Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung"

Transkript

1 Einleitung Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung! Einleitung! Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung! Lunker und Risse in GFK-Bauteilen! Untersuchung von GFK-Fügeverbindungen! Visualisierung der Faserorientierung in SMC! Untersuchung eines Probekörpers aus Vulkanfiber! Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! Keramische Anwendungen! Vergleich mit etablierten ZfP-Methoden und Technologieausblick 1

2 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Was ist THz-Strahlung?! Elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich 0.1 THz - 10 THz! Korrespondierender Wellenlängenbereich (Vakuum) ist 3 mm 0.03 mm! Man sprach lange Zeit von der sogenannten THz-Lücke 2

3 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie wird THz-Strahlung erzeugt?! Laserbasierte Systeme (werden hier nicht weiter betrachtet) durchstimmbar höhere Frequenzen (> 1 THz) möglich! Vollelektronische Systeme kompakt + robust schnell (10 khz) 3

4 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie funktioniert 3D-Terahertz-Bildgebung?! Frequenzmodulierte Quelle (Tx) und kohärenter Empfänger (Rx)! Entfernungsradar in Reflexion: (Tx Rx) ~ d (Entfernung)! Laufzeitbild für jeden Messpunkt! Zusammensetzung dieser Laufzeitbilder ergibt die 3D-THz-Bildgebung 4

5 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie funktioniert 3D-Terahertz-Bildgebung?! Eine Abbildungsoptik führt und fokussiert die THz-Strahlung! 2 Sende- und Empfangseinheiten (100 GHz GHz) integriert! Das 3D-Terahertz-Bild wird zeilenweise aufgebaut und die Prüfzeiten liegen für 200 mm x 300 mm bei ca. 7 Minuten (keine Präparation notwendig) SynViewCompact, Synview GmbH, Bad Homburg 5

6 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie funktioniert 3D-Terahertz-Bildgebung?! Eine mobile Scaneinheit (je nach Ausführung 20 kg - 30 kg Gewicht) kann beliebig im Raum orientiert werden (horizontal, vertikal, auf dem Kopf)! Ein Rechner enthält alle notwendigen Steuerungen SynViewCompact, Synview GmbH, Bad Homburg 6

7 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie funktioniert 3D-Terahertz-Bildgebung?! Eine mobile Scaneinheit (je nach Ausführung 20 kg - 30 kg Gewicht) kann beliebig im Raum orientiert werden (horizontal, vertikal, auf dem Kopf)! Ein Rechner enthält alle notwendigen Steuerungen 7

8 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften allgemein! THz-Strahlung ist nicht-ionisierend, es ist keine Abschirmung von Menschen notwendig! Es ist kein Kopplungsmedium notwendig (elektromagnetische Strahlung)! Prüfung bei nur einseitigem Zugang zum Bauteil kein Problem!! Portabel und an sehr großen Objekten einsetzbar! Laterale Auflösung 1 mm in Vakuum (0.3 THz)! Schnelle Datenaufnahme (Messkopf) mit bis zu 10 khz! Dielektrische Materialien können durchstrahlt werden (Kunststoff, GFK, Keramik, Papier etc.), elektrische Leiter (Metalle, CFK) und Wasser nicht 8

9 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften bzgl. Kunststoffen Brechungsindex von Kunststoffen ist im Bereich 0.1 THz THz typisch 1,5-2 Quelle: 9

10 Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften bzgl. Kunststoffen Absorption von Kunststoffen steigt im Bereich 0.1 THz THz um 1-2 Größenordnungen an Typische Eindringtiefe 5 30 mm (0.1 / 0.3 THz) Quelle: 10

11 Lunker und Risse in GFK- Bauteilen! Komplexes SMC-Bauteil 0.3 THz Messung 200 mm x 200 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 4 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 10 mm x 40 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 11

12 Lunker und Risse in GFK- Bauteilen! Komplexes SMC-Bauteil Vergleich mit Röntgen-CT Position identisch mit Lunkernest Schicht ca. 4 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 10 mm x 40 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 12

13 Lunker und Risse in GFK- Bauteilen! Komplexes SMC-Bauteil 0.3 THz Messung 200 mm x 200 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 13

14 Lunker und Risse in GFK- Bauteilen! Komplexes SMC-Bauteil 0.1 THz Messung 200 mm x 100 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 14

15 Lunker und Risse in GFK- Bauteilen! Komplexes SMC-Bauteil Schnitt entlang der gelben Linie Vergleich mit Röntgen-CT (senkrechter Schnitt) Flächiger Riss ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 15

16 Untersuchung von GFK- Fügeverbindungen! U-Profil, Verklebung links 0.3 THz Messung 300 mm x 270 mm Scan Gesamtdicke 12 mm Klebebereich 6 mm unter der Oberfläche Kleine, flächige Pore erkennbar Tiefenprofil (z) Profilposition (y-achse) siehe Bild oben 16

17 Untersuchung von GFK- Fügeverbindungen! U-Profil, Verklebung rechts 0.3 THz Messung 300 mm x 270 mm Scan Gesamtdicke 12 mm Klebebereich 6 mm unter der Oberfläche Flächige Poren deutlich erkennbar Tiefenprofil (z) Profilposition siehe Bild oben 17

18 Untersuchung von GFK- Fügeverbindungen! 1. Probe: GFK-U-Profil, Oberseite, B- und C-Scan 0.1 THz Messung 300 mm x 300 mm Scan Probendicke >11 mm Schicht ca. 13 mm unter der Oberfläche Pore in der Fügeverbindung gut erkennbar Tiefenprofil (z) Signal von der Unterseite Pore (s.o.) gut erkennbar 18

19 Visualisierung der Faserorientierung in SMC! SMC-Platte 0.3 THz Messung 350 mm x 140 mm Scan Materialdicke 6 mm Schicht ca. 3 mm unter der Oberfläche Es gibt eine Zone mit deutlich reduzierten Reflexionen Tiefenprofil Ober- und Unterseite deutlich erkennbar 19

20 Visualisierung der Faserorientierung in SMC! SMC-Platte 0.3 THz Messung 350 mm x 140 mm Scan Materialdicke 6 mm Schicht ca. 3 mm unter der Oberfläche Es gibt eine Zone mit deutlich reduzierten Reflexionen Abweichende Faserorientierung im Bereich der Bindenaht erklärt den Effekt! 20

21 Visualisierung der Faserorientierung in SMC! Glasfaserverstärkter Kunststoff Links: 0.1 THz Messung (Auflösung 1.5 mm) Rechts: 0.3 THz Messung (Auflösung 0.5 mm) 50 mm x 50 mm Scan Materialdicke 3 mm Schicht 1-2 mm unter der Oberfläche Die Bereiche mit und ohne Glasfaseranteil lassen sich klar unterscheiden 21

22 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! PUR-Strukturschaum 0.3 THz Messung 220 mm x 200 mm Scan Materialdicke 40 mm Schicht in Höhe der obersten Bohrung Ergebnis ohne Metallunterlage 3 seitlich eingebrachte Bohrungen (Ø 2 mm) sind nicht sichtbar 22

23 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! PUR-Strukturschaum 0.3 THz Messung 220 mm x 200 mm Scan Materialdicke 40 mm Schicht oberhalb der Unterlage Ergebnis mit Metallunterlage Alle 3 Bohrungen (Ø 2 mm) sind jetzt sichtbar Struktur gut erklärbar durch Materialverdichtungen 23

24 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! B-Scan (100 GHz), Messung von der Oberseite WEA-Rotorblatt-Komponente GFK-Laminat (5 mm) PU-Schaum (30 mm) GFK-Laminat (5 mm) Signale von 4 Grenzflächen: 1.Luft - GFK 2.GFK - Schaum 3.Schaum - GFK 4.GFK - Luft 24

25 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! C-Scan (100 GHz), Messung von der Oberseite WEA-Rotorblatt- Komponente 600 mm x 250 mm Scan Schicht ca. 3 mm unter d. Oberfläche (erste GFK-Platte) Faserorientierungen sind gut sichtbar B-Scan Profilposition siehe gestrichelte Linie oben 25

26 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! C-Scan (100 GHz), Messung von der Oberseite WEA-Rotorblatt- Komponente 600 mm x 250 mm Scan Schicht ca. 10 mm unter d. Oberfläche (im Schaum) Abstandsstäbchen B-Scan Profilposition siehe gestrichelte Linie oben 26

27 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! C-Scan (100 GHz), Messung von der Oberseite WEA-Rotorblatt- Komponente 600 mm x 250 mm Scan Schicht ca. 35 mm unter d. Oberfläche (Grenzfläche Schaum-GFK) Benetzungsfehler: Ø ca. 20 mm B-Scan Profilposition siehe gestrichelte Linie oben 27

28 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen! B-Scan (100 GHz), Messung von der Oberseite Röntgen-CT (Grenzflächen-Schicht) Vergrößerung des Benetzungsfehlers Ein Vergleich mit der entsprechenden Grenzflächenschicht einer hochauflösenden Röntgen-CT zeigt Übereinstimmung bzgl. Position und Größe des Benetzungsfehlers. 28

29 Untersuchung von Schäumen und Sandwich-Strukturen Erfahrungen an WEA-Rotorblättern! Starke Dämpfung im Material (GFK-Laminat) und komplexe Reflexionssignale erschweren die Sichtbarkeit von Fehlstellen! Der Nachweis von Fehlstellen ist bis in eine Tiefe von ca. 30 mm möglich! Untersucht werden können Ondulationen, Poren, Delaminationen, Kleberverläufe, die Position von Sandwich-Elementen, Steganbindungen,...! Im Vergleich zur Thermografie wird eine deutlich größere Eindringtiefe erreicht! Im Vergleich zum Ultraschall können sehr einfach 3D-Untersuchungen mit hoher Auflösung durchgeführt werden 29

30 Keramische Anwendungen WHIPOX : Wound highly porous oxide composite (DLR Cologne + DLR Stuttgart) (S. Becker, T. Ullmann, G. Busse: 3D Terahertz Imaging of Hidden Defects in Oxide Fibre Reinforced Ceramic Composites, published on Proc. 4th Int. Symp. for NDT in Aerospace, 2012)! Innovative all-oxide fiber-reinforced ceramic matrix composite for high-temperature applications.! Transparency for radio signals.! Panels as part of the TPS system of the SHEFEX II reentry vehicle! e. g. burning chambers of turbines will be designed with new highly damage-tolerant and corrosion-resistant high-temperature ceramic matrix composites. Uncoated white material Orientation of oxide fibers 30

31 Keramische Anwendungen! C-Scan (100 GHz) WHIPOX sample W mm thick 400 mm x 200 mm Scan Upper surface signal Variation due to surface structure B-Scan Upper surface Internal defects Backside surface 31

32 Keramische Anwendungen! C-Scan (100 GHz) WHIPOX sample W mm thick 400 mm x 200 mm Scan Layer appr. 2.5 mm below the upper surface Defect area B-Scan Upper surface Internal defects Backside surface 32

33 Keramische Anwendungen! C-Scan (100 GHz) WHIPOX sample W mm thick 400 mm x 200 mm Scan Layer appr. 5.5 mm below the upper surface Defect area B-Scan Upper surface Internal defects Backside surface 33

34 Keramische Anwendungen! C-Scan (100 GHz) WHIPOX sample W mm thick 400 mm x 200 mm Scan Layer appr. 5.5 mm below the upper surface Inherent porosity B-Scan Upper surface Internal defects Backside surface 34

35 Keramische Anwendungen! C-Scan (300 GHz) WHIPOX sample W mm thick 600 mm x 250 mm Scan Upper surface signal Fiber orientation clearly visible B-Scan Upper surface Backside surface 35

36 Keramische Anwendungen! C-Scan (300 GHz) WHIPOX sample W mm thick 600 mm x 250 mm Scan Layer appr. 1.5 mm below upper surface Small defects (porosity) B-Scan Upper surface Internal defects Backside surface 36

37 Keramische Anwendungen! C-Scan (300 GHz) WHIPOX sample W mm thick 600 mm x 250 mm Scan Layer appr. 1.5 mm below upper surface Minor porosity at fiber cross-over pos. B-Scan Upper surface Backside surface 37

38 Keramische Anwendungen! Terahertz C-Scan (100 GHz) of sample W1289 (10 mm thick), layer 2.5 mm below surface Ultrasound (air-coupled, transmission) DELAMINATION AREA A comparison with air-coupled ultrasound performed in transmission and also X-ray CT data shows a delamination area identical in position in size. 38

39 Keramische Anwendungen! Terahertz C-Scan (100 GHz) of sample W1289 (10 mm thick), layer 2.5 mm below surface Ultrasound (air-coupled, transmission) DESTRUCTIVE TESTING EFFECTIVE INSPECTION METHOD Defects as shown above are significantly decreasing the mechanical stability. The generated 3D terahertz results clearly demonstrate the capability of the new method to efficiently detect the relevant defects in WHIPOX. 39

40 Keramische Anwendungen A! Konstruktiver Aufbau der Kühldose B Aufsicht 115 mm x 100 mm Ein- und Auslaß Innere Struktur zur Verbesserung der Kühlung Schnitt A-B Dicke 15 mm Obere und untere Hälfte werden miteinander verlötet 40

41 Keramische Anwendungen! Konstruktiver Aufbau der Kühldose Material AlN: Aluminiumnitrid Dichte: 3,26 g/cm³ Brechungsindex: 2,9 Wärmeleitfähigkeit: W/mK Schmelzpunkt: 2150 C 41

42 Keramische Anwendungen! C-Scan, Laufzeitschicht Oberseite (außen) 0.3 THz Messung Laufzeitschicht Oberseite Zentrale Senkung, Durchmesser 3 mm 42

43 Keramische Anwendungen! C-Scan, Laufzeitschicht Ein- und Auslass 0.3 THz Messung Ein- und Auslass Durchmesser wird nicht voll erfasst! 43

44 Keramische Anwendungen! C-Scan, Laufzeitschicht Oberseite (innen) 0.3 THz Messung Oberseite (innen) 44

45 Keramische Anwendungen! C-Scan, Laufzeitschicht Lotebene 0.3 THz Messung Lotebene Poren in der Lotebene sind sehr gut zu erkennen! 45

46 Keramische Anwendungen! C-Scan, Laufzeitschicht Lotebene, Vergleich mit Röntgen-CT Röntgen-CT Unter Berücksichtigung des Auflösungsunterschiedes: Sehr gute Übereinstimmung! 46

47 Vergleich mit etablierten ZfP-Verfahren 3D-Terahertz-Bildgebung an Compositebauteilen - im Vergleich zum Ultraschall PLUS:! Einfache Handhabung und kontaktloses Verfahren (keine Präparation der Proben/Bauteile)! Schäume, Hohlstrukturen und Sandwichstrukturen können vergleichsweise gut untersucht werden NEUTRAL:! wettbewerbsfähige Auflösung MINUS:! kann nur bei dielektrischen Materialien eingesetzt werden (Metalle und CFK reflektieren Terahertzstrahlung, Wasser absorbiert) 47

48 Vergleich mit etablierten ZfP-Verfahren 3D-Terahertz-Bildgebung an Compositebauteilen - im Vergleich zur Thermografie PLUS:! geringere Dämpfung im Material, d.h. größere Eindringtiefe! Schäume, Hohlstrukturen und Sandwichstrukturen können vergleichsweise gut untersucht werden NEUTRAL:! wettbewerbsfähige Auflösung MINUS:! kann nur bei dielektrischen Materialien eingesetzt werden (Metalle und CFK reflektieren Terahertzstrahlung, Wasser absorbiert) 48

49 Vergleich mit etablierten ZfP-Verfahren 3D-Terahertz-Bildgebung an Compositebauteilen - im Vergleich zur Röntgen-Durchstrahlungsprüfung PLUS:! einfache Handhabung, keine Abschirmung! auch bei nur einseitigem Zugang zum Bauteil einsetzbar! 3D-Verfahren! MINUS:! Auflösung deutlich schlechter! kann nur bei dielektrischen Materialien eingesetzt werden (Metalle und CFK reflektieren Terahertzstrahlung, Wasser absorbiert) 49

50 Vergleich mit etablierten ZfP-Verfahren 3D-Terahertz-Bildgebung an Compositebauteilen - im Vergleich zur Röntgen-CT PLUS:! einfache Handhabung, keine Abschirmung! auch bei nur einseitigem Zugang zum Bauteil einsetzbar! auch Bauteile > 1m können problemlos untersucht werden MINUS:! Auflösung an Bauteilen < 0.5 m deutlich schlechter! kann nur bei dielektrischen Materialien eingesetzt werden (Metalle und CFK reflektieren Terahertzstrahlung, Wasser absorbiert) 50

51 Technologieausblick Das Potential der vollelektronischen 3D-THz-Bildgebung! Erhöhung der Bandbreite (erhöht die Tiefenauflösung und verbessert so die Erkennbarkeit von Defekten)! portable 3D-THz-Bildgebungssysteme (das SynViewCompact ist das erste dieser Art)! Phased Array Lösungen bieten schnellere Inspektion mit potentiell höherer Qualität (siehe Ultraschall)! automatisierte Lösungen (Roboter, fertigungsintegriert) 51

52 Technologieausblick Das Potential der vollelektronischen 3D-THz-Bildgebung! Demonstration einer roboter-basierten Lösung auf der Control 2011* * microspace Messtechnik GmbH, Chemnitz 52

53 Kontakt Becker Photonik GmbH Dr. Stefan Becker Portastrasse 73 (im BusinessCenter Porta Westfalica) D Porta Westfalica Telefon: Mobil:

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Technische Daten Epoxydharz L

Technische Daten Epoxydharz L Technische Daten Epoxydharz L Dünnflüssig, lösemittel- und füllstoffrei Schnelle Tränkung von Glas-, Aramid- und Kohlenstoffasern Hohe statische und dynamische Festigkeit R&G Epoxydharz L ist ein Bisphenol

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch

x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch x-ray Labor ZERSTÖRUNGSFREIE BAUTEILE-PRÜFUNG MIT MIKROFOKUS RÖNTGENINSPEKTION www.hftm.ch Anwendungsbeispiele von A wie Automotive bis Z wie Zinkguss Nichts ist Unmöglich Wir helfen Ihnen bei der Produkteentwicklung,

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Becker Photonik GmbH Messtechnik - Dienstleistung - Ausbildung. Einführung Investitionsgütervertrieb

Becker Photonik GmbH Messtechnik - Dienstleistung - Ausbildung. Einführung Investitionsgütervertrieb Becker Photonik GmbH Messtechnik - Dienstleistung - Ausbildung Einführung Investitionsgütervertrieb Inhalt Diese Präsentation würden wir Ihnen gerne (kostenlos) vor Ort vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Mehr

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt Radiologische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Moderne Brustdiagnostik- Mammografie Was ist eine Mammografie? Die Mammografie ist eine

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Echt STARCKE. Seit 1829.

Echt STARCKE. Seit 1829. Echt STARCKE. Seit 1829. www.starcke.de Seite 2 ERSTKLASSIGKEIT IST KEIN ZUFALL. S chleifmittel von STARCKE sind typisch Made in Germany". Das bedeutet für Kunden und Partner weltweit: Sie verlassen sich

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

upsdrpc_c5_aufbau 05.03.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

upsdrpc_c5_aufbau 05.03.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5. upsdrpc_c5_aufbau 05.03.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5. Abgeleitet von der allgemeinen Baubeschreibung zu upsdrpc. Bitte beachten Sie, dass

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Nachträgliche Horizontalsperre

Nachträgliche Horizontalsperre Nachträgliche Horizontalsperre AQUAFIN -i380 Warum AQUAFIN -i380 Mauerwerk mit defekter oder ggf. nicht vorhandener Horizontalsperre neigt aufgrund des kapillaren Gefüges zur erhöhten Wasseraufnahme. Eine

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Anschauliche Versuche zur Induktion

Anschauliche Versuche zur Induktion Anschauliche Versuche zur Induktion Daniel Schwarz Anliegen Die hier vorgestellten Versuche sollen Schülerinnen und Schüler durch die Nachstellung von Alltagstechnik für das Thema Induktion motivieren.

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

Tipps und Tricks für CATIA V5

Tipps und Tricks für CATIA V5 DMU-NAVIGATOR Laden großer Baugruppen im DMU-Navigator In einigen Branchen wie dem Flugzeugbau wird der DMU-Navigator als Viewer eingesetzt. Leider kann es auch hier dauern, bis die komplette Geometrie

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr