Was und wie Ethik bzw. Philosophie auf Lehramt studieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was und wie Ethik bzw. Philosophie auf Lehramt studieren?"

Transkript

1 Was und wie Ethik bzw. Philosophie auf Lehramt studieren? Anregungen und Empfehlungen auf der Basis prinzipieller Überlegungen und empirischer Evaluation I. Vorbemerkung Studierende verschiedener Universitäten haben mich wiederholt dazu aufgefordert, konkrete Empfehlungen für die Planung des Lehramtsstudiums Ethik/Philosophie zu formulieren. Orientierung in dieser Frage geben unter anderem die, von zahlreichen Instituten und Seminaren vorgeschlagenen, Leselisten, die Lehrpläne sowie einige systematische Arbeiten 1. Eine empirische Erhebung der primären Unterrichtsgegenstände und -methoden liegt bisher nicht vor. Auch diese kann die Diskussion um Inhalte und Methoden des Studiums nicht lösen, sondern nur ergänzen. Es sei daher nachdrücklich betont, dass die Gesamtheit der unterbreiteten Vorschläge weder einen hinreichenden noch einen notwendigen Kanon für zukünftige Lehrinnen und Lehrer darstellen. Wie der Titel verrät, handelt es sich um Anregungen und Empfehlungen. Der hier vorgelegte Artikel speist sich aus fünf Quellen. Die Quellen eins und zwei bestehen aus prinzipiellen Unterscheidungen der Fachdidaktik sowie dreizehn Jahren persönlicher Unterrichtserfahrung in den Klassenstufen 5 bis 13. Die Quellen drei, vier und fünf haben den Charakter empirischer Evaluation. Hierfür wurden die Inhalte und Arbeitsvorschläge aus 12 deutschsprachigen Unterrichtswerken 2 quantitativ erfasst. In ähnlicher Weise wurden 86 Hospitations- und Lehrprobenentwürfe 3 analysiert, die mindestens mit der Note befriedigend bewertet worden sind. Aufgenommen wurden nur diejenigen Inhalte und Unterrichtsmethoden, die in mindestens fünf Unterrichtswerken zu finden sind und die zudem entweder in der Sachanalyse oder der Unterrichtsbeschreibung von mindestens fünf Stundenentwürfen besprochen wurden. Auf diese Weise entsteht ein Überblick, über die usual suspects des Ethik- und Philosophieunterrichts. Die fünfte Quelle dient der Erhebung der Literarturempfehlungen. Befragt wurden je zehn Studierenden, Referendaren und Lehramtskollegen. Aufgenommen wurden nur diejenigen Titel, die von mindestens fünf der befragten Personen als hilfreich eingestuft wurden. Insbesondere die Auswertung der 86 Stundenentwürfe scheint durchaus attraktiv. Zum einen wurde somit sichergestellt, dass keine Unterrichtspraxis von fachfremden Kolleginnen und Kollegen erfasst wurde. Zum anderen stellt die notenspezifische Auswahl der Unterrichtsentwürfe sicher, dass es sich hier um wünschenswerte Beispiele von Unterricht handelt. Gleichzeitig sei ausdrücklich davor gewarnt, sich allein auf die hier präsentierte Auswahl zu beschränken und weitere Aspekte der Fachwissenschaft, wie etwa die Analytische Philosophie zu vernachlässigen. die In diesem Fall droht ein naturalistisch-kanonischer Fehlschluss: nur weil die aufgelisteten Inhalte und Methoden den Schulunterricht prägen, bedeutet dies nicht, dass dies so bleiben muss oder soll. Zudem gebietet das Prinzip der Schüler- und Problemorientierung, aktuelle Debatten und Forschungsergebnisse zu berücksichtigen. Beispielsweise sind der Streit um die verbrauchende Embryonenforschung oder die 1 Vgl.: Annemarie Pieper und Thurnherr, Urs, Die Lehrwerke stammen aus den Jahren 1992 bis Die Hospitations- und Lehrprobenentwürfe stammen aus den Jahren 2006 bis 2011 und wurden für den Unterricht in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verfasst. 85 % der Entwürfe wurden während des Referendariats erstellt. 15 % sind Stundenentwürfe von Studierenden, die während des Kernpraktikums erstellt wurden. 1

2 Willensfreiheit während des vergangenen Jahrzehnt verstärk im Unterricht behandelt worden. Sie sind daher in die unten erstellte Liste eingegangen, obwohl zu erwarten ist, dass sie in weitern zehn Jahren durch den Zeitgeist und neue Forschungsergebnisse überholt sein werden. Dies betrifft auch die Rahmenpläne. Beispielsweise haben mehrere Bundesländer in der jüngsten Vergangenheit den Lernbereich Ästhetik eingeführt. Es ist daher zu erwarten, dass eine vergleichbare Evaluation in einigen Jahren eine stärkere Relevanz ästhetischer Theorien belegen wird. Auch eine weitere Differenzierung nach Jahrgangsstufen erscheint sinnvoll. Schließlich sei angemerkt, dass die Erhebung lediglich das Anforderungsprofil der Unterrichtspraxis zu evaluieren versucht. Philosophiedidaktik ist eine theoretisch-konzeptionelle, eine methodisch-praktische und eine empirisch-kritische Wissenschaft und steht somit insgesamt für ein wesentlich breiteres Aufgabengebiet. Die hier erstellte Zusammenfassung behandelt primär den methodisch-praktischen Bereich. Forschungsarbeit im theoretisch-konzeptionellen und empirisch-praktischen Arbeitsbereich der Philosophiedidaktik würde zahlreiche Erweiterungen erforderlich machen. II. Empfehlungen und Anregungen Die nachfolgenden Ausführungen bedienen sich der didaktischen Kriterien von Wissen, Können und Haltung 4, sowie der von Ekkehard Martens geprägten Metapher einer Schatztruhe und eines Werkzeugkastens. 5 In der Schatztruhe des Wissens finden sich Theorien und systematisch Unterscheidungen der philosophischen Tradition. Die Werkzeugkiste beinhaltet Techniken und Verfahren der persönlichen Wissensaneignung ebenso wie Methoden und Sozialformen der Unterrichtsgestaltung. II.1. Wissen (Schatztruhe) Für angehende Lehrerinnen und Lehrer lassen sich einige Empfehlungen hinsichtlich der Zusammenstellung der Schatztruhe formulieren. Während sich die Kommilitonen aus den reinen Fachstudiengängen recht schnell auf ein bis zwei Kernbohrungen konzentrieren dürfen, sollten Lehramtsstudenten um eine möglichst breitgefächerte Schatztruhe bemüht sein. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass die einzelnen Fächer der Schatztruhe tief genug für substanzielle Theorien und Unterscheidungen sind und nicht nur philosophische Glasperlen beherbergen. Zur Erklärung mag eine weitere Metapher aus der Leichtathletik dienen. Während reine Fachstudierende sich schnell auf eine Disziplin wie hermeneutischen Hochsprung oder analytischen Speerwurf konzentrieren, ist die Disziplin der Lehramtsstudenten der Zehnkampf. Ein guter Zehnkämpfer sollte jeden Spezialisten auf den Fersen bleiben können, ohne sich nur auf eine Disziplin konzentrieren zu können. Wer dieses Ideal anstrebt, kann bei aller Bescheidenheit zu Recht darauf verweisen, dass der Zehnkämpfer als König der Athleten gilt. Nach den oben beschrieben Evaluationskriterien wäre eine solide Schatztruhe mit folgenden Abteilungen und Inhalten bestückt: Was kann ich wissen? 4 Martens, Ekkehard: 1999, S Eine vergleichbare Aufteilung findet sich bei vielen Autoren der allgemeinen Didaktik. Vgl.: Meyer, Hilbert: 1994, S. 92.; Schulz, Wolfgang: 1965, S.13 ff. 5 Martens, Ekkehard: 2006, S ; Tiedemann, Markus:

3 Platon (Politeia: Höhlengleichnis, Liniengleichnis, Sonnengleichnis), Aristoteles (Metaphysik: Einzelnes und Allgemeines, Form und Stoff, Beweger, Zweck), Augustinus (Confessiones: Über die Zeit), Locke (An Essay Concerning Humane Understanding), Descartes (Meditationes de prima philosophia), Hume (An Enquiry Concerning Human Understanding), Kant (Kritik der reinen Vernunft), Wittgenstein (Philosophische Untersuchungen), Popper (Logik der Forschung), Gadamer (Wahrheit und Methode), Toulmin (Der Gebrauch von Argumenten) (Die offene Gesellschaft und ihre Feine), Günther Anders (Endzeit und Zeitenende) Was soll ich tun (Ethik)? Platon (Apologie/Gorgias), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Epikur (Brief an Menoikeus), Cicero (Über das höchste Gut und das größte Übel), Jesus (Bergpredigt), Kant (Metaphysik der Sitten und Kritik der praktischen Vernunft), Mill (Utilitarismus), Schopenhauer (Über die Grundlage der Moral), Nietzsche (Jenseits von Gut und Böse), Sartre (Ist der Existenzialismus ein Humanismus?), Habermas (Theorie des kommunikativen Handelns), Rawls (Eine Theorie der Gerechtigkeit), Singer (Praktische Ethik) Was soll ich tun (Politische Philosophie)? Platon (Politeia), Aristoteles (Politik), Augustinus (De civitate Dei), Hobbes (Leviathan), Locke (The Second Treatise of Civil Government), Montesquieu (Vom Geist der Gesetze), Rousseau (Der Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes), Kant (Zum ewigen Frieden), Adam Smith (Theorie der ethischen Gefühle), Marx (Das Kapital) Was darf ich Hoffen (Metaphysik)? Platon (Phaidon), Aristoteles (Metaphysik), Epikur (Brief an Menoikeus), Thomas von Aquin (Summa Theologica), Gottesbeweise von Anselm von Canterbury (Proslogion) und René Descartes (Meditatione), Kant (Kritik der reinen Vernunft und Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft), Feuerbach (Das Wesen des Christentums), Gerhard Wehr (Die sieben Weltreligionen) Was darf ich Hoffen (Utopie)? Platon (Politeia), Aristoteles (Politik), Morus (Utopia), Kant (Zum ewigen Frieden), Kant (Was ist Aufklärung?), Marx/Engels (Das kommunistische Manifest), Popper Was ist der Mensch? Gehlen (Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt), Cassirer (Philosophie der symbolische Formen), Aristoteles (Politik), Aristoteles (Nikomachische Ethik), Platon (Symposion), Hobbes (Leviathan), Rousseau (Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen), Kant (Was ist Aufklärung?), Fromm (Die Kunst des Liebens), Freud (Das Unbehagen in der Kultur, Das Ich und das Es), Lorenz (Das sogenannte Böse), Hacker (Aggression. Die Brutalisierung der modernen Welt), Nolting (Lernfall Aggression. Wie sie entsteht wie sie zu vermindern ist) Was ist Philosophiedidaktik? 3

4 Martens (Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichtes), Rohbeck (Didaktik der Philosophie und Ethik), Volker Steenblock (Philosophische Bildung ) Diverses und Aktuelles Embryonendebatte (Hier vor allem die Autoren Merkel und Spaemann), Willensfreiheit (Hier vor allem die Autoren Bieri, Habermas, Schnädelbach und Singer), Religionskunde (hier vor allem Wehr) 4

5 II.2. Können (Werkzeugkasten) Der Werkzeugkasten des Philosophielehrers unterteilt sich in zwei Hauptfächer. In einem Fach findet sich zunächst eine Werkzeugkunde, die die historische und systematische Genese fachphilosophischer Methoden beschreibt. Je nach Ausrichtung handelt es sich hierbei um Phänomenologie, Hermeneutik, Analytik, Dialektik, und Spekulation sowie zusätzlich um Konstruktivismus und Dekonstruktivismus. Fachspezifische Methoden nach Martens Phänomenologie Hermeneutik Analytik Dialektik Spekulation Fachspezifische Methoden nach Rohbeck Analytik Konstruktivismus Phänomenologie Dialektik Hermeneutik Dekonstruktivismus Sodann enthält der Werkzeugkasten ein Fach für klassische Sozialformen und Methoden der Unterrichtsgestaltung. Um auch hier der nahezu unüberschaubaren Fülle der Möglichkeiten Herr zu werden, ist erneut auf die Methode der quantitativen Evaluation zurückgegriffen worden. Aufgenommen wurden nur diejenigen Unterrichtsmethoden und Sozialformen, die in den Arbeitsaufträgen der 86 Stundenentwürfe mindestens fünf Mal und den Arbeitsvorschlägen der 12 Unterrichtswerke mindestens zweimal zu finden sind. Die Ergebnisse lassen sich in der folgenden Tabelle zusammenfasen. Sozialformen Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Plenum Methoden zur Organisation der Sozialformen Arbeitsaufträge Sitzordnung Losen, Abzählen Fishbowl Gruppenpuzzle Kugellager Methoden verstanden als Schüleraktivität Denken Lesen Schreiben Sprechen Darstellen Wahrnehmen laut/leise für sich laut/leise theatrales Spiel Sehen individueller Gegenstand gemeinsamer Gegenstand gemeinsam/ allein verteilte Rollen für andere frei nach Vorlage Malen/Zeichnen Fühlen Hören 5

6 Methoden zur Inszenierung, Strukturierung und Aufbereitung der Schüleraktivität Denken Lesen Schreiben Sprechen Darstellen Wahrnehmen systematisch spekulativ assoziativ Textanalyse Textpuzzel Ganzschrift Auszüge Paraphrase Antizipierendes Lesen Beantwortung konkreter Fragen Darstellung Erörterung Beurteilung Protokoll Philosophisches Tagebuch Philosophischer Briefwechsel Essay Kreatives Schreiben Gedankengitter Mindmaps Vortrag Statement Befragung Diskussion Debatte Moderation Lehrer-Schüler Gespräch Schüler-Schüler- Gespräch Podiumsdiskussion Rollenspiele Standbilder Zeichnungen Mindmaps Tafelbilder Kollagen Sinnestäuschungen Experimente Bilder Filme Vorträge Selbstverständlich ist zu berücksichtigen, dass bei der konkreten Auswahl von Unterrichtsmethoden sowohl die Beschaffenheit der Lerngruppe als auch die Authentizität des Lehrenden zu berücksichtigen sind. II.3. Haltung Haltung bezeichnet jene schwer zu bestimmende Eignung oder Disposition für den Lehramtsberuf, die während des Studiums vertieft und befördert, aber nur schwer erzeugt werden kann. Es handelt sich um die Freude an der fachlichen und der pädagogischen Tätigkeit. Unterrichtet werden weder reine Fächer noch Schülerschaften, sondern philosophische Bildungsinhalte für Schülerinnen und Schüler. Erforderlich ist Begeisterung für das Fach und für die Auseinandersetzung mit jungen Menschen. Neben den allgemeinpädagogischen Tugenden wie Offenheit, Kommunikationskompetenz oder Rollenklarheit ist die wünschenswerte Haltung des Philosophie- bzw. Ethiklehrers durch mindestens zwei weitere Aspekte geprägt. Es handelt sich um das Gespür für philosophischethische Implikationen 6 und die Bereitschaft zur Gleichberechtigung angesichts letzter Fragen. Soll problemorientierter Unterricht ernst genommen werden, so sind Fähigkeit und Bereitschaft zur Wahrnehmung philosophischer Fragestellungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler von elementarer Bedeutung. Der Aspekt der Gleichberechtigung ist nicht weniger bedeutsam. Lehrer 6 Roland Henke sprach im Mai 2011 während der Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik von einer philosophischen Spürnase. 6

7 verfügen über ein umfangreicheres Traditionswissen als ihre Schülerinnen und Schüler. Im Besitz einer Letztbegründung sind sie nicht. III. Hilfestellungen Zur Erarbeitung des hier genannten Überblickswissens steht eine nahezu unüberschaubare Literatur zur Verfügung. Mit Blick auf die angestrebte Orientierungshilfe beschränke ich mich auf eine kleine Auswahl. Aufgenommen wurden ausschließlich Titel, die von Lehrern, Referendaren und Studierenden als hilfreich eingestuft wurden. Befragt wurden je zehn Lehrer, zehn Referendare und zehn Studierende. Aufgenommen wurden nur Titel, die mindestens fünf Mal genannt wurden. Es sei erneut erwähnt, dass es sich hierbei um eine mögliche, nicht um eine notwendige Schwerpunktsetzung handelt. Die hier genannten Titel sind zur Anschaffung empfohlen. Zentrale Werke des philosophischen Forschens wie das Historisches Wörterbuch der Philosophie werden somit nicht aufgelistet, ohne dass deren Gebrauch während des Studiums verzichtbar wäre. Eine systematische Einarbeitung sollte mit der Lektüre entsprechender Lexikonartikel beginnen, anschließend Einführungen und Handbücher bemühen und dann immer auch Standartwerke, wie das Historische Wörterbuch, einbeziehen. Empfehlungen zur Anschaffung: Lexika: Horn, Christoph, Wilhelm Vossenkuhl und Maximilian Forschner. Lexikon der Ethik. Herausgeber: Otfried Höffe. München: Beck, Jordan, Stefan und Christian Nimitz, Hrsg. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, Prechtl, Peter und Franz Peter Burkard, Hrsg. Metzler Philosophie Lexikon. Weimar: Metzler, Systematische Einführungen in die Philosophie: Martens, Ekkehard und Herbert Schnädelbach. Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, Annemarie Pieper und Thurnherr, Urs. Was sollen Philosophen lesen? Berlin: Schmidt, Systematische Einführungen in die Ethik: Hastedt, Heiner und Ekkehard Martens. Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, Rohbeck, Johannes, Hrsg. Praktische Philosophie: Praxishandbücher Philosophie/Ethik. Hannover: Siebert, Tugendhat, Ernst. Vorlesungen über Ethik. Berlin: Suhrkamp, Einführungen zu einzelnen Philosophen: Höffe, Otfried, Hrsg. Klassiker der Philosophie. München: Beck, [Philosoph/in] zur Einführung. Hamburg: Junius. Einführungen zu einzelnen Themengebieten der Philosophie: Detel, Wolfgang. Grundkurs Philosophie. Stuttgart: Reclam,

8 Hand- und Studienbücher mit Originaltexten und Kommentaren Martens, Ekkehard, Eckhard Nordhofen und Joachim Siebert,Hrsg. Philosophische Meisterstücke. Stuttgart: Reclam, Martens, Ekkehard, Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. München: Beck, Speamann, Robert und Walter Schweidler. Ethik Lehr- und Lesebuch. Texte - Fragen - Antworten. Stuttgart: Klett-Cotta, Grundlegende Werke der Fachdidaktik: Martens, Ekkehard. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert, 2003, 5. Aufl: Rohbeck, Johannes, Hrsg. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, Steenblock, Volker. Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch Praktische Philosophie. Münster: Lit-Verlag, Literatur zur Unterrichtsmethodik: Pfeifer, Volker. Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart: Kohlhammer, Steenblock, Volker. Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. Münster: Lit-Verlag, Religionskunde: Wehr, Gerhard. Die sieben Weltreligionen. Düsseldorf: Diederichs, Zeitschriften: Ethik und Unterricht. Seelze: Friedrich. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Hannover: Siebert. Beide Zeitschriften veröffentlichen regelmäßig Themenhefte zu klassischen Philosophen sowie zentralen Unterrichtsthemen. IV. Fazit Ich würde mich freuen, wenn die hier unterbreiteten Empfehlungen eine Hilfestellung für das Eigenstudium aber auch für die Auswahl von Seminaren und Vorlesungen bietet. Auf der anderen Seite ist die Evaluation eine Diskussionsgrundlage, um das Lehrangebot an philosophischen Seminaren zu überprüfen. Folgende Aspekte erscheinen bemerkenswert. 1. Die Erhebung lässt keine Rückschlüsse auf die Gesamtheit des Philosophie- und Ethikunterrichtes in Deutschland zu. Erfasst wurden ausschließlich Stundenentwürfe von Referendaren und Studierenden, also Personen, die sich in einer fachlichen Ausbildung befinden. Die Fächer Philosophie und Ethik werden jedoch in allen Bundesländern zu einem sehr hohen Prozentsatz von fachfremden Lehrkräften unterrichtet. 8

9 2. Der in dieser Erhebung erfasste Philosophie- und Ethikunterricht spiegelt eine beachtliche Präsenz philosophischer Ideengeschichte. 3. Obwohl ein verbindlicher Textkanon in den Lehrplänen aller Bundesländer zu Gunsten einer Problemorientierung reduziert oder gar aufgehoben wurde, hat dies nicht zur Vernachlässigung klassischer, fachphilosophischer Inhalte geführt. 4. Sofern die Erhebung als Anforderungsprofil anerkannt wird, sollten Studierende ihre Lerninhalte und Ausbildungsinstitute ihre Lehrangebote an diesem Bedarf messen. 5. Die evaluierten Lehrinhalte zum alleinigen Maßstab der persönlichen Studienplanung oder des Lehrangebotes für Lehramtsstudierende zu erheben, gerät in die Gefahr des eingangs erwähnten kanonisch-naturalistischen Fehlschlusses und übersieht die dynamische Entwicklung bildungspolitischer Vorgaben und Forschungsthemen. 6. Da unmöglich alle oben genannten Lehrinhalte in eigens angebotenen Seminaren erarbeitet werden können, ist der Wert von Überblicksvorlesungen und -seminaren ausdrücklich zu betonen. Dies gilt ebenso für die Befähigung von Studierenden zur selbständigen Erarbeitung philosophischer Problemfelder. 7. Mit Rücksicht auf die nicht spezifisch philosophischen Inhalte des Unterrichts, wie etwa der Religionskunde, ist eine universitäre Kooperation mit anderen Fachbereichen für die Lehramtsausbildung wünschenswert. 8. Sofern wichtige Themen- und Forschungsfelder der Philosophie unterrepräsentiert erscheinen, sollten Fachwissenschaft und Fachdidaktik Strategien entwickeln, um die entsprechenden Inhalte für die Unterrichtspraxis aufzubereiten. 9. Didaktische Konzeptionen, die mit den Ergebnissen dieser Erhebung kaum Überschneidungen bieten, erscheinen revisionsbedürftig. 7 7 Vgl.: Jonas Pfister, Jonas,

10 V. Literaturverzeichnis A) Zitierte Literatur Martens, Ekkehard. Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam, Martens, Ekkehard. Werkzeugkasten und Schatztruhe. In Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft. Vol. 65. Stuttgart: Haupt, Meyer, Hilbert. Unterrichtsmethoden. Frankfurt am Main: Scriptor, Annemarie Pieper und Thurnherr, Urs. Was sollen Philosophen lesen? Berlin: Schmidt, Jonas Pfister: Fachdidaktik Philosophie. Stuttgart: UTB, Schulz, Wolfgang. Unterricht - Analyse und Planung. In Unterricht - Analyse und Planung, von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz. Hannover: Schroedel, Tiedemann, Markus. Werkzeugkasten und Schatztruhe - Methoden und Materialien für das Philosophieren mit Kindern. In: Individuelle Förderung. Begabungen entfalten - Persönlichkeiten entwickeln. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte von Christian Fischer, Franz J. Mönks und Ursel Westphal. Münster: Lit-Verlag, B) Literatur aus der Schatztruhe Anders, Günther. Endzeit und Zeitenende. München: Beck, Aristoteles. Metaphysik. Übersetzung: Franz F. Schwarz. Stuttgart: Reclam, Nikomachische Ethik. Übersetzung: Franz Dirlmeier. Stuttgart: Reclam, Politik. Übersetzung: Franz F. Schwarz. Stuttgart: Reclam, Augustinus, Aurelius. Bekenntnisse (Confessiones). Übersetzung: Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch. Stuttgart: Reclam, Der Gottesstaat (De civitate Dei). München: DTV, Canterbury, Anselm von. Proslogion/Anrede. Übersetzung: Robert Thies. Stuttgart: Reclam, Cassirer, Ernst. Philosophie der Symbolischen Formen. Hamburg: Meiner, Cicero, Marcus Tullius. Über das höchste Gut und das größte Übel / De finibus bonorum et malorum. Übersetzung: Harald Merklin. Stuttgart: Reclam, Descartes, René. Meditationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Meiner, Feuerbach, Ludwig. Das Wesen des Christentums. 1841: Wigand, Leipzig. Freud, Sigmund. Das Ich und das Es. Leipzig u.a.: Internat. Psychoanalyt. Verlag, Das Unbehagen in der Kultur. Wien: Internat. Psychoanalyt. Verlag, Fromm, Erich. Die Kunst des Liebens. Frankfurt am Main: Ullstein, Gadamer, Hans-Georg. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr,

11 Gehlen, Arnold. Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: Aula, Habermas, Jürgen. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, Hacker, Friedrich. Aggression. Frankfurt am Main: Ullstein, Hobbes, Thomas. Leviathan. Menston: Scolar Press, Hume, David. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg: Meiner, Kant, Immanuel. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Leipzig: Meiner, Kritik der praktischen Vernunft. Leipzig: Meiner, Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner, Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner, Was ist Aufklärung? Aufsätze zur Geschichte der Philosophie. Herausgeber: Jürgen Zehbe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Zum ewigen Frieden. Leipzig: Meiner, Locke, John. An Essay Concerning Human Understanding. Oxford: Clarendon Press, The Second Treatise of Civil Government. Oxford: Blackwell, Lorenz, Konrad. Das sogenannte Böse. Wien: Borotha-Schoeler, Martens, Ekkehard. Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Hannover: Siebert, Marx, Karl. Das Kapital. Offenbach am Main: Bollwerk-Verlag Drott, und Friedrich Engels. Das Kommunistische Manifest. Berlin: Vorwärts, Mill, John Stuart. Der Utilitarismus. Stuttgart: Reclam, Montesquieu, Charles Louis de Secondat de. Vom Geist der Gesetze. Berlin: de Gruyter, Morus, Thomas. Utopia. Stuttgart: Reclam, Nietzsche, Friedrich. Jenseits von Gut und Böse. Berlin: Hause & Spener, Nolting, Hans-Peter. Lernfall Aggression. Wie sie entsteht, wie sie zu vermindern ist. Reinbek: Rowohlt, Platon. Apologie des Sokrates und Krition. Übersetzung: Otto Apelt. Leipzig: Meiner, Politeia (Der Staat). Übersetzung: Otto Apelt. Hamburg: Meiner, Gorgias. Übersetzung: Otto Apelt. Leipzig: Meiner, Phaidon. Übersetzung: Otto Apelt. Hamburg: Meiner, Symposion. Übersetzung: Barbara Zehnpfennig. Hamburg: Meiner, Popper, Karl R. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Tübingen: Mohr, Logik der Forschung. Tübingen: Mohr, Rawls, John. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, Rohbeck, Johannes. Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, Rousseau, Jean-Jacques. Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart: Reclam, Diskurs über die Ungleichheit. Paderborn, München: Schöningh, Satre, Jean-Paul. Ist der Existenzialismus ein Humanismus? Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein,

12 Schopenhauer, Arthur und Hans Ebeling. Preisschrift über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner, Singer, Peter. Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam, Smith, Adam. Theorie der ethischen Gefühle. Frankfurt am Main: Schauer, Steenblock, Volker. Philosophische Bildung. Münster: Lit-Verlag, Toulmin, Stephen Edelston. Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim: Beltz Athenäum, Wehr, Gerhard. Die sieben Weltreligionen. Düsseldorf: Diederichs, Wittgenstein, Ludwig. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, C) Empfohlene Hilfsmittel Detel, Wolfgang. Grundkurs Philosophie. Stuttgart: Reclam, Hastedt, Heiner und Ekkehard Martens. Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, Höffe, Otfried, Hrsg. Klassiker der Philosophie. München: Beck, Horn, Christoph, Wilhelm Vossenkuhl, und Maximilian Forschner. Lexikon der Ethik. Herausgeber: Otfried Höffe. München: Beck, Jordan, Stefan und Christian Nimitz, Hrsg. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, Martens, Ekkehard, Kom. Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. München: Beck, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover: Siebert, 2009., Eckhard Nordhofen und Joachim Siebert, Hrsg. Philosophische Meisterstücke. Stuttgart: Reclam, und Herbert Schnädelbach. Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, Pfeiffer, Volker. Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. Stuttgart: Kohlhammer, Prechtl, Peter und Franz Peter Burkard. Metzler Philosophie Lexikon. Weimar: Metzler, Rohbeck, Johannes, Hrsg. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, 2000., Hrsg. Praktische Philosophie: Praxishandbücher Philosophie/Ethik. Hannover: Siebert, Speamann, Robert und Walter Schweidler. Ethik Lehr- und Lesebuch. Texte - Fragen - Antworten. Stuttgart: Klett-Cotta, Steenblock, Volker. Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch Praktische Philosophie. Münster: Lit-Verlag, Thurnherr, Urs und Annemarie Pieper. Was sollen Philosophen lesen? Berlin: Schmidt, Tugendhat, Ernst. Vorlesungen über Ethik. Berlin: Suhrkamp, Wehr, Gerhard. Die sieben Weltreligionen. Düsseldorf: Diederichs,

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER Obwohl die Zahl der Lehrkräfte an unserer Schule sehr überschaubar ist, ist eine schriftliche Befragung für vorstellbare Entscheidungen immer eine Hilfe.

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit! Als Lebenskräfte- lernen Sie das Phänomen der repräsentierenden Wahrnehmung zu nutzen, um Menschen dabei zu unterstützen, einschränkende Dynamiken und Haltungen hinter sich zu lassen. Innovative Lösungen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Germanistik Frank Mages Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" Studienarbeit Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Neuere Deutsche

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Referenzen zum Thema Lehrergesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen. Seite 1 von 5 Rückmeldungen aus Schulen Frau Holzrichter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen LiviA Qualifizieren im virtuellen Ausbildungsverbund Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen Band 2: Die neuen IT-Prüfungen Kapitel 10 Präsentation und Fachgespräch Textbeispiel Präsentation

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr