Wussten Sie, dass... Unser Bundesbudget 2009/2010 Wohin fließt der Steuereuro?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wussten Sie, dass... Unser Bundesbudget 2009/2010 Wohin fließt der Steuereuro?"

Transkript

1 Das Bundesbudget 29/21 Wussten Sie, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzministeriums an der Budgeterstellung arbeiten? Das Bundesministerium für Finanzen hat 6 Sektionen. Die gesamte Sektion II ist mit der Erstellung des Bundesbudgets befasst.... alle gedruckten Exemplare des Budgets aufgelegt und einseitig bedruckt eine Fläche von 18 Fußballfeldern ergeben? Ein Fußballfeld hat eine Größe von 7.14m². 5 Exemplare des gesamten Bundesbudgets wurden gedruckt.... die ertragreichste Steuer die Umsatzsteuer ist? Die Umsatzsteuereinnahmen betragen für das Jahr 29 21,9 Milliarden Euro.... wir für Bildung rund 7,2 Milliarden Euro aufwenden? Für die Bildung unserer Kinder investieren wir insgesamt 7,2 Milliarden Euro in Schule und Unterricht.... dass das Gesamtbudget 29 als Turm in 1-Euro-Scheinen 77,5 km hoch wäre? Das Budget 29 beträgt rund 77,5 Milliarden Euro. Hundert 1-Euro-Scheine ergeben eine Höhe von 1 cm, 1 Milliarde Euro ist somit 1. cm oder 1 km hoch.... die Zahlen des Bundesbudgets auch auf der Homepage des Finanzministeriums abrufbar sind? Unter finden Sie alle Budgetunterlagen und Detailinformationen zu den Jahren 29 und 21 zum Nachlesen und Herunterladen. Unser Bundesbudget 29/21 Wohin fließt der Steuereuro? + Familienbeispiel + zur individuellen Steuerleistung! So meistern wir die Krise!

2 Das Bundesbudget 29/21 Sehr geehrte Damen und Herren! Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Vogelsanggasse 36, 15 Wien Grafik: Romana Gürtner ISBN: ; Auflage Jänner 21 Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Finanzen Hintere Zollamtsstraße 2b, 13 Wien Datenmaterial aus dem Bundesvoranschlag 29/21 des Bundesministeriums für Finanzen Mir ist wichtig, dass Sie optimal informiert sind und wissen, wohin Ihr Steuergeld fließt. Schließlich vertrauen wir alle tagtäglich auf unsere gewohnte Infrastruktur, beispielsweise Schulen, Straßen oder Spitäler. Wir alle finanzieren diese Infrastruktur mit unserem Steuergeld. Hinter jeder Zahl, hinter jedem investierten Euro stehen Menschen, die hart arbeiten und Steuern zahlen. Deswegen arbeiten wir mit ganzer Kraft daran, auch in Zukunft die soziale Sicherheit und die hohe Lebensqualität in unserem Land zu erhalten und auszubauen. In den schwierigen Zeiten der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise nehmen wir unsere Verantwortung wahr und unterstützen unseren Arbeitsund Wirtschaftsstandort. Dazu war es notwendig, sehr viel Geld in die Hand zu nehmen. Doch wir müssen schon heute daran arbeiten, auch die Staatsschulden in der Höhe von rund 19 Milliarden Euro zu bedienen, die über Jahrzehnte angehäuft wurden. Alleine im Jahr 29 bezahlen wir neun Milliarden Euro nur für Zinsen also ohne dabei Schulden zurückzuzahlen. Das ist mehr als schwierig verdientes Geld, mit dem wir hier arbeiten. Sie haben ein Recht darauf, dass wir vernünftig und ehrlich damit umgehen. Deshalb ist für mich nicht nur wichtig, dass die Zahlen stimmen. Was mit Ihrem Steuergeld passiert muss nachvollziehbar und verständlich sein. Die vorliegende Broschüre Wohin fließt der Steuereuro gibt Ihnen einen kompakten Überblick und zeigt transparent auf, wie das Budget entsteht und wie wir in die Zukunft Österreichs investieren. Ihr Josef Pröll Finanzminister

3 Das Bundesbudget 29/21 Was ist ein Budget? Inhalt 1 Das Budget als Einnahmen-Ausgabenrechnung Eckdaten des Budgets 29 und 21 2 Der Budgetkreislauf Das Bundesfinanzgesetz 3 Woher kommen die Steuereinnahmen? Steuer- und Abgabenquote in Österreich 4 Ziele der Wirtschaftspolitik 5 Öffentliche Neuverschuldung Österreich und Eurozone Öffentliche Schulden nach volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung 6 Wirtschaftsindikatoren 7 Steuern zahlen verstehen 8 Steuerleistungen der Familie Muster im Detail 1 Soziales und Gesundheit 11 Bildung, Wissenschaft und Forschung 12 Sicherheit Landesverteidigung, Staats- und Rechtssicherheit sowie Außen- und Europapolitik 13 Infrastruktur Straßen und sonstiger Verkehr 14 Arbeitsplätze sichern Konjunktur ankurbeln 15 Zukunft gestalten 16 Budget 29 auf einen Blick 17 Budget 21 auf einen Blick 18 Wichtige Begriffe Das Budget ist der Haushalt der Republik Österreich eine Einnahmen-Ausgabenrechnung Das Budget 29/21 ist eine Gegenüberstellung der zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben für die Jahre 29 und Einnahmen Steuern Gebühren Beiträge Sonstiges Öffentliche Sicherheit Familienpolitik Bildung und Wissenschaft Infrastrukturinvestitionen Justiz Arbeitsmarktpolitik Pensionen und Zuschüsse Agrarförderung Förderung für Industrie und Gewerbe Eckdaten des Budgets 29 und 21 in Milliarden Euro Ausgaben ,5 13,6 63,9 Einnahmen/ Neuverschuldung Ausgaben Personalausgaben Verwaltungs- und Sachausgaben Leistungen bzw. Transferzahlungen Sonstiges 7,8 Ausgaben 13,2 57,6 Einnahmen/ Neuverschuldung Kampfansage an die Krise Der Staat finanziert sich durch Einnahmen aus Steuern, Gebühren und diversen Abgaben. Jede Steuerzahlerin und jeder Steuerzahler leistet daher einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren des Staates. Nur so sind die hohe Lebensqualität, eine verlässliche Gesundheitsversorgung, ein erstklassiges Sicherheitsniveau und Österreichs starkes Sozialnetz zu finanzieren. In Zeiten großer wirtschaftlicher Herausforderungen hat unser Budget vor allem zwei große Ziele: Stabilität und Sicherheit. Durch Konjunkturpakete wird beispielsweise die Wirtschaft gestärkt und durch die Steuerreform werden alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler entlastet. 1

4 Das Bundesbudget 29/21 Das Bundesbudget 29/21 Wie entsteht ein Budget? Der Budgetkreislauf Rechnungshof Kontrolle und Empfehlung Was sind Steuern und woher kommen sie? Woher kommen die Steuereinnahmen? Einnahmen aus öffentlichen Abgaben in Milliarden Euro Kontrolle Steuereinnahmen brutto 64,8 Steuereinnahmen brutto 64, Regierung Entwurf und Erstellung Beamten/-innenverhandlungen Minister/-innenverhandlung Ministerratsbeschluss Rechnungsabschluss Regierung Vollziehung Ministerien und deren nachgeordnete Organe Lohnsteuer 2, 3,9% 29 33,8% Umsatzsteuer 21,9 22,1 34,5% 21 31,7% Lohnsteuer 2,3 Budgetvorlage Parlament Genehmigung des Bundesrechnungsabschlusses Bundesfinanzgesetz Sonstiges 15,5 23,9% 7,4% 4,% Einkommensteuer 2,6 1,9 Körperschaftsteuer 4,8 4,5 3,% 7,% 23,8% Sonstiges 15,2 Das Bundesfinanzgesetz Parlament 1. Budgetrede 2. Generaldebatte 3. Behandlung im Budgetausschuss 4. Budgetdebatte 5. Beschlussfassung ist ein einfaches Bundesgesetz und wird mit einfacher Mehrheit im Nationalrat beschlossen. erfordert daher mindestens 92 von 183 Abgeordneten-Stimmen. legt die Ausgabenrahmen für verschiedenste Aufgabenbereiche fest. Steuer- und Abgabenquote in Österreich in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ,6 44,2 43,9 43,5 42,4 Die Steuer- und Abgabenquote ist eine Kennzahl, die den Anteil von Steuern und Abgaben an der Wirtschaftsleistung (BIP) eines Landes in Prozent ausdrückt. 43, 42,4 42,1 41,9 41,2 Wir finanzieren Österreich Das Budget ist die Einnahmen- und Ausgabenplanung des Staates. Dem Finanzminister obliegt die Erstellung des Budgetentwurfs, der als Budgetvorlage von der Bundesregierung beschlossen und dem Parlament zur Behandlung und zum Beschluss vorgelegt wird. Das Bundesbudget ist Grundlage für die Realisierung staatlicher Aufgaben, wie beispielsweise soziale Absicherung, innere und äußere Sicherheit, Bildung sowie Infrastruktur. Eine kluge Budget- und Wirtschaftspolitik ist somit Voraussetzung für die Erfüllung staatlicher Ziele wie Wachstum, Beschäftigung und Sicherheit. Wofür zahlen Sie Steuern? Steuern sind öffentliche Abgaben, die der Finanzierung staatlicher Leistungen dienen. Die Lohn- und Einkommensteuer, die Umsatzsteuer und die Körperschaftsteuer sind die wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Um das hohe Niveau an staatlichen Leistungen für jede Bürgerin und jeden Bürger beibehalten zu können, wird jeder Steuereuro effizient und sparsam eingesetzt. Aus diesem Grund wird auch die Staats- und Verwaltungsreform fortgesetzt, um eine effiziente Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu ermöglichen. 2 3

5 Das Bundesbudget 29/21 Das Bundesbudget 29/21 Was bedeutet das Budget? Ziele der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum z.b. durch Stärkung des Konsums mittels Steuerreform Hohes Beschäftigungsniveau z.b. durch Investitionen in die Infrastruktur und aktive Arbeitsmarktpolitik Budget Geldwertstabilität z.b. durch zurückhaltende Steuerpolitik und Senkung der Abgabenquote Wohlstand, Lebensqualität z.b. durch funktionsfähige Sozial-, Gesundheits- und Pensionssysteme Öffentliches Defizit und Staatsverschuldung Öffentliche Neuverschuldung Österreich und Eurozone in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ,8,,7 2,5 1,4 3,1 2,9 4,4 1,6 2,5 Öffentliche Schulden nach volkswirtschaftl. Gesamtrechnung 1,2 1,6,5,4,6 1,9 Maastricht-Grenze Österreich 3,5 Eurozone 4,7 5,3 6,5 Q: BMF, Eurostat, OECD, OeNB 29, 21 Prognosen. in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht z.b. durch Exportoffensiven und Exportförderungen Gerechte Einkommensverteilung z.b. durch Steuerprogression und Sozialtransfers ,1 66, ,5 64,8 6 Maastricht-Grenze 63,7 62, 59,4 62,5 68,5 73, 55 Q: BMF, Eurostat, OECD, OeNB 29, 21 Schätzungen des BMF. Funktionen des Budgets Schulden fressen Zukunft auf Das Budget unterstützt verschiedene wirtschaftspolitische Zielsetzungen wie Wirtschaftswachstum, Geldwertstabilität, hohes Beschäftigungsniveau, Wohlstand, Lebensqualität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und eine gerechte Einkommensverteilung. Besonders in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise liegt der Fokus verstärkt auf den Zielen Wirtschaftswachstum und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Die Bundesregierung hat rasch und effektiv auf diese Herausforderung reagiert und mit dem Bankenhilfspaket und den Konjunkturstimulierungsmaßnahmen ehrgeizige und umfangreiche Maßnahmen gesetzt. Die Maßnahmen sind dabei zielgerichtet und verbessern gleichzeitig auch mittel- und langfristig die heimischen Wirtschaftsstrukturen. Allein im Jahr 29 muss Österreich Zinsen in der Höhe von 9 Milliarden Euro für seine Schulden bezahlen, die über Jahrzehnte angehäuft wurden. Insgesamt ergibt sich dadurch ein Gesamtschuldenstand von rund 19 Milliarden Euro. Gerade in schwierigen Zeiten ist es jedoch notwendig, neue Schulden aufzunehmen, um die Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern. Diese Schulden müssen jedoch wieder zurückbezahlt werden, denn Schulden fressen Zukunft auf. Müsste Österreich nicht rund 9 Milliarden Euro pro Jahr an Zinsen zurückzahlen, könnte dieses Geld für Bildung, Soziales oder die Infrastruktur verwendet werden. Wir arbeiten daher mit ganzer Kraft daran, diese Schulden zu reduzieren. 4 5

6 Das Bundesbudget 29/21 Familienbeispiel Österreich im EU-Vergleich Wirtschaftsindikatoren Wirtschaftswachstum, real jährliche Veränderung des BIP in % Österreich Schuldenquote Eurozone EU-27 Steuern zahlen verstehen Wohin fließt der Steuereuro? Beispiel: Familie Muster: Mutter Barbara, Vater Ludwig und die beiden Kinder Susanne, 16 Jahre alt und Sebastian, 18 Jahre alt. + Familienbeispiel zur individuellen Steuerleistung! Familie Muster Vater Monatliche Bruttobezüge 2.9 Jährliche Bruttobezüge 4.6 Steuerleistung Mutter gesamt Arbeitslosenrate in % der Erwerbspersonen Inflationsentwicklung (HVPI) jährliche Veränderung in % Q: Eurostat, OECD, OeNB 29 und 21 Prognosen. Österreich-Vorsprung Die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs in den vergangenen Jahren kann mit gutem Recht als Erfolgsstory bezeichnet werden. Die kleineren und mittleren Betriebe als Rückgrat unseres Wirtschaftsstandortes sind Exportweltmeister und sorgen für Arbeitsplätze und Wohlstand. Selbst in schwierigen Zeiten zeigt sich, dass Österreich gut gewappnet ist und über ein solides Fundament die heimische Wirtschaft verfügt. Mit den Konjunkturbelebungsmaßnahmen hat die Bundesregierung rasch und kraftvoll geholfen, was auch der EU-Vergleich widerspiegelt: Österreich hat die zweitniedrigste Arbeitslosenquote, einen geringeren Wachstumsrückgang und weniger Budgetdefizit. Österreich konnte auch in Zeiten der Krise seinen Österreich-Vorsprung halten. Familie Muster stellt im Jahr 29 eine Steuerleistung von Euro. Im Gegenzug davon profitiert die Familie von zahlreichen Leistungen des Staates, die mit Hilfe von Steuereinnahmen finanziert werden. Dazu zählen nicht nur ein sicheres und verlässliches Gesundheitssystem oder die Möglichkeit auf Bildung, sondern beispielsweise auch ein funktionierendes Verkehrsnetz. 6 7

7 Familienbeispiel Familienbeispiel Wohin fließt der Steuereuro der Familie Muster im Detail? Durch Steuergelder die hohe Lebensqualität erhalten Mit Ihrem Steuergeld leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Wohlstandes und der Lebensqualität in unserem Land. Landesverteidigung für unseren Schutz 774 Schuldendienst Beitrag zum Zinsaufwand des Bundes 794 Erziehung, Unterricht, Kunst und Kultur z.b. für Schulen und Museen Forschung und Wissenschaft z.b. für unsere Universitäten 9,9% 1,1% Industrie, Gewerbe, Energie und Wohnungsbau z.b. für Infrastruktur oder Wohnbauförderung 14,6% 2,7% 4,9% 21 Land- und Forstwirtschaft unter anderem für Agrarförderung 2,6% 11,8% 29 31,2% Soziales und Gesundheit z.b. für gesetzliche Pensionsversicherung ,9% 7% 1,3% Hoheitsverwaltung z.b. für Ministerien und Oberste Organe 926 Öffentliche und private Dienstleistungen unter anderem Fremdenverkehr 13 Staats- und Rechtssicherheit für unsere Polizei und Gerichte 34 Straßen, Verkehr für unsere Mobilität

8 Familienbeispiel Familienbeispiel Soziale Sicherheit garantieren Soziales und Gesundheit Wissen schafft Zukunft Bildung, Wissenschaft und Forschung Mutter Barbara Muster ist im Krankenhaus beschäftigt. Gesundheit ist unser zentrales Anliegen. Daher wurden die Rahmenbedingungen für pflegebedürftige Menschen verbessert und eine Anhebung des Pflegegeldes um durchschnittlich fünf Prozent beschlossen. Dafür werden ,7 Millionen mehr aufgewendet. Ausgaben des Bundes für Soziale Wohlfahrt und Gesundheit 21 in Milliarden Euro Arbeitsmarktpolitik 6,4 (z.b.: Arbeitslosengeld und Arbeitsmarktpakete) Leistungen nach dem Bundespflegegeldgesetz 1,9 Gesundheit 1, 24,8% 7,3% Sonstiges 1, 3,9% 4,% 21 25,6% 34,4% Sozialversicherung 8,8 Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen 6,6 Die Mittel für Maßnahmen zugunsten von Menschen mit Behinderung sind 29 mit 72 Millionen Euro dotiert. Für Gesundheitsvorsorge, Gesundheits- und Ernährungssicherheit und im Besonderen für die ausreichende Finanzierung der Gebietskrankenkassen wurden Millionen Euro und Millionen eingeplant. Für die Stabilisierung der finanziellen Situation der gesetzlichen Krankenversicherungen sind für 29 als Soforthilfe 45 Millionen Euro budgetiert. Zusätzlich sind 1 Millionen Euro für 21 zur Unterstützung der Kassen vorgesehen, sofern diese die notwendigen Strukturreformen einleiten. Susanne Muster geht noch zur Schule. In den kommenden fünf Jahren wird das Budget im Bildungsbereich um nahezu eine Milliarde Euro gesteigert. 29 bedeutet das bereits ein Plus von 378 Millionen Euro, in den kommenden fünf Jahren werden es 1. Euro mehr pro Schüler/in sein. Susanne sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler werden davon profitieren, schließlich sind Investitionen in die Bildung Investitionen in die Zukunft. Ausgaben für Bildung in Milliarden Euro ,1 8,3 8,4 9,1 9,5 9,7 Susanne interessiert sich besonders für die naturwissenschaftlichen Gegenstände. Später möchte sie in der Forschung tätig werden. Auch für Wissenschaft und Forschung wird es mehr Geld geben. Gegenüber den vergangenen Jahren werden die Ausgaben in diesem Bereich bis 213 um über 4% gesteigert. Ein Plus von über 4 Millionen Euro allein in den kommenden beiden Jahren. Investitionen in das geistige und kreative Potenzial des Landes sind der unverzichtbare Treibstoff, der unsere Konjunktur antreibt. 1,1 Ausgaben für Forschung und Wissenschaft 1,6 1,6 11, in Milliarden Euro ,5 3,6 3,7 3,9 4,1 3,8 4,2 2 2,5 2,6 2,6 1 Soziales und Gesundheit 31,2% Der größte Geldbetrag von Familie Musters Steuerleistung fließt mit rund 2.45 Euro pro Jahr in Soziale Wohlfahrt und Gesundheit. Dafür hat Österreich eines der sichersten Sozialnetze weltweit, von dem alle Österreicherinnen und Österreicher vor allem Familien profitieren! Erziehung, Unterricht, Kunst und Kultur Forschung und Wissenschaft 1,1% 4,9% Von der Steuerleistung der Familie Muster fließen jährlich rund 8 Euro in Erziehung und Unterricht sowie in Kunst und Kultur. Rund 39 Euro der Steuerleistung ihrer Eltern werden in die Zukunftspläne von Susanne investiert - in den Bereich Forschung und Wissenschaft. 1 11

9 Familienbeispiel Familienbeispiel Für Stabilität und Verlässlichkeit sorgen Sicherheit Landesverteidigung, Staats- und Rechtssicherheit sowie Außen- und Europapolitik Sohn Sebastian möchte später eine Laufbahn bei der Polizei einschlagen. Zuvor absolviert er den Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer. Damit leistet er seinen Beitrag zu einer aktiven, leistungsfähigen und vorsorgenden Landesverteidigung. Deshalb ist die Ausgabensumme für Landesverteidigung und Sport allein für das Jahr 29 mit 2,21 Milliarden Euro angesetzt. So kann Österreichs Souveränität geschützt und der Katastrophenschutz sichergestellt werden. Ausgaben für Landesverteidigung in Milliarden Euro 2,2 2,1 2, 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,6 1,6 1,7 1,8 1,8 1,7 2,2 2,2 2,1 2,1 Mobilität ermöglichen Infrastruktur Straßen und sonstiger Verkehr Ludwig Muster, der Vater der Familie, arbeitet seit vielen Jahren als Vertreter für Verpackungsmaterial. Er ist daher häufig mit dem Auto und dem Zug unterwegs. Während seiner zahlreichen Reisen hat er die Qualität des österreichischen Straßennetzes zu schätzen gelernt und befürwortet auch den zusätzlichen Ausbau des Schienennetzes. Dass jährlich 7% seiner Steuerleistung in Infrastrukturmaßnahmen fließen, ist für Ludwig Muster selbstverständlich und für die Durchführung seines Jobs unerlässlich je besser Straßen und Schienen sind, umso einfacher kann er seinen Beruf ausüben. Ausgaben für Infrastruktur in Milliarden Euro 5, 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5 3,4 3,7 3,8 3,9 3,7 3,9 1,1 1,2 1,2 1,2 1,3 1,4 1,5 Infrastruktur gesamt 4,6 4,4 1,7 davon Schiene 4,9 4,9 2,2 2,3 Österreich soll als Zentrum der Außenpolitik in Europa und in der Welt gestärkt sowie das aktive Engagement Österreichs in der Europäischen Union fortgeführt werden. So kann Österreich in den kommenden Jahren bei weltpolitischen Entscheidungen aktiv mitreden. Für internationale und europäische Angelegenheiten stehen im Jahr Millionen Euro und Millionen Euro zur Verfügung. Landesverteidigung Staats- und Rechtssicherheit 2,7% Rund 21 Euro der Steuerleistung von Frau und Herrn Muster werden in die Landesverteidigung Österreichs investiert. Weitere 34 Euro fließen in die Staats- und Rechtssicherheit, also unsere Polizei und die Gerichte. Straßen, sonstiger Verkehr Rund 55 Euro werden jährlich von der Steuerleistung der Familie Muster für Infrastrukturmaßnahmen aufgewendet. Darin sind die Erhaltung und der Neubau von Straßen, Schienen und sonstigem Verkehr berücksichtigt. 12 3,9% 7,% 13

10 So meistern wir die Krise! Arbeitsplätze sichern Konjunktur ankurbeln Vor dem Hintergrund der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise steht auch Österreich in den kommenden Jahren vor einer schwierigen wirtschaftlichen Situation. Die Bundesregierung hat entschlossen reagiert und rasch zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um die Wirtschaft zu unterstützen und die Menschen zu entlasten. Mit den Konjunkturpaketen in der Höhe von 3,8 Milliarden Euro und der Steuerreform 29 in der Höhe von 3,2 Milliarden Euro haben wir kraftvoll geholfen, um den Konjunkturmotor anzukurbeln und den wichtigen privaten Konsum stabil zu halten. Die beiden Arbeitsmarktpakete in der Höhe von 573 Millionen Euro haben maßgeblich dazu beigetragen, die Menschen in Beschäftigung zu halten und zu bringen. Wir lassen niemanden im Regen stehen. Unser vorrangigstes Ziel ist daher, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. In diesem Sinne haben wir auch das Bankenpaket beschlossen, da nur so die Versorgung der heimischen Betriebe mit Krediten gegeben ist. Damit die österreichischen Institute international wettbewerbsfähig bleiben, haben wir die Möglichkeit geschaffen, Partizipationskapital bereitzustellen bzw. Haftungen zu übernehmen. Den Banken wird jedoch kein Geld geschenkt für die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen müssen diese beispielsweise Haftungsentgelte und Zinsen in der Höhe von rund 8% bezahlen. + So meistern wir die Krise! Zukunft gestalten So meisten wir die Krise! Besondere Zeiten brauchen auch besondere Maßnahmen, daher investieren wir ganz bewusst mehr Geld denn je in die Zukunft unseres Landes und in die Bekämpfung der Krise. Kinder und Jugendliche sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und deren Ausbildung entscheidet über ihre Chancen. Für uns ist klar, dass eine hervorragende Qualifizierung der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt aller zukunftsorientierten Bildungsmaßnahmen stehen muss. Daher haben wir das Bildungsbudget für 29 und 21 um insgesamt mehr als eine Milliarde Euro erhöht und investieren so direkt in die Zukunft unseres Landes. Budget-Erhöhung 28 bis 21 Unterricht in Millionen Arbeit in Millionen Wissenschaft und Forschung in Millionen Familie und Jugend in Millionen Maßnahmen der Bundesregierung Konjunkturpakete I und II, Arbeitsmarktpakete I und II, Steuerreform in Euro Konjunkturpaket II 1,6 Mrd. Konjunkturpaket I 2,2 Mrd. Arbeitsmarktpaket I 44 Mio. Arbeitsmarktpaket II 133 Mio. Steuerreform 3,2 Mrd Die direkten Auswirkungen von Arbeitslosigkeit treffen vor allem Arbeitnehmer und ihre Familien besonders hart. Die Bundesregierung hat daher rasch reagiert und zeigt sich besonders solidarisch mit jenen Menschen, die von der ganzen Wucht der Entwicklungen am härtesten getroffen wurden. Mit dem Arbeitsmarktpaket II wird durch die Verlängerung der Kurzarbeit von 18 auf 24 Monate eine wichtige Unterstützung für die von der Krise am stärksten Betroffenen geleistet. Durch eine Jugendstiftung wird speziell der Jugendarbeitslosigkeit der Kampf angesagt und den jungen Menschen eine Perspektive geboten. Um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die Menschen in Beschäftigung zu bringen, haben wir das Budget für Arbeitsmarktpolitik bis 21 um insgesamt 1,5 Milliarden Euro erhöht. Unterstützung für KMU Mit rund 3. Unternehmen und über 1,3 Millionen unselbstständig Beschäftigten ist die große Bedeutung der KMU für die österreichische Wirtschaftsleistung unbestritten. Um diese bestmöglich im Kampf gegen die Krise zu unterstützen, haben wir beispielsweise den Haftungsrahmen für KMU erhöht und die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Kleinkrediten geschaffen. Als weitere Unterstützungsmaßnahme haben wir für exportorientierte Unternehmen fehlende Rückversicherungsmöglichkeiten durch staatliche Garantien kompensiert. Dadurch kann der Exportweltmeister Österreich auch in dieser schwierigen Zeit seinen Vorsprung gegenüber anderen Ländern halten. Schlüsseljahr 211 Wie die Wirtschaftsforscher bestätigen, sind die Auswirkungen unserer kraftvollen Hilfe deutlich zu spüren, denn erstmals wird es 21 wieder ein leichtes Wirtschaftswachstum geben. Die Unterstützungspakete verursachen jedoch auch höhere Kosten und eine damit verbundene Neuverschuldung. Daher wird 211 ein Schlüsseljahr werden, denn wir dürfen nicht zulassen, dass der Schuldenberg zu einem unüberwindbaren Massiv für unsere Zukunft anwächst. Daher müssen wir gemeinsam hart daran arbeiten, das Budgetdefizit zu verringern und Schulden zurückzuzahlen. Das geht nur mit gemeinsamen Reformen

11 Das Bundesbudget 29/21 Das Bundesbudget 29/21 Budget 29 auf einen Blick Budget 21 auf einen Blick Gesamtstaatliche Indikatoren zur Budgetentwicklung Ausgaben des Bundes nach dem Bundesfinanzrahmen Gesamtstaatliche Indikatoren zur Budgetentwicklung Ausgaben des Bundes nach dem Bundesfinanzrahmen in Mio. in Mio. Österreich Öffentliches Defizit (Maastricht) Verschuldungsquote (Maastricht) Steuern und Abgaben 27: Erfolgsdaten 28: vorläufige Erfolgsdaten Bundesvoranschlag 29 in Mio. Ausgaben Diff. Vorjahr in % Einnahmen Diff. Vorjahr in % Defizit Bund administ. Maastricht-Defizit Bund BIP: WIFO-Prognose März 29 -,5 59,4 42,4 Erfolg 28* , ,6 * Vorläufiger Erfolg Jänner 29 (inkl. Bankenpaket); auf Basis neuer Haushaltsrechtslage Konjunkturbelebung und Entlastung ,4 62,5 43, -3,5 68,5 42,1 BVA , , , ,2 Mit ihren budgetpolitischen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die aktuelle Konjunkturentwicklung unter Berücksichtigung der Zielsetzungen, wie sie im Regierungsprogramm für diese Legislaturperiode festgelegt sind. Besondere Schwerpunkte sind: Stabilisierungsmaßnahmen, um die Wirtschaftskrise abzufedern (Auswirkungen 29: Finanzmarktstabilisierungspaket: rd. 1,3 Mrd., Konjunkturbelebungspaket I: rd. 15 Mio., Konjunkturbelebungspaket II: rd. 25 Mio. ). Anhebung der Mittel für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf rd. 1 Mrd. ; (zusätzlich werden 19 Mio. für Kurzarbeit bereitgestellt). Anti-Teuerungspaket 28 (1,1 Mrd. ) inklusive Einführung der 13. Familienbeihilfe (25 Mio. ), zusätzliche Erhöhung der Pensionen (53 Mio. ), Anhebung des Pflegegeldes (127 Mio. ) und der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung. Nachhaltige Entlastung aller Lohn- und Einkommensteuerzahler (insb. Familien) durch die Steuerreform 29 (Auswirkung 29: rd. 2,1 Mrd. ). Für die Krankenkassen gibt es 29 eine Überbrückungshilfe in der Höhe von 45 Mio.. Fortführung der Bildungsoffensive: für den Bereich Unterricht stehen um rd. 38 Mio. mehr zur Verfügung. Die Mittel für Universitäten werden um rd. 115 Mio. erhöht. Die quotenwirksamen Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben steigen 29 um 345 Mio.. In Schiene und Straße werden insgesamt rd. 3,4 Mrd. investiert. Der Klima- und Energiefonds wird mit 15 Mio. dotiert. Rubrik, Einnahmen des Bundes in Mio. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in % Recht und Sicherheit variabel Arbeit, Soziales, Gesundheit u. Familie variabel Bildung, Forschung, Kunst und Kultur Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt variabel Kassa und Zinsen Öffentliche Abgaben netto Steuerähnliche Abgaben Sonstige Einnahmen Summe Lohnsteuer Veranlagte Einkommensteuer Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Sonstige Summe öffentliche Abgaben (Brutto) abzüglich Überweisungen an Länder, Gemeinden, Fonds an Europäische Union Summe Überweisungen Verbleibende Abgaben d. Bundes (netto) BIP-Wachstum, real BIP-Wachstum, nominell Inflationsrate Arbeitslosenrate (in EU-Definition) Quelle: WIFO-Prognose März BVA ,1 5,3 2,2 4, ,8 4,2 3,2 3,8-2,2 -,7,6 5, Österreich Öffentliches Defizit (Maastricht) Verschuldungsquote (Maastricht) Steuern und Abgaben Bundesvoranschlag 21 in Mio. Ausgaben Diff. Vorjahr in % Einnahmen Diff. Vorjahr in % Defizit Bund administ. Maastricht-Defizit Bund Erfolg 28* , ,6 Konjunkturbelebung und Entlastung ,4 62,5 43, -3,5 68,5 42,1 BVA , , , ,2 * Vorläufiger Erfolg Jänner 29 (inkl. Bankenpaket); auf Basis neuer Haushaltsrechtslage -4,7 73, 41,2 BVA , , , ,1 Mit ihren budgetpolitischen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die aktuelle Konjunkturentwicklung unter Berücksichtigung der Zielsetzungen, wie sie im Regierungsprogramm für diese Legislaturperiode festgelegt sind. Besondere Schwerpunkte sind: Stabilisierungsmaßnahmen, um die Wirtschaftskrise abzufedern (Auswirkungen 21: Finanzmarktstabilisierungspaket: rd. 5 Mio., Konjunkturbelebungspaket I: rd. 15 Mio., Konjunkturbelebungspaket II: rd. 448 Mio. ). Anhebung der Mittel für aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf rd. 1 Mrd. ; (zusätzlich werden 19 Mio. für Kurzarbeit bereitgestellt). Anti-Teuerungspaket 28 (1,1 Mrd. ) inklusive Einführung der 13. Familienbeihilfe (25 Mio. ), zusätzliche Erhöhung der Pensionen (53 Mio. ), Anhebung des Pflegegeldes (135 Mio. ) und der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung. Nachhaltige Entlastung aller Lohn- und Einkommensteuerzahler (insb. Familien) durch die Steuerreform 29 (Auswirkung 21: rd. 2,9 Mrd. ). Für die Krankenkassen ist für 21 ein Fonds, der mit 1 Mio. dotiert ist, eingerichtet. Fortführung der Bildungsoffensive: für den Bereich Unterricht stehen um rd. 55 Mio. mehr als 29 zur Verfügung. Die Mittel für Universitäten werden gegenüber 29 um rd. 192 Mio. erhöht. Die quotenwirksamen Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben steigen gegenüber 29 um rd. 214 Mio.. In Schiene und Straße werden insgesamt rd. 3,4 Mrd. investiert. Der Klima- und Energiefonds wird mit 15 Mio. dotiert. Rubrik, Einnahmen des Bundes in Mio. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen in % Recht und Sicherheit variabel Arbeit, Soziales, Gesundheit u. Familie variabel Bildung, Forschung, Kunst und Kultur Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt variabel Kassa und Zinsen Öffentliche Abgaben netto Steuerähnliche Abgaben Sonstige Einnahmen Summe Lohnsteuer Veranlagte Einkommensteuer Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Sonstige Summe öffentliche Abgaben (Brutto) abzüglich Überweisungen an Länder, Gemeinden, Fonds an Europäische Union Summe Überweisungen Verbleibende Abgaben d. Bundes (netto) BIP-Wachstum, real BIP-Wachstum, nominell Inflationsrate Arbeitslosenrate (in EU-Definition) Quelle: WIFO-Prognose März BVA 21 1,8 4,2 3,2 3, ,2 -,7,6 5, ,5 1,3 1,1 5,

12 Das Bundesbudget 29/21 Wichtige Begriffe Neuverschuldung... ist der über Kredite finanzierte Teil des Staatshaushalts. Unter Bruttoneuverschuldung werden alle in einem bestimmten Zeitraum neu aufgenommenen Verbindlichkeiten verstanden. Als Nettoneuverschuldung bezeichnet man die Bruttoneuverschuldung abzüglich der im selben Zeitraum getilgten (alten) Verbindlichkeiten. Inflation... ist der andauernde Anstieg des Preisniveaus infolge längerfristiger Ausweitung der Geldmenge durch Staaten oder Zentralbanken. Dadurch verändert sich das Austauschverhältnis von Geld zu allen anderen Gütern zu Lasten des Geldes: für eine Geldeinheit gibt es weniger Güter oder umgekehrt. Bruttoinlandsprodukt (BIP)... ist der Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Beispielsweise wird das Wirtschaftswachstum anhand des BIP gemessen. Das österreichische BIP lag 27 bei rund 373 Milliarden Dollar. KMU... sind kleinere und mittlere Unternehmen. Der Terminus wird als Sammelbegriff für Unternehmen genutzt, die gewisse Grenzen, bspw. Mitarbeiterzahl oder Bilanzsumme, nicht überschreiten. Österreichische KMU erarbeiten jährlich einen Umsatzerlös von 337 Milliarden Euro und beschäftigen über 1,3 Millionen Menschen. Maastricht-Grenze... ist jene Neuverschuldungsquote, die nach dem europäischen Vertrag von Maastricht nicht überschritten werden darf. Dieser sieht eine Defizitquote von weniger als 3 Prozent und eine Schuldenstandsquote von niedriger als 6 Prozent des BIP vor und sorgt für die andauernde Stabilität der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Derzeit ist auf Grund der Wirtschaftskrise eine höhere Neuverschuldung notwendig, um die heimischen Betriebe zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern. Konjunktur... ist die Bezeichnung für Nachfrage und Produktionsschwankungen, die zu Veränderungen des Auslastungsgrades der Produktionskapazitäten führen. Beispielsweise wird die Konjunktur durch die beschlossenen Konjunkturpakete angekurbelt, was zu einer höheren Auslastung der Produktionskapazität führt. 18

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme? Referent: Aytek Dogan Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich van Lith Seminar Wirtschaftspolitik und

Mehr

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen Größte Tarifreform aller Zeiten. Alle haben ab 1. Jänner 2016 mehr am

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014 Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach 31. Oktober 2014 Vorwort des Team Stronach Das Team Stronach hat ein Steuerkonzept, das die Bürger entlastet, die Wirtschaft

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen

Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen Steuerreform Aufschwung für Österreich Bürger entlasten, Standort sichern, Vertrauen stärken Österreich wieder an die Spitze bringen Größte Tarifreform aller Zeiten. Alle haben ab 1. Jänner 2016 mehr am

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren, SoVD-Landesverband Niedersachsen Edda Schliepack, 2. Landesvorsitzende Redemanuskript Diskussionsveranstaltung Stimmen für den Mindestlohn, 11.09.2009 (Es gilt das gesprochene Wort!) Dem Hungerlohn folgt

Mehr

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen

Solider Haushalt, starke Wirtschaft. Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Solider Haushalt, starke Wirtschaft Fakten über Wachstum und Wettbewerb, Schulden und Zinsen Spiegel-Online

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Weigl\Elternzeit\Broschüren-EZ-UrlAN-UrlV-KMS-05-2007-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Einkommensumverteilung durch Steuern

Einkommensumverteilung durch Steuern Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland

Nr. 25. Tragfähige Finanzpolitik. Winfried Fuest / Michael Thöne. Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 25 Winfried Fuest / Michael Thöne Tragfähige Finanzpolitik Ein weiter Weg für Deutschland Beiträge zur Ordnungspolitik aus

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Für (echtes) Bürgergeld!

Für (echtes) Bürgergeld! Für (echtes) Bürgergeld! 1. Grundgedanke Das Grundproblem der heutigen Gesellschaft wird nicht in steigender Arbeitslosigkeit gesehen. Die Arbeitslosigkeit ist eine zwingende Folge der steigenden Produktionskraft

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen

Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen Finanzreferat Nachhaltiges Planen und Wirtschaften unter Wachstumsbedingungen Harald Riedel, Mönchengladbach, 20. Oktober 2011 15.11.11 Finanzreferat Folie 1 Wissenswertes über Nürnberg Nürnberg als typische

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

In der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region. Zweckverbandsversammlung 2015 Sparkassenkunden nutzen im starken Maße günstige Kreditkonditionen Der Vorstand der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen stellte den Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung das

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Ergebnisse und Eingaben Die Ergebnisse basieren auf einem Tüv geprüften Rechenwerk (gültig bis Juni 2010) Übersicht - Ihre steuerliche Förderung Seite

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2015/16 Der Haushalt des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung

Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung Prag, 02. Oktober 2014 Bauen in Deutschland - Maßnahmen des Staates zur 1 Krisenbewältigung Bayern und die Tschechische

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr