Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen"

Transkript

1 Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Stand: September 2012 Herausgeber: FB 07 - Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen 1

2 Zum Sommersemester 2013 werden im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre die nachstehenden fünf Studienschwerpunkte angeboten: Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²), Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt), Logistik, Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft und Kulturwissenschaft. Der bisher angebotene Studienschwerpunkt Sportökonomie muss aufgrund der geringen Nachfrage eingestellt werden. Der vorliegende Flyer gibt einen Überblick zu den Inhalten der einzelnen Schwerpunkte. Neben einer kurzen inhaltlichen Beschreibung, sind allgemeine Informationen zur Wahl eines Schwerpunktes und den Prüfungen aufgenommen. Die inhaltlichen Ausführungen zu den Schwerpunkten werden über das Modulhandbuch ergänzt, das im Internet als Download zur Verfügung steht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen Sprachnachweis Wahl des Studienschwerpunktes Struktur der Studienschwerpunkte Prüfungen im Studienschwerpunkt Kombinationsprüfung Projektarbeit Schwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes IEM² Übersicht zum Studienschwerpunkt IEM² Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt) Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes FiRSt Übersicht zum Studienschwerpunkt FiRSt Schwerpunkt Logistik Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes Logistik Übersicht zum Studienschwerpunkt Logistik Schwerpunkt: Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes Verhaltensorientierte WiWi Übersicht zum Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte WiWi Schwerpunkt Kulturwissenschaft Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes Kulturwissenschaft Übersicht zum Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft

3 1 Allgemeine Informationen 1.1 Sprachnachweis Allen Schwerpunkten gemein ist die Zugangvoraussetzung des Nachweises von englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2. Der Nachweis sollte bis zur Anmeldung zum Studienschwerpunkt erbracht sein. 1.2 Wahl des Studienschwerpunktes Die Entscheidung für einen der angebotenen Schwerpunkte erfolgt ab dem vierten Fachsemester, mit Belegung der Kurse des Moduls 1 im gewählten Schwerpunkt. Eine gesonderte Anmeldung zum Studienschwerpunkt ist nicht vorgesehen. Vielmehr entscheiden sich die Studierenden mit der Anmeldung zur ersten Prüfung des Moduls, die bis zum 30. Juni d. J. zu erfolgen hat, verbindlich für einen Studienschwerpunkt. Es ist zu beachten, dass bei zu starker Nachfrage einzelner Schwerpunkte maximale Teilnehmerzahlen festgelegt werden können. Sollte es daher zu einem Auswahlverfahren kommen, so werden die Studierenden über eine Info-Mail des Fachbereichs informiert. Es wird empfohlen, sich bereits frühzeitig für die gewünschten Lehrveranstaltungen auf der Lernplattform Stud.IP ( einzutragen, um ggf. vor Vorlesungsbeginn veröffentlichte Informationen nicht zu versäumen. 1.3 Struktur der Studienschwerpunkte Alle Studienschwerpunkte sind wie folgt aufgebaut. 4. Fachsemester 5. Fachsemester 6. Fachsemester Modulbezeichnung Modul 1 Anzahl zu wählender Lehrveranstaltungen (LV) zwei LV im Modul 1 Workload (CP) 12 CP für das Modul 1 (6 CP je LV) Modul 2 Projektmodul - zwei LV im Modul 2 - eines der angebotenen Projektmodule aus dem gewählten Schwerpunkte - 12 CP für das Modul 2 (6 CP je LV); - 12 CP für das Projektmodul Zugangs-voraussetzungen B2-Nachweis Englisch 1 Tabelle 1: Struktur der Studienschwerpunkte Modul 3 eine der angebotenen LV 9 CP für das Modul Prüfungen im Studienschwerpunkt Kombinationsprüfung In den Modulen 1 und 2 der Studienschwerpunkte im vierten bzw. fünften Fachsemester werden Kombinationsprüfungen abgenommen. Eine Kombinationsprüfung bedeutet, dass die gesamte Prüfung aus mehreren Prüfungsleistungen besteht, die unabhängig voneinander bestanden sein müssen. Wird ein Teil der 1 Die Regelung gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2010/2011 ihr Studium aufgenommen haben. 3

4 Kombinationsprüfung nicht bestanden, so bleibt die Note des bestandenen Teils erhalten. Die nicht bestandene Prüfungsleistung kann zum nächsten Prüfungstermin separat nachgeholt werden. Die Wiederholungsfrist des gesamten Moduls startet, sobald sich der Studierende zur ersten Prüfung in diesem Modul anmeldet und an dieser teilnimmt. Es ist auch möglich, dass der Studierende sich nur zu einem Teil der gesamten Kombinationsprüfung anmeldet, auch in diesem Fall startet die Wiederholungsfrist des gesamten Moduls. Dieser Inhalt soll an zwei Beispielen verdeutlicht werden: a.) Im Modul 2 des Schwerpunktes IEM² werden die Lehrveranstaltungen International Business Environment und Dienstleistungsmanagement gewählt. Im Februar d. J. (1. Prüfungstermin) werden beide Teile im Rahmen der Kombinationsprüfung mitgeschrieben. Der Teil International Business Environment wird bestanden, während die Klausur im Fach Dienstleistungsmanagement nicht bestanden wird. Die Note im Fach International Business Environment bleibt erhalten, diesen Teil der Kombinationsprüfung muss der Studierende nicht wiederholen. Der nicht bestandene Teil Dienstleistungsmanagement wird im Juli d. J. (nächster Prüfungszyklus) nachgeholt. Nach Bestehen dieses zweiten Teils werden dem Studierenden die 12 Credit Points für das Modul 2 insgesamt mit der Durchschnittsnote aus beiden Teilen in PABO eingetragen. b.) Im Modul 2 des Schwerpunktes IEM² werden ebenfalls die Lehrveranstaltungen International Business Environment und Dienstleistungsmanagement gewählt. Der Studierende meldet sich lediglich für den ersten Prüfungstermin der Lehrveranstaltung Dienstleistungsmanagement an (Februar d. J.). Der Studierende besteht diese Prüfung. Allerdings befindet er sich für die zweite Prüfung International Business Environment gleichzeitig bereits im Prüfverfahren, d.h. die Wiederholungsfrist läuft. Der Studierende hat damit die drei folgenden Fachsemester Zeit, die zweite Prüfung im Modul 2 erfolgreich zu absolvieren Projektarbeit Im fünften Semester werden in den Studienschwerpunkten die Projektmodule angeboten. Jeder Studierende wählt eines der Projektmodule aus seinem Schwerpunkt aus. Die Prüfungsleistung wird erbracht, indem der Studierende eine Projektarbeit anfertigt. In der Regel werden die (angestrebten) Zwischen-/Ergebnisse der Projektarbeit während oder/und zum Ende des Semesters vor der Projektgruppe präsentiert. Die Note des Projektmoduls setzt sich in der Regel aus der Note der Projektarbeit und der Note für die Präsentation zusammen. Detaillierte Informationen zur Prüfung in den Projektmodulen geben die Veranstalter spätestens in der ersten Veranstaltung zu Beginn des Semesters bekannt. Auch hier wird die frühzeitige Anmeldung in Stud.IP empfohlen, um ggf. vorab veröffentlichte Informationen nicht zu verpassen. Auch die Homepage des jeweiligen Lehrstuhls, an dem das Projektmodul belegt werden soll, kann wichtige Informationen bereithalten. Die Links zu den Homepages der Lehrstühle finden sich unter 4

5 2 Schwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) 2.1 Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes IEM² Der Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gliedert sich in die Teilbereiche: Grundlagen der internationalen Unternehmensführung, Entrepreneurship: Unternehmertum und Gründungsmanagement, Internationales Management und Marketing. Die Studierenden haben durch das Fächerangebot unterschiedliche Möglichkeiten: (1) Sie können sich im Bereich der international ausgerichteten Unternehmensführung in Breite ausbilden, was einen Fokus auf die Grundlagenveranstaltungen nahelegt. (2) Sie können sich fachlich vertiefen, in dem sie einen der Stränge Entrepreneurship, internationales Management und Marketing in den Fokus nehmen. (3) Sie können Breite und Tiefe in einer Weise kombinieren, die eigenen berufspraktischen Zielen entspricht. Das integrative Element der Teilbereiche des Schwerpunktes IEM² ist die Einsicht in die zunehmend gegebene Notwendigkeit, auf allen Führungsebenen von Institutionen unternehmerisch zu denken, aufgrund der fortschreitenden Globalisierung konsequent international ausgerichtet zu sein und im internationalen Wettbewerb nachfrageorientiert mit einem signifikanten, unverwechselbaren Markenauftritt zu agieren. Im Mittelpunkt aller Lehraktivitäten steht dabei die einzelwirtschaftliche Perspektive. Aus diesen Überlegungen heraus vermitteln bestimmte Veranstaltungen ausgewählte Grundlagen des Studienschwerpunkts (Grundlagen der internationalen Unternehmensführung). Hierzu zählen: Strategisches Management: Hier geht es darum, ein unternehmerisches Strategieverständnis bei den Teilnehmern aufzubauen und sich mit Strategieinhalten und Strategieprozessen zu beschäftigen. Personal & Organisation: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Aufgabenfeld eines betrieblichen Personalmanagements und behandelt die Gestaltung und Entwicklung von Organisationsprozessen. Dienstleistungsmanagement: Hier werden die wertschöpfungsbezogenen Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements und der damit verbundenen Einsatz der speziell auf Dienstleistungen bezogenen Managementtechniken behandelt. Verhaltensorientierte Unternehmensführung: Die Veranstaltung dient der besonderen Beleuchtung der verhaltensorientierten Dimension der Führung. Speziell geht es darum, ein Managementsystem in konkrete Elemente zu zerlegen und Unternehmensführung als ein Zusammenspiel von Politik, Planung, Organisation und Personal zu modellieren. Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie: Dieser Kurs beleuchtet aus einer interdisziplinären Perspektive das Verhalten ökonomischer Akteure in Organisationen, im Konsumbereich und bezüglich innovativen Wandels. Der Bereich Entrepreneurship beschäftigt sich mit den Grundlagen unternehmerischen Handelns (und hier insbesondere der Innovation), den Gründungsprozessen von neuen Organisationen sowie dem Aufbau neuer Geschäftsgrundlagen aus bestehenden 5

6 Unternehmen heraus (Corporate Entrepreneurship). Den jüngeren Entwicklungen folgend, wird Gründungstätigkeit im internationalen Kontext betrachtet. Zum Bereich Entrepreneurship werden folgende Veranstaltungen im Studienschwerpunkt angeboten: Gründungsmanagement (Entrepreneurship): In dieser Veranstaltung stehen die zentralen Aspekte der Unternehmensgründung sowie die Führung eines jungen Unternehmens im Mittelpunkt. Innovationsmanagement: Neben der Vermittlung zentraler Inhalte von Innovationen und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung vermittelt die Veranstaltung die Wirkung von Innovationen auf den Wettbewerb. Weiterhin werden Methoden und Instrumente behandelt, um Innovationen analysieren und bewerten zu können, um auf dieser Basis sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Entrepreneurship-Ökonomie: Die Veranstaltung klärt die volkswirtschaftlichen Grundlagen von Unternehmertum, Innovationen und Gründungen und liefert damit einen übergreifenden Bezugsrahmen für betriebswirtschaftliche Veranstaltungen dieses Bereichs. Zum Internationalen Management werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: International Management: Dieser Kurs befasst sich mit dem Internationalisierungsprozess von Unternehmen, der Wahl der Eintrittsform in einen internationalen Markt sowie verschiedenen Methoden und Arten grenzüberschreitender Organisationen. Unterrichtssprache: Englisch International Business Environment: Diese Veranstaltung beinhaltet u.a. die Vermittlung eines Verständnisses der Entfernungskosten, Beurteilung der ökonomischen und nichtökonomischen Rollen Multinationaler Unternehmen sowie deren Einflüsse auf Volkswirtschaften im Ursprungsland und Gastland. Unterrichtssprache: Englisch. Topics in International Management & Governance: Der Kurs widmet sich ausgewählten Fragen des internationalen Managements auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. Er vermittelt ein Basisverständnis aktueller Themen mit besonderer Relevanz für Entscheidungsträger und betont vor allem die Bedeutung von Wissen einschließlich der schnellen Veralterung dieser Ressource. Den Mittelpunkt des Bereichs Marketing bildet der identitätsbasierte Markenmanagementansatz. Dieser Ansatz sieht die Markenidentität als den ausschlaggebenden Faktor, der eine Marke authentisch werden lässt und sich nachhaltig differenziert. Markenmanagement: Innerhalb dieses Kurses werden die Grundlagen der Markenführung, Strategien des Markenmanagements, das Controlling des Markenmanagements sowie ausgewählte Problemfelder des Markenmanagements behandelt. Käuferverhaltenstheorie: Die Veranstaltung behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Verhaltens von Zielpersonen des Marketings, insbesondere das Verhalten der Nachfrager. Es wird ein systematischer Überblick über die Begriffe (Konstrukte) und Aussagen (Hypothesen) der Theorie des Konsumentenverhaltens gegeben. Marktforschung: In diesem Kurs wird ein grundlegendes Verständnis der Ziele, der Vorgehensweise und der Methoden der Marktforschung vermittelt. Im Modul Projektmodul werden die jeweiligen Bereiche des Schwerpunktes IEM² um weitere Angebote ergänzt. 6

7 2.2 Übersicht zum Studienschwerpunkt IEM² Aktuell werden folgende Lehrveranstaltungen im Schwerpunkt angeboten: Modul 1 (4. FS): - International Management, - Markenmanagement und - Gründungsmanagement. >>> Zwei der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Modul 2 (5. FS): - Strategisches Management, - Personal und Organisation, - International Business Environment und - Dienstleistungsmanagement. >>> Zwei der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Projektmodul IEM² (5. FS): >>> Eines der angebotenen Projektmodule ist zu belegen. Modul 3 (6. FS): - Käuferverhaltenstheorie, - Marktforschung, - Innovationsmanagement, - Verhaltensorientierte Unternehmensführung, - Topics in International Management & Governance, - Entrepreneurship-Ökonomie und - Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie. >>> Eine der angebotenen Lehrveranstaltungen ist zu belegen. 3 Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt) 3.1 Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes FiRSt Wie sich aus dem Titel des Schwerpunktes ableiten lässt, gliedert sich dieser in die drei Teilbereiche: Finanzen (betriebliche Finanzwirtschaft), Rechnungswesen und Steuern. Diese drei Gebiete stellen in der heutigen Betriebswirtschaftslehre integrale und zentrale Bereiche dar. Sie dienen der Überwachung der Geschäftstätigkeit, der Bereitstellung und Verwendung finanzieller Mittel. Darüber hinaus nehmen sie in maßgeblicher Weise auf die Verbindung des Unternehmens zur Außenwelt Einfluss, sei es durch Berichterstattung oder sei es durch die Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft. Zu Beginn des Studienschwerpunktes (4. FS) haben alle Teilnehmer des Schwerpunktes zwei Veranstaltungen auf dem Gebiet des internen Rechnungswesens zu belegen. Das interne Rechnungswesen wurde in den letzten Jahren verstärkt zu einem Führungs- und Steuerungsinstrument ausgebaut (Controlling). Die Teilnehmer lernen in diesen Veranstaltungen u.a. die Zielsetzungen und Instrumente von Planungs- und Kontrollsystemen, Erfolgsmessungen mit Kennzahlensystemen sowie die wichtigsten Verfahren des Berichtswesens kennen. 7

8 Im Modul 2 des Studienschwerpunktes Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt) stehen den Studierenden zwei Ausrichtungen zur Auswahl. Die Teilnehmer können sich entweder für die Ausrichtung Finanzen oder Steuern entscheiden. In jeder Ausrichtung werden jeweils zwei verpflichtende Lehrveranstaltungen angeboten. Im Bereich der Finanzwirtschaft werden den Studierenden in der Veranstaltung Investments Konzepte vermittelt, wie man mit Hilfe der Instrumente der modernen Finanzwirtschaft Investitionen am Beispiel von Wertpapieren bewertet und in ein Portfolio integriert. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis, welchen Einfluss Entscheidungsanomalien auf Preise von Wertpapieren besitzen. Sie lernen Kapitalmarktmodelle kennen, die eine Modellierung von Wertpapierpreisen bei Existenz von irrationalen Anlegern erlauben. In der zweiten Veranstaltung Behavioral Finance entwickeln die Studierenden ein Verständnis dafür, welchen Einfluss Entscheidungsanomalien auf Preise von Wertpapieren besitzen. Sie lernen Kapitalmarktmodelle kennen, die eine Modellierung von Wertpapierpreisen bei Existenz von irrationalen Anlegern erlauben. Innerhalb der steuerlichen Ausrichtung wird in der Veranstaltung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens u.a. ein Überblick über den funktionalen und institutionellen Rahmen wirtschaftlicher Überwachungstätigkeit gegeben..auch werden ökonomische Aspekte und Entwicklungstendenzen der Wirtschaftsprüfung beleuchtet. In der zweiten Veranstaltung Steuerbilanzen lernen die Studierenden die Grundlagen des Steuerbilanzrechts sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung kennen. In den vertiefenden Modulen Projektmodul und Modul 3 werden die jeweiligen Bereiche des Schwerpunktes FiRSt um weitere Angebote ergänzt. 3.2 Übersicht zum Studienschwerpunkt FiRSt Aktuell werden folgende Kurse angeboten: Modul 1 (4. FS): - Critical Accounting, - Operatives Controlling und - Financial Risk Management and Accounting. >>> Zwei der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Modul 2a: Finanzen (5. FS): - Investments und - Behavioral Finance. >>> Bei Wahl des Moduls 2a sind die zwei angebotenen Lehrveranstaltungen zu belegen. Modul 2b: Steuern (5. FS): - Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens und - Steuerbilanzen. >>> Bei Wahl des Moduls 2b sind die zwei angebotenen Lehrveranstaltungen zu belegen. Projektmodul FiRSt (5. FS): >>> Eines der angebotenen Projektmodule ist zu belegen. Modul 3 (6. FS): - Computational Finance, - Konzernrechnungslegung und - Fallstudien aus der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. >>> Eine der angebotenen Lehrveranstaltungen ist zu belegen. 8

9 Anmerkung: Für die Wahl des Schwerpunktes FiRSt wird der erfolgreiche Abschluss der ABWL I: Rechnungswesen und Abschluss dringend empfohlen, da Grundkenntnisse der Rechnungslegung vorausgesetzt werden. 4 Schwerpunkt Logistik 4.1 Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes Logistik Bei der Wahl des Schwerpunktes Logistik werden breite Kenntnisse hinsichtlich der Planungs- und Gestaltungszusammenhänge in Beschaffungs- und Produktionslogistik wie auch in der Verkehrswirtschaft oder den Bereichen des Supply Chain Management und der Mesologistik erworben. Die Teilnehmer lernen hierbei, diese Zusammenhänge zu verstehen, aufzuzeigen, zu bewerten sowie eigene Lösungsvorschläge für diverse Problemstellungen der Logistik zu entwickeln. 4.2 Übersicht zum Studienschwerpunkt Logistik Aktuell werden folgende Kurse angeboten: Modul 1 (4. FS): - Beschaffungs- und Produktionslogistik und - Distributions- und Entsorgungslogistik. >>> Die zwei angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Modul 2 (5. FS): - Supply Chain Management und Mesologistik und - Logistik in der Verkehrswirtschaft. >>> Die zwei angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Projektmodul Logistik I, II (5. FS): >>> Eines der angebotenen Projektmodule ist zu belegen. Modul 3 (6. FS): - Logistik in der Konsumgüterwirtschaft und - Globale Netze in der Logistik. >>> Eine der angebotenen Lehrveranstaltungen ist zu belegen. 5 Schwerpunkt: Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft 5.1 Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes Verhaltensorientierte WiWi Im Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft stehen wirtschaftliche Entscheidungsprozesse in der Interdependenz mit menschlichen Verhaltens- und Entscheidungsmustern. Im Modul 1 wird in der Veranstaltung Einführung in die Wirtschaftspsychologie Grundlagenwissen aus den Fächern Allgemeine Psychologie, Methodenlehre, Entwicklungsund Pädagogische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Interkulturelle Psychologie sowie Wirtschaftspsychologie vermittelt. In der Veranstaltung Entscheidungstheorie lernen die Studierenden sowohl normative als auch deskriptive Entscheidungstheorien kennen. Die Studierenden sollen ein Verständnis für 9

10 zentrale Fragestellungen und die damit verbundenen modelltheoretischen Ansätze entwickeln. In der dritten wählbaren Lehrveranstaltung Innovations- und Informationsökonomik geht es u.a. darum, ein Verständnis von erfolgskritischer Information, verschiedenen Arten und Stärken von Unsicherheit, Unsicherheiten im Zusammenhang mit Technologien sowie von den Bedingungen von Innovationsfähigeit zu entwickeln. Bereits im Modul 2 des Studienschwerpunktes werden thematisch sehr unterschiedliche Lehrveranstaltungen im Kontext des Schwerpunktes angeboten: Menschliches Verhalten in Organisationen, Personal & Organisation und Behavioral Finance. In den vertiefenden Modulen Projektmodul und Modul 3 werden die Themen des Schwerpunktes Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft um weitere Angebote ergänzt. 5.2 Übersicht zum Studienschwerpunkt Verhaltensorientierte WiWi Aktuell werden folgende Kurse angeboten: Modul 1 (4. FS): - Einführung in die Wirtschaftspsychologie, - Innovations- und Informationsökonomik und - Entscheidungstheorie. >>> Zwei der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Modul 2 (5. FS): - Menschliches Verhalten in Organisationen, - Personal & Organisation und - Behavioral Finance. >>> Zwei der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen. Projektmodul Verhaltensorientierte WiWi (5. FS): >>> Das angebotene Projektmodul ist zu belegen. Modul 3 (6. FS): - Verhaltensorientierte Unternehmensführung, - Käuferverhaltenstheorie und - Spieltheorie - Naturalistischer Ansatz in der Ökonomie. >>> Eine der angebotenen Lehrveranstaltungen ist zu belegen. 6 Schwerpunkt Kulturwissenschaft Der Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft wird interdisziplinär mit dem Fachbereich 9 dem Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft angeboten. Das Lehrangebot im Schwerpunkt Kulturwissenschaft setzt sich aus Modulen zusammen, die eigens für den Schwerpunkt entworfen worden sind, und aus Modulen, die für alle Kulturwissenschaftler angeboten und für den Schwerpunkt im Studiengang Betriebswirtschaftslehre geöffnet werden. Die Prüfungen werden nach Maßgabe der im Studiengang Kulturwissenschaft vorgesehenen Prüfungsanforderungen erfolgen. Es sind insgesamt Module im Umfang von 45 CP zu belegen. 6.1 Inhaltliche Grundlagen des Schwerpunktes Kulturwissenschaft Bestimmte Formen des Wirtschaftens spielen in allen Gesellschaften eine Rolle sei es in Subsistenz-, Industrie-, Dienstleistungs- oder neuerdings in so genannten Wissensgesellschaften. Unabhängig von den jeweiligen Wirtschaftsformen weiß man heute, 10

11 dass wirtschaftliche Praxis, die in Bereichen wie Unternehmensorganisation, Handel, Betriebsführung, Personalmanagement, Marketing oder Güter- und Warenproduktion zum Ausdruck kommt, von kulturellen Fragen abhängt. Wirtschaft als grundlegender kultureller Prozess ist dabei immer auch von lokalen Eigenheiten und den Wechselwirkungen globaler Zusammenhänge geprägt. Unter Stichworten wie Unternehmenskultur, globale Finanzmärkte, virtuelle Ökonomie, internationale Wirtschaftskommunikation oder Creative Industries ist der Zusammenhang von Kultur und Wirtschaft längst in aller Munde und weckt zunehmend auch das Interesse von international agierenden Unternehmen, Managern und Unternehmensberatern. Im Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft werden zentrale Zusammenhänge von Kultur und Wirtschaft aufgezeigt und für betriebswirtschaftliche Praxis anwendbar gemacht. Lange Zeit wurde Kultur in den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen vernachlässigt. Zunehmend zeigt sich aber vor allem in der unternehmerischen Praxis, dass ein bestimmtes Grundlagenwissen über kulturelle Zusammenhänge dringend notwendig ist, um in einer globalisierten Wirtschaftswelt bestehen zu können. Abteilungen in Unternehmen setzen sich immer häufiger aus Mitarbeitern unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammen; Verträge werden mit Firmen aus anderen Ländern geschlossen; die Produktion eines Unternehmens erstreckt sich über Kontinente hinweg; interkulturelle Kompetenzen werden zunehmend zu einer bedeutenden Ressource; interkulturelles Marketing ist für viele Unternehmen unerlässlich diese wenigen Beispiele verdeutlichen, wie tiefgreifend der Zusammenhang von Wirtschaft und Kultur ist. Der Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft greift die Rolle der Kultur in der betriebswirtschaftlichen Praxis zunächst auf der Ebene der Zusammenhänge und des Begriffsinstrumentariums auf. Es werden die wichtigsten Kulturtheorien im Kontext sowohl klassischer wie auch neuerer ökonomischer Theorien vermittelt. Gleichzeitig werden die methodischen Zugänge der Kulturwissenschaft zum Thema Wirtschaft offengelegt. Im weiteren Verlauf vertieft das Schwerpunktstudium das anwendungsorientierte Wissen am Beispiel bestimmter Themen wie Unternehmenskultur, interkulturelle Kommunikation, virtuelle Ökonomie, Kultur, Markt und Geld, Korruption und materielle Kultur. Das Projektmodul bietet die Möglichkeit, die behandelten Themen durch ein betreutes Praktikum oder eine eigene kleine Forschungsarbeit in der Praxis kennenzulernen und zu vertiefen. Das Ziel des Studienschwerpunktes ist es, ein Wissen über die Dimension Kultur zu vermitteln und Kompetenzen aufzubauen, die in der betriebswirtschaftlichen Berufspraxis eingesetzt werden können. 6.2 Übersicht zum Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft Die Übersicht zeigt die Studienstruktur des Schwerpunktes. Das Angebot in Modul 1 ist wiederkehrend, d.h. es werden jeweils Veranstaltungen zum gleichen Thema angeboten, die in den Studienschwerpunkt einführen. Die Inhalte von Modul 2 wechseln jedes angebotene Semester (Winter), das Modul 3 sowie das Projektmodul bieten jeweils verschiedene Wahlmöglichkeiten aus einem Pool verschiedener Veranstaltungen. Modul 1: (Basis, 4. FS) Inhalte: - Einführung in das Arbeitsfeld Kultur und Wirtschaft - Vertiefendes Seminar mit Einblick in Kulturwissenschaft und Ethnologie >>> Die zwei angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen 11

12 Modul 2: (Aufbau, 5. FS) Inhalte: Eine Auswahl aus den laufenden Angeboten, zum Beispiel - Interkulturelle/transkulturelle Kommunikation - Unternehmensethnologie/Organisationsethnologie - Creative Industries - etc. >>> Zwei der angebotenen Lehrveranstaltungen sind zu belegen, bzw. ein zum Thema angebotenes Modul mit zwei aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen. Projektmodul (5. FS) Inhalte: Eigene begleitete Forschung zu Themen aus dem Bereich Kultur und Ökonomie oder ein Praktikum in einer Kulturinstitution. Praktikum oder selbstorganisierte Forschung dienen der Vertiefung des Studiums durch eigenständige Forschung/Praxis im Bereich der Kulturökonomie. Wechselnde Themen sind in Verbindung mit Forschungsfeldern der Dozenten gegeben oder es können selbständig eigene Forschungsbereiche bearbeitet werden. Modul 3 (Vertiefung, 6. FS) Inhalte: Aus einem Wahlangebot stehen vertiefende Veranstaltungen zur Verfügung, beispielsweise zu folgenden Themen: - Virtuelle Ökonomie - Geld und Kultur - Gemeinschaft, Markt und Kultur - Versteckte Ökonomie und Korruption - Materielle Kultur - etc. >>> Eine der angebotenen Lehrveranstaltungen ist zu belegen. Sie können auch ein Schwerpunktmodul aus dem normalen Angebot der Kulturwissenschaft mit zwei aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen wählen. 12

Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen

Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Stand: Januar 2014 Herausgeber: FB 07 - Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen

Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Stand: Januar 2017 Herausgeber: FB 07 - Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen

Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. der Universität Bremen Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Stand: Februar 2018 Herausgeber: FB 07 - Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT

Stand 03.11.2015. von bis Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht. WIVF K5 Klausur 90 min. WING PT Prüfungen im Wintersemester 2015/16-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (KF),, und Masterstudiengang Mo. 08.02.2016 10:00 11:30 Recht BWL Recht K5 Klausur 90 min. MV: Pötting Mo. 08.02.2016

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS Prüfungen im Sommersemesters 2015-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 20.07.2015 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr