen Reportstruktur Prozesstreiber Anteil Gleichteile, prozentuale Veränderung der Artikelanzahl, Anzahl Materialnummern pro Disponent, Anzahl Reklamationen, Anzahl Wareneingänge, Ziele, Verantwortliche Ausgangssituation Risikotreiber Prognosequalität der Bedarfsträger, Anzahl der Änderungsprozesse, Termin- und Mengentreue der Lieferanten, Obsolescence bedingte Störungen, Maßnahmen und deren Teilziele Zielerreichungsgrad Liquiditätskiller Datenqualität (Bestandswerte, WBZ, SB, ), Höhe der Bodensatzes, Reichweite, Wertberichtigungen, Anteil Konsignationsware, Anteil Direktbelieferungen, Anteil JiT, Begründung für Abweichungen zu ergreifende Maßnahmen K.D. Lorenzen, Folie: 58 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management Es gibt viel zu tun! Fazit Vermeiden Sie Bedarfe! Sorgen Sie für zuverlässige Informationen! Sorgen Sie für zuverlässige Lieferanten! Integrieren Sie Ihre Lieferanten! Verzichten Sie auf Prozessschritte! Sorgen Sie für transparente Prozesse! Reduzieren Sie die Durchlaufzeiten! Räumen Sie Ihr Lager auf! Verfallen Sie in operative Hektik! Etablieren Sie ein Bestands-Controlling! K.D. Lorenzen, Folie: 60 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 15

16 Die Lösung aller Probleme? Veranstaltungen der Fachschule Kiel Perfektes Lieferantenmanagement Lassen Sie sich den Senf in Portionspacks schenken! K.D. Lorenzen, Folie: 61 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 22. Januar Februar Februar Mai 2009 Rhetorik im betrieblichen Alltag Referent: Dr. Ulrich Ulonska Institut für Kommunikation und Management, Göttingen KOSTENFREIE VERANSTALTUNG 6. Studentisches Symposium Optimierung der Supply Chain im Schiffbau Referenten: Studierende des Seminars Einkauf und Logistik Internetrecherche für Einkäuferinnen und Einkäufer Referent: Jörg Pfützenreuter is2m Institut für Strategie & Supply Management, Köln Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten im grenzüberschreitenden Warenverkehr Referent: Dipl. Finanzw. Joachim Metzner Joachim Metzner Zoll- und Außenwirtschaftsberatung, Marl 17. Kieler Symposium Materialwirtschaft im Aufbruch Netzwerkmanagement - Intelligente Integration von Wertschöpfungspartnern Referentin: Nina Kössel, WittensteinAG, Igersheim Strategischer Einkauf 11. Juni 2009 Referent: Jürgen Wolf, Murrelektronik GmbH, Oppenweiler Anmeldung: Institut für Weiterbildung der FH Kiel Tel.: 0431/ K.D. Lorenzen, Folie: 62 Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management 16

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung?

Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung? Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung? Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! 1. Decken die DRG-Erlöse die Kosten? Permanente Kostenträgerkalkulation!

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020 Impulse für Innovation, Investition und Wachstum Peter Strizik Bedeutung der KMU s - KMU s sind jene Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen. - KMU s beschäftigen in Österreich mit Abstand die meisten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

IRD Jahrestagung 2013

IRD Jahrestagung 2013 IRD Jahrestagung 2013 Fluch und Segen - Die acht Erfolgsfaktoren im Lean Management Nürnberg, 22. März 2013 Information Ausgangssituation Kroha GmbH Verpackungshersteller für die Pharmazie und den Gesundheitsmarkt

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Anmeldung zu unserem Affiliate-Programm bei Affilinet

Anmeldung zu unserem Affiliate-Programm bei Affilinet Anmeldung zu unserem Affiliate-Programm bei Affilinet In diesem Dokument wollen wir Ihnen kurz darlegen, wie Sie sich schnell und einfach bei unserem Affiliate-Programm bei Affilinet anmelden können. Zuvor

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Erster Abschnitt Bestandsursachen und ihre Bewältigung 13

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN FED Regionalgruppe Berlin 15. August 2013 hubertus andreae - dreiplus MARKTVERÄNDERUNGEN Hubertus Andreae www.dreiplus-beratung.de 08.2013/ 2 MARKTVERÄNDERUNGEN

Mehr

Training und Schulungen

Training und Schulungen I. Einkäufer-Basisschulung: Modul 1 (PCEKM1): - EK-Organisation, Struktur, Aufgaben - Gliederung und Behandlung der Artikelstruktur - Lieferantenmanagement und -struktur, Anforderungen - Supply Chain,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Netzwerk von selbstständigen Baustoff-Niederlassungen Vollsortimenter mit starkem Kundenfokus Lieferfähigkeit sehr hoch geschätzt

Netzwerk von selbstständigen Baustoff-Niederlassungen Vollsortimenter mit starkem Kundenfokus Lieferfähigkeit sehr hoch geschätzt Ausgangspunkt Netzwerk von selbstständigen Baustoff-Niederlassungen Vollsortimenter mit starkem Kundenfokus Lieferfähigkeit sehr hoch geschätzt Lokale Kundenbasis mit starken Produktpreferenzen Regionale

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Controlling Wie funktioniert das?

Controlling Wie funktioniert das? Controlling Wie funktioniert das? Wolfgang Franken Bottroper Straße 20, 45141 Essen T: 0201-3202468, F: 0201-32029468 M: 0179-2023622 wolfgang.franken@franken-controlling.de, www.franken-controlling.de

Mehr

allsafejungfalk Prozessoptimierung und Ladegut-Sicherung der Zukunft

allsafejungfalk Prozessoptimierung und Ladegut-Sicherung der Zukunft allsafejungfalk Prozessoptimierung und Ladegut-Sicherung der Zukunft Wer sind wir? allsafe JUNGFALK GmbH & Co. KG gegründet 1964 Zurzeit etwa 190 Mitarbeiter Standort Engen im Hegau (Bodenseeregion) Mehrfache

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Wir denken quer, wir denken budgetorientiert, wir denken immer an den Käufer.

Wir denken quer, wir denken budgetorientiert, wir denken immer an den Käufer. die pos-marketing-agentur, die ANDERS ist wolfgang eisenberg inhaber Wir denken quer, wir denken budgetorientiert, wir denken immer an den Käufer. Gerne möchten wir uns vorstellen und unser Team für Ihre

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Ärztliche Einkaufsgemeinschaft Dachau Ihr Fachhandel für Praxis- und Sprechstundenbedarf

Ärztliche Einkaufsgemeinschaft Dachau Ihr Fachhandel für Praxis- und Sprechstundenbedarf 01 Konzept Arbeitsabläufe optimieren, Kosten senken, Qualität steigern Wir bieten Arztpraxen und Unternehmen im Gesundheitswesen ein zuverlässiges und kostensparendes Logistiksystem. Mit unserer langjährigen

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

E103 Dispomaske Einkauf

E103 Dispomaske Einkauf Überblick: Die Baan-Dispositionssysteme MRP und INV erzeugen Bestellvorschläge. Diese müssen bestätigt und in Bestellungen überführt werden. Das Add-On unterstützt diesen Prozess durch eine passende Benutzeroberfläche.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

RSW Wertgespräch. Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern. RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, 96103 Hallstadt (0951) 9 15 15 0

RSW Wertgespräch. Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern. RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, 96103 Hallstadt (0951) 9 15 15 0 RSW Wertgespräch Forderungsausfälle vermeiden Liquidität sichern RSW Steuerberatungsgesellschaft Heganger 14, 96103 Hallstadt (0951) 9 15 15 0 www.rsw.ag info@rsw.ag Forderungsausfälle vermeiden Liquidität

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Struktur des Vortrags Die 8 Thesen des Fraunhofer IPA zu Lieferantenparks Ergebnisse

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Zertifizierung TÜV NORD CERT GmbH - einfach ausgezeichnet. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge August 2012 1 Ziele für die nächsten

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG

Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG Mai 2004, G. de Jong Ausgangslage: Der Transportbedarf der Bayer AG ist im Nahverkehrsbereich

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr