Alkohol am Arbeitsplatz - Arbeitsrechtliche Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkohol am Arbeitsplatz - Arbeitsrechtliche Fragen"

Transkript

1 Originalarbeit S Wiener Zeitschrift für Suchtforschung Jg Nr.1 Alkohol am Arbeitsplatz - Arbeitsrechtliche Fragen B. MOOSMANN (Wiener Städtische Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft, Wien) Zusammenfassung In meinem Beitrag zu dem vom Anton Proksch-Institut veranstalteten Seminar zum Thema Alkohol am Arbeitsplatz habe ich einige arbeitsrechtliche Fragen in diesem Zusammenhang angerissen. Wesentlich ist aus juristischer Sicht die Unterscheidung danach, ob ein Mitarbeiter als Alkoholiker zu betrachten ist oder zwar Alkoholkonsum, aber (noch) keine Abhängigkeit vorliegt; an diesen Unterschied knüpfen sich in den meisten arbeitsrechtlichen Bereichen unterschiedliche Rechtsfolgen. 1. Die Grundregel...Das ist die Unterscheidung zwischen Alkoholsucht und anderen Formen des Alkoholkonsums: Alkoholsucht liegt vor, wenn der Alkoholkonsum vom Willen nicht mehr beherrschbar ist. Ob dies der Fall ist, ist (im Streitfall) vom medizinischen Sachverständigen zu klären. Von Bedeutung ist die Unterscheidung aus arbeitsrechtlicher Sicht deshalb, weil die jüngere Rechtssprechung der ASG Alkoholsucht als Krankheit anerkennt und suchtbedingten Alkoholkonsum daher als nicht schuldhaft qualifiziert. Die Schuldhaftigkeit und der Grad des Verschuldens sind aber im Zusammenhang mit der Entlassung, Krankheit, Disziplinarrecht und Haftungsrecht bedeutsam. Auf diese grundsätzliche Unterscheidung wird daher im folgenden immer wieder Bezug genommen. Daß in der Praxis die Übergänge fließend sind und in kaum einem Fall das Ergebnis eines Sachverständigengutachtens vorhergesehen werden kann, wenn eine Maßnahme gesetzt werden soll, ist klar. Die Empfehlung kann daher aus rechtlicher Sicht nur lauten, ein Alkoholproblem eines Mitarbeiters nicht vor sich herzuschieben, sondern rechtzeitig Maßnahmen (-konzepte) zu planen. Einleitung Ich beleuchte im folgenden die verschiedenen Probleme mit Alkohol am Arbeitsplatz aus rechtlicher Sicht, das heißt, auch im Hinblick auf eine mögliche gerichtliche Auseinandersetzung. Bis auf die Unterscheidung zwischen Alkoholsucht und sonstigen Formen des Alkoholkonsums beziehen meine Ausführungen keine medizinischen oder psychologischen Aspekte ein. Daß sich aber im Arbeitsleben - gerade im Zusammenhang mit Alkoholproblemen am Arbeitsplatz - Lösungen abseits oder ergänzend zu der rein juristisch korrekten oft besser bewähren und für beide Seiten sinnvoller sind, steht außer Debatte; schließlich muß nicht jeder Konflikt aus dem Arbeitsverhältnis vor Gericht ausgetragen werden. Gebrauchte Abkürzungen: AG: Arbeitgeber AN: Arbeitnehmer AngG: Angestelltengesetz ArbSlg: Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen ArbVG: Arbeitsverfassungsgesetz ARD: ARD-Betriebsdienst ASG: Arbeits- und Sozialgericht(e) AV: Arbeitsverhältnis BR: Betriebsrat BV: Betriebsvereinbarung DRdA: Das Recht der Arbeit (Zeitschrift) GewO: Gewerbeordnung KV: Kollektivvertrag, -verträge, kollektivvertraglich LGf.ZRS: Landesgericht für Zivilrechtssachen OLG: Oberlandesgericht OGH: Oberster Gerichtshof ZAS: Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht 2. Das Arbeitsverhältnis im Anbahnungsstadium - Frage nach dem Alkoholkonsum Die Frage des AG an den Bewerber nach dem Alkoholkonsum reicht, da sie sich in der Regel auf den gesamten Lebensbereich bezieht, in die Privatsphäre des (künftigen) AN. - Die Frage ist daher nicht ohne weiteres zulässig. Meines Erachtens ist die Frage zulässig, insofern sie sich auf das Vorliegen einer Alkoholkrankheit bezieht, da Alkoholismus im Gegensatz zu den meisten anderen Krankheiten die Einsetzbarkeit für jeden Beruf herabsetzt. Außer bezüglich der Alkoholkrankheit ist die Frage nach dem Alkoholkonsum in der Freizeit meiner Meinung nach nur in den Fällen zulässig, in denen Alkoholkonsum auch in der Freizeit ab einer gewissen Menge unmittelbar im Widerspruch zur angestrebten Beschäftigung steht. Dies wird dann der Fall sein, wenn die Information über den Alkoholkonsum mit der Einhaltung von Gesetzen in Zusammenhang steht, man denke etwa an die Anstellung von Berufskraftfahrern. Soll die Frage nach dem Alkoholkonsum im Rahmen eines Fragebogens gestellt werden, ist dies bei Vorhandensein eines BR gemäß 96 Abs 1 Ziff 2 ArbVG überhaupt nur mit dessen Zustimmung zulässig. - Unter einem Fragebogen ist eine Mehrzahl schriftlicher Fragen, die über allgemeine Personaldaten- und Qualifikationsfragen hinausgehen und vom Stellenbewerber selbst zu beantworten sind, zu verstehen. Die Unzulässigkeit des Fragebogens wegen mangelnder Zustimmung des BR kann der Stellenbewerber allerdings nicht selbst geltend machen, weil er als solcher noch keine eigenen Rechte aus Verletzungen des Betriebsverfassungsrechts ableiten kann. Nur der BR selbst kann auf Unterlassung der Verwendung des Fragebogens beim ASG klagen. 41

2 Die wesentliche Folge der Unzulässigkeit einer Frage ist, daß unrichtige Antworten auf unzulässige Fragen nicht sanktioniert werden dürfen (insbesondere keinen Entlassungstatbestand erfüllen). Daraus folgt aber nicht, daß unrichtige Antworten auf zulässige Fragen den AG stets zur Entlassung des AN berechtigen. Einerseits, weil eine Entlassung (immer) nur dann gerechtfertigt ist, wenn ein so schwerwiegender Grund vorliegt, daß dem AG die Weiterbeschäftigung des AN nicht einmal mehr bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zumutbar ist, andererseits, weil der AN nicht dazu genötigt werden darf, sich selbst durch wahrheitsgemäße, aber höchst ungünstige Fragebeantwortungen um die Chance auf einen Arbeitsplatz zu bringen. So jedenfalls die Judikatur z.b. zum Problem der Antwort auf Fragen nach Vorstrafen oder Verschweigen eines Anfallsleidens (LG f. ZRS , ArbSlg 7244). Eine Ausnahme bildet allerdings die absichtliche Täuschung durch den Arbeitnehmer, etwa durch Vorlage falscher Gutachten (LG f. ZRS , ArbSlg 6816). Siehe zu diesem Problem auch die Anmerkungen zum Irrtum und zur Dienstunfähigkeit. 3. Rechtliche Aspekte während des Arbeitsverhältnisses 3.1. Vorbeugung und Disziplinierung a) Öffentlich rechtliche Vorschriften: Das Arbeitnehmerschutzgesetz verpflichtet in seinem 14 Abs 1 den AG, den AN Trinkwasser oder ein anderes alkoholfreies Getränk zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig dürfen sich AN ( 19 Abs 5 Arbeitnehmerschutzgesetz) nicht durch Alkohol in einen Zustand versetzen, in dem sie sich selbst und andere im Betrieb Beschäftigte gefährden. b) Betriebsvereinbarung gemäß 97 Abs 1 Ziff 8 ArbVG: Maßnahmen und Einrichtungen zur Verhütung von Unfällen... sowie Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der AN Eine solche BV kann Angebote des Unternehmens an die AN regeln, die die Alkoholabstinenz in positiver Weise fördern (z.b. Aufstellen eines Getränkeautomaten); sie kann aber keine Ge- und Verbote betreffend das Verhalten der AN enthalten (siehe unter c), Die BV nach 97 Abs 1 Ziff 8 ArbVG ist eine sogenannte freiwillige BV, das heißt, sie kommt nur zustande, wenn Betriebsinhaber und BR sich über ihren Inhalt einigen, es gibt keine externe Stelle, die bei Nichteinigung angerufen werden kann. Auch ohne Zustandekommen der BV kann die Maßnahme allerdings gesetzt werden. c) Ordnungsvorschriften: Der Alkoholkonsum während der Dienstzeit kann durch betriebliche Ordnungsvorschriften untersagt werden und zwar grundsätzlich durch Weisung des AG. Sowohl Betriebsinhaber (AG) als auch der BR können allerdings über solche Ordnungsvorschriften eine BV gemäß 97 Abs 1 Ziff 1 ArbVG erzwingen. Können sich Betriebsinhaber und BR über den Inhalt oder über den Abschluß als solchen nicht einigen, kann jede der Parteien zur Entscheidung die Schlichtungsstelle (die auf Antrag ad hoc zu errichten ist) anrufen. Der Bescheid der Schlichtungsstelle ersetzt die BV. Solche Ordnungsvorschriften können sich aber nicht auf das Verhalten der AN außerhalb der Dienstzeit beziehen, sodaß gegen Alkoholkonsum der AN in der Freizeit vom AG nichts unternommen werden kann, solange sich daraus keine Beeinträchtigung des AN im Dienst ergibt. d) Disziplinarmaßnahmen: Sowohl Verstöße gegen das Verbot des Alkoholkonsums im Betrieb als auch gegen die Pflicht, den Dienst unbeeinträchtigt von Alkohol zu versehen, können durch Disziplinarmaßnahmen geahndet werden: Jede Disziplinarmaßnahme muß eine Grundlage haben und zwar bei Betrieben ohne BR eine arbeitsvertragliche oder kollektivvertragliche; bei Betrieben mit BR eine Disziplinarordnung nach KV oder BV (OLG Wien vom in ARD 4191/12/90). Wenn ein BR besteht und eine Disziplinarordnung nach KV oder BV vorhanden ist, muß der BR zur Verhängung einer konkreten Disziplinarmaßnahme seine Zustimmung erteilen, außer es entscheidet über die Verhängung der Maßnahme eine Stelle, zu deren Errichtung der BR seine Zustimmung gegeben hat (Disziplinarkommission). Disziplinarmaßnahmen dürfen nicht gegen zwingendes Recht verstoßen (Verlängerung der Arbeitszeit über das höchstzulässige Ausmaß, Entfall des Urlaubs usw.). Die Zulässigkeit von Lohnkürzungen als Disziplinarmaßnahme ist problematisch, wenn sie nicht in einer kollektivvertraglichen Disziplinarordnung, sondern nur in einer BV vorgesehen ist. Cerny (ArbVG, Gesetze und Kommentare/ 116, ÖGB-Schriftenreihe, 9.Auflage, Seite 370) ist der Meinung, daß BV über Disziplinarordnungen keine Lohnregelungen treffen können und daher vorgesehene Lohnkürzungen unzulässig seien. Dagegen läßt sich einwenden, daß es sich bei Lohnkürzungen als Disziplinarmaßnahmen um keine generelle Lohnregelung handelt, die nur aufgrund besonderer (gesetzlicher oder kollektivvertraglicher) Ermächtigung mittels BV erfolgen dürfte, sondern um eine Maßnahme im Einzelfall. Die Frage, ob Disziplinarmaßnahmen zulässigerweise nur aufgrund schuldhafter Verstöße oder schon bei objektivem Zuwiderhandeln gegen Ge- und Verbote verhängt werden dürfen, ist im Zusammenhang mit dem Anerkennen des Alkoholismus als Krankheit bedeutsam, wurde aber - soweit mir bekannt - in der Judikatur bisher nicht behandelt. Es ist aber damit zu rechnen, daß im Sinne der neueren Judikatur zum Entlassungsrecht im Zusammenhang mit Alkoholismus die Rechtssprechung auch bezüglich der Disziplinarmaßnahmen vom Grundsatz keine Strafe ohne Schuld ausgehen wird, sodaß Verstöße gegen das Alkoholverbot im Betrieb oder Absenzen, wenn diese jeweils auf krankhafter Alkoholabhängigkeit beruhen, nicht durch Disziplinarmaßnahmen geahndet werden dürfen. Vom Gericht als unzulässig erkannte Disziplinarmaßnah- 42

3 men sind rechtsunwirksam, das heißt, allfällige rechtliche oder wirtschaftliche Nachteile sind rückgängig zu machen, sonstige Maßnahmen (Rügen, Verweise und dgl.) können gegen den AN (z.b. in einem späteren Kündigungs- oder Entlassungsanfechtungsprozeß) nicht geltend gemacht werden. e) Versetzung: Eine weitere Möglichkeit, auf Alkoholkonsum zu reagieren, ist die Versetzung. - Dabei wird unter Versetzung nicht nur eine Änderung des Arbeitsortes verstanden, sondern auch eine ins Gewicht fallende Änderung der Tätigkeit oder der sonstigen Arbeitsbedingungen. Zu unterscheiden sind vertragsändernde (vom ursprünglichen Dienstvertrag nicht gedeckte) und sogenannte direktoriale Versetzungen, letztere greifen in den Arbeitsvertrag nicht ändernd ein. Bei allen Versetzungen ist zu beachten: Eine vertragsändernde Versetzung ist nur mit Zustimmung des AN zulässig. Wird z.b. im Dienstvertrag der Arbeitsort mit Adresse genau bezeichnet, ist jede Versetzung des AN an eine andere Betriebsstätte vertragsändernd und bedarf seiner Zustimmung. Entsprechendes gilt für die Änderung der Tätigkeit: Je genauer die Tätigkeitsbeschreibung im Dienstvertrag, desto eher ist eine Veränderung der Tätigkeit vertragsändernd. Unabhängig davon, ob eine Versetzung vertragsändernd oder vom Vertrag gedeckt ist, müssen dauernde Versetzungen dem BR mitgeteilt werden (dauernd ist eine Versetzung von 13 Wochen und länger, dabei sind grundsätzlich 13 zusammenhängende Wochen gemeint; jedoch können auch Zeiten der Versetzung zusammengerechnet werden, wenn die Unterbrechungen nur der Umgehung der Mitteilungspflicht dienen - Kettenversetzungen ). Ebenfalls unabhängig von der Frage, ob die Versetzung vertragsändernd ist, sind dauernde verschlechternde Versetzungen (hinsichtlich Entgelt, Anreisebedingungen, auch gravierende Statusverschlechterungen) nur mit Zustimmung des BR zulässig. Verweigert der BR die Zustimmung, kann sie vom Gericht ersetzt werden ( 101 ArbVG). Bei den unter d) und e) geschilderten Maßnahmen ist zu beachten, daß eine Entlassung wegen Alkoholkonsums nicht mehr ohne weiteres möglich ist, wenn der AG bisher auf den Alkoholmißbrauch nur mit diversen (Disziplinar-) maßnahmen reagiert hat, selbst wenn sich der AN stetig der Unfähigkeit zur Leistung ordnungsgemäßer Dienste näherte (so jedenfalls ASG Wien vom in ARD 4177/11/90) Absenzen infolge Alkoholkonsums Im Sinne der Grundregel ist zu unterscheiden: Liegt keine Alkoholkrankheit vor, sondern ist der Alkoholkonsum vom Willen beherrschbar, so gilt eine Abwesenheit vom Dienst wegen eines vorangegangenen Alkoholmißbrauchs als Fernbleiben ohne rechtmäßigen Hinderungsgrund; sollte der Kater so schlimm sein, daß der AN tatsächlich deswegen vorübergehend arbeitsunfähig ist, so gilt diese Krankheit als grobfahrlässig herbeigeführt; - das gleiche gilt, wenn der AN infolge eines durch Alkoholbeeinträchtigung verursachten Unfalls krank ist (VwGH 88/08/0301 vom ). In diesen Fällen hat der AN für die Zeit der Abwesenheit vom Dienst keinen Entgeltanspruch gegen den AG. Davon zu unterscheiden ist die alkoholbedingte Abwesenheit, wenn der AN ins Stadium der Alkoholkrankheit gelangt ist. War der Alkoholkonsum vom Willen des AN nicht mehr beherrschbar, so gilt weder ein Krankenstand nach einem Alkoholexzeß noch eine Abwesenheit zwecks Durchführung einer Entziehungskur als grob fahrlässig herbeigeführt. - Der AN behält in beiden Fällen seinen Entgeltanspruch im Rahmen der Fristen und im Umfang des 8 AngG bzw. 2 Entgeltfortzahlungsgesetz Schäden am Arbeitgebereigentum infolge Alkoholkonsums Wenn ein AN dem AG in alkoholisiertem Zustand einen Schaden zufügt, ist - wie sonst auch - das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz anzuwenden. Dabei kann der Schaden unmittelbar beim AG eingetreten sein oder aber bei einem Geschäftspartner des AG anläßlich der Vertragserfüllung (z.b. Handwerker, der in der Wohnung des Kunden einen Schaden anrichtet), wenn in letzterem Fall der Geschäftspartner den Ersatz des Schadens vom AG verlangt. Nach Dienstnehmerhaftpflichtgesetz ist eine richterliche Mäßigung des vom AN an den AG zu zahlenden Ersatzbetrages auch bei grob fahrlässiger Verursachung des Schadens durch den AN möglich: Nach der Rechtsprechung ist die Verursachung von Autounfällen im alkoholisierten Zustand grob fahrlässig. Der KFZ-Haftpflichtversicherer kann sich gegenüber dem AN, der im alkoholisierten Zustand auf einer dienstlichen Fahrt einen Schaden verursacht hat, im Rahmen der Leistungsfreiheit ( , Schilling) voll regressieren. Der AN hat dann die Möglichkeit, einen Teil des Regreßbetrages vom AG zu erlangen. Dieser Teil wird aber angesichts der grob fahrlässigen Vorgangsweise des AN sehr gering sein. Siehe dazu OGH vom in DRdA 1987/ Auflösung des Arbeitsverhältnisses 4.1. Entlassung a) Solange der Alkoholkonsum noch nicht ins Stadium der Alkoholkrankheit getreten ist, gilt: Für Arbeiter ist ein gesonderter Entlassungsgrund in 82 lit c GewO normiert:... wenn er der Trunksucht verfällt und wiederholt fruchtlos verwarnt wurde. - Es ist dabei von Trunksucht die Rede. Da aber nach der neueren Judikatur (die Bestimmung stammt aus der alten Gewerbeordnung von 1859) Alkoholsucht als Krankheit anerkannt ist, bezieht sich dieser Entlassungsgrund heute auf Fälle von beharrlicher Trunkenheit im Dienst, ohne daß bereits Alkoholismus vorliegt. Für Angestellte gilt 27 AngG, wobei ein gesonderter Entlassungsgrund zwar nicht vorgesehen ist, Trunkenheit im Dienst aber in der Regel einem der angeführten (nur demonstrativ aufgezählten) Tatbestände (ev. Ver- 43

4 trauensunwürdigkeit) unterstellt werden kann. Alkoholbedingte Abwesenheit ist ungerechtfertigt, wenn sie nicht auf Alkoholkrankheit beruht und erfüllt den Tatbestand des 27 Ziff. 4 AngG ( wenn der Angestellte ohne einen rechtmäßigen Hinderungsgrund während einer den Umständen nach erheblichen Zeit die Dienstleistung unterläßt ). Einige Beispiele aus der Judikatur: Ungerechtfertigt war die Entlassung: Wenn dem AG wiederholt Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit Alkoholmißbrauch bekanntgeworden sind, ohne daß er die Entlassung ausgesprochen hat, sondern er stattdessen nur Disziplinarmaßnahmen gesetzt hat, ist eine Entlassung nur wegen einer konkreten (neuen) Pflichtverletzung und nicht wegen des stetigen Abnehmens der Arbeitsfähigkeit zulässig.(asg Wien vom in ARD 4177/11/90) Wenn der AG dem AN nahegelegt hat, mit Kunden auszugehen und ihnen alkoholische Getränke zu bezahlen, so ist dies als konkludente Zustimmung des AG zum Alkoholkonsum des AN in einem gewissen Rahmen zu werten. (OHG vom in ARD 4181/21/90) Bei Alkoholkonsum des AN in der Mittagspause ohne beeinträchtigenden Folgen (Sozialrechtliche Mitteilungen I A/d) - sogar bei Weigerung einen den Dienst nicht beeinträchtigenden Alkoholgenuß einzustellen! Gerechtfertigt war die Entlassung: Bei Verschweigen des Führerscheinentzugs (wegen Alkohol am Steuer) durch den als Kraftfahrer beschäftigten AN (Vertrauensunwürdigkeit). Außerdem bewirkt in diesem Fall der für längere Dauer erfolgte Führerscheinentzug Unfähigkeit zur Leistung der versprochenen Dienste - ein weiterer Entlassungsgrund. (ASG Wien vom in ARD 4147/11/90) b) Sobald das Stadium der Alkoholkrankheit erreicht ist, stehen nach der neueren Judikatur (die sich vorläufig auf Angestellte bezieht) die verschuldenabhängigen Entlassungsgründe nicht mehr zur Verfügung: So OGH vom in DRdA 1990/297). Dasselbe wird für Arbeiter gelten. Es bleibt daher der verschuldensunabhängige Entlassungsgrund der Dienstunfähigkeit nach 27 Ziff. 2 AngG für die Angestellten bzw. nach 82 lit b GewO für die Arbeiter zu prüfen. Dabei ist aber zu beachten, daß Dienstunfähigkeit in diesem Sinne nur vorliegt, wenn der AN tatsächlich und dauerhaft zur Leistung der versprochenen Dienst unfähig wird. - Oftmaliges Fernbleiben vom Dienst wegen Alkoholexzessen ist keine Dienstunfähigkeit im Sinne des 27 Ziff. 2 AngG. Exkurs: Irrtumsanfechtung Eine Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen Irrtums in einer wesentlichen Eigenschaft des Vertragspartner (Vorliegen von Alkoholkrankheit beim AN war dem AG bei Abschluß des Dienstverhältnisses nicht bekannt), kann jedenfalls erwogen werden. Die Anfechtung führt aber in keinem Fall zur rückwirkenden Auflösung des Arbeitsverhältnisses (ex tunc), sondern kann nur zur Auflösung ab sofort (ex nunc) führen. Dies deshalb, weil das AV als Dauerschuldverhältnis auch bei einer fehlerhaften (irrtumsbehafteten) Begründung soziale Wirkungen auslöst und die Rechtssprechung daher die rückwirkende Auflösung mit (bereicherungsrechtlichen) Rückabwicklungsansprüchen nicht zuläßt. Daraus leiten Martinek/Schwarz (Kommentar zum AngG, Schriftenreihe des ÖGB/1, 6.Auflage, Seite 156) ab, daß Umstände, die an sich zur rückwirkenden Auflösung führen würden, beim AV immer dahin geprüft werden müssen, ob sie Entlassungsgründe darstellen würden, sodaß für eine Irrtumsanfechtung kein Raum bleibe. Meines Erachtens ist dieser Schluß nicht zwingend, da die Irrtumsanfechtung prinzipiell mit einem Verschulden des Vertragspartners nichts zu tun hat. Absichtliche Täuschung durch den AN ist übrigens (siehe oben) ein Entlassungsgrund. Die Rechtswirkungen einer Entlassung wegen Dienstunfähigkeit (kein Verschulden des AN) und einer Auflösung wegen Irrtums (ohne Verschulden des AN) sind die gleichen. - Der AN behält mangels Verschulden an der vorzeitigen Auflösung seinen Anspruch auf Abfertigung, lediglich eine Kündigungsentschädigung könnte er nicht verlangen Kündigung Eine normale Kündigung wegen Alkoholmißbrauchs ist - unter Berücksichtigung allfälliger vertraglicher Beschränkungen - jedenfalls möglich. Eine Anfechtung durch BR bzw. AN hätte wohl weder bei häufiger Alkoholbeeinträchtigung ohne Sucht, noch bei Vorliegen einer Alkoholkrankheit viel Aussicht auf Erfolg. - Es liegen nämlich massive Umstände, die in der Person des AN gelegen sind und die betrieblichen Interessen nachteilig berühren vor ( 105 ArbVG). 5. Sonderproblem: besonders bestandgeschützte Dienstverhältnisse Besonders bestandgeschützte Dienstverhältnisse haben: a) Betriebsratsmitglieder und sonstige Organträger nach ArbVG: Betriebsratsmitglieder können nur mit Zustimmung des Gerichts und nur bei Vorliegen eines der in 121 ArbVG genannten Gründe gekündigt bzw. eines der im 122 ArbVG genannten Gründe entlassen werden. Die Judikatur: Anerkannte als Kündigungsgrund im Sinne des 121 Ziff 3 ArbVG den wiederholten Dienstantritt im alkoholisierten Zustand (VwGH in ArbSlg 5616 und Einigungsamt Linz in ArbSlg 9483). Einmaliges Fernbleiben wegen Alkoholisierung genügt dann für eine Kündigung, wenn dem schon andere Pflichtwidrigkeiten vorangegangen sind (Einigungsamt Salzburg in ArbSlg ). Verwendet ein Betriebsratsmitglied minderen Bildungs- 44

5 grades außerhalb der Dienstzeit im alkoholisierten Zustand ein Schimpfwort gegen einen nicht anwesenden Vorgesetzten, ist dies mangels Erheblichkeit der Ehrverletzung kein Entlassungsgrund, wohl aber ein Kündigungsgrund (VwGH in ArbSlg 7167). b) Arbeitnehmer/inner, die den Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetzes oder des Elternkarenzurlaubsgesetzes unterliegen: Das sind im wesentlichen Schwangere und Arbeitnehmer/ inner, die Karenzurlaub/Teilzeit nach Mutterschutzgesetz oder Elternkarenzurlaubsgesetz in Anspruch nehmen bis 4 Wochen nach Ende des Karenzurlaubes/Teilzeit. Solche AN können nur mit (vorheriger) Zustimmung des Gerichts gekündigt werden. Neuerdings (seit ) kann auch eine Entlassung solcher AN nur mit (in der Regel vorherigen) Zustimmung des Gerichtes erfolgen. Der Entlassungsgrund Trunksucht wurde aus dem Katalog der Entlassungsgründe ( 12) entfernt. c) Arbeitnehmer, die den Schutzbestimmungen des Arbeitsplatzsicherungsgesetzes unterliegen (Präsenz- und Zivildiener): Solche AN können nur mit Zustimmung des Gerichts gekündigt und nur bei Vorliegen eines der im Gesetz genannten Gründe entlassen werden. Eine Entlassung ohne einen im Gesetz genannten Grund ist rechtsunwirksam. d) Behinderte nach dem Behinderteneinstellungsgesetz: Die Kündigung eines Behinderten kann nur mit Zustimmung des Behindertenausschusses beim Landesinvalidenamt erfolgen. Die Entlassung kann nach allgemeinen Regeln erfolgen, das heißt, im Gesetz werden keine spezifischen Entlassungsgründe aufgezählt. Es herrscht aber die Meinung vor, daß eine ungerechtfertigte Entlassung eines Behinderten rechtsunwirksam sei, das heißt, das Dienstverhältnis nicht auflöse, weil sonst der Bestandschutz für Dienstverhältnisse von Behinderten durch ungerechtfertigte Entlassungen ausgehöhlt werden könnte. e) Lehrlinge: Lehrverhältnisse können überhaupt nicht normal gekündigt, sondern nur einvernehmlich oder nach der Bestimmung des 15 Abs.3 Berufsausbildungsgesetz vorzeitig aufgelöst werden. Alkoholkonsum ist bei den wichtigen Gründen des 15 nicht genannt, jedoch kommt allenfalls Nichtbesuch der Berufsschule, unbefugtes Verlassen des Lehrplatzes oder Unfähigkeit zur Erlernung des Lehrberufs in Betracht. 6. Anriß der sozialversicherungsrechtlichen Problematik a) Invaliditätspension (Arbeiter) und Berufsunfähigkeitspension (Angestellte) aus der Pensionsversicherung: Der Versicherte muß sich einer Entziehungskur unterziehen, wenn die Erfolgsaussichten vom Sachverständigen als gut beurteilt werden. Weigert er sich, so hat er keinen Anspruch auf Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension wegen Alkoholismus (OLG Innsbruck in ZAS 2/ 1990 und OGH in ARD 4183/6/90). b) Versehrtenrente aus der Unfallversicherung nach einem Weg/Arbeitsunfall infolge Alkoholisierung: Hier ist die Rechtsprechung ziemlich großzügig. Alkoholisierung führt nur dann zum Verlust des Versicherungsschutzes, wenn die Einflüsse der betrieblichen Tätigkeit bei der Verursachung so weit zurücktreten, daß diese auch als wesentliche Mitursache nicht mehr in Frage kommen (Kreisgericht Steyr , 13 Cgs 22/87). c) Leistungen aus der Krankenversicherung: Gemäß 142 ASVG gebührt kein Krankengeld bei einer Krankheit, die sich als unmittelbare Folge der Trunkenheit oder des Mißbrauchs von Suchtgiften erweist. - Die Angehörigen des Versicherten können in einem solchen Fall, wenn sie sonst unversorgt wären, die Hälfte des Krankengeldes des Versicherten bekommen. Unabhängig vom Krankengeld hat aber auch derjenige Versicherte, dessen Krankheit auf Alkoholisierung zurückzuführen ist, Anspruch auf die Sachleistungen aus der Krankenversicherung (ärztliche Versorgung, Pflege in einer Krankenanstalt). Summary In my contribution to the seminar Alkohol am Arbeitsplatz, organized by the Anton Proksch-Institute, I have touched several topics concerning problems of work-law in context with this issue. Juridically seen, it is essential to distinguish between cases of alcohol-addiction and cases of workers temporarily abusing alcohol and not being addicted, because the legal consequences are different. Anschrift der Verfasserin: Dr.Birgit Moosmann Wiener Städtische Allgemeine Versicherungs Aktiengesellschaft Schottenring 30 A-1010 Wien 45

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Teil 3: Abgabenrecht. 3.1. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3.1.1. Sparten der Sozialversicherung

Teil 3: Abgabenrecht. 3.1. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3.1.1. Sparten der Sozialversicherung Teil 3: Abgabenrecht 3.. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3... Sparten der Sozialversicherung Die Sozialversicherung umfasst die. Krankenversicherung, 2. Unfallversicherung,

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 2 GZ. RV/0010-S/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des S, Adresse, vom 2. August 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes X, vertreten

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Beschwerdeverfahren 2.1.2 Beschwerdeverfahren 2.1.2 1. Eingang der Beschwerde Datum: per Fax mündlich per Post per Email Vorgelegt von (freiwillig): vorgelegt am: Unternehmen: Verantwortlicher: 2. Beschwerdeangabe Grund der Beanstandung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Geschäftsbriefe in der Praxis

Geschäftsbriefe in der Praxis Abmahnungen: Voraussetzung zur Kündigung 109 Geschäftsbriefe in der Praxis In diesem Teil finden Sie wertvolle Informationen und Praxisbeispiele zu den wichtigsten Themen der modernen Geschäftskorrespondenz

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Alkohol am Arbeitsplatz I. Rechtliche Grundlagen a) kein generelles gesetzliches Alkoholverbot b) UVV: relatives Alkoholverbot man darf sich durch Alkoholkonsum nicht in einen Zustand versetzen, durch

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Rechtsstellung des Betriebsrates. ÖGB Organisation und Koordination Richard Ondraschek

Rechtsstellung des Betriebsrates. ÖGB Organisation und Koordination Richard Ondraschek ÖGB Organisation und Koordination Richard Ondraschek Grundsätze der Mandatsausübung BR-Mandat ist ein Ehrenamt Ist das BR-Mitglied freigestellt, so hat dieser Anspruch auf Weiterzahlung des Entgelts BR-Mandat

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

1.6.6.3 Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeit - gebers im Zusammenhang mit privater Internetnutzung am Arbeitsplatz

1.6.6.3 Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeit - gebers im Zusammenhang mit privater Internetnutzung am Arbeitsplatz 1.6.6.3 Arbeit - gebers im Zusammenhang mit privater Internetnutzung Seite 1 1.6.6.3 Weisungen Für die betriebliche Praxis ist es empfehlenswert, dass Vereinbarungen zwischen Dienstnehmer und Dienstgeber

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

D I E N S T V E R T R A G (Arbeiter)

D I E N S T V E R T R A G (Arbeiter) 08-001/T/A 1 D I E N S T V E R T R A G (Arbeiter) abgeschlossen am heutigen Tage zwischen Anton Mair GmbH, FN 12345a, Mairstr.1, 6020 Innsbruck, im Folgenden Gesellschaft genannt, und Herrn Josef Mustermann,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Rechtliche Grundlage

Rechtliche Grundlage 6. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlage Allgemeines zum Kollektivvertrag: Unter Kollektivverträgen im Sinne des 2 Abs. 1 des Arbeitsverfassungsgesetzes (ArbVG) versteht man Vereinbarungen, die zwischen

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/2188-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr.1, gegen den Bescheid des Finanzamtes Waldviertel, betreffend Einkommensteuer

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Vertrag zur Verteilung von Kursdaten nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Version 6.0 Gültig ab 28.09.2015 zwischen Boerse Stuttgart GmbH Börsenstraße 4 70174 Stuttgart nachfolgend als Boerse Stuttgart

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ANGESTELLTENDIENSTVERTRAG

ANGESTELLTENDIENSTVERTRAG ANGESTELLTENDIENSTVERTRAG 1. ANSTELLUNG Herr/Frau wohnhaft geboren am in Staatsbürgerschaft Stand Kinder im folgenden kurz Arbeitnehmer genannt, tritt mit in die Dienste der Firma im folgenden kurz Arbeitgeber

Mehr