Auslegung von RLT-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslegung von RLT-Anlagen"

Transkript

1 Auslegung von RLT-Anlagen Hinweise zum Bau von nachhaltigen Bürogebäuden unter Berücksichtigen von Normen, Richtlinien und Gesetzen Dr.-Ing. Hans Werner Roth Stuttgart

2 Übersicht aktuelle Ausgangssituation für Auslegung von RLT-Anlagen Anwendung der Arbeitsstättenregeln Auslegung nach DIN EN Bezeichnung von Luftarten Luft-Klassifizierung Bemessung Außenluftströme (DIN EN 15251) Festlegung, Klassifizierung Raumtemperaturen (DIN EN ISO 7730) Klassifizierung von SFP-Werten (Lufttransport) Umsetzung der EnEV 2007 (EnEV 2009) Green Buildings, Strategien und Zertifizierung Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 2

3 Planungsgrundlagen für Bürogebäude neu! ASR A3.5 Raumtemp. ASR A3.6 Lüftung ArbstättVo 2004 VDI 3804 VDI 6022 VDI 6035 VDI 2078 neu! neu! neu! EnEV 2009 EnEV 2007 RLT- Anlagen Anforderungen Auslegung EuP / EBPG EEWärmeG DGNB LEED World GBC Green Building Zertifizierung DIN V DIN EN ISO 7730 neu! neu! neu! DIN 1946/2 DIN EN DIN EN EN EN EN 15242? Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 3

4 Zielkonflikte beim Gebäudeentwurf? nicht erneuerbare natürl. Ressourcen Nutzungskosten Investitionen, Budget Rendite RLT-A. Raumklima Umweltbelastung Gesundheit Wohlbefinden effizientes Arbeiten Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 4

5 Arbeitsstättenrecht Leitvorschriften Arbeitsschutzgesetz Durchführungsverordnung Arbeitsstättenverordnung 2004 Arbeitsbedingungen (Ziele) 3.5 (gesundheitlich zuträgliche) Raumtemperaturen 3.6 Lüftung amtl. anerkannte techn. Regeln u. Richtlinien Arbeitsstättenrichtlinien (alt, bis 2010 zur Orientierung) ASR 5 Lüftung ASR 6 Raumtemperaturen Arbeitsstättenregeln ASR (neu, in Bearbeitung) ASR A 3.6 Lüftung ASR A 3.5 Raumtemperaturen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 5

6 neue Arbeitsstättenregeln (ASTA-Entwurf) Raumtemperaturen (ASR A 3.5) Def. zuträgliche Raumtemperatur = therm. Gleichgewicht bis 26 C bei außen bis 26 C bis 29 C bei außen >26 C >29 C Handlungsbedarf >32 C an 3 folgenden Tagen Handlungsbedarf >35 C als Arbeitsraum nicht zulässig Raumluftqualität, Lüftung (ASR A 3.6) gesundheitlich zuträgliche Atemluft Handlungsbedarf bei Grenzkonzentrationen von CO 2, TVOC, Radon,... Güteklassen für Außenluftströme bis 70m³/h/Person Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 6

7 EEWärmeG Zielsetzung stärkerer Einsatz von Erneuerbarer Energie in Gebäuden 2020 soll 14% der Wärme aus EE stammen Verminderung CO 2 Emissionen Bund wird voraussichtlich vor Sommerpause 2008 verabschieded Nutzungspflicht für Einsatz EE (15%) Biomasse, Geothermie, Sonne, Umweltwärme, (Abwärme?) Solarkollektoren >4m²/100m² NF Fördermaßnahmen Förderung des Ausbaus von Wärmenetzen Baden-Württemberg (Wohngebäude) seit in Kraft ab bei Neubauten 20% des Wärmebedarfs aus EE ab für Bestand bei Umbaumaßnahmen, Sanierungen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 7

8 Grundlage zur Auslegung von RLT- A Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 8

9 Gliederung DIN EN (1) Auslegungsgrundlagen abstimmen, kommunizieren, umsetzen Außenklima, Gebäude incl. Nutzung, Betriebszeiten Personendichte, besondere Stoff- u. Wärmelasten Anforderungen an Innenraumqualität Verwendung von Abluft Raumluftqualität, Luftfeuchte thermisches Raumklima Beleuchtung (natürlich, künstlich) Regelung, Überwachung, individuelle Bedienung Anforderungen an RLT-Anlagen Position von Außenluft- Fortluftöffnungen Luftdichtheit, Druckhaltung Wämerückgewinnung Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 9

10 Gliederung DIN EN (2) Klassifizierung der Anforderungen (verifizieren!) Verwendung von Luftarten Außenluftströme, Luftfilter (VDI 6022) Raumluftqualität, Bemessung Außenluftströme (DIN EN 15251) thermische Raumqualität, Behaglichkeit (DIN EN ISO 7730) Lufttransport, SFP Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 10

11 Luftarten nach DIN EN Luftart Bez Farbe Bemerkungen Außenluft ODA grün Außenluft Einzelraum SRO grün nur einem Raum zugeführt Zuluft SUP blau Zuluft Einzelraum SRS blau nur einem Raum zugeführt Raumluft IDA grau Überströmluft TRA grau Luftstrom aus einem beh. Raum in einen benachbarten Raum Abluft ETA gelb Abluft Einzelraum SET gelb Abluft, die ggfs. als Transferluft und als Fortluft verwendet wird Fortluft EHA braun Fortluft Einzelraum SEH braun Luftstrom aus einem Einzelraum-Behandlungsgerät, der das Gebäude verlässt Umluft RCA orange Abluft aus mehreren Räumen, die wieder als Zuluft verwendet wird Sekundärluft SEC orange Luftstrom, der einem Raum entnommen und nach Behandlung wieder zugeführt wird Mischluft MIA versch. Farb. aus mindestens zwei Luftströmen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 11

12 Klassifizierung / Verwendung von Abluft Bez. Beschreibung Beispiele Verwendung ETA 1 EHA 1 Emissionen von Menschen, Baustoffen, keine Raucher Büro, Flure, Sitzungsräume geeignet als Umluft u. Überströmluft ETA 2 EHA 2 wie ETA1, auch Raucher Speiseräume, Lager, Hotelräume nicht als Umluft, jedoch Überströmluft in Toiletten, Garagen,... ETA 3 EHA 3 wesentl. beeinträcht. der Luftqualität Toiletten, Waschräume, Kopierräume nicht als Umluft- u. Überströmluft ETA 4 EHA 4 gesundheitl. schädliche Verunreinigungen Raucherräume, Absaugungen nicht als Umluft- u. Überströmluft Quelle: DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 12

13 Klassifizierung / Filterung von Außenluft Bez. Beschr. Raumluftqualität nach DIN EN IDA 1 IDA 2 IDA 3 IDA 4 ODA 1 saubere Luft F9 F8 F7 AUL 1 saubere Luft F8 F7 ODA 2 Staub F7 + F9 F5 + F8 F5 + F7 AUL 2 Staub F5 + F7 F7 ODA 3 sehr hohe Konz. von Staub, Gasen F7 + GF + F9 F7 + GF + F9 AUL 5 sehr hohe K. F5 + GF +F8 F5 + F7 AUL 3 Gase F8 F7 AUL 4 Staub, Gase F5 + F8 F7 F5 + F7 F5 F5 + F6 F5 + F6 VDI 6022 )* empfohlen Mindestanford. )* Filterklassen in Anlehnung an DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 13

14 Auslegung, Klassifizierung Außenluftströme Angaben in DIN EN Außenluftströme pro Person für Raumluftqualitäten IDA 1-4 zwischen 72 und 18m³/h/P für genauere Auslegung Verweis auf DIN EN Auslegung nach DIN EN empfohlen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 14

15 Vereinbarung zu Personendichte Standardwerte aus Tab. 12 in DIN EN Einzel- u. Gruppenraum 10 m²/person Großraum (ab 7 Pers.) 12 m²/person Sitzungsraum 3 m²/person Hotelzimmer 10 m²/person Restaurant 1,5 m²/person Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 15

16 Auswahl Kategorie nach DIN EN wozu Einteilung nach Kategorien? zur besseren Beurteilung Komfort - Energiebedarf im Energiepass zur Präzisierung der Erwartungen beim Bauherrn zum besseren Vergleich des Energieverbrauchs was wird klassifiziert? thermisches Raumklima Raumluftqualität Einteilung der Kategorien (Empfehlung) Kategorie I hohes Maß an Erwartungen, für empfindliche, anfällige Personen Beispiele Altersheim, Krankenhaus, Kindergarten Kategorie II normales Maß an Erwartungen Neubau und Renovierung Kategorie III annehmbares, moderates Maß Altbauten ohne Renovierung Kategorie IV außerhalb I bis III nur für begrenzte Zeit im Jahr annehmen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 16

17 Außenluftströme nach DIN EN )* zur Verdünnung von Bioeffluentien des Menschen Kategorie Beschreibung Prozentsatz Unzufriedener PD I II III IV hohes Maß an Erwartungen; empfohlen für empfindliche, anfällige Personen (z.b. Altersheim, Krankenhaus) normales Maß an Erwartungen Neubau und Sanierung annehmbares, moderates Maß an Erwartungen (Altbauten) außerhalb der Erwartungen der Kategorien I-III (zeitl. begrenzte Jahreszeit) Luftstrom pro Person in m³/h )* 15 % % 25,2 30 % 14,4 > 30 % > 14,4 Quelle: DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 17

18 Außenluftströme nach DIN EN spezifische Lüftungsraten zur Verdünnung von Gebäudeemissionen Kategorie sehr schadstoffarmes Gebäude in m³/h/m² schadstoffarmes Gebäude in m³/h/m² nicht schadstoffarmes Gebäude in m³/h/m² I 1,8 3,6 7,2 II 1,3 2,5 5,0 III 1,1 1,4 2,9 Quelle: DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 18

19 Schadstoffarme Gebäude? Emissionen sehr schadstoffarm schadstoffarm nicht schadstoffarm mg / h / m² mg / h / m² mg / h / m² TVOC (ges. flücht. KW) < 0,1 < 0,2 m 0,2 Formaldehyd <0,02 <0,05 m 0,05 Ammoniak < 0,01 < 0,03 m 0,03 krebserregende Verbindungen (IARC) Material geruchlos % Dissatisfied < 0,002 < 0,005 m 0,005 < 10% < 15% m 15% Quelle: DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 19

20 Außenluftströme nach DIN EN q q tot n q P A q B tot = n q P + A q B Gesamtluftstrom pro Raum Anzahl Personen pro Raum personenbezogene Lüftungsrate Grundfläche der Raumes auf Gebäudeemissionen bezogene Lüftungsrate Beispiel für Gesamt-Luftströme /m² bei 10m² /Person Kategorie sehr schadstoffarmes Gebäude in m³/h/m² schadstoffarmes Gebäude in m³/h/m² nicht schadstoffarmes Gebäude in m³/h/m² I 5,4 7,2 10,8 II 3,8 5,0 7,5 III 2,5 2,8 4,3 Quelle: DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 20

21 Klassifizierung Raumtemperatur, Feuchte )* zur Verdünnung von Bioefluentien des Menschen Kategorie Raumtemp. Heizperiode Raumtemp. im Sommer Feuchte während Heizperiode Feuchte im Sommer o. Bef. m. Bef. rel. F. abs. F I 22 C 25 C >30% II 21 C 26 C >25% >40% <50% < 11g/kg >35% <60% < 12g/kg III 20 C 27 C >20% IV <20 C >27 C ê 20% >30% ê 30% <70% ë70% Quelle: DIN EN Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 21

22 Raumtemperaturen ohne maschinelle Kühlung Bedingungen sitzende Tätigkeiten (< 1,3 met) sommerliche Bekleidung muss zugelassen sein Zugang zu öffenbaren Fenstern, zu freiem Lüften Einschränkungen bei Großräumen Personen an mehrtägige Hitzeperiode angepasst operative Raumtemperatur in C sommerliche Raumtemperaturen ohne mechanische Kälteanlage Kat.I Kat.II Kat.III gleitender Mittelwert der Außentemperatur in C häufiger Bereich Juli / August 20 bis 25 C Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 22

23 Thermische Behaglichkeit DIN EN verweist auf DIN ISO 7730 Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 23

24 Klassifizierung lokaler Diskomfort (DR) ISO 7730 A B C DIN EN Strahlungsasymmetrie Kategorie Kategorie Zugluftrisiko DR vertikaler Temp.gradient 0,1 bis 1,1m I < 10% <3% < 2K/m <5% II < 20% <5% < 3K/m <5% III < 30% <10% < 4K/m <10% IV ë30% >10% >4K/m >10% kalter / warmer Fußboden <10% <10% <15% >15% für eine Kategorie müssen alle Forderungen erfüllt werden! Quelle: DIN EN und DIN ISO 7730 Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 24

25 Zugluftrisiko Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 25

26 Klassifizierung Zugluftrisiko DR DIN EN ISO 7730 Klassen A, B, C entspr. I bis III DIN EN Zugluftrisiko bei 25 C und TU=40% Zugluftrisiko in % C / III B / II A / I 0,13m/s 0,23m/s 0,31m/s 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 L uftg e s chw ind ig k e it in m /s zum Vergleich: DIN 1946/2 bei 25 C 18 cm/s (DR=15%) Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 26

27 energetische Qualität des Lufttransports Spezifische Ventilatorleistung SFP (Specific Fan Power) P V p 1 V tot SFP = = ηtot P el V [ W / ( m³ / s) ] tot Wirkungsgrad incl. Motor, Riemen, FU, Einbausituation p tot gesamte Druckerhöhung des Ventilators zur Überwindung sämtlicher Druckverluste in RLT-Gerät und Leitung SFP für ein Gebäude für Zu- u. Abluftströme P Geb = P V 1 + P + V [ W / ( m³ / )] V 1 V s Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 27

28 Klassifizierung SFP-Werte (DIN EN 13779) Klasse SFP1 < 500 spezifische Leistung n W/(m³/s) Referenzwerte nach EnEV 2007 SFP SFP SFP Abluft von Teilklimaanlage SFP Zuluft von Teilklimaanlage SFP SFP7 > 5000 Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 28

29 Referenzwerte für EnEV-Nachweis Raumtemperaturen (Monatsbilanzierung, DIN V 18599) Soll-Temperatur bei Heizung 21 C minimale Temperatur bei Heizung 20 C Soll-Temperatur bei Kühlung 24 C maximale Temperatur bei Kühlung 26 C reine Rechenwerte, keine einzuhaltende Grenzwerte! empfohlene Raumtemperaturen für Büro, Konferenz (Aktivitätsgrad 1,2met, Stundenmittelwerte, DIN EN 15251) Kat. Heizperiode (Kleidung 1 clo) Kühlperiode (Kleidung 0,6 clo) I C 23,5-25,5 C II C C III C C Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 29

30 DIN V : Nutzungsprofil Einzelbüro Auszug aus Tabelle 4 tägliche Betriebszeit 7-18 Uhr Jahresbetriebstage 250 d/a min. Außenluftstrom 4m³/h/m² Feuchteanforderung mit Toleranz Wärme Arbeitshilfen 42 Wh/m²/d Personenwärme 30 Wh/m²/d Angaben gelten für normale Belegungsdichten für höhere Dichten sind Nutzungsprofile (z.b. Luftströme anzupassen) Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 30

31 Ökologische Bewertung Passivhaus Heizwärme < 15 kwh/m²/a SolarBau Primärenergie < 100 kwh/m²/a Minergie-Haus 40 / 55 kwh/m² (Neubau/Bestand) )* Null-Energie-Haus Netto-Bilanz Endenergie = 0 Plus-Energie-Haus Netto-Bilanz positiv Null-Emissions-Haus keine CO 2 -Emissionen aus fossilen Energiequellen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 31

32 Strategie Plus-Energiehaus Bedarf minimieren dezentrale Energieerzeugung mit Stromvergütung Vergütung durch KWK in kwh/m²/a Null - Energie - Grenze Bezug von Primärenergie in kwh/m²/a Energieeffizienz Umweltenergie 150 Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 32

33 Beispiel Null-Emissionsfabrik Solvis (CO 2 ) kein Netto-Stromverbrauch aus Netz Rapsöl ist CO 2 -neutral Quelle: ISE, Solarbau Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 33

34 Öko-Zertifizierung für nachhaltiges Bauen Gesundheit, Wohlbefinden Green Buildings Lebenszyklusbetrachtung Energieeffizienz Ressourceneffizienz Wassernutzung Qualität Bauausführung, TGA Dokumentation Gebäudewert Dokumentation Unternehmensziel der Nachhaltigkeit Imagefrage, Werterhaltung Facility Management garantiert nachhaltigen Gebäudebetrieb Ressourcen: Landverbrauch Rohstoffe Wasser Bauabfälle Primärenergie... Endenergie Trinkwasser Umweltenergie Grauwasser Raumqualität Indoor Environment Quality Umweltbelastung: Abwasser CO 2 -Emissionen Abfälle Instandsetzung Sanierung Abriss Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 34

35 Bewertungssysteme für Green Buildings Deutschland DGNB Dt. Gesellsch. für nachhaltiges Bauen in Vorbereitung USA LEED Leadership in Energy and Environmental Design in 30 Ländern verbreitet Frankreich HQE Haute Qualite Environmetale Australien Green Star Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 35

36 Zusammenfassung die neuen Normen und Gesetze lassen mehr Spielraum bei der Auslegung des Raumklimas bei der Bewertung von Immobilien bezüglich Qualität und Nachhaltigkeit mit Bauherrn sind schriftliche Vereinbarungen notwendig Kategorien für Innenraumqualität können unterschiedlich festgelegt und vereinbart werden sind bei jahreszeitlichem Wechsel nach Stundenhäufigkeit auszuwerten der EnEV-Bedarfsnachweis wird mit einem Referenzgebäude verglichen mit gleichen Grundrissen, Zonen aber mit vorgegebenen Nutzungsprofilen, die mit der Planung nicht übereinstimmen müssen die EnEV-Anforderungen werden ab 2009 um 30% verschärft es gibt keine Alternative (mehr) zum nachhaltigen Bauen Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 36

37 Grenzstrasse 7 D Stuttgart Tel: Fax: raumluft@LTG-AG.de prozessluft@LTG-AG.de ingenieurdienstleistung@LTG-AG.de Rechte allein bei DIN_EN_13779_Mai_ DrRo/CI 37

Technische Umsetzung effizienter Lüftungsanlagen in Schulen. Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Dezember 2011

Technische Umsetzung effizienter Lüftungsanlagen in Schulen. Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Dezember 2011 Technische Umsetzung effizienter Lüftungsanlagen in Schulen Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Dezember 2011 Um die hygienisch erforderliche Innenluftqualität einzuhalten, müssen Klassenräume

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System Frische Luft für ihr Zuhause Kontrollierte Wohnungslüftung mit System Lüftung bei optimaler Wärmedämmung Da der hohe Dämmstandard moderner oder sanierter Gebäude den natürlichen Luftaustausch durch die

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten Ing. Norbert LEX Key Account Manager Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten Können Werte, Richtlinien und Zertifizierungen verglichen werden oder steht jede Beurteilung für sich? Beurteilung

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG Green Building Zertifizierungsysteme Dokumentation nachhaltiger Bauweise anhand der Darstellung unterschiedlicher Zertifizierungslevel (z.b. Silber, Gold, Platin etc.)

Mehr

Kein Neubau ohne Lüftung!

Kein Neubau ohne Lüftung! Kein Neubau ohne Lüftung! Von der Grundlüftung zur Komfortlüftung Hofheim, November 2005 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen auslegung_la.ppt Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb) Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität Planung (und Betrieb) Dr.-Ing. Ulrich Finke öbuv Sachverständiger für Raumlufttechnik Ingenieurgesellschaft finke@klimakonzept.de Tel.: (030) 30108880 Inhalt

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

Standhelferschulung 2010. Liebegg 6. März 2010 08.30 Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren

Standhelferschulung 2010. Liebegg 6. März 2010 08.30 Uhr. Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren Standhelferschulung 2010 Liebegg 6. März 2010 08.30 Uhr Zielsetzung und aktuelle Förderungen 3 Mal profitieren Pfad und Dokumentenname Seite 1 Vorstellung Ihr Energieberater, ihr Energiecoatch Thomas Scheuzger

Mehr

broschüre Ökodesign-Richtlinie ErP 2016 / 2018 Lüftungsgeräte Worauf es wirklich ankommt

broschüre Ökodesign-Richtlinie ErP 2016 / 2018 Lüftungsgeräte Worauf es wirklich ankommt broschüre Ökodesign-Richtlinie ErP 2016 / 2018 Lüftungsgeräte Worauf es wirklich ankommt ökodesign-richtlinie (ErP) Worauf es bei der Verordnung (EU) 1253 / 2014 wirklich ankommt Umweltgerechte Gestaltung

Mehr

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand

WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand WK-Qualitätssicherung für den Neubau und Bestand Dipl.-Ing. Arch. Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH Hamburg Klimawandel? 2010 war das wärmste Jahr seit Messbeginn Genf. Die Deutschen haben gebibbert, doch

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Die nächste Generation der Kompaktklasse. Erneuerbare Energien Heizungs- Lüftungssysteme Die nächste Generation der Kompaktklasse. LWZ 304/404 SOL Kompakte Geräte mit den Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen* S AU H SIV FT

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153) und ergänzende Informationen zur Berechnung für den Neubau zum KfW-Effizienzhaus 40, 55 (inklusive Passivhaus) und 70 Anforderungen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung an den Sachverständigen

Mehr

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieeffiziente Filtersysteme So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage Energieverbrauch senken aber wie? Steigende Energiekosten und die Notwendigkeit zur Reduktion von CO 2 - Emissionen rücken

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) Bürogebäude Stern-,Gewürzmühl-,Tattenbach-, Robert-Koch-Straße,

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Grundlagen der Lüftung PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Gliederung Physikalische Grundlagen Umsetzung in der Praxis Aktuelle Neuerungen in der Lüftung Physikalische

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich?

Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich? Nachhaltigkeit Ziele, Vorgaben, Umsetzung in der Praxis. Was ist sinnvoll möglich? Prof. Dr. Ing. Hans Georg Reinke, VPI, Werner Sobek Frankfurt Ziele, Vorgaben Aus der steigenden Umweltbelastung, weltweit

Mehr

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum 17.01.2013 Bauherr: VHV Hannoversche Lebensversicherung

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Zusammenfassung Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef Gebäudelabels

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Gesundes Raum-Klima Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand Ausgangssituation Schadensbilder Ausgangssituation

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Dipl. Ing. (FH) Erhard Bülow Vortrag Spandauer Energiespartag 22. Juli 2011 Verbräuche und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001 Energieeffizienz früher Trullo (Apulien) massiver Naturstein mit sehr dicken

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Headline Verglasung in der Energieeinsparverordnung 1.0 Einleitung 2.0 1.1 Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 1.2

Mehr

Einführung Risk Management Konzept

Einführung Risk Management Konzept Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW NRW.BANK Service-Center Telefon 0 211 91741-4800 Telefax 0 211 91741-7832 www.nrwbank.de info@nrwbank.de NRW.BANK.Ergänzungsprogramm. Abwasser Förderung von

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein gesundes Raumklima Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima Wohn- und Arbeitsräume bilden den Lebensraum des Menschen. Auch der Lehrerarbeitsplatz befindet sich vorwiegend in Innenräumen. Den stofflichen

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus Komfortlüftungsinfo Nr. 2 Lüftungskonzepte Einfamilienhaus Inhalt 1. Lüftungskonzept für Ihre Gesundheit und die Umwelt - Allgemeines 2. Fensterlüftung 3. Abluftanlage 4. Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr