Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 34"

Transkript

1 Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 34 Alexander Schachinger Der digitale Patient Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet Nomos

2 Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement herausgegeben von Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Robert G. Picard Prof. Dr. Elena Vartanova Band 34

3 Alexander Schachinger Der digitale Patient Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet 2.Auflage Nomos

4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Berlin, Humbold-Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2013 ISBN Auflage 2014 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

5 Danksagung Neben der breiten und interdisziplinären Unterstützung meiner beiden Doktorandenväter gilt mein Dank im Sinne einer ideengebenden und konzeptionellen Unterstützung insbesondere: Raimar Boehlke, Gründer von epihelp AG, Murnau Bart de Witte, IBM Healthcare, Wien Dr. Andreas Fuchs, Healthcare Berater, Hannover Kirstin Kluckert, Sozialpädagogin, Berlin Dr. med. Peter Langkafel, SAP Healthcare, Berlin Dr. Torsten Maurer, Universität Tu bingen Manfred Schachinger, mein Vater Prof. Dr. Marion Schaefer, Studiengang Consumer Health Care e.v., Charité, Berlin Claudia Wente, Journalistin, Germanistin, Berlin Berlin, im Dezember 2013 Alexander Schachinger 5

6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung der vernetzte Patient Die Strukturen des Gesundheitswesens in Deutschland Die Situation Die Zukunft eines partizipativen Gesundheitssystems Fragestellung der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Rahmen der Arbeit Aufbau der Arbeit Methodik der Arbeit Definition und Kontext verwendeter Begriffe Entwicklung der digitalen Gesundheitskommunikation und ihr Stand der Forschung 2.1 Die Nachfrageseite: der digital informierte und vernetzte Patient Quantitative Beobachtungen Qualitative Beobachtungen Suchverhalten Stellenwert und Wirkung digitaler Gesundheitskommunikation Vertrauen und Mehrwert Persönliche Krankheitsdaten und Datenschutz E-Health und das E-Patient-Phänomen Informationsqualität Ein neuer digitaler Meinungsführer zu Gesundheitsthemen? Die Angebotsseite Unabhängige Foren und Netzwerke für Patienten Akteursabhängige internetbasierte Foren und Netzwerke für Patienten Personal Health Records Einzelne Dienste und Applikationen für Patienten Weitere Innovationspfade

7 Inhaltsverzeichnis 2.3 Offene Fragestellungen Forschungsmethoden der E-Patient Forschung Status Quo und Entwicklungen digitaler Gesundheitskommunikation in Deutschland 3.1 Die Rahmenbedingungen: das Gesundheitssystem in Deutschland Relevante Akteure Epidemiologie: Krankheit und Gesundheit in Deutschland Wachstumsmarkt Gesundheit Gesundheitskommunikation Gesundheit als redaktioneller Inhalt in analogen Massenmedien Gesundheitsbezogene Werbung Gesundheitskommunikation in digitalen Medien Verbreitung und Nutzung digitaler Medien in Deutschland Stationäres Internet Mobile Kommunikation und mobiles Internet Social Media Nachfrage digitaler Gesundheitskommunikation Soziale Ungleichheit, Gesundheit und digitale Mediennutzung Angebot digitaler Gesundheitskommunikation Rechtliche Rahmenbedingungen Formen und Geschäftsmodelle digitaler Gesundheitskommunikation 94 Theoretische Verortung neuer Formen digitaler Gesundheitskommunikation 4.1 Die soziologische Perspektive: von der Netzwerkgesellschaft zur Community of Practice Die Makroebene: die Netzwerkgesellschaft Die Netzwerkgesellschaft und das Internet

8 Inhaltsverzeichnis Die Mikroebene: digitale Netzwerke als soziale Netzwerke Community of Practice die Praktikgemeinschaft Lernen innerhalb der Community of Practice Social Media: neue Gesetzmäßigkeiten und Prozesse innerhalb digitaler Medien Social Media und ihre Auswirkungen auf das Expertentum Social Media und die Weisheit der Massen Social Media und neue Möglichkeiten der Gruppenbildung und Gruppenaktivität Social Media und ihre ökonomischen Auswirkungen Commons-based Peer Production nach Benkler User Innovation und Open Innovation Konfrontation von zwei heterogenen Netzwerken 114 Fazit Forschungsdesign Hypothesen Explorative Beobachtung Ergebnisse der Beobachtung Online-Befragung Ergebnisse Nutzung und Nutzenwert von Quellen zu Gesundheitsthemen im Vergleich Nutzungscharakteristika des Internets zu Gesundheitsthemen Verwendung gesundheitsbezogener Webseiten nach Akteur und Format Art der gesuchten Gesundheitsinformationen Kommunikative Aktivitäten des E-Patienten Nutzen- und Vertrauensaspekte der Webseiten Auswirkungen der Online- Gesundheitsinformationen und -kommunikation Hypothesenbelastung durch die Ergebnisse der Forschungsdesigns 154 9

9 Inhaltsverzeichnis 5.6 Treiber und Inhibitoren der Entwicklung einer partizipativen Gesundheitsversorgung Abschlussbewertung: vermutete Entwicklungen, basierend der theoretischen und empirischen Beobachtungen Weiterführende Forschungsansätze Literaturverzeichnis

10 1. Einleitung der vernetzte Patient Dieses Buch analysiert wie Menschen das Internet zu Themen der Krankheit und Gesundheit verwenden und wie sich dies auf den Gesundheitsmarkt auswirkt. Innerhalb verschiedenster Bereiche einer Gesellschaft und ihrer Wirtschaft hat das Internet im Zuge seiner Verbreitung zu deutlichen Veränderungen geführt. Abgesehen von den vielfältigen Nutzungsfunktionen seitens der Privatnutzer wirkte sich das Internet nicht in jedem vorrangig wirtschaftlichen Teilbereich gleichermaßen aus einige Märkte profitierten wirtschaftlich mehr, beispielsweise durch einen neu entstandenen Vertriebsund Vermarktungskanal, andere wiederum erlitten Einbußen, beispielsweise aufgrund einer unkontrollierten, digitalen Vervielfältigung von kulturellen Informationsgütern wie Musik oder Film. Durch die in der Bevölkerung sich verbreitende Nutzung des Internets entstanden neue Mediennutzungsgewohnheiten, welche dem Internet gegenüber anderen Medien wie Print- oder Rundfunkmedien über die Jahre mehr Gewichtung gaben, insbesondere aufgrund seiner Interaktivität, der Möglichkeit der sozialen Interaktion sowie eigene Inhalte unabhängig erstellen und publizieren zu können. Die Auswirkungen des Internets auf den deutschen Gesundheitsmarkt und den Gesundheitssektor im Allgemeinen wurden bisher nur marginal öffentlich diskutiert. Dies hat verschiedene Gründe: zum einen sind die Auswirkungen und Phänomene erst circa seit der Jahrtausendwende in zunehmendem Maße beobachtbar, zum anderen ist das auf einem Sozialversicherungsmodell beruhende deutsche Gesundheitssystem an sich ein weitgehend staatlich regulierter und somit eher geschlossener Markt, auf welchem sich entsprechend Angebot und Nachfrage nicht frei entwickeln. Im Vergleich zu Konsumgütermärkten ist die Endverbraucherkommunikation und Werbung durch gesetzliche Vorgaben streng reguliert; in einigen Segmenten der Gesundheitsprodukte und Dienstleistungen unterliegt sie beispielsweise strengen wettbewerbsrechtlichen Regelungen und ist für verschreibungspflichtige Produkte und Medikamente gegenüber dem Endverbraucher komplett untersagt. Somit existiert auf diesem Gesundheitsmarkt kein frei agierendes Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage wie auf klassischen Endverbrauchermärkten. Hier entstehen Angebot und Nachfrage grundsätzlich erst durch eine üblicherweise arztgesteuerte Diagnosestellung, Ver- 11

11 1. Einleitung der vernetzte Patient schreibung wie Einweisung. Damit wird so der Konsum von Gesundheitsprodukten und dienstleistungen in Form von verschreibungspflichtigen Arzneien, Medizinprodukten und Behandlungen, welche durch die Vorgaben der Krankenkassen reguliert sind, erst generiert. Das vermutlich auch aufgrund dieser Merkmale des Gesundheitssystems in Deutschland noch in den Anfängen seiner wissenschaftlichen Erforschung stehende Phänomen des E-Patienten, zu englisch e-patient, sprich des per Begriffsdefinition durch das Internet informierten und vernetzten Patienten und Nachfragers, welcher für sich oder Angehörige relevante medizinische Informationen im Internet sucht und sich hierzu mit Gleichgesinnten austauscht, wird derzeit vorrangig in skandinavischen, Benelux- wie anglo-amerikanischen Ländern verstärkt wissenschaftlich thematisiert und beobachtet 1. Die Entstehung des E-Patienten erklärt sich dabei im Wesentlichen durch die in der Bevölkerung insgesamt verstärkte Verbreitung und Nutzung des Internets, nicht nur als Informations- oder Kommunikationsmedium, auch bekannt unter dem Begriff Web 1.0, sondern auch als Instrument des gegenseitigen Austauschs, der Vernetzung und der nutzerseitigen Erstellung von Inhalten und Inhalteplattformen außerhalb und unabhängig etablierter Institutionen und kommerzieller Marktakteure. Diese neuen internetbasierten Plattformen und Netzwerke werden in ihrer Gesamtheit als Web 2.0 sowie auch als Social Media definiert und stellen eine neue Basisinnovation innerhalb der digitalen Medien dar. Den Wandel des Internets von der Phase des Web 1.0 zum Web 2.0 kann man ebenso als den Wandel des Internets von einem interaktiven Medium zu einer interaktiven Inhalteplattform beschreiben. Die sozialwissenschaftliche Perspektive präferiert die Bezeichnung Social Media vor Web 2.0, da in diesem Begriff die makro- wie mikrosoziologischen Auswirkungen und Verhaltensänderungen besser abbildbar sind 2. Die Qualität der Partizipation, verstanden als die Möglichkeit der Teilnahme an Netzwerken, Gruppen und Inhalteerstellungen ist dabei ein neues und charakterisierendes Merkmal, 1 Siehe exemplarisch Eysenbach, Gunther 2008; Ferguson, Tom 2007; Fox, Susannah 2009; Murero;Rice 2006; Sarasohn-Kahn, Jane 2008; West;Miller 2009 sowie die beiden hierzu führenden wissenschaftlichen Zeitschriften: Journal of Medical Internet Research unter (seit 1999) sowie Journal of Participatory Medicine unter (seit 2009.). 2 Eine übersichtliche Abhandlung hierzu liefert Zerfaß;Welker;Schmidt 2008, Band 1 sowie Shirky, Clay 2008&2010; zum ursprünglichen Begriff Web 2.0 siehe O`Reilly

12 1. Einleitung der vernetzte Patient ebenso wie die Qualität der Kollaboration, welche Partizipationsmöglichkeiten voraussetzt, jedoch darüber hinaus das konkrete Arbeiten und Mitwirken an beispielsweise der Inhalteerstellung beschreibt. Derartige Beispiele, in denen Nutzer im Internet freiwillig und außerhalb organisierter Institutionszusammenhänge zusammenarbeiten und eigene Inhalteplattformen aufbauen, welche ihrer Entsprechung auf dem kommerziellen Markt, im Sinne einer Weisheit der Massen vergleichbar erscheinen, sind der Erforschung des Internets aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus aus verschiedenen Kontexten bekannt 3. Eine gängige Referenz hierzu ist das Internetlexikon Wikipedia, welches in seiner Genauigkeit und seiner Fehlerquote der Lexikareihe Encyclopaedia Britannica ebenbürtig ist, jedoch im Gegensatz zum gedruckten Lexikon minütlich aktualisiert wird 4. Clay Shirky sieht in der Verbreitung und Nutzung der Werkzeuge der Social Media nicht nur eine Steigerung, sondern auch eine neue Qualität der Intensivierung, der Verbesserung der Koordination und des gemeinsamen Agierens und Reagierens sowie der Bildung von mehr und neuen sozialen Gruppen und Gruppenformen mit absehbaren gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen 5. Social Media, so Shirky, geben hierfür erstmalig Personen und Gruppen die Möglichkeiten des Vernetzens, Kollaborierens und Agierens, was bisher unter anderem aufgrund der damit verbundenen hohen Transaktionskosten Unternehmen und finanzierten und organisierten Institutionen vorbehalten war. For the first time in history, the tools for cooperating on a global scale are not solely in the hands of government or institutions. The spread of digital media are changing how people and groups come together and get things done. 6 Social Media, kurz der Wandel des Internets von einem Medium hin zu einer Plattform, stellen somit die theoretische Ursache aber auch das Handlungsumfeld des E-Patienten dar. Somit sind sie ein relevanter Beobachtungsgegenstand dieser Arbeit, um zum einen die neuen Qualitäten und Möglichkeiten von in Social Media agierenden Verbrauchern und Patienten auf dem Gesundheitsmarkt analysieren zu können, zum anderen aber auch, um schon existierende und derzeit neu entstehende, internetbasierte Möglichkeiten von Unternehmen und Akteuren auf dem Gesundheitsmarkt für Patienten 3 Surowiecki, James Giles, Jim Shirky, Clay Ebd., Seite

13 1. Einleitung der vernetzte Patient im Sinne der Angebotsseite in die Betrachtung mit einzubeziehen. Somit stellen die E-Patienten die Nachfrageseite dar sowie neue Formen und Inhalte gesundheitsbezogener Angebote im Internet ergänzend die Angebotsseite. Für die Beschreibung der Social Media eignet sich das Bild eines Netzwerkes. Das Netzwerk der Social Media ist an nahezu jedem seiner Knotenpunkte offen, von denen aus theoretisch zu jeder Person oder zu anderen Inhalten, welche in diesem Bild Knotenpunkte darstellen würden, eine Verknüpfung hergestellt werden kann. Die Beschreibungsperspektive der Social Media aber auch des Gesundheitssystems in ihren gegenüberstellenden Unterschiedlichkeiten wird in dieser Arbeit mithilfe der Darstellung als Netzwerk vorgenommen, insbesondere auch um mögliche disruptive Momente in Folge eines Zusammenstoßens dieser beiden Netzwerke beschreiben zu können. Der Begriff disruptiv, welcher in der Einleitung noch definiert wird, wird hierbei in seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet, um gegenüber existierenden Strukturen und Prozessen eines Marktes störende (oder gar verändernde) Elemente aufzuzeigen. Für Deutschland ist circa seit der Jahrtausendwende auf der Angebotsseite von internetbasierten Gesundheitsinformationen wie -plattformen eine Zunahme von Anbietern insgesamt sowie neuer Angebotsformen und inhalte zu beobachten. Ihre Auswirkungen auf das Patientenwissen aber auch auf deren Verhalten auf dem Gesundheitsmarkt und auf das Gesundheitssystem in Deutschland insgesamt sind bisher nahezu unerforscht. Dass die Auswirkungen des E-Patienten zu medizinischen Fragen und Inhalten innerhalb der Social Media von besonderem Interesse sind, wird bei einer Betrachtung der Eigenarten des Gesundheitsmarktes und seiner Strukturen, wie eingangs kurz dargestellt, ersichtlich. Dieses Buch hat somit das Ziel, das relativ neue Phänomen eines durch internetbasierte Medien und Plattformen informierten, vernetzten und agierenden Patienten in Relation zum deutschen Gesundheitssystem zu analysieren. Da hierbei sowohl wissenschaftlich wie auch empirisch ein noch relativ unerforschter Bereich betreten wird, fokussiert sich diese Arbeit auf erste beobachtende und bestandsaufnehmende Untersuchungen. 1.1 Die Strukturen des Gesundheitswesens in Deutschland Der für diese Arbeit und ihren Gegenstandsbereich relevante Hintergrund der Aus- und Wechselwirkungen der Social Media ist der sogenannte erste 14

14 1.1 Die Strukturen des Gesundheitswesens in Deutschland Gesundheitsmarkt. Dieser ist in erster Betrachtung mit dem in Deutschland existierenden Gesundheitssystem an sich gleichzusetzen und beinhaltet die Summe aller verordneten, getätigten und berechneten Leistungen und Lieferungen von beispielsweise Ärzten, Kliniken, Apotheken und weiteren Akteuren, deren Diagnosen und Behandlungen, Medikationen und deren sozialpolitisch regulierte Kostenübernahme durch Leistungsträger im Gesundheitssystem, sprich die Krankenkassen 7. Teilweise wird hierbei in identischer Bedeutung von dem traditionellen Gesundheitswesen gesprochen, wobei der Begriff der Gesundheitsversorgung wiederum eher die patientenseitigen konkreten Leistungen sowie den auch regional abdeckenden Zugang und die Bedarfsdeckung von nötigen Behandlungen, Medikationen und weiteren Leistungen zur Krankheitsvermeidung wie heilung definiert. Hierunter fallen somit auch Medikamentenhersteller, Hersteller von medizinischen Diagnostik- und Therapiegeräten und Anbieter von medizinischer Informationstechnologie. Werbetreibende und absatzfördernde Maßnahmen seitens der Anbieter von verschreibungspflichtigen Produkten und Dienstleistungen sind nur gegenüber Ärzten, Apothekern sowie weiteren geschützten Gesundheitsberufen zugelassen. Hingegen werden unter dem zweiten Gesundheitsmarkt, ähnlich einem klassischen Konsumgütermarkt, alle gesundheitsbezogenen Produkte und Dienstleistungen verstanden, welche man als Konsument ohne Verschreibung von einem Arzt frei erwerben und als Anbieter dafür werben kann. Hierunter zählen beispielsweise rezeptfreie Medikamente, auch genannt OTC-Produkte (engl.: over-the-counter) und somit freiverkäufliche Arzneimittel wie Nahrungsergänzungsmittel, welche zum Teil auch außerhalb Apotheken erhältlich sind bis hin zur Mitgliedschaft in einem Sportstudio. Wie schon angedeutet ist auf dem ersten Gesundheitsmarkt die Produktion, der Vertrieb sowie der verordnete Konsum von medizinischen und gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen im Sinne einer Über- oder Unterversorgung weitgehend zulassungs und markteintrittsbedingt staatlich reguliert. Regulierung meint dabei die im Wesentlichen von den Krankenkassen und ihren durch den Gesetzgeber übergebenen selbstverwalteten Strukturen vorgeschriebenen Regelleistungen im Krankheitsfall für das Individuum. Vereinfacht dargestellt kann man von einem staatlich regulierten und zu Teilen selbstverwalteten, komplementären System zwischen Leistungserbringern und Leistungs- beziehungsweise Kostenträgern sprechen. Gerade deshalb existiert bis heute beim Ver- 7 Siehe hierzu exemplarisch darstellend Busse; Riesberg

15 1. Einleitung der vernetzte Patient braucher und Patienten aufgrund der restriktiv kanalisierten Kommunikation zwischen den medizinischen Fachkreisen sowie der Verschreibungsregulation, eine eingeschränkte Informations- und Preistransparenz und somit fehlende Nachfrage- und Preiselastizität. Um diese Strukturen hier ebenso in der veranschaulichenden Beschreibung des Bildes eines Netzwerkes darzustellen: basierend auf dem durch die Verfassung der Bundesrepublik gegebenen Solidaritäts- und Sozialversicherungsprinzip, ist das deutsche Gesundheitssystem ein reguliertes und eher geschlossenes Netzwerk, welches seine Akteure, Strukturen und Prozesse intern kontrolliert und es somit vor dem freien Markt schützt 8. Bezüglich des Informationsflusses zum Patienten ist das Netzwerk Gesundheitssystem ebenfalls eher geschlossen; es hat keine direkte, nachfrageseitige Qualitätskontrollinstanz 9. Patientenseitig gestaltet sich das Netzwerk erster Gesundheitsmarkt gegenüber dem entsprechend passiven und reaktiven Patienten somit in Form einer diagnose- und behandlungsgesteuerten Anordnung und Kontrolle durch definierte medizinische Experten und Behandler, welche als Intermediäre und Kontrolleure des Wissens von Krankheit und Gesundheit fungieren. Diese dem Verbraucher gegenüber gesonderte Eigenart der Informations- und Transparenzqualität hat jüngst Bernhard Heitzer, Präsident des Bundeskartellamts folgendermaßen beschrieben: In einer freien Marktwirtschaft entstehen Verbraucherinformationen ganz automatisch. Im Gesundheitswesen ist dagegen in 50 Jahren Planung kein signifikanter Beitrag geleistet worden, um die Informationsasymmetrie zu reduzieren. 10 Obwohl in der Fachliteratur sowie auch in beispielsweise gesundheitsmarktbezogenen Fachzeitschriften eine einige Teilbereiche betreffende Entwicklung von einem klassischen Gesundheitswesen hin zu einem tendenziell unregulierteren Gesundheitsmarkt zunehmend thematisiert wird, ist das Gesundheitssystem in Deutschland, wie eben stark vereinfacht dargestellt, mit einem freien Markt keineswegs vergleichbar und dies auch per Gesetz nicht vorgesehen. 8 Siehe exemplarisch Busse;Riesberg 2005, Goldschmidt;Hilbert 2009, Simon, Michael Ferguson, Tom 2007, Seite In der Berliner Zeitung, Nummer 147 vom 27./28. Juni 2009, Seite

16 1.2 Die Situation 1.2 Die Situation Die bisherige Erforschung des noch relativ neuen Phänomens E-Patient, kommt länderübergreifend zu dem Ergebnis, dass das Internet sich nicht nur gegenüber den bisher zu Gesundheitsthemen informierenden Medien wie Presse, Rundfunk oder gar dem Arzt oder Apotheker, als die zuerst verwendete Quelle für gesundheits- wie krankheitsbezogene Informationen jeglicher Art positioniert, sondern dass das im Internet gegenseitige Vernetzen, das Austauschen, aber auch Erstellen, Sammeln und Verbreiten von Wissen und Erfahrungen von Patienten mit der gleichen Erkrankung, den gleichen Fragestellungen und Problemen in vielen Aspekten der Krankheitsbewältigung als eine vertrauenswürdige und nutzbringende Quelle angesehen wird 11. Patienten unterstützen sich beispielsweise in internetbasierten Foren und Netzwerken gegenseitig bei indikationsabhängigen Fragen zur Diagnose, Medikation, Symptomen, Therapien; Chroniker beschreiben innerhalb digitaler, offener Patientennetzwerke und -plattformen ähnlich einem digitalen Patiententagebuch über Jahre hinweg ihre Behandlungen, Tagesformen, Krankheitszustände und weitere für ihre Erkrankung relevante klinische Werte. Über die Zeit und durch die neuen Möglichkeiten des Internets als Plattform aggregierbare Eingaben von hunderttausenden Verwendern beispielsweise eines bestimmten Medikamentes, entsteht ein gesundheitssystemunabhängiger Wissensbestand, welcher in der Lage ist, die Wertigkeit beispielsweise pharmakologischer Studien eines bestimmten Medikamentes an einer zwar klinisch überwachten aber meist weit geringeren Patientenzahl valide zu relativieren, weiterzuführen, neue Medikamentenwirkungen aufzuzeigen und somit auf dem Markt für frei zugängliche Gesundheitsinformationen und kommunikation eine völlig neue und disruptive Qualität darstellen könnte 12. Zusammenführend und bezogen auf den Bereich des Gesundheitssystems, stellt das neue Phänomen des E-Patienten sowie dessen Potentiale innerhalb der Social Media somit an denkbar verschiedenen Stellen und erst- 11 Siehe Fußnote 1 sowie exemplarisch zwei Positionierungen von kollaborativ arbeitenden Patientennetzwerken: MedHelp: finding cures together ( curetogether: crowdsouced healthcare ( 12 Siehe hierzu das zu diesem Thema in der US-amerikanischen wie europäischen Presse meistzitierte Patientennetzwerk sowie seine Kooperation mit dem belgischen Pharmaunternehmen UCB; für Deutschland beispielsweise 17

17 1. Einleitung der vernetzte Patient mals in jüngster Vergangenheit von Seiten der Verbraucher und Patienten einen theoretisch disruptiven Moment gegenüber dem Gesundheitssystem in Deutschland dar; disruptiv beispielsweise durch eine Disintermediation bisheriger Intermediäre im Gesundheitssystem am Beispiel des Arztes und seiner Wissens- wie Beratungsfunktion; disruptiv beispielsweise durch die vom E-Patient durch gesammelte Beiträge und Krankheitsdaten, nicht proprietär geschützten und für jedermann offen und gemeinsam erstellten, internetbasierten Wissensdatenbanken zu Krankheitsthemen gegenüber forschenden, beratenden und Dienstleistung anbietenden Akteuren auf dem ersten Gesundheitsmarkt. Wie eingangs unter dem Begriff der Social Media dargestellt, steht nunmehr ein neu aufkommendes Netzwerk, nämlich das für jeden offene, partizipative und Kollaboration ermöglichende, digitale Netzwerk von informierten sowie eigenständig medizinbezogene Inhalte erstellende Patienten, dem bisherigen bezüglich Medizinwissen sowie Verordnungsautoritäten definierenden, geschlossenen Netzwerk Gesundheitssystem gegenüber Die Zukunft eines partizipativen Gesundheitssystems Basierend der geschilderten Entwicklungen kann theoretisch vermutet werden, dass unter anderem durch das aufkommende Phänomen des E-Patienten innerhalb der Partizipation und Kollaboration ermöglichenden Social Media, das Gesundheitssystem indirekt durch den Markt der Gesundheitsinformation und kommunikation sowie der dadurch entstehenden produkt- und kommunikationsstrategischen Implikationen für seine Akteure zu einem zunehmend partizipativen und patientenzentrierten Gesundheitssystem werden kann. Dies bedeutet in seiner Konsequenz anbieterseitig umgekehrt, den Patienten ebenso verstärkt und neuartig als Quelle von Information und Innovation einzubinden, sprich ihn an seiner individuellen und gesamten Gesundheitsversorgung insgesamt aktiver als bisher teilhaben zu lassen. e-patients are driving a healthcare revolution of major proportions. The old Industrial Age paradigm, in which health professionals were viewed as the exclusive source of medical knowledge and wisdom, is gradually giving way to a new information age worldview in which patients, family caregivers and the systems and networks they create are increasingly seen as important healthcare 18

18 1.3. Die Zukunft eines partizipativen Gesundheitssystems resources. But the emerging world of the e-patient cannot be fully understood and appreciated in the context of pre-internet medical constructs. 13 Dabei stellen die im Internet schon seit vielen Jahren und üblicherweise von Medien- und Verlagshäusern angebotenen verbraucherseitigen Webseiten zum Thema Krankheit und Gesundheit, obwohl diese aktuell innerhalb der deutschen Medienberichterstattung am meisten Gehör finden, eine eher in relativ geringem Maße Disruption und Innovation fördernde neue Möglichkeit einer internetbasierten und partizipativen Vernetzung, Gruppenbildung und Zusammenarbeit in den Bereichen der Gesundheitsversorgung sowie Forschung und Entwicklung verschiedener Akteure im Gesundheitswesen untereinander dar, so das National Research Council der USA 14. Demnach ergeben sich internetbasierte Innovationsfelder innerhalb der Bereiche Akteur-Patient-Kommunikation, medizinische Prävention, Versorgung und Rehabilitation, Vernetzung der Akteure des Gesundheitswesens untereinander, Public Health, Aufklärung im Sinne von E-Learning, internetbasiertes und patientenzentriertes Krankheits-, Adhärenz- und Rehabilitation-Management, bis hin zur Unterstützung der pharmakologischen Forschung und Entwicklung durch die Einbindung aggregierter und anonymisierter gesammelter Patientendaten, um die relevantesten Felder zu nennen 15. Der hier häufig verwendete Begriff ehealth, welcher im Abschnitt noch genauer in Bezug zu dem Gegenstandsbereich dieser Arbeit verortet wird, umfasst dem Kontext seiner Verwendung nach, die rein IT-basierten Ausschnitte dieser Innovationen für unternehmensinterne, geschlossene Strukturen und Prozesse und steht somit nicht im Interessensfokus dieser Arbeit. Der Begriff Disruption ist hierbei an Clayton Christensen angelehnt: The term disruption is an innovation that makes things simpler and more affordable [ ]. The disruptive innovation theory explains the process by which complicated, expensive products and services are transformed into simple, affordable ones. It also shows why it is so difficult for the leading companies or institutions in an industry to succeed at disruption. Historically, it is almost always new companies or totally independent business units of existing firms that succeed in disrupting an industry. 16 Mit dem Zitat von Christensen wird die Vermutung deutlich, dass der Wandel und die Annahme dieser digitalen Gesundheitsinnovationen mit eher 13 Ferguson, Tom 2007, Seite IX. 14 National Research Council Ebd. 16 Christensen, Clayton M. 2009, Seite 3. 19

19 1. Einleitung der vernetzte Patient geringer Wahrscheinlichkeit aus dem Gesundheitssystem selbst kommen wird, sondern von gesundheitssystem- und gesundheitsmarktexternen Akteuren, wie beispielsweise Software-, IT- oder Medienhäusern ausgehen wird 17. Ähnlich einem übergeordneten Modell der Netzwerkgesellschaft nach Manuel Castells als einer zunehmend vorherrschenden Gesellschaftsform westlicher Länder, welche sich, so Castells, im Wesentlichen durch die Verbreitung digitaler Kommunikationsmedien zu dieser wandelte, könnte dieselbe Entwicklung theoretisch ebenso für das wenn auch relativ geschlossene, gesellschaftliche Teilnetzwerk Gesundheitssystem gelten 18. Vor dem Hintergrund dieser kurz dargestellten Entwicklung ist die Problemstellung sowie die Aktualität der forschungsleitenden Fragen dieser Arbeit umrissen. Weiterhin existieren für diesen Bereich noch keine paradigmatauglichen, wissenschaftlichen Theorien oder Theorieentstehungen. Die von den Erstautoren in diesem Forschungsfeld interdisziplinär verwendeten Theorieansätze stammen im Wesentlichen aus netzwerktheoretischen, sozio- wie institutionsökonomischen und medizin- wie mikrosoziologischen Forschungsrichtungen, wie der Forschungsstand in Kapitel 2 darlegen wird. 1.4 Fragestellung der Arbeit Aus der beschriebenen Entwicklung heraus, welche in den Kapiteln 2 und 3 noch im Detail analysiert wird, sollen leitende Fragestellungen entwickelt werden, aus denen sich in einem zweiten Schritt die Hypothesen dieser Arbeit ergeben. Grundsätzlich ist dieser Forschungsbereich insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Qualitäten der Social Media in Deutschland noch relativ unerforscht. Neben den Markt-Media Studien und Verbraucheranalysen, welche auch die Nennung der Internetnutzung zu Gesundheitsfragen im Allgemeinen als Frage-Item haben, existieren derzeit wenige wissenschaftliche Arbeiten, welche hierzu in die Tiefe gehen 19. In einer dreijährigen Studie zwischen 2005 und 2007 analysierten Prokosch et al. die quantitative Verbreitung der Nutzung des Internets zu Gesundheitsthemen 17 Ebd. Seite xxviii. 18 Castells, Manuel Anbieter der genannten Dienste sind exemplarisch die VA (Verbraucher Analyse der Axel Springer AG), MA (Media-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.v.), Typologie der Wünsche (Burda Verlag), Institut für Demoskopie Allensbach sowie auch Nielsen, Psychonomics AG oder TNS Infratest. 20

20 1.4 Fragestellung der Arbeit in Deutschland im europäischen Vergleich mit dem Ergebnis, dass die Internetnutzung in Gesundheitsfragen kontinuierlich zunimmt 20. Irene Neverla fand 2007 in 40 qualitativen Interviews mit an der relativ seltenen Indikation Akromegalie erkrankten Patienten heraus, dass das Internet im Gegensatz zu den konventionellen Massenmedien die wichtigste Quelle für Informationen über Akromegalie darstellt und von den meisten Patienten intensiv dafür verwendet wird 21. Weiterführende Studien, welche über die Analyse der rein quantitativen Nutzung des Internets zu Gesundheitsfragen hinausgehen, sind fast ausnahmslos im anglo-amerikanischen sowie teilweise im nicht-deutschsprachigen, europäischen Ausland zu finden. Eine Fragestellung, welche über das reine Vorhandensein und die Häufigkeit der Internetnutzung zu Gesundheitsfragen hinaus geht, müsste somit in einem grundlegenden ersten Schritt die Form einer Beobachtung des Status Quo, der beschreibbaren Merkmale und der Entwicklungstendenzen der Nachfrage- und Angebotssituation internetbasierter Gesundheitsinformationen im Fokus haben. Ein erster Ansatz würde demnach zwei komplementäre Fragen beinhalten: A1: Welche Formen und Inhalte internetbasierter Information, Kommunikation und Plattformen zum Thema Krankheit und Gesundheit existieren und in welche Richtung entwickeln sich diese? A2: Wer sind die anbieterseitigen Akteure und wie unterschiedlich stark werden ihre Angebote nutzerseitig nachgefragt? Erst vorliegende Ergebnisse und Antworten dieser Fragen erlauben es somit einen ersten Status Quo sowie seine Entwicklungstendenzen abzubilden und eine darauf aufbauende Frage schlüssiger beantworten zu können: B: Welche Auswirkungen ergeben sich aus einem zunehmend digital informierten, vernetzten und kollaborativ eigene Inhalte erstellenden Patienten für die anderen Akteure des Gesundheitssystems in Deutschland? Somit definieren sich als Fragestellung(Hypothese) die beiden Fragenbereiche A und B, welche zum einen in den Bereich der explorativen Bestandsaufnahme (A) und den Bereich der vermuteten Auswirkungen (B) zu 20 Prokosch;Lausen;Potapov 2008 sowie Prokosch;Kummervold;Chronaki;Lausen et al Neverla, Irene

21 1. Einleitung der vernetzte Patient gliedern sind. Die Hypothesen sowie das Forschungsdesign in dieser Arbeit werden als Schlussfolgerung der Darstellung des Forschungsstandes in Kapitel 2 und der Rahmenbedingungen der internetbasierten Gesundheitskommunikation in Deutschland in Kapitel 3 erfolgen. Daher sollen vorab für das Grundverständnis der weiteren Ausführungen, die sich aus der Fragestellung ergebenden Fragen hier kurz dargestellt werden. Die Hypothesenbeschreibung wird dann detailliert in Kapitel 5 ausgeführt. Aus den beiden Fragebereichen A und B werden jeweils zwei Unterfragen formuliert, welche die aufeinanderfolgende Entwicklung und deren Auswirkung verdeutlichen sollen: H1a: Die Nachfrage und das Angebot internetbasierter Gesundheitsinformation und kommunikation nehmen circa seit der Jahrtausendwende quantitativ zu. H1b: Die Verbreitung und Nutzung der neuen Basistechnologie Social Media führt zu neuen Funktionen digitaler Gesundheitsinformation und -kommunikation, insbesondere in Form des gegenseitigen Austausches und der Kollaboration auf Nutzerseite. Diese neuen Funktionen entstehen hauptsächlich auf Webseiten von Akteuren, welche gesundheitssystem-extern positioniert sind. H2a: Durch das durch H1a und H1b sich entwickelnde, relativ neue Phänomen des E-Patient innerhalb der Social Media entstehen gegenüber dem Gesundheitssystem disruptive Momente im Wesentlichen in Form der Disintermediation von Intermediären in den Bereichen der Informationsbereitstellung und filterung, der Evaluation und Meinungsbildung, der personalisierten Kommunikation und Beratung sowie der Erstellung und Verbreitung neuer Inhalte und Erkenntnisse. H2b: Die akteurseitige Einbindung des E-Patient sowie der Basistechnologie Social Media in das Gesundheitssystem ergeben potentiell neue Formen einer partizipativen Gesundheitsversorgung. 1.5 Zielsetzung der Arbeit Aufgrund des bisher insbesondere für Deutschland relativ unerforschten Gebietes der Entwicklung internetbasierter Gesundheitskommunikation, 22

22 1.5 Zielsetzung der Arbeit ihrer Nachfrage- und Angebotssituation und ihrer möglichen Auswirkungen, ergibt sich die wesentliche Zielsetzung dieser Arbeit aus einer explorativ angelegten Beobachtung des Phänomens E-Patient, seinem Status Quo sowie Entwicklungstendenzen in Abhängigkeit des Gesundheitssystems in Deutschland. In diesem Ziel inbegriffen ist somit der Versuch einer im Rahmen dieser Arbeit möglichen, in ersten Schritten empirischen Überprüfung der im vorangegangenen Abschnitt entwickelten Fragestellungen beziehungsweise der noch in Kapitel 5 ausführlich dargestellten, forschungsleitenden Hypothesen. Es soll somit beobachtet werden, wie sich in internetbasierten Medien in Deutschland die Nachfrage- und Angebotssituation auf dem Gesundheitsmarkt entwickeln. Dabei soll der Analyseblick ausschnitthaft im Sinne von übergeordneten Innovationstendenzen auf diesem Gebiet auch die Angebotsseite anderer, im Wesentlichen anglo-amerikanischer, skandinavischer und Benelux-Länder mit einschließen, da in diesen die Entwicklung von internetbasierten Gesundheitsanwendungen im Vergleich zu Deutschland weiter fortgeschritten ist. Es ist zu vermuten, dass die dort beobachtbare bisherige Entwicklung mittelfristig ebenso in Deutschland greifen kann, insbesondere auch, weil Anbieter von internetbasierten Netzwerken und Anwendungen im Gesundheitsbereich von privatwirtschaftlich agierenden Unternehmen und Start-Ups betrieben werden und zunehmend international ausgerichtet sind. Denn insbesondere diejenigen internetbasierten Angebote, welche für den E-Patient Plattformen und Netzwerke des Gruppenbildens, Austausches und des kollaborativen Erstellens von Inhalten erst ermöglichen, sind es, welche erste Formen und Strukturen eines partizipativen Gesundheitssystems und seiner Gesundheitsversorgung in ihrem Potential darstellen; es sind demnach Anbieter und Entwicklungen, welche außerhalb des Gesundheitssystems entstehen und dadurch theoretisch disruptive Elemente diesem gegenüber entstehen lassen. So hat beispielsweise die US-amerikanische Patienten-Community patientslikeme.com eine Partnerschaft mit dem belgischen Pharmaunternehmen UCB S.A. für an Epilepsie erkrankten Patienten bekanntgegeben, um auch die auf der Webseite von Patienten anonym gesammelten Daten zur effektiveren Medikamentenforschung zu nutzen Pressemitteilung von PatientsLikeMe Inc. vom , online: 23

23 1. Einleitung der vernetzte Patient 1.6 Rahmen der Arbeit Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf dem Phänomen des E-Patienten, also des in internetbasierten Medien vernetzten und durch diese informierten Patienten als einem relativ neuen Phänomen auf dem Gesundheitsmarkt in Deutschland. Mit diesem Fokus verknüpft ist schlussfolgernd auch die Thematisierung möglicher Auswirkungen des E-Patienten auf den Gesundheitsmarkt und das Gesundheitssystem. Das Analyseumfeld umfasst somit auch die Strukturen und Prozesse zwischen Anbietern und Nachfragern internetbasierter Gesundheitsinformationen und kommunikation, beziehungsweise zwischen den Anbieterakteuren des Gesundheitssystems insgesamt und seinen Verbrauchern und Patienten, aber auch gesundheitssystemexterner Akteure, wie Medien- und Verlagshäusern, IT- und Software Unternehmen sowie Start-Ups, welche mit ihrer jeweiligen Branchenexpertise verstärkt beobachtbar auf den digitalen und patientenfokussierten Gesundheitsmarkt drängen. Reine informations- und softwaretechnologiebasierte Anwendungen, welche Prozesse zur Information, Kommunikation oder Transaktion zwischen Akteuren im Gesundheitssystem oder der Gesundheitswirtschaft ermöglichen sind nicht im Gegenstandsbereich dieser Arbeit inbegriffen. Dieser Bereich wird in den entsprechenden Branchen als ehealth beschrieben und umfasst die medizintechnologische Anwendung der Diagnose, Ferndiagnose, Therapie, bildgebender Verfahren sowie der Telemedizin, welche üblicherweise innerhalb geschlossener IT-Systeme organisiert ist 23. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die von der Bundesregierung schon in längerer Einführungs- und Pilotphase befindliche elektronische Gesundheitskarte, welche das vereinfachende Speichern, Abrufen und Austauschen von individuellen Krankheitsdaten zwischen Leistungserbringern und Leistungsträgern ermöglichen soll. Im Unterschied zum Beobachtungsgegenstand dieser Arbeit sind diese Technologien weder patientenseitig oder partizipativ zugänglich noch durchgängig offen oder internetbasiert und bilden deshalb nicht den Gegenstand dieser Untersuchung. 23 Wan;Mentzer;Nash

24 1.8 Methodik der Arbeit 1.7 Aufbau der Arbeit Kapitel 1 beinhaltet die Einleitung und Themenverortung, Kapitel 2 die Darstellung des derzeitigen globalen Forschungsstandes zum Phänomen E- Patient, sowie darauf aufbauend eine Verdichtung derjenigen schon beobachtbaren Marktinnovationen, welche sich aus dem Phänomen E-Patient und Health 2.0 für den Gesundheitsmarkt ergeben. Diese Kapitel haben zum Ziel, den empirischen und phänomenologischen Status Quo des Gegenstandsbereiches darzustellen und ihn als Ausgangsbasis für das Forschungsdesign zu verwenden. Kapitel 3 beinhaltet die Darstellung relevanter Rahmenbedingungen digitaler Gesundheitskommunikation im Kontext des E-Patienten. Diese sind für das bessere Verstehen sowie der Vermutungen der disruptiven Auswirkungen des E-Patienten auf den Gesundheitsmarkt in Deutschland relevant. Kapitel 4 verortet knapp die Arbeit innerhalb relevante wissenschaftlicher Theorien. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign sowie dessen Ergebnis; Kapitel 6 schließt die Arbeit ab. 1.8 Methodik der Arbeit Eine naheliegende Möglichkeit, sich analytisch neuen Phänomenen oder Veränderungen in einem Teilbereich einer Gesellschaft anzunähern, ergibt sich in Form einer explorativ angelegten und strukturierten Beobachtung und Beschreibung. Daher sind auch die in dieser Arbeit vorherrschenden Methoden nonreaktive und reaktive Methoden der quantitativen Beobachtung und Beschreibung. Die beiden wesentlichen empirischen Methoden des Forschungsdesign dieser Arbeit bestehen daher zum einen aus einer erkenntnisgeleiteten und strukturierten Erstbeschreibung und Bestandsaufname der Angebotsstruktur von Formen und Inhalten von Information und Kommunikation zum Thema Krankheit und Gesundheit im deutschen Internet. Dieser Teil des Forschungsdesigns entspricht somit einer explorativen Analyse der Angebotsseite des Gegenstandsbereiches. Die hier verwendete zweite Methode ist eine Online-Befragung von Besuchern reichweitenstarker Gesundheitsportale zu Quantität und Qualität der Nutzung sowie der Auswirkungen auf Wissen, Einstellung und Verhalten von internetbasierter Gesundheitsinformation und kommunikation. Dieser Teil des Forschungsdesigns entspricht somit einer reaktiven Analyse der Nachfrageseite des Gegenstandsbereiches. 25

25 1. Einleitung der vernetzte Patient 1.9 Definition und Kontext verwendeter Begriffe Im Folgenden werden diejenigen Begriffe definiert, welche für diese Arbeit relevant sind und eine gesonderte Ein- sowie Ausklammerung bestimmter Bereiche der jeweiligen Begriffsbedeutung erfordern. Besonders durch den neuen Forschungsbereich der Social Media sowie des E-Patienten entstehen Begriffe, welche die neuen Gesetzmäßigkeiten und Phänomene in diesem Bereich beschreiben und daher im Folgenden umrissen werden. Digitale, internetbasierte Medien: Die für diese Arbeit relevanten digitalen beziehungsweise internetbasierten Medien umfassen im Wesentlichen das stationäre Internet, üblicherweise durch einen Personalcomputer oder Laptop verwendeten sowie die mobile Internetnutzung, welche schwerpunktmäßig durch Mobiltelefone oder internetfähige Tablets ermöglicht wird. Teilweise werden diese Medien zusammenfassend auch als Neue Medien bezeichnet. Andere internetbasierte Endgeräte oder Technologien, wie beispielsweise internetfähige Spielekonsolen sollen nicht berücksichtigt werden. Somit wird begriffstechnisch in dieser Arbeit für diese Mediengattung übergeordnet auch die Kurzform digitale Medien verwendet. Dieser Begriff soll übergeordnet das Internet sowohl in seiner Bedeutung als Medium, aber auch als Plattform im Sinne der Social Media umfassen. Social Media: Social Media umfassen die Summe aller im Internet verwendeten partizipativen, offenen Plattformen und Netzwerke zum Kommunizieren, Austauschen, Erstellen, Publizieren, Verschlagworten von nutzergenerierten Inhalten und zur Bildung von Gruppen, sowie die dadurch ermöglichte Gruppenkoordination. Der Begriff wird in dieser Arbeit somit in Anlehnung an Zerfaß;Welker;Schmidt 2008 verwendet und wird als ein Begriffssynonym auch unter Web 2.0 umschrieben. Netzwerk: Ein Netzwerk ist die Verbindung mehrerer Elemente, welche die Form von Personen, Akteuren, Organisationen, Strukturen, Technologien aber auch Inhalten haben können, zu einer miteinander kommunizierenden, sowie für einen bestimmten Zweck funktionierenden Einheit. Netzwerke sind visuell beschreibbar als eine abgegrenzte Menge von Knoten oder Elementen, ein- 26

26 1.9 Definition und Kontext verwendeter Begriffe schließlich der Menge der zwischen ihnen verlaufenden Kanten und Verbindungen 24. Ein Netzwerk hat kein Zentrum, hat jedoch ähnlich einem System eine innen versus außen Grenze 25. Bei der hier verwendeten Netzwerkperspektive soll ein netzwerktheoretischer Ansatz ausgeklammert werden, da diese hier lediglich als beschreibende und differenzierende Beobachtungsmethode verwendet wird. Im Besonderen wird das deutsche Gesundheitssystem, hierbei als ein eigenes, tendenziell geschlossenes Netzwerk beschrieben. Die Akteure dieses Netzwerks sind in ihren Funktionen, Handlungszielen wie Ressourcen von der Architektur des Netzwerks, hier in Form staatlicher Regulierungen, bestimmt und von Akteuren außerhalb des Netzwerks ebenso abgegrenzt wie abhängig. Soziale Netzwerke: In erster Annäherung sollen hier soziale Netzwerke als ein Netzwerk aus Beziehungen und Interaktionsgeflechte zwischen Menschen unabhängig der verwendeten Kanäle beschrieben werden. Diese Strukturen sind für das Phänomen E-Patient relevant, da in ihnen sich die Patienten vernetzen und in ihnen neues Wissen entsteht und gesammelt wird. Mehr zur Begriffsgeschichte und der jüngeren Entwicklungsgeschichte sozialer Netzwerke in Kapitel 4. Digitale, internetbasierte soziale Netzwerke: Diese sind ebenso wie soziale Netzwerke zu sehen, jedoch existieren und funktionieren diese innerhalb digitaler Medien. Social Media geben den digitalen, sozialen Netzwerken neue Möglichkeiten und Qualitäten des Vernetzens, Agierens, Partizipierens und Kollaborierens innerhalb dieser. Partizipation: Dieser Begriff beschreibt eine wesentliche Charakteristik der Social Media und umschreibt die Möglichkeit und Qualität der Einbindung, Teilhabe oder auch Beteiligung an einer Struktur oder einem Prozess wie auch von Entscheidungen. Mehr hierzu in Kapitel Jansen, Dorothea 2006, Seite Castells, Manuel

27 1. Einleitung der vernetzte Patient Kollaboration: Auch dieser Begriff greift ebenso eine wesentliche Charakteristik der Social Media auf. Innerhalb der Social Media-Literatur wird er häufig in unscharfer Abtrennung gegenüber der Partizipation verwendet. Kollaboration umschreibt dabei die Qualität des gemeinsamen Arbeitens an sowie des Erschaffens einer Sache oder eines Produktes im Sinne einer Wertschöpfung. Partizipation ist hierbei die Voraussetzung, führt jedoch nicht automatisch zu einer Kollaboration. User Innovation: Im Unterschied zu einem rein produzentengesteuerten und geschlossenen Innovationsprozess beschreibt der User Innovation Ansatz die Einbeziehung von Endverbrauchern und eigentlichen Nutzern (zu englisch: lead user) in den Prozess der Produktinnovation. Gesundheitskommunikation: Gesundheitskommunikation in dieser Arbeit versteht sich als diejenige Kommunikation zwischen Anbietern und Nachfragern sowie diejenige unter Nachfragern beziehungsweise Patienten untereinander zum Thema Krankheit und Gesundheit im Allgemeinen. In erster Annäherung kann hierunter die Kommunikation in jeglichen Medien zum Thema Gesundheit und damit verbunden auch jegliche Aspekte von Krankheit verstanden werden. Sie kann somit die Form redaktioneller Inhalte, Werbung, Beratung sowie interpersonelle Kommunikation beinhalten. Beispiele hierfür sind sowohl ein Anruf eines Patienten bei seiner Krankenkasse, die Zeitschrift Apothekenumschau im Print- wie Online-Format, eine indikationsbezogene Webseite eines Medikamentenherstellers sowie eine Diskussion unter Patienten innerhalb eines Patientenforums im Internet. Mehr hierzu in Kapitel 3.2. Gesundheitssystem: Das Gesundheitssystem (Gesundheitswesen) eines Landes beschreibt alle Einrichtungen, Personen, Organisationen, Prozesse und Strukturen welche im Wesentlichen die Prävention, die Diagnose und Behandlung von Krankheiten zum Ziel haben. Das deutsche Gesundheitssystem basiert auf einem Sozialversicherungsmodell mit einem relativ hohen Maß an staatlicher Regulierung, welches gleichzeitig auch den Akteuren innerhalb ihrer Selbst- 28

28 1.9 Definition und Kontext verwendeter Begriffe verwaltungsstrukturen einen limitierten Gestaltungsfreiraum einräumt. Mehr hierzu in Kapitel 3. Partizipatives Gesundheitssystem: Die Thematisierung partizipativer Elemente eines Gesundheitssystems werden in der jüngsten Forschung im Bereich des E-Patienten und der digitalen Gesundheitskommunikation erwähnt und stellen neue und bisher in dieser Form zumindest in Deutschland nicht existierende Qualitäten eines Gesundheitssystems und seiner Beziehung mit dem Patienten dar. Im Kern handelt es sich um eine, insbesondere durch Social Media und digitale Endgeräte ermöglichte Einbeziehung des Patienten als Quelle medizinischer Innovation und neuen Wissens für Leistungserbringer wie Leistungsträger. Weiterhin thematisiert dieser Innovationsbereich neue Formen der personalisierten Aufklärung, Prävention aber auch Therapie beispielsweise durch E- Learning und Patientenmanagement innerhalb krankheits- und therapiebezogener digitaler, sozialer Netzwerke, welche von Leistungserbringern angeboten werden. Erste Ansätze hierzu finden sich verdichtet im Journal of Participatory Medicine der Society for Participatory Medicine, USA, unter Gesundheitsversorgung: Dieser Begriff fokussiert die auf die Bevölkerung und Patienten gerichtete Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und insbesondere den Zugang und das Vorhandensein von Leistungserbringern. Healthcare: Dieser Begriff wird insbesondere im englischen Sprachraum für Gesundheitsversorgung im weitesten Sinne verwendet. Er umfasst aber auch alle nicht verordneten und frei verkäuflichen Produkte und Dienstleistungen auf dem zweiten beziehungsweise verschreibungsfreien Gesundheitsmarkt. Leistungserbringer: Dies umfasst diejenigen Personen und Organisationen, welche die Prävention, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten sowie die Herstellung von Medizinprodukten zum Ziel haben. Beispiele hierfür sind sowohl der Arzt als auch ein Arzneimittelhersteller. Mehr hierzu in Kapitel 3. 29

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Freie Journalisten im Fernsehen

Freie Journalisten im Fernsehen Aktuell. Studien zum Journalismus l 5 Annika Summ Freie Journalisten im Fernsehen Professionell, kompetent und angepasst ein Beruf im Wandel Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel: Version 16.01.2016 INFORMATION ZU COOKIES UND WERBUNG Besuchen Sie die Website von Smart Gourmet Spanien mit der Konfiguration Ihres Browser Cookies Annahme oder Verwendung der Geräte, mobile Anwendungen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen Austromed UNSER Leitbild 1. AUSTROMED UNSERE MISSION 2. AUSTROMED MEDIZINPRODUKTE SIND

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression Geisteswissenschaft Kerstin Woltkamp Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft 1 Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft 1.1 Zukünftige Bedeutung der Medien für die Konsumenten Medien werden immer wichtiger, sie prägen den Alltag der Konsumenten

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik

Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik Pressemitteilung DocCheck-Umfrage Apotheker und PTAs sehen sich als Verlierer der aktuellen Gesundheitspolitik Köln, 16. Dezember 010 Die Gesundheitsreform stößt bei Apothekern und PTAs auf breite Ablehnung.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. Online Intelligence Solutions TESTABLAUF 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. SCHRITT1 DAS PROBLEM IDENTIFIZIEREN UND BESCHREIBEN Ein Problem, das auftritt, identifizieren Wenn es kein Problem gibt,

Mehr

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/4113 17. Wahlperiode 03. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, weiterer

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken Wien, 15. September 2014 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2014 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr