Dr. H. Schuldt. Das Ziel dieser Ubung ist die Untersuchung, wie die in der Vorlesung vorgestellten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. H. Schuldt. Das Ziel dieser Ubung ist die Untersuchung, wie die in der Vorlesung vorgestellten"

Transkript

1 Dr. H. Schuldt Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Transaktionsverwaltung in modernen IS Praktische Ubung 1 Beispiellosung Einleitung Das Ziel dieser Ubung ist die Untersuchung, wie die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte zur Serialisierbarkeit in kommerziellen Systemen umgesetzt werden. Hierzu betrachten wir das Datenbanksystem Oracle9i. Am Beispiel kleiner Anwendungsszenarien sollen die hier realisierten Protokolle analysiert werden. Verwenden Sie als Referenz bei Fragen zu den von Oracle implementierten Verfahren die Oracle9i Dokumentation (speziell Kapitel 20: Data Concurrency and Consistency), verfugbar unter: /docs/Oracle9i-Concepts.pdf. Vorbereitung Zunachst benotigen Sie einen Account fur den Zugri auf die Oracle{Datenbank. Uber folgendes Web{Formular konnen Sie die Login-Information beantragen: /oracleAccount.html. Nach Angabe Ihres Namens und Ihrer -Adresse erhalten sie eine Mail, in der Ihnen Ihr Oracle User Name, das zugehorige Passwort sowie der Host String (letzterer wird benotigt, um die Datenbank, mit der die Ubung stattndet, zu lokalisieren) mitgeteilt wird. Sie konnen damit diese praktische Ubung unter Windows NT auf den Rechnern in Raum E31 oder C31 durchfuhren. Zur Vorbereitung sind folgende Schritte notig (detailliertere Informationen zu Oracle 9i und zum Arbeiten mit Oracle an der ETH ndet sich auch unter 1. Netzwerklaufwerk verbinden: Zuerst muss eine Verbindung zum File-Server hergestellt werden. Hierzu muss nndbs12nsqlplus als Laufwerkbuchstabe U: bereitstehen. Daher muss man entweder im Command Prompt >: net use U: nndbs12nsqlplus bzw. net use U: nn nsqlplus eingeben bzw. im Windows{Explorer unter Extras! Netzlaufwerk verbinden das Laufwerk U: wie oben beschrieben belegen. 2. Startdatei und SQL-Skript kopieren: Auf dem Laufwerk U: nden Sie eine Datei namens sqlplus u.bat. Diese Datei startet SQLPLUS, das SQL-Frontend 1

2 zu unserer Oracle{Datenbank. Kopieren Sie diese Datei in Ihr Home{Verzeichnis (H:). Im Unterverzeichnis U:ntimi nden Sie zudem das SQL-Skript createandfill.sql, das die in dieser Ubung verwendete Beispiel-Datenbank anlegt und mit Daten fullt. Kopieren Sie auch diese Datei in Ihr Home{ Verzeichnis (in den gleichen Ordner, in den Sie zuvor auch sqlplus u.bat abgelegt haben). 3. SQLPLUS starten: Mit Hilfe der ins Home{Verzeichnis kopierten Batch{Datei sqlplus u.bat. 4. Anmelden an der Datenbank: Sie werden neben Username und Passwort auch nach dem Host{String gefragt, der die Datenbank{Instanz, an die Sie sich verbinden mochten, speziziert. In unserem Falle ist dies STUD1. 5. Skripte ausfuhren: In SQLPLUS konnen Sie (mit Pfad, aber ohne.sql) sogenannte Skripten ausfuhren. Dies sind SQL{Befehlsdateien, deren Name auf.sql endet. Die Beispieldatenbank wird also im SQLPLUS{ Fenster angelegt. Verwendete Daten Die Basis der Aufgaben ist eine kleine relationale Datenbank (die Sie gerade eben mittels createandfill angelegt haben) aus einem Bankenszenario, welche folgende Relationen enthalt: Kunde (KundenNr, Name, Vorname, Wohnort) Konto (KontoNr, Saldo, KundenNr) Zins (KontoNr, Zinssatz) (Primarschlussel sind unterstrichen, Fremdschlussel kursiv gesetzt) Starten Sie in mehreren Fenstern SQLPLUS, d.h. bauen sie gleichzeitig mehrere Datenbank{Verbindungen (unter dem gleichen Datenbank{Login) auf, um parallele Benutzer zu simulieren. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Moglichkeiten, welche Ihnen Oracle in Bezug auf die Transaktionsverwaltung bietet, um folgende Fragen zu beantworten. Ziehen Sie dazu auch die oben erwahnte Dokumentation zu Rate. 2

3 Aufgabe 1: Konsistenz und Isolationslevel in Oracle a) Geben Sie eine Denition der Konsistenz an, wie sie von Oracle aus gesehen wird (Oracle9i-Concepts, Chapter 1: Data Concurrency and Consistency Overview). Was wird unter Lese-Konsistenz verstanden, wie wird es in Oracle eingesetzt und was wird dadurch vom System garantiert? Oracle vermeidet Dirty Reads durch die Schreibsperren, die automatisch durch das System gesetzt werden, wenn Update-, Delete- oder Insert-Statements ausgefuhrt werden. Oracle spricht von \Statement-Level Read Consistency" und meint, dass ein einzelnes SQL-Statement eine konsistente Sicht der Datenbank hat. Es ist jedoch moglich, dass aufeinanderfolgende Statements innerhalb der gleichen Transaktion unterschiedliche Zustande sehen konnen. b) Welches sind die Vorteile der Konsistenz, so wie sie in Oracle deniert sind? Wo sind die Schwachstellen? Oracle's Konsistenzbegri ist auf grotmogliche Ezienz durch maximale Parallelitat von Transaktionen ausgerichtet. Deswegen wird so wenig wie moglich gesperrt. Allerdings sind Transaktionen in Oracle nicht notwendigerweise kon- iktserialisierbar. (Beispiele hierfur gibt es in den folgenden Aufgaben). c) Welche Isolationslevel werden von Oracle unterstutzt? Was ist jeweils die Semantik dieser Isolationslevel? Oracle unterstutzt drei Isolationslevel: Read Committed, Serializable sowie Read Only, wobei Read Committed die Standard-Einstellung ist. Es ist in keinem der Falle moglich, noch nicht committete Werte zu lesen, so dass inconsistent (dirty) reads nicht auftreten konnen. Read Committed (siehe Aufgabe 2) besagt, dass nur Werte von erfolgreich beendeten Transaktionen gelesen werden. Ferner garantiert Oracle durch die \Statement-Level Read Consistency", dass fur die Dauer der Ausfuhrung des Statements der konsistente Datenbankzustand gesehen wird, der zu Beginn des Statements vorlag (so ist es zum Beispiel nicht moglich, dass ein Cursor Tupel sieht, die nach seinem Onen erzeugt wurden). Repeatable Read wird hingegen fur die Isolationsstufe Read Committed nicht garantiert. Da Konsistenz nur bezuglich eines Statements gilt, ist es moglich, dass zwei identische Select-Anfragen derselben Transaktion unterschiedliche Werte zuruckliefern. Repeatable Read kann jedoch fur Nur-Lese-Transaktionen erzwungen werden, indem die Transaktion als read-only deklariert wird (SET TRAN- SACTION READ ONLY, siehe Aufgabe 3). Mit dem Isolationslevel Serializable (siehe Aufgabe 4) schliesslich werden nur SSI{Schedules erlaubt. Aufgabe 2: Isolationslevel Read Committed a) In der Vorlesung IS-G wurde das Problem der verlorengegangenen Anderung (lost update) vorgestellt. Untersuchen Sie anhand eines Beispiels, ob dieses Problem auch in Oracle mit der Default-Einstellung des Isolationslevels (Read 3

4 Committed) moglich ist. Was kann ein Anwendungs- bzw. SQL-Programmierer tun, um lost updates zu vermeiden? Folgender Beispielablauf zeigt, dass lost updates moglich sind (f1 und f2 sind dabei die unterschiedlichen Fenster, in denen die Eingaben erfolgen): f1: Select Saldo from Konto where KontoNr = (*) f2: Select Saldo from Konto where KontoNr = f2: /* Berechnung der Anderung des Kontostandes aufgrund des zuvor gelesenen Wertes */ Update Konto set Saldo = where KontoNr = (#) f2: commit work f1: /* Berechnung der Anderung des Kontostandes aufgrund des zuvor gelesenen Wertes */ Update Konto set Saldo = where KontoNr = (%) f1: commit work Obiges Beispiel zeigt, dass in Oracle nicht-koniktserialisierbare Ablaufe moglich sind. Ein solcher Ablauf kann verhindert werden, wenn der Anwendungsprogrammierer von Transaktion 1 (in Fenster f1) explizit angibt, dass die gelesenen Werte spater auch geschrieben werden sollen. Anstelle von (*) sollte daher Select Saldo from Konto where KontoNr = for Update verwendet werden. Dadurch werden die gelesenen Datensatze implizit gesperrt und ein nachfolgendes Schreiben einer anderen Transaktion (#) ist nur dann moglich, wenn T 1 abgeschlossen ist. b) Reinitialisieren Sie Ihre Datenbank (mit createandfill) und betrachten sie die beiden folgenden Transaktionen: 1. T 1 : Select * From Konto where Saldo > T 1 : Select * From Kunde where Name = 'Del Medico' (*) 3. T 2 : Select * From Kunde where Name = 'Del Medico' (%) 4. T 2 : Select * From Konto where Saldo > T 1 : Update Konto set Saldo = Saldo * 1.05 where Saldo > T 2 : Update Kunde set Name = 'Felix' where Name = 'Del Medico' 7. T 2 : Update Konto set Saldo = Saldo * 1.05 where Saldo > T 1 : Update Kunde set Name = 'Felix' where Name = 'Del Medico' Was stellen Sie bei diesem Ablauf fest? Was wurde hier SELECT FOR UPDATE bewirken? Unter welchen Umstanden konnen dadurch Deadlocks vermieden werden? Konstruieren Sie einen Fall, in dem dies nicht moglich ist! Gibt es eine Moglichkeit, Deadlocks in jedem Fall zu verhindern? Wenn ja, was sind die Konsequenzen? Der vorgegebene Ablauf ist so nicht moglich, da ein Deadlock eintritt. Die Verwendung vom SELECT FOR UPDATE sorgt, wie wir in der vorigen Teilaufgabe bereits festgestellt haben, dafur, dass fur die Tupel einer Leseaktion Schreibsperren gesetzt werden. Dies blockiert andere Transaktionen mit konigierenden Operationen. Im obigen Beispiel wird auf diese Weise ein Deadlock verhindert, da T 2 4

5 blockiert wird, bis T 1 beendet ist. Vertauscht man im obigen Beispiel die Operationen (*) und (%), so tritt jedoch wieder ein Deadlock auf. Dies liegt an der \ungunstigen" Reihenfolge der Operationen. Generell lassen sich Deadlocks nur vollstandig vermeiden, indem zirkulares Warten verhindert wird. Dies kann entweder durch \Preclaiming" erreicht werden (alle Transaktionen erwerben alle Sperren, die sie benotigen werden, sofort zu Beginn der Transaktion in einer atomaren Sperranforderung), oder durch eine vordenierte Reihenfolge, in der Sperren erworben werden mussen. Legt man im obigen Beispiel zum Beispiel fest, dass jede Transaktion zuerst ihre Sperren fur die \Konto"-Tabelle setzen muss, bevor sie Sperren fur die \Kunde"- Tabelle setzen kann, so werden Deadlocks vermieden. Aufgabe 3: Read Only-Transaktionen a) Ein weiteres, aus IS-G bekanntes Problem ist das inkonsistente Lesen. Ist dies in Oracle fur die Isolationsstufe READ COMMITTED moglich? Konnen Sie hier ein Beispiel nden, bei dem das Repeatable Read nicht gewahrleistet ist? Was kann ein Anwendungsprogrammierer tun, damit zwei Select-Statements innerhalb einer Transaktion dasselbe Resultat liefern? Repeatable Read wird vom Isolatonslevel Read Committed nicht garantiert. Wurde man im Beispiel aus Aufgabe 2.a anstelle von (%) erneut das Select-Statement (*) ausfuhren, so wurden beide unterschiedliche Resultate zuruckliefern. Repeatable Read kann fur Nur-Lese-Transaktionen erzwungen werden, indem die Transaktion als read-only deklariert wird (SET TRANSACTION READ ONLY). Fur Transaktionen, die auch Anderungen vornehmen, muss das Isolationslevel SERIALI- ZABLE verwendet werden bzw. es mussen explizit Sperren gesetzt werden. b) Zeigen Sie die Auswirkungen der Option SET TRANSACTION READ ONLY, wenn gleichzeitig Anderungen erfolgen. Konstruieren Sie einen Fall, in welchem zu einer Zeit ein und dieselbe Query in drei verschiedenen Fenstern unterschiedliche Resultate liefert. Was sagt das Handbuch zu der Option SET TRANSACTION READ ONLY? Ordnen Sie sie in die Vorlesung ein. Zeigen Sie insbesondere die Zusammenhange zur Mehrversionenverwaltung. Das folgende Beispiel zeigt eine Folge von Operationen dreier Transaktionen T 1, T 2 und T 3,wobei fur jede Transaktion ein eigenes SQLPLUS-Fenster verwendet wird: 1. T 1 : Set transaction Read Only 2. T 2 : Update Kunde set Wohnort = 'Basel' where KundenNr = 1 3. T 2 : commit work 4. T 2 : Set transaction Read Only 5. T 3 : Update Kunde set Wohnort = 'Bern' where KundenNr = 1 6. T 3 : Commit work 7. T 3 : Set transaction read only 5

6 8. T 1 : Select * from Kunde where KundenNr = 1 9. T 2 : Select * from Kunde where KundenNr = T 3 : Select * from Kunde where KundenNr = 1 Wurde die Option SET TRANSACTION READ ONLY gesetzt, so speichert Oracle den Zeitpunkt des Beginns der Transaktion. Leseaktion der Transaktion sehen den Zustand der Datenbank, wie er diesem Zeitpunkt existierte. Dies wird erreicht, indem der alte Wert aus dem Log gelesen wird, falls sich der Wert eines Tupels seit Transaktionsbeginn geandert hat. Aufgabe 4: Isolationslevel Serializable Im Isolationslevel Serializable verwendet Oracle das in der Vorlesung vorgestellte Mehrversionen-Concurrency-Control-Protokoll mit der Bezeichnung Snapshot Isolation. Jede Transaktion arbeitet auf einer eigenen Version der Datenbank (snapshot), die den konsistenten Zustand aller committeter Daten zum Zeitpunkt des Transaktionsbeginns reektiert. Leseaktionen einer Transaktion lesen also Werte so, wie sie zu Beginn der Transaktion vorlagen (ausser naturlich Werte, welche von dieser Transaktion selbst geschrieben wurden). Beim Schreiben wird eine neue Version des jeweiligen Objektes erzeugt, das bis zum erfolgreichen Commit nur fur die eigene Transaktion sichtbar ist. a) Setzen Sie die Isolationsstufe auf Set Transaction Isolation Level Serializable und testen Sie einen nicht mehrversionen-view-serialisierbaren Ablauf, bei dem zwei parallele Transktionen schreibend auf dasselbe Objekt zugreifen. Lasst sich die in der Vorlesung besprochene Eigenschaft der Snapshot{Isolation (SSI) hier beobachten? Wir betrachten den folgenden Ablauf: 1. T 1 : Set transaction Isolation Level Serializable 2. T 2 : Set transaction Isolation Level Serializable 3. T 1 : Select * from Kunde where KundenNr = 1 4. T 2 : Select * from Kunde where KundenNr = 1 5. T 2 : Update Kunde set Wohnort = 'Bern' where KundenNr = 1 6. T 2 : Commit work 7. T 1 : Update Kunde set Vorname = 'Ruedi' where KundenNr = 1 Die Transaktion T 1 wird mitderfehlermeldung ORA-08177: can't serialize access for this transaction abgebrochen, da keine Serialisierbarkeit mehr gewahrleistet werden kann. Um lost updates zu vermeiden (und um die Bedingung SSI{W einzuhalten), wird fur Schreibaktionen die folgende Regelung eingefuhrt: Wenn eine Transaktion T 1 ein Objekt schreiben will, das von einer anderen Transaktion T 2 geschrieben wurde, so wird wie im obigen Beispielablauf T 1 abgebrochen, falls das Commit von T 2 nach dem Beginn von T 1 stattfand. Oracle verbietet also korrekterweise diesen Ablauf, der nicht mehrversionenview{serialisierbar ist. 6

7 b) Modizieren Sie nun Ihren Beispielablauf so, dass einerseits die beiden parallelen Transktionen jeweils unterschiedliche Objekte schreiben, dass aber andererseits die Mehrversionen-View-Serialisierbarkeit immernochverletzt ist (siehe praktisches Beispiel, Folien II-108 { II-110 der Vorlesung). Was stellen Sie fest? Was konnen Sie daraus uber die Korrektheit des von Oracle implementierten Snapshot-Isolation-Protokolls schliessen? Das Snapshot Isolation Protokoll erkennt lediglich Konikte zwischen Schreibern unterschiedlicher Versionen. In dem hier betrachteten Beispielschedule liegen jedoch keine solchen w/w-konikte vor. 1. T 1 : Set transaction Isolation Level Serializable 2. T 2 : Set transaction Isolation Level Serializable 3. T 1 : Select * from Kunde where KundenNr = 3 4. T 2 : Select * from Konto where KontoNr = T 2 : Update Kunde set Name = 'Ramazotti' where KundenNr = 3 6. T 1 : Update Konto set Saldo = Saldo * 1.05 where KontoNr = T 1 : Commit work 8. T 2 : Commit work Uberraschenderweise ist dieser Ablauf in Oracle ohne Fehler moglich obwohl dieser Schedule nicht mehrversionen-view-serialisierbar ist. Dieses Beispiel zeigt also, dass die von Oracle unterstutzte Snapshot-Serialisierbarkeit nicht der in der Vorlesung vorgestellten Mehrversionen-View-Serialisierbarkeit entspricht und diese Implementierung oensichtlich Schedules ermoglicht, die nicht serialisierbar sind. 7

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL 1 Transaktionen in SQL Um Daten in einer SQL-Datenbank konsistent zu halten, gibt es einerseits die Möglichkeit der Normalisierung, andererseits sog. Transaktionen. 2 Was ist eine Transaktion Eine Transaktion

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell 1. Modell für nebenläufige Transaktionen und Korrektheitskriterium Transaktionsmodell: Folgen von Lese und Schreiboperationen abgeschlossen durch c=commit.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Anhang zum Handbuch. Netzwerk Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control

Datenbanken: Transaktionskonzept und Concurrency Control Wesentlich für das Arbeiten mit Datenbanken sind konsistente Datenbestände! Folgerung: es muss sichergestellt werden, dass Datenmanipulationen von Benutzern immer in einem erneut konsistenten Zustand der

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Hintergrundinformationen Normalerweise arbeiten Sie wahrscheinlich an einem Computer der Mitglied der Domäne CR ist. Beim Einloggen an dem Computer

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird Sie benötigen: Ihre E-Mailadresse mit dazugehörigem Passwort, ein Mailkonto bzw. einen Benutzernamen, die Adressen für Ihre Mailserver. Ein

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung ITT WEB-Service DEMO Kurzbedienungsanleitung Allgemein ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei ITT W & WW in Hannover aufschalten zu

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Anleitung zur Mailumstellung Entourage Anleitung zur Mailumstellung Entourage (Wenn Sie Apple Mail verwenden oder mit Windows arbeiten, so laden Sie sich die entsprechenden Anleitungen, sowie die Anleitung für das WebMail unter http://www.fhnw.ch/migration/

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr