11.3 Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe Verbesserung der Gaumensegelfunktion 159

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11.3 Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe 148. 11.6 Verbesserung der Gaumensegelfunktion 159"

Transkript

1 Therapiebausteine.1 Notfallmaßnahme bei Verschlucken Vorbereitende Maßnahmen Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe Tonusregulierende Maßnahmen Verbesserung der oralen Vorbereitung und des oralen Transports Verbesserung der Gaumensegelfunktion Verbesserung der Rachenpassage Verbesserung der Kehlkopfhebung Schutz der Atemwege Verbesserung der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters 169. Trachealkanülenmanagement Optimierung der Ernährungssituation Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen 188

2 142 Kapitel Therapiebausteine In Tab..1 findet sich ein Wegweiser durch die verschiedenen Therapiebausteine mit den zugehörigen therapeutischen Maßnahmen bzw. Übungen sowie den einschlägigen Kapiteln. Diese Zuordnung soll das schnelle Auffinden geeigneter Therapieverfahren erleichtern. Tab..1 Wegweiser durch die Therapiebausteine Therapiebaustein Kapitel Therapeutische Maßnahme/ Übung Notfallmaßnahme bei Verschlucken Vorbereitende Maßnahmen Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe Tonusregulierende Maßnahmen Verbesserung des oralen Transports Verbesserung der Gaumensegelfunktion Verbesserung der Rachenpassage.1 Heimlich-Manöver Kapitel.2 Mundhygiene.2.1 Allgemeine Mobilisierung der am.2.2 Schlucken beteiligten Bewegungen.3 Thermal-taktile Stimulation des Schluckreflexes Hemmen pathologischer oraler Reflexe Therapeutische Maßnahme/ Übung.4 Aktivierung hypotoner Muskulatur.4.1 Pinseln nach M. Rood, Kurzzeiteisbehandlung, Intermittierender Druck/Tapping, Hochfrequente Vibration Hemmung hypertoner Muskulatur.4.2 Behandlung mit Wärme, Längere Kälteanwendung, Streichender Druck, Niederfrequente Vibration, Langanhaltende Dehnung.5 Vorbereitende Stimuli.5.1 Manuelle Berührungen, Tonussteigernde oder senkende Maßnahmen Übungen zur Verbesserung der Oralmotorik.5.2 Übungen zur Wangenkontraktion, Lippenübungen, Zungenübungen, Kieferübungen Haltungsänderung.5.3 Kopfneigung nach hinten/kopfextension Supraglottische Kipptechnik.5.4 Platzierung der Nahrung.5.5 Kostanpassung.5.6. Sequenzielles/zyklisches Schlucken Blaseübungen.6.1 Gaumensegelhebung durch.6.2 Sprechübungen Haltungsänderung Kopfneigung nach hinten/kopfextension.7 Masako-Übung /tongue-holding exercise.6.3 Vgl. Kap Modifiziertes Valsalva-Manöver.7.2 Vgl..6.2, Übung 2 Haltungsänderungen.7.3 Kopfdrehung zur paretischen Seite, Kopfneigung zur gesunden Seite Sequenzielles/zyklisches Schlucken.7.4 Vgl. Kap..5.7

3 Kapitel Therapiebausteine 143 Tab..1 Fortsetzung Therapiebaustein Kapitel Therapeutische Maßnahme/ Übung Verbesserung der Kehlkopfhebung Schutz der Atemwege Verbesserung der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters Trachealkanülenmanagement Optimierung der Ernährungssituation Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen Kapitel.8 Widerstandübungen.8.1 Shaker-Übung /Kopfhebeübung.8.2 Kehlkopfhebung durch Sprechübungen.8.3 Gleittöne singen.8.4 Mendelsohn-Manöver Übungen zur Verbesserung des Glottisschlusses Kräftigung der Reinigungsfunktionen Therapeutische Maßnahme/ Übung.9.1 Druck-Halte-Übungen, Lee Silverman Voice Treatment.9.2 Luft-Anhalte-Techniken.9.3 Supraglottisches Schlucken, Super-supraglottisches Schlucken Haltungsänderungen.9.4 Kopfdrehung zur Seite, Kopfanteflexion (chin tuck ) Kostanpassung.9.5 Hilfsmittel Mendelsohn-Manöver Vgl. Kap..8.5 Shaker-Übung /Kopfhebeübung Vgl. Kap..8.2 Kopfdrehung zur paretischen Seite Vgl. Kap Tracheostomapflege..1 Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit Trachealkanülen Erste Schluckversuche bei Patienten mit Trachealkanüle Steigerung der Entblockungszeiten bzw. Entwöhnung von der Trachealkanüle.12 Orale, teil-orale oder (par)enterale Ernährung?..2 Absaugen, Kanülenwechsel, Blocken, Entblocken Diätanpassung.12.2 Anpassung der Nahrung, Anpassung der Flüssigkeiten Hilfsmittel.12.3 Essenseingabe Ziele und Inhalte der Angehörigenberatung Auswirkungen auf die Lebensqualität Was ist im Alltag zu beachten?.13.3 Häufige Fragen der Patienten und.13.4 ihrer Angehörigen Informationen für Angehörige.13.5

4 144 Kapitel Therapiebausteine.1 Notfallmaßnahme bei Verschlucken In der Regel kommt es bei von Dysphagie betroffenen Menschen bei Einsatz der geeigneten therapeutischen Behandlungsmethoden nicht zu schweren Aspirationen. Sollte dennoch einmal ein Notfall auftreten, ist rasches Handeln ohne langes Überlegen lebensrettend. Deshalb wird als erster Therapiebaustein das Heimlich-Manöver als Notfallmaßnahme bei Verschlucken erläutert (mehr Informationen: Ê s. Internet»Reanimation «)..1.1 Heimlich-Manöver / Heimlich-Handgriff Benannt wurde das Manöver nach dem amerikanischen Arzt Henry J. Heimlich, der das Verfahren erstmals 1975 beschrieb (Heimlich 1975). Indikation. Bei drohender Erstickung infolge einer kompletten Verlegung der Atemwege durch einen Fremdkörper wird als lebensrettende Sofortmaßnahme das Heimlich-Manöver/der Heimlich-Handgriff eingesetzt (Heimlich u. Patrick 1990). Anzeichen für Atemnot bei drohender Erstickung sind: unregelmäßige Atmung, Ziehen und Schnappen nach Luft mit inspiratorischem Stridor, Blässe, Blaufärbung des Gesichtes (Zyanose), Unruhe, Angst und Bewusstseinseintrübung Kontraindikationen. Bei Bewusstlosigkeit des Patienten wird eine kardiopulmonale Reanimation (Herz-Lungen- Wiederbelebung Ê s. Internet»Reanimation«) eingeleitet. Bei Verschlucken von Wasser wird das Heimlich- Manöver nicht angewendet. Die Flüssigkeit wird innerhalb kurzer Zeit über die Lungenbläschen resorbiert. Bei einem sehr kleinen verschluckten Gegenstand (z.b. Fischgräte) ist das Heimlich-Manöver meist nicht erfolgreich, weil ein kleiner Fremdkörper die Atemwege nicht komplett verschließt und kein Überdruck entstehen kann. Wirkungsweise. Durch Kompression des Bauchraumes wird versucht, den Fremdkörper durch den entstandenen Überdruck aus den Atemwegen zu entfernen.! Cave Es besteht die Gefahr von Rippenbrüchen und inneren Verletzungen (Milzriss, Leberriss, Ruptur von Aneurysmen) (Dupre et al. 1993). Aufgrund akuter Lebensgefahr durch Ersticken oder reflektorischen Herzstillstand werden diese Risiken aber in Kauf genommen. Durchführung. Zunächst sollte versucht werden, den Fremdkörper durch kräftige Schläge zwischen die Schulterblätter zu lösen. Ist dies nicht erfolgreich, wird eine Oberbauchkompression, das sog. Heimlich-Manöver, wie folgt durchgeführt: Die Arme des Helfers umfassen den Oberbauch des Patienten von hinten. Der Helfer bildet mit einer Hand eine Faust und legt sie unterhalb der Rippen und des Brustbeins. Die andere Hand greift die Faust und zieht sie dann ruckartig kräftig nach hinten und oben zu seinem Körper hin. Der Brustkorb sollte nicht zusammengedrückt werden. Das Manöver wird bei Bedarf mehrmals wiederholt. i Tipp Es werden abwechselnd fünf Schläge auf den Rücken und fünf Oberbauchkompressionen durchgeführt (Ausnahme Kinder unter einem Jahr). Der Helfer sollte versuchen, Ruhe zu bewahren und den Patienten nicht durch Hektik zusätzlich in Panik versetzen. Zudem sollte er nach Möglichkeit schnell weitere Hilfe rufen, ehe er dann zügig das Heimlich-Manöver durchführt. Scheitert das Heimlich-Manöver, wird der Patient bis zum Eintreffen des Notfallteams in stabiler Seitenlage gelagert; dabei muss der Mund des Betroffenen zum tiefsten Punkt des Körpers werden, damit Erbrochenes und anderes Material abfließen und nicht in die Atemwege gelangen kann. Fazit Das Heimlich-Manöver wird als lebensrettende Sofortmaßnahme bei drohender Erstickung eingesetzt.

5 145.2 Vorbereitende Maßnahmen Es eignet sich nur dann, wenn ein Fremdkörper die Atemwege komplett verlegt, d.h. nicht bei sehr kleinen verschluckten Gegenständen. Durch Kompression des Bauchraumes wird ein Überdruck erzeugt, der den Fremdkörper aus den Atemwegen entfernt. Die Risiken von Rippenbrüchen oder inneren Verletzungen werden bei akuter Lebensgefahr in Kauf genommen..2 Vorbereitende Maßnahmen Eine gründliche Mundhygiene dient u.a. der Vorbeugung von Aspirationspneumonien und ist zudem Voraussetzung für die Durchführung verschiedener schlucktherapeutischer Übungen. Daher zählen die im Folgenden vorgestellten Maßnahmen der Mundhygiene zu den vorbereitenden Maßnahmen der Schlucktherapie. Als Vorbereitung für den Einsatz störungsspezifischer therapeutischer Verfahren eignen sich Übungen zur allgemeinen Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen v.a. bei Patienten mit mehreren schluckrelevanten Bewegungsstörungen. Als Übung wird hierfür das Kopf- Hals-Muster nach PNF vorgestellt..2.1 Mundhygiene Ziel. Es ist das Ziel der Mundpflege, durch regelmäßige und gründliche Entfernung von Speiseresten und Plaques einer Karies, parodontalen Erkrankungen, Mundgeruch und Aspirationspneumonien vorzubeugen. Häufig sind Patienten jedoch aufgrund fehlender Mobilität und kognitiver Einschränkungen nicht mehr in der Lage, die Mundhygienemaßnahmen selbständig durchzuführen. Folgen sind dann Zahnbeläge, Karies, extreme Austrocknung oder Entzündungen der Mundschleimhaut. Daher ist es Aufgabe des pflegenden Personals und (im Rahmen der Therapie) auch des Schlucktherapeuten, die Mundpflege durchzuführen bzw. den Patienten hierzu an zuleiten. > Beachte Die Mundhygiene ist zur Prophylaxe von Aspirationspneumonien von großer Bedeutung und daher wichtiger Teil der Schlucktherapie (vgl. Kap ). Indikationen. Verminderte oder fehlende Speichelproduktion durch reduzierte Kautätigkeit oder speichelhemmende Medikamente, trockene Mundschleimhaut bei Mundatmung, Sauerstoffverabreichung, ungenügender Flüssigkeitszufuhr oder Nahrungskarenz, Zerstörung der physiologischen Mundflora durch Medikamente wie Antibiotika und Zytostatika, Erkrankungen der Mundhöhle. Durchführung. Das Gebiss wird in vier Quadranten unterteilt, d.h. pro Kiefer erfolgt die Teilung zwischen den mittleren Schneidezähnen. Zu Beginn wird der Patient über die Vorgehensweise informiert und zur Mithilfe aufgefordert. Dann wird die Mundhöhle mit Spatel und Taschenlampe inspiziert, um evtl. Residuen oder Schleimhautveränderungen zu entdecken. Anschließend werden die Zähne gereinigt und das Zahnfleisch massiert (Davies 1995). Hierbei wird im oberen Quadranten und auf der stärker betroffenen Seite begonnen. Es wird vom Zahnfleisch beginnend Richtung Zähne (»rot nach weiß«) und von hinten nach vorn geputzt. Nach jedem Quadranten wird eine Pause eingelegt. Das Zahnfleisch wird mit einer mit desinfizierender Lösung oder Kamillentee befeuchteten Mullkompresse massiert. Der Therapeut wickelt hierzu die Kompresse um einen Finger und massiert mit sanften, reibenden Bewegungen das Zahnfleisch und die Zähne. Toleriert der Patient dies, wird eine Zahnbürste mit kleinem Kopf und weichen Borsten verwendet. Zahncreme wird erst verwendet, wenn der Patient den Mund mit Wasser ausspülen und ausspucken kann. Zuletzt werden die Lippen mit einer Salbe oder einem Fettstift eingecremt. Häufigkeit. Mundpflege sollte mindestens 3-mal täglich durchgeführt werden, auch wenn der Patient sich nicht oder nur gering oral ernährt. Ausgangsstellung. Geeignete Positionen für die Durchführung der Mundhygiene sind die Seitenlage oder der Langsitz im Bett oder auf der Therapieliege sowie der Sitz am Bettrand mit Therapietisch

6 146 Kapitel Therapiebausteine oder am Waschbecken. Wichtig ist, dass eine stabile Rumpf- und Kopfhaltung ermöglicht wird. Zahnersatz. Bei Patienten, die eine (Teil-)Prothese tragen, wird der herausnehmbare Zahnersatz nach jeder Mahlzeit, mindestens jedoch einmal am Tag, ebenfalls gründlich außerhalb des Mundes gereinigt: Putzen mit der Zahnbürste und Einlegen in ein Reinigungsbad mit Gebissreinigungstabletten. Wichtig ist, auch die Zwischenräume zwischen Kiefer und Zahnprothese bzw. zwischen eigenen Zähnen und Zahnprothese zu reinigen. Um Bissverletzungen vorzubeugen, sollte der Therapeut die Kieferöffnung durch den Kieferkontrollgriff (vgl. Kap..5.2, Abschn.»Kieferübungen«) kontrollieren. i Tipp Hilfe bei speziellen Problemen Beläge der Zunge werden mit einem Zungenschaber entfernt. Borkige Zungenbeläge werden mit Fett (z.b. Butter) oder Dexpanthenol-Salbe behandelt. Hartnäckige Borken können mit Glycerin aufgeweicht werden. Bei Aspirationsgefahr müssen fetthaltige Produkte gemieden werden, da sie Alveolarepithelien schädigen. Bei sehr trockener Mundschleimhaut ist der Einsatz von künstlichem Speichel (z.b. Glandosane ) hilfreich, ebenso wie Mundspülungen mit Malvenblütentee oder die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit mit einem Ultraschallvernebler. Zur Anregung der Speichelproduktion bei sehr wenig bzw. sehr zähem Speichel ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Der Gebrauch salzhaltiger Zahnpasta, Mundspülungen mit Zitronen- oder Traubensaft sowie eine Massage der Ohr- und Kieferspeicheldrüse wirken ebenfalls speichelanregend. Bei Schleimhautbelägen wird die Mundhöhle mit Kamillen-, Salbeitee oder Wasserstoffsuperoxid ausgewischt. Weiße oder gelbliche Flecken bzw. Beläge können ein Anzeichen für Pilzbefall / Soor sein. Die Diagnose wird mikrobiologisch nach einem Abstrich gestellt; die Behandlung erfolgt meist mit einem lokalen Antimykotikum. Bei Läsionen der Schleimhaut, des Zahnfleisches und der Zunge helfen das Bepinseln mit Myrrhetinktur sowie Spülungen mit Salbei-, Kamillen- oder Thymiantee. Abhilfe bei Mundgeruch verschaffen Mundspülungen mit Pfefferminz-, Anis- und Fencheltee..2.2 Allgemeine Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen Ziel. Das Kopf-Hals-Muster nach PNF wird zur allgemeinen Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen eingesetzt (vgl. Kap. 9.4). Indikation. Es eignet sich v.a. für Patienten mit mehreren schluckrelevanten Bewegungsstörungen. Verfahren. Restituierend. Durchführung. Im Folgenden werden die für Schlucktherapeuten relevanten Übungen sowie ihre Auswirkungen auf die Schluckmuskulatur, in Anlehnung an Bartolome (2006) modifiziert formuliert, vorgestellt. Eine kurze zusammenfassende Übersicht der Bewegungsmuster des Kopf-Halsmusters nach PNF findet sich im Kap. 9.4 ( Übersicht 9.2). Geeignete Ausgangspositionen für die Durchführung des Kopf-Halsmusters sind entweder Sitzen oder Liegen in der Rückenlage. Der Therapeut steht oder sitzt hinter dem Patienten. Eine Übungssequenz dauert etwa 3 bis 4 Minuten. Die Übung wird zu Beginn der Therapie oder direkt vor den Mahlzeiten durchgeführt. i Tipp Hilfestellungen Zur Verdeutlichung des Bewegungsweges kann der Therapeut den Kopf des Patienten durch die vier diagonalen Bewegungsmuster führen. Der Widerstand kann zunächst in statischer Position auf halbem Bewegungsweg und später als dynamischer Widerstand im Bewegungsfluss gegeben werden. Am Ende jedes Bewegungsweges kann zusätzlich ein statischer Haltewiderstand gesetzt werden. Übungsabfolge 1. Ausgangsposition: Flexion mit Rotation nach rechts:»senken Sie das Kinn und drehen den Kopf nach rechts unten!«manuelle Kontaktpunkte des Therapeuten, um Haltewiderstand zu geben: Die rechte Hand gibt mit der Handinnenfläche Druck von unten auf den Unterkiefer und somit Widerstand gegen die Flexion. Die Fingerinnenflächen üben am seitlichen rechten Unterkiefer Druck nach medial und somit Widerstand gegen die Seitwärtsbewegung aus.

7 147.2 Vorbereitende Maßnahmen Die linke Handinnenfläche liegt auf dem Scheitel, zieht leicht in die Diagonale nach dorsal/ medial und übt so Widerstand gegen die Flexion und Rotation aus. Muskuläre Reaktionen: Kontraktion der oberen und unteren Zungenbeinmuskeln und des Platysma (dünner Halsmuskel, der im Bereich von Kinn und Wangen entspringt und zum oberen Thorax zieht) durch Widerstand gegen die Unterkiefersenkung Aktivierung der Kieferlateralbewegungen zur rechten Seite durch Druck am Unterkiefer nach medial Begünstigung der Zungenprotraktion, Aktivierung der Zungenrotation nach rechts und Hebung der rechten Zungenhälfte durch Kopfflexion Aktivierung des Gaumensegels durch Spannungserhöhung Kontraktion der Wangenmuskulatur mit Retraktion der Mundwinkel auf der rechten Seite Dehnung des linken Stimmbandes, erhöhte Muskelkontraktion während der statischen Muskelarbeit Dehnung der pharyngealen Muskulatur und des oberen Ösophagussphinkters 2. Diagonaler Bewegungsweg nach links oben:»heben Sie Ihr Kinn und drehen Sie den Kopf nach links oben!«manuelle Kontaktpunkte des Therapeuten: Die Fingerinnenflächen der rechten Hand geben Widerstand am linken Unterkiefer. Am Ende der Bewegung drückt der Daumen der rechten Hand das Kinn nach unten. Die linke Hand zieht mit der Daumen-Zeigefingergabel (vom Daumen abgestreckter Zeigefinger) am Haaransatz nach kranial/medial. 3. Endstellung: Extension mit Rotation nach links Manueller Widerstand des Therapeuten: Der rechte Daumen drückt am Kinn nach unten. Zeige- und Mittelfinger liegen am linken Unterkiefer, üben Druck nach medial und somit Widerstand gegen die Seitwärtsbewegung aus. Der gestreckte Daumen und der Zeigefinger (Daumen-Zeigefingergabel) der linken Hand liegen am Haaransatz des Hinterkopfes (die Handinnenfläche ist nach oben gerichtet), ziehen diagonal nach kranial/medial und geben so Widerstand gegen die Kopfextension und -rotation. Muskuläre Reaktionen: Dehnung der oberen und unteren Zungenbeinmuskeln Kontraktion des Kieferschließers durch Widerstand gegen Kieferhebung Aktivierung der Kieferseitwärtsbewegung zur linken Seite durch Druck nach medial Begünstigung der Zungenretraktion, Aktivierung der Zungenrotation nach links und der Hebung der linken Zungenhälfte durch Kopfextension Aktivierung des Gaumensegels durch Spannungserhöhung Kontraktion der Wangenmuskulatur mit Retraktion der Mundwinkel auf der linken Seite Dehnung des rechten Stimmbandes, erhöhte Muskelkontraktion während der statischen Muskelarbeit 4. Ausgangsposition: Flexion mit Rotation nach links Manueller Widerstand des Therapeuten in umgekehrter Handhaltung wie unter 1. beschrieben. 5. Diagonaler Bewegungsweg nach rechts oben Manueller Widerstand des Therapeuten in umgekehrter Handhaltung wie unter 2. beschrieben. 6. Endstellung: Extension mit Rotation nach rechts Manueller Widerstand des Therapeuten in umgekehrter Handhaltung wie unter 3. beschrieben.! Cave Der Kopf wird nur bis 45 gedreht, da eine maximale Rotation den Blutfluss der A. vertebralis vermindern könnte. Fazit Wichtige vorbereitende Maßnahmen bei der Durchführung der Schlucktherapie sind die Mundhygiene und eine allgemeine Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen. Eine gründliche Mundhygiene ist bei der Prophylaxe von Aspirationspneumonien von großer Bedeutung und erleichtert zudem weitere schlucktherapeutische Maßnahmen wie z.b. Übungen zur Verbesserung der Oralmotorik oder die Durchführung von Schluckversuchen. Können Patienten Mundhygienemaßnahmen nicht mehr selbständig durchführen, müssen das Pflegepersonal und evtl. auch der Schlucktherapeut die Mundhygiene durchführen bzw. dem Patienten dabei assistieren.

8 148 Kapitel Therapiebausteine Zur allgemeinen Mobilisierung schluckrelevanter Bewegungskomponenten, v.a. bei Patienten mit mehreren schluckrelevanten Bewegungsstörungen, eignet sich das Kopf-Hals-Muster nach PNF. Es werden dreidimensional und diagonal verlaufende Bewegungen des Kopfes und des Halses geübt. Neben der Aktivierung der Halsmuskulatur wird eine Anbahnung bzw. Erleichterung der Bewegungen von Zungenbeinmuskulatur, Platysma, Kiefer, Zunge, Gaumensegel, Wangen, Stimmbändern, Rachen und oberem Ösophagussphinkter angestrebt. Hierzu setzt der Therapeut in festgelegter Reihenfolge stimulierende Druck-, Zug-, Dehnungs- und Widerstandsreize..3 Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe Sensible Störungen im orofazialen Bereich können zu einer verzögerten Schluckreflextriggerung führen. Es gilt hier, durch stimulierende Verfahren eine Verbesserung zu erreichen. Pathologische Reflexe entstehen durch eine Enthemmung zentraler Zentren. Hier gilt es, derartige Reflexe möglichst optimal zu hemmen. Da in beiden Fällen hemmende oder erregende Stimulationen zur Anwendung kommen, werden sensible Störungen und pathologische Reflexe gemeinsam in einem Kapitel behandelt..3.1 Thermal-taktile Stimulation (TTS ) Ziel. Verbesserung der Schluckreflexauslösung. Indikation. Verzögerter Beginn der pharyngealen Phase, d.h. verzögerte Auslösung des Schluckreflexes. Wirkungsweise. Kurzzeitige thermal-taktile Stimulation (TTS) der vorderen Gaumenbögen stellt einen so starken sensiblen Reiz dar, dass die Schwelle der Schluckreflexauslösung gesenkt wird. Verfahren. Kompensatorisch. > Beachte Lange Zeit wurde die thermal-taktile Stimulation zu den restituierenden Verfahren gezählt. Da bislang jedoch nur Kurzzeiteffekte nachgewiesen werden konnten, erscheint eine Zuordnung zu den kompensatorischen Therapieverfahren angemessener (Daniels u. Huckabee 2008). Durchführung. Der Therapeut streicht mit einem eisgekühlten Larynxspiegel oder (besser) gefrorenen Eisstäbchen 5-mal rasch von unten nach oben über den vorderen Gaumenbogen einer Seite. Danach wird die Prozedur auf der gegenüberliegenden Seite durchgeführt. Hiernach soll der Patient eine kleine Menge Flüssigkeit (ca. 1 Teelöffel) schlucken. Besteht Aspirationsgefahr für Flüssigkeiten, wird der Patient aufgefordert, seinen Speichel zu schlucken. Die Stimulationen sollen 3- bis 4-mal täglich für die Dauer von jeweils ca. 5 bis 10 Minuten durchgeführt werden. Variante. Durch Hinzufügen von Geschmacksreizen kann der Effekt der TTS verbessert werden. Hierzu taucht man den Larynxspiegel in eisgekühltes Zitronenwasser (Sciortino et al. 2003). > Beachte Bei Teilresektion des Gaumens und deutlichen Sensibilitätseinschränkungen auf der operierten Seite wird die Stimulation auf der betroffenen Seite nicht bzw. nur sehr vorsichtig durchgeführt, um eine Schädigung des Gewebes durch Kälte zu vermeiden. Anzeichen hierfür wäre zunächst eine weiß-graue, später eine rote Verfärbung der Schleimhaut. Durch Studien belegte Wirksamkeit. Es konnten bisher nur Kurzzeiteffekte hinsichtlich einer verbesserten Schluckreflextriggerung nachgewiesen werden (Lazzara et al. 1986, Rosenbek et al. 1996). Kombination möglich mit: Schluckmanövern (vgl. Kap..5.4, Kap..8.5, Kap..9.3), Haltungsänderungen (vgl. Kap..5.3, Kap..7.3, Kap..9.4).

9 149.3 Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe.3.2 Hemmen pathologischer oraler Reflexe Bei Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen können durch Schädigung höherer inhibitorischer Zentren frühe orofaziale Reflexmuster auftreten, die pathologisch sind. Ziel. Durch Abbau pathologischer Reflexaktivitäten wird eine Verbesserung der Nahrungsaufnahme angestrebt und die Voraussetzung für die Anwendung bestimmter Maßnahmen in der Dysphagietherapie geschaffen. Indikation. Zu den pathologischen oralen Reflexmustern zählen der Suchreflex (Rooting), der Saug- Schluckreflex, der Beißreflex und der hyperaktive Würgreflex. Verfahren. Restituierend. Suchreflex (Rooting) Der Suchreflex gilt bei Neugeborenen bis zum vierten, spätestens bis zum neunten Monat als physiologisch. Bei Berühren der Wangen oder der Mundwinkel wird der Kopf zur Reizquelle hingewendet und häufig sind begleitende Greifbewegungen der Lippen zu beobachten. Um unerwünschtes Auslösen des Suchreflexes zu vermeiden, werden Berührungen an den Wangen und Mundwinkeln vermieden. Mit Verbesserung der Sensibilität und der orofazialen Willkürmotorik baut sich der Suchreflex ab. i Tipp Da der Suchreflex meist durch ein Hungergefühl initiiert wird, sollte er erst ca. zwei Stunden nach dem Essen überprüft werden. Saug-Schluckreflex Der Saug-Schluckreflex gilt in den ersten vier Lebensmonaten als normal. Saugen und Schlucken sind in dieser Lebensphase untrennbar miteinander verknüpft und erfolgen immer im selben Ablauf: 2 bis 3 rhythmischen Saugbewegungen folgt der Schluckreflex. Zum Hemmen des beschriebenen Primitivmusters eignen sich taktile Reize und motorische Stimuli. Taktile Reize Durch Anlegen der Fingerkuppen an die Mundwinkel kann der Bewegungsablauf unterbrochen werden. Bei Reizung der Lippen mit den Fingern einer Hand werden die Lippen mit der anderen Hand in Normalstellung gehalten und eine Protraktion unterbunden. Motorische Stimuli Es eignen sich alle Übungen zur Verbesserung der Oralmotorik, wobei v.a. auf eine Differenzierung und Separierung der Kiefer-, Zungen- und Lippenbewegungen zu achten ist (vgl. Kap..5.2). Beißreflex Der Beißreflex bildet die Vorstufe zum späteren Kauen und tritt zwischen dem 4. bis 7. Lebensmonat auf. Er äußert sich in einem schnellen, schnappenden Schließen des Kiefers ohne spezifische Druckanpassung. Die Auslösung erfolgt bei Säuglingen als normale und bei hirngeschädigten Erwachsenen als pathologische Reaktion durch Berührung der Lippen, Zähne und des Zahnfleisches. Zum Hemmen des Beißreflexes eignen sich verschiedene Stimuli, wobei die Reizapplikation hinsichtlich Dauer und Ort schrittweise gesteigert wird; man beginnt außerhalb des Mundraumes und arbeitet sich langsam zu intraoralen Regionen vor. Als motorische Stimuli eignen sich Übungen zur Verbesserung separater, lateraler und rotatorischer Kiefer- und Zungenbewegungen (vgl. Kap..5.2). Als weitere Behandlungsmöglichkeit können punktuelle Berührungsstimuli an Wangen, Mund, Zähnen, Zahnfleisch und Zunge gesetzt werden, während die andere Hand mit dem Kieferkontrollgriff (vgl. Kap..5.2, Abschn.»Kieferübungen«) den Mund offen hält. Intraorale Reize werden erst gesetzt, wenn der Beißreflex bei Stimulation außerhalb des Mundraumes willkürlich unterdrückt werden kann. Die Dauer der Reizsetzung wird von ca. einer auf bis zu vier Sekunden gesteigert. Hilfreich ist hierbei, die Dauer der Reizsetzung anzukündigen und während der Stimulation die Sekunden laut mitzuzählen, damit der Patient die Berührung besser einschätzen und leichter ertragen kann. Streichende Berührungsstimuli können mit dem Mittelfinger oder einer weichen Zahnbürste gesetzt werden (Bondzio u. Vater 2003). Es wird über das äußere und innere Zahnfleisch des Ober- und Unterkiefers, an den Wangeninnenseiten und über die Zunge gestrichen. Der Patient soll währenddessen den Mund geöffnet halten, ggf. stabilisiert der Therapeut die Kieferöffnung mit dem Kieferkontrollgriff. Um den Beißreflex während der Mahlzeiten zu hemmen, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

10 150 Kapitel Therapiebausteine beißfeste Trinkgefäße und Löffel benutzen, Becherrand beim Trinken auf die Unterlippe legen (ohne die Zähne zu berühren); es eignen sich Gefäße mit leicht nach außen gewölbtem Becherrand, flache, abgerundete Löffel benutzen, Löffel von vorn gerade in den Mund einführen, ohne Zähne oder Zahnfleisch zu berühren; beim Herausziehen soll der Patient die Nahrung mit der Oberlippe und nicht mit den oberen Schneidezähnen abnehmen, bei Auslösung des Beißreflexes, während sich z.b. der Löffel im Mund befindet, diesen nicht gewaltsam herausziehen, sondern warten, bis sich der Tonus senkt. Lösen des Beißreflexes im Notfall Wird der Therapeut während intraoraler Stimulationen vom Patienten gebissen, sollte er möglichst Ruhe bewahren, um nicht durch Panik die Anspannung des Patienten zu steigern. Gewaltsames Öffnen des Kiefers oder der Versuch, den Finger aus dem Mund herauszuziehen sind meist erfolglos und können den Beißreflex sogar verstärken. Meist öffnet sich der Kiefer nach ein paar Sekunden wieder spontan. Da eine Kopfstreckung häufig die Kieferöffnung fördert, kann der Therapeut versuchen, mit der freien Hand den Kopf des Patienten nach hinten zu strecken. Falls eine weitere Person im Raum ist, kann sie durch Druck der Daumen auf beide Temporomandibulargelenke nach medial die Kieferöffnung stimulieren (Avery-Smith 1997). Als letzter Ausweg kann man dem Patienten ins Gesicht pusten, ihm etwas Wasser ins Gesicht spritzen oder ihm die Nase zuhalten (Morris u. Klein 2000). Würgreflex (vgl. Kap , Abschn»Beurteilung sensomotorischer pharyngo-laryngealer Funktionen«) Der hyperaktive Würgreflex, d.h. die Reflextriggerung bei taktiler Reizung des vorderen Mundraumes, ist bis zum siebten Monat physiologisch. Im Kleinkind- und Erwachsenenalter gilt er als pathologisch. Da Würgen und Schlucken zwei gegensätzliche Mechanismen sind (beim Schlucken erfolgt der Transport abwärts Richtung Magen, beim Würgen aufwärts Richtung Mundraum), beeinträchtigt ein hyperaktiver Würgreflex das Schlucken und muss daher gehemmt werden. Das Hemmen eines hyperaktiven Würgreflexes erfolgt durch taktile Stimulation: Ziel ist eine Erhöhung der Reflexauslöseschwelle durch Anpassung der Berührungsrezeptoren an Berührungsreize. i Tipp Erfahrungsgemäß wird auf kräftige, mehr Druck ausübende Reize weniger empfindlich reagiert als auf sanfte Berührungsreize. Dies muss bei der Reizapplikation berücksichtigt werden, d.h. der Druck wird allmählich reduziert. Für das Inhibieren des hyperaktiven Würgreflexes eignen sich verschiedene Möglichkeiten: Stimulation des vorderen Mundbereiches mit Besteck, einem weichen Zahnbürstenkopf oder einem nassen Schwämmchen, konstanter Druck (3 bis 5 Sekunden) mit einem Spatel auf die Mitte des hinteren Zungendrittels 5- bis 7-mal hintereinander streichende Stimulation mit einem Wattestäbchen entlang der Zungenmitte nach hinten bis zur Grenze der reflexauslösenden Zone, manuelle, streichende Bewegungen am Zahndamm, an der Wangeninnenseite, am Gaumen und an der Zunge. Fazit Sensible Störungen im orofazialen Bereich können zu einer verzögerten Schluckreflextriggerung führen. Pathologische Reflexe entstehen durch eine Enthemmung zentraler Zentren. Zur Verbesserung der Schluckreflexauslösung wird eine kurzzeitige thermal-taktile Stimulation (TTS) der vorderen Gaumenbögen eingesetzt. Als pathologische orale Reflexmuster gelten der Suchreflex (Rooting), der Saug-Schluckreflex, der Beißreflex und der hyperaktive Würgreflex. Da sie die Nahrungsaufnahme und auch Maßnahmen der Dysphagietherapie beeinträchtigten, wird ihr Abbau angestrebt..4 Tonusregulierende Maßnahmen Ein Hypo- oder Hypertonus der orofazialen Muskulatur kann durch sensible Reize beeinflusst werden. Im Folgenden werden geordnet nach Störungsschwerpunkt verschiedene Möglichkeiten dieser sensiblen Stimulationen vorgestellt.

11

Mundhygiene in der FOTT

Mundhygiene in der FOTT Mundhygiene in der FOTT therapeutisch strukturiert - regelmäßig Ilona Pfaudler, Therapiezentrum Burgau 2006 FOTT nach Kay Coombes FOTT facio orale Trakt Therapie Das Gesicht betreffend Den Mund betreffend

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Handbuch zur Selbsthilfe bei kleineren Spangeneproblemen

Handbuch zur Selbsthilfe bei kleineren Spangeneproblemen Handbuch zur Selbsthilfe bei kleineren Spangeneproblemen Ein Bracket ist lose Hat sich ein Bracket vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt noch gut, so belasse alles, wie es ist. Beim Zähneputzen verschiebe bitte

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Perlen für schöne Zähne.

Perlen für schöne Zähne. Informationen für anspruchsvolle Zähneputzer 3x täglich Perlen für schöne Zähne. Hart zu Belägen, zart zum Schmelz Ein Juwelier behandelt seine besten Stücke ganz vorsichtig. Er nimmt das zu polierende

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage Inhalt 5 INHALT Vorwort zur vierten Auflage... 7 Aus dem Vorwort

Mehr

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Steigern Sie Ihre Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Sie gehen regelmäßig zum Frisör und tun etwas für Ihr gutes Aussehen?

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

7.3 Gehirngerechte Übungen

7.3 Gehirngerechte Übungen Zusammenpressen Setzt euch bequem hin und legt die Hände seitlich fest um die Sitzfläche. Drückt das Holz so fest, als wolltet ihr es zusammenpressen. Atmet dabei ruhig und gleichmäßig weiter. Zählt langsam

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustoperation Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Frauenklinik Wir sind für Sie da Liebe Patientin Brustkrebs ist die häufigste

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Physiotherapie bei Schwindel

Physiotherapie bei Schwindel St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PHYSIOTHERAPIE PATIENTENINFORMATON Physiotherapie bei Schwindel Anleitung zum selbstständigen Üben und Tipps für den Alltag 13 Praktische Übungen Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Der gutartige Lagerungsschwindel

Der gutartige Lagerungsschwindel ALLES DREHT SICH ALLES DREHT SICH Der gutartige Lagerungsschwindel Im Gleichgewicht INFORMATIONEN FÜR DEN PATIENTEN Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, muss das Gehirn verschiedene Informationen

Mehr

Anleitung zur Mundhygiene

Anleitung zur Mundhygiene Jan Berg Anleitung zur Mundhygiene 2013 brush-it-right.com Vorwort Eine Anleitung zum Zähneputzen, einer Angelegenheit, der Sie seit Jahren mehrmals am Tag nachgehen? Ist das wirklich nötig? Nun ja, genauer

Mehr

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Massnahmen zur Früherkennung von Brustkrebs in 6 Schritten. Ihr Partner in der Onkologie Früherkennung durch Selbstuntersuchung Die Selbstuntersuchung der Brust

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar

Systematik wichtig abhängig von individuellen Besonderheiten verschiedene sind verschiedene Putztechniken verfügbar MH-Hilfsmittel Handzahnbürsten kleiner,abgerundeter Bürstenkopf verbessert Zugänglichkeit in hinteren Bereichen Bürstenkopf ca 2,5cm lang gut abgerundete Borsten, Filamente aus Nylon keine Natruborsten,

Mehr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Auspacken der Kuckucksuhr Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: 1. Kuckucksuhr, 2a. Aufsatz mit Vogel oder 2b. Aufsatz mit Hirschkopf und 2 Geweihen,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

TIEMU Brasil Seite 1

TIEMU Brasil Seite 1 TIEMU Brasil Seite 1 Die Brasil s wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln klar die kleine Bewegungsamplitude während

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Die Logopädie befasst sich mit Störungen der gesprochenen

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne Prophylaxe Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne Prophylaxe Prophylaxe ein Leben lang Gepflegte natürliche Zähne sind der schönste Schmuck eines Gesichts, sie verleihen einem Lächeln

Mehr

Shark SL Brackets. Die Extraklasse. www.dentalline.de

Shark SL Brackets. Die Extraklasse. www.dentalline.de Shark SL Brackets Die Extraklasse www.dentalline.de ... Ihre glasklare Entscheidung Shark SL Brackets Die Extraklasse...Vorteile der Extraklasse funktionales Design glasklare Optik, die natürliche Zahnfarbe

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos PETRA LAHNSTEIN Ich lerne Spagat Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos Der Spagat und seine Variationen I I. Der Spagat und seine Variationen Obwohl der Spagat

Mehr

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte. Station 1 Zeitungsstaffelspiel Es werden 5 Zeitungen benötigt. Jeder Spieler steht auf einer Zeitung. Die Gruppe steht hintereinander. Die 5. Zeitung bleibt somit frei, sie liegt am Schluss der Gruppe.

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende

Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende Persönlich. Engagiert. Veränderungen am Lebensende Der drohende Verlust eines nahen Angehörigen kann Unsicherheiten, Ängste und Befürchtungen hervorrufen diese Gefühle werden durch Unklarheiten und fehlendes

Mehr

Pressemitteilung 22.08.2006

Pressemitteilung 22.08.2006 Pressemitteilung 22.08.2006 Seite 1 Berufsverband der HNO-Ärzte Keine Nüsse für Kinder unter zehn Jahren Kinder sind mit dem Essen von Nüssen überfordert Beigefügte Fotos / Bilder stellen wir Ihnen gerne

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Die wichtigsten Übungen nach Jacobson. Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung

Die wichtigsten Übungen nach Jacobson. Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung Die wichtigsten Übungen nach Jacobson Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Hierbei handelt es sich um eine bewährte Technik zur Muskelentspannung

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Im Klammergriff der Wirbel

Im Klammergriff der Wirbel Halswirbelsäule Die Halswirbelsäule ist der beweglichste Teil der menschlichen Zentralachse. Klein sind ihre Wirbel, beengt die Verhältnisse: Die aus dem Rückenmark austretenden, für Arme, Kopf und Oberkörper

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr