Wahlmodul BWL II Change Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlmodul BWL II Change Management"

Transkript

1 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Change Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Frank Lorenz Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden erhalten eine umfassende Wissensbasis zur Planung und Steuerung von Veränderungenprozessen in Unternehmen. Sie erfahren, wie sie komplexe Problemstellungen im strategischen und operativen Unternehmensumfeld frühzeitig erkennen, analysieren und Veränderungsprozesse auf der Basis einer strategischen Ausrichtung erfolgreich gestalten. Die Studierenden lernen Chancen und Risiken des Change Management kennen und einschätzen. Inhalte der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über folgende Inhalte.» Grundideen und Ziele des Change Managements» Chancen und Risiken bei der Durchführung von Change Management» Methoden und Werkzeuge der Gestaltung von Veränderungsprozessen» Rollenverhalten der Führungskräfte in Veränderungsprozessen» Fallbeispiele von Change Management in Industrieunternehmen» Entwicklung von Change Management vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Entwicklungen und globaler Auswirkungen Lehr- und Lernmethoden Theoretische Inputs; praktische Übungen; Gruppenarbeiten; Diskussionen Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

2 Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Klaus Doppler, Christoph Lauterburg: Change Management, den Unternehmenswandel gestalten, Campus Verlag, 2008, Auflage: 12., erw. u. aktualis. Aufl., ISBN: » G.Kraus, C. Becker-Kolle, T.Fischer: Change Management, Cornelsen-Verlag, 2010, 3. Auflage, ISBN: » Klaus Doppler: Der Change Manager, Campus Verlag, 2003, 1. Auflage, ISBN: » Willibert Schleuter, Johannes von Stosch: Die sieben Irrtümer des Change Managements, Campus-Verlag, 1.Auflage, ISBN: » Busch, R. (Hrsg.): Management und Unternehmenskultur, Konzepte in der Praxis, München 2000» Gattermeyer, W. u.a.: Change Management und Unternehmenserfolg, Grundlagen Methoden Praxisbeispiele, Wiesbaden 2000 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

3 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Corporate Finance Law Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Dr. Nils Krause, LL.M. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Corporate Finance erfasst die verschiedenen Facetten von Unternehmenstransaktionen, Mergers & Acquisitions und diverse Formen der Unternehmensfinanzierung, entweder auf der Eigenkapital- oder der Fremdkapitalseite. Aufgrund der fortschreitenden Internationalisierung und Globalisierung ist Corporate Finance längst nicht mehr eine Materie, mit dem sich vornehmlich international agierende Konzerne beschäftigen. Vielmehr hat die Bedeutung verschiedener Corporate Finance-Strukturen über die Jahre kontinuierlich im Mittelstand an Bedeutung gewonnen, wie sich beispielsweise an der Mezzanine-Finanzierung zeigt. Zwar liegt der konkreten Anwendung dieser Produkte und Unternehmensmöglichkeiten stets eine wirtschaftliche Betrachtung zugrunde. Die Rahmenbedingungen für die Einführung dieser Produkte und den Ablauf der Prozesse sind jedoch rechtlich getrieben. Daher sind diesbezüglich grundsätzliche juristische Kenntnisse nicht nur von Vorteil, sondern werden in verschiedenen Branchen (nicht nur in der Finanzindustrie) mittlerweile von angehenden Führungskräften erwartet. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses insbesondere» die verschiedenen Corporate Finance Begriffe in ihrer rechtlichen Bedeutung erfassen können,» ein Gefühl für die rechtlichen Implikationen auf die zeitlichen Abläufe und Voraussetzungen entwickelt haben,» nachvollziehen können, warum in Unternehmen bestimmte Wachstums- und Finanzierungsentscheidungen getroffen werden,» Strategien für konkrete Entscheidungssituationen entwickeln und beurteilen können. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung in Corporate Finance 2. Unternehmensfinanzierung 2.1. Eigenkapitalfinanzierung 2.2. Fremdkapitalfinanzierung 2.3. Mezzanine Finanzierung HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

4 2.4. Gesellschafterfinanzierung 2.5. Weitere Finanzierungsformen 3. Mergers & Acquisitions 3.1. Private Mergers & Acquisitions (Unternehmenskaufverträge) 3.2. Public Mergers & Acquisitions (Öffentliches Übernahmerecht) 3.3. Unternehmensfusionen 3.4. Leveraged Buy-Out und Private Equity 3.5. Unternehmensbewertung in der Rechtspraxis und Fairness Opinion Lehr- und Lernmethoden Lehrgespräch, Fallübungen, Fallstudien und Praxisvortrags eines Investmentbankers Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Theiselmann: Corporate Finance Recht für Finanzmanager, München 2009» Schramm/Hansmeyer (Hrsg.): Transaktionen erfolgreich managen, München 2010» Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München 2009» Exler, MidCap M&A, Herne/Berlin 2006 Weitere ausgewählte Aufsatzliteratur wird begleitend zur Vorlesung empfohlen. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

5 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Industrial Organization Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Alkis Henri Otto Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Das Gebiet Industrial Organization (Wettbewerbsökonomie) beschäftigt sich mit der Analyse von Märkten, auf denen Unternehmen über Marktmacht und damit über Gestaltungsspielräume hinsichtlich des Preises, der Produktqualitäten und -varianten und der Herstellungsund Vertriebsstrukturen verfügen. Mit Hilfe einfacher mikroökonomischer und spieltheoretische Modelle sowie zahlreicher Fallbeispiele sollen die Studierenden erlernen, wie Unternehmen Marktmacht auf- und ausbauen und wie und in welchem Umfang sie Marktmacht zur Erreichung ihrer kurz- und langfristigen strategischen Ziele nutzen können. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen 1.1. Mikroökonomische Grundlagen: Unternehmen- und Haushaltstheorie 1.2. Preisbildung bei vollständigem Wettbewerb und beim Monopol 1.3. Monopolistische Konkurrenz und Oligopol 1.4. Grundlegende Konzepte der Spieltheorie 1.5. Messung der Wettbewerbsintensität 2. Preispolitik 2.1. Preisdiskriminierung 2.2. Bündelung und zweistufige Gebühren und Tarife 3. Marktpositionierung und Spezialisierung 3.1. Produktpositionierung und -differenzierung 3.2. Werbung und Branding 4. Wettbewerb und strategische Interaktion 4.1. Vertikale Interaktion: Zulieferer- und Vertriebsstrukturen 4.2. Horizontale Interaktion Kollusion Preiskampf: Marktabschreckung und predatory pricing Technologie, Patente und Industriestandards HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

6 Lehr- und Lernmethoden Vorlesung (Grundlagen) Hausarbeiten und Präsentationen durch Studierende Case studies und Gruppendiskussionen Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, die Studierenden über die Anfertigung und Präsentation einer Hausarbeit an Anwendung wissenschaftliche Methoden auf praxisbezogene betriebliche Probleme heranzuführen. Dabei sind konkrete Problemstellungen und Praxisbeispiele aus den Unternehmen der Studierenden oder der jeweiligen Branche willkommen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Lehrbücher:» Pindyck, R., Rubinfeld, D. (2009): Mikroökonomie, Pearson.» Cabral, Luis M.B. (2000): Introduction to Industrial Organization, MIT Press. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

7 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Innovation Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Rolf Buchholz Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden erhalten eine umfassende wie praxisorientierte Wissensbasis zur Planung, Durchführung und Bewertung von Innovations-Projekten. Sie lernen, verschiedene Informationsquellen zielorientiert zu analysieren und in einem Zielgruppen-, Marken-, Markt- und Unternehmenskontext zu bewerten. Konsumenten-Einstellungen und Verhalten sind dabei ebenso auszuwerten, wie Marktinformationen, gesellschaftliche Entwicklungen oder Trend- Reports. Die Studierenden lernen spezielle Tools, Methoden und Prozesse kennen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren und können alternative Innovations-Vorhaben bewerten, sowie Barrieren im Innovationsprozess erfolgreich überwinden. Inhalte der Lehrveranstaltung Das Wahlmodul Innovation Management vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den wichtigsten Bereichen des Innovation Managements:» Warum ist Innovation Management heute so essentiell für Unternehmen» Die Bereiche des Innovation Management (Produkt-, Service-, Marken- und Prozess- Innovationen)» Organisation und Instrumentarien des Innovation Management» Voraussetzungen für professionelles Innovation Management» Methoden, Tools und Prozesse in der Innovations-Entwicklung» Erfolgsfaktoren für zielorientiertes Innovation Management» Überwindung von Barrieren im Innovationsprozess» Bewertungs-Methoden für den Innovationserfolg HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

8 Lehr- und Lernmethoden» Theoretische Wissensvermittlung» Tool-Training» Rollenspiele» Gruppenarbeit» Diskussionen» Fallstudien Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Keith Goffin, Cornelius Herstatt, Rick Mitchell: Innovationsmanagement, FinanzBuch Verlag, 2009, ISBN: » Dietmar Vahs, Ralf Burmester, Schäffer: Innovations-Management, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Poeschel Verlag, Stuttgart, 3. überarbeitete Auflage, 2005, ISBN: » Edelbert Dold, Peter Gentsch: Innovation möglich machen, Handbuch für effizientes Innovationsmanagement, Symposion Publishing GmbH, 2. aktualisierte Auflage 2007, ISBN: » A.G. Lafley, Ram Charan: The Game Changer, Crown Publishing Group, 2008, ISBN: » Clayton M. Christensen, Prof. at Harvard Business School: The Innovator s Dilemma, 1997, ISBN: » Kjell A. Nordström, Jonas Ridderstrale: Funky Business, Prentice Hall, second edition, 2002, ISBN » Joe Tidd, John Bessant: Managing Innovation, Integrating Technological, Market and Organizational Change, 4 th Edition, 2009, ISBN: » Dietmar Vahs, Ralf Burmester, Schäffer: Innovations-Management, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart, 3. überarbeitete Auflage, 2005, ISBN: » C.K. Prahald, M.S. Krishnan: Die Revolution der Innovation, Wertschöpfung durch neue Formen in der globalen Zusammenarbeit, Redline Verlag, 2009, ISBN: » Mark W. Johnson: Seizing the White Space, Business Model Innovation for growth and renewal, Harvard Business Press, 2010, ISBN: HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

9 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Qualitätsmanagement Werkzeuge und Konzepte in der Prozesskette von der Lösung des Kundenproblems zur Kundenzufriedenheit im Rahmen der Erstellung von Sachgut und Dienstleistung Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Udo-Volkmar Reschke Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Erwartungen und Ansprüche der Kunden erfüllen genau darum geht es bei Qualität, gleich ob es sich bei dem zu erstellenden Leistungsbündel um die Reparatur eines Fahrzeugs, die Vergabe eines Kredits oder das Verfassen einer Bachelorarbeit handelt: Wettbewerbsvorteil! Die Teilnehmer wählen Ihre Arena der Prozessanalyse, also B2B bis X2X, ihrem eigenen Problemfeld entsprechend, aus. Als Bühnenbild für den eigenen Bedarf und Start der Überlegungen steht für alle Teilnehmer ein Diskurs von Hartmut Rosa (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. [ISBN ; Seiten 190 bis 200: Modernisierung als Beschleunigung: Das kategoriale Grundgerüst]. Dieses Beispiel leitet die Teilnehmer an zur Struktur gebenden Umsetzung für eine Ausrichtung, den Erwartungen und Ansprüchen des jeweiligen (Prozess-) Kunden. zu genügen. Die Schritte sind dabei Konzeptphase aktives Risikomanagement zur Vermeidung potenzieller Risiken effiziente Einstellung der Haupteinflussfaktoren Handlungsempfehlung zur Regelung der ständigen Verbesserung, generell anwendbar für Sachgut und Dienstleistung und Kombinationen zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung (Terminologie, Methoden und Werkzeuge im Überblick) 2. Fokus: Vor der Fertigung zur Sicherung der Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor 2.1. Kundenorientierte Produkt/Dienstleistungsplanung Der effektive Ansatz: QFD (Quality Function Deployment) Aktives Risikomanagement FMEA (Analyse potenzieller Risiken) 2.2. Effiziente Einstellung der Haupteinflussfaktoren (Design of Experiments) 3. Fokus: Der Produktionsprozess (Sach- und Dienstleistungen) 3.1. Einsatz von Werkzeugen zur Überwachung 3.2. Kontinuierliche Verbesserung 4. Effizienz und Effektivität im Einklang durch AQL (Accepted Quality Level) HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

10 Lehr- und Lernmethoden Interaktiver Lehrvortrag, Fallbeispiele durch Präsentation; Literaturanleitung; Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Zur Vorbereitung (Lektüre):» Hartmut Rosa (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. ISBN ; Seiten 190 bis 200: Modernisierung als Beschleunigung: Das kategoriale Grundgerüst.» Harms/Rose/Zaeh (2010): Leitfaden zur Erstellung der Bachelor-Arbeit Vertiefungsliteratur (Einsichtnahme beim Dozenten möglich, keine Ausleihe)» Masing, Pfeifer, Tilo/Schmitt, Robert (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement, 5. vollständig neu bearbeitete Auflage, 2007, München, ISBN » Tilo Pfeifer: Qualitätsmanagement, Strategien, Methoden, Techniken, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2001, Carl Hanser Verlag München Wien ISBN » Jutta Saatweber: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment - Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2. überarbeitete Auflage, 2007, Düsseldorf, ISBN » Hans Dieter Seghezzi: Integriertes Qualitätsmanagement - Das St. Galler Konzept 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2003, Carl Hanser Verlag ISBN » Tietjen, Thorsten/Müller, Dieter H.: FMEA-Praxis, 2. überarbeitete Auflage, 2003, ISBN HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

11 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Zukunftsorientiert Wirtschaften durch nachhaltiges Lieferund Wertschöpfungskettenmanagement Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Katja Wilde Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden lernen die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen kennen. Viele Unternehmen sehen sich heute nicht mehr nur beschränkt auf reine Profitmaximierung, sondern als Gestalter der Gesellschaft, in der sie agieren und von der sie abhängen. Was das für die Unternehmenspraxis allgemein und konkret für die Zulieferkette bedeutet, steht im Zentrum des Seminars. Die Studierenden lernen» Die Dimensionen der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu verstehen» Die Bedeutung nachhaltiger Liefer- und Wertschöpfungsketten für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu verstehen» Die Anwendung von Management-Instrumenten für den Aufbau nachhaltiger Liefer- und Wertschöpfungsketten» Marktwirtschaftlich orientierte Geschäftsmodelle und Produkte kennen» Wie Unternehmen klug mit Kampagnen und schlechter Presse umgehen können Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung in die Thematik 1.1. Konzept Nachhaltigkeit 1.2. Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) 2. Globale Herausforderungen für die Wirtschaft 2.1. Klimawandel 2.2. Menschenrechte und Arbeitsnormen 2.3. Wasserknappheit 2.4. Global Governance 3. Integratives Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen 3.1. Risikomanagement 3.2. Chancenmanagement und Innovation 3.3. Strategien und Flankierung HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

12 3.4. Management-Instrumente 4. Lieferantenmanagement 4.1. Social Compliance Management 4.2. Mit Kooperationen zum Erfolg 5. Zwischen Greenwashing und Transparenz 5.1. Stakeholderkommunikation 5.2. Cause related marketing 5.3. Kritische Konsumenten und LOHAS 5.4. Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichterstattung Lehr- und Lernmethoden» Vorlesung» Themenbearbeitung und Seminargestaltung durch Präsentation der Studierenden» Case Studies und Rollenspiele» Diskussionsrunden Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogenen betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Bogaschewskiy, R., Eßig, M. et al. (2010): Supply Chain Management Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2010, Frankfurt/Main: BME.» Business in the Community (Hrsg.) (2009): How To Manage Your Supply Chains Responsibly. Stand: » Global Compact Network Spain (Hrsg.) (2009): The Business and its Supply Chain a Management Alternative. Stand: » Hiß, S. (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch, Frankfurt/Main: Campus.» Loew, Thomas (2006): CSR in der Supply Chain. Herausforderungen und Ansatzpunkte für Unternehmen. Berlin. Stand: » Schaltegger, S. et al. (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis. Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability, Lüneburg: CSM.» Schoeneborn, S. (2009): Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR), Marburg: Metropolis.» Thielemann, U. & Ulrich, P. (2009): Standards guter Unternehmensführung. Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt, St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik 43, Bern: Haupt.» Ulrich, P. & Maak, Th. (2007): Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Wahlmodul BWL II Change Management

Wahlmodul BWL II Change Management HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Change Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2010/2011 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen Beratung Coaching Umsetzung Erfolgreich neue Wege gehen. Gesundheit geht uns alle an Der Weg zum gesunden Unternehmen Wie geht es Ihnen?

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement DI Dr. techn. Hans Lercher Studiengangsleiter Innovationsmanagement September 2007 CAMPUS 02.at dont t stop thinking about tomorrow Agenda Begriffsklärung Innovation Innovationsmanagement

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Management von Unternehmen und Netzwerken

Management von Unternehmen und Netzwerken Management von Unternehmen und Netzwerken Master-Pflichtmodul Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Wintersemester 2015/2016 15.09.2015 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FG Innovations- und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm) Modulhandbuch BAS0 : Inside Spoho Kennenlernen der Sporthochschule Köln - Organisation der Veranstaltung - Zurechtfinden an der Sporthochschule - Trainingsmöglichkeiten an der Sporthochschule - Versicherungsschutz

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht

M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TRANSAKTIONEN gesellschaftsrecht M&A TransaktioneN Gesellschaftsrecht HSP verfolgt einen globalen Beratungsansatz und kann auf ein nationales und internationales Netzwerk von Experten zurückgreifen,

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt. NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Detzel Marketing, Dornierstraße 9, 71277 Rutesheim 13. August 2014 Neue Marketing-Qualifizierungsreihe für Druck- und Medienunternehmen startet im Herbst Gemeinsam mit dem Verband Druck und Medien Bayern

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld)

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) Christiane Georg Geschäftsführerin DGQ Best Practice GmbH Qualitätsmanagement 2011 (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) DGQ Best Practice GmbH 1 Inhalt Eine kurze Einführung Wo steht

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement Führungsfit Angebote für Führungskräfte Fit for Change Veränderungen erfolgreich gestalten Veränderungen in Organisationen sind Normalität geworden und gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft einer Führungskraft.

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Texten für Gründer Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Wofür Gründer Texte brauchen: Vorbereitung Business-Pläne Präsentationen Anträge... Aufbau Websites Broschüren Pitches

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Gute Ideen Projekt Innovation Board Projekt Innovation Board Oder wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bringen, ihr Bestes zu geben. passen auf einen Bierdeckel. gehören auf die Überholspur. Gute Ideen sind manchmal unbequem. Das Problem sind die

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr