5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.3.1 Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION)"

Transkript

1 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 76 Vorlesung-abwasserTC7-kap5-3.doc Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) Der Stickstoffgehalt von häuslichem Abwasser bewegt sich im Bereich von mg-n/l, wohingegen industrielle Abwässer teilweise erheblich darüber liegen können (z.b. Deponiesickerwasser, Textilindustrie, Chemische u. Fotoindustrie). Neben der biologischen Verfahren gibt es in der Technik eine Reihe von Alternativverfahren: Tab.: Verfahren zur Elimination von NH 3 aus Abwasser Prinzip der biologischen Stickstoffelimination : Nitrifikation. Die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat unter aeroben Bedingungen wird durch chemolithotrophe nitrifizierende Bakterien durchgeführt. Diese Oxidation erfolgt in zwei Stufen: Arten der Gattung Nitrosomonas oder anderen Gattungen aus der,,nitroso-gruppe" können Ammonium nur bis zum Nitrit (N0 2 - ) oxidieren (Ammoniumoxidierer); die weitere Oxidation zum Nitrat (NO- 3 ) erfolgt durch Nitrobacter-Arten oder andere Vertreter der,,nitro- Gruppe«(Nitritoxidierer): NH , H + + H N freie Energie N ,5 0 2 N freie Energie Das Wachstum der Nitritoxidierer ist schneller als das der Ammoniumoxidierer, so daß in der Regel die Umwandlung von NH 3 zu NO 2 - der limitierende Schritt in der Nitrifikation ist, wenn keine weiteren wachstumslimitierenden Bedingungen vorliegen (s. u.). Die meisten chemolithotrophen Nitrifizierer verwenden Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle (C- Autotrophie). Durch den geringen Energiegewinn bei der Oxidation der anorganischen Stickstoffverbindungen und den hohen Bedarf an Reduktionsäquivalenten zur Umwandlung von C0 2 zu organischen Zellsubstanzen ist der Substratumsatz sehr hoch, die Wachstumsrate im Vergleich zu den meisten heterotrophen Abwasserbakterien, die die Hauptmasse der Abwasserflora ausmachen, jedoch sehr langsam (ca. 1/10) Die Generationszeit beträgt h und kann noch länger dauern. Die Beckengröße und die Durchflußzeit des belebten Schlammes in der aeroben Belebung muß der geringen Wachstumsrate der Nitrifizierer angepaßt werden. Die Verweilzeit des Schlammes im Gesamtsystem, das Schlammalter muß daher mindestens 8-10 Tage oder noch länger sein. Da das Schlammalter von der BSB 5 -Schlammbelastung abhängt, darf diese nicht zu hohe Werte erreichen, sonst werden die Nitrifizierer durch den höheren Schlammabzug aus der Kläranlage heraus verdünnt. Eine Nitrifikation setzt erst beim Absenken der Schlammbelastung auf ca. 0,15 [kg BSB 5 /kg TS d] ein (Tabelle 5.4). Die Nitrifikation ist weitgehend unabhängig vom Gehalt an organischen Stoffen im Abwasser, z. T. wur-

2 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 77 de auch eine geringe Förderung der Ammonium- bzw. Nitritoxidation durch Zusatz bestimmter organischer Substrate beobachtet. Die Reaktion verläuft i.a. nach einer Kinetik Nullter Ordnung (unabhängig von Ammoniumkonz.), eine Hemmung der Nitrifikation, die in einigen Fällen bei einem hohen Verhältnis von BSB 5 / Gesamtstickstoff beobachtet wurde, ist wahrscheinlich nicht direkt durch die organischen Substanzen, sondern eher durch das schnellere Wachstum chemoorganotropher Bakterien bei verbessertem Substratangebot und der damit verbundenen erhöhten 0 2 -Zehrung verursacht worden. Unter solchen Umständen kann sich ein 0 2 -limitiertes Wachstum der Nitrifizierer einstellen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der das Wachstum der Nitrifizierer stark beeinflußt und bei der Auslegung der Kläranlage mit berücksichtigt werden muß, ist die deutliche Verlängerung der Generationszeit bei Temperaturen unter 15 0 C. Nitrifizierer, besonders Ammoniumoxidierer, sind sehr empfindlich gegenüber toxischen Substanzen, z. B. Cyanide, Thioharnstoff, Phenole, Aniline und Schwermetalle. Kläranlagen mit Nitrifikation müssen wegen des besonderen Stoffwechsels der nitrifizierenden Bakterien ein größeres Volumen haben, als Anlagen, die nur für eine Verminderung der organischen Belastung ausgelegt sind. Außerdem muß die Belüftung höher sein (ca. 2,0 mg/l 0 2 ) und darf nicht unter 0,5 mg/l abfallen, da sonst Sauerstoff leicht zum wachstumslimitierenden Faktor für die Nitrifikation werden kann. Zur Oxidation von 1 g Ammonium-N zu Nitrat werden ca. 4,3 mg 0 2 benötigt. Probleme können auch bei ungenügender Pufferkapazität des Abwassers auftreten, wenn der ph-wert durch die Säurebildung bei der Ammoniumoxidation unter 6,7-6,5 abfällt und sich Nitrit durch die Hemmung der Nitritoxidierer anhäuft. Aber auch zu hohe ph-werte wirken sich negativ auf die Nitrifikation aus, da dann die erhöhte Ammoniakkonzentration (NH 3 ) die Nitrifizierer hemmt. Hemmung der Nitrifikation durch NH3 und HNO2 in Abhängigkeit vom ph-wert. Nitratatmung und Denitrifikation. Unter Sauerstoffmangel können verschiedene aerobe

3 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 78 Abwasserbakterien den Substratwasserstoff aus organischen Substraten (bzw. deren Elektronen) oder H 2 auf Nitrat übertragen. Der Energiegewinn in dieser,,anaeroben Atmung" verläuft wie in der 0 2 -Atmung über eine Atmungskette; die ATP-Ausbeute ist jedoch um 10-30% geringer als mit 0 2, aber noch sehr viel höher als beim Abbau von Substraten im Gärungsstofiwechsel. Bei der anaeroben Nitratatmung lassen sich drei Wege unterscheiden, die durch unterschiedliche Endprodukte bei der Nitratreduktion charakterisiert sind: [H] + N0 3 - N 2 (= Denitrifikation) [H] + N0 3 - NH 4 + (= Nitratammonifikation) [H] + N0 3 - N0 2 - (= Nitrat-Nitritatmung) Eine weitergehende Nitratentfernung aus dem Abwasser ist aber nur durch die Reduktion von Nitrat zu gasförmigem Stickstoff (N 2 ) in der Denitrifikation zu erreichen. Eine starke Verminderung der Nitratkonzentration ist stets notwendig, wenn eine erhöhte biologische Phosphorentfernung stattfinden soll. Denitrifikation. In der Denitrifikation entstehen aus Nitrat gasförmige Endprodukte, hauptsächlich molekularer Stickstoff (N 2 ). Als Nebenprodukt kann auch Distickstoffoxid (Lachgas, N 2 0) freigesetzt werden. Der Energiegewinn erfolgt an einer Atmungskette. Dieser Reduktionsweg von assimilierbaren N-Verbindungen zu N 2 wird auch als Stickstoffentbindung bezeichnet. Eine erneute Bindung von N 2 und damit eine erneute Nutzungsmöglichkeit für die anderen Organismen kann nur durch N 2 -fixierende Bakterien erfolgen. Eine Denitrifikation können verschiedene aerobe Bakterien ausfuhren wenn ihnen Nitrat als E- lektronenakzeptor und ein geeignetes Substrat als Elektronendonor zur Verfügung steht. Es sind im Regelfall Bakterien mit einem obligaten Atmungsstoffwechsel, die anaerob keine Stoffwechselenergie durch Gärungen gewinnen können (z.b. Pseudomonas- Alcaligenes-, Paracoccus-Arten). Die Enzyme in den einzelnen Stufen der Denitrifikationskette werden meist erst adaptiv bei 0 2 -Mangel und bei Vorliegen von Nitrat gebildet: 10 [H] + 2 H NO 3 - N H freie Energie Die frei werdenden Protonen bilden mit dein Nitratsauerstoff Wasser. Durch Aufnahme der 2 Protonen steigt der ph-wert an, das Abwasser wird alkalischer. Dadurch wird etwa die Hälfte der Ansäuerung, die aerob durch eine Nitrifikation eintritt, wieder neutralisiert. Die gesamt-- stöchiometrische Umsetzung von Methanol mit Nitrat zeigt folgende Formel: 1,1 CH 3 OH (Methanol) + N0 3-0,07 C 5 H N (Biomasse) + 0,76 HCO ,24 OH - + 1,44 H ,47 N 2 Dient H 2 als Elektronendonor, so steigt der ph-wert noch stärker an, da dem Wasser durch eine autotrophe C0 2 -Assimilation für die Synthese von Biomasse C0 2 entzogen wird. Die ph- Erhöhung kann sich in der anschließenden belüfteten Zone positiv auf die Nitrifikation auswirken. Da sehr viele aerobe chemoorganotrophe Bakterien denitrifizieren können, ist sofort oder nach sehr kurzer Adaptationszeit eine effektive Denitrifikation zu erhalten. Voraussetzung ist jedoch - neben Nitrat bzw. Nitrit als Elektronenakzeptor - ein ausreichendes Angebot an leicht verwertbaren organischen Schmutzstoffen. Bei einem zu geringen Zufluß an leicht verwertbaren organischen Stoffen ist eine extra Zugabe von Substraten (z. B. Essigsäure, Alkohole) für eine gute weitergehende N-Entfernung notwendig. Anderseits kann auch eine unerwünschte Denitrifikation in der Nachklärung stattfinden, wenn ein unvollständiger Abbau der gelösten oder adsorbierten organischen Schmutzstoffe in der Belebung vorliegt oder die

4 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 79 Zellen einen hohen organischen Speicherstoffgehalt besitzen; bei höherer Gas-bildung (N 2 und C0 2 ) ist die Sedimentation gestört, da dann die Belebtschlammflocken aufschwimmen (Schwimmschlammbildung durch sog. wilde Denitrifikation ). Die Stickstoffentbindung setzt üblicherweise erst unter 0 2 -limitierenden Bedingungen ein, da die 0 2 -Atmung einen höheren Energiegewinn als die N0 3 -Atmung ergibt. Anoxische Bedingungen stellen sich bereits ein, wenn die Belüftung stark vermindert wird, auch wenn noch eine Umwälzung des Abwassers stattfindet. Eine Denitrifikation kann in einem weiten Temperaturbereich ( C) und bei ph-werten von 6-8 ablaufen. Bei ph-werten unter 6,0 kann es zu einer Nitritanhäufung und verstärkten Freisetzung von Lachgas kommen. Verhältnis BSB 5 /NO x -N > 3; ph sollte nahezu neutral sein; Nitrifikation und Denitrifikation mit dem Belebungsverfahren Für eine effektive Nitrifikation im Belebungsverfahren spielt eine ausreichende O 2 - Versorgung und das Schlammalter eine wichtige Rolle (vor allem Nitrosomonas u.a.). Dies ist damit nur in niederbelasteten Belebungsanlagen möglich. Bestimmt wird das Schlammalter und die Überschußschlammproduktion durch die wesentlich schneller wachsenden C- Verbraucher. Für die Nitrifikation ist nur der Anteil an aktiver Biomasse (X c TSBB ) maßgeblich, der NH 3 oxidieren kann (Nitroso- und Nitrobakterien). Bei Kenntnis des Nitrifikantenwachstums kann das für die Nitrifikation erforderliche Schlammalter abgeschätzt werden. Generell geht man davon aus, daß eine Nitrifikationszeit von >1,5 h ausreicht, um die Nitrifikation auszuführen. Die folgende Übersicht /1/ faßt noch einmal die wichtigen Aspekte bei der Bemessung der Nitrifikation zusammen: Verfahren und Betriebsweisen zur Nitritikation/Denitrifikation Die heute gebräuchlichen wesentlichen Verfahren oder Betriebsweisen zur Denitrifikation

5 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 80 sind in Bild (nächste Seite) zusammengestellt. Es werden kurz die wichtigsten Verfahrensvarianten erläutert: Vorgeschaltete Denitrifikation Die Denitrifikationsgeschwindigkeit ist am größten, wenn nitrathaltiger belebter Schlamm aus dem Nitrifikationsbecken mit dem zufließenden Abwasser im vorgeschalteten, unbelüfteten Denitrifikationsbecken gemischt wird. Beim Abwasserzweckverband Biet wurde in Deutschland 1978 die erste Kläranlage mit vorgeschalteter Denitrifikation gebaut und optimiert. Kaskadendenitrifikation Die in Japan für die Behandlung des Abwassers aus der Kübelabfuhr (night soil) entwickelte Kaskadendenitrifikation wird international mit,,step-feed-process" bezeichnet. Die erste Anlage dieses Typs in Deutschland wurde 1982 realisiert. Im ersten Denitrifikationsbecken wird der Rücklaufschlamm denitrifiziert und in den weiteren Denitrifikationsbecken jeweils das im vorhergehenden Nitrifikationsbecken gebildete Nitrat. Eine interne Rezirkulation ist nicht erforderlich. Simultane Denitrifikation In Umlaufbecken erfolgen zeitgleich in den mit Sauerstoff versorgten Zonen die Nitrifikation und in den Zonen ohne Sauerstoff die Denitrifikation. Die von v. d. Emde konzipierte Kläranlage Wien-Blumental ( EW) mit zwei Umlaufbecken je m 3 ist 1969 in Betrieb gegangen. Sie war weltweit die erste größere Belebungsanlage mit weitgehender Stickstoffelimination. Eine spezielle Regelung der Belüftung ist erforderlich. Alternierende Denitrifikation Belebungsanlagen mit alternierender Denitrifikation wurden in Dänemark entwickelt (,,Bio- Denitro-Verfahren"). Sie bestehen aus zwei Belebungsbecken (meist Umlaufbecken mit Stabwalzenbelüftung), die alternierend mit Abwasser beschickt und belüftet werden. Der Prozeß besteht dabei aus vier Phasen. In Phase A wird im Belebungsbecken 1 denitrifiziert (Abwasser und nitrathaltiger Belebtschlamm werden ohne Belüftung nur gemischt), während Becken 2 belüftet wird (Nitrifikation). Die Phase A ist abgeschlossen, wenn im Becken 1 das Nitrat entfernt ist. Phase B ist eine kurze Zwischenphase mit Belüftung in beiden Becken. In der Phase C wird Becken 2 als Denitrifikationsbecken benutzt, und zwar in der gleichen Weise wie Becken 1 während der Phase A. Der gesamte Belüftungszyklus wird durch eine Übergangsphase D abgeschlossen, in der ähnlich der Phase B beide Becken belüftet werden. Als Prototyp wurde 1972 dem entsprechend umgerüstet. Intermittierende Denitrifikation Bei der intermittierenden Denitrifikation erfolgen im gleichen Becken zeitversetzt Nitrifikation und Denitrifikation. Das Verfahren wird vorwiegend in Anlagen mit aerober Schlammstabilisierung eingesetzt. Die Belebungsbecken sind meist als Rundbecken mit feinblasiger Belüftung und getrennter Umwälzung ausgebildet. Die Dauer der Nitrifikations- und Denitrifikationsphasen sind zeitlich zu steuern. Es können aber auch gezielte Regelungen eingesetzt werden. Nachgeschaltete Denitrifikation mit externer Kohlenstoff-Dosierung Weil in einem nachgeschalteten Denitrifikationsbecken die Nitratatmung aus Mangel an verwertbarem Kohlenstoff gering ist, kann eine weitgehende Denitrifikation nur durch Dosierung von organischem Kohlenstoff erfolgen; in der Regel werden Methanol oder Acetat (oder Acetat/Ethanol-Gemische) verwendet. Das Verfahren ist nur dort sinnvoll wo das C/N-

6 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 81 Verhältnis des Abwassers gering ist, so daß eine vorgeschaltete Denitrifikation keine Vorteile hat. Abb.: Verschiedene Verfahrensvarianten zur N-Elimination Nitrifikation und Denitrifikation in einem Tropfkörper Bei niedrig belasteten Tropkörpern (Raumbelastung B R <0,2 kg/m³h) findet eine hinreichende Nitrifikation statt. Bei geringen Raumbelastungen und hohen Rückführungsraten an geklärtem Abwasser tritt auch simultane Deni ein, vor allem im Inneren des Biofilms (Verarmung an O 2 ). Denkbar sind Tropfkörper, die nur teilweise belüftet sind, in den unbelüfteten Zonen

7 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 82 kann dann die Deni wirksam werden, allerdings ist die Steuerbarkeit schlecht und Schwankungen der Zulaufwerte (NH 4 ) wirken sich nachteilig aus. Eine gezielte Deni in Tropfkörpern wird nur höchst selten praktiziert.

8 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite Weitergehende Abwasserreinigung : Phosphorelimination (biologisch + chemisch) Phosphor trägt maßgeblich zur Eutrophierung der Gewässer bei und gilt als einer der wichtigen Bemessungsparameter für die direkte Einleitung von Abwasser in die Vorfluter. Er wurde gemäß Abwasserabgabengesetz auch zum Kostenfaktor für die Klärwerksbetreiber. Große Kläranlagen (siehe Anhang 1 zum WHG) dürfen nur unter 1 mg-p/l einleiten. Bei Zulaufkonzentration von 10 bis 30 mg/l, sind also Abbauraten von >90% gefordert. Biologische Phosphatelimination Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil aller Organismen, der Energiestoffwechsel der Zellen basiert auf phosphorhaltigen Verbindungen. Jeder Mensch scheidet über den Stoffwechsel ca. 2 g-p pro Tag aus. Die Menge P im Abwasser ist höher als das erforderliche Maß für die Organismen in der Belebung der Kläranlage (C:N:P = ca. 100:10:1). Unter der biologischen P-Elimination versteht man daher die natürliche Aufnahme von P beim Zellenwachstum. Während alle Organismen einen Teil P aufnehmen, gibt es Spezialisten, die sich durch eine erhöhte Aufnahme auszeichnen, diese arbeiten vorzugsweise unter aeroben Bedingungen. Unter anaeroben Bedingungen werden die in den Zellen eingelagerten Polyphosphatreserven aber wieder teilweise abgebaut, eine Rücklösung schon gebundenen P findet statt. Abb.: Fixieren von P als Energiespeicher durch bestimmte Bakterien unter aeroben Bedingungen. Das bedeutet, daß in dem BB schon gebundenes Phosphat (im Schlamm), unter den sauerstoffarmen Bedingungen der Nachklärung wieder in Lösung geht. Beispiel: im BB-Ablauf gelöster P: < 1mg/l, im Ablauf der Nachklärung bis ca. 3 mg/l. Besser wäre demnach der Einsatz der Flotation zur Nachklärung. Dies wird aber bislang nicht in großem Maßstab realisiert (Kostenfrage). Auch bei der Schlammfaulung (anaerob) geht ein beträchtlicher Teil des schon immobilisierten P wieder in Lösung. Das Abwasser aus der Faulung muß also ebenfalls behandelt werden.

9 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 84 Fließbilder von Verfahren zur biologischen P-Elimination: Der Grad der biologischen P-Elimination hängt von der Schlammproduktion, dem Schlammalter und der Biocoenose (Anteil an P-Spezialisten) ab. Es gibt zahlreiche Versuche, die biologische P-Elimination zu quantifizieren (siehe z.b. Pinnekamp: gwf-wasser/abwasser 129 (1988) ). An dieser Stelle sei auf eine eingehendere Darstellung verzichtet, da die chemische Elimination weitaus größere Bedeutung erlangt hat. Die Chemische Phosphatelimination Phosphor kommt im Abwasser in unterschiedlicher Form vor, anorganisch als Ortho- oder Polyphosphate, organisch z.b. als Phosphonate. Bei der chemischen P-Elimination macht man sich die geringe Löslichkeit insbesondere des Fe(III)-Phosphates, FePO 4, zunutze. Schwer löslich ist auch das Calcium- sowie Aluminiumphosphat. Werden dem P-haltigen Abwasser Fe-III-Salze [z.b. FelCl 3, FeSO 4 Cl, Fe 2 (SO 4 ) 3 ] zugegeben, konkurrieren neben der Phosphatfällung auch die Hydroxidfällung des Eisens. In jedem Fall ist eine leichte Absenkung des ph zu beobachten. Aus diesem Grund und wegen der Einbringung von Salzen (Chlorid, Sulfat) ist eine zu starke Überdosierung zu verhindern. Dosiert man Fe-II-Salze (billiger!) zu so können diese unter aeroben Bedingungen, wie z.b. im Belebungsbecken oder in einem belüfteten Sandfang zu Fe-III-oxidiert werden. Sowohl das gefällte Eisenphosphat und das Hydroxid gelangen in den Belebtschlamm der Biologie. Durch den Schlammkreislauf hat schon gefälltes Eisenhydroxid mehrfach Gelegenheit mit Phosphat des Abwassers zu schwerer löslichem Phosphat zu reagieren. Das Absetzverhalten der gefällten Phosphate und Hydroxide kann verbessert werden durch Zugabe von Flockungshilfsmitteln, wie Polyacrylamid, Polyisocyanaten o.ä., die die Koagulation und Flockenbildung und damit die Absetzeigenschaften verbessern. Für eine effektive Fällung ist wichtig, eine sehr gute Durchmischung und Turbulenz an der Einlaufstelle des Fällmittels zu erreichen. Die Dosierung von Fällmitteln, wie Fe-III-Salze, kann an verschiedenen Stellen in der Kläranlage erfolgen. Üblich sind die Zugabe im oder vor dem Sandfang, in das Belebtbecken oder in den Ablauf der Nachklärung. Letztere ist zwar für die P-Elimination am effektivsten, macht aber eine zusätzliche Sedimentations- oder Filtrationsstufe nötig.

10 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 85 Bei der Dosierung von Fällmitteln vor der Vorklärung spricht man von Vorfällung. Im Vorklärbecken muß eine Absetzzeit von 1,5 bis 2 Stunden gegeben sein (q A <1 m³/m²h); der P- Gehalt verringert sich um ca. 70%; Die Simultanfällung wird häufiger eingesetzt, Fällmittel wird nach der Vorklärung in den Zulauf zum Belebtbecken gegeben. Aufenthaltszeiten von > 4h im Belebtbecken und > 3h in der Nachklärung sind optimal. die Nachfällung ist hinsichtlich der Phosphate am effektivsten, am besten mit Zugabe eines Flockungshilfsmittels; Aufenthaltszeiten im Fällbecken > 0,5 h, in der Nachklärung> 2 h; Der Fällmittelbedarf richtet sich nach dem P-Gehalt des Zulaufwassers. Zur genauen Bestimmung muß die P-Konzentration (als Tagesganglinie) ermittelt werden, oder die Ablaufkonzentrationen nach der Fällung zur Steuerung der Zugabemenge gemessen werden. Die Fällung wird verbessert wenn man einen Überschuß an Fällmittel (relativer Fällmittelbedarf β) einsetzt. Um einen Ablaufwert von <1mg-P/l zu reichen, ist ein β von 1,2 bis 1,5 erforderlich. Als Anhaltswert kann in der Simultanfällung ein Fällmittelbedarf von 100 g Eisensalz pro m³ Abwasser angesetzt werden. Durch die Fällung erhöhen sich naturgemäß die anfallenden Schlammmengen. Da die Simultanfällung die Eindickgrade verbessert, ist der Schlammvolumenanfall wenig bis gar nicht erhöht, die Masse an Trockensubstanz dagegen um 10-15% erhöht. Im Schlamm ergeben sich Eisengehalte von mg-fe/l, im Faulschlamm entsprechend bis ca. 50 g-fe/kg- TS. Der Überschuß an Eisen bei der Simultanfällung bewirkt, daß in der späteren Schlammfaulung entstehendes H 2 S als Sulfid gebunden wird. Der ausgefaulte Schlamm enthält 3-5 mal mehr Phosphat als der ohne Simultanfällung, was für die landwirtschaftliche Verwertung von Bedeutung ist. Die Kosten für die Simultanfällung belaufen sich auf 2-5 Pfennig/m³- Abwasser.

11 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 86 Mit der Simultanfällung kann in Kläranlagen der Grenzwert von 1 mg/l im Ablauf sicher eingehalten werden. Unter Umständen ist in der letzten Stufe noch eine Flockungsfiltration vorzusehen (mit Flockungshilfsmitteln). Eine on-line Überwachung der Phosphatwerte im Ablauf und Zulauf der Anlage ist sinnvoll.

12 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite Anaerobe Abwasser- und Schlammbehandlung Abwasserbehandlung Auch wenn die aeroben Verfahren für die Behandlung von Abwasser überwiegen, wird die anaerobe Abwasserbehandlung unter Luftausschluß in Ausnahmefällen auch für den C- Abbau eingesetzt, bei stark belasteten Abwässern, z.b. der Nahrungsmittel- oder Chemischen Industrie. Einige Organismen sind in der Lage organische Verbindungen unter O 2 - Ausschluß abzubauen, die Endprodukte des Stoffwechsels dabei sind Methan und CO 2, in geringeren Mengen auch H 2. Stickstoff- und Schwefelverbindungen werden unter diesen Bedingungen zu NH 3 bzw. H 2 S reduziert. Nehmen wir als Beispiel die Umsetzung von Essigsäure, die unter anaeroben Bedingungen zu Methan und CO 2 gespalten wird: CH 3 COOH CH 4 + CO 2 Bildungs- Freie Reaktionsenthalpie Wärmen G f -105 kj/mol -18 kj/mol -94 kj/mol -7 kj/mol Man sieht, daß diese Reaktion nur sehr wenig Energie liefert (sehr viel weniger als die aerobe Oxidation zu CO 2 und Wasser: -220 kj/mol!!). Das bedeutet, daß anaerobe Einzeller nur über ein relativ langsames Wachstum verfügen und sehr viel Umsatz an Substrat leisten müssen, um ihren Energiestoffwechsel zu erhalten und neue Biomasse zu bilden. Der Abbau läuft über mehrere Stufen: Hydrolyse, Säuregärung und Methanisierung:

13 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 88 Die zugehörigen Bakterienarten sind miteinander vergesellschaftet und leben teilweise in Symbiose. Anhängig von den Bedingungen (Substrat, ph, Temp...) kann jeder der drei Teilschritte limitierend sein. Die acetogenen Bakterien benötigen niedrige H 2 -Partialdrücke, was durch schnelle Methanisierung gewährleistet wird, andererseits kann eine Übersäuerung mit Essigsäure die Methanbildung hemmen. Licht und H 2 S stören die Leistung der Methanbildner. Die Generationszeiten der Anaerobier sind sehr lange, es wird daher Schlamm zurückgeführt, Biomasse auf Anwuchsflächen immobilisiert, um die Abbau-leistung zu optimieren. Oft ist es sinnvoll zwei Reaktoren hintereinander zu schalten, um die Abbauleistung zu steigern. Die Stoffwechselleistung der Bakterien ist stark temperaturabhängig, weiterhin gibt es Bakterien, die vorzugsweise bei verschiedenen Temperaturbereichen arbeiten: C bis 55 C meso(thermo)phile thermophile Bakterien Die Bemessung der Reaktoren erfolgt grob nach Erfahrungswerten, die Verweildauer des Abwassers im Reaktor betragen zwischen 5 und 10 h, Abbauleistungen liegen i.d.r. bei 80% (CSB), weshalb oft eine anaerobe Nachbehandlung erforderlich ist. Das entstehende Biogas (Faulgas) enthält ca. 50 bis 70% Methan. Der geringe Schlammanfall der anaeroben Prozesse und das wertvolle Biogas (ca. 50% Methan) sind große Vorteile gegenüber den aeroben Verfahren. Organ. Kohlenstoff im Abwasser 100 % AEROB Kohlenstoff im Schlamm ca. 50 % Kohlenstoff im CO2 ca. 50 % Kohlenstoff im Ablauf ca. 1 % Organ. Kohlenstoff im Abwasser 100 % ANAEROB Kohlenstoff im Biogas (CO2, Methan) ca % Kohlenstoff im Schlamm ca. 1-5 % Kohlenstoff im Ablauf ca. 1-5 % Beispiele für anaerobe Abwasserreaktoren:

14 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 89 Anaerobe Schlammbehandlung Die Schlämme aus der Vor- und Nachklärung der aeroben Biologie fallen in großen Mengen an und müssen in ihrem Volumen reduziert werden und sollte von allen geruchsintensiven Stoffen und pathogenen (krankheitserregenden) Keimen befreit werden, man spricht von sog. Schlammstabilisierung. In den meisten Fällen geschieht dies durch Ausfaulen des Schlammes unter anaeroben Bedingungen. Die saure Schlammfaulung liefert einen schleimigen, grauen, übelriechenden Schlamm, der schwer entwässerbar ist und in dieser Form nicht weiterverarbeitet oder verwertet werden kann (z.b. in der Landwirtschaft etc.). Die Methangärung liefert einerseits das Brenngas für die Beheizung der Reaktoren, zum anderen baut sie das Schlammvolumen weiter ab und liefert einen schwarzen ausgefaulten Schlamm, der leichter entwässerbar ist und nahezu geruchsfrei ist. Die Methanbakterien arbeiten am besten im leicht alkalischen Milieu, im Gegensatz zu den versäuernden Bakterien der Säuregärung. Um deshalb für die Methanbakterien günstigere Bedingungen zu schaffen, wird der ph korrigiert: Beim Anfahren eines Faulreaktors durch Zugabe von Kalk o.ä., im Dauerbetrieb durch Zumischen von sog. Impfschlamm, ausgefaultem (alkalischem) Schlamm. Die Säurekonzentration sollte nicht > 1 g/l liegen, die Temperaturen zwischen 25 und 35 C, der ph zwischen 7-7,5. Beim Bau von Faultürmen oder Faulbehältern sind einige wichtige Aspekte zu beachten: geringe Umwälzung des Innenvolumens kontinuierliche Abtrennung von Faulgas aus dem Reaktor Behälter unter geringem Überdruck (Sicherheitsmaßnahme) Beheizung vorsehen und Behälterwand gut isolieren bei der Faulung enstehen H 2 S, welches die Behälterwandung (Betonarmierung) angreifen kann Beispiel für die Ausführung eines Schlammfaulturmes: Sind in einer größeren Kläranlage aus Kapazitätsgründen mehrere Faultürme vorgesehen, sollten diese in Reihe geschaltet und als Vor- und Nachfaulraum betrieben werden. Die Abbauleistung ist dann schneller, das Eindick- und Absetzverhalten des ausgefaulten Schlammes besser.

15 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 90 Die Raumbelastungen in Faulräumen (als kg-org.-ts pro m³ und Tag) bewegt sich zwischen 1 und 3. Die folgende Grafik gibt typische Faulzeiten als Funktion von der Temperatur an. Meist werden Faulbehälter gut isoliert oder Im Winter sogar beheizt, um die Vorgänge zu beschleunigen und bessere Gausausbeuten zu erhalten. Schlammkonditionierung und Entsorgung Wie andere Abfälle auch, unterliegen die Schlämme aus Kläranlagen dem Abfallbeseitigungsgesetz, welches fordert, daß Rückstände aus Prozessen vorzugsweise stofflich zu verwerten sind, was im Falle der Klärschlämme heißt Ausbringung in der Landwirtschaft vor Deponierung oder Verbrennung. Die Verwertung in der Landwirtschaft zur Düngung ist näher in der Klärschlammverordnung geregelt, die für die wichtigsten kritischen Komponenten Höchstgrenzen festlegt:

16 FB Techn. Chemie Dr. E. Aust Seite 91 In vielen Fällen bleibt als einziger Weg die Deponierung und Verbrennung der Schlämme. Dies wiederum bedeutet, daß sie massiv entwässert werden müssen. Die Schlammkonditionierung ist ein gewichtiger Kostenfaktor für den Betrieb einer Kläranlage. Folgende Verfahren für die Schlammkonditionierung stehen zur Verfügung:

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Sommerstagnation (Ökosystem See) Thema: Sommerstagnation (Ökosystem See) Klasse: 09/10 Umfang: < 1 Stunde Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z.

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr