Jahresbericht Wien, April In Kooperation mit:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2012. Wien, April 2013. In Kooperation mit:"

Transkript

1

2

3 Jahresbericht 2012 Wien, April 2013 In Kooperation mit:

4 Institutsleiter: Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Wolfgang Dür Stellvertretende Institutsleiterin: Mag a. Dr in Karin Waldherr IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH Nußdorfer Straße 64/ 6. Stock, A-1090 WIEN Für den Inhalt verantwortlich: Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (LBIHPR) Untere Donaustraße 47/ 3.OG, A-1020 Wien

5 Inhalt Vorwort Mission Statement und Zielsetzungen Inhaltliche Zielsetzungen des Instituts und Fortgang des Forschungsprogramms Partner und Umwelten Partnerboard Gremien Andere Projektpartner Relevante Entwicklungen in den beforschten Settings Wissensumwelten Kapitalien des LBIHPR Strukturkapital Humankapital Sozialkapital Leistungen Forschungsprojekte und- ergebnisse Publikationen Präsentationen Forschungsberichte, Policy Paper etc (Mit-)Veranstaltung von Konferenzen, Tagungen und Workshops Fachwissenschaftliche Vortragsreihe Jour fixe Beratung und Mitarbeit in Gremien Lehre von Mitgliedern des Instituts Highlights des Jahres Geplante Leistungen Wirkungen H-Index, IPSIS und PRi Wirkungen in Politik und Praxis Öffentlichkeitsarbeit Anhänge: Publikationen, Vorträge, Konferenzen, Medienberichte, Sonstiges Publikationsverzeichnis Konferenzbeiträge und Sonstige Präsentationen Wissenschaftliche Kooperationen (Mit-)Ausrichtung von Konferenzen und Workshops Teilnahme an Konferenzen Lehrtätigkeiten von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern Begutachtungs- und Beratungstätigkeit Medienresonanz

6 5

7 Vorwort Vorliegend ist der Jahresbericht Erstmals erfolgt das im Schema einer Wissensbilanz. Wir folgen damit einem Trend und einer Forderung, die insbesondere von wissenschaftlichen Organisationen erwartet, den Zusammenhang von strukturellen Mitteln, Prozessen der Wissensgenerierung und verwaltung sowie den Ergebnissen und Wirkungen der Wissensarbeit darzustellen. Die Darstellung der Inhalte des Berichts folgt einer inhärenten Logik: Kapitel 1 gibt die ideellen Grundlagen und Zielsetzungen des Instituts wieder. Kapitel 2 beschreibt die relevanten Umwelten des Instituts, innerhalb derer es seine Aufgaben definiert und umsetzt. Hier wird vor allem auf wesentliche Veränderungen in den politischen und wissenschaftlichen Umwelten eingegangen, auf die seitens des Instituts zu reagieren war bzw. noch zu reagieren sein wird. In Kapitel 3 werden die strukturellen Bedingungen des Instituts dargestellt. Wir haben uns dabei entschlossen, einem in den Gesundheitswissenschaften grundlegenden Paradigma zu folgen, nämlich der Kapitalientheorie. Entsprechend werden die strukturellen Grundlagen des Instituts als Strukturkapital, Humankapital und Sozialkapital beschrieben. Kapitel 4 fasst die Leistungen des Instituts zusammen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Kapitalien möglich waren. Hier finden sich in zusammengefasster Form die durchgeführten Projekte, die Publikationsarbeit, die Teilnahme an Kongressen und Konferenzen, die Vortragstätigkeit der InstitutsmitarbeiterInnen, die Lehrtätigkeit und sonstige Leistungen wie etwa beraterische Tätigkeiten in Gremien oder Reviewer-Tätigkeiten. Schließlich werden in Kapitel 5 die Wirkungen des Instituts im Sinne des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Impacts beschrieben. Dazu werden unterschiedliche Messinstrumente sowie die Öffentlichkeitsarbeit herangezogen. Die Darstellungen des Berichts beziehen sich, wo nicht anders angegeben, auf den Berichtszeitraum bis LBIHPR 2013

8 1 Mission Statement und Zielsetzungen Das LBIHPR ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung, die den Einfluss untersucht, den in spätmodernen Gesellschaften Organisationen mit ihren Strukturen und Prozessen auf die Gesundheit von Individuen (MitarbeiterInnen, NutzerInnen oder Bystander) haben. Das sind Gesellschaften, die durch die zunehmende Organisation aller Lebensbereiche gekennzeichnet sind, was zum einen bedeutet, dass Organisationen durch diese Schlüsselposition zu wesentlichen Probleme generierenden Instanzen werden, und zum anderen, dass alle Probleme wiederum durch Organisation gelöst werden müssen. Für die Lebensbedingungen, die Lebensgestaltung und schließlich die Gesundheit von Individuen ist das Wirken von Organisationen gegenüber dem direkten Einfluss des Nationalstaates daher als bedeutsamer einzuschätzen. Neben der wissenschaftlichen Modellierung der Gesundheitsrelevanz dieser Organisationen im Sinne gesundheits- und organisationstheoretischer Fragestellungen und neben der empirischen Untersuchung möglicher Einflusspfade auf die Gesundheit befasst sich unsere Forschung vor allem mit den Bedingungen und Möglichkeiten von Interventionen der Gesundheitsförderung in Organisationen. Auf der Grundlage der modernen Systemtheorie sind wir vor allem an Fragen der effektiven, effizienten und nachhaltigen Implementation von Maßnahmen interessiert sowie an der Weiterentwicklung von Theorien, Modellen und Konzepten, mit deren Hilfe solche organisationalen Veränderungsprozesse beschrieben werden können. Dabei fokussiert unsere Forschung auf ExpertInnenorganisationen, in denen die Leistung der Organisation erst durch eine enge Zusammenarbeit der in ihr tätigen ExpertInnen mit den NutzerInnen der Organisation zustande kommen kann. Das gilt, z.b., für Schulen, Krankenhäuser und Einrichtungen der Langzeitbetreuung, beziehungsweise, für die Interaktionen von LehrerInnen, medizinischen oder pflegerischen ExpertInnen mit SchülerInnen, PatientInnen oder Heim Bewohnerinnen. 1.1 Inhaltliche Zielsetzungen des Instituts und Fortgang des Forschungsprogramms Im Unterschied zu den meisten universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten, die meistens einen hohen inneren Diversifizierungsgrad aufweisen und in Klein- und Kleinstgruppen individuell arbeiten, basiert das LBIHPR auf einem einheitlichen Forschungsprogramm, das die wissenschaftlichen Aktivitäten der Mitglieder anleiten und bündeln soll, um Synergien zu erzeugen und durch eine wohl organisierte, konzertierte Forschungspraxis rascher voranzukommen und schwierigere, umfangreichere Forschungsfragen aufgreifen zu können. Um die Arbeiten des Instituts stärker zu fokussieren und um den Austausch zwischen den Projekten zu fördern, ist eine weitreichende Koordination aller Forschungsaktivitäten erforderlich. Dem Zweck dieser wissenschaftslogischen Verknüpfung der Forschunsgarbeiten diente die Entwicklung eines inhaltlichen Ordnungsschemas, das die Projekte quer zu den settingspezifischen Programmlinien in neuer Weise thematisch verbindet und mögliche Synergien sichtbar macht. Das Ordnungsschema, das der Logik der Entwicklung, Implementation, Effektivitätsmessung und Ausrollung von Interventionen der Gesundheitsförderung folgt, ist auf der Website des Instituts dargestellt. Ausgehend von den grundlegenden Forschungsfragen des Programms und den durch das Ordnungsschema erfassten wissenschaftlichen Verbindungen und Fortschritten werden die konkreten Zielsetzungen des Instituts in Projekten und Arbeitspaketen mit den Partnern gemeinsam definiert. LBIHPR

9 2 Partner und Umwelten 2.1 Partnerboard Das siebenjährige Forschungsprogramm wird gemeinsam mit den Universitäten Wien, Bielefeld und St. Andrews (seit September 2011, davor Edinburgh), sowie den Bundesministerien für Gesundheit und Unterricht, dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger, der Gesundheit Österreich GmbH mit dem Fonds Gesundes Österreich und der Gesundheitsförderung Wien Ges.m.b.H des Magistrats der Stadt Wien umgesetzt und verbindet dabei innovative anwendungsorientierte Forschung mit wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5, 1014 Wien Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße 2, 1030 Wien Gesundheit Österreich GmbH - Fonds Gesundes Österreich Aspernbrückengasse 2, 1020 Wien Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger Kundmanngasse 21, 1030 Wien Wiener Gesundheitsförderung gemeinnützige GmbH - WiG Treustraße 35 43, 1200 Wien Universität Bielefeld Universitätsstraße 25, Bielefeld Universität St. Andrews St. Andrews KY16 9AJ Fife Scotland, UK Universität Wien Universitätsring 1, 1010 Wien 8 LBIHPR 2013

10 2.2 Gremien Das LBIHPR wird von zwei Gremien unterstützt, dem Board der Partner und dem Scientific Advisory Board. Der Partner-Board besteht aus je einer Vertreterin/einem Vertreter der Partnerorganisationen und berät zweimal im Jahr den Arbeitsfortschritt und das geplante Arbeitsprogramm des LBIHPR. Der Scientific Advisory Board berät ein- bis zweimal im Jahr die leitenden Forscher/innen in grundlegenden Forschungsfragen und in spezifischen Fragestellungen zum laufenden Forschungsbetrieb. Dem Partnerboard gehören an: Mag. a C. Lingner (LBG), SL PD Dr. in P. Rendi-Wagner (BMG), MinR Dr. G. Krötzl (BMUKK), Mag. G. Ziniel (GÖG-FGÖ), Dir. Dr. E. Schmatzberger (HVB), D. Beck (WiG), Univ.Prof. Dr. in D. Schaeffer (Uni Bielefeld), Prof. Dr. in C. Currie (Uni St. Andrews), Univ.Prof. Dr. R. Richter (Uni Wien, Vorsitz des Boards). Diese Personen sind bei Verhinderung vertreten durch: E. Heiss (LBG), Mag. a J. delle Grazie (BMG), Mag. J. Horschinegg (BMUKK), Mag. St. Spitzbart (HVB), Mag. a K. Hametner (WiG), Dr. in Jo Inchley (Uni St. Andrews), Dr. in L. Moser (Uni Wien), Mag. a C. Peinhaupt (GÖG-FGÖ). Dem Scientific Advisory Board gehören an: Univ.Prof. DDr. R. H. Noack (emer., Vorsitz des Boards), Prof. Dr. in M. Barry (University of Ireland Galway), PD Dr. G. Bergmann (Uni Klinik Göppingen), Prof. Dr. M. Mittelmark (University of Bergen), Prof. Dr. in V. Simovska (University of Aarhus). 2.3 Andere Projektpartner Mit folgenden Institutionen wurden Drittmittelprojekte durchgeführt: AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Donau-Universität Krems, EU - Europäische Kommission, Fachhochschule Pinkafeld, FEM - Frauengesundheitszentrum FEM Süd, Healthcare Services Region Vestra Götaland, Hospital District of Southwest Finland, Turku, IFF Institut für Soziale Ökologie Wien, Merck Sharp & Dohme Gesellschaft m.b.h. (MSD), Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, wissenschaftliche Projektleitung Jugend trifft Gesundheit (Vorarlberg), SMZ Ost Baumgartner Höhe, St. Anna Kinderspital, Taiwan - Bureau of Health Promotion, Department of Health, University of Brighton, Université catholique de Louvain, University of Maastricht, Verein ONGKG, Verein SV-wissenschaft, Verein Plattform Schulverpflegung. 2.4 Relevante Entwicklungen in den beforschten Settings Eine für die Gesundheitspolitik insgesamt und insbesondere für die Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche überaus bedeutsame Entwicklung hat 2012 durch die Verabschiedung der nationalen Rahmengesundheitsziele und der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie durch das BMG bzw. den Ministerrat stattgefunden. Viele Prinzipien der Gesundheitsförderung sind darin enthalten und es wird die aktive Unterstützung durch die verschiedensten Institutionen auf Bundes- und Landesebene dadurch initiiert. Im Oktober 2012 veröffentlichte die Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie einen Überblick über entsprechende Maßnahmen, die geplant, in Umsetzung oder bereits umgesetzt sind. Es gibt breiten Konsens darüber, diese Bemühungen fortzusetzen. Das HPS-Team des LBIHPR wird einerseits dazu weiterhin seinen Beitrag leisten, andererseits ergeben sich aus der erwartbaren Intensivierung sowohl der Aktivitäten wie der LBIHPR

11 Debatten zur Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche insbesondere im Schulsetting auch neue Forschungsfragen und Beobachtungsaufgaben. Auf europäischer Ebene sind durch die Health 2020 Strategie der WHO-Euro bzw. in Österreich durch die Rahmengesundheitsziele und die Gesundheitsreform neue Impulse für Public Health und Gesundheitsförderung sowohl für Gesundheitsförderung in der Krankenbehandlung wie für Gesundheitskompetenz entstanden. Auf europäischer Ebene sind durch das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Generationensolidarität 2012 gute Anschlussbedingungen für Gesundheitsförderung entstanden sowohl in Richtung Prävention von (hoher) Pflegebedürftigkeit als auch im Sinne von Qualitätsentwicklung für NutzerInnen (Erhaltung von Autonomie/ Mobilität). Auch im Rahmen der Health 2020 Strategie der WHO Euro (Healthy and Active Ageing) wird das Thema in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Auf nationaler Ebene hat die ÖPIA (Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen) mit einer Vernetzungsveranstaltung einen neuen Impuls auch für Gesundheitsförderung im Bereich der Langzeitbetreuung gesetzt. Im Zuge der Erstellung von nationalen Gesundheitszielen wurden neue Formen der Einbindung der Öffentlichkeit und eines breiten Spektrums von Stakeholdern erprobt. Das könnte den Beginn einer stärkeren partizipativen Politikgestaltung in der Gesundheitsförderung auch in Österreich markieren. Die ARGE Selbsthilfe Österreich wird erstmals substantiell aus Bundesmitteln unterstützt. Damit wurden erste Schritte in Richtung einer institutionalisierten Einbindung als Patientenvertretung gesetzt. 2.5 Wissensumwelten Mit der Zeitschrift Clinical Health Promotion Research & Best Practice for patients, staff and community wurde eine Publikationsmöglichkeit etabliert, die für den Bereich HPH neue Chancen eröffnet. Gesundheitskompetenz (Health Literacy) als Forschungsthema der Gesundheitswissenschaften ist jetzt auch in Europa (und auch im deutschsprachigen Bereich) angekommen, was sich an einer Vielzahl von Präsentationen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen festmachen lässt. Auch die IUHPE (International Union for Health Promotion and Education) hat mit Gründung der Global Working Group Health Literacy den Trend aufgegriffen und verstärkt. Das europäische INTERLINKS Projekt hat einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung europäischer ForscherInnen in der Long-Term Care geleistet, Ende 2012 wurde der Projektbericht fertiggestellt. Auch bei der 2. Konferenz des Internationalen Long-Term Care Policy Netzwerks im September 2012 in London war eine zunehmende Bedeutung von Präventions- und Gesundheitsförderungsthemen zu bemerken. Ähnliches war bei anderen Konferenzen im Kontext Geriatrie/Gerontologie, Gesundheits- und Medizinsoziologie und Sozialmedizin festzustellen. Auch bei der Europäischen Public Health Konferenz war Interesse feststellbar, dort z.b. mit Bezug auf die Themen Nutzerperspektiven und Erhalt von Autonomie. Aus Sicht der Settings Comparative Study (SCS) und der wissenschaftlichen Umwelt besteht für alle drei Settings die wichtigste Entwicklung der letzten Jahre darin, dass sich die Gesundheitsförderungsforschung verstärkt mit Fragen der nachhaltigen Implementation von 10 LBIHPR 2013

12 Gesundheitsförderungsprogrammen beschäftigt. International lässt sich ein Trend dahingehend erkennen, dass man von Pilotprojekten, die unter optimalen Bedingungen stattfinden und Organisationen übergestülpt werden (Gesundheitsförderung als add on zur bisherigen organisationalen Praxis), verstärkt auf Interventionen setzt, die nachhaltig in Organisationsstrukturen eingefügt werden und die betreffenden Organisationen in ihren Kern- oder Supportprozessen derart transformieren, dass Gesundheitsförderung auch nach Pilotphasen nicht verpufft (Gesundheitsförderung als add in ). Damit verbunden ist ein zweiter Trend, der sich in allen drei Settings beobachten lässt, dass nämlich solche add in Interventionen in der Regel sehr abstrakt und modellhaft sind und meist auf betriebswirtschaftlichen Vorstellungen organisationalen Wandels beruhen. Die Grenzen dieser Herangehensweise werden jedoch zusehends erkannt. Weiters ist feststellbar, dass sich der internationale Diskurs zur Implementationsforschung rasch weiterentwickelt, was sich an der steigenden Zahl der Publikationen im von amerikanischen Universitäten neu gegründeten Journal Implementation Science ablesen lässt. Außerdem sind v.a. in internationalen organisationswissenschaftlichen Journalen viele Publikationen zu Implementationsprozessen in professionellen Organisationen erschienen (z.b. Ovretveit et al. 2012; Powell und Davis 2012). LBIHPR

13 3 Kapitalien des LBIHPR 3.1 Strukturkapital Budget Das Budget des Ludwig Boltzmann Instituts Health Promotion Research betrug für das Jahr 2012 EUR und wurde durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (50%), die Institutspartner (35%) sowie durch einen Drittmittelanteil von 15% bestritten Infrastruktur Im Berichtsjahr wurde für die Erhaltung und Ergänzung der infrastrukturellen Einrichtungen und Arbeitsmittel ein Gesamtbetrag von 0,7% des Budgets ausgegeben. 3.2 Humankapital Kernkompetenzen und Skills-Profil Die Kernkompetenzen des LBIHPR wurden in einem internen Workshop mit externer Anleitung und Moderation erarbeitet und können folgendermaßen beschrieben werden: Entwicklung von theoretischen Modellen zur Erfassung komplexer sozialer Wirklichkeiten im Bereich und mit Bezug auf Gesundheit Generierung von Evidenz bezüglich zentraler gesundheitswissenschaftlicher und insbesondere gesundheitsförderungsbezogener Fragestellungen Entwicklung von innovativen Forschungsdesigns im Bereich Gesundheits- und Gesundheitsförderungsforschung Wissenschaftlich angeleitete Unterstützung für die Umsetzung von gesundheitsbezogenen Forschungserkenntnissen in die Praxis Ausgehend von diesen Kernkomptenzen wurde ein Skills-Profil der MitarbeiterInnen des LBIHPR entwickelt. Die Idee dahinter ist zu prüfen, inwieweit die Kompetenzen bzw. Skills der Mitarbeiter/innen geeignet sind, die Kernkompetenzen der Institution umzusetzen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des LBIHPR stammen aus unterschiedlichen Quellberufen und verfügen zusammen über eine breite Palette interdisziplinärer Kompetenzen, die fachspezifisches theoretisches Wissen, setting- und populationsspezifische Expertisen sowie quantitative und qualitative Methodenkompetenzen umfassen. Durch Zusatzausbildungen verfügen Mitarbeiter/innen auch über klinisch-diagnostische und praktisch-beraterische Kompetenzen. Eine Bewertung der Skills im Zuge der Mitarbeitergespräche also als gemeinsame Einschätzung von Mitarbeiter/in und Vorgesetzte/r/m - benutzte eine Skala, die von 1 (geringe Kenntnisse) über Stufen der Erfahrenheit bis zu 5 (Mastery) reichte. Die Mittelwerte zeigen, dass die große Zahl junger und unerfahrener Junior und PhD Researcher in Rechnung stellend der Kompetenzen-Level der Mitarbeiter/innen durchaus hoch ist. Andererseits weist das Skills-Profil zwei Auffälligkeiten auf: (a) das LBIHPR ist im Bereich qualitativer Verfahren besser qualifiziert als im Bereich quantitativer Verfahren und (b) die allgemeinen gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen sind besser entwickelt als die spezifischeren Kompetenzen zu System- und Organisationstheorie. 12 LBIHPR 2013

14 3.2.2 Nachwuchsförderung und Weiterbildung Sinn und Zweck des organisationalen und der individuellen Skills-Profile ist es, entsprechende Weiterbildungen zu ermöglichen. Das LBIHPR ist Mitglied des Qualitätsverbunds Sozialwissenschaften, in dem sozialwissenschaftliche Weiterbildungen angeboten werden, die zu 50% vom Arbeitsmarktservice finanziell unterstützt werden. Weiters verfügt jede/r Mitarbeiter/in des Instituts über ein Weiterbildungsbudget, das in unterschiedliche Formen von Weiterbildung investiert werden kann. Im Jahr 2012 haben Mitarbeiter/innen in 31 Veranstaltungen und Kursen verschiedenster Anbieter im In- und Ausland davon Gebrauch gemacht. Des Weiteren nahmen unsere Junior ResearcherInnen regelmäßig an der Veranstaltung Meet the Expert, einer Vortragsreihe für JungwissenschaftlerInnen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, teil. Die Junior und Doctorate Researcher nehmen an dem einmal im Monat statt findenden Journal Club teil, in dem sie wichtige Publikationen aus ihren Bereichen vorstellen und mit dem gesamten Team diskutieren. Der Erfolg der Nachwuchsarbeit zeigt sich im ersten Halbjahr 2012 darin, dass 2 Publikationen, die von Juniors als Erstautorinnen/Erstautoren eingereicht worden waren, in peer reviewed Journals erschienen sind und ein Artikel zur Publikation angenommen wurde (siehe Publikationsliste im Anhangsteil des Berichts) Personalstand im Jahr 2012 Wissenschaftliches Personal Standort Wien: 37 Personen oder 22,31 FTEs Wissenschaftliches Personal andere Standorte: 7 Personen oder 2,36 FTEs Administratives und technisches Personal: 7 Personen oder 3,89 FTEs Veränderungen des Personalstands Es gab im Berichtszeitraum ( ) vier Abgänge und drei Neuzugänge bei den angestellten MitarbeiterInnen. Karenzen MMag. a Tanja Wagreich befindet sich seit im Mutterschutz. Dr. in Kate Levin von der University of St. Andrews befindet sich seit in maternity leave. Philipp Petersen war ab in Bildungskarenz. Während der Zeit der Bildungskarenz ( ) stand er dem LBIHPR in einem geringfügigen Anstellungsverhältnis zur Verfügung. Mit hat Frau Dr. in Martina Nitsch eine Weltreise angetreten. Daher war ihr Dienstverhältnis für den Zeitraum karenziert. Mag. a Hanna Steindl befindet sich seit im Mutterschutz. Abgänge Die Abgänge betreffen in chronologischer Reihenfolge: Mag. Markus Hojni, Mag. Robert Griebler, Mag. a Doris Zeidler, Mag. a Danuta Fehrmann, Mag. a Katrin Unterweger. Mag. Hojni wechselte an das Institut für Suchtprävention, Mag. Griebler wechselte zur Gesundheit Österreich GmbH, Mag. a Katrin Unterweger beendete das Dienstverhältnis einvernehmlich mit , um sich vermehrt der Lehrtätigket an der FH Krems sowie am Campus Wien widmen zu können und um ihre eigene ergotherapeutische Praxis aufzubauen. LBIHPR

15 Neuzugänge Dr. in Jane Hartley arbeitet während der Karenzierung von Dr. in Kate Levin an der University of St. Andrews für das Institut. Dr. Thomas Kleina ist an der Universität Bielefeld in der Nachfolge von Dr. in Michaela Brause tätig. Christina Wieczorek, MSc, ist seit als Junior Researcherin im Ausmass von 32 Wochenstunden tätig. Mag. Dr. Fran Osrecki unterstützt seit als Senior Researcher mit 40 Wochenstunden die Settings Comparative Study. Veränderungen des Anstellungsverhältnisses Mag. a Dr. in Lisa Gugglberger arbeitet neben ihrer Anstellung am Institut seit in Form einer Arbeitskräfteüberlassung an der University of Brighton. Das Ausmaß der Arbeitszeit für die University of Brighton betrug im Zeitraum vom bis Wochenstunden und seit Wochenstunden. Hermann Schmied hat im Zeitraum seine Wochenarbeitszeit von 40 auf 20 WOST reduziert, um sich in diesem Zeitraum dem Public Health Lehrgang widmen zu können. Seit ist er wieder Vollzeit beschäftigt. Der Abschluss seiner Ausbildung zum MPH erfolgte im September Mag. a Monika Simek erhöhte die Wochenstunden im Zeitraum von 26 auf 30, um einen Teil der Aufgaben von Dr. in Martina Nitsch übernehmen zu können. Mag. a Katrin Unterweger, MSc, hat von 30 auf 20 Wochenstunden ab dem reduziert, um einer Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Krems nachgehen zu können. Namensänderung MMag. a Tanja Wagreich, die mit in den Mutterschutz eingetreten ist, hat am 25. Mai geheiratet und den Namen des Vaters ihres Kindes angenommen: sie heißt nunmehr Tanja Adamcik MitarbeiterInnen (Standort Wien) Institutsleiter: Priv.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür Stellvertretende Institutsleiterin: Mag. a Dr. in Karin Waldherr Key ResearcherInnen: Priv.Doz. Mag.Dr. Wolfgang Dür Mag. a Dr. in Rosemarie Felder-Puig, MSc Priv.Doz. Dr. Karl Krajic Univ.Prof. Dr. Jürgen Pelikan, Mag. a Dr. in Karin Waldherr Senior und PostDoc ResearcherInnen Dr.med. Martin Cichocki, MPH Mag. a Dr. in Christina Dietscher Univ.Prof. Dr. Rudolf Forster Mag. a Dr. in Lisa Gugglberger Mag.Dr. Benjamin Marent Mag. a Dr. in Martina Nitsch Hermann Schmied, MPH Mag. Dr. Fran Osrecki Doctorate Researcher Mag. a Michaela Adamowitsch, MPH Mag. a Edith Flaschberger Mag. Felix Hofmann Mag. a Daniela Ramelow, MPH Mag. Florian Röthlin Mag. Friedrich Teutsch Christina Wieczorek, MSc Junior ResearcherInnen/ PraktikantInnen Enrica Denk, Bakk. Kristin Ganahl, Bakk. Mag. Angelika Hausenbiegl (fdn) Natascha Heredia Jimenez (fdn) Lisa Lehner, Bakk., (fdn) Mag. Markus Hojni Matthias Manousek, (fdn) Lara Marzinek (Pflichpraktikum) 14 LBIHPR 2013

16 Viktoria Quehenberger, Bakk. (fdn) Mag. Daniela Rojatz, (f DN) Mag. a Monika Simek, Victoria Staus, Bakk., (fdn) Mag. a Hanna Steindl Karl-Ralf Swazina, Bakk. Mag. a Katrin Unterweger, MSc MMag. a Tanja Wagreich (Adamcik), Julia Zottl, Bakk., (fdn) Administration (Sekretariat, Technician, Wissensmanagement) Gabriele Bocek Astrid Loidolt Gunter Maier, Bakk. (fdn) Philipp Petersen Jennifer Jacqueline Remenar (fdn) Bianca Schantl (fdn) Ernst Steininger * (fdn) = freier Dienstnehmer, freie Dienstnehmerin MitarbeiterInnen (andere Standorte) Standort Leitung Mitarbeiter/innen Universität Bielefeld Institut für Pflegewissenschaften Prof. Dr. Doris Schaeffer Dr. in Annett Horn Dr. Thomas Kleina St. Andrews University Child and Adolescent Health Research Unit Prof. Dr. Candace Currie Dr. Kate Levin Dr. Jane Hartley Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt Mag. a Gerlinde Rohrauer-Näf Mag. Dr. Rainer Christ MPH DI Petra Gajar Qualifizierungen Im Berichtszeitraum haben 3 MitarbeiterInnen einen akademischen Abschluss erworben: Mag. Benjamin Marent: Dr. phil. Hermann Schmied: MPH Mag. a Christina Dietscher: Dr. in phil. 3.3 Sozialkapital OE-Sitzungen Im Berichtszeitraum wurden 10 Gesamtteamsitzungen durchgeführt, die der Reflexion, und Grundorientierung der MitarbeiterInnen im Austausch mit der Führung dienen sowie der Diskussion von allfälligen und aktuellen Fragen Soziale Beziehungen und Events Neben den formalen Teamsitzungen und Maßnahmen zum Aufbau der internen Vernetzung, finden sich auch informell gewachsene Gefüge, die die Festigung sozialer Beziehungen, den Zusammenhalt und die interne Kommunikation fördern. Im Lauf der Zeit haben sich gemeinsame Koch bzw. Essensgruppen gebildet, und durch die Bereitstellung von Kaffee, Tee und frischem Obst entwickelten sich die gemeinsam genutzte Küche und auch der Kommunikationsraum des Instituts zu den Zentren dieser Strukturen. LBIHPR

17 Zur zusätzlichen Stärkung des Zusammenhalts wird die alljährliche Weihnachtsfeier des Instituts abgehalten Spezielle Leitungsprojekte D/A/CH Als Mit-Initiatoren und Gründer des D/A/CH-Netzwerks für Gesundheitsförderung der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz sind wir weiterhin in Aktivitäten des Netzwerks involviert. Wolfgang Dür, der weiterhin Sprecher des Netzwerks für Wissenschaft ist, und Jürgen Pelikan haben im April 2012 am Netzwerktreffen in Berlin teilgenommen; das LBIHPR hat den Aufbau der computergestützten Netzwerk-Kommunikation unterstützt (Sitz in Olten/CH) ÖGPH Bis einschließlich September 2012 hat Wolfgang Dür als stellvertretender Obmann der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) fungiert und deren Jahrestagung mit organisiert. Außerdem koordiniert und ediert Philipp Petersen für das LBIHPR die Herausgabe des Newsletters der ÖGPH Benchmarking Auch 2012 haben Aktivitäten im Benchmarking-Projekt stattgefunden, das gemeinsam mit dem Research Centre for Health Promotion der Universität Bergen (Prof. Mittelmark) und der Health Promotion and Public Health Unit der National University of Ireland Galway (Prof. Barry) durgeführt wird. Nach gemeinsam entwickelten Vorgaben wurde ein Bericht verfasst, der derzeit von den Kollegen in Galway analysiert wird. 16 LBIHPR 2013

18 4 Leistungen 4.1 Forschungsprojekte und- ergebnisse 2012 Im Folgenden wird die Projektarbeit des Instituts zusammenfassend dargestellt. Gesundheitsförderung in der Schule (HPS) Eines der großen Projekte im Bereich HPS war die Schulsozialarbeit in Österreich. Es sollte u.a. eine Wissensgrundlage geschaffen werden, die zur Entwicklung von Mindeststandards sowie zur Schärfung des Berufsbildes herangezogen werden kann. Der erste Forschungsbericht aus diesem Projekt - Schulsozialarbeit in Österreich: Darstellung unterschiedlicher Implementierungsformen - wurde von allen Beteiligten sehr gut angenommen und fand auch internationale Beachtung. Im ersten Halbjahr 2012 wurde ein Grundlagenpapier zur Evaluation von Schulsozialarbeit geschaffen, das die unterschiedlichen Implementierungsformen mit berücksichtigen sollte; das Papier wurde einem Expert/inn/en-Review-Prozess unterzogen und wird Anfang 2013 veröffentlicht werden. Ebenso intensiv wurde an einem Leitfaden zur Unterstützung der Implementierung von Schulsozialarbeit gearbeitet. Dieser beleuchtet die unterschiedlichen Phasen der Implementierung und fasst Grundlagen des Arbeitsfeldes für die praktische Anwendung zusammen. Mit der empirischen Studie zur Implementierung von Gesundheitsförderung in österreichischen Schulen wurde versucht, die Lücke im Bereich der Prozessvariablen schließen zu helfen und eine Wissensbasis über die tatsächliche Umsetzung der verschiedenen, aus öffentlichen Mitteln geförderten oder auf Eigeninitiativen der Schulleitung, Lehrerschaft und/oder Eltern beruhenden GF-Maßnahmen zu schaffen. Das Arbeitspaket Gesundheitsförderliches Lehren und Lernen wurde weitergeführt, womit die geplante engere Koppelung an Schulentwicklung realisiert werden sollte. Die diesjährige Veranstaltung Dialog Gesunde Schule widmete sich deshalb auch dem Thema Gesundheitsförderung und Schulentwicklung wie schaffen wir eine bessere Kooperation? Die HBSC-Studie wurde und wird weiter in Kooperation mit den internationalen Partnern weiterentwickelt. Auf Wunsch aller Praxispartner soll das Thema Health Literacy auch in HBSC Berücksichtigung finden zumindest im nationalen Teil des Fragebogens und abhängig vom Begutachtungsprozess, den der Fragebogen noch zu durchlaufen haben wird. Vier HBSC-Factsheets mit Ergebnissen aus der Erhebung 2010 sind im Jahr 2012 produziert worden. Wie jedes Jahr nahm auch 2012 die Evaluation des Wiener Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen breiten Raum ein. Gesundheitsförderung im Krankenhaus (HPH) Der Forschungsschwerpunkt der Programmlinie liegt auf der Implementierung von Gesundheitsförderung in Krankenhäusern und den dafür förderlichen und hinderlichen Faktoren. Die Forschungsarbeit ist entlang von vier Projekten organisiert, die jeweils durch spezifische Forschungsfragen, Gesundheitsförderungsprogramme und KooperationspartnerInnen (bzw. Feld- Zugang ) charakterisiert sind. Das Projekt Retrospektive, international vergleichende Evaluationsstudie Gesundheitsfördernder Krankenhäuser PRICES-HPH wurde bereits 2008 gestartet und untersucht Strukturen, Kapazitäten und Maßnahmen, die im Internationale Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (HPH), d.h. den nationalen / regionalen HPH- Netzwerken und ihren Mitgliedseinrichtungen (Krankenhäuser) aufgebaut wurden, um Gesundheitsförderung systematisch umzusetzen. Mit den erhobenen Daten wurden auch 2012 weitere Fragestellungen bearbeitet und die Ergebnisse präsentiert und publiziert. LBIHPR

19 Das Projekt Integration von spezifischen Initiativen und Programmen der Gesundheitsförderung in Konzept und Praxis des Gesundheitsfördernden Krankenhauses unterstützt und beobachtet die Implementation von aktuellen Gesundheitsförderungsansätzen in die Krankenhauspraxis. Dies waren 2012 das Selbsthilfefreundliches Krankenhaus (systematische Kooperation zwischen Krankenhaus und Selbsthilfegruppen), das Nachhaltige Krankenhaus (Entwicklung von Indikatoren für die Messung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit von Krankenhausabteilungen) und das Baby-friendly Hospital (Maßnahmen-Rollout der WHO/UNICEF- Initiative in österreichischen Geburtenabteilungen). Im Verlauf des Projektes Gesundheitskompetenz messen und fördern wurde Gesundheitskompetenz erstmals in den Bevölkerungen ausgewählter europäischer Länder, einschließlich Österreichs, gemessen. Aufbauend auf Messungen von Gesundheitskompetenz in Österreich (HLS-EU Studie, Österreichische Bundesländer-Gesundheitskompetenz Studie, Österreichische Gesundheitskompetenz Jugend Studie), wurden Auswertungen und Berichte erarbeitet, deren Ergebnisse u.a. ein spezifisches Gesundheitskompetenz-Ziel innerhalb der österreichischen Rahmengesundheitsziele 2012 unterstützten. Im Rahmen eines weiteren EU FP7- Projektes, an dem die PL ein Arbeitspaket verantwortet, wird Gesundheitskompetenz im Rahmen einer Evaluation der (Kosten-)Effektivität von Schulungen zum Selbstmanagement von Diabetes genützt. Mit einer Zusammenstellung von erprobten Interventionen zu Verbesserung der Gesundheitskompetenz für die SV-Wissenschaft wurde begonnen. Es wurden auch Vorarbeiten begonnen, um die Konzepte Gesundheitskompetenz bzw. Health Literate Organization (IOM) und Health Promoting Hospitals im Arbeitsjahr 2013 systematisch zu integrieren und zur Weiterentwicklung von HPH zu verwenden. Ein weiteres Projekt ist die Wissenschaftliche Unterstützung für Netzwerke international, national und regional die teilweise eng mit den Aufgaben als WHO Collaborating Centre on Health Promotion in Hospitals and Healthcare verbunden sind. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 initiiert und koordiniert das WHO-CC Forschungsprojekte, engagiert sich im Aufbau und der wissenschaftlichen Begleitung des internationalen HPH-Netzwerkes, des Österreichischen Netzwerks gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG) sowie der Allianz für Gesundheitsförderung in Wiener Spitäler, Pflegeinrichtungen und Seniorenwohneinrichtungen. Insbesondere wird hier die Wissens-Dissemination (Organisation von Konferenzen und Workshops, Publikations- und Präsentationstätigkeit) unterstützt. Gesundheitsförderung in der Langzeitbetreuung (HPL) Das Pilotprojekt Gesundheit hat kein Alter zur Setting-orientierten Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung (gefördert durch HV, WiG und FGÖ) konnte bis zum Jahresende 2012 weitgehend abgeschlossen werden. Einen wesentlichen Teil dieses Projektes bildete eine 20 Einheiten umfassende Mobilitätsintervention für BewohnerInnen ( Bewegtes Leben ) in den drei beteiligten Einrichtungen des KWP, die im Jahr 2012 abgeschlossen und evaluiert wurde. Dabei zeigten sich deutliche und statistisch signifikante Effekte auf alltagsnahen Mobilitätsdimensionen und in Bezug auf Lebensqualität der TeilnehmerInnen. Diese Ergebnisse führten zu einem organisationsinternen Roll- Out, zunächst in Form einer systematischen Fortbildung für alle BetreuerInnen, die im Bereich Mobilitätsförderung aktiv sind. Eine systematische Implementierung in drei weiteren Einrichtungen des KWP wird im Rahmen des SCL Projekts evaluiert. Der Strategieentwicklungsprozess, der durch eine umfassende Bedarfsanalyse und ein Gesundheitszirkel-Verfahren 2011 vorbereitet worden war, hat vor allem Maßnahmen in Richtung MitarbeiterInnengesundheit vorangetrieben. Schritte wurden dabei einerseits in Richtung struktureller Verankerung von Gesundheitsförderung im Management des KWP gesetzt. Inhaltlich wurden zunächst Maßnahmen in Richtung Ergonomie (Schulungsangebot für die Haupt - Berufsgruppen) gesetzt. Das Thema Erhaltung der Arbeitsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen wird weiterverfolgt. Mit der Entwicklung eines Angehörigen-Einbindungskonzepts wurde ein weiteres 18 LBIHPR 2013

20 Thema aufgegriffen. Eine Fortsetzung und Vertiefung ist für die drei Piloteinrichtungen 2013 geplant. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Rahmen von Fachtagungen (April und Dezember 2012) öffentlich präsentiert (mit guter Medienresonanz). Der Evaluationsbericht über das Gesamtprojekt und die spezifischen Interventionen ist in Fertigstellung. Ein internationaler wissenschaftlicher Austausch mit sehr guter Resonanz - fand im Rahmen eines Expertenworkshops im Dezember 2012 statt. Weitere Präsentationen im In- und Ausland (mehrere davon gemeinsam mit Kooperationspartner Universität Bielefeld) erhöhten die Sichtbarkeit der Projektergebnisse und dienten als Vorarbeiten für derzeit in Arbeit befindliche wissenschaftliche Publikationen. Der Partner Universität Bielefeld gemeinsam mit dem Berliner Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat ein weiteres Projekt mit dem Titel Qualität und Gesundheit in der stationären Altenhilfe durchgeführt. Darin geht es um die empirische Bestandsaufnahme von Gesundheit, Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsförderungsbedürfnissen bei Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen in acht Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung. Der Abschlussbericht wurde im April 2012 fertiggestellt, Ergebnisse wurden seither auf mehreren Tagungen präsentiert bzw. in Publikationen verarbeitet. Partizipation Die Projekte im Bereich Partizipation wurden im Jahr 2012 beendet. Der systematische Literatur Review zu Effekten der Partizipation von Schüler/innen in der schulischen Gesundheitsförderung wurde abgeschlossen. Es konnte Evidenz für positive Effekte belegt werden, vor allem für die sozialen Beziehungen in der Schule und die Schulkultur. Die Partizipation von organisierten Patient/inn/en (Selbsthilfegruppen) im Kontext gesundheitsfördernder Gesundheitseinrichtungen wurde in einem gemeinsamen Projekt mit der PL HPH auf Basis von Dokumentenanalysen und Befragungen von Netzwerkkoordinator/inn/en untersucht. Dabei zeigte sich, dass es zwar eine vielfältige Praxis der Kooperation mit solchen Gruppen gibt, aber keine kohärente Policy. Ein von uns entwickeltes Stufenmodell zeigt Perspektiven einer solchen auf. Jugend trifft Gesundheit : Dieses Projekt zielt auf die Förderung der Akzeptanz von Gesundheitsprojekten für Jugendliche und wurde in Vorarlberg exemplarisch durchgeführt. Zentrale Fragestellungen waren: Was verstehen Jugendliche unter Gesundheit und was steigert aus ihrer Sicht ihr Wohlbefinden? Diesen Fragen wurde durch einen participatory action research (PAR)- Ansatz nachgegangen. Mittels Photovoice dokumentierten Jugendliche ihre Lebenswelten und stellten Verbindungen zu ihrem subjektiven Gesundheitsbegriff her. Das Verständnis der Lebenswelt Jugendlicher dient als Grundlage für die Adaptierung und Implementierung spezifischer Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Settings Comparative Study Das Forschungsprogramm, das dem Errichtungsvertrag des Instituts zugrundeliegt, sieht einen organisationssoziologischen und gesundheitswissenschaftlichen Vergleich von Maßnahmen und Effekten der Gesundheitsförderung in den drei verschiedenartigen Settings Schule, Krankenhaus und Langzeitpflegeeinrichtung vor. Dieser Vergleich wird in der Settings Comparative Study zunächst mit Bezug auf Implementationsfragen durchgeführt. Zum einen werden die drei Settings als Organisationskontexte verglichen, in denen professionelle Akteure wie Lehrer, Ärzte und Pflegekräfte durch direkten Kontakt mit ihren Klient/inn/en über ein sehr hohes Maß an beruflicher Autonomie verfügen und in diesem Sinne als professional people processing (ppp)-organisationen bezeichnet werden können. Zum anderen, und darauf aufbauend, ist es die Aufgabe der Programmlinie, ein Modell zur Implementation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu entwickeln, das professionelle Akteure einerseits stark LBIHPR

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung Zielsteuerung-Gesundheit Bund Länder Sozialversicherung Gesundheitsförderungsstrategie Umsetzungsunterstützung Konzept beschlossen durch die Bundeszielsteuerungskommission am 3. Dezember 2014 Bundes-Zielsteuerungsvertrag:

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems

quint essenz Einführung quint-essenz Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems quint essenz ein System zur in und Prävention Einführung Was ist quint-essenz? Zielsetzung quint-essenz Grundlagen des Qualitätssystems Qualitätskriterien Themen Instrumente Ressourcen quint-essenz quint-essenz

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Pressekonferenz. Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich THEMA: Datum: 4. Mai 2006 Beginn: 11:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Pressekonferenz. Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich THEMA: Datum: 4. Mai 2006 Beginn: 11:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Gruberstrasse 77-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Konzept Ideenwettbewerb

Konzept Ideenwettbewerb UNIVERSITÄT HOHENHEIM Konzept Ideenwettbewerb Im Rahmen des IQF-Projekts Sustain Ability 2.0 Verfasser: Alexis Hanke (Projektmanager IQF und EMAS) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Overhead-Gelder

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus Human Resources, Personalentwicklung & Bildungsmanagement Carola Schuchhardt 1 Anliegen Es soll deutlich werden, welche Bedeutung Personalentwicklung,

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller

Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller Inhalte Projektbeschreibung Lessons learned Aufbau- und Ablauforganisation Lessons learned Bedarfserhebung Lessons learned Mobilitätsintervention Inhalte Projektbeschreibung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG

Dienstag, 27. Oktober 2015, 09.00 bis 16.30 Uhr FH Burgenland, 7000 Eisenstadt, Campus 1, Seminarraum 221, 2.OG WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. DISCUSS Europäische Plattform für webbasierte Praxisgemeinschaften im Bereich des Lebenslangen Lernens Dr. Randolph Preisinger-Kleine

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr