U t z e r a t h Steuerberater
|
|
- Heinrich Messner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 U t z e r a t h WICHTIG: Neue Umsatzbesteuerung bei Bauleistungen ab bzw. Umkehr der Steuerschuldnerschaft gem. 13 b Umsatzsteuergesetz (UStG) Sehr geehrte Damen und Herren, sicherlich haben Sie schon aus Publikationen Ihrer Kammer oder durch die Presse von der Neuregelung der Umsatzbesteuerung von Bauleistungen gehört ( 13b UStG). Wir halten dieses neue Gesetz für so wichtig, dass wir Ihnen die bedeutenden Details gerne erläutern möchten. Für wen gilt die Neuregelung? Diese völlig neue Regelung gilt immer dann, wenn sowohl der Auftraggeber (=Leistungsempfänger) als auch der ausführende Unternehmer (=Leistender) jeweils Betriebe sind, die Bauleistungen (s.u.) ausführen. Die Neuregelung ist also beschränkt auf Unternehmen, die ihrerseits derartige Leistungen selbst bringen (in der Regel Subunternehmertätigkeiten). Die Rechtsform der beteiligten Unternehmen (z.b. Einzelunternehmen, OHG oder GmbH) ist grundsätzlich ohne Bedeutung. In allen anderen Fällen bleiben die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Umsatzsteuer unverändert bestehen. Der Leistungsempfänger muss derartige Bauleistungen nachhaltig erbringen oder erbracht haben. Hiervon ist gemäß BMF-Schreiben vom auszugehen, wenn der Leistungsempfänger im vorangegangenen Kalenderjahr Bauleistungen im Sinne von 13b UStG erbracht hat, deren Bemessungsgrundlage mehr als 10 % der Summe seiner steuerbaren Umsätze betragen hat oder der Leistungsempfänger dem leistenden Unternehmer eine im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes gültige Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG vorlegt.
2 Seite 2 Was wurde geändert? Normalerweise muss derjenige die Mehrwertsteuer abführen, der eine Leistung erbracht hat und diese abrechnet oder dafür das vereinbarte Entgelt erhält. Diese gesetzliche Regelung bleibt auch in den allen Fällen, in denen nicht zwischen zwei Bauleistern abgerechnet wird, so bestehen! In den betroffenen Fällen stellt jetzt der ausführende Baubetrieb keine Bruttorechnung mehr, sondern rechnet nur den Nettobetrag ab also ohne den gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer. Somit darf der Leistende auch nur den Nettorechnungsbetrag vereinnahmen. Der Auftraggeber (= Rechnungsempfänger) muss nach Rechnungserhalt selbst den richtigen Mehrwertsteuerbetrag ausrechnen. Diesen Betrag schuldet er seinem Finanzamt. Er muss ihn in seiner Umsatzsteuervoranmeldung anmelden und an das Finanzamt abführen. In der gleichen Umsatzsteuervoranmeldung weist er den identischen Umsatzsteuerbetrag ebenfalls als Vorsteuer aus und rechnet diese gegen. Wie bisher auch, ist somit das Umsatzsteueraufkommen zwischen Unternehmern im Saldo ausgeglichen. Im neuen System ist jedoch nur noch der Auftraggeber deklarationspflichtig gegenüber dem Finanzamt. Der Vorsteuerabzug und das Zahlen der Umsatzsteuer ist nicht mehr voneinander getrennt. Somit soll Missbrauch verhindert werden, was der Sinn der neuen Regelung ist. Wichtig ist, dass der ausführende Betrieb seinen Auftraggeber in der Nettorechnung darauf hinweist, dass dieser die Mehrwertsteuer schuldet. Der Satz könnte standardmäßig wie folgt lauten: - Der Auftraggeber schuldet die Umsatzsteuer gem. 13 b UStG. - In allen Fällen, in denen Sie Bauleistungen an private Kunden erbringen, trifft Sie jetzt zusätzlich die Verpflichtung, den Kunden auf die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von zwei Jahren aufmerksam zu machen. Der Satz könnte standardmäßig wie folgt lauten: - Sie sind verpflichtet, diese Rechnung zwei Jahre nach Erhalt aufzubewahren. - Für welche Leistungen gilt die neue Regelung? Nach der gesetzlichen Definition gilt die neue Verfahrensweise für alle Werklieferungen und sonstigen Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen mit Ausnahme von Planungs- und Überwachungsleistungen. Dies entspricht dem Begriff der Bauleistung im Sinne der Bauabzugssteuer ( 48 ff. EStG).
3 Seite 3 Der Begriff Bauleistung ist weit auszulegen. Er umfasst nicht nur Gebäude, sondern auch alle mit dem Erdboden verbunden oder infolge ihrer eigenen Schwere auf ihm ruhenden, aus Baustoffen oder Bauteilen mit baulichem Gerät hergestellten Anlagen. Zu den Bauleistungen gehören z. B. der Einbau von Fenster und Türen sowie festverbundene Bodenbeläge, Aufzüge, Rolltreppen und Heizungsanlagen, ferner Einrichtungsgegenstände, die fest mit dem Gebäude verbunden sind, wie z. B. Ladeneinbauten, Schaufensteranlagen, Gaststätteneinrichtungen. Ebenfalls zu den Bauleistungen zählen die Installationen einer Lichtwerbeanlage, Dachbegrünung eines Bauwerkes oder der Hausanschluss durch Energieversorgungsunternehmen. Die reine Arbeitnehmerüberlassung oder die Reinigung von Räumlichkeiten oder Flächen stellt keine Bauleistung dar. Reine Wartungsarbeiten an Bauwerken oder Teilen von Bauwerken stellen ebenfalls keine Bauleistung dar. Gleiches gilt für reine Materiallieferungen (Baustoffhändler oder Baumarkt) das ausschließliche Überlassen von Baugeräten, das Aufstellen von Material und Bürocontainern oder Toilettenhäuschen, die Entsorgung von Baumaterialien, die Heizungsreinigung oder auch der Gerüstbau. Diese Auflistung ist nicht abschließend, und es wird bei der Auslegung des Begriffs der Bauleistung Zweifelsfragen geben, die noch mit der Finanzverwaltung geklärt werden müssen. Hierbei sind wir gerne behilflich. Was ist mit Leistungen für den privaten Bereich des Auftraggebers? Es ist völlig unerheblich, ob die Bauleistungen für den privaten oder den unternehmerischen Bereich des Auftraggebers erbracht werden. Die Umsatzsteuer ist in beiden Fällen vom Auftraggeber abzuführen. Für den ausführenden Baubetrieb stellt sich damit in manchen Fällen die Frage, ob der Auftraggeber (Leistungsempfänger) ein Bauleister ist oder eben nicht. Wird zum Beispiel eine Bauleistung am privaten Wohnhaus oder an einem Mietobjekt des Auftraggebers erbracht, wird es oft für den leistenden Unternehmer nicht eindeutig erkennbar sein, ob der Auftraggeber (= Eigentümer des Objektes) ein Bauleister ist. Im Zweifelsfalle ist mit dem Auftraggeber vor Beginn der Arbeiten zu klären, ob die Regelung auf ihn zutrifft, so dass nach Fertigstellung der Arbeiten die Rechnung richtig ausgestellt werden kann. Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen als leistenden Unternehmer, sich in allen nicht eindeutigen Fällen, dies schriftlich bestätigen zu lassen. Ein Muster finden Sie als Anlage zu diesem Schreiben. Bleibt die Bauabzugssteuer nach 48 ff. Einkommensteuergesetz bestehen? Die neue Umkehrung der Steuerschuldnerschaft darf nicht verwechselt werden mit der Bauabzugssteuer und der Freistellungsbescheinigung. Die Bauabzugssteuer ist ein 15 %- iger Steuerabzug von der Bruttorechnungssumme, der auf die Lohnsteuer und
4 Seite 4 Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer der ausführenden Firma angerechnet werden kann. Die jetzt angesprochene Änderung betrifft die Umsatzsteuer. Bauabzugssteuer und die Umkehrung der Steuerschuld gelten nebeneinander. Ab wann gilt die neue Regelung? Die Neuregelung ist grundsätzlich ab dem 01. April 2004 in Kraft getreten. Sie gilt also für alle Umsätze, die nach dem 31. März 2004 getätigt werden. Das Bundesfinanzministerium hat sich jedoch zu einer dreimonatigen Übergangsregelung bereiterklärt. Bei Bauleistungen, die zwischen dem und dem ausgeführt werden, wird eine Bruttorechnung nicht beanstandet, wenn der Auftragnehmer die Umsatzsteuer korrekt abführt und sich beide Vertragspartner hierüber einig sind. Wir empfehlen hier zur Sicherheit für diese derzeitige Übergangsregelung mit dem Auftraggeber eine schriftliche Vereinbarung dahin gehend zu treffen, dass die Rechnung brutto ausgewiesen wird. Kein Wahlrecht gibt es ab dem 01. Juli Dann ist die Regelung ohne Ausnahme verbindlich. Sollten Sie weitere Einzelfragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte auch gerne telefonisch an uns. Die Abwicklung in der Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt - sofern Sie die Buchhaltung in unserem Hause fertigen lassen - durch unser Haus. Wir werden Sie ggf. auf Fehler in Ihren Rechnung hinweisen. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Finw. Jens Utzerath Dipl.-Kfm. Stefan Utzerath Bergstr. 54a Tacitusstr Kreuzau-Winden Köln Tel / Tel. 0221/ Fax 02422/ Fax 0221/
5 ... (Auftraggeber)... (Straße/ Haus-Nr.).. (PLZ/ Ort) Fa.... Bauleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bestätige/n ich/ wir Ihnen, dass mein/ unser Unternehmen ( ) Bauleistungen im Sinne von 13 b Umsatzsteuergesetz (UStG) erbringt und ich/ wir somit die Umsatzsteuer aus von Ihnen bezogenen Bauleistungen selber schulde/n und an das Finanzamt abführen werde/n. ( ) keine Bau- oder ähnlichen Leistungen im Sinne von 13 b Umsatzsteuergesetz (UStG) erbringt. In der Rechnung über die von Ihnen bezogenen Bauleistungen muss daher die gesetzliche Umsatzsteuer ausgewiesen sein. Mit freundlichen Grüßen (Ort, Datum, Stempel/ Unterschrift)
Erweiterung der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG durch das Haushaltsbegleitgesetz
Erweiterung der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 Bei der Umsatzsteuer kommt es in der Baubranche, nach Feststellungen der Finanzverwaltung und des Bundesrechnungshofes,
Umkehr der Umsatzsteuerschuld bei Bauleistungen gemäß 13b UStG ab 1. April 2004. Häufig gestellte Fragen
Zentralverband des Deutschen Handwerks Abt. Steuer- und Finanzpolitik Umkehr der Umsatzsteuerschuld bei Bauleistungen gemäß 13b UStG ab 1. April 2004 Häufig gestellte Fragen I. Wann ist die neue Vorschrift
Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen
03.12.2010 Tipps und Hinweise zum Umsatzsteuerausweis in Handwerkerrechnungen Mit diesem Merkblatt soll ein Überblick gegeben werden, unter welchen Voraussetzungen Handwerker in ihren Rechnungen Umsatzsteuer
Regelung soll Umsatzsteueraufkommen
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers EU-Ermächtigung noch rechtzeitig eingetroffen 07.05.2004 Jetzt ist es amtlich: Die Bundesregierung hat in der Bauwirtschaft bei der Umsatzsteuer die sogenannte
Neue Rechnungsstellung für Bauleistungen
Neue Rechnungsstellung für Bauleistungen Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wurde die Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG mit Wirkung vom 01. April 2004 geändert. Konsequenz: Der Rechnungsempfänger
S k r i p t u m. zur Neuregelung. der Umsatzbesteuerung. von bestimmten Bauleistungen
S k r i p t u m zur Neuregelung der Umsatzbesteuerung von bestimmten Bauleistungen Die Abrechnung der Umsatzsteuer bei Bauleistungen Mai 2004 oder die Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?
zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.
Steuerschuld des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Grunderwerb ( 13b UStG)
Steuerschuld des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Grunderwerb ( 13b UStG) Im Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) neu
Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom 14.04.2004 zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft
TREUHAND-GESELLSCHAFT DR. STEINEBACH & PARTNER GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT Aktuelle Steuerinformation II/2004 Sonderrundschreiben vom 14.04.2004 zur Erweiterung des 13b UStG Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft
BMF v. 31.03.2004 - IV D 1 - S 7279-107/04 BStBl 2004 I S. 453
13b UStG; Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf alle Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, und auf bestimmte Bauleistungen BMF v. 31.03.2004 - IV D 1 - S 7279-107/04
UMKEHR DER UMSATZSTEUERSCHULDNERSCHAFT BEI BAULEISTUNGEN ( 13 b UMSATZSTEUERGESETZ)
UMKEHR DER UMSATZSTEUERSCHULDNERSCHAFT BEI BAULEISTUNGEN ( 13 b UMSATZSTEUERGESETZ) Inhalt der Neuregelung Nach der Neuregelung müssen sogenannte Bauleister eine Nettorechnung ausstellen, wenn sie eine
Wichtige Informationen an unsere Mandanten
Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern
13 b UStG Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen. Bauträgertag NRW 27. September 2011 Architektenkammer Düsseldorf
Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse Charge) bei Bauleistungen Bauträgertag NRW 27. September 2011 Architektenkammer Düsseldorf Boris Holup/ Saskia Brand 1 1. Anwendungsvoraussetzungen und Reichweite
C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer
Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat
Infotext. Die Einführung ist rasch und überhastet gekommen, vieles ist unklar und es bleibt kaum Zeit, die notwendigen Adaptierungen vorzunehmen.
Infotext Durch das 2. Abgabenänderungsgesetz 2002 tritt am 1.10.2002 eine neue Bestimmung (Reverse Charge System) im Umsatzsteuergesetz in Kraft, die für die Baubranche und die mit ihr verwandten Branchen
6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG
Abstimmen der Gewinn- und Verlustrechnung SKR03 SKR04 Kontenbezeichnung (SKR) 8520 4510 Erlöse Abfallverwertung 8540 4520 Erlöse Leergut 8196 4186 Erlöse Geldspielautomaten 19 %USt. 8510 4560 Provisionserlöse
Die Finanzverwaltung hat sich mit dem aktuellen Schreiben vom 5. Februar 2014 dieser geänderten Auslegung des Bundesfinanzhofs angeschlossen.
Februar 2014 Neueste Informationen zur Umsatzsteuer 13b UStG Mit Urteil vom 22. August 2013 (Aktenzeichen V R 37/10) hat der Bundesfinanzhof (BFH) die bisherige Finanzverwaltungsmeinung zur Anwendung der
Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen
Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Mandanten-Information Stand 01.09.2014 Allgemein 1. Gesetzliche Regelung 2. Was bedeutet die Steuerschuldnerschaft? 3. Änderung der Rechtsauffassung durch
Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern
Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Die Umsetzung der Mehrwertsteuer- Systemrichtlinie, der EU-Rechnungsrichtlinie als auch aktuell die neue obligatorische Gelangensbestätigungen (eingeführt
Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG
Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG 1. Steuerschuldnerschaft bei "Bauleistungen" Grundsätzlich schuldet nach dem Umsatzsteuergesetz der Unternehmer die Umsatzsteuer, der den Umsatz
Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz
Umkehr der Umsatzsteuerschuldnerschaft bei Bauleistungen 13 b Umsatzsteuergesetz Worum geht es? Im Rahmen des sogenannten Haushaltsbegleitgesetzes 2004 wurde für die Umsatzbesteuerung von Bauleistungen
Was ist eigentlich 13b UStG?
Was ist eigentlich 13b UStG? Wie funktioniert die Umkehr der Steuerschuld und betrifft mich das: Was ist 13b UStG Übergang der Steuerschuldnerschaft? Grundsätzlich schuldet der Unternehmer, der eine Lieferung
Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße
Übergang der Steuerschuld in der Bauwirtschaft auf Grund des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2002 1. Allgemeines
Übergang der Steuerschuld in der Bauwirtschaft auf Grund des 2. Abgabenänderungsgesetzes 2002 1. Allgemeines 2. Bauleistungen ( 19 Abs. 1a dritter Unterabsatz UStG 1994) 3. Bauleistungen an einen Unternehmer,
Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?
WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne
STEUERRECHTLICHE GESETZESÄNDERUNGEN UND DEREN AUSWIRKUN- GEN AUF DIE RECHNUNGSSTELLUNG DES ARCHITEKTEN SEIT DEM 01.01.2004
STEUERRECHTLICHE GESETZESÄNDERUNGEN UND DEREN AUSWIRKUN- GEN AUF DIE RECHNUNGSSTELLUNG DES ARCHITEKTEN SEIT DEM 01.01.2004 Seit dem 01.01.2004 gab es drei steuerrechtliche Gesetzesänderungen, die für die
Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber
Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen
Umsatzsteuer; Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers ( 13b UStG) auf bestimmte Bauleistungen
POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Oberste Finanzbehörden - Verteiler U1 und U2 - der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX Dienstsitz Bonn Graurheindorfer Straße 108, 53117
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen Im Umsatzsteuerrecht gibt es eine Regelung im 13 b UStG, die bestimmt, dass der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet und nicht der
Merkblatt zur Umsatzsteuer-Steuerschuldnerschaft
Merkblatt zur Umsatzsteuer-Steuerschuldnerschaft Inhaltsverzeichnis 1. ERWEITERTE STEUERSCHULDNERSCHAFT DES LEISTUNGSEMPFÄNGERS... 2 1.1. WORUM GEHT ES IN DER REGELUNG?... 2 1.2. SEIT WANN GILT DIE REGELUNG?...
Steuern I News I Recht
Steuern I News I Recht Merkblatt Rechnung und Vorsteuerabzug Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, in dieser Information möchten wir Sie auf die wichtigsten Punkte bei der Rechnungsstellung hinweisen.
Sonderthema Änderungen zu 13b UStG
Sonderthema Änderungen zu 13b UStG Lesen Sie Informationen zu den nachfolgenden Themen: Änderungen zu 13b UStG... 2 Auslegung durch die Verwaltung... 2 Änderungen durch den Gesetzgeber ab 1. Oktober 2014...
ST EU ER BER AT U N G U N T ER N EH M EN SBER AT U N G
ST EU ER BER AT U N G U N T ER N EH M EN SBER AT U N G Diplom-Kaufmann Walter Schönweiß Steuerberater Diplom-Kaufmann Peter Hofecker Unternehmensberater Brunngasse 1 90610 Winkelhaid Tel.: 09187/ 905173
A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)
LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1044 (15/1016) 11.09.2014 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) betr.: Rückforderungen von Umsatzsteuer auf Bauleistungen
FELLA FRICKE WAGNER Rechtsanwälte Steuerberater
FELLA FRICKE WAGNER Rechtsanwälte Steuerberater Sonderausgabe I/2014 Änderung bei 13b UStG 2 Ausgangslage: Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs 2 Sachverhalt 2 Übergang der Steuerschuldnerschaft 3 Auslegung
Umsatzsteuer: Neue Bestimmungen zum Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger ( 13b UStG)
Die Betriebsberatung informiert zum Thema Umsatzsteuer: Neue Bestimmungen zum Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger ( 13b UStG) Rechtlicher Hinweis: Dieses Merkblatt gibt als Service Ihrer
LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)
LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) Allgemeines 11 Abs 1 Berechtigung Verpflichtung Merkmale Anzahlungsrechnung 11 Abs 1a Übergang der
1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?
Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die
Herrn Muster Muster Musterstr. 1 11111 Muster. Sonderausgabe zu 13b UStG. Wichtige Informationen für Sie als Steuerpflichtigen
LEMMINGER & LEMMINGER STEUERBERATER - Ratskellerstr. 12 77855 Achern Herrn Muster Muster Musterstr. 1 11111 Muster Dipl.-Kaufmann Günter Lemminger Steuerberater Dipl.-Kaufmann Johannes Lemminger Steuerberater
Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer
Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle
Wichtige Informationen zur Umsatzsteuer
USt 9 Umsatzsteuererhöhung ab 1.1.2007 Dem Haushaltsbegleitgesetz wurde vom Bundesrat in der Sitzung vom 16.6.2006 zugestimmt. Nach diesem Gesetz wird der Regelsteuersatz von derzeit 16% ab dem 1.1.2007
MERKBLATT RECHNUNG - DASS MUSS DRINSTEHEN
MERKBLATT RECHNUNG - DASS MUSS DRINSTEHEN Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers
SONDER- KLIENTEN-INFO
20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER
Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen
Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz
Merkblatt Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen sowie Gebäudereinigungsleistungen
Merkblatt Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen sowie Gebäudereinigungsleistungen Die Umsatzsteuer (USt) wird in Deutschland allgemein vom leistenden Unternehmer in Rechnung gestellt und an
Sitz Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. ggf. abweichender Ort der Geschäftsleitung Straße Haus-Nr. Haus-Nr.-Zusatz. Straße Haus-Nr. Haus-Nr.
An das Finanzamt Eingangsstempel oder -datum 1 2 Steuernummer 3 4 5 6 7 8 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung eines Vereins oder einer anderen Körperschaft des privaten Rechts i. S. des 1 Abs.
Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U1 und U2 -
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden
25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,
25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen
Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen
Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Prüfung des Orts der sonstigen Leistung Ab dem 1.1.2010 gelten neue Regelungen für die Bestimmung des
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft
1 An das Eingangsstempel oder -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen (lt. Handelsregister)
Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer
IHK-Information Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert.
wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.
Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die
Inhaltsverzeichnis. 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen 3. Nicht betroffene Leistungen 4. Leistungsempfänger als Steuerschuldner
Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Leistungen, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen ( 13b UStG) Inhaltsverzeichnis 1. Bauleistungen 2. Ausnahmen
Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?
Steuerberater I Rechtsanwalt Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim. Heutiges Thema:
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung bei der Kreishandwerkerschaft Rosenheim Heutiges Thema: brandneue Änderungen bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Bauleistungen und Metall-Lieferungen ab
Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die
Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013
Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)
Verteiler: USt 695 A3 B3 C5 (die Exemplare der LSt sind der Prüfungsabteilung zuzuteilen) G3
Abteilung IV/9 Verteiler: USt 695 A3 B3 C5 (die Exemplare der LSt sind der Prüfungsabteilung zuzuteilen) G3 An alle Finanzlandesdirektionen und Finanzämter Himmelpfortgasse 4-8 Postfach 2 A-1015 Wien Sachbearbeiter:
1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)
Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
1 An das Eingangsstempel oder -datum 2 3 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit oder einer Vermietungstätigkeit
Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße
Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen
Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Mandanten-Infobrief Stand 1. August 2014 Inhalt 1. Gesetzliche Regelung 9. Vertrauensschutzregelung 2. Was bedeutet die Steuerschuldnerschaft? 10. Rückabwicklung
Parkstraße 4. 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation
Parkstraße 4 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation So schreibe ich meine Rechnungen richtig Notwendige Inhalte einer ordnungsgemäßen Rechnung Stand:
Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,
Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf
Umsatzsteuer aktuell
www.pwc.de/de/steuern/umsatzsteuerberatung.jhtml Informationen zu Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuer aktuell Ausgabe 8, Oktober 2014 BMF zum Reverse-Charge-Verfahren bei Lieferung von Tablet-Computern,
Informationsblatt Bauleistungen
Stand: 25.07.2014 Umsatzsteuer Verlagerung der Steuerschuld für ab 1. Oktober 2014 1. Wann Verlagerung der Steuerschuld bei? Der Leistungsempfänger (Kunde) schuldet die Umsatzsteuer, wenn er von einem
13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers } Schwerpunkt: Bauleistungen } Neue Herausforderungen und Regeln für Unternehmer und den Berufsstand } Quo Vadis Klare Regeln ade? 5. Mai 2014 Mehrere
Steuern I News I Recht
Steuern I News I Recht Themen dieser Ausgabe Gesetzliche Regelung ab 1.10.2014 Was bedeutete Steuerschuldnerschaft Definition Bauleistungen Nachhaltigkeit Bescheinigungsverfahren f. Leistungsempfänger
Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer
EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach 13b UStG auf Bauleistungen
Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, im März 2012 S 7279 4 St 183 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach 13b UStG auf Bauleistungen Zum Zwecke der Betrugsbekämpfung sind die Regelungen
Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht
Infothek Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht Stand: 12/2013 www.melzer-kollegen.de Rechnungsanforderungen im Umsatzsteuerrecht Die Konsequenzen unrichtiger oder unvollständiger Rechnungsangaben
Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden
Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es
1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status
1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular zurück an 1&1 Telecom GmbH Elgendorfer Strasse 57 D-56410 Montabaur Faxnummer 0800 10 13 038 1&1 Vertriebspartner-ID
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
1 An das Finanzamt Sonnenort, Postfach 9999, 9999 Sonnenort Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen)
Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?
Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet
Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer
Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB
Merkblatt. Bauabzugsteuer. Inhalt
Bauabzugsteuer Inhalt 1 Allgemeines 2 Überblick zur Bauabzugsteuer 3 Was ist eine Bauleistung? 4 Wer ist zum Steuerabzug verpflichtet? 5 Erteilung einer Freistellungsbescheinigung 6 Ermittlung der Bemessungsgrundlage
Steuerliche Behandlung von Preisgeldern
Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche
Rechnungen - Das muss drinstehen
Rechnungen - Das muss drinstehen Die Rechnung, die Sie Ihrem Kunden stellen, ist nicht nur für Ihre Unterlagen wichtig, sondern sie ermöglicht Ihrem Kunden den Abzug der Umsatzsteuer, die Sie ihm in Rechnung
13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade?
13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? Bärbel Ettig Bilanzbuchhalterin 1 Mehrere BMF-Schreiben: Erweiterung 13b UStG auf Bauträger
ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis
ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. STEUERLICHE GRUNDLAGEN... 2 1.2. FORMANFORDERUNGEN... 2 1.2.1. E-Mail-Rechnungen... 2 1.2.2. Fa-Rechnungen... 2 2. FEHLERFOLGEN...
Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12
Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Nr. 116/12 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13
Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater
Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.
Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings
Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition
13b UStG Leistungsempfänger als Steuerschuldner
13b G Leistungsempfänger als Steuerschuldner Bereich: FIBU Info für Anwender Nr. 1202 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise Leistungserbringer 3. Vorgehensweise Leistungsempfänger 4. Details 4.1.
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
1 2 An das Finanzamt Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Eingangsstempel oder -datum 3 4 5 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen
InformationsZentrum für die Wirtschaft
InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs Steuerärger, wenn Rechnungen des Kommanditisten fehlen I. Geschäftsführung und Haftungsvergütung in der GmbH & Co KG wann
Erweiterung der Steuerschuldnerschaft nach 13 b UStG auf Bauleistungen
OFD Hannover 7.3.2007, S 7279-4 - StO 183 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, Bauleistungen Das Merkblatt der Oberfinanzdirektion Hannover vom Juli 2005 zur Erweiterung der Steuerschuldnerschaft
Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!
Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert
II. Besonderheiten der Hilfeleistung im Feststellungsverfahren
Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zum Umfang der Beratungsbefugnis der Lohnsteuerhilfevereine vom 15. Januar 2010 (BStBl I S. XXX) I. Allgemeines Die Befugnis der Lohnsteuerhilfevereine
Steuerschuld bei Bauleistungen ( 13b UStG)
Mandanten-Info Steuerschuld bei Bauleistungen Steuerschuld bei Bauleistungen ( 13b UStG) Wie Sie feststellen, ob Sie als Leistungsempfänger einer Bauleistung die Umsatzsteuer schulden. In enger Zusammenarbeit
Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG des Leistungsempfängers bei Bauleistungen
MERK SCHLARB & PARTNER Partnerschaft mbb Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG des Leistungsempfängers bei Bauleistungen Stand: März 2014 55543 Bad Kreuznach.
Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften
Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften Mag. Lahner, Dr. Kreilmeier/Raiffeisenverband OÖ März 2003 Rechtliche Einordnung der Wassergenossenschaften Wassergenossenschaften sind Körperschaften öffentlichenrechts.
Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen
Meldepflichten innergemeinschaftlicher Dienstleistungen Um innergemeinschaftliche Leistungen besser kontrollieren zu können, hat der Unternehmer für innergemeinschaftliche Lieferungen und seit dem 01.01.2010
Steuerschuld bei Bauleistungen ( 13b UStG)
Mandanten-Info Steuerschuld bei Bauleistungen ( 13b UStG) E-Mail: sprenger@stb-sprenger.de, www.stb-sprenger.de 2 1. Einleitung 2. Wann liegt eine Bauleistung vor? ( 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG) 3. ABC der Bauleistungen
Oberfinanzdirektion Hannover Oldenburg, im März 2007 S 7279-4 StO 183
Oberfinanzdirektion Hannover Oldenburg, im März 2007 S 7279-4 StO 183 Beispiele für die Abgrenzung von Bauleistungen i.s. von anderen Leistungen Leistung Abbrucharbeiten an einem Bauwerk Analyse von Baustoffen
Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten
Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft
1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen 3 4 Firma (lt. Handelsregister)
Merkblatt. Umsatzsteuer-Steuerschuldnerschaft. Inhalt
Umsatzsteuer-Steuerschuldnerschaft Inhalt 1 Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers 1.1 Einleitung 1.2 Worum geht es in der Regelung? 2 Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen 2.1
Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")
Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im