Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern"

Transkript

1 Die numerische Strömungssimulation und ihre Anwendung zur Auslegung von dynamischen Filtern J. Barth, S. Ripperger* Die numerische Strömungssimulation wird bei der Entwicklung und Optimierung von Strömungen in Maschinen und Anlagen bereits häufig angewendet. Erprobte Softwarelösungen werden hierzu angeboten. Im folgenden Beitrag werden nach einer kurzen Einführung in die Strömungssimulation ihre Anwendungen zur Auslegung von dynamisch betriebenen Filtern näher behandelt. 1. Einleitung Viele Entwicklungs- und Forschungs arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrens technik haben das Ziel, einen verfahrenstechnischen Prozess mit den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Gesetzen -so weit zu erfassen, dass er mathematisch modelliert werden kann. Die Modelle dienen zum Verständnis der ablaufenden Vorgänge und sind eine Basis zur Auslegung der zugehörigen Maschinen und Apparate. Sie sind auch die Grundlage für eine Prozesssimulation. Diese beinhaltet die Beschreibung der Vorgänge des Verfahrens mit mathematischen Modellgleichungen und die numerische Lösung der Gleichungssysteme mit modernen Rechenprogrammen und -methoden. Mit der Simulation wird auch eine Visualisierung der Vorgänge möglich, wodurch sie räumlich und oft auch zeitlich aufgelöst dargestellt werden können. Dieser vertiefte Einblick erlaubt es, die Maschinen bzw. Apparate besser an die jeweils vorliegenden Bedingungen in der Praxis anzupassen und den Gesamtprozess dadurch zu optimieren. Die Simulationstechnik wird daher zunehmend zur Analyse und Entwicklung technischer Systeme angewendet. Ein wesentlicher Vorteil dabei ist auch, dass eine Simulation das Systemverhalten bereits vor der Realisierung der zugehörigen Anlage erfasst. Die Auswirkungen einer Änderung von Stoffeigenschaften, z. B. des Fließverhaltens, können so im Voraus untersucht werden. Dies kommt insbesondere bei komplexen und damit hinsichtlich ihres Verhaltens schwer abzuschätzenden Vorgängen innerhalb der Maschinen bzw. Apparate zum Tragen. Oft kann durch die Anwendung von Simulationsmethoden eine Verkürzung der Entwicklungszeit und eine Senkung von Entwicklungskosten erreicht werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn durch die Simulation der aufwendige Bau von Prototypen und deren experimentelle Untersuchung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Verschiedenste Simulationsprogramme werden angeboten, um verfahrenstechnische Vorgänge abzubilden und zu untersuchen. Im Folgenden werden Anwendungen der numerischen Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics - CFD) zur Auslegung und zum Betrieb von dynamisch betriebenen Filtern in Form von Filtrationsmaschinen näher behandelt. Die numerische Strömungssimulation wird be reits in vielen Bereichen bei der Entwicklung und Optimierung von Strömungen in Maschinen und Anlagen routinemäßig angewendet. Erprobte Softwarelösungen werden hierzu kommerziell angeboten. 2. Numerischen Strömungssimulation Die Programme zur numerischen Strömungssimulation (CFD) bieten die Möglichkeit Strömungsfelder und daran gekoppelte Vorgänge innerhalb von Apparaten und Maschinen zu simulieren und zu visualisieren. Die Programme liefern numerische Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen, welche die Erhaltungsgleichungen von Masse und Impuls umfassen. Durch das Lösen dieser Gleichungen für sehr viele kleine Berechnungszellen, welche die Geometrie des Strömungsraums ausfüllen, sind CFD-Programme in der Lage, Strömung, Massen- und Wärmeübertragung auch unter Berücksichtigung von Wärmequellen, z. B. durch chemische Reaktionen, zu simulieren. Wird die CFD-Simulation mit anderen Simulationsprogrammen kombiniert, so können die Benutzer auch das mechanische Verhalten von Bauteilen sowie Ermüdungs- und Vibrationseigenschaften analysieren und vorhersehen. Programme zur CFD-Simulation sind seit mehreren Jahrzehnten eingeführt, allerdings haben die Verberbesserungen der Programme und die wesentlich leistungsfähigere Rechentechnik in den letzten Jahren dazu geführt, dass sie routinemäßig angewendet werden. Vor der Durchführung einer CFD-Simulation muss die Geometrie der modellierten Komponenten eingelesen und in ein Gitterwerk (Computational Grid) sehr vieler kleiner Zellen aufgeteilt werden. Danach werden die relevanten Erhaltungsgleichungen für jede einzelne Zelle gelöst. Heute verfügbare Programme können die geo- * Dipl.-Ing. Jakob Barth Prof. Dr.-Ing. Siegfried Ripperger Gottlieb-Daimler-Straße Kaiserslautern Tel.: / ripperger@mv.uni-kl.de Abb. 1: Schematischer Aufbau des Hydro Fluid-Filters mit Suspensionsvolumen strom V Sus, Konzentratvolumenstrom V Konz, Filtratvolumenstrom V F, Abstreiferdrehzahl n und Abstreiferradius r. 172 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 3

2 metrischen Daten nahezu aller handelsüblichen CAD-Programme übernehmen und als Ausgangspunkt für die automatische Generierung der Berechnungszellen mittels sogenannter Mesh-Generatoren verwenden. Die Anzahl der Gitterzellen, die zur weitgehend korrekten Abbildung der Geometrie erforderlich ist, kann von Hunderttausenden bis Millionen Zellen reichen. Eine automatische Gitter-Generierung ist in den meisten handelsüblichen CFD-Programmen enthalten. Sie enthalten vordefinierte Bau steine und standardmäßige Gitter-Vorlagen auf der Basis von verschiedenen geometrischen Elementen. Eine Herausforderung stellte die An wendung der Methode auf sehr feine Strukturen, wie sie innerhalb von Filtermedien vorliegen, dar. Hierzu wurden Pro gramme entwickelt, welche die Be - handlung dieser speziellen Probleme, auch unter Berücksichtigung einer Partikelabscheidung aus Gasen und Flüssigkeiten, ermöglichen¹. Dadurch können die Strömung und die daran gekoppelte Partikel abscheidung in konkreten Strukturen von Filtermedien berechnet werden. Die Strukturen werden entweder unter Berücksichtigung von Strukturparametern (z. B. bei Vliesen Faserdurchmesser bzw. Faserdurchmesserverteilung und Porosität) mathematischen generiert, oder hochaufgelöst mit der Computertomographie dreidimensional erfasst. In neuerer Zeit wird die CFD-Simulation zunehmend zusammen mit anderen Simulationsmethoden genutzt. So können z. B. durch eine Kombination mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) nicht nur die Strömung innerhalb eines Apparates, sondern auch die durch die Strömung verursachten Strukturdeformationen ermittelt werden. Dies ist auch für die Berechnung von Filtern interessant, da z. B. durch die Strömungswiderstände Kräfte ausgeübt werden, welche rückwirkend die Filtermedienstruktur oder die geometrische Form der Filter (z. B. die Form der Falten von plissierten Filtermedien) beeinflussen, so dass dadurch rückwirkend wieder mit einer Beeinflussung der Strömung zu rechnen ist. Eine Herausforderung stellt noch die Berechnung von mehrphasigen Strö mungs - feldern unter Einbezug der Partikel/ Partikel-, Partikel/Wand- und Partikel/ Fluid-Wechselwirkungen dar. In vielen CFD-Programmen werden Partikeln als Massepunkt, d. h. als Partikeln ohne räumliche Ausdehnung betrachtet. Mit solchen Programmen werden die Partikelbahnen berechnet, jedoch der Aufbau von Partikelschichten oder die Verstopfung eines Strömungskanals kann damit nicht simuliert werden. Hierzu wird die numerische Strömungssimulation mit der Diskrete-Elemente-Methode (DEM) kombiniert. Bei der dreidimensionalen (3D-)Diskrete-Elemente-Methode werden die Bewegungsgleichungen (Kräfte- und Momentenbilanzen für 6 Freiheitsgrade) einer Anzahl von diskreten, wechselwirkenden Partikeln zeitschrittgesteuert gelöst. Bei einer Verknüpfung mit einem CFD-Programm werden bei der Lösung die Kraftwirkungen aufgrund der Strömung mit berücksichtigt. Dadurch lassen sich die räumliche Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung einzelner Partikeln im Strömungsfeld numerisch berechnen. Die Partikeln werden dabei meist als Kugeln oder durch eine steife Verknüpfung mehrerer Kugeln in Form von festen Aggregaten dargestellt. 3. Anwendungsbeispiele Im Folgenden werden Anwendungsbeispiele aufgeführt, bei denen die Strömungssimulation zum Studium der Vorgänge in dynamisch betriebenen Filtern angewendet wurde. Dabei werden grundlegende Auslegungsdaten zum Betrieb der Filter gewonnen. Bei einem dynamischen Filtrationsbetrieb wird während der Filtration durch geeignete Maßnahmen dem Aufbau eines Filterkuchens entgegen gewirkt. 3.1 Berechnung der Druckverteilung in einem Filter mit zylindrischem Filtermedium und äußerem Rührorgan Im Jahre 2002 wurde ein sogenannter HydroFluid-Filter auf Messen vorgestellt, bei dem ein dynamischer Betrieb mit einer hydrodynamischen Rückspülung des Filtermediums realisiert wurde. Bei einem solchen Filter befindet sich das zylinderförmige Filtermedium in einem ebenfalls zylindrischen Filterraum. In dem Ringspalt zwischen der Wand des Filterraums und dem Filtermedium rotieren drei speziell gestaltete sogenannte Abstreifer mit geringem Abstand zum Filtermedium. Die Drehzahl der Abstreifer beträgt etwa n = 450 U/min, was bei einem Abstreiferradius von r = 250 mm einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa v u = 12 m/s entspricht (siehe Abb. 1). Die Suspension wird am oberen Ende des Filterraums tangential zugeführt. Durch die tangentiale Zuführung und die gleichsinnig rotierenden Abstreifer strömt die Suspension im Ringspalt vor ¹ A. Hellmann, K. Schmidt, S. Ripperger: Filtrieren und Separieren 26 (2012), Nr. 6, S M. J. Lehmann, S. Pfannkuch: Filtrieren und Separieren 26 (2012), Nr. 6, S FILTER ANLAGEN APPARATEBAU TRENNTECHNIK FEST-FLÜSSIG führend in der Entwicklung und Herstellung von Systemen zur Tiefenfiltration Geschlossenes Filtrationssystem konstruiert für die speziellen Anforderungen der Pharma- und Chemieindustrie: STRASSBURGER FILTER Clean System optimale Reinigbarkeit der Filterplatten durch das Welldrainageprofil CIP Reinigung mittels patentierter Reinigungsrahmen: alle produktberührten Bereiche können gereinigt werden 50% höhere Ausbeute im Filterkuchen mittels patentierter Membranplatten Zertifiziert nach DIN En ISO 9001 Gerne beraten wir Sie! Wir schaffen Klarheit. Strassburger Filter GmbH + Co. KG Osthofener Landstraße 14 D Westhofen Tel / Fax / info@strassburger-filter.de F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr

3 Abb. 2: Mittels CFD ermittelte Geschwindigkeitsverteilung um ein Tragflügelprofil bei einer Relativgeschwindigkeit von v = 12 m/s zwischen der Oberfläche (bewegt) und dem Tragflügelprofil (statisch) und einem Abstand Δh = 0,5 mm, Geschwindigkeit v in m/s. Abb. 3: Mittels CFD ermittelte Druck- und Saugwirkung eines Tragflügelprofils, das mit v = 12 m/s im Abstand von Δh = 0,5 mm über eine Oberfläche bewegt wird, statischer Druck p in mbar. allem in Umfangsrichtung und überströmt damit das Filtermedium. Die Strömungsgeschwindigkeit in vertikaler Richtung wird durch die Zuführung der Suspension am oberen und den Abzug des Konzentrats am unteren Ende des Filterraums bestimmt. Durch die Strömung in Umfangsrichtung und die dadurch wirkende Zentrifugalkraft werden größere Partikel oberhalb einer kritischen Partikelgröße vom Filtermedium weg an die Wand des Filterraums bewegt. Durch die Strömung in vertikaler Richtung werden sie im Ringspalt nach unten bewegt und mit dem Konzentrat abgezogen. Kleinere Partikel unterhalb der kritischen Partikelgröße werden durch die Filtratströmung zum Filtermedium hinbewegt und dort abgetrennt. Die Abstreifer verursachen durch ihre Relativbewegung zum Filtermedium und der umgebenden Flüssigkeit zusätzliche lokale Scherkräfte auf die abgelagerten Partikel, die eine berührungsfreie mechanische Abreinigung bewirken können. Zusätzlich verursacht die tragflügelähnliche Kontur der Abstreifer an der Stelle des kleinsten Abstandes zwischen Filtermedium und Abstreifer einen hydrodynamischen Unterdruck, der eine lokale Rückspülung des Filtermediums bewirken kann. Das Filtermedium kann dadurch an jeder Stelle periodisch etwa 23-mal pro Sekunde abgereinigt und rückgespült werden. Die Geschwindigkeits- und Druckver teilung im Bereich eines Abstreifers wurde mittels CFD ermittelt. Um die Relativbewegung zwischen Abstreifer und Filtermedium abzubilden, bewegt sich das Filtermedium mit einer Ge - schwindigkeit von v = 12 m/s, während der Abstreifer statisch ist. Die ermittelte Geschwindigkeitsverteilung in Abb. 2 zeigt, dass bei einem Abstand zwischen dem Abstreifer und dem Filtermedium von Δh = 0,5 mm und den gewählten Randbedingungen die Fluidbewegung fast nur zwischen dem bewegten Filtermedium und dem statischen Abstreifer auftritt und fast keine Umströmung des Abstreifers auftritt. Innerhalb der Flüssigkeit (Stoffwerte von Wasser) herrscht Atmosphärendruck. Die ermittelte Druckverteilung in Abb. 3 zeigt, dass am Filtermedium ein lokaler hydrodynamischen Unterdruck von 120 mbar auftreten kann. Das bedeutet, dass der maximal zulässige Filtrationsdruck, bei dem noch eine Rückspülung des Filtermediums auftreten könnte, in diesem Fall nur Δp = 120 mbar betragen kann. 3.2 Berechnung der Schubspannungsverteilung in dynamisch betriebenen Filtern zur Abschätzung des zu erwartenden Filtratstroms Das am häufigsten eingesetzten dynamischen Filtrationsverfahrens ist die Querstromfiltration, bei der das Filtermedium von der zu filtrierenden Suspen sion überströmt wird. Die gängigen Modelle zur Auslegung der Querstrom filtration geben den stationären Filtrat volumenstrom bei der Filtration einer bestimmten Suspension in einem bestimmten Filterapparat bei gegebenem Filtrationsdruck und gegebener Überströmgeschwindigkeit an. Meist liegen den Modellen experimentell ermittelte Filtratströme zugrunde. Die Übertragung der stationären Filtratvolumenströme auf einen anderen Filterapparat ist mit diesen Modellen nicht ohne weiteres möglich. Am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern wurde deshalb eine Methode entwickelt, die es ermöglicht Werte des spe- 174 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 3

4 zifischen stationären Filtratstroms eines Filterapparates auf andere Filterapparate zu übertragen. Der Methode liegt die Abhängigkeit des lokalen spezifischen Filtratvolumenstroms von der lokalen Wandschubspannung zugrunde. Abb. 4 zeigt die mit einem Flachkanalmodul gemessenen stationären spezifischen Filtratvolumenströme v F einer Aluminiumoxid-(Al 2 O 3 -)Suspension mit einer Feststoffvolumenkonzentration von c V = 0,51 Vol.-% beim Filtrationsdruck Δp = 1,2 bar in Abhängigkeit von der Wandschubspannung τ W und die neu entwickelte Modellgleichung. In dem relativ kurzen Flachkanalmodul ist der Druckabfall gering, so dass von einer nahezu konstanten Druckdifferenz und Konzentration ausgegangen werden kann. Die Wandschubspannung kann bei einer vorgegebenen mittleren Strömungsgeschwindigkeit v bei bekannten Kanalab messungen mit dem hydraulischen Durchmesser d h sowie der Viskosität η und Dichte ρ der Suspension mit den Grundgleichungen der Strömungs mechanik einfach berechnet werden. Es gilt: Abb. 4: Experimentell ermittelte stationäre spezifische Filtratvolumenströme einer Aluminiumoxid-(Al 2 O 3 -)Suspension mit einer Feststoffvolumenkonzentration von c V = 0,51 Vol.-% beim Filtrationsdruck Δp = 1,2 bar in Abhängigkeit von der Wandschubspannung τ W und zugehörige neu entwickelte Modellgleichung mit v 0 = 1 m 3 /m 2 s und τ 0 = 1 Pa. Im experimentell untersuchten Bereich lag eine turbulente Strömung im Strömungskanal vor. Zur Übertragung der Ergebnisse auf einen beliebigen dynamisch betriebenen Filterapprat mit einer komplexen Strömung muss das Geschwindigkeitsfeld mittels CFD-Simulation ermittelt werden. Aus dem Geschwindigkeitsfeld können unter Berücksichtigung der Fließeigenschaften der Suspension die lokalen Wandschubspannungen an der Oberfläche PHARMAZIE :: CHEMIKALIENFILTRATION :: HALBLEITERINDUSTRIE :: KUNSTSTOFFE SEEBACH GMBH Reine Filtrationslösungen Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich der Filtertechnik. Angepasst an Kundenprozesse bieten wir Komplettlösungen aus einer Hand. Hohe Fertigungstiefe, Flexibilität und höchste Qualität sind unsere Markenzeichen. ACHEMA Halle 6 Stand D68 Keramische Filter von Inopor Als einziger Hersteller bietet die Inopor GmbH eine keramische Nanofiltration mit einer Trenngrenze von 450 Dalton an. Im täglichen Einsatz auf der ganzen Welt bewähren sich keramische Membranen von Inopor als langlebige und zuverlässige Komponenten. Besuchen Sie uns auf der ACHEMA 2015 in Frankfurt vom Juni 2015 Halle 5.0, Stand D70 SEEBACH GMBH NECKARWEG VELLMAR TEL FAX WWWSEEBACH Ceramic filtration and more Industriestrasse Veilsdorf contact@inopor.com F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr

5 Abb. 5: Zyklonmodul zum Testen der Anwendbarkeit des neuen Modells mit Kreislaufvolumenstrom V Loop und Filtratvolumenstrom V F. Abb. 6: Mittels CFD und der neu entwickelten Modellgleichung ermittelte lokale stationäre spezifische Filtratvolumenströme v F in m 3 /m 2 s einer Aluminiumoxid-(Al 2 O 3 -)Suspension mit einer Feststoffvolumenkonzentration von c V = 0,51 Vol.-% beim Filtrationsdruck Δp = 1,2 bar im Zyklonmodul bei der Einström geschwindigkeit v Loop = 5 m/s. des Filtermediums berechnet werden. Aus den lokalen Wandschubspannungen können dann mittels der neu entwickelten Modellgleichung die lokalen stationären spezifischen Filtratvolumenströme und durch Integration über die ge samte Filterfläche der stationäre Gesamt- Filtratvolumenstrom des Filterappa rats berechnet werden. Bei dieser Metho de sind keine mehrphasigen Strö mungssimulationen notwendig. Die Anwendbarkeit der Methode wurde an einem Zyklonmodul getestet, das eine nicht-einheitliche Schub spannungs verteilung über dem Filter medium aufweist. Das in Abb. 5 dar gestellte Zyklonmodul hat einen zylindrischen Filterraum, in den der Kreislaufvolumenstrom der Suspension annähernd tangential einströmt. Das Filter medium befindet sich an der Stirnseite des Filterraums. Es wurde eine Reihe von Experimenten mit Aluminiumoxid-(Al 2 O 3 -) und mit Hefe - suspension bei unterschiedlichen Einströmgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Strömungskonfigurationen des Zyklonmoduls untersucht. An schließend wurden die lokalen stationären spezifischen Filtratvolumenströme mittels CFD- Simulationen abgeschätzt und daraus der stationäre Gesamt-Filtratvolumenstrom des Zyklonmoduls berechnet. Für den in Abb. 6 dargestellten Fall der Filtration einer Aluminiumoxid-(Al 2 O 3 -)Suspension mit einer Feststoffvolumenkonzentration von c V = 0,51 Vol.-% beim Filtrationsdruck Δp = 1,2 bar mit einer Einström geschwindigkeit von v Loop = 5 m/s beträgt der mittels CFD-Simulation abgeschätzte stationäre Gesamt-Filtratvolumenstrom V F,sim = 66,5 ml/min. Die experimentell bestimmten stationären Gesamt-Filtrat volumenströme sind V F,exp = 69,5...80,7 ml/min. Mit der Filterfläche des Zyklon moduls von A = 5200 mm 2 entspricht das mittleren stationären spezifischen Filtrat volumenströmen von v F = L/(m 2 h). Die relative Abweichung zwischen den experimentell bestimmten und den mittels CFD-Simulation abgeschätzten stationären Filtratvolumenströmen beträgt = 4,5...21,4 % und stellt damit eine recht gute konservative Abschätzung dar. 4. Zusammenfassung Anhand von zwei Beispielen wurde dokumentiert, dass die numerische Strömungssimulation auch bei dynamisch betriebenen Filtern gute Dienste leisten kann. Es wurde eine Methode vorgestellt mit der auf Basis der CFD Filtrationsergebnisse zur Quer strom - filtra tion, die mit Rohr- oder Flachkanalmodulen ermittelt wurden, auf dynamische Filter, in denen eine komplexe Strömung vorliegt (z. B. Filter mit einer komplexen Wirbelströmung oder Filter mit rotierenden Filterscheiben), übertragen werden können. Ihr Draht zur Anzeigen abteilung der F&S Filtrieren und Separieren VDL-Verlag GmbH Verlag & DienstLeistungen Eckhard von der Lühe Heinrich-Heine-Straße Rödermark Tel.: / Fax: / vdl-verlag@t-online.de 176 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 29 (2015) Nr. 3

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen. Formeln Drei häufige Formeln, das Feriengeld von 8.33% und 10.5% bei Stundenlöhnen sowie die Berechnung des Privatanteils am Geschäftswagen werden standardmässig mitgeliefert. Das nachfolgende Beispiel

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht

PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht PC-Programme zur Mechanischen Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht Martin Zogg Kirchstutz 3 Prof.Dr.sc.techn. CH-3414 Oberburg Verfahrenstechnik (+41)34-422-07-85 MVT für Windows Version 2.0 Filtration Das

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr