Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium. http://www.fh-bielefeld.de/fb5/beruf+studium verbundstudium@fh-bielefeld."

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Verbundstudium Informationen zum Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.)

2 10511

3 FH Bielefeld Postfach Bielefeld Studieninteressierte für den berufs- & ausbildungsbegleitenden interdisziplinären Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Berufs- & ausbildungsbegleitender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Fachhochschule Bielefeld und an dem Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit. In diesem Studienführer finden Sie alle wichtigen Informationen zu dem Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.). Sie möchten an der FH Bielefeld studieren? Sie möchten sich vorab noch weiter informieren und beraten lassen? Scheuen Sie sich nicht, sich an unser Team zu wenden! Erster Ansprechpartner für Sie ist unsere Studienberatung Verbundstudium an der FH Bielefeld. Das für Sie derzeit vielleicht Wichtigste vorab: Eine Studienaufnahme ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Juli eines jeden Jahres. Aktuelle Informationen zu diesem Verbundstudiengang können Sie im Internet unter der folgenden Adresse abrufen: Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Verbundstudium Prof. Dr. jur. Steckler Morgenbreede Bielefeld Telefon Sekretariat Telefon Telefax Studienberatung Ass. jur. Dipl. jur. Markus Schickore Morgenbreede 39, Raum 12 Telefon Dr. jur. Ralf Kuhlgert Morgenbreede 39, Raum 11 Telefon Informationen der FH Bielefeld: Informationen zum Verbundstudium: Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Team der Studienberatung Verbundstudium gerne zur Verfügung. Unsere Räume befinden sich oberhalb der Universität in der Morgenbreede 39. Mit freundlichen Grüßen Das Team des Verbundstudiums

4

5 Inhaltsverzeichnis I Anschriften und Telefonnummern 6 II Allgemeines 9 III IV Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Organisation des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein- 12 Westfalen/IfV NRW 2. Fachhochschulen für den Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, 13 Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) 3. Ausschüsse Studentische Vertreter Die Fachbereichsbibliothek der FH Bielefeld 14 V Präsenzzeiten/Vorlesungszeiten 15 VI Studienmodule des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Grundlagenmodule Schwerpunktmodule Wahlpflichtmodule Vermittlung von Schlüsselqualifikationen 17 VII Studienübersicht 18 VIII Prüfungsübersicht 20 5

6 I Anschriften und Telefonnummern Verwaltung der Fachhochschule Bielefeld Studierendensekretariat Zentralverwaltung, Kurt-Schumacher-Str. 6 Studienplatzbewerbungen, Einschreibungen, Rückmeldungen Frau Blumenthal (A-H) fon: (0521) Frau Bräuer (I-N) fon: (0521) Frau Rietenberg (O-Z) fon: (0521) Herr Vornhold fon: (0521) fax: (0521) studierendensekretariat@fh-bielefeld.de Online-Bewerbung: (wird ca. 2 Monate vor Bewerbungsschluss freigeschaltet) Studienbeiträge und Förderungsmöglichkeiten Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der FH Bielefeld unter: Studium/Studienbeiträge. Prüfungsverwaltung der FH Bielefeld für die Verbundstudiengänge Raum 112, Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10, Bielefeld (im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik) Frau Edelmann fon: (0521) fax: (0521) jennifer.edelmann@fh-bielefeld.de Sprechzeiten Mo-Fr 9.30 bis Uhr, zusätzlich Di und Do bis Uhr, sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten im FB Wirtschaft und Gesundheit (Morgenbreede 39) nur nach vorheriger Anmeldung: Jeden 1. Mittwoch im Monat, bis Uhr

7 Sekretariat des Verbundstudiums Morgenbreede 39, Raum 15 Studienorganisation und -verwaltung Frau Bettina Rendigs-Bahro fon: (05 21) fax: (05 21) verbundstudium@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Di - Fr Uhr Sa Uhr Hauptamtlich Lehrende Morgenbreede 39, Raum 7 Raum 9 Prof. Dr. jur. Brunhilde Steckler fon: (05 21) fax: (05 21) steckler@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Prof. Dr. Eusterbrock fon: (05 21) fax: (05 21) eusterbrock@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Studienberatung Morgenbreede 39, Raum 12 Raum 11 Studieninhalte, -organisation und -beratung Herr Ass. jur. Dipl. jur. Markus Schickore, Raum 12 fon: (05 21) fax: (05 21) schickore@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Di. - Fr Uhr Sa Uhr (bitte Termin vereinbaren) Herr Dr. jur. Ralf Kuhlgert,, Raum 11 fon: (05 21) fax: (05 21) ralf.kuhlgert@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung 5

8 Herr Dipl.-Kfm.(FH) Raphael Viemeister,, Raum 14 fon: (05 21) fax: (05 21) raphael.viemeister@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Frau Ass. jur. Bettina Mey,, Raum 13 fon: (05 21) fax: (05 21) mey@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Frau Dipl. Betrw. (FH) Anja Kruschel,,Raum 13 fon: (05 21) fax: (05 21) anja.kruschel@fh-bielefeld.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Fernstudium IfV NRW Herstellung und Verteilung der Selbststudienmaterialien, Fernstudienberatung und -betreuung Frau Gretzki fon: ( ) fax: ( ) gretzki@ifv-nrw.de Frau Balle (Hochschuldidaktik) fon: ( ) fax: ( ) hdfe-beratung@ifv-nrw.de

9 II Allgemeines Der Studienführer enthält Informationen zur Organisation des Studiums des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld. Für Ihre Studienplanung und den zeitlichen Ablauf gibt Ihnen der Studienstrukturplan wertvolle Hinweise auf die empfohlene Reihenfolge des Selbststudiums und den Besuch der Lehrveranstaltungen. Die vorgesehene zeitliche Lage der Prüfungen können Sie der Prüfungsübersicht auf S. 20 entnehmen. Zwischenzeitliche Änderungen in den Studien- und Prüfungsbedingungen sowie ergänzende Informationen bitten wir den Anschlägen am Schwarzen Brett (V7 210/214) zu entnehmen. Aushänge in Prüfungsangelegenheiten befinden sich links neben dem Raum V Informationen über das Präsenzveranstaltungsangebot des jeweils laufenden Semesters sind in einem Präsenzveranstaltungsplan enthalten, der zu Beginn eines jeden Semesters erscheint. Die aktuellen Pläne stehen auch als Download zur Verfügung. Sie können die Pläne aus der Internetpräsentation des Fachbereichs abrufen: Aktuelle Infos zu den berufsbegleitenden Verbundstudiengängen erhalten Sie unter: 7

10 III Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Studienstandorte: Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B..A.) IfV FH Bielefeld HS Niederrhein FH Südwestfalen Verbundstudium: Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen haben mit dem berufsbegleitenden Verbundstudienmodell ein innovatives Angebot beruflicher und wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung entwickelt. Ohne Verzicht auf ihr gewohntes soziales und berufliches Umfeld wird den Studierenden die Möglichkeit zu einem qualifizierten grundständigen Fachhochschulabschluss oder zu einem weiterbildenden Studium eröffnet. Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) wird vom Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein und der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführt, wobei die Studierenden an der Fachhochschule ihrer Wahl eingeschrieben werden. Die Einschreibungen erfolgen einmal jährlich zum Wintersemester. Betreut wird der Studiengang von dem Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein-Westfalens (IfV) mit Sitz in Hagen. Berufsbegleitendes Studienkonzept Vorlesungen: Studienbriefe (ca. 70 % ) Seminare und Übungen: Präsenz (ca. 30 %) Kommunikations- und Lernplattform VS:online Studienaufbau und Studienorganisation: Das Verbundstudium richtet sich vor allem an Berufstätige, die sich durch ein Fachhochschulstudium weiterqualifizieren wollen. Der Studiengang besteht aus einer Kombination von Selbststudien- und Präsenzanteilen. Die Studieninhalte werden in unterschiedlichen Lehrformen vermittelt: Vorlesungen (Studienbriefe) Übungen Seminare Praktika. Die Vorlesungen sind ausschließlich in den Selbststudienmaterialien (Lehrbriefe) enthalten. Die Lehrbriefe ersetzen die Vorlesungen und werden von den Studierenden im Selbststudium durchgearbeitet. Der Selbststudienanteil beträgt 70%. Begleitend zu der eigenverantwortlichen Erarbeitung des jeweiligen Lernstoffs finden in einem 14-tägigen Turnus die Präsenzveranstaltungen statt. Pro Studienhalbjahr umfasst der Veranstaltungszeitraum ca Präsenztermine, die in der Regel samstags von Uhr stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen (Übungen, Praktika, Seminare) erfolgen in Gruppen mit ca. 20 Teilnehmern. Ihr Anteil beträgt 30%. Dadurch soll die Möglichkeit für ein berufsbegleitendes Studium mit Beibehaltung des Praxisbezuges geschaffen werden. Unterstützt wird dies durch ein internetbasiertes Betreuungskonzept (VS-Online). Begleitend zu den Präsenzveranstaltungen bietet die gemeinsame Kommunikations- und Lernplattform der am Verbundstudium beteiligten Hochschulen Lehr- und Lernmaterialien, Diskussionsforen, Chats und Möglichkeiten zur projektbezogenen Dokumentbearbeitung an. Studiendauer: Die Regelstudienzeit unter Einschluss der Prüfungszeit beträgt 9 Semester. Das gesamte Studium hat einen Umfang von 180 CP.

11 Inhalte und Schwerpunkte: Bei dem Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) handelt es sich um einen im Kern betriebswirtschaftlich geprägten Studiengang in der Nachfolge des zum Abschluss Diplomkauffrau bzw. Diplomkaufmann führenden Verbundstudienganges Betriebswirtschaft mit Studienrichtung Wirtschaftsrecht. Die Schwerpunkte des anwendungsorientierten grundständigen Verbundstudienganges Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht liegen der Zielsetzung entsprechend in der Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsrechtlicher Kenntnisse. Darüber hinaus sollen die Studierenden durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen befähigt werden, problemorientierte Methoden bei der Analyse betrieblicher Vorgänge anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren und dabei auch außerfachliche Bezüge wie z. B. die optimale Auswahl und die wirtschaftliche Verwertung der Erkenntnisse zu beachten. Abweichend von herkömmlichen betriebswirtschaftlichen Studiengängen werden betriebswirtschaftliche und juristische Lerninhalte interdisziplinär und mit jeweils demselben Anteil am Gesamtumfang des Studiengangs unterrichtet. Prüfungen: Modulprüfungen werden als studienbegleitende Prüfungen in jedem Semester angeboten. Näheres regelt die Bachelorprüfungsordnung. Bachelorprüfung: Bestandteile der Bachelorprüfung sind alle vorgeschriebenen Modulprüfungen und ein abschließender Prüfungsteil. Dieser besteht aus der Bachelorarbeit und einem sich daran anschließenden Kolloquium im 9. Fachsemester. Abschlussgrad: Im Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht wird den Studierenden der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Formale Zugangsvoraussetzungen: Für die Aufnahme des Studiums in dem Bachelorstudiengang ist die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (Qualifikation gemäß 49 HG) erforderlich, die durch eine bestandene Zugangsprüfung ersetzt werden kann. Eine Berufstätigkeit von bestimmter Dauer oder ein einschlägiges Praktikum als Zugangsvoraussetzung wird nicht verlangt. Studienbeginn: Nur zum Wintersemester. Tätigkeitsbereiche und Berufsaussichten: Da in dem Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Module gleichgewichtig angeboten werden, zielt die Ausbildung auf den klassi- 9

12 schen Betriebswirt als Generalisten ab, der solide wirtschaftsrechtliche Kenntnisse benötigt. Die beruflichen Chancen der Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs liegen im Bereich von Wirtschaft und Verbänden. Im mittleren Management von Unternehmen werden Qualifikationen im Überschneidungsbereich von Wirtschaft und Recht nachgefragt. Bei der mittelständischen Wirtschaft liegt der Bedarf vorrangig in den Bereichen Personal, Vertrieb und Steuern. Gesenke Studienbeträge zum WS 09/10 Studienbeiträge: Seit dem Wintersemester 2009/2010 fallen pro Semester nur noch Studienbeiträge i.h.v. 245 an. Alternative zur sofortigen Beitragszahlung ist ein Studienbeitragsdarlehen. Informationen hierzu finden Sie unter Gebühren: Neben den zu zahlenden Studienbeiträgen fallen ferner die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren an. Zudem wird für den Bezug der Studienmaterialien eine Materialbezugsgebühr erhoben. Diese beträgt für den Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) derzeit 113, 19 pro Semester. Es handelt sich um eine Standardgebühr, in der die Kosten für die Studienmaterialien enthalten sind, die während des regulären Studiums an den jeweiligen Hochschulstandorten ausgegeben werden. Dieser Standardbetrag für den Bezug der Lernmaterialien wird bei der Einschreibung und danach in jedem Semester der Rückmeldung erhoben. Sofern außerhalb der Regelstudienzeit studiert wird und Studienmaterialien bei dem Institut für Verbundstudien angefordert werden, entsteht zusätzlich eine einmalige Sonderanforderungsgebühr von 20. Rechtsvorschriften: Bachelorprüfungsordnung für die Verbundstudiengänge Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsrecht (BPO), Stand: IV Organisation des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) IfV NRW Postfach Hagen 1. Institut für Verbundstudien des Landes Nordrhein Westfalen/IfV NRW Das IfV hat die Aufgabe, an den Fachhochschulen die Entwicklung von Verbundstudiengängen in der Form eines kombinierten Präsenz- und Selbstlernstudiums (Verbundstudium) unter besonderer Berücksichtigung des Praxisbezugs zu initiieren und zu fördern sowie koordinierende Aufgaben zu übernehmen. Das IfV organisiert Workshops, in denen Methoden und Techniken des effektiven Selbststudiums vorgestellt und eingeübt werden. Neben den Anforderungen der Wissensaufnahme und verarbeitung werden die Studierenden vor die Aufgabe gestellt, die verschiedenen Lebensbereiche wie

13 Berufstätigkeit, Studium, Privatleben und Freizeitaktivitäten so zu koordinieren, dass ausreichende Freiräume für das Studium bleiben. Dies erfordert besonders im berufsbegleitenden Verbundstudium eine realistische und individuelle Zeit- und Arbeitsplanung, die im Workshop erarbeitet werden soll. Themen für die vom IfV angebotenen Workshops sind: Vorstellung und Einübung spezieller Lerntechniken, z.b. zum selbständigen Erarbeiten neuer Lernstoffe Zeit- und Arbeitsplanung im berufsbegleitenden Studium Techniken der Klausurvorbereitung Die Anmeldung für die Workshops, die an der Fachhochschule Bielefeld stattfinden, erfolgt bei Frau Driesen oder Frau Balle. Ferner ist das IfV (Ansprechpartnerin: Frau Gretzki) für die Erstellung und die Verteilung der Studienbriefe verantwortlich. Frau Driesen / Frau Balle fon: (02331) / 910 fax: (02331) hdfe-beratung@ifv-nrw.de Frau Gretzki fon: (02331) fax: (02331) gretzki@ifv-nrw.de 2. Fachhochschulen für den Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Universitätsstr Bielefeld Herr Ass. jur. Dipl. jur. Markus Schickore fon: (0521) fax: (0521) schickore@fh-bielefeld.de Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaft: Webschulstraße Mönchengladbach Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Wirtschaft Haldenerstr Hagen 3. Ausschüsse Fachausschuss Der Fachausschuss ist für die Beschlussfassung in allen Angelegenheiten des Verbundstudienganges Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht zuständig. Mitglieder des Fachausschusses sind je zwei Professorinnen/Pro-fessoren der an dem Verbundstudiengang beteiligten Mitgliedshochschulen, eine Vertreterin aus den Gruppen der Mitarbeiterinnen und eine Studierende/ein Studierender. Prüfungsausschuss: Der gemeinsame Fachausschuss wird als Prüfungsausschuss eingesetzt. Für Aufgaben, die sich speziell auf eine der beteiligten Hochschulen 11

14 beziehen, kann die Entscheidungsbefugnis auf eine Professorin oder einen Professor der jeweils betroffenen Hochschule übertragen werden (Prüfungsbeauftragte/Prüfungsbeauftragter). Fachhochschule Bielefeld: Prof. Dr. Steckler Fachhochschule Südwestfalen: Prof. Dr. Hesse Hochschule Niederrhein: Prof. Dr. Kreissl 4. Studentische Vertreter Den studentischen Vertretern obliegt die Interessenverwaltung aller Studierenden im Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht. Ihre Aufgabe ist es, die Belange der Gruppe der Studierenden in den jeweiligen Gremien zu vertreten. Die Amtszeit der studentischen Mitglieder im Fachausschuss beträgt ein Jahr. Sie werden aus der Mitte der Studierenden gewählt. Der Fachausschuss hat zwei studentische Mitglieder, wobei die Besetzung im Rotationsprinzip erfolgt und aus dem Kreis der Studierenden der am Verbundstudiengang Betriebswirtschaft Studienrichtung Wirtschaftsrecht beteiligten drei Hochschulen vorgenommen wird. Hochschulbibliothek der FH Bielefeld Ausleihe der Fachbibliothek Wirtschaft Frau Berkholtz / Frau Haußmann fon: (0521) bib.fb5@fh-bielefeld.de 5. Die Fachbereichsbibliothek Die Bibliothek des Fachbereichs Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld befindet sich in V 1, d.h. innerhalb der Universitätsbibliothek. Die Öffnungszeiten der Bibliothek entsprechen denen der Universitätsbibliothek. Die Fachbereichsbibliothek ist eine Freihandausleihe mit angegliedertem Lesesaal. Die meisten Bücher können ausgeliehen werden. Von der Ausleihe sind grundsätzlich ausgenommen: Präsenzexemplare, kenntlich durch einen gelben Streifen, sowie aktuelle Zeitschriften und Tageszeitungen. Es besteht die Möglichkeit, Artikel und Ausschnitte innerhalb der Bibliotheksräume zu fotokopieren. Ausleihzeiten: Montag bis Freitag: Samstag: Uhr Uhr Zum Aufsuchen der gewünschten Bücher stehen eine Standortsystematik, ein alphabetischer Katalog und ein systematischer Standortkatalog zur Verfügung. Der Benutzer muss sich bei der Anmeldung durch den Studentenausweis ausweisen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in der Bibliothek Montag bis Freitag von , Samstag und Sonntag zu arbeiten. Das Ausleihen der Bücher erfolgt über EDV. Die Leihfrist beträgt zurzeit 1 Monat. Wenn ein Buch nicht vorbestellt ist, kann die Leihfrist fünfmal verlängert werden. Bei Überschreiten der Leihfrist werden Gebühren erhoben (ohne Mahnung). Benötigt der Benutzer ein Buch, das zurzeit ausgeliehen ist, so kann er sich für die Ausleihe vormerken lassen. Der Bibliothekskatalog der Fachhochschule ist im Internet einsehbar:

15 V Präsenzzeiten/ Vorlesungszeiten Im Verbundstudium teilt sich das Studienjahr in zwei Studiensemester. Das Wintersemester dauert vom 1. September bis 28. Februar des Folgejahres, das Sommersemester jeweils vom 1. März bis 31. August. Der Vorlesungszeitraum wird durch Erlass des Ministeriums festgelegt. Dabei ist der Zeitraum, in dem Studienmaterial zu bearbeiten ist, insgesamt länger als der Zeitraum, innerhalb dessen Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Präsenzveranstaltungen finden i.d.r. 14 täglich samstags statt. Ferner können Blockveranstaltungen und Prüfungen an weiteren Werktagen stattfinden. Wintersemester 2010/ Vorlesungszeit Sommersemester Vorlesungszeit Wintersemester 2011/ Vorlesungszeit Sommersemester Vorlesungszeit Wintersemester 2012/ Vorlesungszeit Sommersemester Vorlesungszeit Wintersemester 2013/ Vorlesungszeit Sommersemester Vorlesungszeit Wintersemester 2014/ Vorlesungszeit

16 VI Studienmodule für den berufsbegleitenden Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Charakteristisch für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) ist eine fachlich breite und qualifizierte betriebswirtschaftliche Ausrichtung, die auch wirtschaftsmathematische und statistische Fragestellungen und insbesondere das Controlling einschließt. Das Wirtschaftsrecht wird in diesem Studiengang als interdisziplinäre Studienrichtung verstanden, was speziell auch in der Ausrichtung der Wahlpflichtmodule deutlich wird. Grundlagenmodule Wirtschaft: BWL I Einführung und Grundfunktionen BWL II Rechnungswesen I BWL III Rechnungswesen II BWL IV Controlling I BWL V Controlling II Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsmathematik und statistik I Wirtschaftsmathematik und statistik II Unternehmensplanspiel (BWL und VWL) 1. Grundlagenmodule Die Wirtschaftswissenschaft soll praktisch und theoretisch zur erfolgreichen Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen beitragen. Aus diesem Grund orientieren sich die Lehrinhalte und ziele der wirtschaftlichen Module an den Planungen und Strategien, Entscheidungen und Handlungen von Unternehmen des privaten und öffentlichen Rechts. Zu den Wirtschaftswissenschaften gehört die Betriebswirtschaft ebenso wie die Volkswirtschaft, wobei der Schwerpunkt im Hinblick auf die künftigen Einsatzbereiche der AbsolventInnen im Verbundstudiengang im betriebswirtschaftlichen Bereich liegt. In der Wirtschaftsmathematik und statistik werden zunächst die mathematischen Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis der Bereiche Finanzmathematik und Lineare Optimierung sowie die Grundelemente in deskriptiver Statistik notwendig sind. Grundlagenmodule Recht: Bürgerliches Recht I, II Handelsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Steuerrecht 2 Module Vertragsgestaltung Am Anfang der Ausbildung im Fachgebiet Rechtwissenschaft stehen Rechtsmodule, die dem Wirtschaftsprivatrecht zuzuordnen sind. Einen Schwerpunkt bildet demnach das Privatrecht (Zivilrecht). Hier wird sowohl das Bürgerliche Recht behandelt, als auch das Handelsrecht, das Gesellschaftsrecht sowie das Arbeitsrecht. Die Module werden ergänzt durch das Öffentliche Recht (mit den verfassungsrechtlichen- und europarechtlichen Grundlagen und dem Gewerberecht) und das Steuerrecht. Die Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagenmodulen werden durch 2 Module zur Vertragsgestaltung vertieft und gestaltend ergänzt. 2. Schwerpunktmodule Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftrecht (B.A.) beinhaltet neben einem umfangreichen Pflichtangebot auch Wahlpflichtveranstaltungen. Die Studierenden können im Rahmen von zwei Schwerpunktmodulen vertiefte Kenntnisse erwerben. Die Schwerpunktmodule sind interdisziplinär angelegt. Dies bedeutet, dass die juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen zusammengeführt wurden und auf praktische Aufgabenstellungen angewandt werden. Die wesentlichen Inhalte der einzelnen Schwerpunktmodule sind in der nachfolgenden Übersicht skizziert.

17 Schwerpunktmodule Rechnungswesen/Steuern und Steuerrecht Personalmanagement und Arbeitsrecht Beschaffung/Absatz und Internationales Wirtschaftsrecht Inhalte Externes Rechnungswesen Steuerrechtliche Aspekte der Bilanzierung und direkten Bezüge zum Steuerrecht Allgemeines Steuerrecht und ausgewählte einzelne Steuerarten Personelle und organisatorische Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen Fragen der Personalauswahl, der Führung, der Personalentwicklung Kollektives Arbeitsrecht, Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht Optimierung der Prozesse zur Bereitstellung der für die betriebliche Leistungserstellung notwendigen Faktoren Marktforschung, Marktsegmentierung, Wahl des optimalen Marketingmixes Überblick, Grundbegriffe, Grundlagen des allgemeinen und besonderen internationalen Wirtschaftsrechts Das Schwerpunktfach Rechnungswesen/Steuern bezieht sich vor allem auf das externe Rechnungswesen. Zudem werden Kenntnisse des Allgemeinen Steuerrechts und ausgewählte einzelne Steuerarten vermittelt. Personalmanagement und Arbeitsrecht befasst sich mit allen personellen und organisatorischen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben im Unternehmen. Dazu gehören Personalauswahl, Führung und Entwicklung. Im rechtlichen Bereich steht das kollektive Arbeitsrecht im Vordergrund. Das dritte Schwerpunktfach Beschaffung/Absatz und Internationales Wirtschaftsrecht ist ein betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Veranstaltungsteil mit marktorientierten Themen. 3. Wahlpflichtmodule Aus dem Katalog von sechs Wahlpflichtmodulen müssen die Studierenden in zwei Modulen Prüfungsleistungen erbringen. Grundsätzlich wird die Empfehlung abgegeben, neben dem Wahlpflichtfach weitere Wahlmodule als Zusatzmodule zu studieren und sich den entsprechenden Prüfungen zu unterziehen. Auf Antrag des Studierenden kann das Ergebnis einer solchen Zusatzprüfung in das Bachelorzeugnis mit aufgenommen werden, wobei es jedoch bei der Bildung der Gesamtnote keine Berücksichtigung findet. Wahlpflichtmodule (2 von 6) Dienstleistungsmanagement IT-Recht Projektmanagement Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung Sicherheit in der Informationstechnik Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 4. Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Den Studierenden des Verbundstudienganges Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) werden unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Praxiskenntnisse als Erfolgsfaktoren eines integrativen Managements Schlüsselqualifikationen und Sozialkompetenzen in den Bereichen 15

18 elektronische Datenverarbeitung und Medien (Informatik, Wirtschaftsenglisch, Kommunikation und Kooperation) vermittelt. Weiter werden die Studierenden angeleitet, ihre erworbenen Kenntnisse in Arbeitsmethoden und techniken bei der Lösung von praktischen Problemen situationsgerecht umzusetzen (Methodenkompetenz). Dies geschieht in Seminaren, Fallstudien und Planspielen. VII Studienübersicht Der angefügten Gesamtübersicht ist zu entnehmen, wie ein in der Regelstudienzeit absolviertes Studium inhaltlich und zeitlich strukturiert ist. Modul CP* Workload Kontaktzeit / Präsenzen 1. Semester Std. Std. Veranstaltungen (4 Std.= ein ½ Samstag) Betriebswirtschaftslehre I Veranstaltungen Bürgerliches Recht I Veranstaltungen Wirtschaftsmathematik und Veranstaltungen -statistik I Summe Semester Betriebswirtschaftslehre II Veranstaltungen Bürgerliches Recht II Veranstaltungen Wirtschaftsmathematik und Veranstaltungen -statistik II Summe Semester Betriebswirtschaftslehre III Veranstaltungen Handelsrecht Veranstaltungen Öffentliches Wirtschaftsrecht Veranstaltungen Grundlagen der Informatik I Veranstaltungen Summe Semester Betriebswirtschaftslehre IV Veranstaltungen Gesellschaftsrecht Veranstaltungen Vertragsgestaltung Bürgerliches Veranstaltungen Recht I Grundlagen der Informatik II Veranstaltungen Summe Semester Betriebswirtschaftslehre V Veranstaltungen Arbeitsrecht Veranstaltungen Steuerrecht Veranstaltungen Wirtschaftsenglisch I Veranstaltungen Summe 20

19 Modul CP* Workload Kontaktzeit / Präsenzen 6. Semester Std. Std. Veranstaltungen (4 Std.= ein ½ Samstag) Volkswirtschaftslehre Veranstaltungen Vertragsgestaltung - Finanzierung Veranstaltungen und Kreditsicherung Informations- und Kommunikationssysteme Veranstaltungen Wirtschaftsenglisch II Veranstaltungen Summe Semester Schwerpunktmodul Veranstaltungen Wahlpflichtmodul Veranstaltungen Technik wissenschaftlichen Arbeitens Summe Semester Veranstaltungen Schwerpunktmodul Veranstaltungen Wahlpflichtmodul Veranstaltungen Kommunikation und Kooperation Summe Semester Veranstaltungen Planspiel (BWL und VWL) Veranstaltungen BA-Thesis und Kolloquium 15 Summe 20 * 1 Credit (ECTS-Punkt) entspricht 25 Arbeitsstunden. Ein Studienjahr beinhaltet 45 Arbeitswochen mit durchschnittlich 22 Arbeitsstunden pro Woche. Daraus ergeben sich 1000 Arbeitsstunden pro Jahr. Der wöchentliche Arbeitsaufwand für das berufsbegleitende Verbundstudium Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) setzt sich zusammen aus dem Selbststudium (angeleitetes Wissen/selbstständige Wissensvermittlung) und der Kontaktlehre in Form von Präsenzveranstaltungen (Übungen, Seminare, Praktika) sowie sonstiger Kontaktzeit (Prüfungen, Betreuung und Beratung). Die Präsenzveranstaltungen finden 14-tägig an 8-10 Samstagen pro Semester statt. Je Samstag gibt es i. d. R. eine Vormittags- und eine Nachmittagsveranstaltung ( Uhr sowie Uhr mit Pausen). 17

20 VIII Prüfungsübersicht Die folgende Übersicht enthält eine Darstellung über die in den einzelnen Semestern zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen: Nach Abschluss Modul Art der Prüfung des: 1. Semesters 12. Betriebswirtschaftslehre I Einführung und Klausur/mdl. Prüfung Grundfunktionen 1. Bürgerliches Recht Klausur/mdl. Prüfung 10. Wirtschaftsmathematik, -statistik I Klausur/mdl. Prüfung 2. Semesters 13. Betriebswirtschaftslehre II Rechnungswesen Klausur/mdl. Prüfung I 2. Bürgerliches Recht II Klausur/mdl. Prüfung 11. Wirtschaftsmathematik, -statistik II Klausur/mdl. Prüfung 3. Semesters 14. Betriebswirtschaftslehre III Rechnungs- Klausur/mdl. Prüfung wesen II 3. Handelsrecht Klausur/mdl. Prüfung 4. Öffentliches Wirtschaftsrecht Klausur/mdl. Prüfung 19. Grundlagen der Informatik I Klausur/mdl. Prüfung 4. Semesters 15. Betriebswirtschaftslehre IV Controlling I Klausur/mdl. Prüfung 5. Gesellschaftsrecht Klausur/mdl. Prüfung 8. Vertragsgestaltung Bürgerliches Recht I Klausur/mdl. Prüfung 20. Grundlagen der Informatik II Klausur/mdl. Prüfung 5. Semesters * 16. Betriebswirtschaftslehre V Controlling II Klausur/mdl. Prüfung 6. Arbeitsrecht Klausur/mdl. Prüfung 7. Steuerrecht Klausur/mdl. Prüfung 21. Wirtschaftsenglisch I Mdl. Prüfung: Einzelpräsentation 6. Semesters * 17. Volkswirtschaftslehre Klausur/mdl. Prüfung 9. Vertragsgestaltung - Finanzierung und Kreditsicherung Klausur/mdl. Prüfung oder Referat 23. Informations- und Kommunikationssysteme Klausur/mdl. Prüfung 22. Wirtschaftsenglisch II Mdl. Gruppenprüfung (Simulation und Diskussion) 7. Semesters * Schwerpunktfach 1 Klausur/mdl. Prüfung/Hausarbeit/ Referat Wahlpflichtfach 1 Klausur/mdl. Prüfung/ Hausarbeit/Referat/ Projektarbeit 24. Technik wissenschaftlichen Arbeitens Hausarbeit/Referat 8. Semesters * Schwerpunktfach 2 Klausur/mdl. Prüfung Wahlpflichtfach 2 Hausarbeit/Referat oder Projektarbeit 25. Kommunikation und Kooperation Hausarbeit/Referat oder Projektarbeit 9. Semesters * 18. Planspiel (BWL und VWL) Projektarbeit BA-Thesis und Kolloquium * Die Zulassung zu den planmäßig ab dem 5. Semester angebotenen Modulprüfungen kann nur nach Bestehen aller Modulprüfungen des 1. und 2. Studiensemesters erfolgen.

21 Noch Fragen? 19

22 Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Vollzeitstudiengänge Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Bachelor-Studiengang International Studies in Management (B.A.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Bachelor-Studiengang Anleitung und Mentoring in den Gesundheitsberufen (B.A.) Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheit (B.Sc.) Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.A.) Master-Studiengang Vertragsgestaltung und -management (LL.M.) Master-Studiengang Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.) Berufsbegleitende/Weiterbildende Verbundstudiengänge Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft (MBA)

Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium. http://www.kurs-karriere.de verbundstudium@fh-bielefeld.de

Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Lehreinheit Verbundstudium. http://www.kurs-karriere.de verbundstudium@fh-bielefeld.de Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Verbundstudium http://www.kurs-karriere.de verbundstudium@fh-bielefeld.de Informationen zum Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) FH Bielefeld Postfach

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Studienführer. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A)

Studienführer. Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit. Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A) Studienführer Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A) FH Bielefeld Postfach 10 11 13 33511 Bielefeld Studieninteressierte für den ausbildungs-

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015

E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS. Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 E-Learning im Verbundstudium Spezifische Anforderungen an ILIAS Anja Kruschel E-Learning-Konferenz 8. September 2015 Anja Kruschel Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Wirtschaft und Gesundheit Studiengangkoordination

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachhochschule h h Münster University of Applied Sciences

Fachhochschule h h Münster University of Applied Sciences VORSPRUNG DURCH QUALITÄT Fachhochschule h h Münster University of Applied Sciences Informationsveranstaltung Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) STANDORT Münster / Steinfurt

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs. Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik für den konsekutiven Master-Studiengang Mechatronik an der Fachhochschule Kiel (Version M1) Aufgrund 52 Abs. 10 des Gesetzes über

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Universität Witten/Herdecke STUDIENORDNUNG MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 (DRAFT) Aufgrund der 86 Absatz 1, 113 Nr. 4, 115 Absatz 3 des Gesetzes

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung 15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Vom 30.06.2001. 1 Geltungsbereich

Vom 30.06.2001. 1 Geltungsbereich Studienordnung der Hochschule Wismar Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung für den grundständigen Studiengang Wirtschaftsinformatik in der Studienform Fernstudium Vom 30.06.2001 geändert

Mehr