Laborpraktikum Sensorik. Versuch. ph-wertsensoren S 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laborpraktikum Sensorik. Versuch. ph-wertsensoren S 5"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakutät für Eektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Fakutät für Verfahrens- und Systemtechnik Chemisches Institut Laborpraktikum Sensorik Versuch ph-wertsensoren Fakutät für Verfahrens- und Systemtechnik, Chemisches Institut S 5 Institut für Mikro- und Sensorsysteme Lehrstuh Meßtechnik/Sensorik Prof. Dr. rer. nat. habi. P. Hauptmann Postfach Magdeburg Te.: (091) Chemisches Institut Prof. Dr. rer. nat. habi. H. Weiß Te.: (091)

2 Inhatsverzeichnis 1. Versuchszie.... Grundagen der ph-meßtechnik Zur Bedeutung und Definition des ph-wertes..... Meßmethoden zur Ermittung des ph-wertes Eektrometrische ph-messung Eektrochemische Grundagen Die Meßeektroden Die Bezugseektroden Die Messung des ph-wertes mit der Gaseektrode Aufgabensteung Literatur Betreuer: Dip.-Ing. (FH) Kirsten Berndt (Raum 16/ 09, Te.: ) Stand vom 11. Apri 005 Laborpraktikum Sensorik

3 1. Versuchszie Der Laborversuch ph-wertsensoren findet am Chemischen Institut der Fakutät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität statt. Er hat das Zie, unter Nutzung der experimenteen Voraussetzungen eines chemischen Laboratoriums Grundagenkenntnissen zur Theorie und Praxis der ph-meßtechnik zu vermitten. Weiterhin bietet der Praktikumsversuch die Mögichkeit, die Arbeits- und Verhatensweisen innerhab eines chemischen Labors zu vermitten. Aus diesem Grund erfogt zu der Praktikumseinweisung Sensorik/Prozeßmeßtechnik noch eine Beehrung zum Verhaten in einem Chemischen Laboratorium durch den verantwortichen Praktikumsbetreuer.. Grundagen der ph-meßtechnik.1 Zur Bedeutung und Definition des ph-wertes Der ph-wert ist eine der wichtigsten Meßgrößen in der Forschung und im Industriebetrieb. Die Ursache dafür iegt darin, daß infoge des Protoysegeichgewichtes des Wassers OH mit dem Auftreten von Wasser zugeich auch das Auftreten seiner Ionen gegeben ist und daß diese fast in jedes chemische Reaktionsgeschehen oder fast in jeden bioogischen Vorgang as Reaktionspartner oder Kataysator eingreifen. Da die Geichgewichtskonstante der Protoyse des Wassers genau bekannt ist, ist es zur Ermittung der beiden Ionenkonzentrationen nur erforderich, eine derseben zu bestimmen, um auch die des Gegenions angeben zu können. Das Massenwirkungsgesetz für dieses Geichgewicht autet: a a OH W = K a Mit a werden die chemischen Aktivitäten der einzenen Geichgewichtskomponenten ausgedrückt, die bei einer gegebenen Konzentration die chemische Wirksamkeit der Komponenten darsteen. Infoge eektrostatischer Wechsewirkungen zwischen den Ionen und Moeküen in Lösung wird nicht die jeweiige Konzentration sebst, sondern ein verminderter Tei, ihre Aktivität, wirksam. Dabei nehmen die eektrostatischen Wechsewirkungen zu mit größer werdender Konzentration; sie verringern sich in dünner werdenden Lösungen. Das Verhätnis zwischen der Konzentration c i einer Komponente und der zugehörigen Aktivität a i wird quantifiziert durch den entsprechenden Aktivitätskoeffizienten fa i : a i = fa i c i. In idea verdünnten Lösungen nimmt fa i den Wert 1 an. Es git im fa = 1. ci 0 Aus dem Massenwirkungsansatz für die Protoyse des Wassers ergibt sich unter Berücksichtigung, daß die Aktivität des reinen Wassers bis zu mitteren Konzentrationen geich 1 gesetzt werden kann (a = 1), für das Produkt der Ionenaktivitäten: i Laborpraktikum Sensorik

4 K = a a. W OH Da aufgrund der Eektronenneutraität stets a = a sein muß, ergibt sich für die OH Aktivität der Hydroniumionen (der hydratisierten H -Ionen: H a = K = a. W OH Bei einer Bezugstemperatur von 5 C git: K = 1,10 10 W 14 H O H O ) mo Daraus ergibt sich eine Aktivität der Hydroniumionen: a 10 Sie ist geich der OH - -Aktivität. Für wäßrige Lösungen äßt sich daraus fogernd der Säure-Basen-Charakter, bezogen auf 5 C, wie fogt festegen: a 10 mo 7 = = a OH neutra a 10 mo 7 > > a OH sauer. a 10 mo 7 < < a OH akaisch Da das Produkt der Aktivitäten der H O und OH - stets bei einer bestimmten Temperatur konstant ist, besteht zwischen den Ionen eine eindeutige funktionee Abhängigkeit. Die Aktivität einer Ionenart genügt zur Beschreibung des Säure-Basen-Charakters. S.P.L. S ö r e n s e n benutzte dazu den negativen Exponenten der Wasserstoffionenkonzentration und definierte as erster so den ph-wert. C. L e w i s präzisierte die Definition und bezeichnete as ph-wert den negativen dekadischen Logarithmus des Zahenwertes der H O -Aktivität: ph = og a. mo Die Grenzen der Gütigkeit dieser Definition iegen in einem ph-bereich von ph=0 bis ph=14. Führt man für die -Aktivität den poh-wert ein, dann fogt aus dem Produkt der Aktivitäten der H O - und OH - -Ionen für 5 C: ph poh = 14. Es git dann in der ph-skaa von 0 bis 14 ph = 7 = poh neutra ph < 7 < poh sauer ph > 7 > poh akaisch.. 7 mo. Laborpraktikum Sensorik 4

5 . Meßmethoden zur Ermittung des ph-wertes ph-messungen können mittes verschiedener Methoden vorgenommen werden. Die wichtigsten sind: - kataytische Methoden, - koorimetrische Methoden und - eektrometrische Methoden. Für die Messung in der Industrie sind die eektrometrischen Methoden infoge ihrer Genauigkeit, des geringen Zeitbedarfs und der mit der Erangung eines eektrischen Ausgangssignas verbundenen Vorteie am geeignetsten. Für Übersichtsmessungen mit geringeren Ansprüchen an die Meßunsicherheit sind daneben auch koorimetrische Methoden übich, während die kataytischen Methoden im wesentichen spezieen Prozessen bzw. Forschungsaufgaben vorbehaten sind... Eektrometrische ph-messung..1. Eektrochemische Grundagen Die eektrometrische ph-messung beruht auf der Konzentrationsabhängigkeit von Eektrodenpotentiaen. Für Redox-Vorgänge ox n e red git die Nernstsche Geichung R T E E n F n a ox = 0. ared Die einzenen Variaben der Geichung bezeichnen: ox oxydierter Zustand red reduzierter Zustand n Anzah der ausgetauschten Eektronen R Gaskonstante (8,149 W s K -1 mo -1 ) F Faraday-Konstante (9649 A s mo -1 ) T absoute Temperatur in K. Die Größe E stet in der Geichung das eektrochemische Potentia der Eektrode und E 0 das Standardpotentia des zugehörigen Redoxpaares dar. Für den Fa des Wasserstoff/Wasserstoffionen-Redoxpaares nimmt die agemeine Formuierung die Form H e H an und in wäßriger Lösung fogt schießich H O e H H O. Die Anwendung der Nernstschen Geichung ergibt nun R T E = E F n a 0 p H, Laborpraktikum Sensorik 5

6 worin p H den Partiadruck des H as proportionae Größe der bei Gasen unübichen Konzentration darstet. E 0 ist das sogenannte Standardpotentia einer Wasserstoffeektrode, bei der p H den auf 101, kpa bezogenen Wasserstoffpartiadruck von 101, kpa darstet und a 1 mo = eingehaten wird. Unter diesen Bedingungen ist E = E 0, das definitionsgemäß für ae Temperaturen für das Wasserstoff/Wasserstoffionen-Redoxpaar geich Nu gesetzt wird. Unter Berücksichtigung der Definition des ph-wertes und Umrechnung des natürichen in den dekadischen Logarithmus sowie Einsetzen der Zahenwerte ergibt sich für eine beiebige Aktivität a bei 5 C zum ph-wert fogender agemeingütiger Zusammenhang für die Wasserstoffeektrode: E = 0,059 ph = KN ph V K N stet dabei die temperaturabhängige Nernst-Konstante dar. Die Geichung git für das gavanische Habeement Pt/H (g), H O (aq). (g=gas, aq=wäßrig) Wird die Standardwasserstoffeektrode as Bezugseektrode mit einer Wasserstoffeektrode as Meßeektrode kombiniert, so erhät man eine Anordnung für die ph-messung, wie sie in Bid 1 dargestet ist. Die Wasserstoffeektroden bestehen aus einem patinierten (Pt-Mohr) Pt-Bech, das von Wasserstoff unter atmosphärischem Druck (101, kpa) umspüt wird. Sie werden über ein Meßinstrument gegeneinandergeschatet und mit einem Stromschüsse (KC-Lösung) oder Diaphragma über die Eektroytösungen eitend verbunden. Da das Potentia der Standardwasserstoffeektrode 0 ist (a = 1; p = 101, kpa ), stet H die mit dem Meßinstrument gemessene Zespannung das Potentia der Wasserstoffmeßeektrode dar, das edigich von der unbekannten a abhängt (bei p 101, kpa H = ). p H =101, kpa H Pt Pt a =1 T=98 K a Bezugseektrode Meßeektrode Bid 1: Schematische Darsteung der ph-messung mit Wasserstoffeektrodenmeßkette. Laborpraktikum Sensorik 6

7 Ändert sich die Aktivität der H O -Ionen um eine Zehnerpotenz (ph-wert um eine Einheit), dann ergibt sich eine Veränderung der Zespannung bei 5 C um 59 mv... Die Meßeektroden Da die Wasserstoffeektrode in der betriebichen Praxis nicht günstig zu handhaben ist, werden häufig Eektroden zur ph-messung verwendet, die gegen Störungen unempfindicher sind. Die wichtigste unter ihnen ist die Gaseektrode. Sie besteht aus einem dünnwandigen Gasköbchen - meist - einer Kuge - aus "quefähigem" Speziagas, das, mit einer Pufferösung bekannten ph-wertes gefüt, in die zu messende Lösung eintaucht und mit einer Abeitungseektrode versehen wird (Bid ). Das Meßprinzip beruht darauf, daß an Gasmembranen ph-abhängige Potentiadifferenzen auftreten. Der potentiabestimmende Schritt ist kein Redoxvorgang, wie etwa bei Wasserstoff- oder Metaeektroden, sondern ein Diffusions- bzw. Phasengrenzphänomen. geschirmtes Anschußkabe Gasschaft Abschirmung innere Abeitung innere Bezugspufferösung Gasmembran Bid : Schematischer Aufbau einer Gaseektrode. Wesentich ist auch, daß die Gaseektrode eine gavanische Kette darstet, deren Gesamtpotentia sich aus der Differenz der Potentiae beider Oberfächen gegen die angrenzenden Lösungen entsprechend ihrem ph-wert ergibt. Unter Anwendung der Nernstschen Geichung fogt E Gas = R T F H O,außen n a = a,innen R T F,0 (g a g a ),außen,innen und Laborpraktikum Sensorik 7

8 R T E Gas =,0 (ph,innen p H,außen ). F Für 5 C git nach Einsetzen der Konstanten E Gas = 0,059 (p H,innen p H,außen ). Wäht man für die Abeitung des inneren und äußeren Potentias geichartige Abeitungen, z.b. gesättigte Kaomeeektroden, dann tritt für den Fa, daß der ph-wert im Innern der Eektrode geich dem ph-wert der äußeren Lösung ist, keine Potentiadifferenz an den Abeiteektroden auf. Die bei ungeichen Abeitungen oder aufgrund spezieer Oberfächenerscheinungen des Gases in diesem Fa dennoch rea auftretenden Potentiadifferenzen werden as Asymmetriepotentia bezeichnet. Weist die äußere Lösung einen anderen ph-wert as der Innenpuffer auf, so entspricht die eektromotorische Kraft (E Gas ) der Kette dieser Differenz... Die Bezugseektroden Um Potentiae messen zu können, benötigt man Bezugseektroden. Wegen der unpraktischen Handhabung von Standardwasserstoffeektroden sind daneben günstiger einsetzbare Bezugseektroden entwicket worden. Diese zeichnen sich durch ein gegenüber der Standardwasserstoffeektrode bekanntes und auch während der Messung konstantes Potentia aus. geschirmtes Anschußkabe Kapiarspat Hg C (Kaome) Hg Pt-Draht KCI-Lösung gesättigt KCI-Kristae Schiffstopfen ohne Fett (Diaphragma) Bid : Schematischer Aufbau einer Kaomeeektrode (KC-gesättigt). As Bezugseektroden werden am häufigsten die Kaomeeektrode (Bid ) und die Siber- Siberchorideektrode in der ph-meßtechnik verwendet. Es handet sich in beiden Fäen Laborpraktikum Sensorik 8

9 um sogenannte Eektroden zweiter Art. Das Potentia der Anordnungen Hg / HgC (s), KC(aq) und Ag / AgC(s), KC(aq) wird dadurch, daß die betreffenden Metaionen as gesättigte Lösungen einer schwerösichen Substanz (Kaome Hg C bzw. Siberchorid AgC) in Kontakt mit der Metaoberfäche stehen, ausschießich durch die Choridionenkonzentration einer angrenzenden Kaiumchoridösung bestimmt (Massenwirkungsgesetz). Insbesondere dann, wenn die Kaiumchoridösung gesättigt ist, wird so eine hohe Konstanz des Potentias der Eektrode erreicht. Zu achten ist aerdings auf eine sachgerechte Hersteung, Aufbewahrung und Handhabung der Eektroden...4 Die Messung des ph-wertes mit der Gaseektrode Die Messung der Zespannung zwischen der Abeitung der Gaseektrode und der Bezugseektrode muß im Ideafa stromos, praktisch hochohmig erfogen, um die Reversibiität der potentiabidenden Prozesse zu gewähreisten. Während in der Anfangszeit der ph-meßtechnik die Poggendorffsche Kompensationsmethode viefach benutzt wurde, werden für diesen Zweck heute fast ausschießich TransistorVotmeter mit sehr hohem Eingangswiderstand (FET- Eingangsverstärkerstufen mit 10 1 Ω bis Ω Eingangswiderstand) eingestzt. Das Schema eines Prozeß-pH-Meters ist in Bid 4 dargestet. R U Meßeektrode Bezugseektrode Temperaturfüher 4 Verstärker 5 Anzeige 6 Temperaturmeßgerä Bid 4: Schema eines Prozeß-pH-Meters. Unabhängig vom jeweis benutzten Meßgerät sind fogende Bedienungsschritte erforderich: 1. Einsteung der Meßtemperatur: Hierdurch wird die Temperaturabhängigkeit der Gaskette in der Anzeige Laborpraktikum Sensorik 9

10 berücksichtigt. Die ebenfas gegebene Abhängigkeit des Potentias der Bezugseektrode wird meist vernachässigt.. Kompensation eines eventue vorhandenen Asymmetriepotentias: Die Meßkette wird in eine Standardpufferösung desseben ph-wertes getaucht, den die Innenfüung der Gaseektrode aufweist. Eine dennoch auftretende Spannung wird kompensiert.. Einsteung der Steiheit: Die Meßkette wird in eine Lösung mit bekanntem ph-wert eingetaucht, der von dem des Innenpuffers abweicht und mögichst im Bereich der zu erwartenden Meßwerte iegt. Mittes der an den Geräten vorgesehenen Einstevorrichtung wird der Zeigerausschag auf diesen ph-wert sorgfätig eingestet. Nach Ausführung dieser Kontroen ist das Gerät meßfähig. Moderne Geräte besitzen häufig eine automatische Temperaturkompensation, die auch Schwankungen der Temperatur der Meßösung unmittebar ausgeicht. Wenn Meßgeräte Feinmeßbereiche aufweisen, ist die Kaibrierung in diesen Bereichen vorzunehmen, wenn die Kasse des Gerätes vo beansprucht wird. Eine einfache Umschatung der im Übersichtsbereich kaibrierten Geräte auf Feinmeßbereich ist meist mögich. Die Meßunsicherheit der Messung wird aber dadurch nicht verringert.. Aufgabensteung.1 Kaibrierung eines ph-meßgerätes Entsprechend der Bedienungsvorschrift ist ein ph-meßgerät mittes Standardpufferösungen zu kaibrieren.. Messung des ph-wertes einer wäßrigen Lösung. Titration einer verdünnten Sazsäure mittes Natronauge bekannter Konzentration Eine zu titrierende Säure ist in ein Bechergas, das mit einem Rührer ausgestattet ist, einzupipettieren. Anschießend wird auf ca. 00 m verdünnt, die Gaseektrodenmeßkette eingetaucht und schrittweise je 0,5 m einer n/10 NaOH-Lösung hinzugegeben. Dabei wird ständig gerührt. Nach jeder Zugabe wird der ph-wert am Meßgerät abgeesen. Die Titration erfogt, bis der ph-sprung zwischen zwei Zugaben nicht mehr as 0,5 Einheiten beträgt. Der Neutraisationsverauf ist graphisch darzusteen. Der Äquivaenzpunkt der Reaktion Na OH H O C H O Na C ist aus der Darsteung zu ermitten und die Masse der vorgeegten Sazsäure zu bestimmen..4 Titration von Phosphorsäure mittes Natronauge bekannter Konzentration Eine verdünnte Phosphorsäure ist anaog Aufgabe. mittes n/10-natronauge zu titrieren. Die Zugaben an Lauge soen jeweis 0,5 m zwischen zwei Abesungen des ph-wertes betragen. Laborpraktikum Sensorik 10

11 Der Neutraisationsverauf ist graphisch darzusteen und zu diskutieren. Die Masse der vorgeegten Phosphorsäure ist zu errechnen. Literatur Schwabe, K.: ph-meßtechnik. - VEB Verag Technik, 4.Auf., Berin, Profos, P.: Handbuch der industrieen Meßtechnik. - Vukan-Verag; Essen, Autorenkoektiv: Lehrwerk Chemie, Eektroytgeichgewichte und Eektrochemie. - VEB Deutscher Verag für Grundstoffindustrie, 1.Auf., Leipzig, Näser, K.-H.: Physikaisch-chemische Meßmethoden. - VEB Deutscher Verag für Grundstoffindustrie,.Auf., Leipzig, 197. Laborpraktikum Sensorik 11

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Pulver-, Korn- und FormKoHle

Pulver-, Korn- und FormKoHle Puver-, Korn- und Formkohe PuverKoHe Quaität Für ihre ProduKtion aktivkohe ist ein hochporöser Kohenstoff, der eine sehr hohe (innere) Oberfäche aufweist. Die Hersteung von Aktivkohe aus nicht porösen

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1 Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers 1. Theorie und Aufgabensteung Theorie und Methode Bei der potentiometrischen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen 4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen Ziel dieses Kapitels ist es, das Vorgehenskonzept zur Berechnung von ph-werten weiter zu entwickeln und ph-werte von wässrigen Lösungen einprotoniger, schwacher

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Mundgesundheitsprogramm Natürich schöne Zähne ein Leben ang Mundgesundheitsprogramm Gesunde Zähne Aber wie? Meistens sind nur zwei Krankheiten für Schäden an Zähnen und Zahnfeisch verantwortich: Karies und Parodontitis. Karies

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr