Sans-Papiers. Inhalt. Dokumentarfilm DVD 52 min. Sprachen: Deutsch, Französisch ab 16 Jahren Arbeitshilfe von Regine Lüthy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sans-Papiers. Inhalt. Dokumentarfilm DVD 52 min. Sprachen: Deutsch, Französisch ab 16 Jahren Arbeitshilfe von Regine Lüthy"

Transkript

1 Sans-Papiers Sans-Papiers Regie: Andreas Hoessli, Schweiz 2006 Produktion: Espaces Film GmbH, Zürich Kamera: Matthias Kälin Ton: Auri Calovi Schnitt: Andreas Hoessli, Loredana Cristelli Musik: Toni Huser Dokumentarfilm DVD 52 min. Sprachen: Deutsch, Französisch ab 16 Jahren Arbeitshilfe von Regine Lüthy Inhalt Mirjam, Gabriela, Elena, Jakub, Alfonso und Lourdes sie zählen zu den schätzungsweise Sans-Papiers, die in der Schweiz leben. Sie stammen aus Ländern ausserhalb der EU und haben deshalb keine Möglichkeit, eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung zu erhalten, es sei denn, als hochqualifizierte Arbeitskräfte oder als Nachtclubtänzerinnen. In besonderen Fällen kann eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen erteilt werden doch dies sind Ausnahmen. Viele Sans-Papiers leben seit Jahren in der Schweiz, gehen einer geregelten Arbeit nach, ihre Kinder besuchen die obligatorische Schule. Der unsichere Aufenthaltsstatus prägt ihren Alltag konstant, löst Ängste vor Ausweisung und Hilflosigkeit gegenüber dem staatlichen System aus. Im Film werden verschiedene Sans-Papiers über mehrere Monate hinweg begleitet. Nicht nur der Verlauf ihrer Anträge und Rekurse wird verfolgt, sondern auch Einblicke in ihren Alltag gewährt: trotz ständiger Angst vor der Ausschaffung heiraten Lourdes und Alfonso, Jakub muss nach 12 Jahren trotz guter Integration in der Schweiz in seine Heimat zurück kehren ernüchtert und ohne Zukunftsperspektiven. Gabriela darf nach dem 10. Schuljahr keine Lehrstelle antreten und Elena schliesslich setzt alles daran, ihren beiden Töchtern in der Schweiz die Bildung zukommen zu lassen, die ihnen in ihrem Herkunftsland verwehrt bleiben würde. Der Film schafft eindrückliche Begegnungen mit Sans-Papiers. Er thematisiert die Angst vor Verfolgung und die Furcht davor, als illegal in der Schweiz Lebende aufgedeckt und zur Rückkehr gezwungen zu werden. Vermittelt werden ebenfalls die zum Teil prekären Lebensbedingungen von Sans-Papiers, gleichsam wie ihre meist gelungene Integration im Arbeitsmarkt, ihre Vernetzungen zum Heimatland und ihre neuen Freundschaften in der Schweiz meist mit anderen Migrant/innen aus dem selben Herkunftsland.

2 Sans-Papiers 2 Weiteres Thema ist eine Initiative zur Regularisierung von im Haushaltbereich tätigen Sans-Papiers, welche der Kanton Genf beim Bund eingereicht hat. Der Vorschlag liegt seit Monaten beim zuständigen Departement. Das Dossier ist umstritten und heikel. Wie eine Vertreterin der Genfer Initiative sarkastisch bemerkt, gibt es drei Möglichkeiten, das Problem anzugehen: Erstens, es zu ignorieren; zweitens, nach einer integrierenden Lösung zu suchen und drittens, alle auszuschaffen. Mit der filmischen Auseinandersetzung mit dieser Initiative wird eindrücklich auf den Zusammenhang zwischen Schweizer Wirtschaft und Ausländerpolitik der Schweiz eingegangen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Sans-Papiers aufgezeigt. Personen aus Politik, Gewerkschaften und der Wirtschaft werden befragt und zeichnen ein breites Bild der Initiative. Zum Film Der Filmemacher Andreas Hoessli hat Familien und Einzelpersonen, die als Sans-Papiers in der Schweiz leben, über mehrere Monate hinweg begleitet. Die porträtierten Menschen lassen die Betrachtenden Einblick in ihren Alltag nehmen und klären sie darüber auf, weshalb für sie eine Rückkehr in ihr Herkunftsland nicht vorstellbar ist. Neben den positiven Aspekten, die für die Sans-Papiers aus dem Leben in der Schweiz resultieren, wird auch auf Ängste und Frustrationen im Alltag der Porträtierten eingegangen. Sie erzählen offen über die schmerzliche Seite ihres Status in der Schweiz und zeigen damit implizit ihren Durchhaltewillen, trotz konstanter unterschwelliger Ungewissheit nicht aufzugeben. Der Film bietet ihnen eine Plattform, verleiht ihnen ein Gesicht und eine Stimme. Die ausgewählten Personen stehen stellvertretend für unzählige ähnliche Schicksale, die doch immer wieder als Einzelfälle zu betrachten sind. Hoessli will mit seinem Film nicht politisch polemisieren. Sein Film zeigt vielmehr die Menschen und ihre Lebensumstände hinter den Paragrafen. Die Porträts der Sans-Papiers führen in eine Parallelwelt, die filmisch mit nächtlichen Fahrten und Bildern aus dem «Untergrund» visualisiert wird. Andreas Hoessli realisiert seit 1987 Reportagen und Dokumentarfilme für Fernsehen und Kino. Als Auslandredaktor des Schweizer Fernsehens und Osteuropakorrespondent für Schweizer Zeitungen und Zeitschriften setzt er sich seit langem mit aktuellen politisch und sozial relevanten Themen auseinander.

3 Sans-Papiers 3 Hintergrundinformationen Glossar Das folgende Glossar geht auf einige Begriffe ein, die im Zusammenhang mit der Thematik der Sans-Papiers oft unklar verwendet werden und sich zum Teil überschneiden. Sans-Papiers: Der Begriff Sans-Papiers bezeichnet Menschen, die ohne Aufenthaltserlaubnis in der Schweiz leben, unabhängig von ihrer Aufenthaltsdauer. Man spricht also nicht von einer sozialen Gruppe, sondern von einem rechtlichen Status. Die Begriffe Sans-Papiers, Papierlose, Personen ohne Anwesenheitsrecht, Illegale und (vom Gesetz) illegalisierte Personen können grundsätzlich als Synonyme verwendet werden. Illegal eingereiste Asylsuchende: Unklarheiten ergeben sich mit den Begriffen Sans-Papiers und illegal eingereisten Asylsuchenden. Letztere sind, wie die Bezeichnung sagt, illegal in die Schweiz eingereist, haben einen Asylantrag gestellt und ihr Asylverfahren ist noch hängig. Ihr rechtlicher Status wird auf Bundesebene geklärt und erst mit einer Antwort des Bundes fällt die Entscheidung, ob sie in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung erhalten oder nicht. Es erfolgt der sogenannte Nichteintretensentscheid, wenn ihr Antrag auf Bundesebene abgelehnt wird. Entscheiden sich die Personen in diesem Fall, trotzdem in der Schweiz zu bleiben, d.h. ohne Bewilligung in der Schweiz zu leben, werden sie zu Sans-Papiers. Nichteintretensentscheid (NEE): Von einem Nichteintretensentscheid wird gesprochen, wenn auf ein Asylgesuch aus formellen Gründen nicht eingegangen wird. Dies kann z.b. dann der Fall sein, wenn der/die Gesuchsteller/ in keine gültigen Identitätspapiere vorlegen kann oder nicht glaubhaft darstellen kann, weshalb er/sie keine Papiere besitzt. Personen mit einem rechtskräftigen NEE werden aus der Sozialhilfe ausgeschlossen, gelten ab diesem Zeitpunkt als illegal anwesende Ausländer/innen und haben lediglich noch Anrecht auf Nothilfe, falls sie sich bis zu ihrer Ausreise in einer materiellen Notlage befinden. Die Betroffenen müssen die Schweiz umgehend verlassen. In gewissen Fällen können Asylsuchende sofort nach Erhalt des Entscheids in Ausschaffungshaft genommen werden. Asylbewerber und Asylbewerberinnen: Personen, die in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt haben und noch keine Antwort von Bundesebene hinsichtlich ihres Gesuchs erhalten haben. Gesuch für eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen/Härtefall: Sans-Papiers haben die Möglichkeit, ein Gesuch für eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen zu stellen und dadurch ihren Status in der Schweiz zu legalisieren. Eine positive Antwort erhalten nur die Sans-Papiers, deren Situation einem sogenannten schwerwiegenden persönlichen Härtefall entspricht. Der Gesuchsteller oder die Gesuchstellerin muss nachweisen können, dass eine Rückkehr in das Herkunftsland nicht zumutbar ist. Die Aussicht auf ein Leben in Armut und sozialem Elend ist kein gültiges Argument. Werden Beziehungen zur Familie im Herkunftsland aufrechterhalten oder Reisen dorthin unternommen, wird die Chance auf eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen noch kleiner. Zusätzlich erschwert die aktuelle, sehr restriktive Ausländerpolitik der offiziellen Schweiz, eine positive Antwort auf ein Gesuch zu erhalten. Die sogenannten Härtefallkriterien werden je nach Kanton unterschiedlich gehandhabt (vgl. Weg zur Legalisierung).

4 Sans-Papiers 4 Sans-papiers in der Schweiz Die Anzahl der in der Schweiz lebenden Sans-Papiers wird unterschiedlich hoch geschätzt. Im Film ist von Sans-Papiers die Rede, andere Quellen sprechen von bis zu Sans-Papiers, die in der Schweiz leben. Die Auftragsstudie des Bundesamtes für Migration (BFM) aus dem Jahre 2005 präsentiert eine Schätzung von bis Personen. Es liegt in der Natur des Phänomens, dass sich die Anzahl Sans-Papiers in der Schweiz nur auf Schätzungen beziehen kann. Zudem nimmt man an, dass die Anzahl der Sans-Papiers saisonalen Schwankungen unterliegt. Je nach Wirtschaftslage besteht eine veränderte Nachfrage nach Arbeitskräften, beispielsweise im Gastgewerbe in Tourismusgebieten oder in der Baubranche. In wirtschaftlichen Spitzenzeiten dürften also mehr Sans-Papiers in der Schweiz beschäftigt sein. Die Mehrheit der Papierlosen in der Schweiz sind Frauen. Sans-Papiers sind weder einer homogenen sozialen Schicht zuordenbar, noch gibt es einen «Typus» von Sans-Papiers. Unter den Begriff fallen ungleiche, sehr heterogene Lebenswelten; unterschiedlichste Menschen mit ihren individuellen Handlungsstrategien und Ressourcen werden damit zusammengefasst. Sie leiden unter spezifischen Problemen und entwickeln eigene Überlebensstrategien. Sans-Papiers sind nicht primär Opfer von struktureller Ungleichheit, sondern auch selbständig handelnde Persönlichkeiten. Ihre Gemeinsamkeit ist einzig ihr ungeklärter rechtlicher Status, der an sich wiederum eine ganze Reihe von Schwierigkeiten im Alltag zur Folge hat. Gründe für die Migration und den illegalen Aufenthalt in der Schweiz Es gibt unzählige Gründe für eine Migration in die Schweiz. Wie auch der Film aufzeigt, können die besseren sozialen Bedingungen und der Zugang zu Bildung oder der Weg aus Armut, sozialem Elend und wirtschaftlicher Not Gründe dafür sein, dass jemand das Leben als Sans-Papiers in der Schweiz dem Alltag im Herkunftsland vorzieht. Zum Teil sind politische Schwierigkeiten Anlass für das Verlassen oder die Flucht aus dem Herkunftsland. Auch frauenspezifische Migrationsgründe sind anzufügen, wie beispielsweise das Verschwinden des Partners, Verwitwung oder häusliche Gewalt. Ein weiterer Migrationsgrund von Frauen kann ihr Ausbruch aus patriarchalen Strukturen des Herkunftslandes sein. Nicht alle Migrationsgründe gelten gemäss Schweizer Recht als genügende Ursache, eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung in der Schweiz zu erhalten. Menschen aus Ländern ausserhalb der EU haben grundsätzlich keine Möglichkeit, eine solche zu erhalten, es sei denn, als hoch qualifizierte Arbeitskraft oder als Nachtclubtänzerin. In besonderen Fällen kann eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen erteilt werden. Viele Sans-Papiers haben sich nie legal im Land aufgehalten, andere hingegen lebten jahrelang mit einer Aufenthaltserlaubnis und verloren diese mit der Änderung des Gesetzes oder der persönlichen Lebensumstände. Dennoch blieben sie anschliessend in der Schweiz. Ehemalige Saisonniers aus Drittstaaten, insbesondere dem Balkan, sind ein Beispiel dafür. Mit der Abschaffung des Saisonnierstatus Mitte der 1990er Jahre erhielten sie keine Arbeitsbewilligung mehr, weil sie bestimmte Kriterien zur Erteilung einer B-Bewilligung nicht erfüllten: für die Umwandlung von einer Saison- zu einer Jahresaufenthaltsbewilligung wurde verlangt, dass die gesuchstellende Person in den letzten vier aufeinanderfolgenden Jahren während 36 Monaten in der Schweiz gearbeitet hatte. Ein weiteres Beispiel sind ausländische Frauen und Männer, die sich mit einem Schweizer / einer Schweizerin verheiratet und sich vor vollendetem fünften Ehejahr scheiden liessen. Der ausländische Partner oder die ausländische Partnerin muss die Schweiz verlassen, falls er oder sie keinen EU-Pass besitzt und aus Sicht der Behörden nicht genügend integriert ist.

5 Sans-Papiers 5 Der Weg zur Legalisierung Viele Personen, die über keinen regulären Aufenthaltsstatus verfügen, wenden sich aus Angst, weggewiesen zu werden, nicht an die Behörden. Tun sie es doch, dann stehen zwei Wege zur Legalisierung ihres Status offen: Entweder sie erreichen eine Legalisierung durch Heirat mit einem Schweizer / einer Schweizerin oder sie stellen ein Gesuch für eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen, in der Folge auch als Gesuch im Härtefall bezeichnet. Bei letzteren stellt sich ein weiteres Problem: mehrere Kantone verfügen weder über ein Empfangsoder Beratungszentrum noch über eine Kommission, um Härtefälle zu überprüfen. Auf Initiative der eidgenössischen Ausländerkommission und der Arbeitsgruppe Sans-Papiers startete im Herbst 2006 ein Pilotprojekt, dem sich zehn Kantone 1 anschlossen. Angestrebt wird eine Harmonisierung bei der Behandlung von Gesuchen für eine Aufenthaltsbewilligung aus humanitären Gründen, insbesondere hinsichtlich der einheitlichen Anwendung der bestehenden Härtefallkriterien. Die Härtefallgesuche werden als erstes der Arbeitsgruppe Sans-Papiers unterbreitet. Diese Arbeitsgruppe kann keine Entscheide fällen und ist auch keine Rekursinstanz, nimmt jedoch die Dossiers von betroffenen Personen entgegen und macht positive resp. negative Empfehlungen. Bei einer positiven Empfehlung des Gesuchs verpflichten sich die Kantone, die Härtefallgesuche zu prüfen. Nach der Überprüfung der Sachlage durch die kantonalen Behörden wird sofern erneut ein positives Ergebnis erzielt wird das Gesuch dem Bund weitergereicht. Der definitive Entscheid liegt schliesslich beim Bund. Kollektive Regularisierung von Sans-Papiers in Europa Erste Regularisierungsaktionen für Sans-Papiers fanden in Europa und anderen Kontinenten bereits in den 1970er Jahren statt. Das öffentliche Bewusstsein für Migration im illegalen Bereich nahm jedoch erst in den 1990er Jahren stark zu und das Thema fand Raum in den politischen Agenden europäischer Staaten. Zeitlich verschoben bildeten sich in verschiedenen europäischen Ländern Sans-Papier-Bewegungen und Kampagnen für kollektive Regularisierungen mit jeweils unterschiedlichen Vorgehensweisen, Vorstellungen und realpolitischen Erfolgen. In Spanien beispielsweise wurden im Jahre 2004 alle Papierlosen legalisiert, die durch ein Schreiben ihrer Arbeitgeber nachweisen konnten, dass sie sich vor dem 1. März 2004 in Spanien aufhielten und einer Arbeit nachgingen. Legalisiert wurden Personen. In der Schweiz wurde in den vergangenen Jahren nur einmal eine kollektive Regularisierung durchgeführt, jedoch von Asyl Suchenden und nicht von Sans-Papiers: Mit der Humanitären Aktion 2000 (HUMAK) wurden insgesamt vorwiegend aus Sri Lanka stammende Asyl Suchende, deren Gesuch über längere Zeit hängig gewesen waren, vorläufig aufgenommen. Kampagnen für die Legalisierung von Sans-Papiers in der Schweiz In der Schweiz wurde 1997 im Nationalrat ein erster Vorstoss für eine kollektive Regularisierung der Sans-Papiers eingereicht. Engagierte aus Kirchen und Gewerkschaften standen dahinter, doch in das breite öffentliche Bewusstsein der Schweiz trat die Sans-Papiers Bewegung erst im Frühjahr 2001 mit Kirchenbesetzungen in der Westschweiz und nachfolgend auch in der Deutschschweiz. Die zentrale Forderung kollektive Regularisierung aller Papierlosen wurde nicht erreicht, doch die Medienpräsenz trug wesentlich zu einer Humanisierung des Alltags von Sans- Papiers bei. Im Verlaufe der letzten Jahre lassen sich in der Schweiz zwei politische Bewegungen zu Personen mit ungeklärtem Aufenthalt in der Schweiz ausmachen: 1 BE, BL, BS, GE, GL, NE, TI, VD, ZG, ZH und Stadt Bern

6 Sans-Papiers 6 «Sans-Papiers Bewegung» Im Zentrum dieser Bewegung steht die Grundforderung nach Legalisierung und Aufenthalt in der Schweiz. Engagierte setzen sich insbesondere für seit längerem in der Schweiz lebende Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis ein. «NEE-Bewegung» (NEE steht für Nichteintretensentscheid, s. Glossar) Die Bewegung kämpft für die Unterstützung für Personen mit Nichteintretensentscheid, für menschenwürdige Behandlung der Betroffenen in Notsituationen und für eine gerechte Ausrichtung überlebenswichtiger Hilfestellungen. Engagierte setzten sich für Personen ein, die erst seit kurzem Papierlose sind. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der beiden Bewegungen ist also, den Unterschied zwischen Personen mit einem NEE und Sans-Papiers zu erkennen: Personen mit einem NEE haben aufgrund ihrer meist erst kurzen Aufenthaltsdauer in der Schweiz kein soziales Netzwerk und sind nur in wenigen gesellschaftlichen Bereichen integriert. Sie sind oft auf unmittelbare, umfassende Hilfe angewiesen (Obdach, Nahrung, Hygiene, medizinische Versorgung). Der qualitative und quantitative Aufwand für Hilfeleistungen ist also sehr viel grösser als bei Sans-Papiers, die schon länger in der Schweiz leben. Sans-Papiers weisen im Gegensatz zu Personen mit NEE bezüglich ihrer individuellen Ressourcen oft Vorteile auf. Da sie bereits länger in der Schweiz leben, haben sie sich meist ein tragendes Umfeld aufgebaut und wissen ihren Alltag zu organisieren. Hilfeleistungen werden oft nur punktuell in Anspruch genommen aus Angst vor Aufdeckung und Ausschaffung. Seit Mitte der 90er Jahre organisieren sich Sans-Papiers zunehmend in Eigeninitiative, um für ihre Rechte zu kämpfen. Kinder und Jugendliche ohne legalen Aufenthalt in der Schweiz Sans-Papiers aller Altersgruppen befinden sich aufgrund ihrer ungewissen Aufenthaltssituation und den damit verbundenen Einschränkungen in einer ökonomisch und sozial prekären Lage. Jugendliche Sans-Papiers und Kinder von Sans-Papiers sind jedoch mit ganz spezifischen Problemen konfrontiert: Für Jugendliche Sans-Papiers ist dies vor allem die fehlende berufliche Perspektive nach einer meist gelungenen Integration während der Schulzeit. Die Jugendlichen haben sehr wohl konkrete Vorstellungen über ihren beruflichen Werdegang nach der obligatorischen Schulpflicht. Der Zugang zum weiterführenden Ausbildungssystem sei dies eine höhere Schulbildung oder eine Berufslehre bleibt unabhängig von den erbrachten Leistungen aufgrund der fehlenden Aufenthaltsbewilligung jedoch verschlossen. Es bleibt ihnen nur die Möglichkeit, wie ihre Eltern ohne Bewilligung und somit illegal zu arbeiten, oder in ihr Herkunftsland zurückzukehren, das sie kaum mehr kennen. Um doch noch eine Ausbildung antreten zu können, bleibt die Hoffnung, dass ein alleinerziehender Elternteil irgendwann einen Schweizer / eine Schweizerin heiraten wird, oder dass die Behörden ihnen eines Tages eine Bewilligung aus humanitären Gründen erteilen werden. Für Kinder von Sans-Papiers hat sich die Situation hinsichtlich der obligatorischen Schulbildung in den letzen Jahren massiv verbessert. Im Gegensatz zu den 50er bis 80er Jahren dürfen und sollen Kinder von Sans-Papiers heute zu Schule gehen. Schulen sind zudem nicht verpflichtet, die Daten der Kinder von Sans-Papiers weiter zu geben. In der Praxis bestehen diesbezüglich jedoch kantonal unterschiedliche Handhabungen.

7 Sans-Papiers 7 Dennoch: Kinder und Jugendliche ohne geregelten Aufenthaltsstatus werden nach wie vor marginalisiert, ihre Rechte werden verletzt. Mit der Wegweisung von Kindern, der Trennung von Kindern von den Eltern als Folge von wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen und der Ausschaffungshaft von Jugendlichen werden grundlegende Elemente der Kinderrechtskonvention missachtet. Sans-Papiers als Wirtschaftsphänomen Sans-Papiers sind in der Schweiz ein wichtiger Bestandteil des primären Wirtschaftssektors und somit wesentlich für einen funktionierenden Arbeitsmarkt. Die Nachfrage nach günstigen, hoch flexiblen Arbeitskräften für unqualifizierte Arbeit ist gross, und billige Arbeitskräfte ermöglichen oft das Bestehen von Betrieben gegenüber ihrer Konkurrenz. In der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Sans-Papiers und Arbeitgebenden befinden sich die Arbeitgebenden in der stärkeren Position, denn im Falle von strafrechtlicher Verfolgung werden sie zwar sanktioniert, aber nicht ausgeschafft. Papierlose arbeiten oft in der Reinigungsbranche in Betrieben und in privaten Haushalten, als Hausangestellte, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft oder in der Tourismus- oder Gastronomiebranche sowie im Sexgewerbe. Arbeiten werden verrichtet, welche nur von wenigen Schweizer/innen ausgeführt werden. Lange Arbeitszeiten, unterdurchschnittliche Löhne, ausgeprägte Abhängigkeit von den Arbeitgebenden sowie Angst bei der Einforderung ihrer Rechte sind typische Merkmale der Arbeitsverhältnisse von Sans-Papiers. Wie auch im Film verdeutlicht wird, machen sich Gewerkschaften für die klare Regelung der Arbeitsverhältnisse von Sans-Papiers stark. Problematisch ist hier jedoch ihre zweifache Aufgabe: einerseits haben sie zum Ziel, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse aufzudecken und Arbeitgebende zur Rechenschaft zu ziehen, andererseits wollen sie verhindern, dass Sans-Papiers aufgegriffen und ausgeschafft werden. Im Hinblick auf die globale Arbeitsmigration betrachtet darf die Rolle von Sans-Papiers als «EntwicklungshelferInnen» nicht vergessen werden. Wie andere Migrant/innen auch sind Sans- Papiers und ihre Familienangehörigen im Herkunftsland Teil eines transnationalen Beziehungsnetzes. Mit regelmässigen Geld- oder Lohnüberweisungen an die Familien in ihren Herkunftsländern leisten Sans-Papiers einen wesentlichen Beitrag für deren wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Mit der finanziellen Unterstützung erhöhen sie die Kaufkraft und den sozialen Status der begünstigten Angehörigen, ermöglichen wirtschaftliche Projekte an Ort und dienen als Alters- und Gesundheitsvorsorge. Trotz räumlicher Trennung werden damit auch familiäre Beziehungen aufrecht erhalten. Lernziele Lebensumstände und rechtliche Situation/Status von Sans-Papiers in der Schweiz kennenlernen Zusammenhang verstehen zwischen Sans-Papiers, Arbeitsmarkt/Wirtschaft und Schweizer Ausländerpolitik Sich mit der aktuellen Situation von Sans-Papiers auseinander setzen und sich dazu eine eigene Meinung bilden

8 Sans-Papiers 8 Didaktische Impulse Für alle Impulse sollten mehrere Lektionen eingeplant werden. Impuls 1 Porträts von Sans-Papiers (Gruppenarbeit) Unmittelbar nach dem Film werden die im Film porträtierten Sans-Papiers Familien oder Einzelpersonen auf Kleingruppen verteilt. Jede Gruppe stellt in der Erinnerung ein Porträt des «zugeteilten» Sans-Papiers her und visualisiert die Ergebnisse auf einem Plakat. Im Porträt enthalten sein sollen Fragen zur Person, der Grund für das Verlassen des Heimatlandes und für das Leben in der Schweiz sowie der persönliche Umgang mit der Situation als Sans-Papier in der Schweiz. Als Erweiterung können soweit möglich verschiedene Aspekte aus dem Alltag im Herkunftsland resp. in der Schweiz festgehalten werden, wie zum Beispiel zu den Lebensumständen, zur Familiensituation, zum Wohnort, der Arbeit oder zu den Zukunftsperspektiven. Die Gruppen stellen ihre Porträts im Plenum vor. In einer moderierten Diskussion werden die Schicksale der Sans-Papiers verglichen. Je nach Lernziel kann ein Aspekt zum Herkunftsland und der Schweiz herausgegriffen und intensiver bearbeitet werden. Beispielsweise könnten Lebensumstände im Herkunftsland und die Beziehungen zwischen dem Herkunftsland und der Schweiz recherchiert oder aber mögliche Zukunftsperspektiven vertieft diskutiert werden. Impuls 2 Genfer Initiative (Rollenspiel) Der Kanton Genf hat 2003 beim Bund eine Initiative zur Regularisierung von San-Papiers eingereicht, wie dies im Film ausführlich dargelegt wird. Bei der Fertigstellung des Films lag der Entscheid des Bundes noch nicht vor. Ziel dieses Impulses ist es, dass die Lernenden über ein Rollenspiel verschiedene Standpunkte einnehmen und mögliche Lösungen zur Initiative ausarbeiten. Anschliessend wird in Kleingruppen der aktuelle Stand der Initiative recherchiert die Initiative wurde abgelehnt und kantonal nach individuellen Lösungen gesucht und im Plenum gesammelt. Rollenspiel (in Anlehnung an die Sendung Arena des Schweizer Fernsehens): Je 2 3 Personen formieren sich zu Kleingruppen. Jede der Gruppen erhält eine Rolle und sammelt für die zu spielende Person Argumente zur Annahme/Ablehnung der Initiative. Eine Person der Gruppe wird als Sprecher/in bestimmt. Insgesamt treffen so sechs Personen/Rollen zu einem Gespräch zusammen, das von einer weiteren Person moderiert wird. Die anderen Personen der Kleingruppen werden zu Zuhörer/innen, die nach der ersten Diskussion von der Moderation die Gelegenheit erhalten, Fragen zu stellen oder ihre eigene Meinung einzubringen. Rollen: Politiker/in der SVP, Politiker/in der SP, Arbeitgeber/in eines Sans-Papiers (Baubranche), Arbeitgeber/in eines Sans-Papiers (Privathaushalt), Gewerkschafter/in, ein/e Sans-Papiers Moderation: Eine Kleingruppe erhält die Aufgabe, Fragen für die Moderation des Gesprächs vorzubereiten. Aus der Moderationsgruppe übernimmt eine Person die Moderation, allenfalls kann die Moderation auch von der Lehrperson übernommen werden. Es ist darauf zu achten, dass alle Gesprächsteilnehmende zu Wort kommen und ihren Standpunkt einbringen können. Nach Beendigung des Gesprächs wird der Verlauf des Rollenspiels im Plenum reflektiert, z. B. mit einer kurzen Runde, bei der alle Personen im Plenum ihren Eindruck zum Gespräch und den für sie wichtigsten Lerninhalt formulieren.

9 Sans-Papiers 9 Impuls 3 Lösungen für Sans-Papiers? Einstieg vor dem Film Jede Person führt individuell ein Brainstorming durch zum Begriff «Sans-Papiers». Was wird mit dieser Bezeichnung assoziiert? Die Ergebnisse werden im Plenum mündlich gesammelt, schriftlich festgehalten und im Raum sichtbar gemacht. Im Verlaufe der Behandlung des Thema Sans- Papiers kann man auf diese Sammlung zurückgreifen und je nachdem neue Erkenntnisse ergänzen. Nach dem Film a. Problemanalyse zu Sans-Papiers in der Schweiz Was bedeuten Sans-Papiers für Schweizer Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Individuum? Wie wird die «Problematik Sans-Papiers» aus diesen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet? In Paararbeit das Arbeitsblatt «Sans Papiers in der Schweiz» ausfüllen (s. Arbeitsblatt). Die Ergebnisse im Plenum sammeln. Diskutieren, wo sich Meinungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und individuell) überschneiden und wo sie zu Konflikten werden. b. Diskussion darüber, wie das «Problem Sans-Papiers» angegangen werden kann Welche Möglichkeiten gibt es im Umgang mit Sans-Papiers? Im Plenum Ideen sammeln und die Personen an die Aussage von Nationalrätin Martine Brunschwieg Graf erinnern: «Es gibt drei Möglichkeiten, das Problem anzugehen: Erstens, es zu ignorieren; zweitens, nach einer integrierenden Lösung zu suchen und drittens, alle auszuschaffen.» Eventuell Filmausschnitt erneut anschauen. Diskussion in Kleingruppen führen: Was halten die Lernenden von diesen drei Lösungen? Was sind die Konsequenzen dieser Lösungen (für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Individuum, vgl. dazu Ergebnisse des Arbeitsblattes)? Welche Lösung favorisieren sie persönlich; wird ein Gruppenkonsens erreicht? Wie könnte eine integrierende Lösung aussehen? Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. Mögliche Ergänzung: Lernende schreiben in Form eines Leserbriefes, wie ihrer Meinung nach eine integrierende Lösung aussehen und erreicht werden könnte. Weiterführende Anregungen Wie gestaltet sich die Situation von Sans-Papiers in der Schweiz heute? Wie für Kinder von Sans- Papiers und jugendlichen Sans-Papiers? Recherchieren in verschiedenen Bereichen (Bundesebene, Kantonale Ebene, aktuelle Bewegungen und Kampagnen, Engagement von Sans- Papiers). Recherchen durchführen zur Situation von Sans-Papiers in Europa. Wie wird europaweit mit Sans-Papiers umgegangen? Wo liegen Unterschiede zum politischen Umgang mit Sans-Papiers in Europa und in der Schweiz? Eventuell historische Komponente miteinbeziehen und Sans- Papiers Bewegungen einzelner Länder verfolgen. Begriffe wie Asyl, Flüchtlingsstatus, Aufenthaltsbewilligung, Sans-Papiers, Nichteintretensent- scheid, Härtefall usw. sammeln, in Kleingruppen Recherche betreiben und Glossar erstellen.

10 Sans-Papiers 10 Weg der Legalisierung eines Sans-Papiers nachzeichnen: Welche Möglichkeiten hat ein Sans- Papiers, seine/n Status zu legalisieren? Welche Stationen muss er/sie durchlaufen, welche Hürden überwinden? Welche Konsequenzen hat eine Annahmen resp. eine Ablehnung seines Gesuchs? Was bedeutet dies für seine/ihre Familie, insbesondere für die Kinder? Argumentarium (pro/contra) erstellen für die kollektive Regularisierung von Sans-Papiers in der Schweiz. Welche Bedeutung haben Sans-Papiers (und MigrantInnen allgemein) für die Schweizer Wirt- schaft? Wie und auf wen ist Arbeit in der Schweiz verteilt? Analyse von Arbeits-, Branchen- und Ausländerstatistiken, Grauzonen thematisieren, auf globale Netzwerke aufmerksam machen. Aussage von Mirjam Mayo: «Sans-Papiers zu sein ist für mich, als hätte ich keine Identität, wie wenn man für die anderen nichts wäre.» Was bedeuten Papiere für Sans-Papiers? Gefühlswelt von Sans-Papiers und den persönliche Umgang mit Sans-Papiers im eigenen Umfeld thematisieren. Film als Einstieg nutzen für die Behandlung von Themen wie Menschen- und Kinderrechte, Migration und Integration, Asyl-/Ausländerpolitik der Schweiz. Quellen Sans-Papiers in der Schweiz. Unsichtbar unverzichtbar. Herausgegeben vom Departement Migration, Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) in der Reihe «Migration Beiträge aus Theorie und Praxis», Zürich 2006 Zukunft Schwarzarbeit? Jugendliche Sans-Papiers in der Schweiz. Pierre-Alain Niklaus/Hans Schäppi (Hrsg.) edition 8, Zürich April 2007 Sans-Papiers in der Schweiz: Arbeitsmarkt, nicht Asylpolitik ist entscheidend. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Migration, verfasst von gfs.bern, Bern April Als pdf downloaden unter > Themen > Illegale Migration Leben und arbeiten im Schatten. Detaillierte Umfrage zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sans-Papiers. Anlaufstelle für Sans-Papiers, Gewerkschaf Bau & Industrie GBI, Basel April Als pdf downloaden unter > Sans-Papiers > Kampagnen im Bereich Sans- Papiers Links Eidgenössische Ausländerkommission, Thema Sans-Papiers Informationen zu Sans-Papiers in der Schweiz Kollektives Engagement für Sans-Papiers in der Schweiz Bundesamt für Migration Website der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, u. a mit Asyllexikon und Definitionen Adressen Stiftung Bildung und Entwicklung, Monbijoustrasse 31, 3001 Bern Tel verkauf@globaleducation.ch Unterrichtsmaterialien, Beratung und Kurse zu Globalem Lernen Dokumentation Alliance Sud, Monbijoustrasse 31, 3001 Bern Tel dokumentation@alliancesud.ch Dokumentation, Ausleihe und Recherchen zu Nord-Süd Themen

11 Sans-Papiers Sans-Papiers in der Schweiz Die «Problematik Sans-Papiers» aus der Sicht von... Wirtschaft Politik Gesellschaft Individuum Arbeitsblatt

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Weltweite Flüchtlingskrise

Weltweite Flüchtlingskrise Weltweite Flüchtlingskrise Ein System stösst an seine Grenzen Wie Europa mit der Flüchtlingskrise umgeht Weltweit sind über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Dieser traurige Rekord wurde in einem Bericht

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching Nützliche Werkzeuge für das Coaching Fragen stellen, statt Anweisungen geben, was zu tun ist Eine Frage zu stellen, ist ein Befehl, der Teil der normalen gesellschaftlichen Konversation ist. Nach unseren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

KEIN AMTLICHES DOKUMENT

KEIN AMTLICHES DOKUMENT KEIN AMTLICHES DOKUMENT Fragen und Antworten zur Schweizer Staatsbürgerschaft und Immigrationspolitik Ich komme aus dem Schengenraum und möchte Schweizer werden. Wie geht das? Um den Schweizer Pass zu

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Nachhaltiges Gesundheitssystem Nachhaltiges Gesundheitssystem publifocus «Nutzen und Kosten medizinischer Behandlungen» Dr. Sergio Bellucci, TA-SWISS Ziele des publifocus Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu folgenden Punkten einholen:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf?

Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf? S Y R I E N - K O N F L I K T Syrische Flüchtlinge in Deutschland Deutschland will mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Darüber beraten die Innenminister von Bund und Ländern in Bonn. Bisher ist die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr