Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)
|
|
- Erica Neumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ)
2 Berufsvorbereitungsjahr /BVJ) - Schulisches Angebot der Ldhst. München - Zielgruppe: Jugendliche die noch keine Ausbildung anstreben, keinen Ausbildungsplatz bekommen haben, die Ausbildungsreife noch nicht vorhanden ist oder einen schlechten bzw. keinen Schulabschluss haben - Vermittlung theoretischer Kenntnisse, fachspezifische praktische Grundqualifizierung (z.b.wirtschaft,technik,hauswirtschaft etc) Nachholen des Schulabschlusses - Erfüllung der Berufschulpflicht
3 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Ziel: Integration in Ausbildung oder Arbeit Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet habe. Zur Zielgruppe zählen insbesondere junge Menschen, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen oder denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Bewerberprofil nicht gelungen ist (Steigerung der Vermittelbarkeit ).
4 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Vollzeitmaßnahmen ( Teilzeit möglich bei jungen Müttern oder Vätern) Berufliche Grundfertigkeiten Betriebliche Qualifizierung (Anteil 50%) Arbeitsplatzbezogene Einarbeitung Bewerbungstraining Sprachförderung Grundlagenqualifizierung IT-und Medienkompetenz Allgemeiner Grundlagenbereich und nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses max. individuelle Förderdauer i. d. R. bis zu 10 Monaten Junge Menschen mit Behinderung bis zu 11 Monaten, wenn sie eine Arbeitsstelle suchen bis zu 18 Monaten. Wenn Hauptschulabschluss angestrebt wird, dann bis zu 12 Monaten.
5 Berufsvorbereitende Maßnahmen - Verlauf EA Eignungsanalyse Kunde EA Grundstufe max. 6 Mon. m.ea Förderstufe Ausbildung Andere Bildungsangebote Arbeit Übergangsqualifizierung Bildungsbegleitung Stabilisierungsstufe f. j.m.m. Behinderung
6 Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen ( BaE) Ziel: Integration in Ausbildung oder Arbeit Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und mind. 6 Monate an einer auf einen Beruf vorbereitenden Maßnahme teilgenommen haben. Zum förderungsfähigen Personenkreis gehören Lernbeinträchtige und sozial benachteiligte Jugendliche, die wegen der in ihrer Person liegenden Gründe auch mit ausbildungsfördernden Leistungen nicht in eine Ausbildungsstelle in einem Betrieb vermittelt werden können und deswegen auf eine BaE angewiesen sind. Auszubildende, deren Berufsausbildung vorzeitig gelöst worden ist und deren Eingliederung auch mit ausbildungsfördernden Leistungen aussichtslos ist, können ihre Berufsausbildung in BaE fortsetzen, wenn zu erwarten ist, dass die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
7 Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen ( BaE) integrative BaE Beauftragter Bildungsträger übernimmt sowohl theoretische als auch fachpraktische Unterweisung sehr engmaschige Betreuung. Breites Angebot z.b. Maler und Lackierer, KFZ-Mechatroniker,, Fahrzeuglackierer, Bürokaufmann, Friseure, Änderungsschneider, Verkäufer, Fachlagerist,Elektroniker-Geb.technik, Kaufmann für Bürokommunikation,Metallbau etc. kooperative BaE fachpraktische Ausbildung im Kooperationsbetrieb auf dem allgemeinen Ausbildungsmarkt-Unterstützung u.begleitung der Fachtheorie durch Bildungsträger derzeit in 12 Berufsfeldern
8 Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ziel: Aufnahme, Fortsetzen sowie den erfolgreichen Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen ( auch EQ und Altenpflege Zielgruppe: Zur förderungsfähigen Zielgruppe gehören Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung. Förderungsbedürftig sind lernbeeinträchtige und benachteiligte Auszubildende die wegen der in ihrer Person liegende Gründe ohne die Förderung eine Ausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können. Förderbedürftig sind auch Auszubildende bei denen ohne die Förderung ein Abbruch ihrer Ausbildung droht.
9 Ausbildungsbegleitende Hilfen müssen über die Vermittlung von betriebs - und ausbildungsüblichen Inhalten hinausgehen. Hierzu gehören Maßnahmen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten zur Förderung fachpraktischer und fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zur sozialpädagogischen Begleitung zur Sicherung des Ausbildungserfolges abh finden überwiegend abends oder nach der Berufsschule statt. Gruppengröße bis max. 8 Teilnehmer. 3-8 Std. pro Woche möglich. abh-träger sind an den Berufsschulen vertreten.
10 Einstiegsqualifizierung (EQ) Ziel: Betriebliches Praktikum mit der Intension der Übernahme in Ausbildung Zielgruppe: Ausbildungsfähige junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben sowie Jugendliche, die noch nicht die volle Ausbildungsreife haben Dauer: sechs bis zwölf Monate Besuch der Berufschule/Anrechnung möglich EQ-Plus: Für besonders förderbedürftige Jugendliche zusätzliche Unterstützung mit ausbildungsbegleitenden Hilfen und sozialpädagogischer Begleitung
11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen:
Unterstützungsangebote von Ausbildungssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund (IST) Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen: Status: Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltstitel, Duldung
Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung
Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung
Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln
01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen
Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht
Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht Schulische und berufliche Wege für Jugendliche mit einer Körperbehinderung Berufliche Schlüsselqualifikationen Persönlichkeitsmerkmale Lernverhalten (Auffassungsvermögen,
Chancen überbetrieblicher Ausbildung für Jugendliche und Unternehmen. Projektvorstellung Frauenpower im Vogtland
Chancen überbetrieblicher Ausbildung für Jugendliche und Unternehmen Projektvorstellung Frauenpower im Vogtland Frank Lammer Leiter Berufsbildungszentrum Fördergesellschaft für berufliche Bildung Dobenaustraße
Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene
Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene 2012 / 2013 1 Vorwort Für die Agentur für Arbeit Traunstein ist es besonders wichtig, einen Beitrag dazu zu leisten, dass Jugendliche soweit möglich
Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach 51 ff. SGB III (BvB 1 bis 3) (November 2012)
Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach 51 ff. SGB III (BvB 1 bis 3) (November 2012) Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Grundsätze 1 1. Gesetzliche Grundlagen 1 2. Ziele der Maßnahmen
Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail
Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für
Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen
Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu folgenden Abschlüssen bzw. Möglichkeiten zur Überbrückung und Neu-Orientierung: A.) Hauptschulabschluss
Schule Praktikum und/ oder Praxistag besondere Berufsreife/ L-Abschluss. Berufs-vorbereitendes Jahr (BVJ) an der Berufsbildenden Schule
Psychologische Eignungsuntersuchung, PSU Schule Praktikum und/ oder Praxistag besondere Berufsreife/ L-Abschluss FSJ, FÖJ, Bufdi Einstiegs- Qualifizierung, EQ Orientieren Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.
Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im
Schule beendet und keine. Ausbildungsstelle? Hier erfährst du, wie es. weitergehen kann. Home. Maßnahmen der Berufsschulen. Maßnahmen Jobcenter
Schule beendet und keine Ausbildungsstelle? Hier erfährst du, wie es weitergehen kann Bist Du oder sind Deine Eltern Empfänger von Grundsicherung (Hartz IV)? ja nein Hast Du die Berufsschulpflicht erfüllt?
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013
Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater Frau Sellner Mai 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen
Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt
Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung
Grone. Bildung finanzieren. Es geht um Geld.
Grone Wissen, das Sie weiterbringt Bildung finanzieren informationen für unternehmen Es geht um Geld. Investieren Sie in die Zukunft und nutzen Sie die Fördermittel der öffentlichen Hand zur Qualifizierung
Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis
Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis Dr. Petra Lippegaus-Grünau, Good Practice Center Frank Neises, qualiboxx Präsentation im Rahmen der BIBB Praxisworkshops Vertragslösungen/Ausbildungsabbrüche
Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen
Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu folgenden Abschlüssen bzw. Möglichkeiten zur Überbrückung und Neu-Orientierung: A.) Hauptschulabschluss
Arbeitskreis Jugendberufshilfe in Baden-Württemberg. Programme, Angebote und Hilfen der Jugendberufshilfe eine Übersicht Stand: 04.02.
Arbeitskreis Jugendberufshilfe in Baden-Württemberg Programme, Angebote und Hilfen der Jugendberufshilfe eine Übersicht Stand: 04.02.2013 Teil A: Leistungen im Rechtskreis des SGB VIII Teil B: Leistungen
Von der Schule ins Berufsleben
01.12.2010 30.09.2013 Regionales Übergangsmanagement im Kreis Steinburg Ergänzung zum Abschlussbericht Von der Schule ins Berufsleben Bildungs- und Qualifizierungswege im Kreis Steinburg Inhalt Einleitung...
Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen
Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000
Zentrum für Arbeit und Bildung ggmbh (ZAB)
Anschrift/ Kontaktadresse: Haydnstr. 5 67227 Frankenthal (Pfalz) Tel.: (0 62 33) 37 73-0 info@zab-frankenthal.de Fax: (0 62 33) 7 21 86 www.zab-frankenthal.de Das wurde 1984 als "Jugendwerkstatt e. V."
Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister Die Auftragsausbildung im Wuppermann Bildungswerk
Vom Bildungsträger zum Bildungsdienstleister Die Auftragsausbildung im Wuppermann Bildungswerk Bonn, 10. Dezember 2012 Agenda Die WBL im Allgemeinen Die Auftragsausbildung im Speziellen Die Auftragsausbildung
Förder- und Strukturmaßnahmen
Fachtagung des Amtes für Weiterbildung am 06.12. und 07.12.2007 Förder- und Strukturmaßnahmen 1 Förderinstrumente der ARGE Köln 2 Förderinstrumente im SGB II Geeignete SGB III- Instrumente als Ermessensleistungen
Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014
Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von
ICONET. E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12.
ICONET E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12.2007 Förderangebote für Jugendliche mit Benachteiligungen in Deutschland Ulrike
Brücke in die Berufsausbildung
Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein
Bildungswegübersichten. Schulpflicht
Bildungswegübersichten Für Jugendliche mit Schulpflicht Gliederung 1. Ohne Schulabschluss 2. Mit Hauptschulabschluss 3. Mit Realschulabschluss 4B 4.Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 5.Einstiegsqualifizerungsjahr
Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit
10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss
Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013
Presseinformation Nr. 38 / 2013 30. Oktober 2013 Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres Unternehmen meldeten 72.200 Stellen bei Agenturen 66.100 Bewerber suchten über Agenturen und Jobcenter nach
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen
Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/
Übergänge mit System Länderstudie Berlin. Oktober 2010
Übergänge mit System Länderstudie Berlin Oktober 2010 Hiltrud Herbert Prof. Dr. Eckart Severing Übergänge mit System Länderstudie Berlin Projektleitung in der Bertelsmann Stiftung: Clemens Wieland Inhalt
Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit
Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Fachtag, 21.01.2016 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Schule Wer darf arbeiten / eine
Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener
Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Aleit-Inken Fladausch-Rödel Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH) Projektleiterin Projekt Basis Schuldnerberaterin
Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis
Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung
3. Die Gegenwart Der Arbeitsmarkt der Gegenwart Wie teilt sich die Bevölkerung auf?
Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt 1. Die Entwicklung Mit der Arbeitsmarktreform 2005 konnten viele Arbeitslose erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Seitdem ist deren Zahl um 1,9 Millionen gesunken.
ZUKUNFTSBAU 2006. Zukunftsbau GmbH
Zukunftsbau GmbH Der Firmenverbund - Zukunft Bauen Zukunft Bauen e.v. Zukunftsbau GmbH Casablanca GmbH List GmbH ganzheitliche und nachhaltige Integration beruflich und sozial ausgegrenzter Zielgruppen
DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt
DGB-Information Berufliche Bildung Sachsen-Anhalt September 2004 DGB Sachsen-Anhalt, Petra Richter Ausbildungsplatzsituation 2004 BewerberInnen und gemeldete Gesamt-Ausbildungsstellen in Sachsen-Anhalt
Angebote der Agentur für Arbeit
Angebote der Agentur für Arbeit - Hilfen im Prozess der Berufswahl - Berufsberatung/Agentur für Arbeit Hamburg - Januar 2006 1 Überblick Das neue Kundenzentrum der Agentur für Arbeit Kundengruppe U25 Team,
Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:
Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen: Maßnahmen der deutschen Arbeitsverwaltung zur Eingliederung von behinderten Menschen Zahlen aus 2013 Arbeitslose Schwerbehinderte
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin
TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern
15.05.2014 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - Landesausschuss für Berufsbildung - TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern Strukturelle Rahmenbedingungen
Akteure, Programme und Projekte zur Umsetzung der Jugendstrategie
Anlage Akteure, Programme und Projekte zur Umsetzung der Jugendstrategie 1. Netzwerke Arbeitsinhalte Beteiligte Bündnis für Innovation, Wirtschaft und Arbeit im Burgenlandkreis Arbeitskreis 1 Arbeit und
Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014
Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss
Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen
Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler
Integrative Unterstützte Berufsausbildung. Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Integrative Unterstützte Berufsausbildung Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung Träger: Pro Mobil Verein für Menschen mit Behinderung 1 Themenbereiche von Pro Mobil e.v. Ambulant
Inklusion in der Ausbildung einfach mal ausprobieren! Ausbildungsleitertagung 2014 DLR Köln
Inklusion in der Ausbildung einfach mal ausprobieren! Ausbildungsleitertagung 2014 DLR Köln Ralf Schneider, BASF SE Ausbildung Technik (Abteilung GPD/VT) 11.11.2014 1 Ausbildung bei BASF Das Herz unserer
I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E
Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo
Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss
Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien
Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )
Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über
Ausbildungsvorbereitung im Verbund. Pro Beruf GmbH, Hannover
Pro Beruf GmbH, Hannover Angebote von Pro Beruf I Beratung und Begleitung im Übergang Schule-Beruf Beratung und Begleitung beim Berufseinstieg / aufsuchende Arbeit Potenzialanalyse / Kompetenzfeststellung
Möglichkeiten einer individuellen Bildungs- und Übergangsbegleitung konkretisiert an der Don Bosco Berufsschule, Würzburg (Deutschland)
Möglichkeiten einer individuellen Bildungs- und Übergangsbegleitung konkretisiert an der Don Bosco Berufsschule, Würzburg (Deutschland) Anette Köhler, Sonderschulkonrektorin 03.09.15, Schweizer Heilpädagogik
Übergang Schule Beruf in Remscheid
Übergang Schule Beruf in Remscheid Möglichkeiten nach Klasse 10 Erläuterungen für Beratende Der Wegweiser stellt Angebote aus unterschiedlichen Bereichen mit verschiedenen Zielsetzungen zusammen. Um den
Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt
BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische
Qualifizierungswege nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule. Angebote
Qualifizierungswege nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule Die/der Jugendliche hat keinen Schulabschluss und möchte e die Berufsschulpflicht erfüllen und sich auf eine Arbeitsaufnahme vorbereiten
Sondersitzung am 23. September 2015
Sondersitzung am 23. September 2015 Aktionsplan der Partner des Ovalen Tischs zur Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Einleitung Arbeit zu haben und den eigenen Lebensunterhalt
n Investieren Sie in die Zukunft und nutzen Sie die Fördermittel der öffentlichen Hand zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grone Wissen, das Sie weiterbringt informationen für unternehmen Bildung finanzieren Es geht um Geld. n Investieren Sie in die Zukunft und nutzen Sie die Fördermittel der öffentlichen Hand zur Qualifizierung
Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2
Rückel 1 Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg Rückel 2 Ausgangslage U25 Der Anteil an jungen Menschen ohne Berufsausbildung
Attraktive Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden
Attraktive Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden Forum Berufsbildung 2015 Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Inhalt 1 Koalitionsvertrag
Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH
Startklar für Ausbildung Pilotprojekt zur Ausbildungsreifeförderung auf dem Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH 157 151 190 181 181
I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E
Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo
Dortmunder Dialog 64 29. Januar 2014. Integration durch berufliche Bildung
Dortmunder Dialog 64 29. Januar 2014 Integration durch berufliche Bildung Programme und Initiativen Der Arbeitsmarkt in Dortmund Entwicklung der Arbeitslosigkeit (SGB III und II) 40.000 39.000 38.000 37.000
Struktur der erwerbsfähigen Grundsicherungsberechtigten
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1768 29. 05. 2012 Antrag der Abg. Werner Raab u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und
Sozialrechtliche Förderinstrumente für Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt
Sozialrechtliche Förderinstrumente für Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt ESF- Projekt Netzwerk Integration Dr. Barbara Weiser Stand: 16.05.2011 Diese Veröffentlichung wurde mit finanzieller Unterstützung
Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011
Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend
Kooperationsvereinbarung. Jugendberufsagentur für den Landkreis Lörrach
Kooperationsvereinbarung Jugendberufsagentur für den Landkreis Lörrach 1 Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis Lörrach vertreten durch Landrätin Frau Marion Dammann, der Agentur für Arbeit Lörrach
Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) nach den 240, 242, 244, 245 und 246 SGB III. Geschäftsanweisungen (Stand: Januar 2011)
Rechtsanwendung Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) nach den 240, 242, 244, 245 und 246 SGB III Geschäftsanweisungen (Stand: Januar 2011) Inhaltsübersicht Gesetzliche Bezeichnung Seite Grundlage 240
Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten
Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten Folie 1 Übersicht (1) Was ist ein BBW? (2) Was ist VAmB (Verzahnte Ausbildung
Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.
I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E
Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T
Start in den Beruf Eine Initiative der Chemie-Sozialpartner
Start in den Beruf Eine Initiative der Chemie-Sozialpartner Dirk Meyer A. Ausbildungsmarkt im Umbruch Die eigene Ausbildung der benötigten Fachkräfte ist der zentrale Ansatz für die Nachwuchsgewinnung
Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer, 09.11. 2011
Grundsteine legen Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit Leer, 09.11. 2011 1 Gliederung: 1. Schülerzahlen im Schuljahr 2011/12 2. Situation benachteiligter junger Menschen im
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006
Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/2238 4. Wahlperiode 12.09.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (Die Linkspartei.PDS) und A n t w o r t des Thüringer
Berufsfachschule BFS. Voraussetzungen BFS. Maria, die Fitte Sie ist 17 Jahre alt und besucht die 9. Klasse Mittelschule
Wege für Hauptschulabgänger/innen ohne betriebliche Ausbildungsstelle in Ausbildung und Beruf Maria, die Fitte Sie ist 17 Jahre alt und besucht die 9. Klasse Mittelschule Sie hat mehrere Praktika gemacht
ANGEBOTS- BROSCHÜRE. Übergang Schule - Beruf. Zusammenstellung der außerschulischen Angebote für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf
ANGEBOTS- BROSCHÜRE Übergang Schule - Beruf Zusammenstellung der außerschulischen Angebote für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf Impressum Herausgeber: Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau Zusammenstellung:
Berufliche Integration mit Hindernissen
Maren Bösel, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Berufliche Integration mit Hindernissen Was heißt eigentlich berufliche Integration? Dauerhafte Eingliederung in Arbeit und Beruf. Die erforderlichen Hilfen haben
Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur
Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981
Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten
Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Richard
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10
Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende
Ausbildung von lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten
Ausbildung von lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Jugendlichen BBA von IHK und HWK Dresden, 12.06.2008 EFRE-ESF WIR FÖRDERN SIE! UND IHRE IDEEN! www.strukturfonds.sachsen.de Übersicht Ausbildung
in der Schule an Ausbildungsabschluss
Fachkräftesicherung fängt in der Schule an Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Inhalte Hintergrund 1. Demographische Entwicklung, Absolventen der allgemeinbildenden Schulen 2. Folgen der demographischen
Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung
Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Die Partner Ausgangslage geringer Anteil von Jugendlichen, die nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung
Integrationsfachdienste
Zur Verbesserung der Chancengleichheit Erstellt von Sabine Knopf MBA, MSc Stand März 2015 Zielgruppe: Hilfestellung bei der schrittweisen Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt Vor
Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer
Übergänge mit System Länderstudie Hamburg. September 2010
Übergänge mit System Länderstudie Hamburg September 2010 Hiltrud Herbert Prof. Dr. Eckart Severing Übergänge mit System Länderstudie Hamburg Projektleitung in der Bertelsmann Stiftung: Clemens Wieland
Weißfrauenschule Sprachheilschule
Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet
Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016. Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016 Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Asylsuchende in der Region Berlin Brandenburg
Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit
23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum
Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen
25. Januar 2016 Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der AA Stade Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen Agenda Warum lohnt es sich für Betriebe,
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW
Projekt AQuA Arbeit - Qualifizierung - Ausbildung
Projekt AQuA Arbeit - Qualifizierung - Ausbildung Berufliche Qualifizierung für ALG II Empfänger Eine Gemeinschaftsinitiative von ProLabore, Bruderhausdiakonie, Neue Arbeit und GIBA sowie den JobCentern
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern Ablauf Ausbildungsreife: Was heißt das eigentlich? Ausbildungsreife erkennen: Einstellungs- und Kompetenztests Ergebnisse der Berliner Aus- und Weiterbildungsumfrage
Angebote nach SGB III
Angebote nach SGB III Format/Lernort Voraussetzungen Dauer/Inhalt/Ziel Zugang/Vermittlung Status Weitere Quellen BvB ( 61) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Bildungsdienstleister UND Berufsbildende
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern
Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche
Assistierte Ausbildung
Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Olaf Kierstein, Diakonie Württemberg Idee Assistierte Ausbildung ermöglicht jungen Frauen und Männern
Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.
Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs hatten doppelt so viele Schülerinnen
Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende
Veranstaltung des Arbeitgeberverbands am 05.11.2015 Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende Dem Sehnsuchtsort entgegen Seite 2 IAB-Chef Möller zur Flüchtlingskrise:
Mitarbeiterpotenziale erschließen Fachkräfte sichern Eine strategische Aufgabe der Unternehmen
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Mitarbeiterpotenziale erschließen Fachkräfte sichern Eine strategische Aufgabe der Unternehmen
BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM
Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.
BeB Fachtagung Übergänge gestalten
( 4 BBiG/ 25 HwO) ( 66 BBiG/ 42m HwO) 1 2 Früher (~1970) Veränderungen Heute Integrationsgedanke verstärken Individuelle Förderung forcieren (wer braucht was) Betrieb + Betrieb BBW Lernortedifferenzierung