Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs
|
|
- Monika Solberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Windkraftanlagen im Wald Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Detlef Stys Landesbetriebsleitung Hessen-Forst Berlin, 10.Juli 2014
2 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen 3. Anforderungen an Investoren 4. Optimierung von Standortplanungen 5. Kompensation 6. Gesellschaftliche Herausforderungen 2
3 Der Landesbetrieb Hessen-Forst Waldfläche in Hessen ha = 42% der Landesfläche Staat Kommunal Privat 24% 40% 36% 3
4 Der Landesbetrieb Hessen-Forst Betriebsführung für ha Staatswald Mitarbeiter 41 Forstämter 440 Revierförstereien 5 Servicestellen Landesbetriebsleitung FENA Hessen-Forst Technik Forstliches Bildungszentrum NW-FVA 4
5 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen 3. Anforderungen an Investoren 4. Optimierung von Standortplanungen 5. Kompensation 6. Gesellschaftliche Herausforderungen 5
6 Rahmenbedingungen Hessen-Forst als fiskalischer Akteur Nutzung siedlungsferner Standorte windhöffige Höhenzüge i. d. R. bewaldet zusätzliche Wertschöpfung für Waldbesitzer 6
7 Rahmenbedingungen Vorgaben des Landes Hessen: Hessischer Energiegipfel % der Landesfläche als Vorrangfläche zur Nutzung von Windenergie Landeshaushaltsordnung Gestattung von Windenergieprojekten im Staatswald nur zu vollem Wert Erlass HMUELV 2012 Optimierte Ausnutzung der Standortpotentiale Nachhaltige Sicherung der Waldfunktionen Nutzungsüberlassung der landeseigenen Grundstücke, keine Beteiligung des Landesbetriebes Hessen-Forst an WEA Projekten. Berücksichtigung Kommunaler Belange 7 7
8 Beteiligung der Kommunen Grundsätze Frühzeitige Kommunikation mit den Belegenheitskommunen Berücksichtigung kommunaler Belange Ohne planungsrechtliche Grundlage (bei Bauvorhaben nach 35 BauGB) ist die Zustimmung der betroffenen Kommune wesentliche Voraussetzung für die Bereitstellung von Flächen für WEA 8
9 Auswahl der Investoren Freihändige Vergabe + Ausbietungsverfahren Zuschlagsrelevante Daten Entgelte (Umsatzpacht, Mindestentgelt, Entgelt für Vorbereitungs- und Bauzeit) Alternative Belange Bürgerbeteiligung Regionale/Kommunale Betreiber Haltefrist Zusätzliche erbetene Angaben Referenzen, Anzahl geplanter WEA, Flächenbedarf je WEA, geplanter WEA Typ, Ertragsprognose, Zeitpunkt der Inbetriebnahme 9
10 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen 3. Anforderungen an Investoren 4. Optimierung von Standortplanungen 5. Kompensation 6. Gesellschaftliche Herausforderungen 10
11 Anforderungen an Investoren Sachgerechte Durchführung der Baumaßnahmen unter Berücksichtigung forstlicher Belange. Waldgerechte Standortplanung in Absprache mit örtlichen Dienststellen des Landesbetiebes Optimale Ausnutzung der Standortpotentiale Nachhaltige Sicherung der Waldfunktionen Alle erforderlichen Genehmigungen sind vom Betreiber einzuholen Haftpflichtversicherung Rückbaubürgschaft 11
12 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen 3. Anforderungen an Investoren 4. Optimierung von Standortplanungen 5. Kompensation 6. Gesellschaftliche Herausforderungen 12
13 Optimierung der Standortplanungen Nordex N117 (Beispiel) Nennleistung: 2,4 MW Höhe: 140 m Nabenhöhe + 58 m Rotorblatt = 198 m Gesamthöhe Höhe über Wald rd. 40 m (Flügelspitze) Flächenbedarf: Dauerhaft: 2500 m² m² Vorübergehend: 2500 m² m² 13 13
14 Optimierung der Standortplanungen Windpark Niestetal-Sandershausen an der A7 bei Kassel 14 14
15 Optimierung der Standortplanungen Zuwegung 4,50 m Kurvenausbau bei unterschiedlichen Innenradien 4,40 m 5,90 m Je nach Transporttechnik 15
16 Optimierung der Standortplanungen Zuwegung Windpark Söhrewald nördlich von Kassel 16
17 Waldstandorte pro und contra Quelle: Windpark Niestetal-Sandershausen an der A7 bei Kassel 17
18 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen 3. Anforderungen an Investoren 4. Optimierung von Standortplanungen 5. Kompensation 6. Gesellschaftliche Herausforderungen 18
19 Kompensation Eingriff: Beseitigung eines artenreichen alten Waldes; Errichtung einer WEA Kompensation nach Waldrecht 12 HWaldG Kompensation nach Naturschutzrecht 15 BNatSchG, 7 ff. HAGBNatSchG 1. Waldrodung - Flächengleiche Ersatzaufforstung - Walderhaltungsabgabe 2. Europ. Artenschutz 3. Wertgebende Baumartenstruktur und Alter des Waldes 4. Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Realmaßnahme Artenschutz Realmaßnahme: Aufwertung von Wald (Laubwald, Alter) Ersatzzahlung Landschaftsbild ( 6 KV) 19
20 Kompensationsprojekte 20
21 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen 3. Anforderungen an Investoren 4. Optimierung von Standortplanungen 5. Kompensation 6. Gesellschaftliche Herausforderungen 21
22 Gesellschaftliche Herausforderungen Waldbesitzer/ Forstbetrieb Kommune Naturschutz Planung Standort I Soll (muss) Flächen bereitstellen, hat betriebliche Interessen, eingeschränkte Mitwirkungsrechte Ertragsschwache Laubholzbestockungen z.b. Buchenbestä nde Hat Planungshoheit/ beeinflusst die Raumplanung ortsfern, nicht einsehbar Schließt große Flächen aus (z.b. Natura 2000) Keine (alten) Buchenbestände, dafür Nadelholzbestockungen und Freiflä chen Standort II Trockene Hö henstandorte Nicht einsehbare Standorte Keine trockenen Sonderstandorte, keine Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Erschließ ung I Möglichst nah am Hauptweg Abseits der Hauptwege Geringe Gesamtbelastung Erschließ ung II Wegeausbau, Rückbau zu LKW-fä higen Trasse Wiederherstellung des alten Zustandes Kompensation I Im eigenen Wald Im Kommunalwald i.d.r. Nutzungseinstellungen Kompensation II Wiederbewaldung zur Nutzung Magerstandorte, Sukzession 22
23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 23 23
Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung
Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete
Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH
Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Windenergie im Wald
DOKUMENTATION Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Windenergie im Wald Fachtagung am 10. Juli 2014 in Berlin Impressum FA Wind, September 2014 Herausgeber: Fachagentur zur Förderung eines natur-
Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald
Für Ihre Energie Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald 1 Windenergie im Wald Agenda Kurzvorstellung und Referenzen der ABO Wind AG Rahmenbedingungen und Gründe für Windenergie
Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große oder auch der Alte Fritz genannt, hat schon gesagt: Kommt zur Vernunft!
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, Friedrich II. von Preußen, auch Friedrich der Große oder auch der Alte Fritz genannt, hat schon gesagt: Kommt zur Vernunft! Diese Aufforderung müssen wir mit allem
Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.
Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach Möglichkeit der Windenergienutzung am Standort Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. April 2013 Heutige
Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht
Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011
Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter
Mit Energie in die Zukunft Es beginnt ein neues Energiezeitalter Agenda 1. ABO Wind AG 2. Mainova AG 3. Kooperation ABO Wind AG / Mainova AG 4. Projekt Frankfurt Nieder-Erlenbach 5. Weiteres Vorgehen 6.
Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg
Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Windenergie für Wetter und Lahntal Bürgerversammlung, am 26.06.2012 in der Stadthalle Wetter Stadtwerke Marburg GmbH Am Krekel 55, 35039 Marburg 26.06.2012
Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach
Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der
Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung
Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz
19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal
Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal
ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität
ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck und seiner Städte und Gemeinden Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes
Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011
Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern
Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?
Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Ron Kruck Projektentwickler Windenergie Städtische Werke AG Königstor 3-13, 34117 Kassel Quelle:
Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.
Windenergieanlagen Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber. Windenergieanlagen Solarstromanlagen Blockheizkraftwerke Kombikraftwerke
M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage
M E R K B L A T T Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV Windpark / Windkraftanlage Für den Bauantrag / BImSchG-Antrag sind die nachfolgend aufgeführten
Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel
Frischer Wind für Bad Arolsen Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen 19.04.2010 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel
Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft
Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche
Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen St. Pölten, 17. Oktober 2011 Dipl.- Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, D - 34119 Kassel Ansätze
Windmühlen im Wald. Reaktionen und Aktionen eines Forstbetriebs. Michael Geiger Sachbereichsleiter Liegenschaftsmanagement
Windmühlen im Wald Reaktionen und Aktionen eines Forstbetriebs Michael Geiger Sachbereichsleiter Liegenschaftsmanagement 02.11.2012 1 Der Wald in Hessen In Hessen sind etwa 42 Prozent der Landschaft durch
Der Wald als Windenergiestandort
Neu-Anspach Der Wald als Windenergiestandort 2. Bürgerinfo Stadt Neu-Anspach, Süwag Erneuerbare Energien GmbH & juwi Energieprojekte GmbH 13. November 2013 1 Begrüßung und Einführung durch Bürgermeister
Bürgerinformationsveranstaltung Windkraft am Wagensonnriegel
Bürgerinformationsveranstaltung Windkraft am Wagensonnriegel Dr. Bernhard Boeck Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Geschäftsführer Nadine Ackermann Dipl.-Geographin Projektentwicklung & Kommunalbetreuung Sebastian
Zukunft gestalten im Kommunalwald
Zukunft gestalten im Kommunalwald Acht Thesen zu gemeinsamen Perspektiven und Herausforderungen Mit rund einem Fünftel der Waldfläche in Deutschland sind Städte und Gemeinden bedeutende Waldbesitzer. Ihnen
WIR HABEN DIE ENERGIE
WIR HABEN DIE ENERGIE Energie aus Bürgerhand EINE REGION GESTALTET DIE ENERGIEWENDE 2013 Sonnenland eg / Energiegesellschaft Lumdatal GmbH - Uwe Kühn Ausgangslage ländlicher Raum seit vier Dekaden Verlust
Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012
Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen 22. Juni 2012 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche BWE Landesverband Hessen Themen Hessischer Energiegipfel und Energiewende Regionale Windenergie Perspektiven
Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014
Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014 Inhalt Vorstellung des Vorhabenträgers juwi Energieprojekte Referenzen in NRW Wind im Wald Windpark Wiesenhardt Standortvorteile Historie der Planung
Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen
Christian Stenneken Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen Unter besonderer Beriicksichtigung Nordrhein-Westfalens PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften inhalt Teil I.: Einfiihrung 1
Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes
Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,
Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH
Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732
Wer die Pacht hat, hat die Macht
Wer die Pacht hat, hat die Macht Flächensicherung für Windkraftprojekte am Beispiel des Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark Streu & Saale eg Andreas Bauer Agrokraft GmbH Erneuerbare Energien Der Wechsel
S t a d t S c h m a l l e n b e r g
S t a d t S c h m a l l e n b e r g Vorlage Nr. VIII/933 Datum: 12.03.2013 Vorlage der Verwaltung für: Haupt- und Finanzausschuss Stadtvertretung Abstimmergebnis Ja Nein Enth. X öffentliche Sitzung nichtöffentliche
Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW
Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW _ Windkraft zur Eigenstromerzeugung in der Landwirtschaft Bildnachweis: Wolf Birke (2013) Vertikalachswindkraft, Fa. Eovent
Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland
Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland Dr., Bosch & Partner GmbH Länderübergreifende Fachtagung Naturschutzfachliche Aspekte bei der Errichtung
Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken
Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der
Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW
Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation
Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI
Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050:
Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald
Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Windkraftnutzung in Wiesbaden
Windkraftnutzung in Wiesbaden Rhein/Main VOLL ERNEUERBAR mail: info@voll-erneuerbar.de Warum Windkraft in Wiesbaden? Die Notwendigkeit des Klimaschutzes ist heute in der breiten Öffentlichkeit unbestritten.
Kompensation in Rheinland-Pfalz BBN-Tagung Kompensation in Rheinland-Pfalz-wie geht es weiter? 29.06.2105 FH Bingen
Kompensation in Rheinland-Pfalz BBN-Tagung Kompensation in Rheinland-Pfalz-wie geht es weiter? 29.06.2105 FH Bingen Matthias Schneider, Dipl. Ing. Landespflege Referatsleiter Eingriffe in Natur und Landschaft,
Unsere TurboWind Energie GmbH
Unsere TurboWind Energie GmbH Die regenerative Energieversorgung ist die Perspektive unserer Zeit. Denn fossile und atomare Energieträger zerstören die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Die Zeit ist
Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen
Praktikerseminar Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen am 16.11.2011 in München Referenten: Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Müller-Wrede & Partner,
Aus Sicht von Landesforsten RLP
Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Aus Sicht von Landesforsten RLP 2011/2012 Initiative der Ortsgemeinde Altendiez Anfrage beim Forstamt: Ist Windenergie im Staatswald der Gemarkung Altendiez
Windenergie im Wald / Erfahrung bei der Verpachtung potentieller Konzentrationszonen im Wald NRW
Düsseldorf 29.09.2014 Windenergie im Wald / Erfahrung bei der Verpachtung potentieller Konzentrationszonen im Wald NRW www.wald-und-holz.nrw.de Axel Kämmerling Landesbetrieb Wald und Holz NRW (Dienststelle
Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft
Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft
Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter
Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter 1 Hintergrund und Historie Windpark mit bis 7 x 2,5MW Anlagen (GE 2,5-120) Inbetriebnahme geplant Anfang 2016 Standort: Ettenheim, Schuttertal,
Unternehmenspräsentation
EPURON Holding GmbH & Co. KG Unternehmenspräsentation Juni 2012 Unternehmenspräsentation - Agenda EPURON im Überblick Meilensteine Geschäftsmodell / Wertschöpfungskette Management Team Referenzen / Erfahrungen
20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe
Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der
Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.
Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner
Stadt Porta Westfalica
Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits
Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen
Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Matthias Golle Vorstand Energiegenossenschaft Rittersdorf eg BürgerEnergie Thüringen Sachsen eg i.g. Was sind
Windkraft in der Planungsregion Landshut
Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur
Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen
Servicestelle Windenergie Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen Wer ist die ThEGA? Beauftragung ThEGA-Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Kommunales Energiemanagement
Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel
Frischer Wind für Bad Arolsen Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen 31.05.2010 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel
Windenergie und Naturschutz
Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...
Gemeinde Bidingen. Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum. am 07.10.2014 in Würzburg
Kommunale Windenergie als wirtschaftliche Chance für den ländlichen Raum am 07.10.2014 in Würzburg Gemeindewindrad Bidingen Jahr 2009: + Idee Gemeindewindrad finanzieller Anreiz ökologischer Gedanke Jahr
Mitgliedertag von KSA und OKV
Mitgliedertag von KSA und OKV EEG-Anlagen Spielräume, Chancen und Risiken für Kommunen Rechtsanwalt Dr. Dominik Greinacher Fachanwalt für Verwaltungsrecht Cottbus, 2. Juli 2014 Folie 1 Gliederung 1. EEG
1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?
Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 64 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 6/149 Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.
Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum
Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum Heinz Thier BSB-GmbH Landwirtschaftliche Buchstelle Münster Landwirtschaftliche Buchstelle Wir über uns Buchführung
Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez
Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Aus Sicht von Landesforsten RLP 2011/2012 Initiative der Ortsgemeinde Altendiez Anfrage beim Forstamt:
Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig?
19. Windenergietage Forum 1 - Neue Flächen für die Windenergie / 04.11.2010 Windkraftanlagen im Wald trotz oder wegen neuer Artenschutz-Rechtsprechung zulässig? Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt FA für
Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen
Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung
Bürgerinformationsveranstaltung Windenergie Dorfgemeinschaftshaus Emsdorf 13. September 2012. Mit Energie in die Zukunft
Bürgerinformationsveranstaltung Windenergie Dorfgemeinschaftshaus Emsdorf 13. September 2012 Mit Energie in die Zukunft ABO Wind stellt sich vor Ist einer der erfolgreichsten Entwickler von Windkraftprojekten
Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke
Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger
Akzeptanz für Energiewende vor Ort schaffen durch eine regionale und ökologische Wachstumsstrategie
Akzeptanz für Energiewende vor Ort schaffen durch eine regionale und ökologische Wachstumsstrategie Michael Böddeker 25. 26. September 2012 4. Kongress 100 % Erneuerbare Energien Regionen HSE - vom Versorger
Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa
Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Fachsymposium Finanzwirtschaft trifft Forstwirtschaft am 21. März 2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen Ute Kreienmeier Referatsleiterin
Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg
Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung
Sächsische Ökokonto-Verordnung
Sächsische Ökokonto-Verordnung Begründung Allgemeines Mit der vorliegenden Verordnung werden die Ermächtigungen der 9a Abs. 2 und 9b Abs. 2 des Sächsischen Naturschutzgesetzes (SächsNatSchG) in der am
Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über
GESCHÄFTSANWEISUNG 08/2008
0.1 Geltungsbereich Diese Geschäftsanweisung gilt für alle Dienststellen des Landesbetriebes HESSEN-FORST. 0.2 Änderungsgrund Entfällt (Ersterstellung) 0.3 Verteiler Leitung des Landesbetriebs HESSEN-FORST
Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz
Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Bürgerinformation am 26.04.2012 Ablauf 19.30 Uhr Begrüßung (Ortsvorsteher
w i n d Von der Planung bis zur Vermarktung Windenergie mit wpd.
w i n d Von der Planung bis zur Vermarktung Windenergie mit wpd. Erfahrener Partner für die umsetzung von windprojekten Seit 1996 realisiert wpd Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien mit klarem
Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern
Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass
TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation
TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:
1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3
Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt Merkblatt Windenergieanlagen Version 1.6 Stand 01.03.2013 Hinweise für Planung und Ausführung INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 2. Grundlagen 3 3. Anforderungen
Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen
Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen Vortrag im Rahmen des 3. Kongress der Deutschen Umwelthilfe e.v. zum ökologischen und regional akzeptierten Umbau der Stromnetze Berlin, 19./
Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eg Feldheim
Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg
Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Haus Düsse»Energielehrschau - Sondertag Windkraft 2013«Bad Sassendorf, 21. März 2013
Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011
Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011 Europa: Bis 2050 no carbon economy Deutschland: Der Plan Ausbau von OWPs Phase bis 2020: 10 GW (lt. nationalem
Windkraft ja,... aber bitte nicht!
Der Bürgermeister ---------------PRESSEMITTEILUNG / 105.2013-------------- 09.09.2013 Windkraft ja,... aber bitte nicht! Sehr geehrte Damen und Herren,... wer erinnert sich nicht an Tschernobyl und, ganz
Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse
Windpark Schurwald Information zum Planungstand Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013 EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG Energie braucht
Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe
Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften Robert Spanheimer Agrokraft GmbH Berlin 3. Mai
8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung
8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden
Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften
Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Wittlich, 30.05.2012 Beigeordneter Jürgen Hesch Landkreistag Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 1 55116 Mainz 06131 / 28 655-0 06131 / 28 655-228
Situation der Windenergie in Thüringen
Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen
Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen
Eindrücke und Informationen Drei von insgesamt sechs Windenergieanlagen im Remlinger Wald Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler mit der Planung der sechs Windenergieanlagen (WEA) in der
Kurzbeschreibung des Vorhabens
Kurzbeschreibung des Vorhabens Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld Die juwi Energieprojekte GmbH beabsichtigt, die Errichtung von 19 Windenergieanlagen (WEA) auf Flächen der Gemeinden Veldenz (8 Anlagen),
Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers
Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von
Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung
Vortrag zum Akteursworkshop Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung WiLi Windpark Linach (SIVENTIS) WiRa Windpark Rappeneck (SIVENTIS) WiGo Windpark Goldboden (FEEWI) Regierungspräsidium
"WIND & WALD" WINDENERGIE IM WALD
"WIND & WALD" WINDENERGIE IM WALD DER BEITRAG DER WALDBESITZER FÜR EINE REGIONALE UND UMWELTFREUND- LICHE ENERGIEVERSORGUNG Vortrag Hans-Günter Fischer Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes für Rheinland-Pfalz
Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen
Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Dr. Phillip Fest Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Kassel, 17. Oktober 2009 A. Ausgangslage Rahmenbedingungen 1.
Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013. Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG
Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle Bayerischer Energiekongress, 16. März 2013 Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG Inhalt 1. Green City Energy stellt sich vor 2. Kommunale Bürgerbeteiligungsmodelle 3. Beispiel:
Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks
Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks Walter Eggersglüß Energieberater Strom aus Wind in SH 1 WEA in SH Neubau und Stilllegung Neubau Stilllegung Windenergienutzung PRO Strom ohne Abgasemissionen
Windenergie in Argentinien Arndt Feuerbacher, MBA wpd onshore GmbH & Co. KG
Windenergie in Argentinien Arndt Feuerbacher, MBA wpd onshore GmbH & Co. KG Stuttgart im Haus der Wirtschaft - 14. März 2012 Agenda wpd Gruppe Ein deutsches Unternehmen in Argentinien Geschäftsmodell Gegenüberstellung
Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)
Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht
Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen. 2012 Pro Windkraft Niedernhausen 1
Windpark Hoher Wald Windräder - Symbole einer besseren Welt Windstrom aus dem Taunus ist sinnvoll Rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Standorte im Hohen Wald Platzbedarf für Bau und Betrieb Schlagschatten
Windenergienutzung mit der STEAG New Energies im Freistaat Bayern. Dr. Lars Nebe / Michael Kaminski 27.06.2012 - Garching
Windenergienutzung mit der STEAG New Energies im Freistaat Bayern Dr. Lars Nebe / Michael Kaminski 27.06.2012 - Garching 1. Aktivitäten STEAG New Energies 2. Windaktivitäten STEAG New Energies 3. Beteiligungsmodelle
Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft
Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher der Städte und Gemeinden des Landkreises Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck zur Klimaschutzkonferenz am 26.10.2012 Ausgangsituation
Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl
Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern
- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende
Strom Gas Wärme Energieservice Geschäftsbesorgungen Energiewende im Barnim - Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende Stadtwerke Bernau GmbH Energieversorgung in Bernau bei Berlin Energieversorgung