PROJEKTMANAGEMENT. 1 Was ist ein Projekt? projekthandbuch. Ausgangssituation: Verleihung der Goldenen Marilyn. Aufgabenstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKTMANAGEMENT. 1 Was ist ein Projekt? projekthandbuch. Ausgangssituation: Verleihung der Goldenen Marilyn. Aufgabenstellung"

Transkript

1 1 Was ist ein Projekt? PROJEKTMANAGEMENT Die Bedeutung des Projektmanagements nimmt ständig zu. Zeiten, in denen Projektmanagement vor allem zur Durchführung von Aufgaben in der IT-Industrie und der Bauindustrie eingesetzt wurde, sind vorbei. Projekte sind heute ein fixer Bestandteil des Wirtschaftslebens und Projektmanagement zählt zu den Basisaufgaben im Berufs- und Privatleben. Projektmanagement hat sich zu einem eigenständigen Wissensgebiet entwickelt. Es wurden Standards für die Durchführung von Aufgaben entworfen. Diese Standards werden in den folgenden Kapiteln speziell für den IT- Bereich anhand der Projekte Verleihung der Goldenen Marilyn und Vocal Art beschrieben. Ausgangssituation: Verleihung der Goldenen Marilyn projekthandbuch Verleihung der Goldenen Marilyn Angelehnt an die Oscar-Verleihung, findet in unserer Schule zum zweiten Mal die Verleihung der Goldenen Marilyn statt. Von einer fachkundigen Jury werden die nominierten Filmbeiträge in den folgenden Kategorien bewertet: r bestes Drehbuch, r beste Kamera, r bester Darsteller, r bester Schnitt, r bestes Making-of und r bester Film. Im Rahmen dieses Projekts werden die Filmbeiträge im Unterricht produziert und wird die Veranstaltung zur Prämierung der Filmbeiträge organisiert. Es handelt sich um ein Investitionsprojekt (Produktion eines Films) und ein Organisationsprojekt (Durchführung einer Veranstaltung). Aufgabenstellung 1. Nennen Sie Beispiele für Projektarbeiten in der Arbeitswelt und in der Schule. 2. Nehmen Sie zur Aussage, dass Projektarbeit in der Schule eine eher lockere Abwechslung ist, kritisch Stellung. Die Originalformulare zum Projektmanagement und die ausgefüllten Formulare zu diesem Projekt stehen unter im Servicebereich der Informatik als Download zur Verfügung. 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt soll eine Aufgabe lösen, die r zeitlich begrenzt ist, r konkrete Ziele verfolgt, r einzigartig, komplex und manchmal riskant ist, r beschränkte Ressourcen zur Verfügung hat, r von mindestens zwei Mitarbeitern durchgeführt wird, r gegenüber anderen Tätigkeiten abgegrenzt ist und r einer projektspezifischen Organisation unterliegt. 9

2 2 Wozu Projektmanagement? Beispiele für verschiedene Projektarten Investitionsprojekte r Installation eines PC-Netzwerks, r Einführung eines Webauftritts, r Produktion eines Films. F&E-Projekte r Entwicklung eines neuen Produkts, r Entwicklung eines Softwareprogramms, r Entwicklung eines Medikaments. Organisationsprojekte r Einführung eines neuen Marketingkonzepts, r Einführung eines neuen Vertriebssystems, r Durchführung einer Veranstaltung. 2 Wozu Projektmanagement? Projektmanagement ist ein Prozess zur Durchführung von Projekten, der r den Projektstart, r die Projektkoordination, r das Projektcontrolling, r das Projektmarketing und r den Projektabschluss beinhaltet. Der Nutzen liegt in der hohen Qualität der Aufgabenlösung durch die r bereichsübergreifende Problemsicht, r Akzeptanz der Lösung durch das Projektteam, r rasche Fertigstellung, r Nachvollziehbarkeit durch Projektdokumentationen, r Sicherung von Know-how für die Zeit nach dem Projekt. 2.1 Schlüsselelemente Schlüsselelemente eines jeden Projekts sind r Zeit, r Kosten und r Qualität. Jede Beeinflussung eines Elements hat Auswirkungen auf die beiden anderen. Ein Projekt ist dann erfolgreich, wenn es zur geplanten Zeit mit den veranschlagten Kosten unter Nutzung der vorhandenen Ressourcen die gewünschte Qualität als Leistung erbringt. Zeit Kosten Qualität 10 Abbildung: Schlüsselelemente

3 2 Wozu Projektmanagement? 2.2 Erfolgsfaktoren Neben sichtbaren (harten) Faktoren wird der Erfolg eines Projekts auch durch unsichtbare (weiche) Faktoren beeinflusst. Der häufigste Fehler in der Praxis ist, dass die Bedeutung der weichen Faktoren unterschätzt wird. Harte Faktoren Aufbauorganisation, Ablauforganisation, finanzielle Ressourcen, personelle Ressourcen Weiche Faktoren Führungsstil, Kommunikation, Kooperation, Teamfähigkeit, Motivation Abbildung: Erfolgsfaktoren Eisbergmodell 2.3 Organisationsformen Bei der Einordnung von Projekten in die Organisation eines Unternehmens gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Meistens wird die Form einer Matrixorganisation gewählt. geschäftsführer abteilungen p r o j e k t e a a a Abbildung: Matrixorganisation Das Ausmaß der Projektmitarbeit sollte möglichst genau im Vorhinein festgelegt werden. Geschieht das nicht, bildet sich im Laufe des Projekts ein hohes Konfliktpotenzial, da ein Projektmitarbeiter für zwei Vorgesetzte, den Projektleiter und seinen üblichen Vorgesetzten aus der Abteilung, arbeitet. Im IT-Bereich trifft man oft auf eine Empowered Projektorganisation, bei der das Projektteam gemeinsam die Verantwortung für das Projekt trägt. Voraussetzungen für diese Organisationsform sind relativ selbstständiges Arbeiten und minimales Einmischen. 11

4 2 Wozu Projektmanagement? 2.4 Rollen Eine gut geführte Gruppe wird immer ein besseres Ergebnis haben, als das beste Mitglied innerhalb einer Gruppe liefern kann. Der Projektleiter muss deshalb dafür sorgen, dass die Möglichkeiten einer Gruppe optimal genutzt werden. Drei bis acht Mitarbeiter sind für eine Gruppe ideal. Mit Hilfe von Projektorganigrammen werden Rollen in Projekten dargestellt. r Projektleiter Er ist die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Projektteam, lenkt das Projekt und nimmt die Interessen des Projekts wahr. r Projektteam Es steht für die gesamte Projektdauer zur Verfügung: interne Mitglieder Es sollten jene Mitarbeiter ausgewählt werden, die detaillierte Kenntnisse über die Arbeitsabläufe in ihrer Abteilung haben. externe Mitglieder Sie bringen Erfahrungen von anderen Projekten und Betrieben ein. Aus diesem Grund eignen sie sich auch als Projektleiter. Oft werden sie als Außenstehende leichter akzeptiert. r Projektmitarbeiter Sie übernehmen nur temporäre Aufgaben und stehen nicht für die gesamte Projektdauer zur Verfügung. r Projektauftraggeber Er nimmt die projektbezogenen Interessen seines Unternehmens wahr. zusammenfassung Projekte sind einzigartige und komplexe Aufgaben, die zeitlich abgegrenzt von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt werden. Solche Aufgaben sind nur durch Projektmanagement strukturiert bewältigbar. Ein Projekt ist dann erfolgreich, wenn es zur geplanten Zeit mit den veranschlagten Kosten unter Nutzung der vorhandenen Ressourcen die gewünschte Qualität als Leistung erbringt. Wesentlich zum Erfolg tragen Teamfähigkeit, Motivation, Kooperation und Führungsstil bei. Für die Durchführung von Projekten eignet sich besonders die Form der Matrixorganisation. Wichtig dabei ist, dass genaue Regeln über die Zusammenarbeit im Vorhinein festgelegt werden. Überlegungen müssen auch hinsichtlich der Zusammensetzung des Projektteams angestellt werden. Fragen und Übungen 1. Wodurch unterscheidet sich ein Projekt vom Normalbetrieb in der Schule? 2. Welche Probleme im Schulbereich eignen sich für eine Lösung in Form eines Projekts? 3. Warum muss das Ausmaß der Projektarbeit der einzelnen Projektmitarbeiter im Vorhinein geregelt werden? 4. Wie setzt sich ein Projektteam zusammen? Test 1. Welche Aufgaben eignen sich für die Durchführung eines Projekts? Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an: a) Auswahl und Einführung eines neuen Lagerprogramms b) Einführung eines Webauftritts c) Erstellen eines Jahresabschlusses in der Buchhaltung d) Umstellung auf ein Leistungslohnsystem 12

5 2 Wozu Projektmanagement? 2. Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Der Nutzen des Projektmanagements liegt in der hohen Qualität der Aufgabenlösungen durch die... a)... Akzeptanz der Lösung durch den Projektleiter. b)... bereichsübergreifende Problemsicht. c)... unbegrenzten Möglichkeiten, Zeit zu investieren. d)... Sicherung von Know-how für die Zeit nach dem Projekt. e)... Geheimhaltung der Projektdokumentationen. 3. Vervollständigen Sie die fehlenden Elemente in diesen Grafiken: abtei- Aufbauorganisation, Ablauforganisation, finanzielle Ressourcen, personelle Ressourcen Führungsstil, Kommunikation, Kooperation, Teamfähigkeit, Motivation geschäftsführer abtei- Qualität Schlüsselelemente des Projektmanagements Erfolgsfaktoren des Projektmanagements abteilungen p r o j e k t e a a a Matrixorganisation 13

6 Projektdefinition Projektplanung Projektabwicklung Projektabschluss Abbildung: Phasen der Durchführung eines Projekts 3.1 Projektdefinition Voraussetzung für jedes erfolgreiche Projekt ist eine eindeutige Definition der Aufgabe. Diese Aufgabe muss von Routinetätigkeiten abgegrenzt werden. r Die sachliche Abgrenzung erfolgt durch die Definition der Ziele/Nichtziele und durch die Beschreibung der Projektmerkmale. r Die zeitliche Abgrenzung erfolgt durch die Festlegung des Start- und des Endereignisses eines Projekts. r Die soziale Abgrenzung erfolgt durch die Definition der Rollen im Projektteam. Projekte müssen auch in ihrem Kontext gesehen werden. Sie stehen in Bezug zur Vergangenheit und Zukunft, zu anderen Projekten und beeinflussen Personen bzw. werden von Personen beeinflusst. Weiters sind die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit eines Projekts zu überprüfen. Das Ergebnis ist die Entscheidung für oder gegen ein Projekt. Kommt ein Projekt zustande, wird ein Projektauftrag erteilt und das Projekt mit einem Projektworkshop gestartet. Beispiel: Arbeitsschritte in der Projektdefinitionsphase 1. Definition der Aufgabe, 2. Beschreibung der Istsituation, 3. Beschreibung der Sollsituation, 4. Beschreibung von Lösungsmöglichkeiten, 5. Machbarkeitsprüfung, 6. Risikoanalyse, 7. Aufwandsschätzung, 8. Pflichtenheft Hilfsmittel in der Projektdefinitionsphase Beachten Sie! Der Auftraggeber (Kunde) kann bei einem internen Projekt zb der Direktor sein bzw. bei einem externen Projekt eine Firma. Der Auftragnehmer (Lieferant) ist derjenige, der das Projekt durchführt. In Vertretung für den Auftragnehmer handelt der Projektleiter Das Pflichtenheft Zweck eines Pflichtenhefts ist die umfassende Beschreibung der Problemlösung. Wenn es sich als notwendig erweist, kann das Pflichtenheft durch die Erstellung einer neuen Version geändert werden. Die Abnahme muss der Auftraggeber dem Projektleiter bestätigen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Pflichtenheft verbindlich. Bestandteile des Pflichtenhefts Istsituation Beschreibung der Istsituation des Auftraggebers und der Schwachstellen bei der derzeitigen Lösung aus Auftraggebersicht. Ziele Genaue Beschreibung, was erreicht werden soll. 14

7 Rahmenbedingungen Auflistung der Punkte, die vom Autftraggeber vorausgesetzt werden, und der laufenden Projekte, die durch das neue Projekt beeinflusst werden. Beispiel versperrbarer Raum zur Lagerung, Modemanschluss, welche Arbeiten sind in der Nacht bzw. am Wochenende durchzuführen Inhalt/Nichtinhalt Die Beschreibung des Leistungsumfangs ist der wichtigste Punkt. Neben dem Leistungsumfang ist festzuhalten, was nicht Inhalt ist, aber eventuell vom Auftraggeber erwartet werden könnte. Ebenso sind Abgrenzungen zu anderen Projekten zu definieren. Mitwirkungen Beschreibung der Leistungen, die der Auftraggeber innerhalb eines bestimmtes Zeitraums zu erbringen hat. Beispiel Backup unmittelbar vor Installationsbeginn, Informationen über IP-Adressen Abnahmekriterien Beschreibung der Kriterien, wann die einzelnen Leistungen als abgenommen gelten. Zeitplan Zeitplan für die Umsetzung, beginnend mit der Auftragserteilung, wobei vor allem die Verfügbarkeit der Ressourcen berücksichtigt werden muss. Dokumentation Beschreibung der Dokumentationen (Umfang, Form), die den Auftraggebern übergeben werden. Schulungen Beschreibung der Schulungen, die in der Lösung enthalten sind. Qualitätssicherung Beschreibung der Sicherstellung der Qualität der Dienstleistungen. Beispiel Verweis auf Dokumente der Lieferanten, Checklisten Beispiel: Pflichtenheft Verleihung der Goldenen Marilyn 15

8 HLW SAALFELDEN Verleihung der Goldenen Marilyn Einleitung PFLICHTENHEFT Angelehnt an die Oscar-Verleihung, findet in der HLW Saalfelden zum zweiten Mal die Verleihung der Goldenen Marilyn statt. Es werden von einer fachkundigen Jury die nominierten Filmbeiträge in den folgenden Kategorien bewertet: bestes Drehbuch, beste Kamera, bester Darsteller, bester Schnitt, bestes Making-of und bester Film. Aufgabe des Projekts ist es, diese Filmbeiträge im Unterricht des Ausbildungsschwerpunktes Medieninformatik zu produzieren. Die Prämierung soll den krönenden Abschluss des IV. Jahrgangs darstellen. 1. Einleitung Istsituation Ziele Rahmenbedingungen Istsituation 5. Inhalte Nichtinhalte...4 Es wurde bereits im Schuljahr 20../20.. eine solche Veranstaltung durchgeführt. Von dieser Veranstaltung kann Folgendes übernommen werden: 7. Mitwirkungen Zeitplan...5 r Der Name der Veranstaltung: Verleihung der Goldenen Marilyn r Das Design für Einladungen Tischkarten für den Sektempfang Mappen für die Jury Bewertungsbogen für die Jurymappen Bewertungsbogen für die Gesamtauswertung Namenskarten für die Jury Kuverts für die Nominierungen Popcornbecher 9. Dokumentation Schulungen...5 r Die Einladungsliste für die Jury r Die CDs für die Hintergrundmusik r Die Ablauforganisation der Veranstaltung r Die Raumpläne für das Kellertheater und das Hochparterre Eine Schwachstelle war die Dekoration, darum wird eine neue entworfen. Eine weitere Schwachstelle bildete die Datenbank mit den Adressen der Gäste. 3. Ziele Versionen: von auf am Erläuterung Den Eltern sollen die Leistungen der Schüler präsentiert werden Jänner 20.. Korrektur der Inhalte durch Ingrid Star Allen Lehrern soll gezeigt werden, was im Ausbildungsschwerpunkt Medieninformatik im IV. Jahrgang gemacht wird. In der Öffentlichkeit soll für unsere Schule geworben werden. Mit facheinschlägigen Firmen sollen Kontakte geknüpft werden, um sie für Maturaprojekte zu interessieren und sie zu motivieren, den Schülern später Arbeitsplätze anzubieten. Durch freiwillige Spenden soll sich diese Veranstaltung selbst finanzieren. Für die Schüler soll das Projekt eine Übung zum Thema Projektmanagement sein. Druckdatum Name: Ingrid Star Seite 1 von 5 Druckdatum Name: Ingrid Star Seite 2 von 5

9 Hans Steidl (Pinzgau-Film) Klaus Bauer (Fotograf) 4. Rahmenbedingungen r Unterlagen für die Jury Benutzung folgender Räumlichkeiten: r Unterlagen für die Auswertung: bestes Drehbuch, beste Kamera, bester Darsteller, bester Schnitt, bestes Making-of und bester Film Kuverts 2 Auswertungsbögen für die Gesamtauswertung 6 Goldene Marilyns r Techno Z für die Drehbucherstellung (Ansprechpartner: Christian Rothart und Hans Fuchs) r Kellertheater für die Filmvorführung (Ansprechpartner: Norbert Einwaller und Klaus Salzmann) r EDV-Kabinett - zur Lagerung (Ansprechpartner: Gabriele Marik) r Küche zum Herrichten des Buffets und zum Abwaschen (Ansprechpartner: Margit Brauneder) r Freiwillige Spenden organisieren r Hochparterre für den Sektempfang (Ansprechpartner: Susanne Mayerhofer) r Organisation des Ablaufs und Schreiben der Reden r EDV III für die Filmproduktion (Ansprechpartner: Gabriele Marik) r Abrechnung der Veranstaltung r Fotografieren bzw. Filmen der Veranstaltung Es stehen keine finanziellen Mittel zur Verfügung. r Pressemitteilung erstellen r Projektmappe für Medieninformatik anlegen Welche anderen laufenden Projekte werden beeinflusst? r Projektwand im EDV III gestalten r Meldung zu einem Wettbewerb r Aktualisierung der Homepage Upload eines Veranstaltungsrückblicks 5. Inhalte 6. Nichtinhalte r Organisation anderer Veranstaltungen in der Schule r Aufbau eines Buffets 7. Mitwirkungen r Produktion der Filmbeiträge (3) Drehbuch Storyboard Filmen Layout für Kassette Vorspann und Nachspann Schneiden Vervielfältigen Rechtzeitige Bereitstellung der Filmbeiträge Gruppe1 am Filmbeitrag 1 r Martina Weilguny r Christine Brüggl r Elisabeth Brüggl r Nora Demaj r Ines Egger r Bettina Foidl r Produktion des Making-of (3) Drehbuch Storyboard Filmen Layout für Kassette Vorspann und Nachspann Schneiden Vervielfältigen Gruppe 2 am Filmbeitrag 2 r Einladung der Gäste (Datenbank) Eltern und Freunde Lehrer Führungsebene Vertreter ortsansässiger Firmen r Désirée Dafner r Elisabeth Hölzl r Carina Kohlberger r Christina Mitteregger r Michaela Moritz r Barbara Scherer r Monika Wieser r Organisieren der Räumlichkeiten Hochparterre: Stehmöglichkeit für ungefähr 90 Personen Kellertheater: Sitzmöglichkeit für ungefähr 90 Personen r Dekoration aller Räumlichkeiten r Sektempfang im Hochparterre organisieren Gruppe 3 am Filmbeitrag 3 r Einkaufen von Popcorn für das Kellertheater r Elisabeth Eiböck r Aufbau und Überprüfen der Technik r Stephanie Gassner r Filmvorführung im Kellertheater: Präsentation von sechs Filmen r Daniela Hohenwarter r Daniela Kuen r Star Lohfeyer r Elisabeth Wimme r Zusammenstellen, Einladen und Einweisen der Jury Anny Mayer-Schönberger (Kino Zell am See) Tom Koch (Tontechniker) Jochen Linder (Pinzgauer Nachrichten) Kaus Salzmann (Leiter der Theatergruppe der HLW Saalfelden) Druckdatum Name: Ingrid Star Seite 3 von 5 Druckdatum Name: Ingrid Star Seite 4 von 5 17

10 8. Zeitplan r Begonnen wird mit der Produktion der Filmbeiträge 1 und 2 am bzw. 3 am r Die Filmbeiträge der Gruppen 1 und 2 stehen ab bzw. die der Gruppe 3 ab zur Verfügung. r Die Veranstaltung findet am Donnerstag, um 19:30 Uhr statt. Sie wird bis etwa 21:00 Uhr dauern. r Das Dekorieren der Räume und der Aufbau der Technik ist am gleichen Tag ab 13:45 Uhr möglich. Anschließend findet eine Generalprobe statt. Ab 18:30 Uhr müssen alle Mitwirkenden wieder anwesend sein. r Am stehen vier Stunden (13:45 17:30) für die Vorbereitung der Veranstaltung zur Verfügung. 9. Dokumentation Ergebnisdokumentation: r Drehbuch und Storyboard zu den einzelnen Filmbeiträgen r Liste über den Ablauf der Veranstaltung r Eröffnungsrede r Projekthandbuch 10. Schulungen Generalprobe der Veranstaltung am Abnahme des Pflichtenhefts: Saalfelden, 30. Jänner 20.. Auftraggeber Projektleiter Gabriele Marik Ingrid Star Druckdatum Name: Ingrid Star Seite 5 von 5 Für Ihre Notizen: 18

11 Der Projektauftrag Der Projektauftraggeber beauftragt den Projektauftragnehmer, ein Projekt durchzuführen. Der Projektauftrag ist das formelle Startereignis eines Projekts. Er enthält die wichtigsten Projektdaten und kann als Projektkurzinformation verwendet werden. Beispiel: Projektstrukturplan Verleihung der Goldenen Marilyn projektauftrag verleihung der goldenen marilyn Startereignis: Projektstartworkshop Endereignis: fertige Vermarktung der Veranstaltung Starttermin: 30. Jänner 20.. Endtermin: 7. Juli 20.. Ziele: r Produktion von sechs Filmbeiträgen r Durchführung einer erfolgreichen Veranstaltung r Information aller Beteiligten über ein Produkt, das im Ausbildungsschwerpunkt Medieninformatik erstellt wurde r Anzahl der Gäste: 90 r Übung zum Thema Projektmanagement Nichtziele: r Durchführung weiterer Veranstaltungen r Aufbau eines Buffets Kosten: ausgabewirksamer Sachaufwand: 400 EUR, nicht ausgabewirksame Personalkosten: 3.300,00 EUR Auftraggeber: Gabriele Marik Leiter: Ingrid Star Teammitglieder: Désirée Dafner, Michaela Moritz, Elisabeth Eiböck, Daniela Kuen, Elisabeth Wimmer Zusammenhang mit anderen Projekten: r Verleihung der Goldenen Marilyn im Schuljahr 20../20.. r Meldung zum Wettbewerb Gabriele Marik Auftraggeber Phasen: Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung Ingrid Star Projektleiter Version:1 Datum: 30. Jänner 20.. Name: Ingrid Star Seite 1 von 1 Abbildung: Projektauftrag Auftraggeber Macht, was im Pfl ichtenheft steht! Projektleiter 3.2 Projektplanung Zusammen mit der Projektdefinition hat der Projektleiter in dieser Phase die meiste Arbeit. Die Planung kann vom Einzelnen zum Allgemeinen (Bottom-up-Methode) oder vom Allgemeinen zum Einzelnen (Top-down-Methode) erfolgen. Als Ergebnis entsteht der Projektstrukturplan. Beispiel: Arbeitsschritte in der Projektplanungsphase 1. Strukturierung der Aufgabe, 2. Planung des Ablaufs, 3. Setzen von Teilzielen, 4. Planung der Zuständigkeiten, 5. Festlegung des Projektcontrollings. 19

12 3.2.1 Hilfsmittel in der Projektplanungsphase Der Projektstrukturplan Mit Hilfe des Projektstrukturplans (PSP) wird die Problemstellung in Teilaufgaben mit Arbeitspaketen (AP) gegliedert. Durch diese Strukturierung werden die Beziehungen zwischen den Arbeitspaketen festgehalten. Weiters bekommt jedes Arbeitspaket einen PSP-Code. Der PSP sollte fünf bis sieben Teilaufgaben mit fünf bis acht AP- Teilaufgaben enthalten. Projektname Teilaufgaben Arbeitspakete 1 PSP-Code Setzt die Inhalte des Pflichtenhefts um Abbildung: Projektstrukturplan Projektleiter Projektteam Beispiel: Projektstrukturplan Verleihung der Goldenen Marilyn 20

13 21

14 Die Arbeitspaketbeschreibung Jedes AP muss ein klar definiertes Ziel haben und es muss festgelegt werden, wer für die Einhaltung von Terminen und Kosten verantwortlich ist. In der AP-Beschreibung werden nur die wichtigsten und die unklaren Arbeitspakete spezifiziert. Beispiel: Arbeitspaketbeschreibung Verleihung der Goldenen Marilyn ap-beschreibung verleihung der goldenen marilyn Arbeitspaket: 4.5 Name : Elisabeth Eiböck Voraussetzungen: Ziele: Nichtziele: Anfangstermin: 5. Februar 20.. Endtermin: 25. Juni 20.. r Designvorlagen vom Vorjahr auf einer CD r 6 HLW-Werbemappen vom Sekretariat Erstellung von Hilfsmitteln für eine problemlose Durchführung der Bewertung der nominierten Filmbeiträge durch die Jury Einführung der Jury in diese Hilfsmittel zur Bewertung Termine: Lieferung der Trophies am 23. Juni 20.. Ergebnisse: r 6 Jurymappen mit Bewertungsbögen für 6 Filmbeiträge r Namenskarten für die Jurymitglieder r 2 Formulare für die Gesamtauswertung r 6 Nominierungskuverts r 6 Goldene Marilyns Schnittstellen: r Einladung der Gäste (PSP-Code 4.1) r Erstellen der Dekoration (PSP-Code 4.2) r Organisation des Sektempfangs (PSP-Code 4.3) Es wird ein einheitliches Design verwendet. Benötigte Ressourcen: Probleme: Kosten: r Computer und Laserdrucker r durchsichtige, mit Laserdrucker bedruckbare Klebefolien r dickeres weißes Papier und Transparentpapier Schwierigkeiten beim Anbringen der Klebefolie auf den Jurymappen es kam zur Bildung von kleinen Blasen 46,08 EUR für die Papierwaren 60,40 EUR für die Trophies 6 Stunden/3 Leute Projektleiter Sag mir ganz genau, was du machst! Projektteammitarbeiter Abbildung: AP-Beschreibung 22

15 Der Zeitplan Der Zeitplan definiert, wann Vorgänge stattfinden und wann Resultate verfügbar sein werden. Die Schätzungen sollen realistisch sein und müssen Spielräume für Risiken einkalkulieren. Es können unterschiedliche Zeitplanungsmethoden eingesetzt werden. Die Entscheidung über die Planungstiefe wird im PSP gelegt. Der Meilensteinplan dient der groben Terminplanung. Als Meilenstein wird ein zentrales Ereignis im Projektablauf bezeichnet. Ein Meilensteinplan sollte aus sechs bis acht Meilensteinen pro Projekt über die Projektlaufzeit verteilt bestehen und für überschaubare Projekte verwendet werden. Er dient als Übergang zum Balkendiagramm. Das Balkendiagramm ist eine genauere Methode, um Arbeitspakete als zeitproportionale Balken grafisch darzustellen. Beispiel: Meilensteinplan Verleihung der Goldenen Marilyn projekt-meilensteinplan psp-code meilenstein plantermine isttermine 1.1 Projekt gestartet Film 1, 2 produziert Voraussetzungen geklärt Veranstaltung vorbereitet Veranstaltung durchgeführt Projekt abgeschlossen Wann ist was fertig? Projektleiter Version: 1 Datum: 10. Februar 20.. Name: Ingrid Star Seite 1 von 1 Projektteam Abbildung: Projekt-Meilenstein 23

16 Das Funktionendiagramm Im Funktionendiagramm wird die Zuständigkeit geregelt, indem jedem Arbeitspaket eine verantwortliche Person zugeordnet wird. Beispiel: Funktionendiagramm Verleihung der Goldenen Marilyn funktionendiagramm projektrollen 1 psp-code arbeitspakete leiter Team Auftraggeber Externe 3.1 räumliche Voraussetzungen klären I V I M 3.2 zeitliche Voraussetzungen klären M V I I 3.3 organisatorische Voraussetzungen klären V M I I 3.4 finanzielle Voraussetzungen klären V I 3.5 rechtliche Voraussetzungen klären I V 3.6 technische Voraussetzungen klären I V Wofür bist du verantwortlich Musst du auch informiert werden? Hilfst du auch mit? Version: 1 Datum: 10. Februar 20.. Name: Ingrid Star Seite 1 von 1 1 V = Verantwortlichkeit, M = Mitarbeit, I = Information Projektteam Abbildung: Funktionendiagramm 24

17 Der Kostenplan Die Gesamtprojektkosten sind ein Entscheidungskriterium, ob ein Projekt durchgeführt wird, und auch für die Höhe des Angebotspreises. Grundlage des Kostenplans sind die Arbeitspakete. Kostenpläne können für einzelne Arbeitspakete, für Projektteile und für das Gesamtprojekt erstellt werden. Beispiel: Kostenplan Verleihung der Goldenen Marilyn projektkostenplan psp-code arbeitspaket kostenart plankosten eur 2 Film produzieren Personal Film 1: 120 Stunden Film 2: 140 Stunden Film 3: 120 Stunden Material Fremdleistungen Sonstige 3 Voraussetzungen klären 4 Veranstaltung vorbereiten 5 Veranstaltung durchführen 720,00 840,00 720,00 istkosten eur 720,00 840,00 720,00 kostenabweichung Gesamt 2.280, ,00 Personal 5 Stunden 30,00 30,00 Material Fremdleistungen Sonstige Gesamt 30,00 30,00 Personal 76 Stunden 465,00 465,00 Material 150,00 26,98 Papierwaren 40,00 43,52 Becher für Popcorn 106,48 13,02 Fremdleistungen Videokassetten und TV-Bänder 90,00 80,00 10,00 Sonstige Gesamt 745,00 678,46 66,54 Personal 114 Stunden 684,00 684,00 Material Geschenke und Sekt 100,00 84,00 16,00 Fremdleistungen Sonstige Gesamt 784,00 768,00 16,00 6 Projekt Personal nachbereiten 5 Stunden 30,00 30,00 Material Fremdleistungen Sonstige Gesamt 30,00 30,00 Gesamtkosten der Arbeitspakete 3.869, ,46 82,54 Gesamtkosten des Projekts 3.786,46 Version: 1 Datum: 7 Juli 20.. Name: Ingrid Star Seite 1 von 1 Projektleiter Wie viel glaubst du, kostet das? Projektteammitarbeiter Abbildung: Projektkostenplan 3.3 Projektabwicklung Nachdem das Projekt fertig geplant ist, ist jedes Projektteammitglied mit der Bearbeitung seiner übernommenen Arbeitspakete beschäftigt. 25

18 Projektcontrolling wird zur Überwachung der Projektabwicklung laufend eingesetzt. Der Istzustand wird in Berichten erfasst und dann dem Sollzustand gegenübergestellt. Dieser Vergleich kann zu neuen Maßnahmen führen. Projektcontrolling ermittelt und überprüft die Wirtschaftlichkeit. Steuerungsmaßnahmen sind dabei von entscheidender Bedeutung. Diese Aufgaben werden vom Projektleiter wahrgenommen. Steuerungsaufgaben sind: r Steuerung des Projektablaufs hinsichtlich der Projektziele, r Coachen der am Projekt beteiligten Mitarbeiter, r Koordinieren der Zusammenarbeit der am Projekt Beteiligten, r Entscheiden, r Informieren und Berichterstatten. Beispiel: Was wird berichtet? Harte Daten Termine, Kosten, Qualität, Kapazität Weiche Daten Probleme, Motivation, Verhalten des Auftraggebers Beispiel: Arbeitsschritte in der Projektabwicklungsphase 1. Umsetzung der Teilaufgaben der Arbeitspakete, 2. Erfassung der notwendigen Daten (Arbeitszeit, Materialien), 3. Freigabe der Arbeitspakete, 4. Projektcontrolling, 5. Projektsteuerung, 6. Teilabnahmen Hilfsmittel in der Projektabwicklungsphase Der Statusbericht Der Statusbericht fasst die Ergebnisse einer Controllingsitzung zusammen. Beispiel: Statusbericht Verleihung der Goldenen Marilyn projektstatusbericht verleihung der goldenen marilyn Projektkrise Projekt ist kritisch Projekt ist planmäßig r r r Kurzbeschreibung des Projektstatus 4.5 Unterlagen für die Auswertung r 6 Jurymappen und Namenskarten zur Fertigstellung hergerichtet r 6 Bewertungsbögen für Jurymappen, 2 für Gesamtauswertung und 6 Nominierungskuverts sind fertig Wie weit bist du? Gibt es Probleme? Status der Qualität Da vom Auftraggeber keine finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden, ist darauf zu achten, dass so billig wie möglich produziert wird. Deshalb werden alle Ausdrucke schwarz und weiß gehalten. Korrektive Maßnahmen: Projektleiter Status der Kosten Die Plankosten wurden um 43,52 EUR unterschritten. Korrektive Maßnahmen: Außergewöhnliche Ereignisse Projektteammitarbeiter 26

19 Status der Teamarbeit Die einzelnen Teammitglieder und Teammitarbeiter sind verlässlich und arbeiten selbstständig. Weitere Vorgangsweise Am werden die Unterlagen für die Auswertung zur Gänze fertig gestellt. Sie werden im EDV-Kabinett gelagert. Die Lieferung der Trophies wird kontrolliert! Elisabeth Eiböck Ersteller Ingrid Star Projektleiter Datum: 19. Juni 20.. Name: Elisabeth Eiböck Seite 1 von 1 Abbildung: Statusbericht Das Besprechungsprotokoll Das Besprechungsprotokoll wird erstellt, um Besprechungsergebnisse zu sichern und Vereinbarungen zu dokumentieren. Beispiel: Besprechungsprotokoll besprechungsprotokoll verleihung der goldenen marilyn Datum: Ort: Protokollführer: Teilnehmer: Name Funktion Anmerkung Agenda Besprechungsergebnisse Was ist damals besprochen worden? Aktionen Was Wer Bis wann Projektleiter Projektleiter Abbildung: Besprechungsprotokoll Auftraggeber Auftraggeber 27

20 3.4 Projektabschluss Die Abschlussphase beginnt mit der Abnahme des Projektergebnisses durch den Auftraggeber. Der Projektleiter übergibt die Projektdokumentation. Sie soll über das Produkt und den Projektablauf informieren. Es werden weiters Vereinbarungen für die Nachprojektphase getroffen. Ein wichtiges Ziel ist die Sicherung des gewonnenen Wissens. Beispiel: Arbeitsschritte in der Projektabschlussphase 1. Vervollständigung der Dokumentation, 2. Archivierung der Dokumentation, 3. Übergabe des Produkts an den Auftraggeber, 4. Abschlussbericht, 5. Projektendabrechnung Hilfsmittel in der Projektabschlussphase Das Abnahmeprotokoll Abnahmeprotokolle dienen der Dokumentation über den Abschluss von Arbeitspaketen bzw. Projekten. Beispiel: Endabnahme endabname verleihung der goldenen marilyn Die Vertragspartner erklären, dass a) sämtliche Leistungen an den Auftraggeber übergeben und alle vereinbarten Tests erfolgreich abgeschlossen wurden. b) im Zuge der Abnahme festgestellte Fehler, die in der Anlage festgehalten sind, behoben werden. c) im Zuge der Abnahme festgestellte offene Punkte, die in der Anlage festgehalten sind, von dem zuständigen Vertragspartner behoben werden. Mit der Unterzeichnung diese Protokolls gilt das Protokoll als abgenommen. Projektleiter Datum Anlage: offene Punkte r Ja r Nein Verantwortung beim Auftraggeber Tätigkeiten Auftraggeber Datum Fertigstellung bis Unterschreibe bitte, dann ist unser Projekt beendet! Projektleiter Verantwortung beim Auftragnehmer Tätigkeiten Fertigstellung bis Auftraggeber 28 Abbildung: Abnahmeprotokoll

21 Der Abschlussbericht Beispiel: Abschlussbericht Verleihung der Goldenen Marilyn projektabschlussbericht verleihung der goldenen marilyn Gesamteindruck: Das Projekt war ein voller Erfolg. Reflexion: Erfüllung der geplanten Leistungen, Einhaltung der geplanten Termine Es ist darauf zu achten, dass sich die Gäste dann, wenn zu Beginn ein Sektempfang stattfindet, auch nach der Veranstaltung etwas erwarten. Der Beginn hat sich leider ein wenig verzögert, weil eine Hauptperson nicht eingeladen worden war. Reflexion: Einhaltung von Ressourcen- und Kostenplanung Das Projekt hat sich selbst aus den freiwilligen Spenden finanziert. Der Sekt ist ausgegangen. Das restliche Papier wird für nächstes Jahr bereitgestellt. Reflexion: Umweltbeziehungen, Beziehungen zu anderen Projekten Das Siegerprojekt wurde zum Wettbewerb eingeschickt. Die Lehrer gratulieren zum guten Gelingen der Veranstaltung. Die Eltern sind stolz auf ihre Kinder. Die Pinzgauer Nachrichten loben die Veranstaltung. Reflexion: Teamarbeit, Einsatz von Projektmanagement Dieses Projekt hat als Übung zur Abschlussarbeit im V. Jahrgang gedient. Jeder Schüler weiß jetzt, für welche Arbeiten er im Team geeignet ist, und kann die Methoden des Projektmanagements einsetzen. Zusammenfassende Erfahrungen für andere Projekte Wenn selbst erstellte Produkte in der Öffentlichkeit im Rahmen einer Veranstaltung präsentiert werden, hat man bei der Produktion mehr Ansporn und erzielt somit ein besseres Ergebnis. Version: 1 Datum: 7. Juli 20.. Name: Ingrid Star Seite 1 von 1 Projektteam Wie war's? Lernen wir aus Fehlern! Abbildung: Abschlussbericht Beispiel: Vocal Art projekthandbuch Vocal Art In diesem Projekt geht es um das aus fünf Mitgliedern bestehende Ensemble Vocal Art. Seit Sommer 2000 singen die Mitglieder in der aktuellen Besetzung SAATB (Sopran, Alt, Alt, Tenor, Bass). Vorzugsweise singt das Ensemble a cappella und ohne Mikrofone, es ist aber auch schon mit einer Combo und/oder Bigband aufgetreten. Im Rahmen dieses Projekts wird ein PR-Konzept für das Ensemble entworfen und dazu passende Richtlinien werden eingeführt. Es handelt sich bei hier um ein Investitionsprojekt (Einführung eines Webauftritts, Produktion einer Audio-CD, Erstellung einer PR-Mappe) und ein Organisationsprojekt (Einführung eines PR-Konzepts). Beachten Sie! Die Originalformulare zum Projektmanagement und die ausgefüllten Formulare zu diesem Projekt stehen unter im Servicebereich der Informatik als Download zur Verfügung. 29

22 projektauftrag Vocal Art Startereignis: Besprechung mit dem Ensemble Endereignis: Präsentation im Nexus Starttermin: 1. Oktober 20.. Endtermin: 21. April 20.. Ziele: r PR-Konzept r Homepage r Audio-CD r PR-Mappe r Dokumentation der Produkte r Einschulung der Ensemblemitglieder r Präsentation der Produkte Nichtziele: r Videoaufnahmen r Homepage: kein Flash-Intro r Vervielfältigung der Audio-CD r Aktualisierung der Produkte Kosten: 2.000,00 Euro Auftraggeber: Christoph Aglassinger Leiter: Elisabeth Hölzl Teammitglieder: Monika Wieser, Christine Brüggl, Carina Kohlberger Zusammenhang mit anderen Projekten: keiner Phasen: Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung Christoph Aglassinger Elisabeth Hölzl Auftraggeber Projektleiter Version:1 Datum: Name: Elisabeth Hölzl Seite 1 von 1 VOCAL ART Vocal Art PFLICHTENHEFT 1. Einleitung Istsituation Ziele Rahmenbedingungen Inhalte Nichtinhalte Mitwirkungen Zeitplan Schulungen...3 Versionen: von auf am Erläuterung Ergänzung durch Elisabeth Hölzl PR-Mappe und Cover für Liedermappen der Vocal-Art-Mitglieder Druckdatum Name: Elisabeth Hölzl Seite 1 von 3 30

23 1. Einleitung In diesem Projekt geht es um das aus fünf Mitgliedern bestehende Ensemble Vocal Art. Das Ensemble wurde 1990 gegründet, die Besetzung änderte sich mehrmals. Seit Sommer 2000 singen die Mitglieder in der aktuellen Besetzung SAATB (Sopran, Alt, Alt, Tenor, Bass). Die Gesangsgruppe legt Wert darauf, sich in der Breite ihres Repertoires nicht einschränken zu lassen. Sie singt Bachchoräle genauso gern wie zeitgenössische sakrale Lieder, Swing, Pop, Jazz, Spirituals und afrikanische Lieder. Vorzugsweise singt das Ensemble a cappella und ohne Mikrofone, es ist aber auch schon mit einer Combo und/oder Bigband aufgetreten. 2. Istsituation Es hat sich noch niemand mit einer Vermarktung dieses Ensembles beschäftigt. r Kein PR-Konzept. r Keine CD-Aufnahmen. r Keine Erfahrung mit Audioaufnahmen. r Kein Logo und auch keine Vorschläge. r Keine Farben, mit denen man Vocal Art verbindet. r Keine Homepage. r Es ist eine Chronik von Vocal Art vorhanden. r Ebenso sind Fotos von Konzerten vorhanden. r Periodische Proben des Ensembles. r Feststehende Konzerttermine des Ensembles. 3. Ziele Mithilfe eines umfassenden PR-Konzepts soll ein höherer Bekanntheitsgrad der Gruppe erzielt werden. Das Endprodukt soll den Anforderungen des Auftraggebers und der Zielgruppe entsprechen (dezente, aber geschmackvolle Gestaltung). Die Endprodukte sollen von den Mitgliedern des Ensembles selbstständig aktualisiert werden können. 4. Rahmenbedingungen r Aufnahmemöglichkeiten bei den periodischen Proben und bei zwei Konzerten. r Es stehen keine finanziellen Mittel zur Verfügung. r Es werden keine laufenden Projekte beeinflusst. 5. Inhalte r Erstellung eines PR-Konzepts. r Homepage: wird upgeloadet übergeben. Weiters wird mindestens ein Ensemblemitglied in die Wartung eingeschult. r Audio-CD: Liedgut wird von uns aufgenommen und bearbeitet, aber von der Gruppe ausgewählt. Es werden einige fertige Audio-CDs gebrannt und alle rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen dafür abgeklärt. r PR-Mappe Logo Plakat Liedermappencover CD-Hülle Visitenkarte Briefpapier r Dokumentation der Produkte zum selbstständigen Warten durch die Ensemblemitglieder. r Einschulung der Ensemblemitglieder zur selbstständigen Wartung der Produkte. r Präsentation der Produkte in einer öffentlichen Veranstaltung. 6. Nichtinhalte r Videoaufnahmen r Homepage: Flash-Intro r Vervielfältigung der Audio-CDs r Aktualisierung der Produkte 7. Mitwirkungen Durch das Ensemble sollten folgende Leistungen bereitgestellt werden: r Fotos r Steckbriefe und Adresse ( ...) r Chronik r Konzerttermine r Termine für Soundaufnahmen r Termine für Fotos 8. Zeitplan Besprechung mit Auftraggeber Einteilung der Aufgaben Einzelne Personen bereiten sich auf ihre Aufgaben vor (Einlesen, Informieren...) Soundaufnahmen Projektbesprechung Plakatbesprechung Gruppe intern Plakatbesprechung Auftragsgeber Soundbearbeitung Soundbearbeitung Projektbesprechung Cover-Erstellung Homepagevorstellung Projektbesprechung Generalprobe Projektübergabe und Präsentation Schulungen Mithilfe einer Mediatorpräsentation auf CD-ROM sollen dem Ensemble Vocal Art die Wartung und die Aktualisierung von Homepage, Plakat, Visitenkarte etc. erläutert werden. Abnahme des Pflichtenhefts: Saalfelden, 18. Dezember 20.. Auftraggeber Projektleiter Christoph Aglassinger Elisabeth Hölzl Druckdatum Name: Elisabeth Hölzl Seite 1 von 3 Druckdatum Name: Elisabeth Hölzl Seite 1 von 3 31

24 32

25 ap-beschreibung Vocal Art Arbeitspaket: 1 Homepage Name : Christine Brüggl Anfangstermin: 1. Nov Voraussetzungen: r Steckbriefe der Mitglieder r Chronik r Porträtfotos r Hörproben r Infogespräche mit dem Ensemble Ziele: r Hörproben in HP r für Laien leicht zu warten r Gästebuch Endtermin: 30. März 20.. Nichtziele: r kein Intro r keine grellen Farben r keine Übersetzungen in weitere Sprachen Termine: r Informationsgespräche mit dem Ensemble r Präsentation des Layouts Ergebnisse: r veröffentlichte Homepage r eingeschulte Ensemblemitglieder Schnittstellen: r Hörproben vom AP Audio-CD r Logo und Farbwerte von AP PR Benötigte Ressourcen: r Provider r Programme (Dreamweaver MX, Fireworks MX, Photoshop) r PC Probleme: r schlechte Fotos r schlechte Tonqualität bei vorhandenen Hörproben r Termintreue bei Treffen Kosten: Domainkosten Raumkosten für den Schulungsraum für die Einschulung 70 Tage/1 Person 1 Tag/4 Personen projektstatusbericht Vocal Art Projektkrise r Projekt ist kritisch r Projekt ist planmäßig r Kurzbeschreibung des Projektstatus 1 Homepage r Layout wurde fertig gestellt r Layout wurde vorgestellt r Layoutübernahme in den PC Status der Qualität Das Layout wurde den Ensemblemitgliedern vorgestellt und von ihnen abgenommen. Korrektive Maßnahmen: Status der Zeit Die Lieferung der Hörproben wird sich verzögern. Status der Kosten CDs, Papier, Fahrt zu Treffen Korrektive Maßnahmen: Außergewöhnliche Ereignisse keine Status der Teamarbeit gute Teamarbeit Weitere Vorgangsweise Texte schreiben, Fotos bearbeiten, Logo bearbeiten Christine Brüggl Elisabeth Hölzl Ersteller Projektleiter Datum: 25. November 20.. Name: Christine Brüggl Seite 1 von 1 33

26 ap-beschreibung Vocal Art Arbeitspaket: 3 pr Name : Carina Kohlberger Anfangstermin: 5. Nov Endtermin: 2. Feb Voraussetzungen: r Steckbriefe (mit Namen und Adressen) r Fotos Ziele: r Erstellen eines Logos r Entwerfen eines Plakats r Designen einer PR-Mappe mit Visitenkarten und Briefpapier für jedes Mitglied Nichtziele: Aktualisieren der Produkte Termine: r Treffen, um Entwürfe für das Logo zu präsentieren r Treffen, um neue Fotos zu machen Ergebnisse: r Fotos vom ersten treffen mit den Ensemblemitgliedern r Auswahl des Logos, das aber erst noch überarbeitet werden muss Schnittstellen: r Weitergabe des fertigen Logos an die AP Homepage, Audio-CD und Projektmanagement r Weitergabe der RGB-Werte Benötigte Ressourcen: r Digitalkamera und Zubehör r PC mit Software zur Fotobearbeitung r Software zur Erstellung des Plakatlayouts r Farbdrucker r Brenner r Hilfestellung von den Teammitgliedern Probleme: r unscharfe oder zu dunkle Fotos r technische Probleme (PC, Digitalkamera...) Kosten: r 35 Stunden/1 Person r Filme und CDs r Druck des Plakats und der Visitenkarten r 5 Stunden/4 Personen projektstatusbericht Vocal Art Projektkrise r Projekt ist kritisch r Projekt ist planmäßig r Kurzbeschreibung des Projektstatus 3 PR r Plakat wurde erstellt und gedruckt. r Logo wurde bearbeitet. r Verbesserung des Plakats. r Visitenkarten und Briefkopf entwerfen. Status der Qualität Verbesserung des Plakatentwurfs, da die Farbwerte aus der Druckerei nicht stimmten Korrektive Maßnahmen: Status der Zeit planmäßig Korrektive Maßnahmen: Status der Kosten r Druck des Plakats: 72 EUR r weitere Materialkosten: Papier, Toner, CD, Film Korrektive Maßnahmen: Außergewöhnliche Ereignisse keine Status der Teamarbeit r gemeinsame Auswahl des Plakats hat sehr gut funktioniert r Entscheidung über das Layout der Visitenkarten Weitere Vorgangsweise r Bearbeiten der Visitenkarten und des Briefkopfes r nochmaliger Auftrag an die Druckerei für weitere Plakate Corina Kohlberger Elisabeth Hölzl Ersteller Projektleiter Datum: 18. Dezember 20.. Name: Carina Kohlberger Seite 1 von 1 34

27 projekt-meilensteinplan Vocal Art psp-code meilenstein plantermine isttermine 1.9 Homepage fertig Do, Audio-CD fertig Mo, PR-Mappe fertig Mo, Projektmangement fertig Mi, Version: 1 Datum: 16. Februar 20.. Name: E. Hölzl Seite 1 von 1 projektkostenplan Vocal Art verantwortlicher kostenart anzahl kosten eur pspcode gesamtkosten eur 1 Christine Brüggl Homepage Personal 58 Std. 12,00 696,00 2 CDs 1 Diskette 1,00 0,50 2,00 0,50 Material Fremdleistungen Domain 50,00 Sonstige Fahrtkosten 29,00 Gesamt 777,50 2 Monika Wieser Audio-CD Personal 15 Std. 10,00 150,00 Material 20 CDs 1,00 20,00 Fremdleistungen Coverdruck 25,00 Sonstige Fahrtkosten 29,00 Gesamt 224,00 3 Carina Kohlberger PR-Mappe Personal 35 Std. 10,00 350,00 1 Film 2 CDs 3,99 1,00 3,99 2,00 Material Fremdleistungen Plakatdruck 72,00 Sonstige Fahrtkosten 45,00 Gesamt 472,99 4 Elisabeth Hölzl Projektmanagement Personal 47 Std. 12,00 564,00 2 Plakate 2 CDs 1,50 1,00 3,00 2,00 Material Fremdleistungen Sonstige Fahrtkosten 80,00 Gesamt 649,00 Gesamtkosten des Projekts 2.108,49 Version: 1 Datum: 16. April 20.. Name: Elisabeth Hölzl Seite 1 von 1 35

28 besprechungsprotokoll Vocal Art Datum: , 11:40 12:30 Teilnehmer: Ort: Klassenraum der HLW Saalfelden Protokollführer: Carina Kohlberger Name Funktion Anmerkung Christoph Aglassinger Auftraggeber Elisabeth Hölzl Projektleiterin Monika Wieser CD-Erstellung Christine Brüggl Homepage Carina Kohlberger PR-Mappe Agenda Besprechung des Logos r Eigenschaften und Aussehen des Logos r Farben r Entwürfe r Wahl des Logos Besprechungsergebnisse Es wurde über das Aussehen, insbesondere über die Farbwahl des Logos diskutiert. Wir entschieden uns schließlich für die Farben Beige und Dunkelrot, die sich durch das gesamte Konzept des Projektes ziehen sollen. Weiters wurde über die Erstellung des Logos gesprochen. Letztlich kamen wir zum Entschluss, dass sich jedes Mitglied des Projektteams bei der Erstellung des Logos betätigt, da man so die meisten und kreativsten Ideen erreicht. Ein weiterer Punkt der Besprechung stellte die spätere Wahl des richtigen Logos dar. Wir haben beschlossen, dass die Ensemble-Gruppe das Logo selber auswählen sollte. Um dies zu ermöglichen, werden die Logos erstellt und per zu den Chormitgliedern gesandt, welche das passendste Logo auswählen. Aktionen Logoerstellung des Projektteams bis zum 21. Oktober 20.. Christoph Aglassinger Elisabeth Hölzl Auftraggeber Projektleiter endabname Vocal Art Die Vertragspartner erklären, dass a) sämtliche Leistungen an den Auftraggeber übergeben und alle vereinbarten Tests erfolgreich abgeschlossen wurden, b) im Zuge der Abnahme festgestellte Fehler, die in der Anlage festgehalten sind, behoben werden, c) im Zuge der Abnahme festgestellte offene Punkte, die in der Anlage festgehalten sind, von dem zuständigen Vertragspartner behoben werden. Mit der Unterzeichnung diese Protokolls gilt das Protokoll als abgenommen. Elisabeth Hölzl Christoph Aglassinger Projektleiter Auftraggeber Datum Datum Anlage: offene Punkte r Ja r Nein Verantwortung beim Auftraggeber Tätigkeiten Fertigstellung bis Aktualisierung der Produkte laufend x Verantwortung beim Auftragnehmer Tätigkeiten Fertigstellung bis Homepage Audio-CD Abgenommen und übergeben PR-Mappe Abgenommen und übergeben Einschulung durchgeführt Präsentation 21. April

29 zusammenfassung Die Projektdefinition beginnt mit der Beschreibung der Problemstellung und endet mit dem Projektauftrag. Er dient dazu, unklare Vorstellungen über ein Projekt zu konkretisieren, und ist Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektplanung. Wenn die Problemstellung strukturiert ist und der Projektablauf mit Details wie Tätigkeiten der einzelnen Projektteammitglieder, Terminen und Kosten geplant ist, kann die Projektabwicklung folgen. Bei der schrittweisen Umsetzung wird der Projektfortschritt laufend überprüft. Bei jeder Zielabweichung muss umgehend eine Entscheidung getroffen werden. Nach dem Projektabschluss wird das Projekt dem Auftraggeber übergeben. Wichtig ist die Dokumentation des erworbenen Wissens. Fragen 1. Beschreiben Sie die Gefahren einer unzureichenden Aufgabendefinition. 2. Erläutern Sie die Bestandteile des Pflichtenhefts. 3. Warum werden im Pflichtenheft auch Nichtinhalte beschrieben? 4. Welche Arbeitsschritte werden in der Projektplanungsphase durchgeführt? 5. Welche Aufgabe haben Steuerungsmaßnahmen bei der Projektplanung? 6. Was ist Projektcontrolling? 7. Warum sollen Besprechungsprotokolle erstellt werden? 8. Wie wird ein Projekt abgeschlossen? 9. Was ist die Aufgabe der Projektdokumentation? 10. Was enthält der Projektabschlussbericht? Übung 1. Planen Sie die Durchführung einer Schulveranstaltung Ihrer Wahl. 2. Planen Sie die Durchführung eines IT-Projekts Ihrer Wahl. Test 1. Tragen Sie die Phasen der Durchführung eines Projekts in die Grafik ein. 2. Bringen Sie die Arbeitsschritte der Projektdefinitionsphase in die richtige Reihenfolge. Arbeitsschritte Beschreibung der Sollsituation Pflichtenheft Definition der Aufgabe Beschreibung der Istsituation Beschreibung von Lösungsmöglichkeiten Risikoanalyse und Aufwandsschätzung Machbarkeitsprüfung Reihenfolge 37

30 3. Ordnen Sie das einzelne Hilfsmittel der richtigen Funktion zu: Hilfsmittel: Projektauftrag, Pflichtenheft, PSP, Meilensteinplan, Funktionendiagramm, Kostenplan, Statusbericht, Abnahmeprotokoll. Funktion Gliederung der Problemstellung in Teilaufgaben mit Arbeitspaketen Zusammenfassung der Ereignisse einer Controllingsitzung Umfassende Beschreibung der Problemlösung Grundlage für die Höhe des Angebotspreises Formelles Startereignis eines Projekts Dokumentation über den Projektabschluss Regelung der Zuständigkeit Grobe Terminplanung Hilfsmittel 4. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an: Die Umsetzung der Inhalte des Pflichtenhefts startet in der a) Projektabwicklungsphase b) Projektabschlussphase c) Projektplanungsphase d) Projektdefinitionsphase 5. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an: Folgende Dokumente sind Ergebnis der Projektplanungsphase: a) Statusbericht b) PSP c) AP-Beschreibung d) Meilensteinplan e) Funktionendiagramm f) Kostenplan g) Abschlussbericht 38

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft» s für eine «grünere Zukunft» Projekt-Team: - Schuster Patrick - Truttmann Fabio - Demirbas Alev - Wüthrich Martina Metallbaukonstrukteure, Ernst Schweizer AG Zusammenfassung: In unserem Projekt geht es

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING user s guide Kleine Dinge machen oft große Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen Agentur und Kunden. Nicht selten geht eine gute Idee oder ein gutes Konzept durch ein fehlendes Wort der Verständigung

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool PADUA eingereicht, verwaltet

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung 1 Veranstaltungen mit Dolmetschern - Tipps zu Planung und Durchführung Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung Natürlich müssen alle Veranstaltungen, gleich welcher Art, gut

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

Taschenguide 14. Projektmanagement. von Hans-D Litke, Ilonka Kunow. 5., Auflage 2006

Taschenguide 14. Projektmanagement. von Hans-D Litke, Ilonka Kunow. 5., Auflage 2006 Taschenguide 14 Projektmanagement von Hans-D Litke, Ilonka Kunow 5., Auflage 2006 Projektmanagement Litke / Kunow schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr