Vertrauensarbeitszeit Gleitzeit Arbeitszeit-Flexibilisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertrauensarbeitszeit Gleitzeit Arbeitszeit-Flexibilisierung"

Transkript

1 FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT DEZEMBER Vertrauensarbeitszeit Gleitzeit Arbeitszeit-Flexibilisierung Subtraktionsmethode zur Ermittlung von Abstimmungsergebnissen Immaterialgüterrecht/IT-Recht Downloads aus dem Internetradio Steuerrecht SE-Gründung durch Hereinverschmelzung Ortskernschutz/NÖ ROG Größenbeschränkungen für Handelsbetriebe VfGH ändert Anlassfall-Judikatur Europarecht Berufsanerkennungs-Richtlinie

2 ARBEITSZEIT- 888 ecolex 2005 Vertrauensarbeitszeit ein nach dem AZG gangbares Arbeitszeitmodell? Schon seit einiger Zeit wird unter dem Schlagwort Selbststeuerung statt Weisung 1 ) Vertrauensarbeitszeit als neue flexible Form der Arbeitserbringung propagiert. Dabei handelt es sich um ein von der betrieblichen Praxis entwickeltes Arbeitszeitmodell, das bislang noch keine rechtliche Regelung erfahren hat. Hier soll deshalb eine erste arbeits(zeit)- rechtliche Annäherung an dieses Thema erfolgen. A. WAS IST VERTRAUENSARBEITSZEIT? Obwohl sich bislang noch keine einheitliche Definition von Vertrauensarbeitszeit heraus kristallisiert hat, gibt es doch einen gemeinsamen Nenner aller unter diesem Namen firmierenden Modelle: Bei der Vertrauensarbeitszeit verzichtet der AG auf die Kontrolle der Arbeitszeit und vertraut darauf, dass die Beschäftigten ihren vertraglichen Verpflichtungen, die va in Form von Zielen und Qualitätsstandards vereinbart sind, ohne Überprüfung nachkommen. 2 ) Die AN entscheiden somit eigenverantwortlich, wann sie ihre Aufgaben erfüllen und letztlich auch wie viel Arbeitszeit sie dafür aufwenden. Damit soll die Ergebnis- und nicht die Zeitorientierung im Vordergrund stehen und von der bislang gepflogenen Zeitverbrauchkultur abgegangen werden, wonach die Arbeitsvertragsparteien den Arbeitseinsatz bloß nach der Menge der verbrauchten Stunden bewerten. 3 ) Nicht mehr die Verweildauer im Betrieb, sondern ausschließlich der Grad der Zielerreichung ist Ausweis der Leistungsfähigkeit. 4 ) In seiner extremsten Form stellt die Vertrauensarbeitszeit damit sicherlich eine grundlegende Veränderung der inneren Struktur des Arbeitsvertrages dar. 5 ) Vertrauensarbeitszeit zeichnet sich damit durch folgende Elemente aus, die unterschiedlich ausgestaltet und kombiniert sein können: & Verzicht auf die Arbeitszeiterfassung und die diesbezügliche Kontrolle durch den AG, & Wegfall personenbezogener Anwesenheitsvorgaben, & & Zielvereinbarung und Ergebnisorientierung, Erweiterte Handlungs- und Entscheidungsspielräume der Beschäftigten. 6 ) Vorteile werden auf AG-Seite darin gesehen, dass die gerade bei flexibler Arbeitszeit aufwändige Zeiterfassung und Zeitkontrolle entfalle. Weiters werde Eigeninitiative und Selbständigkeit der AN gefördert, was sich in erhöhter Effizienz und Qualität der Arbeitsleistung auswirke. Für den AN werden neben gesteigerter Arbeitszufriedenheit und Motivation als positiv vor allem Möglichkeiten gesehen, Arbeitszeit und gewünschte Freizeit zu koordinieren und längere Freizeit-Phasen zu erreichen. Andererseits werden aber auch die Gefahren solcher ergebnisorientierter MARTIN E. RISAK Arbeitszeitmodelle betont: Arbeitsverdichtung aufgrund eines konturenlosen Arbeitstages, Arbeitszeitverlängerung wegen fehlender Einschätzung über die erbrachte Leistung, Kontrolle der Beschäftigten untereinander sowie Umgehung von arbeitszeitrechtlichen und entgeltrechtlichen Vorschriften. 7 ) B. PROBLEMSTELLUNG In diesem Beitrag soll das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit nicht auf seine betriebs- oder personalwirtschaftliche Zweckmäßigkeit durchleuchtet, sondern auf dessen arbeitszeitrechtliche Implikationen eingegangen werden. Dabei wird von der in der Praxis offenbar verbreiteten Spielart ausgegangen, wonach der Arbeitsvertrag weiterhin eine Vereinbarung der wöchentlichen Arbeitszeit enthält, ihre Aufzeichnung und Kontrolle jedoch unterbleiben soll. Hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Beurteilung ist dabei danach zu unterscheiden, ob Vertrauensarbeitszeit für AN eingeführt werden soll, die dem AZG unterliegen oder nicht. Für zweitere Gruppe, bei der va leitende Angestellte isd 1 Abs 2 Z 8 AZG 8 ) von Dr. Martin E. Risak ist Univ.-Ass. am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. 1) Schlachter, Vertrauensarbeitszeit in Deutschland und Japan: kollektive Gestaltungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene, FS 50 Jahre BAG (2004) ) Schloffeldt/Hoff, Vertrauensarbeitszeit und arbeitszeitrechtliche Aufzeichnungspflicht nach 16 II ArbZG, NZA 2001, 530; ähnlich auch Neumann, Auswirkungen neuer Arbeitszeitmodelle auf die Versicherungspflicht, NZS 2001, 14 (16). 3) Vgl MünchAR/Schüren, 165 Rz 43. 4) Schlachter, FS 50 Jahre BAG 1254; vgl auch Reinecke in Küttner, Personalbuch 2005 (2005) Arbeitszeitmodelle, Rz 16. 5) Trittin, Umbruch des Arbeitsvertrages: Von der Arbeitszeit zum Arbeitsergebnis, NZA 2001, 1003 (1005). 6) Wingen/Schulze, Vertrauensarbeitszeit: Hintergründe und Gestaltungserfordernisse für Gesundheit und Sicherheit unter Zeitautonomie in Griese/Timpe/Winterfeld (Hrsg), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (2003); vgl auch Böhm/Hermann/Trinczek, Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells (2004) jeweils mzn der deutschen Lit. 7) Siehe dazu insb Hoff, Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten (2002) 27 ff; Schlachter, FS 50 Jahre BAG 1253 ff. 8) Siehe dazu Grillberger, AZG 2 1 Erl 2.8; Cerny in Cerny ua, AZG (2001) 1 Erl 15; zuletzt OGH ecolex 2004/66.

3 praktischer Bedeutung sind, stellen sich die sogleich angesprochenen arbeitszeitrechtlichen Fragen nicht. Hier ist aus Sicht des AG va wichtig, einer Nachforderung von Entgelt für allfällige Mehrleistungen durch eine ohnehin zumeist übliche All-In-Entlohnung vorzubeugen (dazu auch unten D.2.). Auf diese AN-Gruppe, bei der wohl zumeist schon jetzt auch wenn dies nicht so bezeichnet wird irgendeine Form von Vertrauensarbeitszeit gelebt wird 9 ), wird in der Folge nicht mehr weiter eingegangen, sondern nur auf jene dem AZG unterliegenden AN. Eine umfassende Diskussion aller arbeitsrechtlichen Implikationen, va betreffend die Fragen der bei diesem Thema besonders wichtigen Vertragsgestaltung kann hier nicht erfolgen. Ziel des Beitrages ist es, eine erste arbeits(zeit)rechtliche Annäherung an die Vertrauensarbeitszeit zu unternehmen. C. ARBEITSZEITRECHTLICHE EINORDNUNG Die Übertragung von Zeitsouveränität an den AN ist im österreichischen Arbeitsrecht in lediglich einem gesetzlich geregelten Modell verwirklicht und zwar bei der Gleitzeit ( 4 b AZG). 10 ) Bei dieser kann der AN innerhalb eines vereinbarten zeitlichen Rahmens Beginn und Ende seiner täglichen Arbeitszeit frei bestimmen. Der Unterschied zur Vertrauensarbeitszeit liegt dabei aber darin, dass bei der Gleitzeit weiterhin zum Teil sehr komplexe Arbeitszeitaufzeichnungen in Form von Zeitkonten geführt werden, die es dem AG ermöglichen, die Arbeitszeit des gleitenden AN zu kontrollieren. Die Vertrauensarbeitszeit geht dabei noch einen Schritt weiter: Sie überträgt nicht nur die Zeitsouveränität an den AN, sondern lässt auch die Zeiterfassung und somit Kontrolle der Einhaltung der Arbeitszeit entfallen. 11 ) Bei der Vertrauensarbeitszeit gibt es gerade keinen formalisierten Aufbau und Abbau von Zeitguthaben, sondern eine bloße Ergebnisorientierung: dem AG kommt es gerade nicht darauf an, ob der AN seine vereinbarten Stunden absitzt, sondern dass dieser die vereinbarten Ergebnisse im vereinbarten Zeitrahmen erbringt. Durchrechnungsmodelle, die in 4 AZG unter dem Titel Andere Verteilung der Normalarbeitszeit geregelt sind, zeichnen sich dadurch aus, dass dem AN keine Zeitsouveränität eingeräumt wird. Dadurch unterscheiden sie sich grundlegend von der Gleitzeit und auch der Vertrauensarbeitszeit. Die Vertrauensarbeitszeit stellt sohin ein gesetzlich ungeregeltes Arbeitszeit-Modell dar. Damit kommen die Sonderbestimmungen für die gesetzlich geregelten Formen der Arbeitszeitflexibilisierung nicht zur Anwendung. Dies hat insb hinsichtlich der hier nicht möglichen Ausweitung der täglichen Normalarbeitszeit für den AG vor allem finanziell spürbare Auswirkungen (dazu sogleich unten). D. EINZELFRAGEN 1. ARBEITSZEITGRENZEN Das AZG sieht als absolute Höchstgrenzen in 9 Abs 1 zehn Stunden pro Tag und 50 Stunden pro Woche vor. Sollte nicht eine der sehr eng definierten Ausnahmen vorliegen, macht deren Überschreitung den AG gem 28 Abs 1 Z 1 AZG verwaltungsstrafrechtlich haftbar. Es ist somit unabdingbar, den AN auch bei der Vertrauensarbeitszeit zur Beachtung dieser Grenzen anzuhalten. In der dieser zu Grunde liegenden Vereinbarung ist deshalb das Selbstbestimmungsrecht des AN so einzuschränken, das seine Ausübung nicht zu einer Überschreitung der täglichen bzw wöchentlichen Höchstarbeitszeit führt. 12 ) Dies ist auch für die ebenfalls nach AZG und ARG relevanten Ruhezeiten vorzusehen. 13 ) Der AG hat dabei aber nicht nur die entsprechenden vertraglichen Vorkehrungen zu treffen bzw diesbezügliche Weisungen zu erteilen, sondern auch durch geeignete arbeitsorganisatorische Maßnahmen sowie durch laufende Kontrolle die Einhaltung der arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen sicherzustellen. 14 ) Hinsichtlich der Grenzen der täglichen und wöchentlichen Normalarbeitszeit ist, da für die Vertrauensarbeitszeit keine diese ausweitende Sonderbestimmungen zur Anwendung kommen, 3 Abs 1 AZG relevant: Die tägliche Normalarbeitszeit darf acht Stunden, die wöchentliche vierzig Stunden nicht überschreiten. Wird darüber hinaus gearbeitet, so fallen gem 6 Abs 1 AZG Überstunden an. 2. ÜBERSTUNDEN Überstunden, dh jene Arbeitsleistungen, die über die gesetzlichen Normalarbeitszeitgrenzen hinaus erbracht werden, sind gem 10 Abs 1 AZG mit einem Zuschlag von 50% abzugelten. Bei einer Abgeltung in Zeitausgleich ist dieser deshalb im Verhältnis 1:1,5 zu bemessen. Der Gesetzgeber hat einen privilegierten Zeitausgleich im Verhältnis 1:1 nur bei den von ihm geregelten Modellen (insb Gleitzeit und Durchrechnung) zugelassen, wenn dieser innerhalb des Durchrechnungszeitraums/der Gleitzeitperiode erfolgt. Da jedoch die Vertrauensarbeitszeit den Erfordernissen für diese Modelle nicht genügt (insb Zeitaufzeichnungen und deren Kontrolle), ist somit jede anfallende Überstunde zuschlagspflichtig. 15 ) Theoretisch denkbar ist natürlich, das Selbstbestimmungs- 9) So zb MünchAR/Schüren 165 Rz 43; Preiss, Der Arbeitsvertrag 2 (2005) II A 90 Rz 132 f. 10) Siehe dazu Grillberger, AZG 2 4 b Erl 1 ff; Chr. Klein in Cerny ua, AZG 3 4 c Erl 11 f; Wolf in Mazal/Risak, Das Arbeitsrecht Kap XI Rz 82; Kandera, Arbeitszeitflexibilisierung (1999) 133 jeweils mzn. 11) Trittin, NZA 2001, ) Am einfachsten erfolgt dies durch ein Verbot über die absoluten Grenzen der Höchstarbeitszeit hinaus zu arbeiten. 13) Dies kann dergestalt erfolgen, dass ähnlich der Gleitzeit ein Rahmen vorgegeben wird, innerhalb dessen gearbeitet werden kann und der die Ruhezeiten beachtet. 14) VwGH ZfVB 1984/1411; ZAS 1984, 145 (G. Klein/Tomandl); RdW 1984, 255 ua. Gerade bei der der Vertrauensarbeitszeit immanenten großen zeitlichen Selbstbestimmung wird der AG seiner Kontrollpflicht zumeist nicht ausreichend nachkommen, wenn er bloß die Arbeitszeitaufzeichungen auf allfällige Arbeitszeitverstöße überprüft (dazu unten D.3.). Gerade hier wird ein weitergehendes Kontrollsystem (zb Stichproben, Plausibilitätsprüfung) bestehen müssen, damit ein Verschulden des AG auszuschließen ist. 15) Ähnlich Chr. Klein in Cerny ua, AZG 6 8 Erl 1 für ein anderes gesetzlich nicht geregeltes Flexibilisierungsmodell. ARBEITSZEIT- ecolex

4 ARBEITSZEIT- 890 ecolex 2005 recht des AN so zu begrenzen (und dies auch dann zu kontrollieren), dass durch dessen Ausübung keine Überstunden anfallen eine solche Einengung dürfte jedoch dem Modell der Vertrauensarbeitszeit widersprechen, da es kaum mehr als einen frei gewählten Beginn der Arbeitszeit ermöglicht, die Selbstbestimmung hinsichtlich deren Dauer scheidet so zumeist aus. 16 ) Um den Abgeltungsanspruch für Überstunden auszulösen reicht es übrigens aus, dass über die Normalarbeitszeit hinausgehende Mehrleistungen vom AG geduldet und entgegengenommen wurden. 17 ) Deshalb kann der AG nicht darauf verweisen, er habe die Mehrleistung nicht angeordnet, sondern es dem AN im Rahmen der Vertrauensarbeitszeit lediglich übertragen, seine Arbeitszeit nach eigenem Ermessen zu verteilen. Gerade durch dieses Arbeitszeitmodell hat der AG akzeptiert, dass der AN Überstundenarbeit leistet und diese dann danach selbständig ausgleicht. Dafür gibt es aber keine Ausnahme vom Überstundenzuschlag, sodass dieser weiterhin anfällt. Auch das Argument, dass letztlich im Durchschnitt ohnehin die gesetzliche Normalarbeitszeit eingehalten werde, führt ebenso nicht zum gewünschten Ziel. Dies trifft nämlich bei jedem Zeitausgleich 1:1 für Überstunden zu und ist nur ausnahmsweise für diverse gesetzlich geregelte Flexibilisierungselemente zulässig. Ansonsten bleibt es gem 10 Abs 1 AZG bei der Zuschlagspflicht gerade auch bei Zeitausgleich. Wird somit im Rahmen der Vertrauensarbeitszeit länger als acht Stunden am Tag bzw 40 Stunden die Woche gearbeitet, so fallen Überstunden an. 18 ) Auch wenn diese in Zeitausgleich abgegolten werden, kann die Zuschlagspflicht dadurch nicht beseitigt werden. Darin liegt me die größte arbeitsrechtliche Hürde für die praktische Umsetzung von Vertrauensarbeitszeit. Einer Nachforderung von noch nicht abgegoltenen Überstundenzuschlägen kann jedoch mit einem dementsprechenden überkollektivvertraglichen Entgelt und der Widmung der Überzahlung in Form einer All-In-Klausel im Arbeitsvertrag 19 ) uu auch kombiniert mit einer Verfallsklausel 20 ) weitgehend vorgebeugt werden. 21 ) Damit ist Vertrauensarbeitszeit aus meiner Sicht nur für AN praktikabel, welche wesentlich über das kollektivvertragliche Mindestentgelt entlohnt werden. Für alle anderen spricht das große Risiko der Entgeltnachzahlung aus AG-Sicht gegen dieses Arbeitszeitmodell: Dem AN wird materiell mehr oder weniger eine Lizenz zur selbstbestimmten Überstunde eingeräumt. Gerade unter diesen (finanziellen) Aspekten sollte Vertrauensarbeitszeit nicht ohne eine ins Detail überlegte Gestaltung der ihr zu Grunde liegenden vertraglichen Vereinbarung eingeführt werden. 22 ) 3. ARBEITSZEITAUFZEICHNUNG Das AZG ist hinsichtlich der Aufzeichnungen der Arbeitszeit äußerst streng und steht schon auf den ersten Blick einem gänzlichen Verzicht der Arbeitszeiterfassung im Rahmen der Vertrauensarbeitszeit entgegen: Nach 26 Abs 1 AZG hat der AG zur Überwachung der Einhaltung der Arbeitszeitnormen in der Betriebsstätte Aufzeichnungen über die geleisteten Arbeitsstunden zu führen. Die Arbeitszeitaufzeichnungen haben nicht nur das Ausmaß der Arbeitszeit, sondern auch den tatsächlichen Beginn und Ende sowie die Lage der Arbeitspausen festzuhalten. 23 ) Adressat der Aufzeichnungspflicht ist der AG 24 ), der bei Zuwiderhandeln gem 28 Abs 1 AZG verwaltungsstrafrechtlich belangt werden kann. Damit ist ein völliger Verzicht des AG auf Arbeitszeitaufzeichnungen unzulässig. 25 ) In diesem Zusammenhang ist auch auf das Überwachungs- bzw Auskunftsrecht des BR gem 89, 91 ArbVG hinzuweisen. Der völlige Verzicht des AG auf Arbeitszeitaufzeichnungen würde dieses hinfällig machen, der BR könnte so nicht mehr die Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften überwachen. Nach einer, in ihren Grundsätzen auch auf Österreich übertragbaren, Entscheidung des deutschen BAG 26 ) kann der AG dem BR Auskünfte über die von den einzelnen AN geleistete Arbeitszeit gerade nicht mit der Begründung verweigern, er wolle diese wegen einer im Betrieb eingeführte Vertrauensarbeitszeit bewusst nicht erfassen. Hinsichtlich der Ruhepausen kann eine diesbezügliche Aufzeichnung unterbleiben, wenn eine BV festlegt, dass es dem AN überlassen wird, innerhalb eines festgelegten Zeitraumes 27 ) die Ruhepausen zu nehmen und diese Ruhepausen das Mindestausmaß von 30 Minuten nicht überschreiten. So könnte zumindest in dieser Hinsicht auf Aufzeichnungen verzichtet werden. 28 ) Eine weitere Erleichterung könnte sich aus 26 Abs 3 AZG ergeben, wonach ausschließlich Aufzeichnungen über die Dauer der Tagesarbeitszeit zu führen 16) Denkbar ist dies lediglich bei Teilzeitbeschäftigten und bei einer Sechs-Tage-Woche. 17) OGH Arb ua. 18) Dies ist unabhängig davon, ob diese vom AG angeordnet oder vom AN im Rahmen seines Selbstbestimmungsrechts geleistet wurden. Die bei der Gleitzeit geführte Diskussion (siehe Risak, Überstunden bei Gleitzeit, ASoK 2004, 307 mwn) betrifft nur die sich bei der Vertrauensarbeitszeit sich ohnehin nicht stellende Frage, ob eine über acht Stunden hinaus gearbeitete Stunde unter bestimmten Voraussetzungen zuschlagsfrei ist. 19) Siehe dazu zb Wolf, Überstundenpauschale und All-In-Klausel, ZAS 2003, ) Siehe zb Brodil/Risak/Wolf, Arbeitsrecht in Grundzügen 3 Rz 513 mwn. 21) Siehe auch Rotter, Arbeitszeitaufzeichnungen in der Praxis, ASoK 2002, 249 (Pkt 12). 22) Sollte eine BV Grundlage der Vertrauensarbeitszeit sein, ist eine vertragliche Regelung dennoch unentbehrlich, da eine BV keine derartigen Entgeltregelungen treffen darf. 23) Vgl Schwarz in Cerny ua, AZG 26 Erl Abs 2 deutsches ArbZG, der dort die Aufzeichnungspflichten regelt, ist diesbezüglich viel großzügiger, indem der AG nur zur Aufzeichnung der über die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinausgehenden Arbeitszeit verpflichtet ist. Die dazu entwickelten Ansätze für die Aufzeichnungspflichten bei Vertrauensarbeitszeit (insb Schloffeldt/Hoff, NZA 2001, 530; aa Hamm, Anm zu BAG AP 80 BetrVG Nr 16) können daher nicht auf Österreich übertragen werden. 24) Dieser kann wiederum verantwortlich Beauftragte bestellen, dazu eingehend Stärker in Mazal/Risak, Das Arbeitsrecht Kap IX Rz 91 ff. 25) Zur Sanktionierung siehe Stärker, Übertretung der Arbeitszeitgesetze, Keine Arbeitszeitaufzeichnungen zu führen, ist für den Dienstgeber oftmals billiger, ecolex 2002, ) BAG AP 80 BetrVG Nr 61 (Hamm). 27) Dieser ist bei der Vertrauensarbeitszeit um deren intendierte Flexibilität nicht zu gefährden sinnvoller Weise großzügig zu bemessen (zb zwischen und Uhr). 28) Siehe dazu Schwarz in Cerny ua, AZG 26 Erl 4.

5 sind und nicht über deren Beginn und Ende. Das AZG sieht hier jedoch kumulativ vor, dass die Arbeitszeit überwiegend außerhalb der Arbeitsstätte erbracht wird und dass die AN ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort weitgehend selbst bestimmen können. Grund für diese Ausnahme dürfte die faktisch bestehende mangelnde Kontrollmöglichkeit des AG hinsichtlich dieser AN, idr Außendienstmitarbeiter oder Telearbeiter sein. 29 ) Sind die AN jedoch im Wesentlichen im Betrieb tätig, sind weiter detailliertere Aufzeichnungen zu führen. Da somit grundsätzlich Arbeitszeitaufzeichnungen zu führen sind, ist es me im Rahmen der Vertrauensarbeitszeit folgende Lösung sinnvoll: Dem AN wird die Aufzeichnung der Arbeitszeit gem 26 Abs 2 AZG vertraglich übertragen und dieser zur ordnungsgemäßen Führung derselben angeleitet. Die Einhaltung der maximalen Arbeitszeitgrenzen sowie der Ruhezeiten wird vom AG nun ua auch auf Basis dieser Aufzeichnungen kontrolliert. 30 ) Bei Verstößen hat der AG einzuschreiten und alles ihm Zumutbare zu unternehmen, damit in Zukunft die Höchstgrenzen der Arbeitszeit und die Ruhepausen eingehalten werden. 31 ) Ansonsten erfolgt keine Kontrolle, insb nicht dahingehend, ob die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit tatsächlich erbracht wird. Damit erfüllt der AG die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten und räumt dem AN die größtmögliche Selbstbestimmung über die Arbeitszeit ein. 29) Schwarz in Cerny ua, AZG 26 Erl 3. 30) Eine gänzlicher Verzicht auf die Kontrolle genügt einerseits nicht den Aufzeichnungspflichten (Schwarz in Cerny ua, AZG 26 Erl 4) und birgt andererseits das Risiko für den AG, dass zwar Aufzeichnungen vorliegen, allfällige, dem AG nicht bekannte, aber vorgefallene Arbeitszeitverstöße für das Arbeitsinspektorat lückenlos dokumentiert sind. 31) VwGH ZAS 1984, 145 (G. Klein/Tomandl). SCHLUSSSTRICH Die Vertrauensarbeitszeit stellt ein gesetzlich nicht geregeltes Modell der Arbeitszeitflexibilisierung dar, was zu Umsetzungsproblemen in der Praxis für die dem AZG unterliegenden AN führt. Auf Arbeitszeitaufzeichnungen und eine gewisse Kontrolle derselben kann auch bei der Vertrauensarbeitszeit nicht verzichtet werden. Die Einhaltung der Höchstarbeitszeiten und die Überstundenproblematik kann zumindest bei überkollektivvertraglich entlohnten AN durch eine durchdachte Vertragsgestaltung in den Griff bekommen werden. ARBEITSZEIT- ecolex

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Rechtsservice Arbeit + Soziales Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung Wirtschaftskammer Steiermark Rechtsservice A-8021 Graz, Körblergasse 111 113 Tel. (0316) 601-601, Fax (0316) 601-505 Email: rechtsservice@wkstmk.at

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice Arbeitsund Ruhezeit Die wichtigsten Regelungen AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. 1 Die Arbeitszeiten spielen neben der Bezahlung eine Hauptrolle, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Gute Pause - besser drauf!

Gute Pause - besser drauf! Gute Pause - besser drauf! Ergebnisse einer Face to Face Befragung von Angestellten n=511 Pressekonferenz am 10.03.08 Georg Michenthaler 1 Gibt es Arbeitspausen? Frage: Nun zum Thema Arbeitspausen. Ist

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab 1.11.2015 (Beilage 1) um 1,5 %.

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab 1.11.2015 (Beilage 1) um 1,5 %. KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2015 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung

Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung Betriebsprüfung: Gibt es eine zwangsweise Besteuerung des Firmenwertes bei der echten Betriebsaufspaltung von WP/StB Dipl.-Kfm. Martin Henkel, Paderborn Im Rahmen der Einrichtung einer echten Betriebaufspaltung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen

Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Verordnung zu den Dokumentationspflichten nach den 16 und 17 des Mindestlohngesetzes in Bezug auf bestimmte Arbeitnehmergruppen (Mindestlohndokumentationspflichten-Verordnung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Dieses Antragsformular muss immer dann vollständig ausgefüllt und an Autodesk geschickt werden, wenn Sie eine Autodesk-Softwarelizenz

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt: Dienstvereinbarung zwischen dem Personalrat und der Behörde für Bildung und Sport über die Verteilung der Arbeitszeit von Hausmeisterinnen, Hausmeistern und Hausmeisterpaaren 1) an Schulen Präambel Vor

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden Vizerektorat für Personal und Gender Stabstelle Arbeitsrecht Mag. Ute Koch Tel.: +43 1 58801 406202 Fax: +43 1 58801 41097 ute.koch@tuwien.ac.at Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr