Modulkatalog für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (120 LP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (120 LP)"

Transkript

1 Modulkatalog für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (120 LP) 2010/11 Stand: Aug Vom Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 4 Vorspann zum Modulkatalog... 5 Übersicht Modulangebot... 8 Kompetenzmatrix Musterstudienplan Prüfungsplan Modulbeschreibungen Grundlagen Basismodul Operations Management Basismodul Grundlagen des Marketing-Management Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management Basismodul Buchführung Basismodul Rechnungslegung und Controlling Basismodul Management Basismodul Planung und Entscheidung Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler Vertiefungsmodul Operations Management Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und Kundenanalyse Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management Vertiefungsmodul Rechnungslegung und Controlling Vertiefungsmodul Internationales Management Vertiefungsmodul Management Science Modulbeschreibungen Spezialisierung Operations Management Supply Chain Management Scheduling in Manufacturing and Services Seminar Operations Management Market and Customer Research Marketing Mix Policies Data-Analysis in Marketing Seminar Marketing Management Organisationstheorien Organisationsstrukturen Modulkatalog 2010/11 2

3 Organisatorischer Wandel Seminar Organisation Analyse der Rechnungslegung Bewertung Normatives und strategisches Management in internationalen Unternehmen Management Control in internationalen Unternehmen International Mergers, Acquisitions and Cooperations Seminar Internationales Management Decision Making Computational Logistics & Service Management Project Scheduling Seminar Advances in Decision Making Business Intelligence Business Process Management Business Decision Support Techniques E Business Issues in Networked Information Systems Data und Knowledge Management Seminar Information System Plannung Current Issues Controlling als Instrument der Unternehmensführung Modulbeschreibung Master-Arbeit Master-Arbeit Regelungen im Bereich Grundlagen Regelungen im Bereich Vertiefung Regelungen im Bereich Spezialisierung Glossar Modulkatalog 2010/11 3

4 Abkürzungsverzeichnis Kürzel HRM LP P S SS T Ü VL WP WS Bedeutung Human Resource Management Leistungspunkte gemäß ECTS Pflichtmodul Seminar Sommersemester Tutorium Übung Vorlesung Wahlpflichtmodul Wintersemester Modulkatalog 2010/11 4

5 Vorspann zum Modulkatalog Studieren als Prozess mehrstufiger und -dimensionaler Kompetenzentwicklung. Idealtypisch kann ein Studium aufgefasst werden als ein mehrjähriger, zunehmend komplexer und eigenständiger werdender mehrdimensionaler und stufiger Lernprozess, der sich auf definierte Ziele bezieht. In diesem Sinne bedeutet Studieren einen Prozess der Kompetenzentwicklung. Dabei umfasst Kompetenz Wissen und Verstehen sowie Können im Sinne von Wissenserschließung in den Dimensionen der Fach-, Human-, Sozial-, Methoden-, Lern- und kommunikativen sowie instrumentalen Kompetenz. 1 Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die im von ihnen studierten Studiengang verfolgten, auf Kompetenzen bezogenen Ziele erreicht haben. Für den nicht-konsekutiven Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena bedeutet dies, dass die Absolventen dieses Studienganges nachweislich über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit ein Doktoratsstudium zu absolvieren oder eine den fachlichen Studienschwerpunkten ihres ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiums einerseits und ihres betriebswirtschaftlichen Master-Studiums andererseits entsprechende hochqualifizierte berufliche Tätigkeit aufzunehmen. Um diese Kompetenzen zu entwickeln, ist das Studium als vierstufiger Kompetenzentwicklungsprozess in der Form von Modulen zu Grundlagen (48 Leistungspunkte), zur Vertiefung (12 Leistungspunkte), zur Spezialisierung (36 Leistungspunkte)und zur Masterarbeit (24 Leistungspunkte) angelegt. Durch die Pflichtmodule des Grundlagenbereichs im Umfang erlangen die Studierenden betriebswirtschaftliches Basiswissen, welches bei Studienbeginn noch nicht vorhanden ist, weil sie einen fachlich nicht-affinen Bachelor-Studiengang absolviert haben. Sie erlangen somit deklaratives, prozedurales, konditionales und strategisches Wissen in einer für sie neuen Domäne und verbreitern somit einerseits ihre Wissensbasis, vertiefen sie andererseits jedoch auch insbesondere in methodischer Hinsicht. Dies gilt auch für vorhandene Einstellungen und Werthaltungen und bezieht sich auf betriebs- und volkswirtschaftliche sowie Begriffe, Modelle, Konzepte, Algorithmen, etc. (Fachkompetenz), die Fähigkeit Regel geleitet und auf der Basis wissenschaftlicher, vornehmlich ökonomischer Methoden und Denkweisen wissenschaftlich unter Anleitung zu arbeiten (Methodenkompetenz), die Bereitschaft und Befähigung zur selbstständigen Beschaffung und Verarbeitung von Informationensowie zur Gestaltung und Analyse von Selbstlernphasen und von Lernphasen in Gruppen (Lern-, Human- und Sozialkompetenz) und die Fähigkeit fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen und sich mit anderen über Informationen, Ideen, 1 Erläuterungen dieser Begriffe finden sich im Glossar des Modulkatalogs. Modulkatalog 2010/11 5

6 Probleme und Lösungen auszutauschen (kommunikative Kompetenz, Sozialkompetenz). Somit sind die Studierenden am Ende des Grundlagenstudiums bereit und in der Lage, unterschiedliche Fakten, Muster und eindeutige Zuordnungsregeln zwischen Fakten und Handlungen zu erkennen und in Selbstlernphasen sowie kooperativen Lernphasen anzuwenden. Das Vertiefungs- und das Spezialisierungsstudium führt dazu, dass das Wissen der Studierenden in dem Sinne vertieft wird, dass zwar eine thematische, berufs- und forschungsbezogene Spezialisierung erfolgt, diese aber hinreichend weit geschnitten ist. Daher wird in einem abgegrenzten, gleichwohl integrativen und das Einzelfach übergreifenden Bereich der Wirtschaftswissenschaften deklaratives, prozedurales, konditionales und strategisches Wissen erworben, welches für eine Promotion im entsprechenden Gebiet sowie für eine hochrangige Managementposition in der Industrie und der industrienahen Dienstleistungsbranche qualifiziert. Hierbei tritt das durch das breit angelegte Grundlagenstudium bereits solide vermittelte Faktenwissen gegenüber der fachübergreifend angelegten Analyse- und Problemlösungsfähigkeit in den Hintergrund. Die Studierenden sind durch das Studium der von ihnen gewählten Module des Vertiefungsund Spezialisierungsstudiums in der Lage die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihrer Domäne zu definieren und zu interpretieren (Fach- und Methodenkompetenz), eigenständig Ideen zu entwickeln und im Kontext der Lehr-/Lernsituationen des Studiums anzuwenden, weil sie über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in ihrer Domäne verfügen (Fachund Methodenkompetenz), ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden (instrumentale Kompetenz) und weitgehend selbstgesteuert und eigenständig Projekte durchzuführen (Fach-, Methoden-, Lern-, Sozial- und kommunikative Kompetenz), sich selbständig neues Wissen und Können anzueignen, ihr Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen und auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und diese auf der Basis wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und ethischer Aspekte zu begründen sowie weiterführende Lernprozesse für eigene Selbstlernphasen und kooperative Lernphasen zu gestalten und zu evaluieren (Fach-, Lern-, Human- und Sozialkompetenz), sich mit Lehrenden, Studierenden, Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen (kommunikative Kompetenz), in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen (kommunikative Kompetenz). Die Masterarbeit im Umfang von 24 Leistungspunkten rundet das im Studium erworbene Kompetenzportfolio ab. Es handelt sich um eine weitgehend eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit zu einem innovativen Thema aus der vom Studierenden gewählten Domäne. Insofern werden in diesem, das Studium abschließenden Modul sämtliche der genannten Kompetenzdimensionen angesprochen, wobei der Schwerpunkt allerdings auf der Fach-, Methoden- und instrumentalen Kompetenz liegt. Somit sind die Studierenden am Ende ihres Masterstudiums bereit und in der Lage, reflektiert und engagiert Aufgaben zu bearbeiten, sicher und schnell Wesentliches von Situationen und Modulkatalog 2010/11 6

7 Faktorkonstellationen zu erkennen, zu interpretieren und zu schlussfolgern, Ähnlichkeiten komplexer Muster zu erkennen, eigenständig Pläne zur Problemlösung zu entwerfen, diese zu realisieren und in deren Wirkungen zu evaluieren und somit letztlich auf der Basis von Wissen und Verstehen, welches dem aktuellen Stand der Forschung entspricht, wissenschaftlich und ethisch fundierte Urteile abzugeben. Die Zuordnung der einzelnen Kompetenzdimensionen zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Studienganges ist der folgenden Kompetenzmatrix zu entnehmen. Modulkatalog 2010/11 7

8 Übersicht Modulangebot Typ Modulcode Titel LP Modulbeschreibungen für den Bereich Grundlagen P BW10.4 Basismodul Operations Management 5 P BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management 5 P BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management 5 P BW15.1 Basismodul Buchführung 3 P BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling 5 P BW16.4 Basismodul Management 5 P BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung 5 P BW22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung 5 P BW23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5 P BW36.1 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler 5 Modulbeschreibungen für den Bereich Vertiefung WP BW10.2 Vertiefungsmodul Operations Management 6 WP BW11.2 Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und Kundenanalyse 6 WP BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und HRM 6 WP BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung und Controlling 6 WP BW16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management 6 WP BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science 6 Modulkatalog 2010/11 8

9 Modulbeschreibungen für den Bereich Spezialisierung Typ Modulcode Titel LP WP MW10.1 Operations Management 6 WP MW10.2 Supply Chain Management 6 WP MW10.3 Scheduling in Manufacturing and Services 6 WP MW10.4 Seminar Operations Management 6 WP MW11.1 Market and Customer Research 6 WP MW11.2 Marketing Mix Policies 6 WP MW11.3 Data-Analysis in Marketing 6 WP MW11.4 Seminar Marketing Management 6 WP MW13.1 Organisationstheorien 6 WP MW13.2 Organisationsstrukturen 6 WP MW13.3 Organisatorischer Wandel 6 WP MW13.4 Seminar Organisation 6 WP MW14.3 Analyse der Rechnungslegung und Bewertung 6 WP MW16.1 Normatives und strategisches Management in internationalen Unternehmen 6 WP MW16.2 Management Control in internationalen Unternehmen 6 WP MW16.3 International Mergers, Acquisitions and Cooperations 6 WP MW16.4 Seminar Internationales Management 6 WP MW17.1 Decision Making 6 WP MW17.2 Computational Logistics & Service Management 6 WP MW17.3 Project Scheduling 6 WP MW17.4 Seminar Advances in Decision Making 6 WP MW31.1 Business Intelligence 6 Modulkatalog 2010/11 9

10 Typ Modulcode Titel LP WP MW31.2 Business Process Management 6 WP MW31.3 Business Decision Support Techniques 6 WP MW31.4 E Business 6 WP MW31.5 Issues in Networked Information Systems 6 WP MW31.6 Data und Knowledge Management 6 WP MW31.7 Seminar Information System Planung Current Issues 6 WP MW34.2 Controlling als Instrument der Unternehmnsführung 6 Master-Arbeit P MW35 Master-Arbeit 24 Modulkatalog 2010/11 10

11 Kompetenzmatrix Kompetenzmatrix für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (4 Semester, 120 Leistungspunkte) Legende: x : diese Kompetenzdimension wird im Modul vorrangig angesprochen x : diese Kompetenzdimension ist wichtiger Bestandteil des Moduls (x) : diese Kompetenzdimension wird im Modul eher am Rande angesprochen Pflichtmodule Bereich Grundlagen Kompetenzen Fach- Methoden- Lern- Human- Sozial- kommunikative instrumentale Basismodul Operations Management x x x x x x Basismodul Grundlagen des Marketing- Management x x x x x x Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management x x x (x) x x x Basismodul Buchführung x x x x x x Basismodul Rechnungslegung und Controlling x x x x x x Basismodul Management x x x (x) x x x Basismodul Planung und Entscheidung x x x x x x Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung x x x x x Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre x x x x x Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler x x x (x) x x x Wahlpflichtmodule Bereich Vertiefung Kompetenzen Fach- Methoden- Lern- Human- Sozial- kommunikative instrumentale Vertiefungsmodul Operations Management x x x x (x) x Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und Kundenanalyse x x x x (x) x Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und HRM x x x (x) x (x) x Vertiefungsmodul Rechnungslegung und Controlling x x x x (x) x Vertiefungsmodul Internationales Management x x x x (x) x Vertiefungsmodul Management Science x x x x (x) x Modulkatalog 2010/11 11

12 Wahlpflichtmodule Bereich Spezialisierung Kompetenzen Fach- Methoden- Lern- Human- Sozial- kommunikative instrumentale Operations Management x x (x) (x) (x) x Supply Chain Management x x (x) (x) (x) x Scheduling in Manufacturing and Services x x (x) (x) (x) x Seminar Operations Management x x (x) x x x Market and Customer Research x x (x) (x) (x) x Marketing Mix Policies x x (x) (x) (x) x Data-Analysis in Marketing x x (x) (x) (x) x Seminar Marketing Management x x x (x) x x x Organisationstheorien x x (x) (x) (x) x Organisationsstrukturen x x (x) (x) (x) x Organisatorischer Wandel x x (x) (x) (x) x Seminar Organisation x x x (x) x x x Analyse der Rechnungslegung und Bewertung Normatives und strategisches Management in internationalen Unternehmen x x (x) (x) (x) x x x (x) (x) (x) x Management Control in internationalen Unternehmen International Mergers, Acquisitions and Cooperations x x (x) (x) (x) x x x (x) (x) (x) x Seminar Internationales Management x x x (x) x x x Decision Making x x (x) (x) (x) x Computational Logistics & Service Management x x (x) (x) (x) x Project Scheduling x x (x) (x) (x) x Seminar Advances in Decision Making x x x (x) x x x Business Intelligence x x (x) (x) (x) x Business Process Management x x (x) (x) (x) x Business Decision Support Techniques x x (x) (x) (x) x E Business x x (x) (x) (x) x Issues in Networked Information Systems x x (x) (x) (x) x Data und Knowledge Management x x (x) (x) (x) x Seminar Information System Planung Current Issues Controlling als Instrument der Unternehmnsführung x x x (x) x x x x x x (x) (x) x Modulkatalog 2010/11 12

13 Musterstudienplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1 Basismodul Buchführung und Abschluss (3 LP) Basismodul Personalwirtschaft und Organisation (5 LP) Spezialisierungsmodul I (6 LP) Master-Arbeit (24 LP) 2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling (5 LP) Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung (5 LP) Spezialisierungsmodul II (6 LP) Spezialisierungsmodul V (6 LP) 3 Basismodul Operations Management (5 LP) Basismodul Management (5 LP) Spezialisierungsmodul III (6 LP) 4 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5 LP) Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler A (2,5 LP) Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler B (2,5 LP) 5 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management (5 LP) Vertiefungsmodul I (6 LP) Spezialisierungsmodul IV (6 LP) 6 Basismodul Planung und Entscheidung (5 LP) Vertiefungsmodul II (6 LP) Seminar (6 LP) Punktesumme Modulkatalog 2010/11 13

14 Prüfungsplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1 Buchführung und Abschluss Basismodul (Klausur, 3 LP) Personalwirtschaft und Organisation Basismodul (Klausur, 5 LP) Spezialisierungsmodul I (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Spezialisierungsmodul V (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) 2 Rechnungslegung und Controlling Basismodul (Klausur, 5 LP) Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung (Klausur, 5 LP) Spezialisierungsmodul II (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Master-Arbeit (24 LP) 3 Operations Management Basismodul (Klausur, 5 LP) Management Basismodul (Klausur, 5 LP) Spezialisierungsmodul III (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) 4 5 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Basismodul (Klausur, 5 LP) Grundlagen des Marketing-Management Basismodul (Klausur, 5 LP) Recht für Wirtschaftswissenschaftler A Basismodul (Klausur, 2,5 LP) Vertiefungsmodul I (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Recht für Wirtschaftswissenschaftler B Basismodul (Klausur, 2,5 LP) Spezialisierungsmodul IV (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) 6 Planung und Entscheidung Basismodul (Klausur, 5 LP) Vertiefungsmodul II (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Seminar (Prüfungsform siehe Modulbeschreibung, 6 LP) Punktesumme Klausuren finden in der Regel im Prüfungszeitraum statt. Dieser liegt standardmäßig in den ersten 4 Wochen der vorlesungsfreien Zeit. - Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung. Modulkatalog 2010/11 14

15 Modulbeschreibungen Grundlagen BW10.4 Basismodul Operations Management Dr. Nils Boysen Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 90 h Operations Management in Sachgüter- und Dienstleistungsprozessen; Einführung in die Produkt- und Programmgestaltung; Einführung in die Beschaffung und Materialwirtschaft; Grundlagen in Logistik und Supply Chain Management Verständnis für grundlegende Ansätze zur produktionswirtschaftlichen und logistischen Gestaltung von Unternehmen; Kenntnis der elementaren Analyse- und Lösungsinstrumente des Operations Management 90-minütige Klausur (100 %) Domschke, Wolfgang und Scholl, Armin: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Berlin (in der aktuellen Auflage) Modulkatalog 2010/11 15

16 BW11.4 Basismodul Grundlagen des Marketing- Management Professor Dr. Roland Helm Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich im WS Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) 90 h Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Methoden zur Ermittlung problemadäquater rationaler Entscheidungen; Nachfragerverhalten; Marktforschung; Marketing-Mix. Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der absatzmarktorientierten Unternehmenssteuerung; Planung, informationswirtschaftliche Fundierung und Umsetzung von Strategien in unternehmerische Leistungen für Absatzmärkte. Keine * ** *** 90 minütige Klausur 100 %, ggf. in zeitlich versetzten Teilen. Abweichungen von der Prüfungsordnung hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden gesondert bekannt gegeben. F. Böcker und R. Helm: Marketing. Lucius & Lucius, Stuttgart. R. Helm und H. Gierl: Marketing Arbeitsbuch. Lucius & Lucius, Stuttgart (jeweils aktuelle Auflage). Modulkatalog 2010/11 16

17 BW13.4 Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management Prof. Dr. Peter Walgenbac BW13.2 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 90 h (inkl. Bearbeitung von Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitung) Dieses Modul dient der Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise von Organisationen, insb. von Unternehmungen. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse über Führung und das Management der Human Ressourcen vermittelt. Vermittlung von theoriebasierten und anwendungsorientierten Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Organisation, Führung und Human Resource Management. (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung (die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Modulkatalog 2010/11 17

18 BW15.1 Basismodul Buchführung Prof. Dr. Bernd Hüfner BW15.2, BW15.3 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 3 60 h (2 SWS VL und 2 SWS Ü) 30 h Das Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zum Aufbau und der Funktionsweise des betrieblichen Rechnungswesens. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche des Rechnungswesens. Insbesondere behandelt werden die Abbildung der betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen und Regeln bzw. Techniken zur Erstellung der Finanzberichte des Unternehmens. Die Übung bereitet die der Vorlesung nach und festigt sie. Am Ende des Moduls verfügen Studierende über grundlegendes Wissen zum betrieblichen Rechnungswesen. Sie können betriebliche Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abbilden und kennen die Techniken zur Erstellung der Finanzberichte Bilanz, Einkommensrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. Klausur (100 %) Möller, H. P./Hüfner, B.: Buchführung und Finanzberichte (aktuelle Auflage). Modulkatalog 2010/11 18

19 BW15.5 Basismodul Rechnungslegung und Controlling Prof. Dr. Bernd Hüfner BW15.1 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 90 h Das Modul behandelt die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens. Die Studierenden lernen Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen des Rechnungswesens ausführlich kennen. Es werden Regeln und Techniken der Erlös- und Kostenrechung sowie der Erstellung von Finanzberichten nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuches vermittelt. Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein breites Basiswissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Sie können Aussagen zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens im Dienste der Unternehmensführung und zur Erstellung des externen Rechnungswesens treffen. Klausur (100 %) Coenenberg, A. G./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung (aktuelle Auflage). Möller, H. P./Zimmermann, J./Hüfner, B.: Erlös- und Kostenrechnung (aktuelle Auflage). Modulkatalog 2010/11 19

20 BW16.4 Basismodul Management Prof. Dr. Andreas Bausch Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 90 h In diesem Modul werden die Grundkenntnisse des Managements vermittelt. Es stehen Ziele, Aufgaben, Träger und Instrumente des Managements im Mittelpunkt der Veranstaltung. Den Ausgangspunkt des Moduls bildet der Aufbau eines grundlegenden Verständnisses von Unternehmen, ihren Umfeldern und Anspruchsgruppen. Die Studierenden setzen sich in diesem Modul einführend mit dem Themengebiet Unternehmensführung auseinander, um sich mit Anforderungen an Unternehmer und Manager sowie Techniken des Managements vertraut zu machen. Klausur (100 %) Modulkatalog 2010/11 20

21 BW17.4 Basismodul Planung und Entscheidung Professor Dr. Armin Scholl Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 90 h Problematik der betriebswirtschaftlichen Planung; Methoden zur Ermittlung problemadäquater rationaler Entscheidungen; Modellierung der Entscheidungssituation durch präzise Formulierung von Zielen, Restriktionen und Handlungsmöglichkeiten; qualitative und quantitative Planungs- und Entscheidungstechniken; Grundlagen der Entscheidungstheorie und des Operations Research Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der Planung; Kenntnis der wichtigsten Modellierungs- und Entscheidungstechniken; Sicherheit im Umgang mit quantitativen Methoden 90-minütige Klausur (100 %) R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage). Modulkatalog 2010/11 21

22 BW22.1 Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung Prof. Dr. Michael Fritsch BW22.3 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 75 h (3 SWS VL, 2 SWS Ü) 75 h Das Modul vermittelt Kenntnisse der mikroökonomischen Begründung staatlichen Handelns. Im Mittelpunkt steht dabei das Marktversagen infolge von externen Effekten, Unteilbarkeiten sowie von Informations- und Anpassungsmängeln. Dabei werden auch die Funktionsweise des politischen Sektors und die Möglichkeit eines Politikversagens behandelt. Die Studierenden werden dazu befähigt, die Notwendigkeit und die Angemessenheit staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen zu beurteilen. 90-minütige Klausur (100%) Fritsch, Michael Thomas Wein und Hans-Jürgen Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik: 7. Auflage, München 2007 (Vahlen). Schmidt, Ingo und André Schmidt: Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfekontrolle, 2. Auflage, München 2006 (Vahlen). Modulkatalog 2010/11 22

23 BW23.1 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Rupert Windisch BW20.2, BW20.3, BW23.2, BW23.3, BW23.4 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 5 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 90 h Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre unter Hervorhebung mikroökonomischer Sachverhalte. Wecken eines nachhaltigen Interesses an volkswirtschaftlichen Fragestellungen, Festigung eines grundlegenden volkswirtschaftlichen Verständnisses. 90-minüte Klausur (100 %) Modulkatalog 2010/11 23

24 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 5 BW36.1 Basismodul Recht für Wirtschaftswissenschaftler Vertreter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Pflichtmodul Jedes zweite Semester, Beginn jeweils Sommersemester (Gesellschaftsrecht) (Wintersemester: Vermögensrecht) 2 Semester VL 90 h (2 SWS Gesellschaftsrecht + 4 SWS Vermögensrecht) 60 h Selbststudium Gesellschaftsrecht (verschiedene Formen der Organisation von Personal- und Kapitalgesellschaften, haftungsrechtliche Konsequenzen der einzelnen Gesellschaftsformen, Organisationsverfassung); Vermögensrecht: Bürgerliches Recht als Grundlage für alle Rechtsbeziehungen unter Privatpersonen (Rechtsgeschäfte, Abschluss von Verträgen, ihre Erfüllung und Folgen von Pflichtverletzungen, Beziehungen von Personen zu Sachen) sowie Handelsrecht (Sonderregeln für Kaufleute im handelsrechtlichen Verkehr) Die Studenten sollen über zivilrechtliche Probleme informiert werden, die im beruflichen wie privaten Alltag auftreten können. Sie sollen rechtliche Risiken im privaten wie unternehmerischen Rechtsverkehr erkennen und vermeiden können sowie zur Lösung minderschwerer Probleme ohne anwaltliche Hilfe befähigt werden. 2 Klausuren (je 50 %) Angabe erfolgt in den Lehrveranstaltungen Modulkatalog 2010/11 24

25 Modulbeschreibungen Vertiefung Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich im SS Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 6 BW10.2 Vertiefungsmodul Operations Management Dr. Nils Boysen Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW10.1, BW12.1, BW17.1, BW30.1, BW31.2 Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4, BW17.4 BW h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 120 h Vertiefung des Operations Management; Fallstudie zur Einübung des Methoden des Operations Management; Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS); Logistikmanagement; Softwaresysteme des Supply Chain Management Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des Produktionsmanagements; Umgang mit relevanten Softwaresystemen; Anwendung von Operations Management-Instrumenten auf Praxisfälle regelmäßige Teilnahme an der Übung 90-minütige Klausur (80 %), Bewertete Übungsleistung (20 %) Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, München (in der aktuellen Auflage) Modulkatalog 2010/11 25

26 BW11.2 Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und Kundenanalyse Professor Dr. Roland Helm Basismodul Grundlagen des Marketing-Management Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich im SS Zusammensetzung des Moduls / VL und Ü Leistungspunkte (ECTS credits) 6 60 h 120 h Betriebswirtschaftliche Analyse vorgegebener absatzorientierter strategischer Planungsprobleme; Strategische Analysen; Strategische Basisstrategien; Fallstudienbearbeitung. Erarbeiten geeigneter Strukturierungs- und Lösungsansätze anhand von Fachliteratur Verständnis für die Zusammenhänge zwischen strategischer Planung und Nachfragerverhalten; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion * ** *** 60 minütige Klausur 67 % Fallstudienbearbeitung und Vortrag 33 % Abweichungen von der Prüfungsordnung hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden gesondert bekannt gegeben. Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulkatalog 2010/11 26

27 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 BW13.2 Vertiefungsmodul Organisation, Verhalten in Organisationen, Führung und Human Resource Management Prof. Dr. Peter Walgenbach MW 13.4, MW 13.6 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jedes Wintersemester VL (2 SWS) und Ü (2 SWS) 60 h 120 h In dieser Veranstaltung werden tief gehende Kenntnisse über den strukturellen Aufbau von Organisationen vermittelt. Die Studierenden sollten ein tief gehendes Verständnis vom Aufbau und der Funktionsweise von Organisation erwerben. Weiterhin sollen die Studierenden an die systematische Analyse von wissenschaftlichen Texten herangeführt werden. Dabei werden insbesondere Texte aus hochrangigen internationalen Journalen mit Blick auf ihren Aufbau, ihre Struktur und ihre Argumentationsmuster analysiert. Klausur (60 %), Hausarbeit (20%), Referat (20%) Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Modulkatalog 2010/11 27

28 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 BW15.3 Vertiefungsmodul Rechnungslegung und Controlling Prof. Dr. Bernd Hüfner Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW15.2 Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW15.5 BW15.4 Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting, Taxation and Finance Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul Jedes zweite Semester VL und Ü 60 h (3 SWS VL und 1 SWS Ü) 120 h Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf dem Basismodul Rechnungslegung und Controlling des internen und externen Rechnungswesens ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und Ausgestaltungsmöglichkeiten des operativen und strategischen Controllings sowie die Erstellung und Auswertung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Neben spezifischen Regeln des deutschen Handelsrechts, insbesondere zur Konzernrechnungslegung, werden hier Grundlagen der Rechnungslegung nach den kapitalmarktorientierten International Financial Reporting Standards (IFRS) behandelt. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die entsprechende Rechnungslegung hinsichtlich der Wissenswünsche unterschiedlicher Adressaten zu analysieren ist. In der Übung werden die der Vorlesung nachbereitet und gefestigt. Am Ende des Moduls verfügen Studierende über ein ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des internen und externen Rechnungswesens. Sie können Problemstellungen des internen und externen Rechnungswesens grundlegend analysieren und allgemeine Aufgaben der Erstellung und Analyse von Modulkatalog 2010/11 28

29 Rechnungslegung sowie der Ausgestaltung des Controllings bei Unternehmen selbständig bearbeiten. Klausur (100 %) Ballwieser, W.: IFRS-Rechnungslegung : Konzept, Regeln und Wirkungen (aktuelle Auflage). Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (aktuelle Auflage). Möller, H. P./Zimmermann, J./Hüfner, B.: Erlös- und Kostenrechnung (aktuelle Auflage). Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling (aktuelle Auflage). Modulkatalog 2010/11 29

30 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 BW16.2 Vertiefungsmodul Internationales Management Prof. Dr. Andreas Bausch Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW16.1 Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW16.4 BW16.3 Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul in den Studienschwerpunkten International Management sowie Markets, Behavior & Management Control Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul In jedem Wintersemester VL und Ü 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) 120 h In diesem Modul werden die besonderen Eigenschaften internationaler Unternehmen im Lichte der zunehmenden Internationalisierung der Weltwirtschaft herausgearbeitet und verschiedene Internationalisierungstheorien sowie die Erfolgswirkungen internationaler Geschäftstätigkeiten dargestellt. Anhand der Einführung in das Internationale Management werden die Studierenden mit den Ursachen, Motiven, Formen und Erfolgswirkungen der internationalen Geschäftstätigkeit von Unternehmen vertraut gemacht. Klausur (70 %), Fallstudienanalysen und Präsentationen (30 %) Modulkatalog 2010/11 30

31 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 BW17.2 Vertiefungsmodul Management Science Professor Dr. Armin Scholl Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): BW10.1, BW17.1, BW30.1, BW31.2 Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4, BW17.4 BW17.3, Softwarepraktikum Management Science Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.): Wahlpflichtmodul, Pflichtmodul für Studienprofil Information Systems Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.): Wahlpflichtmodul In jedem Sommersemester VL, Ü, Kleingruppenkolloquium 75 h (3 SWS VL, 2 SWS Ü) 105 h (inkl. Kleingruppenkolloquium) Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus Entscheidungstheorie (v.a. multiattributive Nutzentheorie, Entscheidung unter Risiko, Risikoanalyse) und Operations Research (v.a. lineare und ganzzahlige lineare Optimierung); Anwendung auf Problemstellungen aus den Bereichen Logistik und Projektmanagement; Analyse-, Optimierungs- und Entscheidungsunterstützungs-Software Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und Lösungsmethoden der genannten Gebiete, Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen der Problemkomplexität und Auswahl geeigneter Methoden, Kenntnis von adäquaten Softwaresystemen Bewertete Übungsleistung (20 %), 90-minütige Klausur (80%), Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle Auflage). Modulkatalog 2010/11 31

32 Modulbeschreibungen Spezialisierung Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW10.1 Operations Management Dr. Nils Boysen Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor- Niveau MW 10.4 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Decision & Risk, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) jährlich im WS VL und Ü 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) 120 h Vertiefung der wichtigsten strategischen und operativen Problemstellungen des Operations Management; Design von Wertschöpfungsnetzwerken; Management von Produktvielfalt; Prozessgestaltung; Ablaufplanerische Aspekte Strukturierung bedeutender Problemstellungen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Dienstleistungsmanagement; Einübung der Problemlösung mit anspruchsvollen Methoden des Operations Management und seiner wichtigsten Softwaresysteme 90-minütige Klausur (100%) Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, München (in aktuellern Auflage) Modulkatalog 2010/11 32

33 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW10.2 Supply Chain Management Dr. Nils Boysen Kenntnisse des Operations Management auf Bachelor- Niveau MW 10.4 Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) jährlich im SS VL und Ü 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) 120 h Gestaltung von Wertschöpfungsketten; Ablaufplanung in der Supply Chain; Kooperation der Akteure einer Wertschöpfungskette; Software Systeme des Supply Chain Management: Advanced Planning Systems Kenntnis der wichtigsten Problemstellungen des Supply Chain Management und geeigneter Methoden zu deren Lösung; Kenntnis wichtiger Koordinationsmechanismen zur Steuerung kooperierender Unternehmen; Umgang mit wichtigen Softwaresystemen des Supply Chain Management 90-minütige Klausur (100%) Corsten, Hans und Gössinger, Ralf: Einführung in das Supply Chain Management, München (in der aktuellen Auflage) Modulkatalog 2010/11 33

34 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW10.3 Scheduling in Manufacturing and Services Dr. Nils Boysen Kenntnisse im Operations Research auf Bachelor-Niveau Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) jährlich im SS VL und Ü 60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü) 120 h Ausgewählte Ablaufplanungsprobleme aus wichtigen Bereichen des Operations Management: Logistik (Flughafen, Containerhafen, Umschlagbahnhof, Cross Dock), Produktion (Job Shop, Fließfertigung), Dienstleistungsmanagement (Projektplanung, Einsatzplanung) bis hin zur Tourenplanung von Speditionen. Umgang mit wichtigen Problemstellungen der Ablaufplanung und Vertrautheit mit den wichtigsten Lösungsalgorithmen zu deren Lösung 90-minütige Klausur (100%) Pinedo, Michael: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin (in der aktuellen Auflage) Modulkatalog 2010/11 34

35 MW 10.1 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW10.4 Seminar Operations Management Dr. Nils Boyen Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) jährlich im SS S 30 h 150 h Wechselnde Generalthemen aus dem Operations Management; Bearbeiten aktueller Fachliteratur über komplexe Problemstellungen; Erstellen und Bearbeiten einer geeigneten praxisnahen Fallstudie mit Hilfe geeigneter, ggf. selbst erstellter Software; Erstellen eines publikationsnahem Arbeitspapiers in Zweiergruppe sowie Präsentation der Ergebnisse Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten; Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes; Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion; Anfertigen eines Wissenschaftlichen Ergebnisprotokolls Arbeitspapier (50%) Vortrag (30%) Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion (20%) (die genauen Anforderungen sowie die Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Modulkatalog 2010/11 35

36 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW11.1 Market and Customer Research Prof. Dr. Roland Helm BW11.1, BW11.2, BW30.1 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jährlich im WS VL und Ü 90 h 90 h Techniken der Marktforschung, Messung von Konsumentenverhalten, Skalenarten, Fallstudienbearbeitung, Design von Marktstudien Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Marketing und Marktforschung, Gewinnung von relevanten Informationen, Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Anregen und Leiten einer Diskussion, Durchführung von Datenauswertungen 90-minütige Klausur (67 %) Fallstudienbearbeitungen und Vortrag (33 %) Die Form dieser Prüfungsleistungen wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Abweichungen von der Prüfungsordnung 9 Abs. 9 hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden gesondert bekannt gegeben. Modulkatalog 2010/11 36

37 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW11.2 Marketing Mix Policies Prof. Dr. Roland Helm BW11.1, BW11.2, MW11.1 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jährlich im SS VL und Ü 60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü) 120 h Innovationsplanung, Produkt- und Sortimentspolitik, Preisstrategien, Internationaler Vertrieb, Distribution und Kommunikation, Basisstrategien, Ziele/Visionen als Grundlage, Denken im Strat. Dreieck, Fallstudienbearbeitung Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den Instrumenten des Marketing-Mix, Gewinnung von entscheidungsrelevanten Informationen durch Anwendung von Analysetechniken, Einbettung in unternehmensstrategische Überlegungen, Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Anregen und Leiten einer Diskussion 60-minütige Klausur (67 %) Fallstudienbearbeitungen und Vortrag (33 %) Die Form dieser Prüfungsleistungen wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Abweichungen von der Prüfungsordnung 9 Abs. 9 hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden gesondert bekannt gegeben. Modulkatalog 2010/11 37

38 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW11.3 Data-Analysis in Marketing Prof. Dr. Roland Helm BW11.1, BW11.2, BW30.1 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jährlich im WS VL und Ü 90 h 90 h Stichprobenauswahl, Methoden der multivariaten Analyse, Kausalanalyse, qualitative Techniken, Fallstudienbearbeitung, PC-Übungen Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Marketing und Marktforschung, Gewinnung von relevanten Informationen, Halten eines wissenschaftlichen Vortrags, Anregen und Leiten einer Diskussion, Durchführung von Datenauswertungen 90-minütige Klausur (67 %) Fallstudienbearbeitungen und Vortrag (33 %) Die Form dieser Prüfungsleistungen wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Abweichungen von der Prüfungsordnung 9 Abs. 9 hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden gesondert bekannt gegeben. Modulkatalog 2010/11 38

39 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW11.4 Seminar Marketing Management Prof. Dr. Roland Helm MW11.2, MW11.1 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jährlich im SS S 60 h 120 h Wechselnde Generalthemen aus dem Bereich Marketingplanung; betriebswirtschaftliche Analyse vorgegebener Planungsprobleme; Fallstudien oder Planspiele. Erarbeiten geeigneter Strukturierungs- und Lösungsansätze anhand von Fachliteratur Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten (zumeist in Englisch); Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Inhalts; Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion; Klausur oder äquivalente Prüfungsleistungen (25 %) (die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) Hausarbeit (50 %) Referat (25 %) Ein Rücktritt ist innerhalb von 10 Tagen nach Themenvergabe möglich. Abweichungen von der Prüfungsordnung 9 Abs. 9 hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden gesondert bekannt gegeben. Modulkatalog 2010/11 39

40 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW13.1 Organisationstheorien Prof. Dr. Peter Walgenbach MW 13.4, MW 13.6 Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jedes Wintersemester VL (2 SWS) und Ü (2 SWS) 60 h 120 h In diesem Modul sollen vertiefte Kenntnisse über die derzeit international führenden Organisationstheorien vermittelt werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mithilfe von Organisationstheorien ein vertieftes Verständnis von Organisation zu entwickeln. Sie sollen darüber hinaus befähigt werden, den Erklärungswert von Theorien zu beurteilen. Weiterhin sollen die Studierenden an die systematische Analyse von wissenschaftlichen Texten herangeführt werden. Dabei werden insbesondere Texte aus hochrangigen internationalen Journalen mit Blick auf ihren Aufbau, ihre Struktur und ihre Argumentationsmuster analysiert. Klausur (60 %), Hausarbeit (20%), Referat (20%) Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Modulkatalog 2010/11 40

41 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW13.2 Organisationsstrukturen Prof. Dr. Peter Walgenbach MW 13.4, MW 13.6 Pflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Economics (M.Sc., M.Ec.), Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jedes Wintersemester VL (2 SWS) und Ü (2 SWS) 60 h 120 h In dieser Veranstaltung werden tief gehende Kenntnisse über den strukturellen Aufbau von Organisationen vermittelt. Die Studierenden sollten ein tief gehendes Verständnis vom Aufbau und der Funktionsweise von Organisation erwerben. Weiterhin sollen die Studierenden an die systematische Analyse von wissenschaftlichen Texten herangeführt werden. Dabei werden insbesondere Texte aus hochrangigen internationalen Journalen mit Blick auf ihren Aufbau, ihre Struktur und ihre Argumentationsmuster analysiert. Klausur (60 %), Hausarbeit (20%), Referat (20%) Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Modulkatalog 2010/11 41

42 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des Moduls / Leistungspunkte (ECTS credits) 6 MW13.3 Organisatorischer Wandel Prof. Dr. Peter Walgenbach MW 13.1 und/oder MW13.2 Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodul im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) im Studienschwerpunkt Markets, Organizations and Behavior, Wahlpflichtmodul in anderen Studienschwerpunkten sowie in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler (M.Sc.), Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) Jedes Sommersemester VL (2 SWS) und Ü (2 SWS) 60 h 120 h In dieser Veranstaltung werden Auslöser organisatorischen Wandels diskutiert beleuchtet und Konzepte des Change Managements diskutiert. Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis des Wandels von Organisationen erwerben. Darüber hinaus sollen sie anhand von konkreten Fällen Lösungen zur Behebung von organisatorischen oder Managementproblemen entwickeln lernen. Klausur (60 %), Hausarbeit (20%), Referat (20%) Die relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben. Modulkatalog 2010/11 42

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist. 51f - i 51f Aufbaustudiengänge an der Fakultät Produktionsmanagement mit dem Abschluss Master of Science (MSc) in Production Management und Master of Science (MSc) in Logistics Management 1. Die Fakultät

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan und Studiengangsverantwortlicher) 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd Hüfner (Dekan)

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr