Der Hilferuf des suizidalen Patienten duldet möglicher Weise keinen Aufschub. Interview mit Michael Pilz
|
|
- Bernhard Armbruster
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 e-beratungsjournal.net Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN Jahrgang, Heft 1, Artikel 4 April 2012 Der Hilferuf des suizidalen Patienten duldet möglicher Weise keinen Aufschub Interview mit Michael Pilz Zusammenfassung Der Wiener Rechtsanwalt Mag. Michael Pilz gibt im Interview mit dem e-beratungsjournal.net Auskunft zur rechtlichen Situation der Onlineberatung in Österreich. Schlüsselwörter Onlineberatung, rechtliche Grundlagen, Internetrichtlinie Abstract In this interview with e-beratungsjournal.net, the Viennese lawyer Michael Pilz reflects on the legal situation of online-counseling in Austria. Keywords online-counseling, legal framework, internet guidelines Interviewpartner - Mag. Michael Pilz - Rechtsanwalt in der Kanzlei Freimüller, Obereder, Pilz und Partner - Fachgebiete: Medienrecht, EDV- und Telekommunikationsrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht - Kontakt: Freimüller, Obereder, Pilz und Partner Rechtsanwälte GmbH Alser Straße 21 A-1080 Wien Web: e-beratungsjournal.net: Psychosoziale Online-Beratung ist in den letzten Jahren auch in Österreich als Arbeitsfeld stark gewachsen. Ist die Bezeichnung Onlineberatung geschützt oder darf jede/r, der dies möchte, Onlineberatung anbieten? Michael Pilz: Ganz allgemein können einzelne bzw. zusammengesetzte Wörter, Sätze oder auch ganze Texte in vielerlei Hinsicht rechtlich geschützt sein, so beispielsweise durch das Marken- und das Urheberrecht. Der konkrete Begriff Onlineberatung allerdings ist im allgemeinen Sprachgebrauch weit verbreitet und wird von Nutzern des World Wide Web durchaus laufend benützt. Ein solcher Begriff der Alltagssprache ist für sich alleine genommen nicht geeignet rechtlichen Schutz zu genießen und kann daher bedenkenlos von jeder natürlichen/juristischen Person als Bezeichnung einer Dienstleistung im Internet verwendet werden. Von der Möglichkeit, den Begriff Onlineberatung ohne juristische Konsequenzen zu verwenden ist jedoch die Frage der beruflichen und fachlichen Berechtigung zur Ausübung einer Beratungstätigkeit strikt zu trennen. 1
2 e-beratungsjournal.net: Welche rechtlichen Voraussetzungen & Rahmenbedingungen sollten OnlineberaterInnen kennen und beachten, wenn über eine eigene Homepage diese Form der Beratung (per Mail, Chat oder Forum) angeboten wird? Michael Pilz: Für die Ausübung der Berufstätigkeit im Wege der Onlineberatung im Internet gilt grundsätzlich, dass jede einzelne Berufsgruppe, also beispielsweise, Psychologen/innen, Psychotherapeuten/innen, Ärzte/innen udgl., über dieselben fachspezifischen Ausbildungen und Qualifikationen verfügen müssen und denselben berufsrechtlichen Bestimmungen unterliegen, die auch bei einer persönlichen Face-to-Face Beratung zur Anwendung gelangen. Dies gilt unabhängig von der Form der Online-Beratung sowohl für -, als auch für Chat- und Forumsberatung und -betreuung. e-beratungsjournal.net: In wie weit gibt es verschiedene rechtliche Vorschriften für einzelnen Berufsgruppen, wie z.b. PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, Lebens- und SozialberaterInnen (Stichwort: Internetrichtlinie des Bundesministeriums), die zu beachten sind? Michael Pilz: Die Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten - Kriterien zur Ausgestaltung der psychotherapeutischen Beratung via Internet, herausgegeben vom Bundesministerium für Gesundheit, stellt keinen verbindlichen Gesetzestext dar und ist nur als Empfehlung und Orientierungshilfe anzusehen. In der Richtlinie selbst werden unter anderem Gründe dargelegt, warum eine psychotherapeutische Behandlung (im Unterschied zu einer Beratung) über das Internet abzulehnen ist und möglicherweise auch in Widerspruch zu den gesetzlichen Vorgaben des Psychotherapiegesetzes stehen könnte. Rechtsprechung zu dieser Frage fehlt bislang jedoch. Wie bereits zuvor ausgeführt, hat jede Berufsgruppe ihre berufsrechtlichen Bestimmungen (wie beispielsweise eine Verschwiegenheitspflicht) zu achten und zu wahren. Verletzungen gegen diese können daher naturgemäß entsprechende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. e-beratungsjournal.net: Kann die im Psychotherapiegesetz festgeschriebene "Verpflichtung zur unmittelbaren Berufsausübung" aus juristischer Sicht auch weitläufiger interpretiert werden als dies in der Internetrichtlinie für PsychotherapeutInnen geschieht? Oder anders gefragt: Kann die Beantwortung einer Mailanfrage innerhalb von 24 oder 48 Stunden ebenfalls als "unmittelbare Berufsausübung" angesehen werden? Michael Pilz: Der hier fragliche 14 Abs 2 Psychotherapiegesetz (kurz: PthG) besagt, dass Psychotherapeuten ihren Beruf persönlich und unmittelbar (allenfalls in Zusammenarbeit mit Vertretern seiner oder einer anderen Wissenschaft) auszuüben haben. Als unmittelbar erfolgt die Berufsausübung dabei dann, wenn sie ohne Beiziehung von Stellvertretern, also Personen, die zwar im Auftrag des Therapeuten, aber doch selbst mit dem Patienten therapeutisch arbeiten, erfolgt. Die psychotherapeutische Tätigkeit muss 2
3 persönlich von dem/der therapeuten/therapeutin ausgeübt werden. Auf den zeitlichen Zusammenhang kommt es dabei nicht an; klar ist aber, dass eine sinnvolle Beratungstätigkeit eine zeitliche Nähe zwischen Anfrage und Beratung voraussetzt. Anfragebeantwortungen binnen 48 Stunden erfüllen diese zeitliche Nähe. Die Zeitspanne wird aber nach Dringlichkeit der Anfrage auch kürzer gesehen werden müssen; der über das Internet an den Therapeuten herangetragene Hilferuf des suizidalen Patienten duldet möglicher Weise keinen Aufschub. Wer Beratung über das Netz anbietet, muss daher auf solche Situationen vorbereitet sein, um persönliche Haftungen zu vermeiden. e-beratungsjournal.net: In wie weit gilt für Betreiber eines eigenen Onlineberatungsangebotes im Internet das E-Commerce-Gesetz? Michael Pilz: Betreiber eines eigenen Onlineberatungsangebotes bzw. der entsprechenden Website haben das E-Commerce Gesetz, in vollem Umfang anzuwenden, da dieses für Dienste der Informationsgesellschaft gilt. Darunter versteht das Gesetz unter anderem die Erbringung von Dienstleistungen, wobei der Dienst elektronisch im Fernabsatz bereitgestellt wird, und zwar in der Regel gegen Entgelt und auf individuellen Abruf des Empfängers. Im Hinblick auf das Erfordernis der Entgeltlich ist zu beachten, dass der Begriff wirtschaftlich gesehen sehr weit zu verstehen ist. Erfasst sind beispielsweise auch kostenlose Dienste, die sich nur durch Werbung finanzieren oder die rein der Eigenwerbung dienen. e-beratungsjournal.net: Wie muss in Österreich ein Impressum für die Beratungshomepage aussehen? Michael Pilz: Das Impressum einer Beratungshomepage hat gemäß 5 Abs 1 E-Commerce Gesetz (kurz: ECG) folgende Informationen über den Diensteanbieter, zu enthalten: 1. seinen Namen oder seine Firma; 2. die geografische Anschrift, unter der er niedergelassen ist; 3. Angaben, auf Grund deren die Nutzer mit ihm rasch und unmittelbar in Verbindung treten können, einschließlich seiner elektronischen Postadresse; 4. sofern vorhanden, die Firmenbuchnummer und das Firmenbuchgericht; 5. soweit die Tätigkeit einer behördlichen Aufsicht unterliegt, die für ihn zuständige Aufsichtsbehörde; 6. bei einem Diensteanbieter, der gewerbe- oder berufsrechtlichen Vorschriften unterliegt, die Kammer, den Berufsverband oder eine ähnliche Einrichtung, der er angehört, die Berufsbezeichnung und den Mitgliedstaat, in dem diese verliehen worden ist, sowie einen Hinweis auf die anwendbaren gewerbe- oder berufsrechtlichen Vorschriften und den Zugang zu diesen; 7. sofern vorhanden, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. 3
4 Diese Informationen müssen den Nutzern ständig zur Verfügung stehen und haben leicht und unmittelbar zugänglich zu sein. Darüber hinaus müssen auf der Website gemäß 5 Abs 2 ECG allfällige Preise für die Onlineberatung derart angeführt werden, dass sie ein durchschnittlich aufmerksamer Betrachter leicht lesen und zuordnen kann. Es muss eindeutig erkennbar sein, ob die Preise einschließlich der Umsatzsteuer sowie aller sonstigen Abgaben und Zuschläge ausgezeichnet sind (Bruttopreise) oder nicht. e-beratungsjournal.net: Worauf müssen OnlineberaterInnen im Bereich des Datenschutzes achten? Ist es z.b. zulässig, Beratung über unverschlüsselte Mail- Clients zu anzubieten oder muss die Beratungsstelle hier auf webbasierte und verschlüsselte Kommunikation achten? Michael Pilz: Ganz allgemein handelt es sich bei Daten von Klienten wie Name, Adresse, Telefonnummer bzw. deren Gesundheitszustand um personenbezogene bzw. sensible Daten nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (kurz: DSG). Gerade bei sensiblen Daten im Sinne des DSG, die darin auch als besonders schutzwürdige Daten bezeichnet werden, ist große Vorsicht geboten. Zu beachten ist zunächst, dass der Zugriff auf sensible Daten jedenfalls nur dem/der Psychotherapeuten/in selbst, bzw. befugten Personal, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, ermöglicht werden darf (siehe dazu auch 15 PthG, der eine explizite Verschwiegenheitspflicht des Psychotherapeuten und seines Hilfspersonals über alle in Ausübung des Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse regelt). Es empfiehlt sich daher geeignete Vorkehrung, wie beispielsweise Installierung einer Firewall und eines adäquaten Virenschutzes, sowie ein passwortgeschützter Zugriff auf die entsprechenden Computerdateien udgl., zu treffen, um den Zugriff von Dritter Seite zu verhindern. Hinzu kommt auch, dass 6 DSG unter anderem vorsieht, dass jegliche Datenverwendung stets nach Treu und Glauben also einem sittlichen Grundsatz zu erfolgen hat. Auch wenn das DSG selbst keine explizite Regelung enthält, wonach Online Beratung ausschließlich über verschlüsselte Kommunikationswege zu erfolgen hat, erscheint es, in Anbetracht des ob gesagtem, jedoch erforderlich. In diesem Zusammenhang darf auch auf 6 Abs. 4 DSG verwiesen werden, wonach gesetzliche Interessenvertretungen, Berufsverbände und vergleichbare Einrichtungen Verhaltensregeln ausarbeiten können, was als Verwendung von Daten nach Treu und Glauben anzusehen ist. Solche Verhaltensregeln dürfen nur dann veröffentlicht werden, nachdem sie dem Bundeskanzler zur Begutachtung vorgelegt und von diesem begutachtet wurden und er die Übereinstimmung mit dem DSG als gegeben erachtet hat. 4
5 e-beratungsjournal.net: Hat die Ankündigung eines Suizids im Rahmen der Onlineberatung eine strafrechtliche Relevanz für den/die BeraterIn? Besteht hier eine Meldepflicht? Michael Pilz: Die Ankündigung eines Suizides eines Klienten im Rahmen einer Onlineberatung und die damit allenfalls in Zusammenhang stehenden strafrechtlichen Konsequenzen für den/die BeraterIn ist gleich zu beurteilen, wie bei einer persönlichen Face-to-Face Beratung. Demnach sind sehr wohl Fallkonstellationen denkbar, bei denen ein Berater strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann, weil er/sie den Patienten in seinen Handlungen, konkret dem Suizid, gewähren lässt und ihn nicht davon abhält, obwohl ihn/sie aufgrund des besonderen Naheverhältnisses zum Klienten (sog. Garantenstellung ) eine Rechtspflicht trifft, hindernd einzugreifen ( 78; 2 StGB). Das tatsächliche Vorliegen einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit kann jedoch stets nur anhand eines konkreten Einzelfalles und unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt werden. Zur Vermeidung solcher möglichen Folgen ist daher ein adäquates, situationsabhängiges Einschreiten in jedem Fall, auch im Fall der angebotenen Online-Beratung geboten. 5
RECHTSINFO. 2. Welche Informationspflichten sind im elektronischen Geschäftsverkehr zu beachten?
RECHTSINFO GESETZESKONFORMES IMPRESSUM VON WEBSITES UND NEWSLETTER Inhaltsverzeichnis 1. Informations- und Offenlegungspflichten... 1 2. Welche Informationspflichten sind im elektronischen Geschäftsverkehr
Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung
Bei der Versendung von bzw. E-Mail-Newslettern an Ihre Kunden müssten Sie folgendes beachten: 1. Versendung mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung a) Die Einwilligung des Adressaten für ist erforderlich,
Haftung des Domain-Registrars in AT? Domain Pulse 2010 Luzern, 01.02.2010
Haftung des Domain-Registrars in AT? Domain Pulse 2010 Luzern, 01.02.2010 Mag. Michael Pilz Rechtsanwalt Freimüller/Obereder/Pilz& Partner Rechtsanwälte GmbH - Wien www.jus.at www.jus.at 1 Haftung des
SO GESTALTEN SIE IHREN WEBAUFTRITT GESETZESKONFORM: MINIMIEREN SIE IHR RISIKO FÜR IHREN WEBAUFTRITT! CHECKLISTE II-B: INFOPFLICHTEN FÜR WEBSHOPS B2B
SO GESTALTEN SIE IHREN WEBAUFTRITT GESETZESKONFORM: MINIMIEREN SIE IHR RISIKO FÜR IHREN WEBAUFTRITT! CHECKLISTE II-B: INFOPFLICHTEN FÜR WEBSHOPS B2B Vorbemerkungen zur Verwendung dieser Checkliste Diese
Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000
Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung
BEDINGUNGEN FÜR DIE QUINNYCASTERS-KAMPAGNE DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH
BEDINGUNGEN FÜR DIE QUINNYCASTERS-KAMPAGNE DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH Diese Kampagne ist eine Initiative von Dorel Germany, Augustinusstr. 9 c, 50226 Frechen, in der Folge als Dorel bezeichnet. Durch die
E-Commerce-Gesetz. Bearbeitung Franz Schmidbauer. Artikel I. 1. Abschnitt. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen.
E-Commerce-Gesetz Bundesgesetz, mit dem bestimmte rechtliche Aspekte des elektronischen Geschäftsund Rechtsverkehrs geregelt (E-Commerce-Gesetz - ECG) und das Signaturgesetz sowie die Zivilprozessordnung
Datenschutz mit A1. Surfen Sie auf der sicheren Seite. Einfach A1.
Einfach A1. Datenschutz mit A1. Surfen Sie auf der sicheren Seite. Was A1 für die Sicherheit Ihrer Daten unternimmt Was Sie selbst für die Sicherheit Ihrer Daten machen können 10 Tipps zum sicheren Umgang
INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER
INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER 1. Allgemeines Das Mediengesetz gilt auch für die Gestaltung von wiederkehrenden elektronischen Medien. Unter wiederkehrenden elektronischen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1 Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Website gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Seite (im folgendem: Rettung der Südkurve) die folgenden
Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar?
Gesundheits- und Medizin Apps: Stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar? Apps für Smartphones werden immer populärer und erleichtern uns den schnellen Zugriff auf bestimmte Informationen. Seit ein paar Jahren
Vergabekriterien für das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen
Vergabekriterien für das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen Stand: Juni 2014 Stand: Juni 2014 1 Inhalt Einleitung 3 1. Anbieter-Identifizierung 4 2. Allgemeine Vertragsbedingungen 4 3. Produktbeschreibung
1727/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.
1727/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 1727/AB XXIII. GP Eingelangt am 21.12.2007 Bundeskanzler Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Maier, Kolleginnen und Kollegen haben
Tutorium Klinische Psychologie I. Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen in der Klinischen Psychologie
Tutorium Klinische Psychologie I Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen in der Klinischen Psychologie Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen der Klinischen Psychologie Oswald David Kothgassner Was
Informationspflichten für Dienstleister nach der DL-InfoV
Informationspflichten für Dienstleister nach der DL-InfoV Für Dienstleister gelten Informationspflichten. nach der Dienstleistungs- Informationspflichten-Verordnung (kurz: DL-InfoV) die der Dienstleister
Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de. Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar
Angaben gemäß 5 TMG: zone 80 Agentur für textile Werbung www.zone80.de Markus Sonnenberg u. Ellen Friehe GbR Hauptstrasse 15 31319 Sehnde/Rethmar Telefon: 05138-600 34 33 Telefax: 05138-600 34 34 Vertreten
Rundschreiben Nr. 41/96 Sicherung der notariellen Verschwiegenheitspflicht bei EDV-Installation
30.10.1996 R 46/E 22 er An alle Notarkammern nachrichtlich: An das Präsidium der Bundesnotarkammer An den Badischen Notarverein An den Württembergischen Notarverein An die Notarkasse An die Ländernotarkasse
GZ: BMG-11001/0088-I/A/15/2015 Wien, am 13. Mai 2015
3985/AB vom 15.05.2015 zu 4186/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0088-I/A/15/2015 Wien,
Rechtssichere B2C-Online-Shops. Was Online-Händler beim Verkauf an Verbraucher zu beachten haben
Rechtssichere B2C-Online-Shops Was Online-Händler beim Verkauf an Verbraucher zu beachten haben Inhalt Einleitung Impressum Informationspflicht beim Fernabsatzkauf Pflichten in elektronischen Geschäftsverkehr
Verordnung über den Datenschutz bei der geschäftsmäßigen Erbringung von Postdiensten (Postdienste-Datenschutzverordnung PDSV) Vom 2.
Verordnung über den Datenschutz bei der geschäftsmäßigen Erbringung von Postdiensten (Postdienste-Datenschutzverordnung PDSV) Vom 2. Juli 2002 Auf Grund des 41 des Postgesetzes vom 22. Dezember 1997 (BGBl.
Filesharing für volljährige Familienangehörige wird nicht gehaftet
Klienten-Information 1/2014 Urheberrecht Filesharing für volljährige Familienangehörige wird nicht gehaftet Wird ein Internetanschluss innerhalb der Familie an ein volljähriges Familienmitglied überlassen,
Qualitätskriterien im egovernment
Qualitätskriterien im egovernment Datenschutz- und Teledienstrechtliche Anforderungen egovernment-transaktionsangebote in der Praxis Veranstaltung am 1.11.2004, Studieninstitut OL Die Behörde ist online
EUROPÄISCHE WEBSITE RICHTLINIE FÜR
NUTRITION NUTRITION EUROPÄISCHE WEBSITE RICHTLINIE FÜR NUTRITION AMWAY GESCHÄFTSPARTNER EUROPÄISCHE WEBSITE RICHTLINIE FÜR AMWAY GESCHÄFTSPARTNER Um ein Bewusstsein für Amway, Amway Produkte sowie die
INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER
INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER Allgemeines Seit 1. Juli 2005 gilt ein neues Mediengesetz, das unter anderem Auswirkungen auf die Gestaltung von wiederkehrenden elektronischen
EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION
EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION Alle Diensteanbieter im www (dazu gehören insbesondere der Online-Vertrieb von Waren, der Online-Vertrieb von
Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media
Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media Facebook, Twitter, Google+, YouTube, Blogs & Co. Hinweis Die hier veröffentlichten Informationen stellen lediglich allgemeine Hinweise dar und können
Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen
L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Wettbewerbsrecht 2009 Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen - Checkliste für Webseitenbetreiber - Von Rechtsanwalt Dennis Groh L E I
Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C
Fachverband Hotellerie Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C Information, Stand 23.1.2013 Anwendbares Recht für Hotelbuchungen im Internet zwischen österreichischem Hotelier und ausländischem
Nutzungsbedingungen A1 TV Mobil
Nutzungsbedingungen A1 TV Mobil 1. Allgemeines Betreiber des Dienstes A1 TV Mobil ist A1 Telekom Aktiengesellschaft. A1 TV Mobil ermöglicht den Zugang zum mobilen TV Angebot von A1. 2. Voraussetzungen
Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. wegen: Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2012
Bundesministerium für Wirtschaft Familie und Jugend Franz-Josefs-Kai 51 1010 Wien GZ: BMWFJ-421600/0003-II/2/2012 Einschreiter: Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz
Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014
Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014 Geschäftsbereich Recht Deutsches Apothekerhaus Jägerstraße 49/50 10117 Berlin Telefon: 030 / 400 04-0 Telefax: 030 / 400 04-598 E-Mail:
vom 16. April 2003 215.211.7 Gegenstand und Zweck Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art.
215.211.7 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2003 Nr. 133 ausgegeben am 12. Juni 2003 Gesetz vom 16. April 2003 über den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce-Gesetz; ECG) Dem nachstehenden
Die derzeit gültige Datenschutzverordnung des Hauptverbandes (SV-DSV 2001), AVSV Nr. 1/2002, wurde am 18. Dezember 2001 beschlossen.
BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.434/0003-DSR/2012 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An den Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger
Das Internet Die virtuelle Welt und ihre rechtlichen Besonderheiten
Das Internet Die virtuelle Welt und ihre rechtlichen Besonderheiten 1 1 www.werkstatt-musterstadt.de Suche Willkommen beim Online-Auftritt der Reha-Einrichtung Beispielsburg Galerie Weihnachten 2010 Fahrradtour
Datenschutzerklärung
(kurz ADE) der Lecturize OG Mautner-Markhof-Gasse 53, 1110 Wien hello@lecturize.com // https://lecturize.com FN 420535 i, Handelsgericht Wien (nachfolgend Lecturize genannt) Stand 13. Oktober 2014 Inhalt
Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing
IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was
E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS. RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at
E-COMMERCE: AUSKUNFTSPFLICHTEN VON INTERNET SERVICE PROVIDERS Internationales Rechtsinformatik Symposion (IRIS), Universität Wien 16.-18. Februar 2006 RECHTSANWALT MAG. HERMANN SCHWARZ www.schwarz.legis.at
Formale Rahmenbedingungen für Websites
Formale Rahmenbedingungen für Websites Vorweg: Die Zusammenstellung kann nur eine Anregung sein, welche rechtlichen Aspekte bei Webseiten greifen können eine Prüfung des Einzelfalls durch einen Rechtsanwalt
So gestalten Sie Ihren Webauftritt gesetzeskonform
So gestalten Sie Ihren Webauftritt gesetzeskonform Websitegestaltung aus rechtlicher Sicht E-Content-Tage 14. - 15.10. - Krems Dr. Peter Kubanek Gesetzliche Bestimmungen E-Commerce-Gesetz - ECG Allg Informationspflichten
Datenschutzbestimmungen und rechtliche Hinweise
Datenschutzbestimmungen und rechtliche Hinweise SEA Save Energy Austria GmbH schützt Ihre Privatsphäre. Diese Datenschutzbestimmungen finden auf die Nutzung unserer Website (http://saveenergy-austria.at/)
1. Allgemeine Voraussetzungen für Anrechnungen nach 12 PthG
Beschluss des Psychotherapie-Beirats (Vollsitzung 14.6.2005) Auf Grundlage der Vorarbeiten der Beirats-Arbeitsgruppe Psychotherapie-Studium und Ausbildung an Universitäten und Privat -Universitäten Gutachten
Online IT Check Frech Michael 15.09.2011
Online IT Check Frech Michael 5.9. Hinweise zur Nutzung! Es handelt sich hier um einen Selbsttest, der die Bereiche Basissicherheit, organisatorische Sicherheit und Rechtssicherheit betrachtet. Bei jeder
Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1 Geltungsbereich. Definition
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Mietboss, Inhaber Daniel Krumdiek, Schützenweg 24, 27243 Harpstedt
wko.at - Firmen A-Z. Was ist das?
wko.at - Firmen A-Z. Was ist das? Das wko.at Firmen A-Z ist das einzig vollständige und aktuelle Online-Firmenverzeichnis Österreichs. Alle Mitglieder der Wirtschaftskammer sind aufgrund ihrer Gewerbeberechtigung
RECHTSINFO DATENSCHUTZRECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN
RECHTSINFO DATENSCHUTZRECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN Wir haben täglich mit Daten zu tun, geben sie bewusst oder unbewusst preis und verarbeiten sie doch warum ist dieses Thema so populär? Grundsätzlich
Mandatsbescheid. I. Spruch
R 2/13-6 Mandatsbescheid Die Telekom-Control-Kommission hat durch Dr. Elfriede Solé als Vorsitzende sowie durch Dr. Erhard Fürst und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Haring als weitere Mitglieder in der
Kann Werbung Sünde sein?
Kann Werbung Sünde sein? 1. Kann Werbung Sünde sein? Werbung ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Werbung hilft den Anbietern, Produkte und Dienstleistungen abzusetzen. Werbung ist auch
Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen
Teledienstegesetz vom 22. Juli 1997, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr 1 (nicht amtliche Fassung) 1 Artikel 1 und 2
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Unternehmensberatung
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Unternehmensberatung ANC- International Consulting e.u. Schikanedergasse 11/11, 1040, Wien Tel.: +43 (0) 1-9677533 alejandra.navarro@anc-ic.at 1. Allgemeine Grundlagen
Dienstleistungs- Informationspflichten-Verordnung
Dienstleistungs- Informationspflichten-Verordnung Stand: Juni 2010 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Innung oder an Ihren Fachverband Die im Merkblatt Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
Nutzungsbedingungen Free-Tegernsee-Wifi
*D4838-14 Nutzungsbedingungen Free-Tegernsee-Wifi Die,,, stellt Nutzern mit Hilfe drahtloser Technologie (sogenannte Wireless Local Area Network WLAN) an bestimmten Standorten Internetzugänge zur Verfügung,
UNERBETENE KOMMUNIKATION IM DETAIL
UNERBETENE KOMMUNIKATION IM DETAIL Was versteht man unter unerbetener Kommunikation? Anrufe, Telefaxe und elektronische Post (zb E-Mails, SMS) als Massensendung oder zu Werbezwecken bedürfen der vorherigen,
Datenschutzerklärung ENIGO
Datenschutzerklärung ENIGO Wir, die, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur
1. Herausgeber. 2. Geschäftsführung Dipl.-Wi.-Ing. Markus Werckmeister (Geschäftsführer)
1. Herausgeber WMC Werckmeister Management Consulting GmbH Erlenweg 11 61389 Schmitten-Dorfweil, Deutschland Telefon +49-6084-9597-90 (Fax -93) email: info@werckmeister.com 2. Geschäftsführung Dipl.-Wi.-Ing.
ARTIKEL 29 DATENSCHUTZGRUPPE
ARTIKEL 29 DATENSCHUTZGRUPPE 10972/03/DE endg. WP 76 Stellungnahme 2/2003 zur Anwendung der Datenschutzgrundsätze auf die Whois- Verzeichnisse Angenommen am 13. Juni 2003 Die Gruppe ist gemäß Artikel 29
Befugnisse und Pflichten des Masseverwalters bei der Ausund Verwertung der Datenträger des Gemeinschuldners
Befugnisse und Pflichten des Masseverwalters bei der Ausund Verwertung der Datenträger des Gemeinschuldners Mag. Dr. Ronald Bresich, LL.M. USB-Stick 1 GB ~ 100.000 Seiten ~ 100 Aktenordner Druckkosten
INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich:
MERKBLATT INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Stand: 28. Januar 2014 INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich: Finanzanlagenvermittler
Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma Dr. Claudia Federrath Berlin, den 14. März 2015 Aufgaben Der Berliner Beauftragte
Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte
Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte x* von Hans Reinold Horst Rechtsanwalt, Solingen und Sylvia Horst Webmaster und -designerin, Solingen 2002 olls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis
Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte der MAV
Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 31.10.08 Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte
Nutzung von Kundendaten
Nutzung von Kundendaten Datenschutzrechtliche Möglichkeiten und Grenzen Novellierung des BDSG 2009 / 2010 Rechtsanwalt: David Conrad 1 Datenschutz? Geschützt sind nur personenbezogene Daten Datenschutz
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE
ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE 12110/04/DE WP 102 Muster-Checkliste Antrag auf Genehmigung verbindlicher Unternehmensregelungen angenommen am 25. November 2004 Die Gruppe ist gemäß Artikel 29 der Richtlinie
Datenschutzerklärung der TUI Austria Holding GmbH
Datenschutzerklärung der TUI Austria Holding GmbH Für die TUI Austria Holding GmbH ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten von großer Wichtigkeit. Diesem Aspekt schenken wir auch in der
Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control
Smart Grids und Smart Metering Datenschutz Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission E-Control 16. Juni 2010 Inhalt Smart Grids Grundrecht auf Datenschutz Prinzipien i i der Zulässigkeit it der Verwendung
Richtlinien. für die Veröffentlichung von Informationen. im World Wide Web. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Richtlinien für die Veröffentlichung von Informationen im World Wide Web an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. September 2008 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine
Nutzung dieser Internetseite
Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht
Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 35 Hintergrund Steuerstreit CH USA
EDITIEREN DER DATEN NACH E-COMMERCE-GESETZ (ECG), UNTERNEHMENSGESETZBUCH (UGB) BZW GEWERBEORDNUNG (GEWO) UND MEDIENGESETZ IM WKO
EDITIEREN DER DATEN NACH E-COMMERCE-GESETZ (ECG), UNTERNEHMENSGESETZBUCH (UGB) BZW GEWERBEORDNUNG (GEWO) UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION Alle Anbieter von Diensten im WWW (dazu gehören insbesondere
Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung
Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße
Zur Umsetzung des Zugangserschwerungsgesetzes in Wissenschaftseinrichtungen - Zweite ergänzte Fassung -
Forschungsstelle Recht im DFN Juli 2009 Zur Umsetzung des Zugangserschwerungsgesetzes in Wissenschaftseinrichtungen - Zweite ergänzte Fassung - Ass. iur. Stefan Bröckers und Dipl.-Jur. Hannes Obex Nach
Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords
Juristische Fallstricke bei der Nutzung von Google AdWords Vortrag für die Informationsveranstaltung Google AdWords Fehler vermeiden und optimal nutzen des Arbeitskreises ITK & Neue Medien der Kurzvorstellung
2. Inhalte von drogistenverband.ch und deren Nutzung
Nutzungsbestimmungen 1. Anwendbarkeit und rechtliche Informationen Mit dem Zugriff auf die Webseite www.drogistenverband.ch und ihre Seiten erklären Sie, dass Sie die folgenden Nutzungsbedingungen und
Kirchliches Gesetz über die elektronische Verwaltung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (EVerwG)
Elektronische Verwaltung in der Ekiba EVerwG 520.900 Kirchliches Gesetz über die elektronische Verwaltung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (EVerwG) Vom 25. April 2015 (GVBl. 2015 S. 98) Die Landessynode
Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig?
Publiziert in SWITCHjournal 1/2002 Sind Sachbezeichnungen als Domain-Namen rechtlich zulässig? Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Im Internet werden von Unternehmen
Impressum. OTO STUDIOS UG (haftungsbeschränkt) Erich-Weinert-Str. 16. D-10439 Berlin. Tel: +49 (0) 30 29 36 42 32. Mail: hello@otostudios.
Impressum OTO STUDIOS UG (haftungsbeschränkt) Erich-Weinert-Str. 16 D-10439 Berlin Tel: +49 (0) 30 29 36 42 32 Mail: hello@otostudios.de Geschäftsführer: Christian Heiter Inhaber: Christian Heiter, Martin
Rechtsfallen im E-Commerce
Peter Burgstaller Rechtsanwalt und Gerichtssachverständiger für Urheberfragen Fachhochschulprofessor für IT-/IP-Recht, Hagenberg Rechtsfallen im E-Commerce E-Commerce Recht GRUNDLAGEN EC-RL 2000/31/EG
Henning Krieg, LL.M.! Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP! Bloggen & Recht!
Henning Krieg, LL.M.! Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP! Bloggen & Recht! Worüber werden wir reden?!! Das Framework : " Impressum & Datenschutz."! Die eigenen Inhalte: " Was darf ich bloggen?"! Die fremden
Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Fachliche Rahmenbedingungen für Onlineberatung - Qualitätsstandards - www.katholische-eheberatung.de QUALITÄTSSTANDARDS DER ONLINEBERATUNG
Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen
Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis
Datenschutzrecht. Grundlagen. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. 15. November 2012
Datenschutzrecht Grundlagen Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission 15. November 2012 Inhalt Grundlagen Datenschutzrecht Rollen und Pflichten Datenschutzrecht Betroffenenrechte Soziale Netzwerke
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.
Bloggen & Recht. Do s und Don ts beim Bloggen. Henning Krieg, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird
Bloggen & Recht Do s und Don ts beim Bloggen Henning Krieg, LL.M. Rechtsanwalt, Bird & Bird Worüber werden wir reden? Das Drumherum: Impressum & Datenschutzerklärung Die eigenen Inhalte: Was darf ich bloggen?
Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Kriterien zur Ausgestaltung der psychotherapeutischen Beratung via Internet
Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Kriterien zur Ausgestaltung der psychotherapeutischen Beratung via Internet Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage
Der öffentlich bestellte Sachverständige
Der öffentlich bestellte Sachverständige Wissenswertes in 10 Tipps Das bundesweite Sachverständigenverzeichnis finden Sie im auch im Internet unter http://svv.ihk.de 1. Wer ist öffentlich bestellter Sachverständiger?
3221/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3221/AB XX.GP
3221/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3221/AB XX.GP Beantwortung der Anfrage der Abgeordneten Dr. Rasinger, Dr. Leiner und Kollegen betreffend die Ausbildung zum Natur bzw. Heilpraktiker in Österreich,
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN
1. Wie viele und welche Ausbildungsinstitute für Psychotherapie gibt es in Berlin?
Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Herrn Abgeordneten Heiko Thomas (Bündnis 90/Die Grünen) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf
Das neue Fernabsatzrecht 2014 -
Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist
Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 -
Risiken im Netz - Bonner Unternehmertage 2014 - Referent: Rechtsanwalt Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Folie 1 Übersicht 1. Impressum und kein
Teilnahmebedingungen zur Produkttester-Aktion der Krüger GmbH & Co KG
Die Teilnahme an Produkttester-Aktionen auf www.krueger.de ( KRÜGER Genuss Scout ) richtet sich nach den folgenden Bestimmungen: 1. Ausrichter der Test-Aktion und des Gewinnspiels 1.1. Ausrichter dieser
Vorwort von Günter Mosen 14. Vorwort der Autoren 18
Besonderheiten Glossar datenschutz rechtsverkehr internet rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht Vorwort von Günter Mosen 14 Vorwort der Autoren 18 1. teil: rechtliche Besonderheiten beim Umgang mit behinderten
Berufsverband. Polarity Verband Schweiz Hochfarbstr. 2 8006 Zürich Tel. 043 268 22 33 Fax 043 268 22 34 info@polarityverband.ch www.polarityverband.
Berufsverband Der Polarity Verband Schweiz gewährleistet mit seinen strengen Ausbildungsrichtlinien ein hohes Ausbildungsniveau seiner Aktivmitglieder. Er setzt sich in der Öffentlichkeit, bei Krankenkassen
Datenschutzrichtlinien POS Solutions GmbH (POS)
1 Datenschutzrichtlinien POS Solutions GmbH (POS) Letzte Änderung: November 2011 Diese Datenschutzrichtlinien stellen unsere Richtlinien und Verfahren zur Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten
Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce
Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce Vortrag von Rechtsanwalt Björn Leineweber im Rahmen der Veranstaltung Orientierung im Paragraphendschungel: Rechtssicher dim Internet unterwegs Rechtliche Rahmenbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Widerrufsbelehrung für Gewissen Erleichtern Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich Für die Nutzung dieser Plattform gelten im Verhältnis zwischen dem Nutzer
Datenschutz 1. Allgemein
Datenschutz 1 Allgemein Der Betreiber dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften
Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen
Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen Beschluss des Vorstandes vom 30.05.1996 geändert mit Beschluss vom 27.03.1998 und 23.05.03 l. Abschnitt
gaining business value from IT Rechtliche Bewertung von Alert-Systemen im Bankenbereich
gaining business value from IT Rechtliche Bewertung von Alert-Systemen im Bankenbereich Februar 2006 Inhalt Einleitung Funktionsbeschreibung und Beispiel Rechtliche Bewertung Werberechtliche Aspekte Haftungsrechtliche
Impressum & Disclaimer
Impressum & Disclaimer Dieses Impressum und der beigefügte Haftungsausschluss wurden folgender Quelle entnommen: www.e-recht24.de IMPRESSUM Angaben gemäß 5 TMG POTTHOFF + PARTNER GBR Eschstraße 5 48167
Nutzungsbedingungen für das Online- Portal ELBE+
Nutzungsbedingungen für das Online- Portal ELBE+ Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung des Systems zur Elektronischen Bearbeitung von Leitungsanfragen (im Folgenden auch ELBE+ ). ELBE+ ist ein