Universal Server & Gateway REALNETWORKS
|
|
- Gudrun Stein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 RealNetworks Universal Server & Gateway
2 Inhalt Einführung Der Markt wächst! IP als Zentrum der Medien-Konvergenz Helix als Lösung für alle Formate Streaming mit Helix Die Basics: Live und On-Demand-Streaming Live Splitting, Neuralcast SureStream, Bandwidth Aware Splitting Content Caching Redundante Server Helix Universal Gateway Zusammenfassung
3 Der Internet-Medienmarkt wächst schnell 3 Milliarden 12 Millionen Nutzer mit Breitbandanschluß (USA, Privathaushalte) 2 Milliarden (millions) 6 Millionen 1 Milliarde Gesendete Streams (USA; am Ende des Jahres) Dec Dec Dec Dec Quelle: AccuStream imedia Research;Jupiter Media
4 Internet-Medien gewinnen Bedeutung Täglicher Medienkonsum (USA) TV Radio Internet Modem Breitband Quelle: Arbitron/Coleman, Broadband Revolution 2, 2001, US home broadband Internet users
5 IP im Mittelpunkt der Konvergenz PC Wireless IP IP Television
6 10. April 1995 RealAudio
7 Mehr Systeme entstehen... RealAudio/RealVideo Windows Media Quicktime VXtreme VDO Others
8 Die Konvergenz wird unübersichtlich RealAudio/RealVideo Windows Media Quicktime MPEG
9 RealAudio/RealVideo Windows Media Quicktime MPEG
10 Sendet alle Medienformate an alle Geräte Unterstützt 11 Betriebssysteme Zuverlässige, fehlertolerante Übertragung On-Demand Content Caching für Internet, Breitband, Moblie Netze, Unternehmen doppelt so viele RealMedia Streams wie RealServer 8 * doppelt so viele Windows Media Streams wie WMT Server 4.1 * * Quelle: KeyLabs, siehe
11 Inhalt Einführung Der Markt wächst! IP als Zentrum der Medien-Konvergenz Helix als Lösung für alle Formate Streaming mit Helix Die Basics: Live und On-Demand-Streaming Live Splitting, Neuralcast SureStream, Bandwidth Aware Splitting Content Caching Redundante Server Helix Universal Gateway Zusammenfassung
12 Streaming-Basics: Live und On-Demand Erzeugen Helix Producer Streamen Helix Server Abspielen RealOne Player Live Stream Intranet Audio/Video-Signal OnDemand Stream Real-Media-Datei zum RealServer kopieren Internet Real-Media-Datei.rm file
13 Live-Streaming Erzeugen Helix Producer Streamen Helix Server Abspielen RealOne Player Live Stream IP-Netz Audio/Video-Signal Ähnlich wie Radio/TV Viele Player greifen den gleichen Livestream vom Server ab Gleicher Inhalt für alle; kein Vor- und Zurückspielen, keine Wiederholung etc.
14 Live-Streaming: Multicast Multicastfähiger Backbone Helix Producer Helix Server Ein Stream viele User Player können Mitglied einer Multicast-Gruppe sein spart Traffic Daten werden erst direkt am Player vervielfältigt multicastfähiges Netzwerk nötig
15 Live-Streaming: Splitting Receiver -Server Edge-Server Transmitter -Server z.b. Japan Backbone z.b. Europa Helix Producer Helix Server Vervielfältigte Kapazität z.b. USA Mehr Server können mehr Player bedienen Server stehen näher an den Playern ( at the edge ) besseres Streaming-Erlebnis Traffic-Reduzierung im Backbone (auch Multicast möglich)
16 Live-Streaming: Neuralcast Helix Producer w/ Enhanced Broadcasting Helix Server Redundanz Alle Komponenten mehrfach vorhanden Kein Single Point Of Failure Empfängerserver wählen einen Stream unter gleichnamigen aus schalten nahtlos um, falls er ausfällt.
17 Live-Streaming: SureStream Reale Netzbedingungen zwischen Server und Player Unterschiedliche Bandbreite je nach Verbindung (LAN/DSL/Modem) Bandbreite fluktuiert je nach Tageszeit, gleichzeitigen Nutzern, Traffic 56Kbps 112Kbps 56Kbps 112Kbps RealOne Player 64-Kbps Verbindung (z.b. ISDN) Content wird gleichzeitig in drei Bandbreiten encodiert: - 56Kbps Kbps - 256Kbps Lösung: SureStream 256Kbps RealSystem Server Transmitter 256Kbps RealSystem Server Receiver SureStream handelt Bandbreite zwischen Server und Player aus Nur einmaliges Encodieren für mehrere Bandbreiten nötig RealOne Player 112-Kbps Verbindung (z.b. Dual-ISDN) RealOne Player 256-Kbps-Verbindung (z.b. DSL)
18 Live-Streaming: Bandwidth Aware Splitting Nur genutzte Bandbreiten werden gesplittet Es werden nur die Bandbreiten weitergeleitet, die von Playern angefordert werden Mechanismus beginnt schon beim Encoder spart Backbone-Traffic bei geringem Playeraufkommen Kontrollverbindung bleibt bestehen dadurch schneller Player-Zugriff 56Kbps 56Kbps RealOne Player 64-Kbps Verbindung (z.b. ISDN) Content wird gleichzeitig in drei Bandbreiten encodiert: - 56Kbps Kbps - 256Kbps 256Kbps RealSystem Server Transmitter 256Kbps RealSystem Server Receiver RealOne Player 256-Kbps-Verbindung (z.b. DSL)
19 OnDemand-Streaming Streamen Helix Server Abspielen RealOne Player OnDemand Streams RealMedia-Dateien IP-Netz.rm files Audio/Video-Archiv Content mit RealProducer vorproduziert Jeder User greift auf den Content zu, den er will, wann er will ( auf Verlangen on demand ) Content beliebig oft abspielbar, Vor- und Zurückspulen möglich.
20 OnDemand-Streaming: Content Caching Content Publisher Content-Subscriber Backbone File system Cache Erster Zugriff Cache des Subscribers ist leer Publisher streamt Content zum Subscriber Subscriber füllt Cache und streamt Content zum Player Backbone File system Cache Weitere Zugriffe Subscriber fragt vorher beim Publisher nach, ob Content noch gültig ist falls ja, streamt Subscriber den Content aus seinem Cache
21 OnDemand-Streaming: Content Caching Content-Subscriber Content Publisher Cache z.b. Japan Helix Server.rm files Backbone Cache z.b. Europa Vervielfältigte Kapazität Content wird nur auf Anfrage auf die Edge-Server verschoben Cache z.b. USA Publisher hat totale Kontrolle über Content im gesamten Netz Spart Bandbreite und verbessert das Streaming-Erlebnis
22 OnDemand-Streaming: Content Caching Zentrale Kontrolle: Content wird von den Subscribern nur ausgespielt, wenn die Originaldatei noch auf dem Publisher ist. Es wird auch verifiziert, ob der Content auf dem Publisher noch derselbe ist wie im Cache, und bei Bedarf nachgeladen. Im Subscriber werden Regeln konfiguriert, welcher Publisher zu kontaktieren ist. Publisher können redundant sein. Der Subscriber authentifiziert sich beim Publisher. Content wandert nur auf trusted hosts. Es werden nur die Bits vom Publisher zum Subscriber übertragen, die der Player anfordert. Dadurch wird soviel Bandbreite wie möglich gespart (vgl. Sure Stream Aware Splitting für Livestreams). Der Cache arbeitet nach dem LRU (Last Recently Used) Prinzip. Ist er voll, wird diejenige Datei verworfen, deren letzter Zugriff am längsten zurückliegt. Content Caching kann auch stufenweise erfolgen, ähnlich wie beim Live-Splitting (siehe nächste Seite).
23 OnDemand-Streaming: Content Caching Beispiel für Contentverteilung im WAN oder Internet Real Server Publisher Storage Array Storage Array Real Server Publisher Storage Array Central Content Upload & Storage Facility Regional Data Center Edge Points of Presence For Customer Access
24 Redundante Server Seit Neuralcast von RealServer 8 kann man ein System so aufbauen, daß selbst bei Ausfall einer oder mehrerer Komponenten die unterbrechungsfreie Anlieferung des Streams zum Edge-Server, der den Player beliefert, gesichert ist. Bei Ausfall des Edge-Servers jedoch wird der Stream zum Player unterbrochen. Der Benutzer muß von Hand den Stream von einem anderen Edge-Server neu aufrufen. Edge Server RTSPor RTSPvHTTP Player empfängt den Stream Edge Server RTSPor RTSPvHTTP Server oder Verbindung fällt aus User muß Stream von alternativem Server von Hand starten Alternativer Server
25 Redundante Server Vom Helix-Server bekommt der RealOne Player bei Start der Verbindung eine Liste von alternativen Servern mitgeliefert, die den gleichen Inhalt bereitstellen. Bei Server-Ausfall kontaktiert der RealOne Player einen der in der Liste genannten alternativen Server und setzt die unterbrochene Session automatisch fort, meistens unbemerkt vom Benutzer. Dies funktionert für Live und Ondemand-Streams. Edge Server RTSPor RTSPvHTTP Player empfängt den Stream Edge Server RTSPor RTSPvHTTP RTSP or RTSPvHTTP Server fällt aus Player spielt aus dem Puffer weiter Player kontaktiert alternativen Server und spielt weiter Alternativer Server
26 Helix: Maximale Zuverlässigkeit Helix Producer w/ Enhanced Broadcasting Helix Server 100% Redundanz Der Stream spielt ununterbrochen weiter, auch wenn eine Komponente im Übertragungssystem ausfällt.
27 Inhalt Einführung Der Markt wächst! IP als Zentrum der Medien-Konvergenz Helix als Lösung für alle Formate Streaming mit Helix Die Basics: Live und On-Demand-Streaming Live Splitting, Neuralcast SureStream, Bandwidth Aware Splitting Content Caching Redundante Server Helix Universal Gateway Zusammenfassung
28 Helix Universal Gateway Das Gateway ist eine Verbindung aus Helix Universal Server und Proxy Der Proxy führt Anfragen der Player aus und speichert Mediendaten zwischen spart eingehenden Traffic erhöht die Kontrolle über eingehenden Traffic (Sperren möglich) 3 Anforderung von Proxy an Server im öffentlichen Internet Internet Live oder OnDemand Streams 2 Anforderung von Player an Proxy RTSP Proxy im Player konfiguriert
29 Helix Universal Gateway Verwendung Typischerweise in der Nähe einer Ansammlung von Clients (Playern) z.b. in einer Zweigstelle Server-Komponente: managed content (firmeneigen) Proxy- Komponente: unmanaged content (Internet) Zweigstelle öffentlicher Server Internet interner Server VPN
30 Helix Universal Gateway Vorteile Effiziente Nutzung der Eingangs-Bandbreiten spart Bandbreite und Traffic auf teuren Verbindungen zum Internet spart Bandbreite und Traffic im firmeninternen Netz zwischen Zentrale und Zweigstellen Sicherheit erlaubt digitale Medien auf dem Firmennetzwerk ohne Sicherheits-Defizit filtert Zugriffe der Mitarbeiter auf Internet-Content Quality of Service Streams kommen aus dem lokalen Cache Maximale Qualität für den Endbenutzer. Keine Lücken, Abrisse und Verzögerungen
31 Helix Universal Gateway Verbesserungen zu RealProxy 8 Helix Universal Proxy benötigt weniger offene Ports ( Löcher ) auf der Firewall Destination Port 554 Destination Port 7878 DestinationPort 3030 RTSP v TCP Proxy Accounting Connection Proprietary Cache Data Transfer Protocol v TCP Proxy Splitting InitationRequest RealSystem 8 Destination to Proxy Host Negotiated Port Range RTP/RDT Data Channel(s) for UDP Packets Firewall Destination Port 554 RTSP v TCP Proxy Accounting & Cache Data Transfer Connection Helix Destination to Proxy Host Negotiated Port Range RTP/RDT Data Channel(s) for UDP Packets Firewall
32 Inhalt Einführung Der Markt wächst! IP als Zentrum der Medien-Konvergenz Helix als Lösung für alle Formate Streaming mit Helix Die Basics: Live und On-Demand-Streaming Live Splitting, Neuralcast SureStream, Bandwidth Aware Splitting Content Caching Redundante Server Helix Universal Gateway Zusammenfassung
33 Zusammenfassung Universelle Plattform zur Übertragung digitaler Medien im Inter-und Intranet Unterstützt die wichtigsten Medienformate: RealMedia, WMT, Quicktime, MPEG,... Unterstützt 11 Betriebssysteme: Windows, Linux, Solaris, HP UX, IBM AIX, Compaq Tru64... Client-Geräte: neben PCs auch PDAs, mobile Endgeräte, Settopboxen, % redundantes System verhindert Streamabriß auch bei Teilausfall Splitting- und Caching Mechanismen bringen den Content and den Netzwerkrand (Edge), sparen Bandbreite und Traffic und garantieren beste QoS Performance und Wartbarkeit gegenüber RealSystem 8 noch einmal verbessert eine universelle Plattform für alle Medien: Einzigartig am Markt!
34 Ende
Universal Server & Gateway REALNETWORKS
RealNetworks Universal Server & Gateway Inhalt Einführung Der Markt wächst! IP als Zentrum der Medien-Konvergenz Helix als Lösung für alle Formate Streaming mit Helix Die Basics: Live und On-Demand-Streaming
Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06
Josko Hrvatin DMT Prof. Dr. Robert Strzebkowski TFH-Berlin WS 05/06 Streaming Media Streaming Media ist der Oberbegriff von Streaming Audio und Streaming Video und bezeichnet die aus einem Computernetzwerk
Streaming Media - MPEG-4 mit Linux
Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom
Konzept für einen schrittweisen Aufbau eines verteilten Streaming-Systems für interne Kommunikation REALNETWORKS
Fallbeispiel Konzept für einen schrittweisen Aufbau eines verteilten Streaming-Systems für interne Kommunikation Inhalt Das Szenario Schritt 1: Studio und Hauptserver in Zentrale Schritt 2: Knotenpunkt-Gateways
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen Streaming Prinzip: Abspielen aus dem Netzwerk, ohne das gesamte Material herunterladen zu müssen Live
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen TV und Internet IP-TV: Video on Demand, Live Streaming Zugesicherte Qualität (QoS, Quality of Service)
Webstreaming Grundlagen. Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de
Webstreaming Grundlagen Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de Inhalt Einleitung Streaming Überblick Die Streaming Umgebung Die einzelnen Komponenten Systemarchitektur Realsystem Systemarchitektur
F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T
F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T in der Fachrichtung Medieninformatik Thema: Streaming-Lösungen in Unternehmen zur Produktpräsentation und zur internen Mitarbeiterschulung...
REALNETWORKS. RealNetworks / heureka
RealNetworks / heureka RealOne Enterprise Desktop / Desktop Manager Einführung Streaming Media im Unternehmen mit RealOne Was ist das RealOne Enterprise Desktop? Was ist der RealOne Desktop Manager? Praxis
Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )
Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:
RealNetworks Seminar. Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business. Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business
Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business dietmar.kausch@heureka.com www.heureka.com Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business stefan.kausch@heureka.com www.heureka.com Agenda von heureka
Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke
. Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der
Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen
Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird
Video over IP / Videostreaming
Video over IP / Videostreaming - einige wenige Aspekte - Prof. Dr. Robert Strzebkowski Beuth Hochschule für Technik Berlin Unterscheidung: 'Echter Streaming' mit Streaming-Server HTTP-Download als 'Pseudostreaming'
Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.
Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden
KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen... 4 2.3 Browser
AGENDA. Einleitung. Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools. Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM
1 AGENDA Einleitung Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM 2 Was ist Windows Media? Ein Player für Video und Audio? Ein Multimedia-Standard?
Remote Zugriff sicher mit Access Gateway Valentine Cambier
Remote Zugriff sicher mit Access Gateway Valentine Cambier Channel Development Manager Citrix Systems Deutschland GmbH Sicherer Zugriff auf alle Citrix Anwendungen und virtuellen Desktops Eine integrierte
Basler Components. Unicast- & Multicast-Verbindungen mit einer Basler IP-Kamera APPLICATION NOTES
ENT- Basler Components Unicast- & Multicast-Verbindungen mit einer Basler APPLICATION NOTES Dokumentnummer: AW000789 Version: 03 Sprache: 001 (German) Erscheinungsdatum: 14. September 2010 Basler Support-Adressen
Campus-TV der Uni Mainz
Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative
Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN
White Paper: AUDIO GATEWAY CODEC WP0503, MAYAH Communications GmbH InHouseStreaming Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN Paper Status: White Paper Language: German Keywords, Summary:
Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen
Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Was DrayTek anbietet Kunden im KMU-Segment verlassen sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur, um sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig
Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle
Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung
Streaming Protokolle Jonas Hartmann
Streaming Protokolle Jonas Hartmann 1 Streaming Protokolle Inhaltsverzeichnis 1. Definition / Anwendungsfälle 2. Offizielle RFC Streaming Protokolle 3. Ein wichtiges proprietäres Protokoll 4. Konkreter
Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure
Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste
Decus IT Symposium 2006
Decus Wie unterscheiden sich klassische VPNs von HOBs Remote Desktop VPN Joachim Gietl Vertriebsleiter Central Europe 1 HOB RD VPN Was leistet HOB RD VPN? Einfacher, sicherer und flexibler Zugriff auf
Application Layer Gateway
Gesicherte Videokonferenzen mit einem Application Layer Gateway Karl-Hermann Fischer Sales Consultant fischer@gsmue.pandacom.de 1 Das Unternehmen Systemintegrator und Dienstleister im Bereich der Netzwerke
Fachbereich Medienproduktion
Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo
Citrix Access Gateway - sicherer Zugriff auf Unternehmensressourcen
Citrix Access Gateway - sicherer Zugriff auf Unternehmensressourcen Peter Metz Sales Manager Application Networking Group Citrix Systems International GmbH Application Delivery mit Citrix Citrix NetScaler
Systembeschreibung eurogard ServiceRouter V2 FW-Version 4.0
Systembeschreibung eurogard ServiceRouter V2 FW-Version 4.0 eurogard GmbH, Januar 2011 1. Systembeschreibung Der Bedarf an sicheren Zugangslösungen für die Fernwartung und das Fernbetreiben von SPS-basierten
Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:
1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM
Herausforderung Multicast IPTV
Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien
Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum
Erfahrungen mit QuickTime Streaming Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Die großen Drei: Real Networks: RealAudio, RealVideo 12,1 % Apple Computer: QuickTime 7,4 % Microsoft:
Expertenkommission Informationsinfrastruktur. Zusammensetzung. Arbeitsinhalte. Kornelius Bamberger
Expertenkommission Informationsinfrastruktur Kornelius Bamberger k.bamberger@rz.uni-saarland.de Zusammensetzung Rechenzentrum (Bamberger) Medienzentrum (Müller-Ney) Referat IT-Management (Geib) SULB (Müller)???
Das richtige Signal (1): IPTV für jeden Anspruch
Das richtige Signal (1): IPTV für jeden Anspruch Herzlich Willkommen. Fernand Suter, Projektleiter NGN www.wisi.ch 1 Inhalt Was versteht man unter IPTV? Arten von Streaming IP-TV Lösungen Hilfsmittel Chancen
Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH
Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell
Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet
ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+
ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:
In den folgenden Kapiteln werden die Anschlussmöglichkeiten, die Internettelefonie und der Fernzugang erläutert.
AVM VoIP Gateway 5188 - Einsatzmöglichkeiten 1. Einleitung Das AVM VoIP Gateway kann als Gateway-Lösung für vorhandene TK-Anlagen bis zu 8 Gespräche gleichzeitig über Internet oder Festnetz abwickeln.
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen
Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig
RealAudio. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. RealAudio. Referat. Christine S. Hesse 9964
Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz RealAudio Referat 9964 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu RealAudio...1 1 Frequenz und Bandbreite von RealAudio...2 2 Codec...3 2.1 Voice
Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten
Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten Denial of Service-Attacken, Firewalltechniken Frank Enser frank.enser@web.de Gliederung Was sind DoS Attacken Verschiedene Arten von DoS Attacken Was ist
Citrix Networking-Lösungen. Mehr Tempo und Ausfallsicherheit mit physischen und virtuellen Appliances
Citrix Networking-Lösungen Mehr Tempo und Ausfallsicherheit mit physischen und virtuellen Appliances Citrix Networking-Lösungen Receiver Branch Repeater Access Gateway XenDesktop XenApp XenServer NetScaler
EasyCallX für Internet-Cafe
EasyCallX für Internet-Cafe Mit EasyCallX kann auch ein Internetcafe aufgebaut werden. EasyCallX ist dabei die Abrechnungssoftware, TLogin ist die Client-Software auf den PCs 1. EasyCallX Dieses Beispiel
Erfahrungsbericht Live Streaming Peter Bagschik, VfL Oker (www.vfloker.de)
Erfahrungsbericht Live Streaming Peter Bagschik, VfL Oker (www.vfloker.de) Für eine Sportveranstaltung im Kunstturnen sollte für interessierte Zuschauer ein Live Video im Internet übertragen werden. Da
Systeme II 2. Multimedia
Systeme II 2. Multimedia Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004
Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering
Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn
Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Vortrag im Seminar 3D-Grafik im Web Raphael Gräbener Übersicht Was ist Streaming Anwendungsbeispiele Broadcasting Audio-/
Kapitel 2 Verfahren. Beispielstandort für Broadcastkomponenten. (Engl. Originaltitel: Chapter 2 - Procedures)
Kapitel 2 Verfahren (Engl. Originaltitel: Chapter 2 - Procedures) Dieses Kapitel fasst die Verfahren zusammen, die beim Planen der Bereitstellung der Broadcastkomponente durchgeführt werden müssen. Es
Internet und mobile Endgeräte
Internet und mobile Endgeräte Anwendungen, Anforderungen und Voraussetzungen für Mobile Commerce Prof. Dr. Karsten Morisse Fachhochschule Trier FB Angewandte Informatik Postfach 1826 D-54208 Trier kamo@informatik.fh-trier.de
HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks
HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei
Client-Server mit Socket und API von Berkeley
Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................
SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit
1 SANTEC Video Technologies Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit Videoüberwachung Netzwerktechnik IR-Freilandsensorik Dienstleistungen Pivot3 Ressourcen sparen mit Pivot3 Server-/Storage-Lösungen
Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106
Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:
ObjectBridge Java Edition
ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente
MicroLink dlan ISDN Router
ISDN-Router für den Internetzugang und Datenaustausch im LAN und dlan. ISDN-Modem, Router, 4-Port-Switch, Firewall und HomePlug-Adapter in einem Gerät Ideal für den verteilten Einsatz im Heimnetzwerk oder
Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet
Aufgabenstellung Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Die Nutzung der Feri-Datenbank offline muss weiterhin möglich
MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW
Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software
Serv-U Distributed Architecture Guide
Serv-U Distributed Architecture Guide Horizontale Skalierung und mehrstufiges Setup für Hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance Serv-U Distributed Architecture Guide v12.0.0.0 Seite 1 von 16 Einleitung
Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen
9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration
Remote Desktop Verbindungen. Felix SEMMLER Heiko KISS Systemprogrammierung SS08 Fachhochschule Wiesbaden
Remote Desktop Verbindungen Felix SEMMLER Heiko KISS Systemprogrammierung SS08 Fachhochschule Wiesbaden Agenda Überblick Remote Control Remote Desktop Protocol Virtual Network Computing NX NoMachine RDesktop
Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt
Virtuelle Präsenz Peer to Peer Netze Bertolt Schmidt Übersicht Einleitung Begriffserklärung; Unterschied zu Client/Server Benötigte Infrastruktur Unterscheidung Pure Hybrid P-2-P Klassifizierung Probleme
Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September 2014. «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall»
Check Point IPS «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall» Andreas Leuthold, Security Engineer leuthold@avantec.ch Agenda Warum IPS? Wie funktioniert IPS? Ablauf eines IPS Projekts IPS Warum IPS? Source
Viewing Client Version 2.1.0.16
Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 2.1.0.16 Version 1.0 / 2015-02-26 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version
Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN. Volker Kull
Absicherung der IT-Infrastruktur: einheitliche Zugangskontrolle für LAN, WLAN und VPN Volker Kull v.kull@bell.de BENUTZER IT-INFRASTRUKTUR Mobilität Verfügbarkeit / Zuverlässigkeit Einfache Nutzung Performance
Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet
Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet Audio-/Video Streaming an der Überblick/Schwerpunkte Streaming Technologie Nutzung an der Uni im MMZ Die Digitale Bibliothek Thüringen Praktische
Sicherheit, Identity Management und Remote Corporate Access
Sicherheit, Identity Management und Remote Corporate Access Ralf M. Schnell - Technical Evangelist, Microsoft Deutschland GmbH Hans Schermer - Senior Systems Engineer, Citrix Systems GmbH Identität in
Virtual Private Network
Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)
Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.
Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet. Internet TV
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet Internet TV Wir bieten Ihnen alle technischen Dienstleistungen die Sie zur Verbreitung Ihrer Videoinhalte über das Internet benötigen, um ihre Zuschauer
IPCOP OPENVPN TUTORIAL
IPCOP OPENVPN TUTORIAL von Blue nach Green über VPN mit installiertem BOT Zerina Plugin 0.9.4b und OPENVPN GUI auf IPCOP 1.4.10 http://www.ipcop.org http://www.carinthian-linux.at http://www.openvpn-forum.de
D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer
Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar
Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk
Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk Programmobjekt-basierter Internet-Rundfunk Harald Gebhard harald.gebhard@uni-dortmund.de Basics Program Object based Internet Broadcast - Introduction - Internet
Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech
Erneuerungen und Innovatives von Symantec Rene Piuk / Johannes Bedrech Senior Consultants für Symantec / Altiris X-tech Titelmasterformat Agenda durch Klicken What snewin ITMS 7.1 sinceoctober2011 09:15
Wahlpflichtfach Streaming Media
Wahlpflichtfach Streaming Media In dem Wahlpflichtfach Streaming Media beschäftigen sich verschiedene Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Streaming-Technologien. Angefangen bei den Lösungen
mit ssh auf Router connecten
Dateifreigabe über Router Will man seine Dateien Freigeben auch wenn man hinter einem Router sitzt muss man etwas tricksen, das ganze wurde unter Windows 7 Ultimate und der Router Firmware dd-wrt getestet.
DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe
23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?
Konfiguration des Wireless Breitband Routers.
Konfiguration des Wireless Breitband Routers. 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie Ihren Browser und deaktivieren Sie den Proxy oder geben Sie die IP-Adresse dieses Produkts bei den Ausnahmen ein. Geben
Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung
Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3
Als erstes besuchen wir nun also dyndns.org, das auf dyndns.com umleitet. Dort klicken wir nun oben rechts auf den Reiter: DNS & Domains.
Wie bereite ich SmartLaw für die Online-Arbeit Damit Sie SmartLaw aus dem Internet und nicht nur lokal nutzen können muss gewährleistet werden, dass der Datenbankserver vom Internet aus zu erreichen ist.
SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit
SZENARIO BEISPIEL Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix Redundanz und Skalierbarkeit Rahmeninformationen zum Fallbeispiel Das Nachfolgende Beispiel zeigt einen Aufbau von Swiss SafeLab M.ID
Bandbreiten Tests. Bandbreiten-Tester. Sie sind verbunden mit: KBit/s KByte/s
http://www.zdnet.de/mobile/speedtest/speedtest500-wc.html Bandbreiten-Tester Bandbreiten Tests Sie sind verbunden mit: 6998.3 KBit/s 857.6 KByte/s Ist Ihre Internetverbindung heute langsam, oder kommt
SaniVision WebApps Allgemeine Informationen
WebApps Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Die WebApps werden als einzelne Applikationen auf einem lokalen Webserver installiert. Eine Anbindung vom Webserver an die - ist hierbei zwingend
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix
Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit
Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung. Rudolf Rothenbühler, Christoph Hess, Bolli J.P., Greif Stefan
Installationshandbuch MISTRA Firepass Projektname: MISTRA Projektnummer: BZ07-00220 Version: 1.21 Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung Beteiligter Personenkreis Autoren: Genehmigung: Benützer/Anwender:
Microsoft Vista Netzwerkanbindung, mobiles und Remote Computing
Netzwerkanbindung, mobiles und Remote Computing Aufbau der Lektion: Netzwerk- und Freigabecenter - Kurzer Überblick zum Aufbau und Inhalt des Centers - WLAN (Anbindung an ein Netz) mit Firewalleinstellungen
IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1
IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13
Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.
Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4
57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien
57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich
... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!
... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen
VPN Tunnel Konfiguration. VPN Tunnel Konfiguration IACBOX.COM. Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015
VPN Tunnel Konfiguration Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration eines VPN Tunnels zu einem (zentralisierten) OpenVPN Server. VPN Tunnel Konfiguration TITEL Inhaltsverzeichnis
Freigabe von Terminal Services Web Access für externe Benutzer
Seite 1 von 18 Freigabe von Terminal Services Web Access für externe Benutzer von Wolfgang Bauer Publiziert auf faq-o-matic.net. Alle Rechte liegen beim Autor. 1. Ausgangssituation Es wurde im Rahmen eines
GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT
Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten
Ich will raus! Tunnel durch die Firewall
Ich will raus! Tunnel durch die Firewall Konstantin Agouros SLAC 07/Berlin Übersicht Wo ist das Problem? HTTPS SSH OpenVPN Skype/MSN ICMP DNS Alternativen zum Arbeiten draußen Wo ist das Problem? Viele
Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet
und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich
IPTV & rich media content enabling Network Infrastructure IP & Network Summit, 22. Oktober 2008
IPTV & rich media content enabling Network Infrastructure IP & Network Summit, 22. Oktober 2008 Jochen Mogalle, Vice President Sales 22.10.2008 01 Potentielle Triple Play Plattformen Netzunabhängige Konvergenz
Oliver Basarke Microsoft PreSales Consultant. Oana Moldovan Software Spezialist Bechtle direct
Oliver Basarke Microsoft PreSales Consultant Oana Moldovan Software Spezialist Bechtle direct Microsoft Windows 8 Strategie für Unternehmen Vermischung von Arbeit und Freizeit Mobiler Digitale Generation